EP1243743B1 - Lamelle für den Behang einer Lamellenjalousie - Google Patents

Lamelle für den Behang einer Lamellenjalousie

Info

Publication number
EP1243743B1
EP1243743B1 EP02006046A EP02006046A EP1243743B1 EP 1243743 B1 EP1243743 B1 EP 1243743B1 EP 02006046 A EP02006046 A EP 02006046A EP 02006046 A EP02006046 A EP 02006046A EP 1243743 B1 EP1243743 B1 EP 1243743B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slat
section
edge
bending edge
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02006046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1243743A2 (de
EP1243743A3 (de
Inventor
Hans-Peter Baumann
Rolf Dipl.-Ing. Brunkhorst
Tilmann Dipl.-Phys. Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Warema Renkhoff SE
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Warema Renkhoff SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Warema Renkhoff SE filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP1243743A2 publication Critical patent/EP1243743A2/de
Publication of EP1243743A3 publication Critical patent/EP1243743A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1243743B1 publication Critical patent/EP1243743B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae

Definitions

  • the invention relates to a slat for the hanging of a venetian blind according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to such a slat containing blinds of a venetian blind.
  • Such lamellae are known for example from DE 44 42 870 or EP 0 793 761, in which an outer, the outer space benachtbarter fin section has a stepped cross-sectional profile, said outer fin section merges to form a first raised bending edge in an interior facing the inner fin section , which is curved concavely upwards in cross-section. While the staircase-shaped outer fin section reflects the direct sunlight, which falls on the blade at a comparatively large angle of incidence, back into the outer space, the diffuse light incident at a low angle of incidence is reflected and lightened by the inner fin section directly into the interior towards the ceiling the interior with daylight on.
  • a disadvantage of these known slats it is that the outer fin section has a relatively complicated cross-section, which can be produced only with relatively great effort and also can be easily deformed under use in an undesirable manner.
  • the object of the invention is to develop a lamella of the type mentioned in such a way that the lamella has a simplified structure with high stability and with improved light shielding.
  • the advantages of the invention are in particular that instead of a stepped, relatively unstable outer fin section, provided with a soft cross-sectional contour outer fin section is provided, the incident with higher incident angle direct solar radiation due to its obliquely outwardly and downwardly sloping orientation effective in the outer space reflected back when the blade is arranged in the usual manner in the blinds of a venetian blind or the like.
  • the inner fin section is provided with an upwardly concave curvature so that the incident at a low angle of incidence, solar radiation can be effectively reflected in the interior to the ceiling.
  • the slat cross section according to the invention therefore realizes - when using the slat in the curtain of a Venetian blind - the desired light control with a stable cross section, the cross section through the soft, partially smooth cross-sectional contour realizes an improved filigree appearance of the slat.
  • the outer fin portion assumes an increasing distance a from a tangential plane passing through the first raised bending edge.
  • the cross-sectional shape of the outer fin section is preferably designed so that - at approximately horizontally located inner fin section -
  • the outer fin section increases with a horizontal tangent or with a comparatively small tangential, slope against the first bending edge.
  • the width ba of the outer fin section is less than the width bi of the inner fin section.
  • the width bi of the inner fin section is several times greater than the width ba of the outer fin section.
  • the tangential planes of the outer and inner sipe portions passing through the raised first bending edge subtend an angle ⁇ of 90 ° to 150 °. It has been shown that this dimensioning of the first raised bending edge optimum light control can be realized.
  • the outer fin section has two sections which are concave upwards in cross-section and which merge into one another to form the second raised bending edge.
  • the inner fin section with two in cross-section upwardly concave curved sections form, wherein between these two concave curved sections, the third, raised bending edges is formed.
  • the outer lamellar portion and / or the inner lamellar portion on the upper side are provided with a highly reflective, preferably reflective surface, at least in predetermined partial sections.
  • a highly reflective, preferably reflective surface at least in predetermined partial sections.
  • the incident at a higher angle of incidence direct sunlight is reflected back into the exterior.
  • the inner lamellar section is also provided with a reflecting surface on its upper side, the light incident at a lower angle of incidence can be deflected effectively into the interior towards the ceiling, thus enabling illumination of the interior space by means of daylight.
  • Highly reflective surfaces can be covered by coatings, for example using clear lacquer or mirroring metallic surfaces.
  • the outer lamellar portion in a predetermined zone but if desired also the inner lamella portion on its upper side can be provided with a retroreflective layer or foil which causes the incident light to be reflected back in the direction of incidence.
  • the direct solar radiation incident at a higher angle of incidence is reflected back into the exterior space at the same angle; only the diffuse solar radiation incident at a low angle of incidence is able to pass through the lamellar spaces in the case of a curtain of such lamellae to penetrate into the interior and to provide there for daylight.
  • the bottom of the inner fin section is provided with a light reflecting, preferably reflecting surface, whereby a greater proportion of incident sunlight in the interior can be directed as daylight, because then, for example, with higher incident angle incident light is available through a second reflection on the bottom of the next higher slat as daylight in the interior.
