WO2000016666A1 - Trinkgefäss - Google Patents

Trinkgefäss Download PDF

Info

Publication number
WO2000016666A1
WO2000016666A1 PCT/DE1999/002965 DE9902965W WO0016666A1 WO 2000016666 A1 WO2000016666 A1 WO 2000016666A1 DE 9902965 W DE9902965 W DE 9902965W WO 0016666 A1 WO0016666 A1 WO 0016666A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drinking vessel
housing
vessel according
button
lighting device
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002965
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Schreier
Original Assignee
Matthias Schreier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matthias Schreier filed Critical Matthias Schreier
Publication of WO2000016666A1 publication Critical patent/WO2000016666A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • A47G2019/2238Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user with illumination means

Definitions

  • the invention relates to a drinking vessel according to the preamble of claim 1.
  • Glasses, mugs and cups are known in particular as drinking vessels in the prior art. Such drinking vessels sometimes find even in busy and poorly lit rooms, such as discos, bars and the like. , Use. There it can happen that a filled glass is overlooked and knocked over. The leaked drink can damage clothing, furniture or electronic devices. If the glass breaks, there is also a risk of injury from the broken glass.
  • the lighting device forms a separate unit screwed to the base of the drinking vessel.
  • the connection is not dishwasher safe. Water can penetrate into the lighting device and thus damage it.
  • No. 4,034,213 also relates to a drinking vessel in which a lighting device is located in a recess on the base. is taken. A switching device for automatically switching the lighting device on and off is not known from this.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • the aim is to provide a drinking vessel with a lighting device which is as inexpensive and simple to manufacture as possible and which is also dishwasher-safe.
  • the first button is sealingly covered by a first flexible membrane and the first membrane extends at least partially over the standing surface.
  • the lighting device enables the drinking vessel to appear as a self-illuminating object in dimly lit rooms. Due to the resulting improved recognizability, the probability of an unintentional knocking over is reduced. Damage caused by leaking beverages or injuries caused by broken fragments are avoided.
  • the proposed illuminable drinking vessel is robust, easy to manufacture and dishwasher-safe. It is particularly suitable especially for use in the catering sector, eg in discos.
  • the lighting device advantageously has a watertight housing.
  • the recess is expediently cylindrical and the lighting device has a corresponding cylindrical housing. This makes it possible to mount the lighting device by simply plugging it into the recess in the bottom of the drinking vessel.
  • a radially circumferential seal is provided between the housing and the opposite wall of the recess.
  • This can be an O-ring which is held in a circumferential groove provided on the outer surface of the housing.
  • the housing can also be glued into the recess by means of a silicone seal. The seal prevents rinsing water from entering the recess or the lighting device.
  • the lighting device can contain a light-emitting diode, preferably mounted on an upper side of a circuit board. Such a lighting fixture is particularly energy efficient.
  • the lighting device expediently has a circuit for controlling the light-emitting diode.
  • the light emitting diode can e.g. emit a continuous or flashing light signal. The generation of a flashing signal causes a further reduction in power consumption.
  • the lighting device When the first button is depressed, for example, the lighting device can be switched on, so that the LED emits a permanent light signal or a flashing light signal.
  • the stand When the stand is lifted off a surface, it returns the first key to its original state.
  • the power supply to the light emitting diode can be interrupted.
  • a light signal is only generated when the drinking vessel is placed on a surface. A further saving in electricity is achieved.
  • the flexible membrane is advantageously made of rubber or the like. manufactured. Because the membrane extends at least partially over the base, a particularly good sealing effect is achieved.
  • the first key is expediently arranged centrally. This ensures that it is pressed down particularly securely when the drinking vessel is placed on the standing surface.
  • An elevation is advantageously provided on the outside of the membrane facing away from the housing. This can be a glued-on rubber disc. The elevation ensures that the first button is pressed down sufficiently even when the base is in contact with an uneven surface.
