EP1237167A2 - Druckschalter zum irreversiblen Zuschalten eines elektrischen Stromkreises und damit bestückte Niederspannungsleuchteinheit bzw. gefässartiger Haushaltsgegenstand - Google Patents

Druckschalter zum irreversiblen Zuschalten eines elektrischen Stromkreises und damit bestückte Niederspannungsleuchteinheit bzw. gefässartiger Haushaltsgegenstand Download PDF

Info

Publication number
EP1237167A2
EP1237167A2 EP01127459A EP01127459A EP1237167A2 EP 1237167 A2 EP1237167 A2 EP 1237167A2 EP 01127459 A EP01127459 A EP 01127459A EP 01127459 A EP01127459 A EP 01127459A EP 1237167 A2 EP1237167 A2 EP 1237167A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blind hole
lighting unit
battery
plate
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01127459A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1237167A3 (de
Inventor
Necati Kaya
Martin Knura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20020638U external-priority patent/DE20020638U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1237167A2 publication Critical patent/EP1237167A2/de
Publication of EP1237167A3 publication Critical patent/EP1237167A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/06Flower vases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • A47G2019/2238Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user with illumination means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0024Household or table equipment
    • F21V33/0036Table-ware or table equipment, e.g. dishes, cutlery or trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H2003/0273Manually irreversibly actuated switch

