EP1259099B1 - Glimmzünder - Google Patents

Glimmzünder Download PDF

Info

Publication number
EP1259099B1
EP1259099B1 EP02005138A EP02005138A EP1259099B1 EP 1259099 B1 EP1259099 B1 EP 1259099B1 EP 02005138 A EP02005138 A EP 02005138A EP 02005138 A EP02005138 A EP 02005138A EP 1259099 B1 EP1259099 B1 EP 1259099B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluorescent lamp
compact fluorescent
storage phosphor
glow
glow starter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02005138A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1259099A3 (de
EP1259099A2 (de
Inventor
Kirsten Fuchs
Armin Dr. Konrad
Thomas Dr. Noll
Martin Dr. Zachau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP1259099A2 publication Critical patent/EP1259099A2/de
Publication of EP1259099A3 publication Critical patent/EP1259099A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1259099B1 publication Critical patent/EP1259099B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/06Starting switches thermal only
    • H05B41/08Starting switches thermal only heated by glow discharge

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a low-pressure discharge lamp on conventional ballasts ('chokes'), wherein the lamp for igniting the discharge is associated with a glow starter.
  • This glow starter can be arranged in a separate housing outside the lamp in rod-shaped fluorescent lamps (hereinafter referred to as 'glow starter').
  • 'glow starter' rod-shaped fluorescent lamps
  • the glow starter can be accommodated in the housing of the lamp (hereinafter referred to as 'KLL glow starter').
  • the invention further relates to a glow starter, a compact fluorescent lamp equipped with such a glow starter, a lamp equipped with such a compact fluorescent lamp, a glow starter and a lamp with a low-pressure discharge lamp equipped with such a glow starter.
  • a glow starter which conventionally contains a glow starter and an interference suppression capacitor.
  • This glow starter is connected in parallel with the lamp and in series with the lamp electrodes.
  • These known glow starters have two electrodes, of which at least one is made of bimetallic strip. The electrodes are arranged in a glow-filled bulb filled with a filling gas.
  • the prerequisite for the starting process of the lamp is that a certain minimum number of free electrons must be present within the glow starter piston in order to initiate an ionization process and the glow discharge required for heating the electrodes. If the number of free electrons is too low, a delay of ignition of the ignition process (ignition delay) which is unacceptable in practical use, and in the worst case, non-ignition of the glow starter, may occur.
  • glow starters show little or no ignition delay when starting the low-pressure discharge lamp in brightness (daylight or artificial light). The reason for this is that free electrons are generated via the photoelectric effect and / or photoionization of excited atoms of the filling gas by the light falling on the electrodes of the glow starter.
  • the ignition delay is particularly pronounced when the lamp is ignited in darkness, since the gain in the electric field between the electrodes is so low that the few charge carriers produced - in particular electrons - due to loss processes, such as recombination, inelastic collisions with impurities lost and thus the electron avalanche extinguished before it arrives at the anode.
  • KLL glow starters are usually housed together with the parallel-connected RFI capacitor directly in the base of the KLL, the operation is analogous to that of glow starters.
  • the prerequisite for starting the lamp is that there must be a certain minimum number of free electrons within the glow-igniter piston in order to initiate an ionization process and the glow discharge required to heat the electrodes. If the number of free electrons is too low, a delay of ignition of the ignition process (ignition delay) which is unacceptable in practical use, and in the worst case, non-ignition of the glow starter, may occur.
  • glow starters show little or no ignition delay when starting the low-pressure discharge lamp in brightness (daylight or artificial light). The reason for this is that free electrons are generated via the photoelectric effect and / or photoionization of excited atoms of the filling gas by the light falling on the electrodes of the glow starter.
  • the ignition delay is particularly pronounced when the lamp is ignited in darkness, since the gain in the electric field between the electrodes is so low that the few charge carriers generated, in particular Electrons - lost due to loss processes, such as recombination, inelastic collisions with impurities and thus the electron avalanche extinguished before it arrives at the anode.
  • the invention has the object, a method for operating a low-pressure discharge lamp, a glow starter, a equipped with such a glow star compact fluorescent lamp, equipped with such a compact fluorescent lamp, to provide a glow starter and operated with a glow starter lamp, the ignition delay is minimized with minimal device complexity.
  • a glow starter with a storage phosphor which is charged by daylight or artificial light, for example the light of a fluorescent lamp.
  • This storage phosphor also emits light in a suitable spectral range after charging, even in the dark, so that enough free charge carriers are present in the glow starter in order to initiate the ionization process during the starting process. Since this storage phosphor can be easily attached to a suitable position without additional wiring, the cost of production is much lower than in the solution described above.
  • the storage phosphor can be applied to the glow starter bulb, both directly in the form of a coating and indirectly by the application of another precursor which serves as or supports the storage phosphor (eg, applying a transparent plastic film containing the Storage phosphor contains).
  • the storage phosphor in glow starters on Some type of other Glimmstarter components are attached, for example.
  • a surrounding the piston starter sleeve surrounding the glow starter like a box (eg. As admixture with the plastic granules).
  • KLL glow starters it is possible to attach the phosphor in some way to the lamp parts surrounding the glow starter or to the capacitor (for example as an admixture with the plastic of the lamp base).
  • a particularly simple solution in glow starters is to produce the starter sleeve by injection molding of plastic and thereby mix the storage phosphor powder as the granules, so that it is integrated into the starter sleeve.
  • This variant requires the use of transparent base material for the production of the starter sleeve.
  • a particularly simple solution in glow starters is to provide the glow starter with a transparent plastic film containing the storage phosphor as an admixture.
  • the storage phosphor is protected from environmental influences, for example water absorption, by the inclusion in the plastic material and thus prevents aging.
  • the formation of the free charge carriers presupposes that at least one material is present in the region of the electrodes of the glow starter which, on irradiation with the light of the storage phosphor, emits photoelectrons in sufficient quantity to push the photoionization.
  • a coating of lanthanum, cerium or an alloy containing lanthanum and cerium has been found to be particularly well suited.
  • the coating is preferably formed in the region of strong potential gradients, ie in the region of the smallest electrode spacings.
  • the storage phosphor is preferably selected to emit light in the wavelength range between the transmission limit of the glass used for the glow-igniter bulb and the relevant cut-off wavelength for photoemission at the electrodes. This cut-off wavelength depends on the chemical composition of the electrode materials used and the nature of their introduction and their composite.
  • Respective components of the glow starter ( FIG. 1 ) and the KLL glow starter ( FIG. 3 ) are provided with the same numbers for the sake of clarity.