  • a second button is provided on the underside of the housing.
  • the second button is used, for example, to choose between different signal variants.
  • At least one contact provided on the underside of the circuit board can advantageously be closed.
  • at least one battery can be accommodated on the circuit board.
  • the board is expediently secured by means of several supports on the underside of the housing. supported.
  • the housing is advantageously closed with a cover made of a transparent plastic.
  • a mask made of an opaque material and having a central opening can be arranged between the housing and a recess bottom. This causes the light generated by the light emitting diode to be radiated axially into the drinking vessel.
  • the drinking vessel advantageously made of glass or plastic can have a roughened surface on the outside of the wall, at least in the vicinity of the recess. In the area of the roughened surface, the light generated by the light-emitting diode is coupled out in a particularly clearly visible manner.
  • 1 is a cross-sectional view of a drinking vessel
  • FIGS. 1 and 2 shows a cross-sectional view of the lighting device according to FIGS. 1 and
  • Fig. 3 is a sectional view taken along section line A-A in Fig. 1st
  • a drinking vessel 1 made of glass consists of a translucent wall 2 and a bottom 3.
  • a cylindrical recess 4 Illuminated device 5 added.
  • the recess 4 is surrounded by a base-side standing surface S of the drinking vessel 1.
  • the lighting device 5 has a cylindrical housing 6.
  • a 0-ring 8 is received in a groove 7 provided in the lateral surface of the housing 6.
  • a circuit board 9 is supported on supports 10 on the inside of a housing base 11.
  • a light-emitting diode 12, a circuit (not shown here) and two batteries 13 are accommodated on an upper side 0 of the circuit board 9.
  • a first key 14 is displaceably guided in a first opening 15, a second key 16 in a second opening 17 of the housing base 11.
  • the first key 14 is spanned by a first membrane 18 provided on the outside of the housing base 11.
  • a second membrane 19 is provided on the inside of the housing base 11.
  • a first contact spring 20 is arranged opposite a first contact 21 and a second contact spring 22 opposite a second contact 23.
  • the housing 6 is closed with a cover 24, which can be made of a transparent plastic.
  • a cover 24 On the cover 24 there is a mask 25 made of an opaque material with a central opening 26.
  • FIG. 3 shows a section along the section line A-A in FIG. 1.
  • the outside of the wall 2 has V-shaped inlets 27.
  • the surface in the area of the loops 27 is roughened or matt.
  • the function of the device is as follows: When the drinking vessel 1 is placed on the standing surface S, the first button 14 is moved in the direction of an underside U of the circuit board 9. The first contact spring 20 comes into contact with the first contact 21. According to the circuit or circuit variant provided in each case, the light-emitting diode 12 now generates a permanent signal or a flashing signal. The light generated couples via the central opening 26 into the bottom 3 of the drinking vessel 1. From there it spreads in the glass. It is particularly coupled out on the outside of the wall 2 in the area of the looping-in areas 27.
  • the first button 14 When the drinking vessel 1 is lifted from a base, the first button 14 is returned to its starting position by the first contact spring 20. The light signal is switched off.
  • a flashing signal or a permanent signal can be set by pressing it down several times.
  • a setting is conceivable in which no signal is generated when the first key 14 is depressed and a permanent signal or a flashing signal is generated when the first key 14 is in the starting position.
  • the O-ring 8, the first 18 and the second membrane 19 serve to seal the housing 5.

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trinkgefäss mit einem Boden (3) und einer lichtdurchlässigen Wand (2), wobei in einer an einer bodenseitigen Standfläche (S) vorgesehenen Ausnehmung (4) eine elektrisch betreibbare Leuchtvorrichtung vorgesehen ist, die Leuchtvorrichtung (5) ein Gehäuse (6) mit einer Gehäuseunterseite aufweist, an einer in der Nähe der Standfläche (5) befindlichen Gehäuseunterseite eine erste Taste (14) vorgesehen ist, derart, daß bei auf der Standfläche (S) stehendem Trinkgefäß (1) die erste Taste (14) in niedergedrücktem Zustand sich befindet. Zur Vereinfachung der Herstellung wird vorgeschlagen, daß die erste Taste (14) von einer ersten flexiblen Membran (18) dichtend überdeckt und die erste Membran (18) zumindest teilweise über die Standfläche (S) sich erstreckt.

