EP1250064A1 - Rahmenlose gürtelschliesse - Google Patents

Rahmenlose gürtelschliesse

Info

Publication number
EP1250064A1
EP1250064A1 EP01907385A EP01907385A EP1250064A1 EP 1250064 A1 EP1250064 A1 EP 1250064A1 EP 01907385 A EP01907385 A EP 01907385A EP 01907385 A EP01907385 A EP 01907385A EP 1250064 A1 EP1250064 A1 EP 1250064A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
buckle
anchor element
central web
locking pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01907385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1250064B1 (de
Inventor
Achim Gersmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Burkhard
Original Assignee
Mueller Burkhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Burkhard filed Critical Mueller Burkhard
Publication of EP1250064A1 publication Critical patent/EP1250064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1250064B1 publication Critical patent/EP1250064B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/20Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts engaging holes or the like in strap

Definitions

  • the invention relates to a frameless belt clasp.
  • Belt fasteners are generally known for connecting belt ends in belts, bags, saddlery, etc., which comprise a buckle frame and a locking pin.
  • the locking pin is tiltably attached to a base side of the buckle frame.
  • the base of the buckle frame is embedded in a loop of a first strap end.
  • a second, loose end of the belt is perforated.
  • the loose strap end is first inserted through the buckle frame and then the locking pin is inserted into the perforation.
  • the locking pin is pressed with its tip onto the buckle frame.
  • the loose end of the belt is positively fixed via the locking pin inserted into the perforation, the locking pin pressed onto the frame preventing the loose end of the belt from slipping off the locking pin.
  • a guide loop is also required, into which the loose, freely protruding end of the belt must be inserted.
  • the buckle frame More delicate designs of the buckle frame are opposed by the high bending moments that act on the buckle frame and the largely exposed, long mandrel when the strap connection is pulled. Depending on the bending radius of the end of the belt, the mandrel and buckle frame must have a certain minimum length, since otherwise it is difficult to thread the loose end of the belt.
  • a belt buckle is known from DE 94 19 623 U1, which has a rectangular belt passage, into which the two belt ends lying one above the other are inserted.
  • a spacer rod that runs parallel to the belts and ends in a vertically angled clamping mandrel starts from the belt passage.
  • Both ends of the belt are perforated and are placed one above the other so that two perforations lie one above the other through which the clamping mandrel is inserted.
  • This has a thickening at its tip, which engages in the perforations of the belt, so that it is difficult to accidentally slide the dome out of the perforations.
  • a relatively flat belt connection can be achieved with this belt element. It can also be manufactured much more cost-effectively than with a conventional belt buckle with a buckle frame.
  • connection is made only by snapping the mandrel thickening.
  • the dilemma here is that the mandrel thickening must be as large as possible compared to the perforation diameter and the belt material must be as hard and as non-compliant as possible for a firm connection, but that it is exactly the opposite for simple handling, i.e. simply pushing the clamping mandrel through the perforations Education would be desirable. If the perforations widen as a result of frequent use, a secure closure can no longer be guaranteed. Furthermore, it is perceived as cumbersome that in order to close, a perforation of the bottom and top ends of the straps must be placed congruently one above the other.
  • the invention is therefore based on the object of providing a belt clasp with which a belt connection which is as safe to use as it is aesthetically pleasing can be produced with simple handling.
  • the belt buckle according to the invention has a very simple structure. Due to the preferred slim profile cross-sections and the elimination of solid elements such as a buckle frame or a belt passage, the belt clasp has only a very small volume, so that the belt clasp according to the invention can also be manufactured comparatively inexpensively from precious metals or other jewelry materials. In addition to the functional belt buckle according to the invention can also have a special aesthetic effect.
  • the particular aesthetic effect results from a closed belt which comprises a strap and a belt clasp according to the invention, also in that only the strap ends lie flat one above the other in the connection area and only the locking pin is visible from the outside.
  • the belt buckle is far behind in aesthetic terms in the belt of the invention.
  • the belt buckle provides a secure strap connection.
  • a positive connection is made.
  • the center bar is tilted; due to the development of the locking mandrel opposite the center bar, the mandrel tip is pressed onto the end of the belt.