Definitions

  • the present invention relates to a Pressure switch for irreversibly switching on a electrical circuit, preferably Low voltage circuit, according to the preamble of Claim 1.
  • the object of the present invention is a Pressure switch for irreversibly switching on a electrical circuit, preferably Low-voltage circuit of the type mentioned create the while reducing necessary components in is simple and inexpensive to implement.
  • the present invention further relates to a a pressure switch provided lighting unit according to claim 6th
  • Such a lighting unit can be very inexpensive be built up because the necessary number of components is reduced to a minimum. So the record does not have only a holder for the battery and serves as a holder the light emitting diode but it is also in one piece with the axially movable actuator provided at Manufacture of the plate is automatically produced with so that subsequent assembly is not necessary.
  • the invention relates to one in a simple manner vessel-like object equipped with a light unit according to claim 14.
  • This connection option can either be a permanent connection or used for that the connection with the recording of the vessel-like Object is lifted again.
  • the pressure switch 120 has a plate-shaped holder 121, the outer peripheral edge of which 122 to the area of the boundary surface of a housing or can be adapted to another object, in which the holder 121 is to be arranged.
  • an electrical preferably Low voltage circuit provided with Switch contacts 127, 128 of the pressure switch 120 connected is.
  • the recess 129 has the shape of a step Blind hole that ends at a curved bottom 135.
  • the blind hole 129 is at a distance of arched bottom 135 an annular shoulder 131 on which the Button cell 130 is present.
  • the integrally molded holder 121 has one with the Outer peripheral edge 122 provided washer 125 and one concentric central axial ring 132 which the Blind hole 129 forms with.
  • the ring 132 goes to two diametrically opposite areas in T-shaped Approaches 133 and 134 respectively.
  • a T-shaped Neck 133 is a radial groove 136 from ring neck 132 provided starting while diametrically opposite a reaching up to the curved bottom 135 of the disc 125 and provided in front of this ending radial slot 137 is that in the annular shoulder 131, the axial ring approach 132 and partially in the other T-shaped extension 134 is incorporated.
  • the one switch contact 127 in the radial groove 136 held in such a way that a bent region 138 on the top, i.e. one pole 139 of the battery 130 supported.
  • the other switch contact 128 is U-shaped bent so that its axial leg 141 in radial slot 137 is located and its radial free End 142 between the bottom, i.e. the lower pole 143 of the battery 130 and the curved bottom 135. This radial end 142 extends approximately over half Diameter of the blind hole recess 129.
  • the axial leg 141 can be held stationary in the radial slot 137 his.
  • the convex curvature of the relatively thin bottom 135 protrudes the underside 144 of the disc 125.
  • the curved bottom 135 serves as an actuator for switching on Circuit 126 and thus for electrically connecting the Switching contact 128 with the lower pole 143 here Battery 130.
  • the curved bottom 135 is on the outside with a slightly larger radius than inside Mistake.
  • the curved bottom 135 has that in FIG. 1 or 3 shown stable starting position and can corresponding to Figure 3 in a dashed line stable switch position are brought about by the fact that by pressing the finger (arrow D) the curved bottom 135 this starting position in the inwardly projecting position stable snaps.
  • the battery is not shown in detail 130 caulked within the blind hole recess 129, i.e. arranged undetachable or not detachable.
  • the disk 125 with four at an equal distance arranged radial wedge-shaped depressions 146 provided that cause a violent Breaking out of the battery 130 from the blind hole 129 the disc 125 in the area of the wedge-shaped Recesses 146, which serve as predetermined breaking points, breaks.
  • the depressions can also be ring-shaped around the Battery holder.
  • the electrical circuit 126 be of any type or have any structure can, for example, as a relay circuit Switching on circuits can serve. It goes without saying further that the here between the two switch contacts 127 and 128 arranged battery 130 by a Metal plate can be replaced if the circuit 126 to be controlled has its own power supply having. In this case it is also possible without Interpose a plate 130 the free ends of the Switch contacts in such a short distance from each other to contrast that when the Floor or actuator 135, the free end of a switching contact 127 in electrical contact system reaches the free end of the other switching contact 128. In In this case it makes sense to have the free end of one Switching contact 127 can be moved elastically and the free end of the other switching contact 128 is essentially rigid embody.
  • the essence of the pressure switch 120 for irreversible Switching on an electrical circuit, preferably Low voltage circuit is that the domed Floor or the axially movable actuator 135 its stable starting position in an irreversible stable switch position can snap and in this Switching position the closed contact between the switch contacts 127 and 128 holds.
  • FIGS. 4 and 5 show, for example, application of a Pressure switch 120 a vessel-like object in the form a beverage bottle 10, for example a champagne bottle green, light, blue or the like glass, the body 11, Neck 12 and bottom 13 are shaped in a known manner.
  • the Bottom 13 has a concave curvature 14 which a frustoconical exterior space 15 between itself and leaves an annular support surface 16 free.
  • a pressure switch 120 Luminous unit 20 used so that it with the Support surface 16 closes, for example, but preferably in a distance from this inwards into the outer space 15 is staggered.
  • the lighting unit 20 has a lot low voltage which the pressure switch 120 and as electrical circuit 126 has a lamp 26, a plate-shaped holder 21, the outer peripheral edge 22nd to the area of the boundary surface of the curvature 14 is adapted in which the holder 21 is to be arranged.
  • the holder 21 has an exemplary embodiment beveled or conical outer peripheral edge 22 which with an adhesive layer 23 or a double-sided adhesive tape is coated or coated.
  • the Holder 21 in the outer space 15 to the boundary surface of the Bulge 14 are preferably releasably glued.
  • the holder 21 is in the essentially identical to the holder 121 according to the figures 1 to 3.
  • the Recess 29 has the shape of a stepped Blind hole that ends at a curved bottom 35.
  • the Blind hole has an arched distance Bottom 35 an annular shoulder 31 on which the button cell 30th is applied.
  • the connecting leg 27 of the LED 26 in the radial groove 36 held so that a bent area 38 on the top, i.e. the one Pol 39 of the battery 30 supports.
  • the other leg 28 is bent in a U-shape so that the axial leg 41 of the connecting leg 28 is located in the radial slot 37 and the radial end 42 of the leg 28 between the Bottom, i.e. the lower pole 43 of the battery 30 and the curved bottom 35 extends.
  • This radial end 42 extends about half the diameter of the Blind hole recess 29.
  • the axial leg 41 of the Light-emitting diode 26 can be stationary in the radial slot 37 be kept.
  • the disc 25 can at a distance from the ring shoulder 32 and between the T-shaped lugs 33 and 34 Have through holes that the one on the inside of the disc 25 can be arranged and not serve electronic additional device shown can, for example, cause the LED 26 to flash can.
  • the light emitting diode 26 can shine white or any have a different color. It goes without saying that more can be provided as a light-emitting diode 26 on the holder 21. Furthermore, it is understood that the light emitting diode 26 another light source can be replaced, in particular when the outer space 15 or the concave curvature 14 is relatively small or flat.
  • the holder 21 it is also possible for the holder 21 to be curved in this way 14 of an object 10 that the arched Bottom 35 of the holder 21 or an outside of it molded pin the bearing surface 16 of the object 10 towers over, so with putting on the with the Lighting unit 20 provided object 10 the arched Floor 35 operated and thus the LED 26 switched on becomes.
  • This can be done in the manner described above that the curved bottom 35 in the form of the actuator from its stable starting position to its stable Switched on position.
  • domed bottom 34 with an approach to the inside provided that only an unstable switching position of the curved floor or actuator 35 allows. On in this way, the LED 26 goes out when the Item 10 is raised.
  • the one with the light unit 20 stocked household items can be made of glass, plastic or another transparent or translucent Material. Therefore, the holder 21 can also rectangular, elliptical or the like shaped disk 25 have.