Description

Trinkgefäß
Die Erfindung betrifft ein Trinkgefäß nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Nach dem Stand der Technik sind als Trinkgefäße insbesondere Gläser, Becher und Tassen bekannt. Solche Trinkgefäße finden z.T. auch in stark belebten und schlecht ausgeleuchteten Räumen, wie Diskotheken, Bars und dgl . , Verwendung. Dort kann es dazu kommen, daß ein gefülltes Glas übersehen und umgestoßen wird. Das ausgelaufene Getränk kann Schaden an Kleidung, Möbeln oder elektronischen Geräten verursachen. Sofern es zum Bruch des Glases kommt, besteht außerdem eine Verletzungsgefahr durch die dabei gebildeten Scherben.
Die DE 81 08 302 Ul beschreibt ein gattungsgemäßes beleucht- bares Trinkgefäß. Die zum Ein- uns Ausschalten der Leuchtvorrichtung vorgesehene Schaltvorrichtung ist allerdings kompliziert aufgebaut; sie ist aufwendig herzustellen.
Aus der DE-PS 651 577 ist es zwar bekannt, im Bereich der Standfläche eines beleuchtbaren Trinkgefäßes eine Taste zur Betätigung einer Leuchtvorrichtung anzuordnen. Diese Taste kann jedoch leicht verschmutzen. Sie kann dadurch verklemmen.
Bei dem aus der DE-GM 71 03 031 bekannten Trinkgefäß bildet die Leuchtvorrichtung eine sepatrate mit dem Fuß des Trinkgefäßes verschraubte Baueinheit. Die Verbindung ist nicht spülmaschinenfest. Es kann zum Eindringen von Wasser in die Leuchtvorrichtung und damit zu deren Beschädigung kommen.
Die US 4,034,213 betrifft ebenfalls ein Trinkgefäß, bei dem in einer bodenseitigen Ausnehmung eine Leuchtvorrichtung auf- genommen ist. Eine Schaltvorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten der Leuchtvorrichtung ist daraus nicht bekannt .
Auch bei dem aus der DE 84 22 014 Ul bekannten beleuchtbaren Trinkgefäß ist die Schaltvorrichtung nicht vor dem Eindringen von Wasser und Schmutz geschützt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll ein Trinkgefäß mit Leuchtvorrichtung bereitgestellt werden, welches möglichst kostengünstig und einfach herstellbar ist und das außerdem spülmaschinenfest ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 15.
Nach Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, daß die erste Ta- ste von einer ersten flexiblen Membran dichtend überdeckt und die erste Membran zumindest teilweise über die Standfläche sich erstreckt.
Die Leuchtvorrichtung ermöglicht es, daß das Trinkgefäß in schwach beleuchteten Räumen als selbstleuchtender Gegenstand erscheint. Aufgrund der dadurch bedingten verbesserten Erkennbarkeit ist die Wahrscheinlichkeit eines unbeabsichtigten Umstoßens herabgesetzt. Schäden durch ausgelaufene Getränke oder Verletzungen durch beim Bruch entstehende Scherben wer- den vermieden.
Das vorgeschlagene beleuchtbare Trinkgefäß ist robust, einfach herstellbar und spülmaschinenfest . Es eignet sich insbe- sondere zur Verwendung im Gastronomiebereich, z.B. in Diskotheken .
Vorteilhafterweise weist die Leuchtvorrichtung ein wasserdichtes Gehäuse auf. Zweckmäßigerweise ist die Ausnehmung zylindrisch ausgeführt und die Leuchtvorrichtung weist ein dazu korrespondierendes zylindrisches Gehäuse auf. Das ermöglicht es, die Leuchtvorrichtung durch einfaches Einstecken in die Ausnehmung im Boden des Trinkgefäßes zu montieren.
Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal ist zwischen dem Gehäuse und der gegenüberliegenden Wand der Ausnehmung eine radial umlaufende Dichtung vorgesehen. Dabei kann es sich um einen O-Ring handeln, der in einer umlaufenden an der Mantel- fläche des Gehäuses vorgesehenen Nut gehalten ist. Das Gehäuse kann aber auch mittels einer Silikondichtung in die Ausnehmung eingeklebt sein. Die Dichtung verhindert einen Eintritt von Spülwasser in die Ausnehmung bzw. die Leuchtvorrichtung .