  • the central web and the locking pin form an angle of 95 ° to 135 °, in particular 105 ° to 115 °. It is also advantageous that the belt buckle does not necessarily have to be firmly connected to a perforated belt to form a belt, but can also be simply plugged into such a belt, so that both simple manufacture and simple handling result.
  • the belt clasp can be combined with any strap, as long as the strap perforations are suitable for holding the locking pin and center bar.
  • the belt clasp according to the invention is not only suitable for belts, but also for belt connections of all kinds, for example on bags, shoes, saddlery.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of the invention
  • Fig. 2 shows a closed belt of the invention in a first
  • Fig. 4b the belt buckle in plan view.
  • a belt buckle 1 according to the invention as shown in FIG. 1, consists of a locking pin 2, which is connected to an anchor element 4 via a central web 3.
  • the locking pin 2 and the central web 3 enclose an obtuse angle ⁇ of approximately 110 °.
  • the central web 3 opens into the middle of the rod-shaped Anchor element 4 and is arranged vertically on this, so that the central web 3 and the anchor element 4 together form an inverted "T ( .
  • FIG. 2 shows a section of the closing area of a closed belt 10.
  • This comprises a belt buckle 1 and a belt, the belt ends 11, 12 of which each have at least one belt perforation.
  • the belt buckle 1 is inserted through the belt perforation, which cannot be seen in FIG. 2, in the belt end 12 located below, so that the anchor element 4, which has larger dimensions than the belt perforation, rests on the underside of the belt end 12 and forms an abutment there.
  • the belt perforation of the belt end 12 and the belt perforation 11.1 of a second belt end 11 surround the central web 3.
  • the locking pin 2 lies completely above the package of the belt ends 11, 12.
  • the belt buckle 1 is only the one on the overlapping belt ends 11, 12 lying locking pin 2 visible. There is a harmonious overall impression, since no bulky components such as a buckle frame are required in the belt of the invention.
  • the locking pin 2 does not necessarily have to face outside, for example away from a wearer's body. Since the closing mandrel 2 has to be spread far less than the conventional belt buckles with buckle frames to close the belt 10, it is also possible to close the belt 10 in such a way that the closing mandrel 2 lies on the inside and the anchor element 4 is visible on the outside.
  • FIGS. 4a and 4b show anchor element 4 and locking pin 2 are arranged perpendicular to one another.
  • all elements 2, 3 and 4 of the belt buckle 1 have the same square profile cross section of 3 mm x 3 mm. Other dimensions and cross-sectional shapes, for example round cross-sections, are also possible.
  • the anchor element can also be flat, for example as a circular plate, the central web 3 being arranged in the direction of the surface normal.
  • An edge 5 is formed on the connection between the central web 3 and the locking pin 2.
  • a sharp-edged design of the edge 5 prevents the belt end 12, which is located under the locking pin 2, from initially sliding onto the locking pin 2 and possibly even slipping off it when the belt connection is closed.
  • the length L B of the rod-shaped anchor element 4 is selected such that it corresponds to at least twice the diameter of the belt perforation.
  • the length L B is preferably 10 mm to 20 mm.
  • the length L M of the central web 3 corresponds to at least twice the thickness of the belt ends as the distance between the upper edge of the anchor element 4 and the lower edge of the locking dome 2 in the region of the break point.
  • the length L s of the dome can be chosen from a design point of view.
  • the length L s is preferably 20 to 30 mm.
  • FIGS. 3a and 3b An embodiment of a belt 20 is shown, one of whose belt ends 22 ends in a loop 23 formed, for example, by sewing, which surrounds the anchor element 4.
  • the loop 23 prevents the belt clasp 1 inserted into a belt hole 22.1 from falling out when the belt 20 is open.
  • the loop 23 is not absolutely necessary for the function of the belt buckle 1 and, as shown in FIG. 2, can be omitted for a particularly flat connection.
  • the belt buckle 1 is erected so that the central web 3 protrudes from the belt end 22 and the locking pin 2 is exposed.
  • a second belt end 21 is brought in and pushed with one of the belt perforations 21.1, 21.2 over the locking pin 2 and then onto the central web 3 until the belt ends 21, 22 lie one above the other, as shown in FIG. 3b.
  • the belt connection is now closed. If, as indicated by the arrows 31, 32, tensile forces are exerted on the belt ends 21, 22, they drift apart slightly with their belt perforations 21.1, 22.1 until there is a positive connection on the central web 3.
  • the central web 3 of the belt buckle 1 located within the belt perforations 21.1, 22.1 is thereby tilted, which has the consequence that the locking pin 2 adjoining the central web 3 at an obtuse angle presses at least with its mandrel tip 6 onto the belt end 21.
  • the distance of the belt perforations 21.1, 21.2 in relation to the locking pin length L s is selected such that, in the case of a belt buckle 1, the central web 3 of which is in the belt hole 21.1, the mandrel tip 6 into the adjacent belt perforation 21.2 intervenes.