  • the in FIG. 1 shown glow starter 1 has a glow starter 2, which is housed together with a suppression capacitor 3 in a housing consisting of a starter sleeve 4 and a bottom plate 14.
  • the glow starter 2 has a piston 6 made of glass, the interior 7 is evacuated via a pumping stem 8 and filled with a filling gas. This usually contains at least one noble gas.
  • two electrodes 9, 10 are formed, which are positionally positioned relative to each other via a pinch seal 11. At least one of the electrodes 9, 10 is made of bimetallic strip, so that the two electrodes 9, 10 can be brought into contact with one another by the thermal bending of the bimetallic strip.
  • the starter sleeve 4 is made by injection molding of a transparent plastic, wherein the plastic granules, a proportion of storage phosphor 5 is supplied.
  • a storage phosphor 5 is able to store light in daylight or during operation of the glow starter associated with the low-pressure discharge lamp and deliver this in the sequence over a longer period. This process is roughly comparable to the electrical charging of a battery, which then gives its energy to an electrical consumer.
  • the storage phosphor 5 thus acts as an "auxiliary lighting", is delivered via the light to the glow starter 2.
  • the storage phosphor 5 in the sleeve 4 in the injection molding of this example.
  • Such a phosphor glows already after a few minutes of charging by means of a fluorescent lamp in the dark for a few hours slightly purple. After longer periods of time (eg 64h) no light emission is visible to the human eye, but the emitted photons are still sufficient to improve the ignition of the glow discharge in the glow starter.
  • the material of the starter sleeve and the glow starter piston it must be ensured that the emission band of the storage phosphor in the short-wave edge, i. in the region of the cut-off wavelength for photoelectric effect and photoionization is not cut off by interaction with the starter sleeve material or the material of the glow starter piston.
  • a metal plate 15 is welded to an electrode 10 in the region of the minimum electrode spacing.
  • the material of this plate 15 is selected such that upon irradiation with the light of the storage phosphor 5 photoelectrons are generated in sufficient quantity that support the ignition process between the electrodes 9, 10 of the glow starter.
  • the cerium mischmetal should be placed in the range of strong potential gradients, ie preferably in the range of the smallest electrode spacing.
  • the storage phosphor 5 and the metal plate 15 additionally applied in the electrode area are selected so that the electromagnetic radiation emitted by the storage phosphor is at least partially shorter than the cut-off wavelength for photoemission of the metal 15.
  • this radiation must be free of any intervening materials (eg glass of the glow starter bulb 6) are at least partially let through.
  • a suitable storage phosphor 5 has an emission band in the wavelength range from about 390 to 530 nm, while the cut-off wavelengths of the cerium-mixed metal elements cerium and praseodymium are 430 nm and 460 nm, respectively (proportions of these elements in cerium Mischmetal: 48-55% by weight and 4-7% by weight, respectively). Thus, part of the emission spectrum of the storage phosphor 5 is below the cut-off wavelength of cerium.
  • the light emission of the storage phosphor 5 causes free electrons to be generated by the electrode 10 provided with the metal plate 15 by photo-effect, which initiate a Townsend avalanche when a voltage is applied to the glow starter and thus make it possible to ignite the glow starter 1 without significant ignition delay.
  • Radioactivity-free Glimmstarter 1 according to FIG. 1 made, in which the starter sleeves 4 are made of transparent Makrolon containing 3% storage phosphor 5 with the above-mentioned emission band.
  • Identically constructed glow starters were used as comparative samples, but their starter sleeve 4 contains no storage phosphor.
  • an electrode is made of bimetallic strip and the counter electrode is provided with the cerium mischmetal plate.
  • FIG. 2 shows a diagram in which the ignition behavior of the tested glow starters is shown.
  • the curve marked 1 shows the ignition behavior of the radioactive-free glow starter without storage phosphor. Accordingly, these have a significant ignition delay, even after 25 seconds only 25% of the tested Glimmstarter had ignited.
  • Curve 2 shows the ignition behavior of standard glow starters with radioactive additives.
  • Curves 3, 4, 5 show the ignition behavior of the glow starters according to the invention after 4 hours of dark storage (curve 3), 17 hours of dark storage (curve 4) and 64 hours of dark storage (curve 5). Accordingly, the glow starters 1 even after a dark storage of 17 hours still a significantly better ignition than the conventional standard glimmers with radioactive additives. After a dark storage of 64 hours, the ignition delay of the glow starters according to the invention is approximately in the range shown by conventional glow starters. That is, even after a weekend in darkness, the radioactivity-free glow starters do not fire worse than the conventional standard starters.
  • the material of the uncoated electrodes (Fe, Ni, Mn and Cr) have a much higher work function for electrons and a cut-off wavelength, which is at shorter wavelengths than the emission spectrum of the storage phosphor, so that no photoelectric effect to trigger a Electron avalanche is achievable.
  • FIG. 3 shows the schematic representation of a compact fluorescent lamp 16 in a sectional view.
  • the compact fluorescent lamp consists of a discharge vessel 17 with a phosphor layer 18, which is fastened in a base 19, which is usually assembled from two plastic parts, and on which are also contact pins 20 for electrically contacting the pinched in the discharge vessel coil electrodes 21.
  • the base contains an inventive glow starter 2, which is connected in series with the electrodes of the compact fluorescent lamp 16, and a radio interference suppression capacitor 3 connected in parallel with the glow starter 2.
  • the glow starter 2 is provided with a storage phosphor coating 5 on the outside of the glow starter glass bulb 6.
  • One glow plug electrode consists of a bimetallic strip
  • the other electrode consists of a wire of a Ni / Fe / Cr alloy, which is provided with a thin lanthanum coating in the area of the smallest electrode gap.
  • a glow starter 1 causes also in the case of a KLL glow starter 2 emitted by the storage phosphor 5 in the charged state electromagnetic Radiation the emission of photoelectrons at the coated Glimmzünder electrode, whereby the ignition of the glow discharge in the glow starter 2 is facilitated in the dark.
  • the charging of the storage phosphor 5 takes place during operation of the lamp by the emerging at the lower end of the discharge vessel 17 radiation, as well as extraneous light that passes through the glass wall of the discharge vessel into the interior of the lamp cap 19.
  • the cut-off wavelength for photoemission of lanthanum is 375 nm, which is slightly below the short-wave limit of the emission spectrum of the storage phosphor (390 nm).
  • interface effects occur between lanthanum and the base material, shifting the cut-off wavelength to longer wavelengths.
  • lanthanum has the cut-off wavelength 446 nm as a coating on tungsten.
  • the effect of the storage phosphor 5 on the ignition of KLL glow starters is due to this effect.
  • FIG. 4 shows a comparison between the ignition delay of a number of radioactivity-free KLL glowless igniters without storage phosphor (curve 1) and the ignition delay of a number of inventive radioactivity-free KLL glow starters 2 with storage phosphor coating 5 (curves 2, 3).
  • Curve 2 shows the result of a measurement after 18 hours of dark storage
  • curve 3 shows the ignition delay after 64 hours of dark storage. It can be clearly seen that the ignition behavior of the invention KLL-Glimmzünder 2 is significantly improved even after a weekend in darkness compared to that of radioactivity-free KLL Glimmzündern without storage phosphor.