  • the cross section of the inner fin portion will be S-shaped, that is, to the first adjoining the first bending edge concave zone closes - without bending edge on an upwardly convex curved zone.
  • the advantage of the S-shaped curved cross-section of the inner fin section is that the underside of the lamella above it is more uniformly illuminated by reflective light, so that light / dark / streaking on the underside of the lamellae is largely avoided.
  • the underside of the lamella can be equipped with a diffusely reflecting surface, with the result that daylight enters the interior only to a lesser extent and diffusely.
  • the free outer Longitudinal edge a given dimension below the plane runs, which is defined by the first and second bending edge.
  • the profile of the lamella is configured such that the plane defined by two bending edges extends approximately parallel to the plane defined by the outer and inner longitudinal edges of the lamella, ie the two bending edges have the same distance from the plane defined by the two longitudinal edges.
  • the inner fin section has - in profile - thereby - starting from the first bending edge - up a concave curvature, which then merges in front of the inner longitudinal edge in an upwardly convex curvature.
  • This lamellar profile according to the invention has the advantage that it has a comparatively low overall height and therefore acts filigree.
  • the inner slat section is well in the shade, so that there is a smaller luminance on the curtain inside.
  • the inner fin section can also be provided with a further, longitudinally running bending edge and then runs out in two concave upward curved sections to the inner longitudinal edge of the slats out.
  • the outer fin section which attaches from the first bending edge with concave curvature upward, over to the outer longitudinal edge of the blade in a convex upwardly curved portion. Also, this embodiment has a, relative to the plane of the two longitudinal edges, a comparatively low height.
  • the invention is also a curtain of a venetian blind containing the lamellae according to the invention at predetermined intervals, for example, the upper curtain section may have a greater distance between adjacent lamellae to allow better light control to the ceiling of the interior, and wherein the fins in the lower Behangabites have a smaller distance from each other to realize an improved light shield.
  • Figures 1 to 5 and Figs. 9, 10 and 11 show eight different embodiments of a blade, each seen in cross section. Common to all embodiments is a, directed against the exterior, in cross-section comparatively narrow outer fin section 4 and directed against the interior comparatively wide inner fin section 6.
  • a first raised bending edge 8 At the transition point of the two fin sections 4, 6 is a first raised bending edge 8, in the longitudinal direction the lamellae, ie parallel to the outer longitudinal edge 14 and the inner longitudinal edge 16 extends.
  • the two tangent planes 10 and 12 of the outer and inner lamellar sections 4, 6 extending through the first raised bending edge 8 close at the raised bending edge an angle ⁇ , which is preferably in the range between 90 ° and 150 °.
  • Each of the slats has a predefinable length, which corresponds to the width of the blind of the Venetian blind and is predetermined by the building opening, which is to be shaded by means of the blind.
  • the cross section of the blade is substantially uniform over its length.
  • the width bi of the inner lamellar portion 6 is several times greater than the width ba of the outer lamellar portion 4.
  • the substantially horizontal orientation of the inner one shown in all cross sections according to FIGS Slat portion 6 increases the outer fin section 4 - seen in cross section - with a small tangential slope, preferably between 0 ⁇ 30 ° against the first raised bending edge 8 at.
  • the outer lamellar portion 4 is curved concavely upward, that is, the distance a from the tangential plane 10 to the outer longitudinal edge 14 increases steadily. Also curved concavely upward, the inner fin portion 6, but the curvature of the outer fin portion 4 is greater than that of the inner fin portion. 6
  • the outer lamellar section 4 contains a plurality of subsections 4a, 4b concavely curved upwards in cross section, which merge into one another to form a second raised bending edge 9 running in the lamella longitudinal direction.
  • the outer lamellar section 4 is provided with only one concavely curved zone, whereas the inner lamella section 6 has two adjoining concave upward curved sections 6a, 6b, which merge into one another to form a third raised bending edge 11, wherein the third bending edge 11 parallel to the first or second bending edge 8, 9 and the longitudinal edges 14, 16 extends.
  • the cross sections of the lamellae according to FIGS. 4 and 5 are characterized in that the inner lamellar section 6 has, adjacent to the raised bending edge 8, a first, upwardly concave-shaped section into which without bending edge - to the interior, a convex upward curved portion 6b connects, so that the cross section of the inner fin portion 6 extends substantially corresponding to a horizontal S.
  • the outer lamellar portion 4 - in Figure 4 - only slightly curved concave upwards, in Figure 5, however, the outer fin section twice - to form a raised bending edge 9 - curved concavely upwards, see. the sections 4a, 4b.
  • FIG. 6 shows a lamella whose cross section corresponds to that according to FIG. 1 in a state suspended between two turning events 20, 22 of a curtain.
  • the outer longitudinal edge 14 is attached to the outer turning cord 20 with a relatively long tether 24.
  • the inner longitudinal edge 16 is fastened with a shorter tether 26 on the inner reversing cord 22. Shown is a slat position in which the curtain is closed. In order to open the curtain, for example, the outer turncord 20 is moved upwards, or the inner turning cord 22 down.
  • Figures 7 and 8 show two superimposed suspended in a curtain slats, with the cross section of Figure 1 ( Figure 7) and with the cross section of Figure 4 ( Figure 8). Registered is the beam path of the solar radiation acting from outside against the lamellae.