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

„Rahmenlose Gürtelschließe"
Die Erfindung betrifft eine rahmenlose Gürtelschließe.
Zum Verbinden von Riemenenden bei Gürteln, Taschen, Sattlerwaren etc. sind Gürtelschließen allgemein bekannt, die einen Schnallenrahmen und einen Schließdorn umfassen. Der Schließdorn ist kippbar an einer Basisseite des Schnallenrahmens befestigt. Die Basisseite des Schnallenrahmens ist in eine Schlaufe eines ersten Riemenendes eingebettet. Ein zweites, loses Riemenende ist mit Lochungen versehen. Zum Verbinden der Riemenenden wird das lose Riemenende zuerst durch den Schnallenrahmen gesteckt und dann der Schließdorn in die Lochung eingeführt. Bei Zug auf die Riemenverbindung wird der Schließdorn mit seiner Spitze auf den Schnallenrahmen gepresst. Das lose Riemenende ist über den in die Lochung eingeführten Schließdorn formschlüssig festgelegt, wobei durch den auf den Rahmen gepressten Schließdorn verhindert wird, dass das lose Riemenende von dem Schließdorn abrutschen kann. Weiterhin ist eine Führungsschlaufe erforderlich, in das das lose, frei abstehende Riemenende zu stecken ist.
Mit der bekannten Gürtelschließe sind zwar funktionelle Riemenverbindungen zu erhalten. Nachteilig ist aber bereits die Handhabung, denn zum Schließen eines Gürtels oder Riemens, der eine bekannte Gürtelschließe aufweist, sind mehrere Schritte durchzuführen, wozu im Allgemeinen auch beide Hände gleichzeitig benutzt werden müssen.
Auch müssen zur Herstellung eines Gürtels mit einer bekannten Gürtelschließe Dorn und Schnallenrahmen einzeln gefertigt, drehbeweglich miteinander verbunden und dann in eine Riemenschlaufe eingenäht werden. Da hierzu teilweise Handarbeit notwendig ist, ist ein Gürtel mit einer solchen Gürtelschließe relativ teuer in der Herstellung. Die ästhetische Wirkung wird insbesondere durch den massiven Schnallenrahmen dominiert. Durch die Schlaufung des ersten Riemenendes, die eingebettete Schnalle und die aufgesetzte Führungsschlaufe wird der Gürtel bei Verwendung der herkömmlichen Gürtelschließe relativ dick, was gerade bei dicken Ledermaterialien vom Träger eines solchen Gürtels als störend empfunden wird. Nachteilig ist weiterhin, dass ein relativ großer, massiver Schnallenrahmen erforderlich ist, so dass bei einer aus ästhetischen Gründen wünschenswerten Wahl von Edelmetallen als Werkstoff für die Gürtelschließe erhebliche Kosten entstehen. Filigraneren Konstruktionen des Schnallenrahmen stehen die hohen Biegemomente entgegen, die bei Zug an der Riemenverbindung auf den Schnallenrahmen und den weitgehend frei liegenden, langen Dorn wirken. Dorn und Schnallenrahmen müssen aber je nach Biegeradius des Riemenendes eine bestimmte Mindestlänge haben, da sonst das Einfädeln des losen Riemenendes erschwert ist.