Landscapes

  • Cookers (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Ein Druckschalter (120) zum irreversiblen Zuschalten eines elektrischen Stromkreises (126) ist mit einem ersten und einem zweiten Schaltkontakt (127, 128), die in einem Halter (121) angeordnet sind und die einenends mit dem Stromkreis (126) verbunden und andernends über ein axial bewegbares Betätigungselement (135) elektrisch mittelbar oder unmittelbar kontaktierend verbindbar sind, versehen. Um einen derartigen Druckschalter unter Reduzierung notwendiger Bauelemente in einfacher und kostengünstigere Weise zu realisieren, ist vorgesehen, dass der Halter (121) aus elektrisch isolierendem Material mit einer axialen Sacklochausnehmung (129) versehen ist, in die das freie Ende mindestens eines der beiden Schaltkontakte (127, 128) ragt, und dass der Boden (135) der Sacklochbohrung (129) in seiner Ausgangsstellung zur Bildung des axial beweglichen Betätigungselementes dünnwandig und außenseitig konvex derart ausgebildet ist, dass er bzw. es auf axialen Druck in eine stabile in die Sacklochbohrung (129) mit seiner nun konvexen Innenseite ragende Zuschaltstellung schnappt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Druckschalter zum irreversiblen Zuschalten eines elektrischen Stromkreises, vorzugsweise Niederspannungsstromkreises, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Druckschalter bekannt, die zum Ein- und zum Ausschalten eines elektrischen Stromkreises dienen, wie dies bspw. in der DE 198 42 893 A1 offenbart ist. In vielen Fällen, wie bspw. bei der Notbetätigung von Alarmstromkreisen, Maschinenstromkreisen und dgl., soll der zugeschaltete Zustand irreversibel sein. Dies wird bisher über relativ aufwendige Druckschalter erreicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Druckschalter zum irreversiblen Zuschalten eines elektrischen Stromkreises, vorzugsweise Niederspannungsstromkreises der eingangs genannten Art zu schaffen, der unter Reduzierung notwendiger Bauelemente in einfacher und kostengünstiger Weise zu realisieren ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Druckschalter der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist ein mit einer minimalen Anzahl von Bauteilen auskommender Druckschalter erreicht, da das Betätigungselement zusammen mit dem gehäuseartigen Halter in schneller und einfacher Weise hergestellt ist. Das mit dem Halter einstückige Betätigungselement wirkt somit unmittelbar auf einen der beiden Schaltkontakte, der über das Betätigungselement bewegbar und mittelbar oder unmittelbar mit dem anderen Schaltkontakt in elektrische Verbindung bringbar ist.
Je nach Anwendung kann der betätigbare Boden bzw. das Betätigungselement umfangsseitig geschützt oder entsprechend den Merkmalen nach Anspruch 2 ausgebildet sein. Eine vorteilhafte Anordnung der Schaltkontakte am Halter ergibt sich durch die Merkmale des Anspruchs 3 und ggf. des Anspruchs 4.
Eine vorteilhafte Halterung der Schaltkontakte am Halter ergibt sich durch die Merkmale nach Anspruch 5.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf eine mit einem Druckschalter versehene Leuchteinheit nach Anspruch 6.
Eine derartige Leuchteinheit kann sehr kostengünstig aufgebaut werden, weil die notwendige Anzahl an Bauelemente auf ein Minimum reduziert ist. So besitzt die Platte nicht nur eine Aufnahme für die Batterie und dient der Halterung der Leuchtdiode sondern sie ist auch einstückig mit dem axial bewegbaren Betätigungselement versehen, das bei der Herstellung der Platte automatisch mit gefertigt wird, so dass eine nachträgliche Montage entfällt.
In besonders einfacher und vorteilhafter Weise sind die Merkmale nach Anspruch 7 vorgesehen, so dass besondere Schalterelemente entfallen können. Besondere Ausgestaltungen hinsichtlich der Lage der Batterie in der Sacklochbohrung ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer oder Ansprüche 8 bis 11.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Halterung und Anordnung des Leuchtkörpers und dessen elektrischen Anschlüsse ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 12.