  • the solar radiation incident at a higher angle of incidence is reflected back by the outer fin section 4, which reflects radiation impinging on the inner fin section 6 on the underside of the next upper fin - in the region of the first raised bending edge 8 into the space, when the bottom of the inner fin sections 6 are also formed light-reflecting.
  • the area lying toward the inner longitudinal edge 16 of the inner fin section 6 is dark, since it is not reached by incident light. It thus form on the back of the slats bright and dark vertical stripes, which exert a non-uniform and thus disturbing effect, for example, at VDU work.
  • the slats shown in Figure 8 are curved S-shaped in the inner fin section.
  • the diffuse sunlight impinges on the reflecting surface of the lower fin in the rear portion of the inner fin section 6 and is then reflected in the rear region on the underside of the lamella above and then also discharged into the interior.
  • the underside of the lamellae is substantially uniformly bright due to the reflected light, resulting in a more uniform and thus more pleasant light distribution.
  • Fig. 9 shows a sixth embodiment of a blade, seen in cross-section.
  • the outer fin section 4 starts at the first bending edge 8 and runs - in a first section 4a, curved concavely up to a second bending edge 9. From the second bending edge 9, a second section 4b of the outer section 4 runs down and out and ends at the outer longitudinal edge 14.
  • the inner fin section 6 forms, starting from the first bending edge 8, a first concave upwardly curved portion 6a, which merges to the inner longitudinal edge 16 toward a convex upward curved portion 6b.
  • the plane defined by the two bending edges 8, 9 runs in the illustrated embodiment substantially parallel to the plane defined by the two longitudinal edges 14, 16. The two planes are at a distance h from each other, i. the longitudinal edges 14, 16 are at the distance h below the bending edges 8, 9th
  • FIG. 10 shows a lamellar profile according to the invention which is related to the profile according to FIG. 9.
  • the outer lamella portion 4 has a first, concave upward open first portion 4a, which ends at a second bending edge 9; from the second bending edge 9, a further section 4b goes down and out and ends at the outer longitudinal edge 14.
  • the inner fin section 6 is divided into a first, upwardly concave open section 6a, which is bounded by a third bending edge 11 of a second section 6b extends inwards and downwards to the inner longitudinal edge 16.
  • the bending edges 9 and 11 have, based on the plane defined by the longitudinal edges 14, 16 plane, a distance which is less than the distance of the first bending edge. 8
  • Fig. 11 shows two spaced identical lamellae in a further cross-sectional shape, with a small lamellar angle between 20 and 30 outgoing of the first bending edge 8, the outer fin section 4 has an upwardly concave curvature, which - without bending edge - which merges to the outer longitudinal edge 14 in an upwardly convex curved portion.
  • the inner fin section 6 also sets with an upwardly concave curvature, which merges to the inner longitudinal edge 16 in a convex curved portion 6b. Between the concave portion 6a and the convex portion 6b is a minimum, which has only a small distance from the plane defined by the two longitudinal edges 14, 16, or touches this plane.
  • the individual sections of the lamellar profile all of which run uniformly in the longitudinal direction of the lamella, according to the invention have surfaces with reflective properties, which may be different from each other.
  • the surface of the upper side of the outer fin section 4 is preferably highly reflective, for example, of a mirror-like design or possesses-at least in partial zones-retroreflective properties that are realized by means of a coating or foil on the fin surface.
  • the inner lamellar portion can be partially or wholly realized on its upper surface highly reflective, reflective or diffuse reflective.
  • the underside of the lamellar sections 4, 6 can be partially or completely highly reflected, mirrored or form diffuse reflective.
  • the said lamella can be profiled and produced on the reflecting metal.
  • the bending edges 8, 9 and 11 are sharp-edged or realized with rounded edge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lamelle für den Behang einer Lamellenjalousie gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft auch einen derartige Lamellen enthaltenden Behang einer Lamellenjalousie.
  • Derartige Lamellen sind beispielsweise aus der DE 44 42 870 oder der EP 0 793 761 bekannt, bei denen ein äußerer, dem Außenraum benachtbarter Lamellenabschnitt ein treppenförmiges Querschnittsprofil aufweist, wobei dieser äußere Lamellenabschnitt unter Bildung einer ersten erhabenen Biegekante in einen dem Innenraum zugewandten inneren Lamellenabschnitt übergeht, welcher im Querschnitt konkav nach oben gekrümmt ist. Während der treppenförmig äußere Lamellenabschnitt die direkt Sonneneinstrahlung, die mit einem vergleichweise großen Einfallswinkel auf die Lamelle fällt, wieder in den Außenraum zurückstrahlt, so wird das unter einem geringen Einfallswinkel einfallenden diffuse Licht von dem inneren Lamellenabschnitt direkt in den Innenraum zur Decke hin reflektiert und hellt den Innenraum mit Tageslicht auf. Nachteilig bei diesen bekannten Lamellen ist es, dass der äußere Lamellenabschnitt einen relativ komplizierten Querschnitt aufweist, der sich nur mit vergleichsweise großem Aufwand herstellen läßt und außerdem leicht unter der Benutzung in unerwünschter Weise verformt werden kann.
  • Ferner ist aus DE 26 51 873 A1 eine Lamelle mit mehreren in Lamellenlängsrichtung verlaufenden Biegekanten bekannt. Diese Lamelle weist einen zentralen ebenen Abschnitt auf, der von zwei konkav gekrümmten Abschnitten begrenzt ist. Der innere dieser konkaven Abschnitte geht in einen nach oben konvex gekrümmten Abschnitt über, an den ein ebener Endabschnitt angrenzt. In entsprechender Weise grenzt ein ebener Endabschnitt an den äußeren konkaven Abschnitt an. Der höchste Punkt der Lamelle, d.h. der größte Abstand von der durch die beiden Längskanten aufgespannten Ebene, ist bei der zur Innenseite hin konvex gewölbten Fläche vorgesehen.
  • Eine weitere Lamelle mit zwei nach oben konkav gekrümmten Abschnitten ist aus DE 195 03 293 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Lamelle der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Lamelle einen vereinfachten Aufbau bei hoher Stabilität und mit einer verbesserten Lichtabschirmung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Lamelle gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass statt eines treppenförmigen, relativ labilen äußeren Lamellenabschnitts, ein mit einer weichen Querschnittskontur versehener äußerer Lamellenabschnitt vorgesehen wird, der die mit höherem Einfallswinkel einfallende direkte Sonnenstrahlung aufgrund seiner schräg nach außen und unten abfallenden Ausrichtung wirksam in den Außenraum zurückreflektiert, wenn die Lamelle in der üblichen Weise in den Behang einer Lamellenjalousie oder dgl. angeordnet ist. Der innere Lamellenabschnitt ist mit einer nach oben konkaven Krümmung versehen so dass die unter einem geringen Einfallswinkel diffus einfallende Sonnenstrahlung wirksam in den Innenraum zur Decke hin reflektiert werden kann. Der erfindungsgemäße Lamellenquerschnitt realisiert daher - bei Verwendung der Lamelle in den Behang einer Lamellenjalousie - die gewünschte Lichtlenkung bei stabilem Querschnitt, wobei der Querschnitt durch die weiche, abschnittsweise glatte Querschnittskontur eine verbesserte filigrane Anmutung der Lamelle verwirklicht.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nimmt der äußere Lamellenabschnitt mit zunehmendem Abstand von der ersten erhabenen Biegekante einen zunehmenden Abstand a von einer Tangentialebene ein, die durch die erste erhabene Biegekante hindurchläuft. Die Querschnittsform des äußeren Lamellenabschnitts ist bevorzugt so gestaltet, dass - bei etwa horizontal liegendem inneren Lamellenabschnitt - der äußere Lamellenabschnitt mit einer horizontalen Tangente oder mit einer vergleichsweise geringen tangentialen, Steigung gegen die erste Biegekante ansteigt. Die Breite ba des äußeren Lamellenabschnitts ist dabei geringer als die Breite bi des inneren Lamellenabschnitts. Bevorzugt ist die Breite bi des inneren Lamellenabschnitts um ein Mehrfaches größer als die Breite ba des äußeren Lamellenabschnitts.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schließen die Tangentialebenen des äußeren und des inneren Lamellenabschnitts, die durch die erhabene erste Biegekante hindurchlaufen, einen Winkel α von 90° bis 150° ein. Es hat sich gezeigt, dass durch diese Bemessung der ersten erhabenen Biegekante eine optimale Lichtlenkung verwirklichbar ist.
  • Gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt der äußere Lamellenabschnitt zwei im Querschnitt nach oben konkav gekrümmte Teilabschnitte, die unter Bildung der zweiten erhabenen Biegekante ineinander übergehen. Ebenfalls läßt sich der innere Lamellenabschnitt mit zwei im Querschnitt nach oben konkav gekrümmten Teilabschnitten ausformen, wobei zwischen diesen beiden konkav gekrümmten Teilabschnitten die dritte, erhabene Biegekanten gebildet ist. Bei einer derartigen Ausbildung der Lamellen läßt sich ein kompakterer Querschnitt bei nur geringfügig reduzierten Lichtumlenkeigenschaften verwirklichen.
  • Um die Lichtlenkung der Lamelle zu verbessern, werden bevorzugt der äußere Lamellenabschnitt und/oder auch der innere Lamellenabschnitt auf der Oberseite - mindestens in vorgegebenen Teilabschnitten - mit einer hoch reflektierenden, bevorzugt spiegelnden Oberfläche versehen. Dadurch wird die unter einem höheren Einfallswinkel einfallende direkte Sonneneinstrahlung in den Außenraum zurückreflektiert. Bei einem aus derartigen Lamellen bestehenden Behang einer Sonnenschutzeinrichtung lässt sich dadurch die direkte Blendung im Innenraum sowie eine unerwünschte Aufheizung durch Sonnenlicht wirksam reduzieren oder unterbinden. Wird auch der innere Lamellenabschnitt auf seiner Oberseite mit einer spiegelnden Oberfläche versehen, so lässt sich das unter einem niedrigeren Einfallswinkel einfallende Licht wirksam in den Innenraum zur Decke hin umlenken und ermöglicht auf diese Weise eine Ausleuchtung des Innenraums mittels Tageslicht. Hochreflektierende Oberflächen lassen sich durch Beschichtungen, beispielsweise mittels Klarlack oder als spiegelnde metallische Oberflächen verwirklichen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung lässt sich insbesondere der äußere Lamellenabschnitt in einer vorgegebenen Zone, gewünschtenfalls jedoch auch der innere Lamellenabschnitt auf seiner Oberseite mit einer retroreflektierenden Schicht oder Folie versehen, welche bewirkt, dass das einfallende Licht in die Einfallsrichtung zurückreflektiert wird. Bei dieser Ausführungsform wird die - unter einem höheren Einfallswinkel einfallende -direkte Sonnenstrahlung unter demselben Winkel in den Außenraum zurückreflektiert, lediglich die - unter einem geringen Einfallswinkel - einfallende diffuse Sonnenstrahlung ist in der Lage, bei einem Behang aus derartigen Lamellen durch die Lamellen-Zwischenräume hindurch in den Innenraum einzudringen und dort für Tageslicht zu sorgen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zumindest auch die Unterseite des inneren Lamellenabschnitts mit einer Licht reflektierenden, bevorzugt spiegelnden Oberfläche versehen, wodurch ein größerer Anteil an einfallendem Sonnenlicht in den Innenraum als Tageslicht gelenkt werden kann, weil dann beispielsweise auch mit höherem Einfallswinkel einfallendes Licht durch eine zweite Reflektion auf der Unterseite der nächsthöheren Lamelle als Tageslicht im Innenraum zur Verfügung steht. Besonders bevorzugt wird bei dieser Ausführungsform der Erfindung der Querschnitt des inneren Lamellenabschnitts S-förmig sein, das heißt, an den ersten sich an die erste Biegekante anschließenden konkave Zone schließt - ohne Biegekante eine nach oben konvex gekrümmte Zone an. Der Vorteil des S-förmig gekrümmten Querschnitts des inneren Lamellenabschnitts besteht darin, dass die Unterseite der darüber befindlichen Lamelle gleichmäßiger von reflektierendem Licht ausgeleuchtet wird, so dass eine Hell-/Dunkel-/Streifenbildung auf der Unterseite der Lamellen weitgehend vermieden wird. Alternativ kann die Unterseite der Lamelle mit einer diffus reflektierenden Oberfläche ausgestattet sein, mit der Folge, dass dann Tageslicht in den Innenraum nur in geringerem Umfange und diffus eintritt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung befindet sich die freie äußere. Längskante ein vorgegebenes Maß unterhalb der Ebene verläuft, welche durch die erste und zweite Biegekante definiert ist. Bevorzugt wird das Profil der Lamelle dabei so ausgestaltet, dass die von zwei Biegekanten definierte Ebene etwa parallel zu der durch die äußere und die innere Längskante der Lamelle definierte Ebene verläuft, d.h. die beiden Biegekanten besitzen von der durch die beiden Längskanten definierten Ebene denselben Abstand. Der innere Lamellenabschnitt besitzt - im Profil - dabei - von der ersten Biegekante ausgehend - nach oben eine konkave Krümmung, die dann vor der inneren Längskante in eine nach oben konvexe Krümmung übergeht. Dieses erfindungsgemäße Lamellenprofil hat den Vorteil, dass es eine vergleichsweise geringe Bauhöhe besitzt und daher filigraner wirkt. Außerdem liegt - wenn die Lamellen in einem Behang angeordnet sind - der innere Lamellenabschnitt gut im Schatten, so dass sich eine kleinere Leuchtdichte auf der Behanginnenseite ergibt. Der innere Lamellenabschnitt lässt sich statt einer konkav und anschließend konvexen Formgebung auch mit einer weiteren, in Längsrichtung laufenden Biegekante versehen und läuft dann in zwei konkav aufwärts gekrümmten Teilabschnitten zur inneren Längskante der Lamellen hin aus.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung geht der äußere Lamellenabschnitt, der von der ersten Biegekante mit nach oben hin konkaver Krümmung ansetzt, zur äußeren Längskante der Lamelle in einen konvex nach oben gekrümmten Teilabschnitt über. Auch diese Ausführungsform besitzt eine, bezogen auf die Ebene der beiden Längskanten, eine vergleichsweise geringe Bauhöhe.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Behang einer Lamellenjalousie, der in vorgegebenen Abständen die erfindungsgemäßen Lamellen enthält, wobei beispielsweise der obere Behangabschnitt einen größeren Abstand zwischen benachbarten Lamellen aufweisen kann, um eine bessere Lichtlenkung an die Decke des Innenraums zu ermöglichen, und wobei die Lamellen im unteren Behangabschnitt einen geringeren Abstand voneinander aufweisen, um eine verbesserte Lichtabschirmung zu verwirklichen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform einer Lamelle im Querschnitt;
    Figur 2
    eine zweite Ausführungsform einer Lamelle im Querschnitt;
    Figur 3
    eine dritte Ausführungsform einer Lamelle im Querschnitt;
    Figur 4
    eine vierte Ausführungsform einer Lamelle im Querschnitt;
    Figur 5
    eine fünfte Ausführungsform einer Lamelle im Querschnitt;
    Figur 6
    eine an den Wendeorganen eines Behangs aufgehängte Lamelle mit einem Querschnitt gemäß Figur 1;
    Figur 7
    den Strahlengang des einfallenden Lichts bei zwei übereinander angeordneten Lamellen gemäß Figur 1; und
    Figur 8
    den Strahlengang des einfallenden Lichts bei zwei in einem Behang übereinander angeordneten Lamellen gemäß Figur 5.
    Figur 9
    eine sechste Ausführungsform einer Lamelle im Querschnitt;
    Fig. 10
    eine siebte, erfindungsgemäße Ausführungsform einer Lamelle im Querschnitt; und
    Fig. 11
    eine achte Ausführungsform einer Lamelle im Querschnitt.
  • Die Figuren 1 bis 5 sowie die Fig. 9, 10 und 11 zeigen acht verschiedene Ausführungsformen einer Lamelle, jeweils im Querschnitt gesehen. Allen Ausführungsformen gemeinsam ist ein, gegen den Außenraum gerichteter, im Querschnitt vergleichsweise schmaler äußerer Lamellenabschnitt 4 und ein gegen den Innenraum gerichteter vergleichsweise breiter innerer Lamellenabschnitt 6. An der Übergangsstelle der beiden Lamellenabschnitte 4, 6 befindet sich eine erste erhabene Biegekante 8, die in Längsrichtung der Lamellen, also parallel zu der äußeren Längskante 14 und der inneren Längskante 16 verläuft. Die durch die erste erhabene Biegekante 8 verlaufenden beiden Tangentialebenen 10 bzw. 12 des äußeren bzw. des inneren Lamellenabschnitts 4, 6 schließen an der erhabenen Biegekante einen Winkel α ein, der bevorzugt im Bereich zwischen 90° und 150° liegt. Die Lamellen besitzen jeweils eine vorgebbare Länge, welche der Breite des Behangs der Lamellenjalousie entspricht und von der Gebäudeöffnung vorgegeben ist, welche mittels der Jalousie beschattet werden soll. Der Querschnitt der Lamelle ist über ihre Länge hinweg im Wesentlichen uniform.
  • Die Breite bi des inneren Lamellenabschnitts 6 ist bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 8 um ein Mehrfaches größer als die Breite ba des äußeren Lamellenabschnitts 4. Bei der - in allen Querschnitten gemäß Figur 1 bis 5 dargestellten, im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung des inneren Lamellenabschnitts 6 steigt der äußere Lamellenabschnitt 4 - im Querschnitt gesehen - mit einer geringen tangentialen Steigung, bevorzugt zwischen 0≤β≤30° gegen die erste erhabene Biegekante 8 an.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Querschnitt der Lamelle 2 ist der äußere Lamellenabschnitt 4 konkav nach oben gekrümmt, es nimmt also der Abstand a von der Tangentialebene 10 zur äußeren Längskante 14 hin stetig zu. Ebenfalls konkav nach oben gekrümmt ist der innere Lamellenabschnitt 6, wobei jedoch die Krümmung des äußeren Lamellenabschnitts 4 größer ist als diejenige des inneren Lamellenabschnitts 6.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform der Lamelle enthält der äußere Lamellenabschnitt 4 mehrere im Querschnitt nach oben konkav gekrümmte Teilabschnitte 4a, 4b, die unter Bildung einer zweiten erhabenen, in Lamellenlängsrichtung verlaufenden Biegekante 9 ineinander übergehen.
  • Bei dem in Figur 3 dargestellten Querschnitt der Lamelle ist der äußere Lamellenabschnitt 4 mit nur einer konkav gekrümmten Zone versehen, wohingegen der innere Lamellenabschnitt 6 zwei aneinander anschließende konkave aufwärts gekrümmte Teilabschnitte 6a, 6b aufweist, die unter Bildung einer dritten erhabenen Biegekante 11 ineinander übergehen, wobei die dritte Biegekante 11 parallel zur ersten oder zweiten Biegekante 8, 9 und den Längskanten 14, 16 verläuft.
  • Die Querschnitte der Lamellen gemäß den Figuren 4 und 5 zeichnen sich dadurch aus, dass der innere Lamellenabschnitt 6 an die erhabene Biegekante 8 angrenzend einen ersten, nach oben konkav geformten Teilabschnitt besitzt, in den sich - ohne Biegekante - zum Innenraum hin ein konvex nach oben gekrümmter Teilabschnitt 6b anschließt, so dass der Querschnitt des inneren Lamellenabschnitts 6 im Wesentlichen entsprechend einem liegenden S verläuft. Demgegenüber ist der äußere Lamellenabschnitt 4 - in Figur 4 - nur einfach konkav nach oben gekrümmt, in Figur 5 ist dagegen der äußere Lamellenabschnitt zweifach - unter Bildung einer erhabenen Biegekante 9 - konkav nach oben gekrümmt, vgl. die Teilabschnitte 4a, 4b.