Aus der DE 94 19 623 U1 ist eine Gürtelschließe bekannt, die eine rechteckige Riemendurchführung aufweist, in die die beiden übereinander liegenden Riemenenden gesteckt werden. Von der Riemendurchführung geht eine parallel zu den Riemen verlaufende Abstandsstange aus, die in einem senkrecht abgewinkelten Klemmdorn mündet. Beide Riemenenden sind gelocht und werden zum Schließen so übereinander gelegt, dass zwei Lochungen übereinander liegen, durch die der Klemmdorn hindurch gesteckt wird. Dieser weist an seiner Spitze eine Verdickung auf, die in den Lochungen des Gürtelriemens einrastet, so dass ein unbeabsichtigtes Herausrutschen des Domes aus den Lochungen erschwert ist. Durch dieses Gürtelelement kann eine relativ flache Gürtelverbindung erreicht werden. Auch die Herstellung kann wesentlich kostengünstiger erfolgen als bei einer herkömmlichen Gürtelschließe mit Schnallenrahmen. Nachteilig ist jedoch, dass die Verbindung nur durch das Einrasten der Dornverdickung erfolgt. Hier besteht das Dilemma, dass für eine feste Verbindung die Dornverdickung möglichst groß gegenüber dem Lochungsdurchmesser sein muss und das Riemenmaterial möglichst hart und wenig nachgiebig sein muss, dass jedoch für eine einfache Handhabung, also ein einfaches Durchdrücken des Klemmdorns durch die Lochungen, eine genau gegenteilige Ausbildung wünschenswert wäre. Erweitern sich die Lochungen infolge häufigen Gebrauchs, ist ein sicherer Verschluß nicht mehr gewährleistet. Weiterhin wird es als umständlich empfunden, dass zum Schließen zunächst je eine Lochung des unten- und des oben liegenden Riemenendes deckungsgleich übereinander gelegt werden müssen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gürtelschließe zu schaffen, mit der bei einfacher Handhabbarkeit eine ebenso gebrauchssichere wie ästhetisch ansprechende Riemenverbindung herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer rahmenlosen Gürtelschließe mit einem stabförmigen Schließdorn, an den sich in einem stumpfen Winkel ein stabförmiger Mittelsteg anschließt, welcher senkrecht auf einem Ankerelement mündet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die erfindungsgemäße Gürtelschließe einen sehr einfachen Aufbau aufweist. Durch die bevorzugten schlanken Profilquerschnitte und den Verzicht auf massive Elemente wie einen Schnallenrahmen oder eine Riemendurchführung besitzt die Gürtelschließe nur ein sehr geringes Volumen, so dass eine Fertigung der erfindungsgemäßen Gürtelschließe auch aus Edelmetallen oder anderen Schmuckwerkstoffen vergleichsweise kostengünstig möglich ist. Neben der funktioneilen kann die erfindungsgemäße Gürtelschließe so auch eine besondere ästhetische Wirkung ausüben.
Die besondere ästhetische Wirkung ergibt sich bei einem geschlossenen Gürtel, der einen Riemen und eine erfindungsgemäße Gürtelschließe umfasst, auch dadurch, dass im Verbindungsbereich nur die Riemenenden flach übereinander liegen und außen lediglich der Schließdorn sichtbar ist. Die Gürtelschließe tritt bei dem Gürtel der Erfindung in ästhetischer Hinsicht weit zurück.
In funktioneller Hinsicht ergibt sich mit der Gürtelschließe eine sichere Riemenverbindung. Durch den Eingriff des Dorns in eine Riemenlochung wird eine formschlüssige Verbindung hergestellt. Bei Zug auf die Riemenenden wird der Mittelsteg gekippt; bedingt durch die Abwicklung des Schließdorns gegenüber dem Mittelsteg wird der Schließdorn mit seiner Dornspitze auf das Riemenende gedrückt.