Die Leuchtvorrichtung kann eine, vorzugsweise auf einer Oberseite einer Platine montierte, Leuchtdiode enthalten. Ein solcher Beleuchtungskörper arbeitet besonders stromsparend. Zweckmäßigerweise weist die Leuchtvorrichtung eine Schaltung zur Ansteuerung der Leuchtdiode auf. Die Leuchtdiode kann z.B. ein andauerndes oder ein blinkendes Lichtsignal von sich geben. Die Erzeugung eines Blinksignals bewirkt eine weitere Herabsetzung des Stromverbrauchs .
Bei niedergedrückter erster Taste kann z.B. ein Einschalten der Leuchtvorrichtung erfolgen, so daß die Leuchtdiode ein dauerhaftes Lichtsignal oder ein Blinklichtsignal von sich gibt. Beim Abheben der Standfläche von einer Unterlage kehrt die erste Taste in ihren Ausgangszustand zurück. In diesem Fall kann die Stromversorgung der Leuchtdiode unterbrochen sein. Bei der beschriebenen Ausführungsvariante wird ein Leuchtsignal nur dann erzeugt, wenn das Trinkgefäß auf einer Unterlage abgestellt ist. Es wird eine weitere Stromersparnis erzielt .
Die flexible Membran ist vorteilhafterweise aus Gummi oder dgl . hergestellt. Dadurch, daß sich die Membran zumindest teilweise über die Standfläche sich erstreckt, wird eine besonders gute Dichtwirkung erzielt. Die erste Taste ist zweckmäßigerweise zentrisch angeordnet. Dadurch wird ein Niederdrücken beim Abstellen des Trinkgefäßes auf die Standfläche besonders sicher gewährleistet.
Auf der dem Gehäuse abgewandten Außenseite der Membran ist vorteilhafterweise eine Erhebung vorgesehen. Dabei kann es sich um eine aufgeklebte Gummischeibe handeln. Die Erhebung gewährleistet ein ausreichend tiefes Niederdrücken der ersten Taste auch dann, wenn die Standfläche mit einem unebenen Untergrund in Kontakt ist.
Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal ist eine zweite Taste an der Gehäuseunterseite vorgesehen. Die zweite Taste dient beispielsweise dazu, zwischen unterschiedlichen Signalvarianten zu wählen.
Mittels der/n Taste/n ist/sind vorteilhafterweise mindestens ein an der Unterseite der Platine vorgesehener Kontakt schließbar. Des weiteren kann auf der Platine mindestens eine Batterie aufgenommen sein. Die Platine ist zweckmäßigerweise mittels mehrerer Stützen auf der Unterseite des Gehäuses ab- gestützt. Eine Leuchtvorrichtung mit den vorgenannten Merkmalen ist herstellungstechnisch relativ einfach zu realisieren.
Das Gehäuse ist vorteilhafterweise mit einem aus einem durch- sichtigen Kunststoff hergestellten Deckel verschlossen. Zwischen dem Gehäuse und einem Ausnehmungsboden kann eine aus einem undurchsichtigen Material hergestellte einen zentrischen Durchbruch aufweisende Maske angeordnet sein. Das bewirkt, daß das von der Leuchtdiode erzeugte Licht axial in das Trinkgefäß eingestrahlt wird.
Das vorteilhafterweise aus Glas oder Kunststoff hergestellte Trinkgefäß kann an der Außenseite der Wand zumindest in der Nähe der Ausnehmung eine aufgerauhte Oberfläche aufweisen. Im Bereich der aufgerauhten Oberfläche wird das von der Leuchtdiode erzeugte Licht besonders deutlich sichtbar ausgekoppelt .
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Trinkgefäßes,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Leuchtvorrichtung ge- maß Fig. 1 und
Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie A-A in Fig. 1