  • Figur 6 zeigt eine Lamelle, deren Querschnitt demjenigen gemäß Figur 1 entspricht, in einem zwischen zwei Wendeorgangen 20, 22 eines Behanges aufgehängten Zustand. Die äußere Längskante 14 ist mit einem relativ langen Halteband 24 an der äußeren Wendekordel 20 befestigt. Die innere Längskante 16 ist mit einem kürzeren Halteband 26 an der inneren Wendekordel 22 befestigt. Dargestellt ist eine Lamellenposition, in welcher der Behang geschlossen ist. Um den Behang zu öffnen, wird beispielsweise die äußere Wendekordel 20 nach oben, bzw. die innere Wendekordel 22 nach unten bewegt.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen zwei übereinander in einem Behang aufgehängte Lamellen, mit dem Querschnitt gemäß Figur 1 (Figur 7) bzw. mit dem Querschnitt gemäß Figur 4 (Figur 8). Eingetragen ist der Strahlengang der von außen gegen die Lamellen einwirkenden Sonnenstrahlung.
  • Wie sich der Figur 7 entnehmen läßt, wird von dem äußeren Lamellenabschnitt 4 die mit höherem Einfallswinkel einfallende Sonnenstrahlung zurückreflektiert, die dabei auf dem inneren Lamellenabschnitt 6 auftreffende Strahlung an der Unterseite der nächstoberen Lamelle - im Bereich der ersten erhabenen Biegekante 8 in den Raum hineinreflektiert, wenn die Unterseite der inneren Lamellenabschnitte 6 ebenfalls lichtreflektierend ausgebildet sind. Demgegenüber ist der zur inneren Längskante 16 hin liegende Bereich des inneren Lamellenabschnitts 6 dunkel, da er von einfallendem Licht nicht erreicht wird. Es bilden sich also auf der Rückseite der Lamellen helle und dunkle Längsstreifen, welche eine ungleichmäßige und damit störende Wirkung beispielsweise bei Bildschirmarbeit ausüben.
  • Demgegenüber sind die in Figur 8 dargestellten Lamellen im inneren Lamellenabschnitt S-förmig gekrümmt. Dadurch wird die mit steilerem Einfallswinkel einfallende Sonnenstrahlung in der Nähe der ersten erhabenen Biegekante 8 der darüber befindlichen Lamelle in den Innenraum hineinreflektiert. Dass diffuseinfallende Sonnenlicht trifft im hinteren Bereich des inneren Lamellenabschnitts 6 auf die reflektierende Oberfläche der unteren Lamelle auf und wird dann im hinteren Bereich auf die Unterseite der darüber befindlichen Lamelle reflektiert und dann auch in den Innenraum abgegeben. Dadurch ist die Unterseite der Lamellen durch das reflektierende Licht im Wesentlichen gleichmäßig hell, es ergibt sich also eine gleichmäßigere und damit angenehmere Lichtverteilung.
  • Fig. 9 zeigt eine sechste Ausführungsform einer Lamelle, im Querschnitt gesehen. Der äußere Lamellenabschnitt 4 setzt an der ersten Biegekante 8 an und verläuft - in einem ersten Teilabschnitt 4a, konkav nach oben gekrümmt, bis zu einer zweiten Biegekante 9. Von der zweiten Biegekante 9 läuft ein zweiter Teilabschnitt 4b des äußeren Lamellenabschnitts 4 nach unten und außen und endet an der äußeren Längskante 14. Der innere Lamellenabschnitt 6 bildet, von der ersten Biegekante 8 ausgehend, einen ersten konkav nach oben gekrümmten Teilabschnitt 6a, der zur inneren Längskante 16 hin einen konvex nach oben gekrümmten Teilabschnitt 6b übergeht. Die von den beiden Biegekanten 8, 9 definierte Ebene verläuft in der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen parallel zu der von den beiden Längskanten 14, 16 definierten Ebene. Die beiden Ebenen besitzen einen Abstand h voneinander, d.h. die Längskanten 14, 16 liegen um den Abstand h unterhalb der Biegekanten 8, 9.
  • Fig. 10 zeigt ein erfindungsgemäßes Lamellenprofil, welches dem Profil gemäß Fig. 9 verwandt ist. Ausgehend von der ersten Biegekante 8 besitzt der äußere Lamellenabschnitt 4 einen ersten, konkav nach oben geöffneten ersten Teilabschnitt 4a, der an einer zweiten Biegekante 9 endet; von der zweiten Biegekante 9 geht ein weiterer Teilabschnitt 4b nach unten und außen ab und endet an der äußeren Längskante 14. Der innere Lamellenabschnitt 6 ist unterteilt in einen ersten, nach oben konkav offenen Teilabschnitt 6a, der von einer dritten Biegekante 11 begrenzt ist, von der ein zweiter Teilabschnitt 6b nach innen und unten bis zur inneren Längskante 16 verläuft. Die Biegekanten 9 und 11 besitzen, bezogen auf die von den Längskanten 14, 16 aufgespannten Ebene, einen Abstand, der geringer ist als der Abstand der ersten Biegekante 8.
  • Fig. 11 zeigt zwei beabstandete identische Lamellen in einer weiteren Querschnittsform, bei einem geringen Lamellenwinkel zwischen 20 und 30. Ausgehend von der ersten Biegekante 8 weist der äußere Lamellenabschnitt 4 eine nach oben konkave Krümmung auf, die - ohne Biegekante - welche zur äußeren Längskante 14 hin in einen nach oben konvex gekrümmten Abschnitt übergeht. Der innere Lamellenabschnitt 6 setzt ebenfalls mit einer nach oben konkaven Krümmung ein, die zu der inneren Längskante 16 hin in einen konvex gekrümmten Teilabschnitt 6b übergeht. Zwischen dem konkaven Teilabschnitt 6a und dem konvexen Teilabschnitt 6b liegt ein Minimum, welches von der Ebene, die durch die beiden Längskanten 14, 16 definiert ist, nur einen geringen Abstand aufweist bzw. diese Ebene berührt.
  • Die einzelnen Teilabschnitte des Lamellenprofils, die alle uniform in Längsrichtung der Lamelle verlaufen, besitzen erfindungsgemäß Oberflächen mit Reflexionseigenschaften, die untereinander verschieden sein können. So ist die Oberfläche der Oberseite des äußeren Lamellenabschnitts 4 bevorzugt hoch reflektierend, beispielsweise spiegelnd ausgebildet oder besitzt - zumindest in Teilzonen - retroreflektierende Eigenschaften, die mittels einer Beschichtung oder Folie auf der Lamellenoberfläche realisiert wird. Außerdem lässt sich auch der innere Lamellenabschnitt teilweise oder ganz auf seiner oberen Oberfläche hochreflektierend, spiegelnd oder diffus reflektierend verwirklichen. Ebenfalls lässt sich die Unterseite der Lamellenabschnitte 4, 6 teilweise oder ganz hochreflektieren, spiegeln oder diffus reflektierend ausbilden. Alternativ lässt sich auch die genannte Lamelle am spiegelnden Metall profilieren und herstellen.
  • Die Biegekanten 8, 9 und 11 sind scharfkantig oder mit abgerundeter Kante verwirklichbar.

Claims (24)

  1. Lamelle für den Behang einer Lamellenjalousie, mit einem dem Außenraum benachbarten äußeren Lamellenabschnitt (4), der unter Bildung einer ersten erhabenen in Lamellenlängsrichtung verlaufende Biegekante (8) in einen dem Innenraum benachbarten inneren Lamellenabschnitt (6) übergeht, wobei
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der äußere Lamellenabschnitt (4) - im Querschnitt gesehen - von der ersten erhabenen Biegekante (8) schräg nach außen und unten erstreckt, und eine zweite erhabene in Lamellenlängsrichtung verlaufende Biegekanten (9) aufweist von der ein Teilabschnitt (4b) des äußeren Lamellenabschnitts (4) nach außen und unten bis zur äußeren Längskante (14) der Lamelle verläuft, und wobei der innere Lamellenabschnitt (6) eine dritte erhabene in Lamellenlänpsrichtung verlaufende Biegekante (11) aufweist, von der ein Teilabschnitt (6b) des inneren Lamellenabschnitts (6) nach innen und unten bis zur inneren Längskante (16) der Lamelle verläuft,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    beide an die erste Biegekante (8) angrenzenden Teilabschnitte (4a, 6a) des äußeren Lamellenabschnitts (4) und des inneren Lamellenabschnitts (6) mit nach oben konkaver Krümmung von der ersten Biegekante (8) abgehen und dass die zweite Biegekante (9) und die dritte Biegekante (11) einen geringeren Abstand (h2, h3) von der von der äußeren Längskante (14) und der inneren Längskanten (16) aufgespannten Ebene aufweisen als die erste Biegekante (8)
  2. Lamelle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Lamellenabschnitt (4) mit zunehmendem Abstand von der ersten erhabenen Biegekante (8) einen zunehmenden Abstand (a) von der durch die erste erhabene Biegekante (8) hindurchlaufende Tangentialebene (10) besitzt.
  3. Lamelle nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des äußeren Lamellenabschnitts (4) an seiner äußeren Längskante (14) - bei im Wesentlichen horizontaler Ausrichtung des inneren Lamellenquerschnitts (6) - mit einer geringen, tangentialen Steigung 0≤β≤30° gegen die erste erhabene Biegekante ansteigt.
  4. Lamelle nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (ba) des äußeren Lamellenabschnitts (4) geringer ist als die Breite (bi) des inneren Lamellenabschnitts (6).
  5. Lamelle nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (bi) des inneren Lamellenabschnitts (6) um ein mehrfaches größer ist als die Breite (ba) des äußeren Lamellenabschnitts (4).
  6. Lamelle nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die durch die erste erhabene Biegekante (8) hindurchlaufenden Tagentialebenen (10, 12) des äußeren und des inneren Lamellenabschnitts (4, 6) einen Winkel α von 90 < α < 150° einschließen.
  7. Lamelle nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass beide von der zweiten Beigekante (9) voneinander abgeteilte Teilabschnitte (4a, 4b) des äußeren Lamellenabschnitts (4) im Querschnitt nach oben konkav gekrümmt sind.
  8. Lamelle nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass beide von der dritten Biegekante (11) voneinander abgeteilte Teilabschnitte (6a, 6b) des inneren Lamellenabschnitts (6) im Querschnitt nach oben konkav gekrümmt sind.
  9. Lamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der an die erste erhabene Längskante (8) angrenzende konkave Teilabschnitt (6a) des inneren Lamellenabschnitts (6) zur inneren Längskante (16) hin in einen nach oben konvex gekrümmten Teilabschnitt (6b) übergeht.
  10. Lamelle nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung des konkaven Teilabschnitts (6a) und des konvexen Teilabschnitts (6b) des inneren Lamellenabschnitts (6) näherungsweise gleich groß sind.
  11. Lamelle nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein in Längsrichtung verlaufender streifenförmiger Teilabschnitt der Lamelle eine Perforation aufweist.
  12. Lamelle nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der innere Lamellenabschnitt (6) und gegebenenfalls auch der äußere Lamellenabschnitt (4) eine lichtreflektierende Oberfläche auf der Unterseite aufweist.
  13. Lamelle nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der äußere und/oder der innere Lamellenabschnitt (4, 6) auf der Unterseite mindestens vorgegebene Teilabschnitte mit spiegelnder Oberfläche aufweisen.
  14. Lamelle nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der äußere und/oder der innere Lamellenabschnitt (4, 6) auf der Oberseite mindestens einen vorgegebenen Teilabschnitt mit spiegelnder Oberfläche aufweisen.
  15. Lamelle nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der äußere und/oder der innere Lamellenabschnitt (4, 6) auf der Oberseite mindestens einen Teilabschnitt mit retroreflektierender Oberfläche aufweisen.
  16. Lamelle nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Lamelle in dem retroreflektierenden Teilabschnitt mit einer retroreflektierenden Schicht oder Folie versehen ist.
  17. Lamelle nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der äußere und/oder der innere Lamellenabschnitt (4, 6) auf der Unterseite oder der Oberseite der Lamelle mindestens in einem vorgegebenen Teilabschnitt eine diffus reflektierende Oberfläche aufweist.
  18. Lamelle nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Teilabschnitte des äußeren und des inneren Lamellenabschnitts (4, 6) streifenförmig mit gleich bleibender Breite in Längsrichtung der Lamelle verlaufen.
  19. Lamelle nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die freie äußere Längskante (14) der Lamelle ein vorgegebenes Maß (h) unterhalb der Ebene verläuft, die durch die erste und zweite Biegekante (8, 9) definiert ist.
  20. Lamelle nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der an der äußeren Längskante (14) endende Teilabschnitt (4b) des äußeren Lamellenabschnitts (4) an der äußeren Längskante (14) mit einer tangentialen Steigung 0≤β≤30°, gemessen gegen die von den beiden Längskanten (14, 16) definierte Ebene, gegen die zweite erhabene Biegekante (9) ansteigt.
  21. Lamelle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Lamellenabschnitt (4) an der äußeren Längskante (14) einen Teilabschnitt mit nach oben konvexer Krümmung aufweist.
  22. Lamelle nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in Lamellenlängsrichtung verlaufende Biegekante(n) scharfkantig oder abgerundet ausgebildet sind.
  23. Behang für eine Lamellenjalousie, mit mehreren horizontal verlaufenden, übereinander beabstandet angeordneten Lamellen, die gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22 ausgebildet sind.
  24. Behang nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand benachbarter Lamellen in einem oberen Behangabschnitt größer ist als in einem unteren Behangabschnitt.
EP02006046A 2001-03-22 2002-03-16 Lamelle für den Behang einer Lamellenjalousie Expired - Lifetime EP1243743B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20104989U 2001-03-22
DE20104989U DE20104989U1 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Lamelle für den Behang eine Lamellenjalousie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1243743A2 EP1243743A2 (de) 2002-09-25
EP1243743A3 EP1243743A3 (de) 2003-10-22
EP1243743B1 true EP1243743B1 (de) 2006-10-04

Family

ID=7954683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02006046A Expired - Lifetime EP1243743B1 (de) 2001-03-22 2002-03-16 Lamelle für den Behang einer Lamellenjalousie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1243743B1 (de)
AT (1) ATE341692T1 (de)
DE (2) DE20104989U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209365U1 (de) * 2002-06-15 2003-10-23 Hueppe Form Sonnenschutzsystem Lamellenjalousie und Lamelle für Lamellenjalousien
CN101818615B (zh) * 2010-03-18 2011-10-05 杭州欧卡索拉科技有限公司 二片组合式弧形百叶片及其升降式防盗百叶窗
CN101818614B (zh) * 2010-03-18 2012-05-09 杭州欧卡索拉科技有限公司 二片组合式百叶片及其升降式防盗百叶窗
CN103388446B (zh) * 2013-06-19 2015-05-20 杭州欧卡索拉科技有限公司 多片组合式锯齿形百叶片

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2146816A (en) * 1936-07-03 1939-02-14 Kirsch Co Metal slat for venetian blinds
DE2651873A1 (de) * 1976-11-13 1978-05-18 Hueppe Justin Fa Rafflamellenjalousie mit seitenfuehrungsschienen
GB2187779B (en) * 1986-03-12 1989-12-20 Kajima Corp Blind
AT399369B (de) * 1993-01-15 1995-04-25 Bartenbach Christian Blendschutzeinrichtung
EP0793761B1 (de) 1994-09-17 1999-12-15 Helmut KÖSTER Gestufte lamelle für gerichtete lichtstrahlung
DE4442870C2 (de) * 1994-09-17 2003-10-16 Helmut Koester Lamelle zur präzisen Steuerung der direkten Sonneneinstrahlung
DE19503293A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Spl Solar Patent Lizenz Holdin Gekantete Jalousielamelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1243743A2 (de) 2002-09-25
EP1243743A3 (de) 2003-10-22
ATE341692T1 (de) 2006-10-15
DE20104989U1 (de) 2001-09-06
DE50208304D1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818928T2 (de) Kombinierte Mehrfachverglasung und Lichtsteuerungsvorrichtung
EP1787003B1 (de) Lamelle für ein sonnenschutzrollo
EP0606543B1 (de) Blendschutzeinrichtung
DE102010005054A1 (de) Z-förmige Jalousielamellen zur Tageslichtumlenkung
DE4442870C2 (de) Lamelle zur präzisen Steuerung der direkten Sonneneinstrahlung
DE102008037358A1 (de) Beschattungsvorrichtung
EP1243743B1 (de) Lamelle für den Behang einer Lamellenjalousie
EP0372272B1 (de) Spiegelrasterleuchte
EP0303107B1 (de) Blendschutzeinrichtung
DE10260711B4 (de) Blendfreie Jalousien
DE19543811A1 (de) Gestufte Lamelle zur Lenkung von Lichtstrahlung
DE19929138A1 (de) Sonnenschutz-Jalousieanlage zur entblendeten Lichtumlenkung
EP0090822B1 (de) Fenster mit prismenstäben zur sonnenausblendung
DE10016587B4 (de) Lichtlenksystem für die Kunst- und Tageslichtbeleuchtung eines Innenraumes
DE19636817C1 (de) Sonnenschutzanlage mit Sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte Oberseite aufweisen
DE19828542A1 (de) Sonnenschutzanlage für Sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte Oberseite aufweisen
EP0566524A3 (de) Lamellenstoren zum Beschatten von Räumen
AT500187A1 (de) Rasterlamelle und raster für eine verbesserte lichtabschirmung und zugehörige leuchte
EP1239111B1 (de) Stoff für Sonnenschutzeinrichtungen
EP2998499B1 (de) Tageslichtsystem
DE102011078079A1 (de) Tageslichtrolladen V
DE102018209297B3 (de) Blendfreie Tageslichtlamellen
EP1371898A2 (de) Lamellenjalousie und Lamelle für Lamellenjalousien
DE29814826U1 (de) Jalousie mit geteilten Lamellen
AT413126B (de) Lamelle einer jalousie bzw. eines raffstores

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031125

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040122

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUEPPELUX SONNENSCHUTZSYSTEME GMBH & CO. KG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRUNKHORST, ROLF, DIPL.-ING.

Inventor name: BAUMANN HANS-PETER

Inventor name: KUHN, TILMANN, DIPL.-PHYS.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUEPPELUX SONNENSCHUTZSYSTEME GMBH & CO. KG

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZURFOERDERUNG DER ANGEWAND

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN

Owner name: WAREMA RENKHOFF GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208304

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061116

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070316

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061004

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

BERE Be: lapsed

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWAN

Effective date: 20070331

Owner name: WAREMA RENKHOFF G.M.B.H.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20210318

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50208304

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 341692

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220316