Mit den Merkmalen nach Anspruch 13 ist in einfacher Weise die Leuchteinheit als sogenannter Wegwerfartikel ausgebildet.
Desweiteren betrifft die Erfindung einen in einfacher Weise mit einer Leuchteinheit bestückten gefäßartigen Gegenstand nach Anspruch 14.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich dabei durch die Merkmale des Anspruchs 15 und/oder 16.
Mit den Merkmalen nach Anspruch 17 ist erreicht, dass mit dem Aufstellen des gefäßartigen Gegenstandes in automatischer Weise die Leuchteinheit zugeschaltet wird. Dabei kann diese Zuschaltmöglichkeit entweder zu einer dauerhaften Zuschaltung oder dazu verwendet werden, dass die Zuschaltung mit dem Aufnehmen des gefäßartigen Gegenstandes wieder aufgehoben ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Figur 1
in teilweise längsgeschnittener Darstellung einen Druckschalter zum irreversiblen Zuschalten eines Stromkreises, bspw. einer Leuchteinheit, gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Figur 2
eine Draufsicht auf die Grundplatte des Druckschalters,
Figur 3
einen Schnitt längs der Linie III-III der Figur 2,
Figur 4
in teilweise längsgeschnittener Seitenansicht eine mit einer mit Druckschalter nach Figur 1 versehenen Leuchteinheit bestückte Getränkeflache und
Figur 5
in vergrößerter längsgeschnittener Darstellung den mit dem Druckschalter und der Leuchteinheit versehenen Bodenbereich der Getränkeflasche nach Figur 1.
Gemäß den Figuren 1 bis 3 besitzt der Druckschalter 120 einen plattenförmigen Halter 121, dessen Außenumfangsrand 122 an den Bereich der Begrenzungsfläche eines Gehäuses oder eines sonstigen Gegenstandes angepaßt sein kann, in welchen der Halter 121 anzuordnen ist.
An der Innenfläche 124 des Halters 121 ist, durch einen Block 126 angedeutet, ein elektrischer vorzugsweise Niederspannungsstromkreis vorgesehen, der mit Schaltkontakten 127, 128 des Druckschalters 120 verbunden ist. Von der Innenfläche 124 her ist in den Halter 121 eine Ausnehmung 129 eingearbeitet, in die eine Batterie in Form einer Knopfzelle 130 eingesetzt und fixiert gehalten ist. Die Ausnehmung 129 besitzt die Form einer gestuften Sacklochbohrung, die an einem gewölbten Boden 135 endet. Die Sacklochbohrung 129 besitzt in einem Abstand von gewölbten Boden 135 eine Ringschulter 131, an der die Knopfzelle 130 anliegt.
Der einstückig geformte Halter 121 besitzt eine mit dem Außenumfangsrand 122 versehene Scheibe 125 und einen dazu konzentrischen mittigen axialen Ring 132, der die Sacklochbohrung 129 mit bildet. Der Ring 132 geht an zwei einander diametral gegenüberliegenden Bereichen in T-förmige Ansätze 133 bzw. 134 über. Im einen T-förmigen Ansatz 133 ist eine radiale Nut 136 vom Ringansatz 132 ausgehend vorgesehen, während diametral gegenüberliegend ein bis zum gewölbten Boden 135 der Scheibe 125 reichender und vor diesem endender radialer Schlitz 137 vorgesehen ist, der in die Ringschulter 131, den axialen Ringansatz 132 und teilweise in den anderen T-förmigen Ansatz 134 eingearbeitet ist.
Wie der zeichnerischen Darstellung der Fig. 1 zu entnehmen ist, ist der eine Schaltkontakt 127 in der radialen Nut 136 derart festgehalten, dass sich ein umgebogener Bereich 138 auf der Oberseite, d.h. dem einen Pol 139 der Batterie 130 abstützt. Der andere Schaltkontakt 128 ist U-förmig gebogen, so dass sich dessen axialer Schenkel 141 im radialen Schlitz 137 befindet und dessen radiales freies Ende 142 zwischen der Unterseite, d.h. dem unteren Pol 143 der Batterie 130 und dem gewölbten Boden 135 erstreckt. Dieses radiale Ende 142 erstreckt sich etwa über den halben Durchmesser der Sacklochausnehmung 129. Der axiale Schenkel 141 kann in dem radialen Schlitz 137 ortsfest gehalten sein.