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckentladungslampe an konventionellen Vorschaltgeräten ('Drosseln'), wobei der Lampe zum Zünden der Entladung ein Glimmzünder zugeordnet ist. Dieser Glimmzünder kann bei stabförmigen Leuchtstofflampen in einem separaten Gehäuse außerhalb der Lampe angeordnet sein (im Folgenden als 'Glimmstarter' bezeichnet). Bei Kompaktleuchtstofflampen (KLL) kann der Glimmzünder im Gehäuse der Lampe untergebracht sein (im Folgenden als 'KLL-Glimmzünder' bezeichnet). Die Erfindung betrifft des weiteren einen Glimmzünder, eine mit einem derartigen Glimmzünder ausgestattete Kompaktleuchtstofflampe, eine mit einer solchen Kompaktleuchtstofflampe ausgerüsteten Leuchte, einen Glimmstarter und eine Leuchte mit einer Niederdruckentladungslampe, die mit einem derartigen Glimmstarter ausgerüstet ist.
  • Zur Erzeugung der für das Starten einer Niederdruck-Entladungslampe erforderlichen Zündspannung wird in vielen Anwendungen, die auf dem Prinzip der Drossel-Starter-Schaltung aufbauen, ein Glimmstarter verwendet, der herkömmlicherweise einen Glimmzünder und einen Entstörkondensator enthält. Dieser Glimmstarter wird parallel zur Lampe und in Reihe zu den Lampenelektroden angeschlossen. Diese bekannten Glimmzünder haben zwei Elektroden, von denen zumindest eine aus Thermobimetall gefertigt ist. Die Elektroden sind in einem mit einem Füllgas gefüllten Glimmzünder-Kolben angeordnet. Durch Anlegen einer Spannung - üblicherweise der Netzspannung - an die Elektroden und die damit einhergehende Glimmentladung zwischen den Elektroden erwärmt sich das Thermobimetall, so dass der durch die beiden Elektroden definierte Kontakt geschlossen wird und der volle Kurzschlussstrom der Drossel durch die Elektroden der Lampe fließt. Dabei tritt an den geschlossenen Kontakten keine Glimmentladung auf, so dass das Thermobimetall abkühlt und der Kurzschluss durch Öffnen des Kontaktes aufgehoben wird. Durch diese Unterbrechung des Stromflusses wird in der Drossel ein Spannungsstoss induziert, der wesentlich höher als die Netzspannung ist und der ausreicht, um die Niederdruckentladungslampe zu zünden. KLL-Glimmzünder sind üblicherweise zusammen mit dem parallel-geschalteten Funkentstörkondensator direkt im Sockel der KLL untergebracht, die Funktionsweise ist analog zu der von Glimmstartern.
  • Voraussetzung für den Startvorgang der Lampe ist, dass innerhalb des Glimmzünder-Kolbens eine gewisse Mindestanzahl von freien Elektronen vorhanden sein muss, um einen lonisierungsprozess und die zum Aufheizen der Elektroden erforderliche Glimmentladung in Gang zu setzen. Bei einer zu geringen Anzahl an freien Elektronen kann es zu einer im praktischen Einsatz nicht akzeptablen Verzögerung der Zündung des Zündvorganges (Zündverzug), und im schlimmsten Fall zum Nichtzünden des Glimmzünders, kommen.
  • Erfahrungsgemäß zeigen Glimmzünder keinen oder nur einen geringen Zündverzug, wenn das Starten der Niederdruck-Entladungslampe bei Helligkeit (Tageslicht oder künstliches Licht) erfolgt. Der Grund hierfür liegt darin, dass durch das auf die Elektroden des Glimmzünders fallende Licht freie Elektronen über Photoeffekt und/oder Photoionisation von angeregten Atomen des Füllgases erzeugt werden.
  • Der Zündverzug ist dagegen beim Zünden der Lampe in Dunkelheit besonders ausgeprägt, da die Verstärkung im elektrischen Feld zwischen den Elektroden so gering ist, dass die wenigen erzeugten Ladungsträger - insbesondere Elektronen - aufgrund von Verlust-Prozessen, wie bspw. Rekombination, inelastischen Stößen mit Verunreinigungen verloren gehen und die Elektronenlawine somit verlöscht, bevor sie an der Anode ankommt.
  • Dieses Problem wird bisher durch Zugabe von radioaktiven Inhaltsstoffen, bspw. Krypton-85, Tritium oder Thorium gelöst. Durch die ionisierende Wirkung dieser radioaktiven Inhaltsstoffe werden zusätzliche Ladungsträger erzeugt, so dass einem Erlöschen der Elektronenlawine auch bei einem Startvorgang in Dunkelheit vorgebeugt werden kann.
  • Wegen einer geplanten Änderung der Strahlenschutzverordnung und der Transportvorschriften und des zunehmenden Druckes seitens der Öffentlichkeit auf die Lampenhersteller dürfte ein Verzicht auf radioaktive Inhaltsstoffe in Glimmzündern unumgänglich sein. Dabei sind jedoch erhebliche konstruktive und verfahrenstechnische Maßnahmen erforderlich, um den eingangs beschriebenen Zündverzug auch beim Starten der Lampe in Dunkelheit zu minimieren. Aus diesem Grund wurde bereits in der JP 10 255 724 vorgeschlagen einen Glimmzünder mit einem Speicherleuchtstoff zu verwenden. Dabei ist der Speicherleuchtstoff Bestandteil des Glimmzünders, der durch die beiden Elektroden definierte Kontakt geschlossen wird und der volle Kurzschlussstrom der Drossel durch die Elektroden der Lampe fließt. Dabei tritt an den geschlossenen Kontakten keine Glimmentladung auf, so dass das Thermobimetall abkühlt und der Kurzschluss durch Öffnen des Kontaktes aufgehoben wird. Durch diese Unterbrechung des Stromflusses wird in der Drossel ein Spannungsstoß induziert, der wesentlich höher als die Netzspannung ist und der ausreicht, um die Niederdruckentladungslampe zu zünden. KLL-Glimmzünder sind üblicherweise zusammen mit dem parallel-geschalteten Funkentstörkondensator direkt im Sockel der KLL untergebracht, die Funktionsweise ist analog zu der von Glimmstartern.
  • Voraussetzung für den Startvorgang der Lampe ist, dass innerhalb des Glimmzünder-Kolbens eine gewisse Mindestanzahl von freien Elektronen vorhanden sein muss, um einen Ionisierungsprozess und die zum Aufheizen der Elektroden erforderliche Glimmentladung in Gang zu setzen. Bei einer zu geringen Anzahl an freien Elektronen kann es zu einer im praktischen Einsatz nicht akzeptablen Verzögerung der Zündung des Zündvorganges (Zündverzug), und im schlimmsten Fall zum Nichtzünden des Glimmzünders, kommen.
  • Erfahrungsgemäß zeigen Glimmzünder keinen oder nur einen geringen Zündverzug, wenn das Starten der Niederdruck-Entladungslampe bei Helligkeit (Tageslicht oder künstliches Licht) erfolgt. Der Grund hierfür liegt darin, dass durch das auf die Elektroden des Glimmzünders fallende Licht freie Elektronen über Photoeffekt und/oder Photoionisation von angeregten Atomen des Füllgases erzeugt werden.