Diese Wirkung wird am besten erreicht, wenn der Mittelsteg und der Schließdorn einen Winkel von 95° bis 135°, insbesondere 105° bis 115°, einschließen. Vorteilhaft ist auch, dass die Gürtelschließe zur Bildung eines Gürtels nicht notwendigerweise fest mit einem gelochten Riemen verbunden werden muß, sondern auch einfach in einen solchen eingesteckt werden kann, so dass sich sowohl eine einfache Herstellung wie auch eine einfacher Handhabung ergibt. Die Gürtelschließe kann mit beliebigen Riemen kombiniert werden, soweit die Riemenlochungen zur Aufnahme von Schließdorn und Mittelsteg geeignet sind.
Die erfindungsgemäße Gürtelschließe ist nicht nur für Gürtel, sondern für Riemenverbindungen aller Art, beispielsweise an Taschen, Schuhen, Sattlerwaren, geeignet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Gürtelschließe in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 einen geschlossenen Gürtel der Erfindung in einer ersten
Ausführungsform in perspektivischer Teilansicht;
Fig. 3a,b einen Gürtel der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform in schematischer Seitenansicht;
Fig. 4a die Gürtelschließe in Seitenansicht; und
Fig. 4b die Gürtelschließe in Draufsicht.
Eine erfindungsgemäße Gürtelschließe 1 besteht, wie in Fig. 1 dargestellt, aus einem Schließdorn 2, der über einen Mittelsteg 3 mit einem Ankerelement 4 verbunden ist. Dabei schließen der Schließdorn 2 und der Mittelsteg 3 einen stumpfen Winkel α von etwa 110° ein. Der Mittelsteg 3 mündet in der Mitte des stabförmigen Ankerelements 4 und ist senkrecht auf diesem angeordnet, so dass der Mittelsteg 3 und das Ankerelement 4 zusammen ein umgedrehtes „T( bilden.
Fig. 2 zeigt ausschnittsweise den Schließbereich eines geschlossenen Gürtels 10. Dieser umfasst eine Gürtelschließe 1 und einen Riemen, dessen Riemenenden 11, 12 jeweils wenigstens eine Riemenlochung aufweisen. Die Gürtelschließe 1 ist durch die in Fig. 2 nicht erkennbare Riemenlochung in dem unten liegenden Riemenende 12 gesteckt, so dass das Ankerelement 4, das größere Abmessungen als die Riemenlochung hat, an der Unterseite des Riemenendes 12 anliegt und dort ein Widerlager bildet. Die Riemenlochung des Riemenendes 12 und die Riemenlochung 11.1 eines zweiten Riemenendes 11 umgeben den Mittelsteg 3. Der Schließdorn 2 liegt vollständig oberhalb des Pakets aus den Riemenenden 11 , 12. Nach außen hin ist bei einem geschlossenen Gürtel 10 von der Gürtelschließe 1 lediglich der auf den überlappenden Riemenenden 11 , 12 liegende Schließdorn 2 sichtbar. Es ergibt sich ein harmonischer Gesamteindruck, da bei dem Gürtel der Erfindung keine klobigen Bauteile wie ein Schnallenrahmen erforderlich sind.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Gürtel 10 muss der Schließdorn 2 nicht notwendigerwesie außen, also beispielsweise vom Körper eines Trägers weg, weisen. Da zum Schließen des Gürtels 10 der Schließdorn 2 wesentlich weniger abgespreizt werden muss als bei den herkömmlichen Gürtelschließen mit Schnallenrahmen, ist auch ein Schließen des Gürtels 10 in der Weise möglich, dass der Schließdorn 2 innen liegt und das Ankerelement 4 außen sichtbar ist.