Die konvexe Wölbung des relativ dünnen Bodens 135 überragt die Unterseite 144 der Scheibe 125. Der gewölbte Boden 135 dient als Betätigungselement zum Zuschalten des Schaltkreises 126 und damit zum elektrischen Verbinden des Schaltkontaktes 128 mit dem hier unteren Pol 143 der Batterie 130. Bspw. ist der gewölbte Boden 135 außenseitig mit einem geringfügig größeren Radius als innenseitig versehen. Der gewölbte Boden 135 besitzt die in Figur 1 bzw. 3 dargestellte stabile Ausgangsstellung und kann entsprechend Figur 3 in eine gestrichelt dargestellte stabile Zuschaltstellung dadurch gebracht werden, dass durch Fingerdruck (Pfeil D) der gewölbte Boden 135 aus dieser Ausgangslage in die nach innen ragende Lage stabil umschnappt. In dieser stabilen Zuschaltstellung drückt der in flexibler Weise sich axial bewegende Boden 135 das radiale freie Ende 142 des Schaltkontaktes 128 gegen den unteren Pol 143 der Batterie 130, so dass der elektrische Stromkreis für eine Notanzeige oder dgl. geschlossen ist. Diese stabile Zuschaltstellung kann nicht verändert werden.
In nicht im einzelnen dargestellter Weise ist die Batterie 130 innerhalb der Sacklochausnehmung 129 verstemmt, d.h. unlösbar bzw. nicht herauslösbar angeordnet. Um ein gewaltsames Herauslösen der Batterie 130 zu verhindern, ist die Scheibe 125 mit vier in gleichmäßigem Abstand angeordneten radialen keilförmigen Vertiefungen 146 versehen, die bewirken, dass bei einem gewaltsamen Herausbrechen der Batterie 130 aus der Sacklochausnehmung 129 die Scheibe 125 im Bereich der keilförmigen Vertiefungen 146, die als Sollbruchstellen dienen, bricht. Die Vertiefungen können auch ringförmig um die Batterieaufnahme liegen.
Es versteht sich, dass der elektrische Schaltkreis 126 beliebiger Art sein bzw. ein beliebigen Aufbau besitzen kann und beispielsweise als Relaiskreis seinerseits dem Zuschalten von Stromkreisen dienen kann. Es versteht sich ferner, dass die hier zwischen den beiden Schaltkontakten 127 und 128 angeordnete Batterie 130 durch eine Metallplatte dann ersetzt werden kann, wenn der anzusteuernde Stromkreis 126 eine eigene Stromversorgung aufweist. In diesem Falle ist es auch möglich, ohne Zwischenfügen einer Platte 130 die freien Enden der Schaltkontakte derart in geringem Abstand einander gegenüber zu stellen, dass bei betätigendem Umschnappen des Bodens bzw. Betätigungselementes 135 das freie Ende des einen Schaltkontaktes 127 in elektrische Kontaktanlage mit dem freien Ende des anderen Schaltkontakts 128 gelangt. In diesem Falle ist es sinnvoll, das freie Ende des einen Schaltkontakts 127 elastisch bewegbar und das freie Ende des anderen Schaltkontaktes 128 im wesentlichen starr auszugestalten.
Das Wesentliche an dem Druckschalter 120 zum irreversiblen Zuschalten eines elektrischen Stromkreises, vorzugsweise Niederspannungs-Stromkreises liegt darin, dass der gewölbte Boden bzw. das axial bewegbare Betätigungselement 135 aus seiner stabilen Ausgangsstellung in eine irreversible stabile Schaltstellung umschnappen kann und in dieser Umschaltstellung die geschlossene Kontaktierung zwischen den Schaltkontakten 127 und 128 hält.
Figuren 4 und 5 zeigen in bspw. Anwendung eines Druckschalters 120 einen gefäßartigen Gegenstand in Form einer Getränkeflasche 10, bspw. einer Sektflasche aus grünem, hellem, blauem oder dgl. Glas, deren Korpus 11, Hals 12 und Boden 13 in bekannter Weise geformt sind. Der Boden 13 besitzt eine konkav eingezogene Wölbung 14, die einen kegelstumpfartigen Außenraum 15 zwischen sich und einer ringförmigen Auflagefläche 16 freiläßt. In diesen Außenraum 15 ist eine mit einem Druckschalter 120 bestückte Leuchteinheit 20 derart eingesetzt, dass sie mit der Auflagefläche 16 bspw. abschließt, vorzugsweise jedoch in einem Abstand von dieser nach innen in den Außenraum 15 versetzt angeordnet ist.
Gemäß der Zeichnung besitzt die Leuchteinheit 20 sehr geringer Spannung, die den Druckschalter 120 und als elektrischen Stromkreis 126 ein Leuchtmittel 26 aufweist, einen plattenförmigen Halter 21, dessen Außenumfangsrand 22 an den Bereich der Begrenzungsfläche der Wölbung 14 angepaßt ist, in welche der Halter 21 anzuordnen ist. Beim Ausführungsbeispiel besitzt der Halter 21 einen abgeschrägten bzw. konischen Außenumfangsrand 22, der mit einer Klebeschicht 23 oder einem doppelseitigen Klebeband beschichtet bzw. belegt ist. Auf diese Weise kann der Halter 21 in den Außenraum 15 an die Begrenzungsfläche der Wölbung 14 vorzugsweise lösbar eingeklebt werden. Außerdem läßt sich so die Getränkeflasche 10 benutzen, ohne dass die Leuchteinheit 20 herausfällt. Der Halter 21 ist im wesentlichen identisch mit dem Halter 121 nach den Figuren 1 bis 3.
Von der Innenfläche 24 des Halters 21 steht das Leuchtmittel in Form einer Leuchtdiode (LED) 26 vor, die mit Anschlußbeinen 27, 28 versehen ist. Von der Innenfläche 24 her ist in den Halter 21 eine Ausnehmung 29 eingearbeitet, in die eine Batterie in Form einer Knopfzelle 30 eingesetzt und fixiert gehalten ist. Die Ausnehmung 29 besitzt die Form einer gestuften Sacklochbohrung, die an einem gewölbten Boden 35 endet. Die Sacklochbohrung besitzt in einem Abstand von gewölbten Boden 35 eine Ringschulter 31, an der die Knopfzelle 30 anliegt.
Wie der zeichnerischen Darstellung (Fig. 5) zu entnehmen ist, ist das Anschlußbein 27 der Leuchdiode 26 in der radialen Nut 36 derart festgehalten, dass sich ein umgebogener Bereich 38 auf der Oberseite, d.h. dem einen Pol 39 der Batterie 30 abstützt. Das andere Anschlußbein 28 ist U-förmig gebogen, so dass sich der axiale Schenkel 41 des Anschlußbeins 28 im radialen Schlitz 37 befindet und das radiale Ende 42 des Anschlußbeins 28 sich zwischen der Unterseite, d.h. dem unteren Pol 43 der Batterie 30 und dem gewölbten Boden 35 erstreckt. Dieses radiale Ende 42 erstreckt sich etwa über den halben Durchmesser der Sacklochausnehmung 29. Der axiale Schenkel 41 der Leuchtdiode 26 kann in dem radialen Schlitz 37 ortsfest gehalten sein.
Die Funktion des gewölbten Bodens 35 als Betätigungselement zum Zuschalten der Leuchtdiode 26 und damit zum elektrischen Verbinden des Anschlußbeines 28 mit dem hier unteren Pol 43 der Batterie 30 entspricht der zu den Fig. 1 bis 3 beschriebenen Funktion.
Auch die unlösbare Anordnung der Batterie 30 innerhalb der Sacklochausnehmung 29 entspricht der Beschreibung zu den Figuren 1 bis 3.
Die Scheibe 25 kann in einem Abstand vom Ringansatz 32 und zwischen den T-förmigen Ansätzen 33 und 34 Durchgangsbohrungen besitzen, die dem Betätigen einer an der Innenseite der Scheibe 25 anordenbaren und nicht dargestellten elektronischen Zusatzeinrichtung dienen können, die bspw. ein Blinken der Leuchtdiode 26 bewirken kann.
Die Leuchtdiode 26 kann weiß leuchten oder jede beliebige andere Farbe aufweisen. Es versteht sich, dass auch mehr als eine Leuchtdiode 26 am Halter 21 vorgesehen sein kann. Desweiteren versteht es sich, dass die Leuchtdiode 26 durch eine andere Leuchtquelle ersetzt werden kann, insbesondere dann, wenn der Außenraum 15 bzw. die konkave Wölbung 14 relativ klein bzw. flach ist.
Es ist auch möglich, den Halter 21 derart in eine Wölbung 14 eines Gegensstandes 10 einzusetzen, dass der gewölbte Boden 35 des Halters 21 oder ein daran außenseitig angeformter Stift die Auflagefläche 16 des Gegenstandes 10 überragt, so dass mit dem Aufsetzen des mit der Leuchteinheit 20 versehenen Gegenstandes 10 der gewölbte Boden 35 betätigt und damit die Leuchtdiode 26 zugeschaltet wird. Dies kann in vorbeschriebener Weise dadurch erfolgen, dass der gewölbte Boden 35 in Form des Betätigungselementes von seiner stabilen Ausgangsstellung in seine stabile Zuschaltstellung gelangt. Es ist aber auch möglich, den gewölbten Boden 34 innenseitig mit einem Ansatz zu versehen, der nur eine instabile Zuschaltstelllung des gewölbten Bodens bzw. Betätigungselementes 35 zuläßt. Auf diese Weise erlischt die Leuchtdiode 26 dann, wenn der Gegenstand 10 angehoben wird.
Es versteht sich, dass beliebige Haushaltsgegenstände verwendet werden können. Die mit der Leuchteinheit 20 bestückten Haushaltsgegenstände können aus Glas, Kunststoff oder einem anderen transparenten oder transluzenten Material sein. Deshalb kann der Halter 21 auch eine rechteckige, elliptisch oder dgl. geformte Scheibe 25 besitzen.
Wie erwähnt ist es möglich, Trinkgläser oder andere gefäßartige Gegenstände in Form von Bechern, Tassen, Teller, Vasen oder dgl. mit einer derartigen Leuchteinheit zu bestücken.