In Fig. 1 besteht ein aus Glas gefertigtes Trinkgefäß 1 aus einer lichtdurchlässigen Wand 2 und einem Boden 3. Im Boden 3 ist in einer zylindrisch ausgeführten Ausnehmung 4 eine Leuchtvorrichtung 5 aufgenommen. Die Ausnehmung 4 wird von einer bodenseitigen Standfläche S des Trinkgefäßes 1 umgeben.
Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist die Leucht- Vorrichtung 5 ein zylindrisches Gehäuse 6 auf. In einer in der Mantelfläche des Gehäuses 6 vorgesehenen Nut 7 ist ein 0- Ring 8 aufgenommen. Eine Platine 9 ist über Stützen 10 auf der Innenseite eines Gehäusebodens 11 abgestützt. Auf einer Oberseite 0 der Platine 9 sind eine Leuchtdiode 12, eine hier nicht dargestellte Schaltung sowie zwei Batterien 13 aufgenommen. Eine erste Taste 14 ist in einem ersten Durchbruch 15, eine zweite Taste 16 in einem zweiten Durchbruch 17 des Gehäusebodens 11 verschiebbar geführt. Die erste Taste 14 ist von einer an der Außenseite des Gehäusebodens 11 vorgesehenen ersten Membran 18 überspannt. Zur Abdichtung der zweiten Taste 16 ist eine zweite Membran 19 an der Innenseite des Gehäusebodens 11 vorgesehen. Eine erste Kontaktfeder 20 ist gegenüberliegend einem ersten Kontakt 21 und eine zweite Kontaktfeder 22 gegenüberliegend einem zweiten Kontakt 23 ange- ordnet.
Das Gehäuse 6 ist mit einem Deckel 24 verschlossen, der aus einem durchsichtigen Kunststoff hergestellt sein kann. Auf dem Deckel 24 befindet sich eine aus einem undurchsichtigen Material hergestellte Maske 25 mit einem zentralen Durchbruch 26.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt gemäß der Schnittlinie A-A in Fig. 1. Die Außenseite der Wand 2 weist V-förmige Einschlei- fungen 27 auf. Die Oberfläche im Bereich der Einschleifungen 27 ist aufgerauht bzw. matt ausgeführt.
Die Funktion der Vorrichtung ist folgende: Beim Abstellen des Trinkgefäßes 1 auf die Standfläche S wird die erste Taste 14 in Richtung einer Unterseite U der Platine 9 bewegt. Die erste Kontaktfeder 20 kommt in Kontakt mit dem ersten Kontakt 21. Gemäß der jeweils vorgesehenen Schaltung bzw. Schaltungsvariante erzeugt die Leuchtdiode 12 nun ein dauerhaftes Signal oder ein Blinksignal . Das erzeugte Licht koppelt via des zentralen Durchbruchs 26 in den Boden 3 des Trinkgefäßes 1 ein. Von dort breitet es sich im Glas aus. Es wird insbesondere an der Außenseite der Wand 2 im Bereich der Einschleifungen 27 ausgekoppelt.
Beim Abheben des Trinkgefäßes 1 von einer Unterlage wird die erste Taste 14 durch die erste Kontaktfeder 20 in ihre Aus- gangsstellung zurückgeführt. Das Leuchtsignal ist abgeschaltet.
Durch Niederdrücken der zweiten Taste 16 kann zwischen verschiedenen Signalvarianten gewählt werden. Es kann z.B. durch mehrfaches Niederdrücken ein Blink- oder ein dauerhaftes Signal eingestellt werden. Es ist aber eine Einstellung denkbar, bei der bei niedergedrückter erster Taste 14 kein Signal und bei in Ausgangsstellung befindlicher erster Taste 14 ein dauerhaftes Signal oder ein Blinksignal erzeugt wird.
Der O-Ring 8, die erste 18 und die zweite Membran 19 dienen der Abdichtung des Gehäuses 5. Bezugszeichenliste
1 Trinkgefäß
2 Wand
3 Boden
4 Ausnehmung
5 Leuchtvorrichtung
6 Gehäuse
7 Nut
8 O-Ring
9 Platine
10 Stütze
11 Gehäuseboden
12 Leuchtdiode
13 Batterie
14 erste Taste
15 erster Durchbruch
16 zweite Taste
17 zweiter Durchbruch
18 erste Membran
19 zweite Membran
20 erste Kontaktfeder
21 erster Kontakt
22 zweite Kontaktfeder
23 zweiter Kontakt
24 Deckel
25 Maske
26 zentraler Durchbruch
27 Einschleifung
S Standfläche
0 Oberseite
U Unterseite