  • Der Zündverzug ist dagegen beim Zünden der Lampe in Dunkelheit besonders ausgeprägt, da die Verstärkung im elektrischen Feld zwischen den Elektroden so gering ist, dass die wenigen erzeugten Ladungsträger - insbesondere Elektronen - aufgrund von Verlust-Prozessen, wie bspw. Rekombination, inelastischen Stößen mit Verunreinigungen verloren gehen und die Elektronenlawine somit verlöscht, bevor sie an der Anode ankommt.
  • Dieses Problem wird bisher durch Zugabe von radioaktiven Inhaltsstoffen, bspw. Krypton-85, Tritium oder Thorium gelöst. Durch die ionisierende Wirkung dieser radioaktiven Inhaltsstoffe werden zusätzliche Ladungsträger erzeugt, so dass einem Erlöschen der Elektronenlawine auch bei einem Startvorgang in Dunkelheit vorgebeugt werden kann.
  • Wegen einer geplanten Änderung der Strahlenschutzverordnung und der Transportvorschriften und des zunehmenden Druckes seitens der Öffentlichkeit auf die Lampenhersteller dürfte ein Verzicht auf radioaktive Inhaltsstoffe in Glimmzündern unumgänglich sein. Dabei sind jedoch erhebliche konstruktive und verfahrenstechnische Maßnahmen erforderlich, um den eingangs beschriebenen Zündverzug auch beim Starten der Lampe in Dunkelheit zu minimieren.
  • In der US 5,512,799 wird ein radioaktivitätsfreier Glimmzünder beschrieben, bei dem elektrolumineszierender Leuchtstoff verwendet wird, um beim Startvorgang Licht zu emittieren. Dieser elektrolumineszierende Lichtemitter wird durch die Wechselspannung angeregt, mit der die Elektroden des Glimmzünders beaufschlagt sind.
  • Nachteilig bei dieser aus der US 5,512,799 bekannten Lösung ist, dass ein erheblicher vorrichtungs- und verfahrenstechnischer Aufwand zur Verdrahtung und Lagefixierung des Lichtemitters (Leuchtstoff) erforderlich ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckentladungslampe, einen Glimmzünder, eine mit einem derartigen Glimmzünder ausgestattete Kompaktleuchtstofflampe, eine mit einer solchen Kompaktleuchtstofflampe ausgerüsteten Leuchte, einen Glimmstarter sowie eine mit einem Glimmstarter betriebene Leuchte zu schaffen, wobei die Zündverzögerung mit minimalem vorrichtungstechnischem Aufwand minimiert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie einen Glimmzünder gemäß den Patentansprüchen 2 bis 12 , eine mit einem derartigen Glimmzünder ausgestattete Kompaktleuchtstofflampe gemäß den Patentansprüchen 20 bis 25, eine mit einer solchen Kompaktleuchtstofflampe ausgerüsteten Leuchte gemäß Patentanspruch 26, einen Glimmstarter gemäß den Patentansprüchen 13 bis 18 und eine mit einem derartigen Glimmstarter ausgeführte Leuchte gemäß Anspruch 19 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Glimmzünder mit einem Speicherleuchtstoff eingesetzt, der durch Tages- oder Kunstlicht, bspw. das Licht einer Leuchtstofflampe, aufgeladen wird. Dieser Speicherleuchtstoff emittiert nach dem Aufladen auch bei Dunkelheit Licht in einem geeigneten Spektralbereich, so dass im Glimmzünder genügend freie Ladungsträger vorhanden sind, um den Ionisierungsprozess während des Startvorgangs in Gang zu setzen. Da dieser Speicherleuchtstoff ohne zusätzliche Verdrahtung auf einfache Weise an einer geeigneten Position angebracht werden kann, ist der Aufwand zur Herstellung wesentlich geringer als bei der eingangs beschriebenen Lösung.
  • Der Speicherleuchtstoff kann bspw. auf den Glimmzünder-Kolben aufgebracht werden, und zwar sowohl direkt in Form einer Beschichtung als auch indirekt durch Aufbringung eines weiteren Vorerzeugnisses, welches als Träger für den Speicherleuchtstoff dient oder ihn enthält (bspw. Aufbringung einer transparenten Kunststofffolie, die den Speicherleuchtstoff enthält). Alternativ kann der Speicherleuchtstoff bei Glimmstartern auch auf irgendeine Art an anderen Glimmstarter-Komponenten angebracht werden, bspw. an einer den Kolben umgebenden Starterhülse, die den Glimmzünder gehäuseartig umgibt (bspw. als Beimengung zum Kunststoffgranulat). Des weiteren besteht bei KLL-Glimmzündern die Möglichkeit, den Leuchtstoff auf irgendeiner Art an den Glimmzünder umgebenden Lampenteilen oder dem Kondensator anzubringen (bspw. als Beimengung zum Kunststoff des Lampensockels).
  • Eine besonders einfache Lösung bei Glimmstartern besteht darin, die Starterhülse im Spritzgießverfahren aus Kunststoff herzustellen und dabei den Speicherleuchtstoff als Pulver dem Granulat zuzumischen, so dass dieser in die Starterhülse integriert ist. Diese Variante setzt die Verwendung von transparentem Grundmaterial zur Fertigung der Starterhülse voraus.
  • Eine besonders einfache Lösung bei Glimmzündern besteht darin, den Glimmzünder mit einer transparenten Kunststofffolie zu versehen, die den Speicherleuchtstoff als Beimengung enthält.
  • Vorteil der beiden genannten besonders einfachen Varianten (Beimengung zu Kunststoff) ist, dass durch den Einschluss in das Kunststoffmaterial der Speicherleuchtstoff vor Umgebungseinflüssen, bspw. Wasseraufnahme, geschützt ist und einer Alterung dadurch vorgebeugt wird.
  • Die Ausbildung der freien Ladungsträger setzt voraus, dass im Bereich der Elektroden des Glimmzünders zumindest ein Material vorhanden ist, das bei Bestrahlung mit dem Licht des Speicherleuchtstoffes Photoelektronen in ausreichender Menge abgibt, um die Photoionisation anzuschieben. Dabei hat sich eine Beschichtung aus Lanthan, Cer oder einer Legierung, die Lanthan und Cer enthält, als besonders gut geeignet herausgestellt.
  • Die Beschichtung wird vorzugsweise in dem Bereich starker Potentialgradienten, also im Bereich der geringsten Elektrodenabstände ausgebildet.
  • Der Speicherleuchtstoff wird vorzugsweise derart gewählt, dass er Licht im Wellenlängenbereich zwischen der Transmissionsgrenze des für den Glimmzünder-Kolben verwendeten Glases und der relevanten Grenzwellenlänge für Photoemission an den Elektroden abstrahlt. Diese Grenzwellenlänge hängt ab von der chemischen Zusammensetzung der verwendeten Elektrodenmaterialien sowie der Art ihrer Einbringung und ihres Verbundes.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Im folgenden werden zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine vereinfachte Schnittdarstellung eines Glimmstarters,
    Figur 2
    Vergleiche des Zündverzuges erfindungsgemäßer Glimmstarter und Glimmstarter ohne Speicherleuchtstoff.
    Figur 3
    eine schematische Darstellung einer Kompaktleuchtstofflampe mit eingebautem, erfindungsgemäßen Glimmzünder
    Figur 4
    Vergleiche des Zündverzugs von erfindungsgemäßen KLL-Glimmzündern mit dem Zündverzug von KLL-Glimmzündern ohne Speicherleuchtstoff.
  • Jeweils sich entsprechende Komponenten des Glimmstarters (Figur 1) und des KLL-Glimmzünders (Figur 3) sind zur Wahrung der Übersichtlichkeit mit gleichen Nummern versehen.
  • Der in Figur 1 schematisch dargestellte Glimmstarter 1 hat einen Glimmzünder 2, der gemeinsam mit einem Entstörkondensator 3 in einem Gehäuse bestehend aus einer Starterhülse 4 und einer Bodenplatte 14 aufgenommen ist. Der Glimmzünder 2 hat einen Kolben 6 aus Glas, dessen Innenraum 7 über einen Pumpstängel 8 evakuiert und mit einem Füllgas befüllt wird. Dieses enthält in der Regel zumindest ein Edelgas.
  • In dem Innenraum des Glimmzünders 7 sind zwei Elektroden 9, 10 ausgebildet, die über eine Quetschung 11 relativ zueinander lagepositioniert sind. Zumindest eine 9 der Elektroden 9, 10 besteht aus Thermobimetall, so dass die beiden Elektroden 9, 10 durch die Wärmeausbiegung des Thermobimetalls in Anlage aneinander gebracht werden können.
  • Die beiden Elektroden 9, 10 durchstoßen im Bereich der Quetschung 11 den Tellerfuß 12, der den Boden des Glimmzünderkolbens 6 bildet, und sind zu Kontaktstiften 13 für den elektrischen Anschluss in der Bodenplatte 14 geführt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Starterhülse 4 im Spritzgießverfahren aus einem transparenten Kunststoff hergestellt, wobei dem Kunststoffgranulat ein Anteil an Speicherleuchtstoff 5 zugeführt ist. Ein derartiger Speicherleuchtstoff 5 ist in der Lage, bei Tageslicht oder bei Betrieb der dem Glimmstarter zugeordneten Niederdruckentladungslampe Licht zu speichern und dieses in der Folge über einen längeren Zeitraum abzugeben. Dieser Vorgang ist in etwa vergleichbar mit dem elektrischen Ladevorgang eines Akkus, der im Anschluss daran seine Energie an einen elektrischen Verbraucher abgibt. Der Speicherleuchtstoff 5 wirkt somit wie eine "Hilfsbeleuchtung", über die Licht an den Glimmzünder 2 abgegeben wird.
  • Anstelle der Einbettung des Speicherleuchtstoffes 5 in die Hülse.4 beim Spritzgießverfahren kann dieser bspw. auch als Beschichtung auf die Innenoder Außenumfangsfläche der Starterhülse 4 oder auch auf Innen- oder Außenfläche des Glimmzünder-Kolbens 6 aufgebracht werden. Ein derartiger Leuchtstoff leuchtet bereits nach wenigen Minuten Aufladen mittels einer Leuchtstofflampe im Dunkeln für einige Stunden schwach violett. Nach längeren Zeiten (bspw. 64h) ist mit dem menschlichen Auge keine Lichtemission mehr zu erkennen, die abgegebenen Photonen reichen jedoch immer noch zu einer Verbesserung der Zündung der Glimmentladung im Glimmzünder aus. Bei der Auswahl des Speicherleuchtstoffes, des Materials der Starterhülse und des Glimmzünderkolbens ist darauf zu achten, dass die Emissionsbande des Speicherleuchtstoffes in der kurzwelligen Flanke, d.h. im Bereich der Grenzwellenlänge für Photoeffekt und Photoionisation nicht durch Wechselwirkung mit dem Starterhülsenmaterial bzw. dem Material des Glimmzünderkolbens abgeschnitten wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf eine Elektrode 10 im Bereich des minimalen Elektrodenabstandes ein Metall-Plättchen 15 aufgeschweißt. Das Material dieses Plättchens 15 ist derart gewählt, dass bei einer Bestrahlung mit dem Licht des Speicherleuchtstoffes 5 Photoelektronen in ausreichender Menge erzeugt werden, die den Zündprozess zwischen den Elektroden 9, 10 des Glimmzünders unterstützen. Bei Testversuchen hat sich die Verwendung von Cer-Mischmetall als besonders gut geeignet herausgestellt, wobei das Cer-Mischmetall im Bereich starker Potentialgradienten, also vorzugsweise im Bereich des geringsten Elektrodenabstandes angebracht werden sollte.
  • Der Speicherleuchtstoff 5 und das im Elektrodenbereich zusätzlich aufgebrachte Metallplättchen 15 werden demgemäss so gewählt, dass die vom Speicherleuchtstoff emittierte elektromagnetische Strahlung zumindest teilweise kurzwelliger ist als die Grenzwellenlänge für Photoemission des Metalls 15. Zudem muss diese Strahlung von allen dazwischenliegenden Materialien (bspw. Glas des Glimmzünderkolbens 6) zumindest teilweise durchgelassen werden.
  • Messungen ergaben, dass ein geeigneter Speicherleuchtstoff 5 ein Emissionsband im Wellenlängenbereich von ca. 390 bis 530 nm aufweist, während die Grenzwellenlängen der im Cer-Mischmetall enthaltenen Elemente Cer und Praseodym bei 430 nm bzw. bei 460 nm liegen (Anteile dieser Elemente im Cer-Mischmetall: 48-55 Gewichts-% bzw. 4-7 Gewichts-%). Somit liegt ein Teil des Emissionsspektrums des Speicherleuchtstoffes 5 unterhalb der Grenzwellenlänge von Cer. Die Lichtemission des Speicherleuchtstoffes 5 bewirkt, dass von der mit dem Metallplättchen 15 versehenen Elektrode 10 durch Photoeffekt freie Elektronen erzeugt werden, die bei Anlegen einer Spannung an dem Glimmzünder eine Townsend-Lawine initiieren und somit ein Zünden des Glimmstarters 1 ohne nennenswerten Zündverzug ermöglichen.
  • Dieser Effekt sei anhand der folgenden Vergleichsversuche verdeutlicht.
  • Es wurden radioaktivitätsfreie Glimmstarter 1 gemäß Figur 1 hergestellt, bei der die Starterhülsen 4 aus transparentem Makrolon hergestellt sind, das 3 % Speicherleuchtstoff 5 mit oben genannter Emissionsbande enthält. Als Vergleichsproben wurden identisch aufgebaute Glimmstarter verwendet, deren Starterhülse 4 allerdings keinen Speicherleuchtstoff enthält. Bei den getesteten Glimmstartern ist eine Elektrode aus Thermobimetall hergestellt und die Gegenelektrode mit dem Cer-Mischmetall-Plättchen versehen.
  • Figur 2 zeigt ein Diagramm, in dem das Zündverhalten der getesteten Glimmstarter dargestellt ist.
  • Die mit 1 bezeichnete Kurve zeigt das Zündverhalten der ohne Speicherleuchtstoff ausgeführten radioaktivitätsfreien Glimmstarter. Demgemäss haben diese einen erheblichen Zündverzug, wobei auch nach 25 Sek. erst 25% der getesteten Glimmstarter gezündet hatten.
  • Kurve 2 zeigt das Zündverhalten von Standard-Glimmstartern mit radioaktiven Zusatzstoffen.
  • Die Kurven 3, 4, 5 zeigen das Zündverhalten der erfindungsgemäßen Glimmzünder nach 4 Std. Dunkellagerung (Kurve 3), 17 Std. Dunkellagerung (Kurve 4) und 64 Std. Dunkellagerung (Kurve 5). Demgemäss zeigen die Glimmstarter 1 selbst nach einer Dunkellagerung von 17 Std. noch ein wesentlich besseres Zündverhalten als die herkömmlichen Standard-Glimmstarter mit radioaktiven Zusatzstoffen. Nach einer Dunkellagerung von 64 Std. liegt der Zündverzug der erfindungsgemäßen Glimmstarter etwa in dem Bereich, den herkömmliche Glimmstarter zeigen. D.h., auch nach einem Wochenende in Dunkelheit zünden die radioaktivitätsfreien Glimmstarter nicht schlechter als die herkömmlichen Standard-Starter.
  • Weitere Vergleichsversuche zeigten, dass es für die Verringerung des Zündverzuges wichtig ist, die Elektroden mit einem Material zu versehen, dessen Grenzwellenlänge innerhalb des Emissionsspektrums des Speicherleuchtstoffes liegt. Wurde der Speicherleuchtstoff mit Emission im Wellenlängenbereich zwischen 390 bis 530 nm bei radioaktivitätsfreien Glimmzündern eingesetzt, deren Kontakte aus je zwei Thermobimetallen ohne zusätzliche Aufbringung von Materialien mit hoher Grenzwellenlänge für Photoemission bestanden, so konnte keine Verbesserung des Zündverzuges gegenüber den radioaktivitätsfreien Vergleichsproben ohne Speicherleuchtstoff-Hülsen festgestellt werden. Dies ist damit zu begründen, dass das Material der unbeschichteten Elektroden (Fe, Ni, Mn und Cr) eine wesentlich höhere Austrittsarbeit für Elektronen und eine Grenzwellenlänge aufweisen, die bei kürzeren Wellenlängen als das Emissionsspektrum des Speicherleuchtstoffes liegt, so dass kein Photoeffekt zur Auslösung einer Elektronenlawine erzielbar ist.
  • Figur 3 zeigt die schematische Darstellung einer Kompaktleuchtstofflampe 16 in einer Schnittdarstellung. Die Kompaktleuchtstofflampe besteht aus einem Entladungsgefäß 17 mit einer Leuchtstoffschicht 18, welches in einem Sockel 19 befestigt ist, der üblicherweise aus zwei Kunststoffteilen zusammengefügt wird, und an welchem sich auch Kontaktstifte 20 zur elektrischen Kontaktierung der im Entladungsgefäß eingequetschten Wendelelektroden 21 befinden. Im Sockel befinden sich ein erfindungsgemäßer Glimmzünder 2, der in Reihe zu den Elektroden der Kompaktleuchtstofflampe 16 geschaltet ist, und ein parallel zum Glimmzünder 2 geschalteter Funkentstörkondensator 3.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Glimmzünder 2 mit einer Speicherleuchtstoff-Beschichtung 5 auf der Außenseite des Glimmzünder-Glaskolbens 6 versehen. Eine Glimmzünderelektrode besteht aus einem Thermobimetall, die andere Elektrode besteht aus einem Draht aus einer Ni/Fe/Cr-Legierung, die im Bereich des geringsten Elektrodenabstands mit einer dünnen Lanthan-Beschichtung versehen ist.
  • Analog zum oben erläuterten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Glimmstarters 1 verursacht auch im Fall eines KLL-Glimmzünders 2 die vom Speicherleuchtstoff 5 im aufgeladenen Zustand emittierte elektromagnetische Strahlung die Emission von Photoelektronen an der beschichteten Glimmzünder-Elektrode, wodurch die Zündung der Glimmentladung im Glimmzünder 2 bei Dunkelheit erleichtert wird. Die Aufladung des Speicherleuchtstoffs 5 erfolgt während des Betriebs der Lampe durch die am unteren Ende des Entladungsgefäßes 17 austretende Strahlung, sowie durch Fremdlicht, das über die Glaswand des Entladungsgefäßes ins Innere des Lampensockels 19 gelangt.
  • Die Grenzwellenlänge für Photoemission von Lanthan liegt bei 375 nm und somit etwas unterhalb der kurzwelligen Grenze des Emissionsspektrums des Speicherleuchtstoffs (390 nm). Bei Aufbringung von Lanthan in Form von Beschichtungen treten jedoch Grenzflächeneffekte zwischen Lanthan und dem Grundmaterial auf, die die Grenzwellenlänge zu längeren Wellenlängen verschieben. Bspw. hat Lanthan als Beschichtung auf Wolfram die Grenzwellenlänge 446 nm. Die Wirkung des Speicherleuchtstoffs 5 auf die Zündung von KLL-Glimmzündern ist auf diesen Effekt zurückzuführen.
  • Dies wurde auch durch Zündverzugs-Messungen an radioaktivitätsfreien KLL-Glimmzündern ohne Lanthan-Beschichtung der Elektrode nachgewiesen: Diese Glimmzünder mit einer Speicherleuchtstoff-Beschichtung wiesen im Vergleich zu Mustern ohne Speicherleuchtstoff keine Verringerung des Zündverzugs auf.
  • Figur 4 zeigt einen Vergleich zwischen dem Zündverzug von einer Anzahl radioaktivitätsfreier KLL-Glimmzünder ohne Speicherleuchtstoff (Kurve 1) und dem Zündverzug von einer Anzahl erfindungsgemäßer radioaktivitätsfreier KLL-Glimmzünder 2 mit Speicherleuchtstoffbeschichtung 5 (Kurven 2, 3). In Kurve 2 ist das Ergebnis einer Messung nach 18h Dunkellagerung dargestellt, Kurve 3 zeigt den Zündverzug nach 64h Dunkellagerung. Es ist deutlich zu erkennen, dass das Zündverhalten der erfindungsgemäßen KLL-Glimmzünder 2 auch nach einem Wochenende in Dunkelheit gegenüber dem von radioaktivitätsfreien KLL-Glimmzündern ohne Speicherleuchtstoff erheblich verbessert wird.
  • Offenbart ist ein Verfahren zur Verringerung des Zündverzugs radioaktivitätsfreier Glimmzünder, bei dem ein Speicherleuchtstoff verwendet wird, der mittels Tages- oder Kunstlicht aufladbar ist und der bei Dunkelheit Licht emittiert, das seinerseits die Bildung von freien Ladungsträgern innerhalb des Glimmzünders unterstützt.
  • Es ist dem Fachmann offensichtlich, dass es bei der Realisierung der zu schützenden Idee sehr viele Variationsmöglichkeiten gibt und dass die Erfindung nicht auf die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Realisierungsmöglichkeiten beschränkt ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Glimmstarter
    2
    Glimmzünder
    3
    Funkentstörkondensator
    4
    Starterhülse
    5
    Speicherleuchtstoff
    6
    Kolben
    7
    Innenraum
    8
    Pumpstängel
    9
    Thermobimetall-Elektrode
    10
    Elektrode
    11
    Quetschung
    12
    Tellerfuß
    13
    Kontaktstifte
    14
    Bodenplatte
    15
    Cer-Mischmetall-Plättchen
    16
    Kompaktleuchtstofflampe
    17
    Entladungsgefäß
    18
    Leuchtstoffschicht
    19
    Lampensockel
    20
    KLL-Kontaktstifte
    21
    Wendelelektroden

Claims (11)

  1. Kompaktleuchtstofflampe (16) mit einem Glimmzünder (2), der einen mit Füllgas gefüllten Glaskolben (6) aufweist, in den zwei Elektroden (9, 10) aufgenommen sind, von denen zumindest eine aus Thermobimetall gefertigt ist, und mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Photoelektronen während des Zündvorganges des Glimmzünders, wobei die Einrichtung zur Erzeugung von Photoelektronen einen durch Tages- und/oder Kunstlicht aufladbaren Speicherleuchtstoff (5) beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Glimmzünder umgebendes Lampenteil der Kompaktleuchtstofflampe den Speicherleuchtstoff (5) trägt.
  2. Kompaktleuchtstofflampe (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Glimmzünder (2) ein Material oder eine Materialkombination zur Erzeugung von Photoelektronen vorhanden ist, dessen oder deren Grenzwellenlänge zur Erzeugung von Photoelektronen oberhalb von Teilen des Emissionsspektrums des Speicherleuchtstoffs (5) liegt.
  3. Kompaktleuchtstofflampe (16) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherleuchtstoff (5) Licht im Wellenbereich zwischen der Transmissionsgrenze des Kolbenglases des Glimmzünders (2) und der langweiligsten Photoemissionsgrenze des Materials oder der Materialkombination zur Erzeugung von Photoelektronen liegt.
  4. Kompaktleuchtstofflampe (16) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material oder die Materialkombination ein Cer-Mischmetall-Plättchen (15) ist, das an einer Elektrode (9, 10) angebracht ist.
  5. Kompaktleuchtstofflampe (16) nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material oder die Materialkombination eine Lanthan-Beschichtung auf einem eigenen Trägermaterial ist.
  6. Kompaktieuchtstofflampe (16) nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial für die Lanthan-Beschichtung aus einer Nickel-Eisen-Chrom-Legierung besteht.
  7. Kompaktleuchtstoiflampe (16) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompaktleuchtstofflampe einen Sockel (19) aufweist, der den Speicherieuchtstoff (5) trägt.
  8. Kompaktleuchtstofflampe (16) nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherleuchtstoff (5) dem Kunststoff des Lampensockels beigefügt ist.
  9. Kompaktleuchtstofflampe (16) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompaktleuchtstofflampe ein Entladungsgefäß (19) aufweist, das den Speicherleuchtstoff (5) trägt.
  10. Kompaktleuchtstofflampe (16) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, die Kompaktleuchtstofflampe einen Entstörkondensator (3) beinhaltet, der den Speicherleuchtstoff (5) trägt.
  11. Kompaktleuchtstofflampe (16) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Träger für den Speicherleuchtstoff (5) in räumlicher Nähe zum Glimmzünder (2) eingebracht ist.
EP02005138A 2001-05-18 2002-03-07 Glimmzünder Expired - Lifetime EP1259099B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125212A DE10125212A1 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Glimmzünder
DE10125212 2001-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1259099A2 EP1259099A2 (de) 2002-11-20
EP1259099A3 EP1259099A3 (de) 2005-05-11
EP1259099B1 true EP1259099B1 (de) 2010-06-02

Family

ID=7685917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02005138A Expired - Lifetime EP1259099B1 (de) 2001-05-18 2002-03-07 Glimmzünder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1259099B1 (de)
JP (1) JP2002358932A (de)
DE (2) DE10125212A1 (de)
HU (1) HU224295B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5207639B2 (ja) * 2007-03-01 2013-06-12 パナソニック株式会社 点灯管及びその製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3080318B2 (ja) * 1990-07-12 2000-08-28 東芝ライテック株式会社 けい光ランプおよびこれを用いた照明装置ならびに液晶表示装置
JPH10255724A (ja) * 1997-03-06 1998-09-25 Nemoto Tokushu Kagaku Kk グロースターター

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0201677A3 (en) 2003-10-28
DE10125212A1 (de) 2002-11-21
EP1259099A3 (de) 2005-05-11
JP2002358932A (ja) 2002-12-13
HU224295B1 (hu) 2005-07-28
DE50214461D1 (de) 2010-07-15
HU0201677D0 (de) 2002-07-29
HUP0201677A2 (hu) 2003-02-28
EP1259099A2 (de) 2002-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819430C (de) Glueh-Elektrode
DE69402641T2 (de) Cadmiumentladungslampe
DE3887464T2 (de) Kaltkathodenentladungslampe.
DE69008750T2 (de) Gasentladungsröhre mit indirekt geheizter Kathode und Steuerschaltung.
DE3015451A1 (de) Metalldampfentladungslampe
EP1259099B1 (de) Glimmzünder
DE3123604A1 (de) Metalldampf-hochdruckentladungslampe
DE19957420A1 (de) Gasentladungslampe mit Oxidemitter-Elektrode
DE69607794T2 (de) Entladungslampe mit einer Einrichtung zur Lichtbogenunterdrückung an deren Lebensende
DE60038211T2 (de) Niederdruck-quecksilberdampflampe
DE1489350C3 (de) Gasentladungslampe mit einer Gasfüllung aus Deuterium- oder Wasserstoffgas
DE2615508A1 (de) Zuendmittel fuer blitzlampe
DE2845283A1 (de) Hochintensitaetsentladungslampe
DE1589290A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Amalgam in Quecksilberniederdruckentladungslampen
DE3123605C2 (de) Metalldampf-Hochdruckentladungslampe
EP0592915B1 (de) Niederdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Niederdruckentladungslampe
DE2363843A1 (de) Metalljodiddampf-entladungslampe
DE3152140C2 (de)
DE69303070T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE756326C (de) Elektrische Entladungslampe mit Edelgasgrundfuellung
DE10223933A1 (de) Glühentladungslampe, Elektrode hierfür und Leuchtkörper
DE20280430U1 (de) Entladungsstarter für eine Leuchtstofflampe sowie kompakte Leuchtstofflampe und entsprechende Leuchtstofflampen-Befestigungen für eine solche
DE658480C (de) Entladungsroehre mit zwei Gasen, von denen das eine leichter ionisierbar ist als das andere, und mit Hohlkathode
DE3016440A1 (de) Verbrennungsblitzlichtlampe und blitzlichtanordnung mit mehreren verbrennungsblitzlichtlampen
DE2659609C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01J 7/30 B

Ipc: 7H 01J 17/30 B

Ipc: 7H 01J 61/54 B

Ipc: 7H 05B 41/08 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20051107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214461

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100715

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50214461

Country of ref document: DE

Effective date: 20110302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214461

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 50214461

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 50214461

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50214461

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120328

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50214461

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20130408

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50214461

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140307

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140307

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214461

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331