Claims (17)

  1. Druckschalter (120) zum irreversiblen Zuschalten eines elektrischen Stromkreises (126), vorzugsweise Niederspannungs-Stromkreises, mit einem ersten und einem zweiten Schaltkontakt (127, 128), die in einem Halter (121) angeordnet sind und die einenends mit dem Stromkreis (126) verbunden und andernends über ein axial bewegbares Betätigungselement (135) elektrisch mittelbar oder unmittelbar kontaktierend verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (121) aus elektrisch isolierendem Material mit einer axialen Sacklochausnehmung (129) versehen ist, in die das freie Ende mindestens eines der beiden Schaltkontakte (127, 128) ragt, und dass der Boden (135) der Sacklochbohrung (129) in seiner Ausgangsstellung zur Bildung des axial beweglichen Betätigungselementes dünnwandig und außenseitig konvex derart ausgebildet ist, dass er bzw. es auf axialen Druck in eine stabile in die Sacklochbohrung (129) mit seiner nun konvexen Innenseite ragende Zuschaltstellung schnappt.
  2. Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der betätigbare Boden (135) der Sacklochbohrung (129) in seiner Ausgangsstellung die Unterseite der Platte (125) überragt.
  3. Druckschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der der Innenseite des betätigbaren Bodens (135) zugewandte eine bewegliche Schaltkontakt (127) dem anderen Schaltkontakt (128) im Abstand unmittelbar oder mittelbar über ein elektrisch leitendes Verbindungselement (130) gegenüberliegt.
  4. Druckschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement durch eine in der Sacklochbohrung (129) axial unbeweglich gehaltene Batterie (130), vorzugsweise Knopfzelle gebildet ist.
  5. Druckschalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des zweiten Schaltkontaktes (128) an der Oberfläche der Platte (125) festgehalten ist und das freie Ende des ersten Schaltkontaktes (127) in einer von der Sacklochbohrung (129) ausgehenden axialen Nut (127) angeordnet ist.
  6. Mit einem Druckschalter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 versehene Leuchteinheit (20), insbesondere zum außenseitigen Einsetzen in eine konkave Wölbung (14) eines Bodens bzw. Fußes (13) eines gefäßartigen Haushaltsgegenstandes (10), wie Getränkeflasche, Trinkgls, -becher, Tasse, Teller, Vase oder dgl. aus Glas, Kunststoff oder dgl. transparentem oder transluzentem Material, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (21) durch eine vorzugsweise scheibenförmige Platte (25) gebildet ist, die zum Halten eines Niederspannungsleuchtkörpers (26), vorzugsweise in Form einer Leuchtdiode, und deren axiale Sacklochausnehmung (29) zur Aufnahme der Batterie (30) dient.
  7. Leuchteinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des betätigbaren Bodens (35) ein elektrisches Anschlußbein (27, 28) des Leuchtkörpers (26) die Sacklochbohrung (29) zumindest teilweise quert.
  8. Leuchteinheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (30) in der Sacklochbohrung (29) axial unbeweglich gehalten ist.
  9. Leuchteinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sacklochbohrung (29) eine innere Schulter (31) als Anlage für die Batterie (30) besitzt.
  10. Leuchteinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der betätigbare Boden (35) in Zuschaltstellung in die Ebene der inneren Schulter (31) der Sacklochbohrung (29) reicht.
  11. Leuchteinheit nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlußbein (27, 28) des Leuchtkörpers (26) zwischen dem betätigbaren Boden (35) und der inneren Schulter (31) angeordnet ist.
  12. Leuchteinheit nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (26) in einem der betreffenden Abmessung der Batterie (30) entsprechenden Abstand zum betätigbaren Boden (35) an der Platte (25) gehalten ist, wobei sein zweites Anschlußbein (27, 28) auf einem Pol der Batterie (30) aufliegt.
  13. Leuchteinheit nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (25) mit von der Sacklochbohrung (29) ausgehenden oder sie umgebenden Sollbruchstellen (46) versehen und die Batterie (30) in der Sacklochbohrung (29) unlöbar befestigt ist.
  14. Gefäßartiger Gegenstand (10), wie Getränkeflasche, Trinkglas, -becher, Tasse, Teller, Vase oder dgl., aus Glas, Kunststoff oder dgl. transparentem oder transluzentem Material, mit einem Korpus (11) und einem konkav gewölbten oder eingezogenen Boden bzw. Fuß (13), dadurch gekennzeichnet, dass außenseitig in die Wölbung (14) des Boden bzw. Fußes (13) eine Niederspannungsleuchteinheit (20) nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 13 eingebracht ist.
  15. Gefäßartiger Gegenstand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (20) in die Wölbung (14) des Bodens bzw. Fußes (13) vorzugsweise lösbar einklebbar ist.
  16. Gefäßartiger Gegenstand nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (21) eine starre Platte ist, die einen etwa konischen Außenumfangsrand (22) besitzt, der mit einer Klebeschicht oder einem doppelseitigen Klebeband belegt ist.
  17. Gefäßartiger Gegenstand nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der außenseitig konvex gewölbte bewegbare Boden (35) der Sacklochbohrung (29) den unteren Aufstellrand (16) des gefäßartigen Gegenstandes (10) überragt.
EP01127459A 2000-12-05 2001-11-28 Druckschalter zum irreversiblen Zuschalten eines elektrischen Stromkreises und damit bestückte Niederspannungsleuchteinheit bzw. gefässartiger Haushaltsgegenstand Withdrawn EP1237167A3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20020638U DE20020638U1 (de) 2000-12-05 2000-12-05 Gefäßartiger Haushaltsgegenstand und hierfür vorgesehene Leuchteinheit
DE20020638U 2000-12-06
DE10129439A DE10129439A1 (de) 2000-12-05 2001-06-19 Niederspannungsleuchteinheit und ein damit bestückter gefäßartiger Haushaltsgegenstand
DE10129439 2001-06-19
DE10149433A DE10149433A1 (de) 2000-12-05 2001-10-06 Druckschalter zum irreversiblen Zuschalten eines elektrischen Stromkreises
DE10149433 2001-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1237167A2 true EP1237167A2 (de) 2002-09-04
EP1237167A3 EP1237167A3 (de) 2004-08-18