Die geometrischen Verhältnisse werden nachfolgend anhand der Fig. 4a und 4b verdeutlicht. Wie Fig. 4b zeigt, sind Ankerelement 4 und Schließdorn 2 senkrecht zueinander angeordnet. Fig. 4a zeigt in der Seitenansicht, dass der Schließdorn 2 und der Mittelsteg 3 einen Winkel einschließen, der größer ist als 90°. Bei einem Winkel größer als 135° besteht die Gefahr, dass die Riemenenden einer geschlossenen Riemenverbindung über die Kante 5 abgleiten und sich die Verbindung unbeabsichtigt löst. Bevorzugt ist daher ein Winkel = 105° bis 115°. In der in Fig. 1 und Fig. 4a, 4b dargestellten Ausführungsform haben alle Elemente 2, 3 und 4 der Gürtelschließe 1 den gleichen quadratischen Profilquerschnitt von 3 mm x 3 mm. Andere Abmessungen und Querschnittsformen, beispielsweise runde Querschnitte, sind ebenfalls möglich. Auch kann das Ankerelement flächig ausgebildet sein, beispielsweise als Kreisplatte, wobei der Mittelsteg 3 in Richtung der Flächennormalen angeordnet ist.
An der Verbindung zwischen Mittelsteg 3 und Schließdorn 2 ist eine Kante 5 ausgebildet. Durch eine scharfkantige Ausführung der Kante 5 wird verhindert, dass bei einer geschlossenen Riemenverbindung das unter dem Schließdorn 2 liegenden Riemenende 12 vom Mittelsteg 3 zunächst auf den Schließdorn 2 gleitet und möglicherweise sogar von diesem abrutscht.
Damit sich das Ankerelement 4 nicht durch eine Riemenlochung hindurch ziehen lässt, ist die Länge LB des stabförmigen Ankerelements 4 so gewählt, dass sie mindestens dem Doppelten des Durchmessers der Riemenlochung enstpricht. Bevorzugt beträgt die Länge LB 10 mm bis 20 mm.
Für eine gute Klemmwirkung entspricht die Länge LM des Mittelstegs 3 als Abstand zwischen der Oberkante des Ankerelements 4 und der Unterkante des Schließdoms 2 im Bereich des Knickpunkts mindestens dem Doppelten der Dicke der Riemenenden.
Die Länge Ls des Schließdoms kann unter gestalterischen Aspekten gewählt werden. Bevorzugt beträgt die Länge Ls 20 bis 30 mm.
Die Handhabung und Funktion des Gürtels der Erfindung wird mit Bezug auf die Figuren 3a und 3b erläutert. Dargestellt ist eine Ausführungsform eines Gürtels 20, dessen eines Riemenende 22 in einer beispielsweise durch Nähen gebildeten Schlaufe 23 endet, welche das Ankerelement 4 umschließt. Durch die Schlaufe 23 wird das Herausfallen der in eine Riemenlochung 22.1 gesteckten Gürtelschließe 1 bei einem geöffneten Gürtel 20 verhindert. Die Schlaufe 23 ist aber für die Funktion der Gürtelschließe 1 nicht unbedingt erforderlich und kann, wie in Fig. 2 gezeigt, für eine besonders flache Verbindung entfallen. In der in Fig. 3a gezeigten Stellung ist die Gürtelschließe 1 so aufgerichtet, dass der Mittelsteg 3 von dem Riemenende 22 aufragt und der Schließdorn 2 frei liegt. Ein zweites Riemenende 21 wird herangeführt und mit einer der Riemenlochungen 21.1 , 21.2 über den Schließdorn 2 und dann auf den Mittelsteg 3 geschoben, bis die Riemenenden 21 , 22 übereinander liegen, wie in Fig. 3b dargestellt. Die Riemenverbindung ist jetzt geschlossen. Werden, wie durch die Pfeile 31 , 32 angedeutet, Zugkräfte auf die Riemenenden 21 , 22 ausgeübt, so driften diese mit ihren Riemenlochungen 21.1 , 22.1 leicht auseinander, bis eine formschlüssige Verbindung an dem Mittelsteg 3 besteht. Der innerhalb der Riemenlochungen 21.1 , 22.1 befindliche Mittelsteg 3 der Gürtelschließe 1 wird hierdurch gekippt, was zur Folge hat, dass der sich im stumpfen Winkel an den Mittelsteg 3 anschließende Schließdorn 2 zumindest mit seiner Dornspitze 6 auf das Riemenende 21 drückt. In dem in Fig. 3b gezeigten Beispiel eines Gürtels 20 ist der Abstand der Riemenlochungen 21.1 , 21.2 im Verhältnis zur Schließdornlänge Ls so gewählt, dass bei einer Gürtelschließe 1 , deren Mittelsteg 3 in der Riemenlochung 21.1 steckt, die Dornspitze 6 in die benachbarte Riemenlochung 21.2 eingreift.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Rahmenlose Gürtelschließe (1) mit einem Schließdorn (2), an den sich ein Mittelsteg (3) anschließt, der auf einem Ankerelement (4) mündet.