Claims

Patentansprüche
1. Trinkgefäß mit einem Boden (3) und einer lichtdurchlässigen Wand (2), wobei
a) in einer an einer bodenseitigen Standfläche (S) vorgesehenen Ausnehmung (4) eine elektrisch betreibbare Leuchtvorrichtung vorgesehen ist,
b) die Leuchtvorrichtung (5) ein Gehäuse (6) mit einer Gehäuseunterseite aufweist,
c) an einer in der Nähe der Standfläche (5) befindlichen Gehäuseunterseite eine erste Taste (14) vorgesehen ist, der- art, daß bei auf der Standfläche (S) stehendem Trinkgefäß (1) die erste Taste (14) in niedergedrücktem Zustand sich befindet , dadurch gekennzeichnet , daß
d) die erste Taste (14) von einer ersten flexiblen Membran (18) dichtend überdeckt und die erste Membran (18) zumindest teilweise über die Standfläche (S) sich erstreckt.
2. Trinkgefäß nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (6) wasserdicht ist.
3. Trinkgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmung (4) zylindrisch ausgeführt ist und die Leuchtvorrichtung (5) ein dazu korrespondierendes zylindrisches Gehäuse (6) aufweist.
4. Trinkgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Gehäuse (6) und der gegenüberliegenden Wand der Ausnehmung (4) eine radial umlaufende Dichtung (8) vorgesehen ist.
5. Trinkgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtvorrichtung (5) eine, vorzugsweise auf einer Oberseite (0) einer Platine (9) montierte, Leuchtdiode (12) enthält .
6. Trinkgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtvorrichtung (5) eine Schaltung zur Ansteuerung der Leuchtdiode (12) aufweist.
7. Trinkgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der dem Gehäuse (6) abgewandten Außenseite der ersten Membran (18) eine Erhebung vorgesehen ist.
8. Trinkgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo- bei eine zweite Taste (16) an der Gehäuseunterseite vorgesehen ist.
9. Trinkgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mittels der/n Taste/n (14, 16) mindestens ein an einer Unterseite (U) der Platine (9) vorgesehener Kontakt (21, 23) schließbar ist.
10. Trinkgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der Platine (9) mindestens eine Batterie (13) aufge- nommen ist.
11. Trinkgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Platine (9) mittels mehrerer Stützen (10) auf dem Gehäuseboden (11) abgestützt ist.
12. Trinkgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (6) mit einem aus einem durchsichtigen Kunststoff hergestellten Deckel (24) verschlossen ist.
13. Trinkgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Gehäuse (6) und einem Ausnehmungsboden eine aus einem undurchsichtigen Material hergestellte einen zentrischen Durchbruch (26) aufweisende Maske (25) angeordnet ist.
14. Trinkgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trinkgefäß (1) aus Glas oder Kunststoff hergestellt ist .
15. Trinkgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Außenseite der Wand (2) des Trinkgefäßes (1) zumindest in der Nähe der Ausnehmung (4) eine aufgerauhte Oberfläche (27) aufweist.
PCT/DE1999/002965 1998-09-18 1999-09-17 Trinkgefäss WO2000016666A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142893 DE19842893A1 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Trinkgefäß
DE19842893.6 1998-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000016666A1 true WO2000016666A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7881465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002965 WO2000016666A1 (de) 1998-09-18 1999-09-17 Trinkgefäss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19842893A1 (de)
WO (1) WO2000016666A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004020024U1 (de) * 2004-12-28 2005-04-14 Ebeling, Jens Trinkgefäß
WO2013091663A1 (ru) * 2011-12-19 2013-06-27 Dmitriev Yuri Nikolaevich Емкость с подсветкой