Family

ID=27214479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01127459A Withdrawn EP1237167A3 (de) 2000-12-05 2001-11-28 Druckschalter zum irreversiblen Zuschalten eines elektrischen Stromkreises und damit bestückte Niederspannungsleuchteinheit bzw. gefässartiger Haushaltsgegenstand

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1237167A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013104016A1 (en) * 2012-01-10 2013-07-18 Illuminated Industries Pty Ltd An improved beverage container
EP2662304A1 (de) * 2003-06-12 2013-11-13 Benmore Ventures Limited Behälter mit Licht- oder Schallgenerator
FR2991752A1 (fr) * 2012-06-08 2013-12-13 Jean Luc Vallat Recipient eclaire par un systeme d'eclairage autonome
RU2645662C1 (ru) * 2017-03-22 2018-02-26 Евгений Александрович Вавилов Бутылка для напитка с подсветкой
US10415816B2 (en) 2016-05-31 2019-09-17 Light Up The World, Llc Illuminated liquid vessel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424527A (en) * 1945-09-10 1947-07-22 Gen Electric Electric switch
EP0053557A1 (de) * 1980-11-28 1982-06-09 Legrand Auslösevorrichtung der "Glasscheibeart" für Sicherheitskästen
US5624177A (en) * 1995-02-22 1997-04-29 Joseph Carrabino I.C.B. illuminating unity ring for drinking glass
US5785407A (en) * 1996-11-18 1998-07-28 Marpole International Inc. Illuminable container
DE19842893A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-30 Matthias Schreier Trinkgefäß

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424527A (en) * 1945-09-10 1947-07-22 Gen Electric Electric switch
EP0053557A1 (de) * 1980-11-28 1982-06-09 Legrand Auslösevorrichtung der "Glasscheibeart" für Sicherheitskästen
US5624177A (en) * 1995-02-22 1997-04-29 Joseph Carrabino I.C.B. illuminating unity ring for drinking glass
US5785407A (en) * 1996-11-18 1998-07-28 Marpole International Inc. Illuminable container
DE19842893A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-30 Matthias Schreier Trinkgefäß

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2662304A1 (de) * 2003-06-12 2013-11-13 Benmore Ventures Limited Behälter mit Licht- oder Schallgenerator
WO2013104016A1 (en) * 2012-01-10 2013-07-18 Illuminated Industries Pty Ltd An improved beverage container
FR2991752A1 (fr) * 2012-06-08 2013-12-13 Jean Luc Vallat Recipient eclaire par un systeme d'eclairage autonome
US10415816B2 (en) 2016-05-31 2019-09-17 Light Up The World, Llc Illuminated liquid vessel
RU2645662C1 (ru) * 2017-03-22 2018-02-26 Евгений Александрович Вавилов Бутылка для напитка с подсветкой

Also Published As

Publication number Publication date
EP1237167A3 (de) 2004-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135021B1 (de) Leuchte
DE3222237C2 (de) Abgedichteter Kippschalter
EP2405179B1 (de) Taschenlampe
DE10027446A1 (de) Elektrischer Schalter
DE4242100B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0092518B1 (de) Tastenelement
EP1237167A2 (de) Druckschalter zum irreversiblen Zuschalten eines elektrischen Stromkreises und damit bestückte Niederspannungsleuchteinheit bzw. gefässartiger Haushaltsgegenstand
DE2433156C3 (de) Tastschalter
WO2000016666A1 (de) Trinkgefäss
DE10129439A1 (de) Niederspannungsleuchteinheit und ein damit bestückter gefäßartiger Haushaltsgegenstand
EP0753198A1 (de) Schalteranordnung für einbauschalter mit schwimmend gelagerter betätigungskappe
EP0902448A2 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster, Steller oder Schalter
DE3625057C2 (de) Fußtaster für die Betätigung von Hubplattformen
DE4221458A1 (de) Schalteinrichtung
DE10215020B3 (de) Elektrischer Wippenschalter
EP2645391A1 (de) Schaltvorrichtung und Schaltkontakt
DE3728166C2 (de)
EP0626707B1 (de) Schalterkappe für Drucktastenschalter
DE1665800A1 (de) Drehschalter
DE202005010687U1 (de) Möbelstück, insbesondere Tischmöbel oder Sitzmöbel
DE4216101C1 (en) Electrical rotary switch with multiple contact positions - has base with inset contact elements that are engaged by rotor coupled contact disc
EP3224848B1 (de) Markierter hebezeug-betätigungsschalter
DE10341602B3 (de) Multifunktionsschalter
DE4103150C1 (de)
DE10204153A1 (de) Getränkbehältnis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01H 3/02 A

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040602