2. Gürtelschließe (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schließdorn (2) stabförmig ausgebildet ist.
3. Gürtelschließe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelsteg (3) stabförmig ausgebildet ist.
4. Gürtelschließe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Mittelsteg (3) in einem stumpfen Winkel α an den Schließdorn (2) anschließt.
5. Gürtelschließe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelsteg (3) orthogonal auf dem Ankerelement (4) mündet.
6. Gürtelschließe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (4) stabförmig ausgebildet und rechtwinklig zu dem Schließdorn (2) angeordnet ist.
7. Gürtelschließe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilquerschnitt des Schließdoms (2) und/oder des Mittelstegs (3) und/oder des Ankerelements (4) oval, kreisförmig oder polygonal, insbesondere quadratisch ist.
8. Gürtelschließe (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenlängen des Profilquerschnitts 2 bis 4 mm betragen.
9. Gürtelschließe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel = 95° bis 135° beträgt.
10. Gürtelschließe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel = 105° bis 115° beträgt.
11. Gürtel (10) mit einer Gürtelschließe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und mit einem Riemen, dessen erstes und zweites Riemenende (11 , 12; 21, 22) jeweils wenigstens eine Riemenlochung (11.1; 21.1 , 21.2) aufweisen, in die der Schließdom (2) und der Mittelsteg (3) einsteckbar sind und an der das Ankerelement (4) festgelegt ist.
12. Gürtel (20) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Riemenende (22) eine das Ankerelement (4) umschließende Schlaufe (23) aufweist.
13. Gürtel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge LB des Ankerelements (4) mindestens dem Zweifachen des Durchmessers der Riemenlochungen (11.1 ; 21.1 , 21.2) entspricht.
14. Gürtel nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen der Oberkante des Ankerelements (4) und der Unterkante des Schließdoms (2) gemessene Länge LM des Mittelstegs (4) mindestens dem Doppelten der Dicke der Riemenenden (11 , 12; 21 , 22) entspricht.
15. Gürtel nach -einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge Ls des Schließdoms (2) dem Abstand der Riemenlochungen (21.1 , 21.2) enspricht, so dass bei einem geschlossenen Gürtel der Schließdorn (2) mit seiner Schließdornspitze (6) in eine benachbarte Riemenlochung eingreift.
EP01907385A 2000-01-27 2001-01-26 Rahmenlose gürtelschliesse Expired - Lifetime EP1250064B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20001340U DE20001340U1 (de) 2000-01-27 2000-01-27 Rahmenlose Gürtelschließe
DE20001340U 2000-01-27
PCT/DE2001/000315 WO2001054530A1 (de) 2000-01-27 2001-01-26 Rahmenlose gürtelschliesse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1250064A1 true EP1250064A1 (de) 2002-10-23
EP1250064B1 EP1250064B1 (de) 2004-07-28

Family

ID=7936413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01907385A Expired - Lifetime EP1250064B1 (de) 2000-01-27 2001-01-26 Rahmenlose gürtelschliesse

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1250064B1 (de)
AT (1) ATE271797T1 (de)
AU (1) AU2001235354A1 (de)
DE (2) DE20001340U1 (de)
WO (1) WO2001054530A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140135804A1 (en) 2012-11-15 2014-05-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic and electrosurgical devices

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB494367A (en) * 1937-07-15 1938-10-25 Mason & Sons Ltd D Improvements relating to belts for personal wear
CH258657A (de) * 1947-09-03 1948-12-15 Farry Elio Schnallenverschluss.
FR1278486A (fr) * 1961-01-27 1961-12-08 Dispositif d'attache pour ceintures, bracelets de montres, courroies, vêtements et autres

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0154530A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001054530A1 (de) 2001-08-02
DE20001340U1 (de) 2000-03-30
EP1250064B1 (de) 2004-07-28
DE50102996D1 (de) 2004-09-02
AU2001235354A1 (en) 2001-08-07
ATE271797T1 (de) 2004-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120971A1 (de) Wiederverwendbarer sicherheitsanhaenger
DE3003141A1 (de) Klemmschelle
DE69706899T2 (de) Dehnbarer Verschluss für Armband
DE69915214T2 (de) Verbindungselement
DE2210904B2 (de) Elektrische Steckbuchse
DE69102218T2 (de) Armbandverschluss.
DE2641731C2 (de) Schnalle
EP0847246A1 (de) Reissverschluss
DE4104339A1 (de) Kettenglied fuer schmucksteine, daraus bestehende schmuckkette und verfahren zu deren herstellung
DE602004005208T2 (de) Ein Verbinder zum lösbaren Verbinden einer Mehrzahl von Streifen
DE3419238A1 (de) Loesbares schloss
WO1995035050A1 (de) Beschlag zum verbinden von bauteilen
DE2460505A1 (de) Uhrarmbandelement
DE69925763T2 (de) Verbindungsanschluss für gurtband
EP1962629A1 (de) Verschluss zum verbinden wenigstens zweier materialstücke
DE60210992T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Federleiste an den Rahmen eines Lattenrosts
EP1250064B1 (de) Rahmenlose gürtelschliesse
DE2905378C2 (de)
DE3723766C2 (de)
CH673204A5 (de)
EP0903088B1 (de) Halterung für Schmucksteine
DE29517776U1 (de) Schließbarer Riemen aus einem mit Löchern versehenen Band und einer in die Löcher eingreifenden Schließe
DE3331827A1 (de) Verriegelungsbeschlag fuer dreh-, drehkipp-, kipp- und schwingfluegelfenster oder -tueren
DE102021112054B3 (de) Klammerelement für Armbänder, Gürtel oder Geschmeide zum Verbinden mit und zu deren Befestigung an einer Schließe, einer Uhr oder einem Schmuckelement sowie Schließe, Uhr oder Schmuckelement mit einem solchen Klammerelement
DE69609444T2 (de) Gelenkvorrichtung zum Verbinden von Armbandgliedern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102996

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040902

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041028

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041028

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041108

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040728

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050429

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *MULLER BURKHARD

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

BERE Be: lapsed

Owner name: *MULLER BURKHARD

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041228