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1195118A1 (de) * 2000-08-14 2002-04-10 Löffelhardt, Peter Verfahren zur gastronomischen Präsentation von Lebens- und Genussmitteln
DE20020638U1 (de) * 2000-12-05 2002-04-11 Kaya Necati Gefäßartiger Haushaltsgegenstand und hierfür vorgesehene Leuchteinheit
EP1237167A3 (de) * 2000-12-05 2004-08-18 Necati Kaya Druckschalter zum irreversiblen Zuschalten eines elektrischen Stromkreises und damit bestückte Niederspannungsleuchteinheit bzw. gefässartiger Haushaltsgegenstand
DE10132160A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-23 Armin Hummernbrum Illuminierbares Gefäß
DE10204153B4 (de) * 2002-02-01 2008-04-03 Volker Omlor Getränkbehältnis
DE20208574U1 (de) * 2002-06-03 2003-10-23 Dannhauer Guenter Leuchtende Gefäße und Untersetzer
DE10239008A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-11 Arne Kehlenbeck Loomiglas
EP1525829A1 (de) * 2003-10-21 2005-04-27 Jörg Müller Behälter mit Beleuchtung
RU2243446C1 (ru) * 2004-01-16 2004-12-27 Андрей Викторович Вавулин Сосуд с подсветкой (варианты)
EA007145B1 (ru) 2004-07-27 2006-08-25 Андрей Викторович Вавулин Ёмкость с подсветкой (варианты)
FR2956471B1 (fr) * 2010-02-17 2012-05-25 Green Ensemble comprenant un vase et dispositif d'illumination du vase
EA026383B1 (ru) * 2012-05-02 2017-04-28 Юрий Николаевич ДМИТРИЕВ Ёмкость с эффектами (варианты)
GB2501745A (en) * 2012-05-03 2013-11-06 Benmore Ventures Ltd Disc for illuminating drinking vessels

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651577C (de) 1937-10-15 Ernst Ruediger Trinkglas mit einer im hohlen Stiel untergebrachten elektrischen Gluehbirne
FR1498436A (fr) * 1966-07-12 1967-10-20 Socle éclairant pour objets transparents
DE7103031U (de) 1971-09-09 Schulz H Trinkglas
US4034213A (en) 1975-07-14 1977-07-05 The Raymond Lee Organization, Inc. Illuminating insert for a drinking glass
DE8108302U1 (de) 1981-03-20 1981-11-19 Boerung-Gebrauchsartikel GmbH, 8400 Regensburg Behaelter, insbesondere trink- bzw. fluessigkeitsbehaelter
DE8422014U1 (de) 1984-07-24 1985-11-21 Eder, Hans, 8228 Freilassing Trinkgefäß
CH662931A5 (en) * 1985-01-24 1987-11-13 H N S A Container
US5624177A (en) * 1995-02-22 1997-04-29 Joseph Carrabino I.C.B. illuminating unity ring for drinking glass
US5785407A (en) * 1996-11-18 1998-07-28 Marpole International Inc. Illuminable container

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651577C (de) 1937-10-15 Ernst Ruediger Trinkglas mit einer im hohlen Stiel untergebrachten elektrischen Gluehbirne
DE7103031U (de) 1971-09-09 Schulz H Trinkglas
FR1498436A (fr) * 1966-07-12 1967-10-20 Socle éclairant pour objets transparents
US4034213A (en) 1975-07-14 1977-07-05 The Raymond Lee Organization, Inc. Illuminating insert for a drinking glass
DE8108302U1 (de) 1981-03-20 1981-11-19 Boerung-Gebrauchsartikel GmbH, 8400 Regensburg Behaelter, insbesondere trink- bzw. fluessigkeitsbehaelter
DE8422014U1 (de) 1984-07-24 1985-11-21 Eder, Hans, 8228 Freilassing Trinkgefäß
CH662931A5 (en) * 1985-01-24 1987-11-13 H N S A Container
US5624177A (en) * 1995-02-22 1997-04-29 Joseph Carrabino I.C.B. illuminating unity ring for drinking glass
US5785407A (en) * 1996-11-18 1998-07-28 Marpole International Inc. Illuminable container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004020024U1 (de) * 2004-12-28 2005-04-14 Ebeling, Jens Trinkgefäß
WO2013091663A1 (ru) * 2011-12-19 2013-06-27 Dmitriev Yuri Nikolaevich Емкость с подсветкой

Also Published As

Publication number Publication date
DE19842893A1 (de) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000016666A1 (de) Trinkgefäss
DE102015110096A1 (de) Multifunktionsvorrichtung zur Verwendung in der Küche
EP2462603B1 (de) Tastschaltergruppe als einheitliches bedienfeld in kraftfahrzeugen
EP3472936A1 (de) Einrichtung mit mindestens einem beleuchtbaren bereich
DE10132160A1 (de) Illuminierbares Gefäß
DE202004006389U1 (de) Beleuchtete Fliese
DE20314228U1 (de) Beleuchtete Fliesen
DE20004992U1 (de) Bodenbelagelement
DE10129439A1 (de) Niederspannungsleuchteinheit und ein damit bestückter gefäßartiger Haushaltsgegenstand
CH700048A1 (de) Fingerscanner sowie Fingererkennungsanordnung.
DE29919755U1 (de) Leuchtuntersetzer für Gefäße
DE202005010687U1 (de) Möbelstück, insbesondere Tischmöbel oder Sitzmöbel
DE10205176A1 (de) Tasse mit Leuchtbildern
DE29806452U1 (de) Schwimmfähige Leuchte als Teichleuchte oder Poolleuchte
DE20312326U1 (de) Rosetten- oder schildförmiges Beschlagteil mit integrierter Beleuchtungseinrichtung
DE10255338B3 (de) Schaltelement zur Vereinheitlichen der Haptik von Bedienteilen
DE20106048U1 (de) Bodenleuchte, insbesondere Solarbodenleuchte
DE10204153A1 (de) Getränkbehältnis
DE102009061767B3 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Bedienanordnung
DE3110135A1 (de) Blindenstock
DE102009007523B4 (de) Bedienanordnung und Beleuchtungsvorrichtung mit einer Bedienanordnung
AT508393B1 (de) Servierbehelfe zur unterscheidung von bier zu biermixgetränken
DE20305796U1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE10256183A1 (de) Drehsteller mit beleuchtetem Symbolring
DE102008017265A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase