EP1219225A1 - Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers - Google Patents

Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers Download PDF

Info

Publication number
EP1219225A1
EP1219225A1 EP01130653A EP01130653A EP1219225A1 EP 1219225 A1 EP1219225 A1 EP 1219225A1 EP 01130653 A EP01130653 A EP 01130653A EP 01130653 A EP01130653 A EP 01130653A EP 1219225 A1 EP1219225 A1 EP 1219225A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
pump
liquid
liquid line
moistening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01130653A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1219225B1 (de
Inventor
Gerhard Elektro-Mech. Meister Wetzl
Markus Dipl.-Ing. Spielmannleiter
Joachim Dr.-Ing. Damrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1219225A1 publication Critical patent/EP1219225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1219225B1 publication Critical patent/EP1219225B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets
    • A47L13/60Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets with squeezing rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets

Definitions

  • the invention relates to a device for moistening a wiping part of a damp mop with a container for holding a liquid and one from a pump fed moistening device for moistening the wiping part.
  • damp mop is used to refer to all cleaning devices that are absorbent Have a wiping part that is soaked in a liquid and in a moist state can be passed over surfaces or objects to be cleaned.
  • a liquid generally water, if necessary, used together with additives.
  • damp mops are, for example, mops and mop pads, which have a frayed or flat wiping part that attaches to the end of a stem is.
  • Such wet wipers are usually used together with a container Uptake of the liquid used, the container being a dehumidifier can have, with which the wiping part can be pressed out or wrung out.
  • the wiper For cleaning, the wiper is usually with its wiping part for moistening the liquid is submerged, partially dehumidified in order to obtain an optimal moisture level for cleaning achieve, and then passed over the surface to be cleaned. Then will the wiping part is usually immersed in the liquid to the absorbed Rinse out dirt from the wiping part and moisten it again. These activities are repeated very often when cleaning.
  • the invention has for its object a device for moistening a wiping part of a damp mop that makes handling the liquid easier becomes.
  • the detachable fastening of the container for holding liquid with the humidification device can be easily removed from the device and set again become.
  • the removed container can be easily cleaned with cleaning liquid be filled.
  • One between the container and the humidifier Coupling arrangement prevents leakage of residual liquid when the container of the humidifier is separated. This prevents cleaning solution, in particular the dirty cleaning liquid intended for disposal can escape from the connection opening from the container if the container is separated from the humidifier.
  • the clutch arrangement prevents removed container also the dripping of cleaning liquid from the inlet of the hose on the pump.
  • a known automatic clutch can be used as the clutch arrangement Has closing valves that the flow channel for liquid between the container and Moisture device closes automatically when the container is released.
  • alternative can be provided a manually operated valve assembly that the user has to close before loosening the container, for example via a lever.
  • the pump, pump motor and humidifier, as well as any supply lines preferably arranged separately from the container so that if possible no electrical Connections between the container and the device are required. However, it is also possible parts of it, such as the supply lines and also the pump and / or motor in the Integrate containers.
  • the container can also have a filter arrangement, for example a sieve, which are removed together with the container can. The filter assembly can be used during the disposal of the dirty cleaning fluid getting cleaned.
  • the removability of the container for the cleaning liquid has the particular advantage that handling is improved.
  • the device can considerable additional benefits can be achieved with very little effort.
  • emptying the liquid from the container is considerably simplified. Even at liquid outlet of the outwardly routable liquid line rigidly attached to the container emptying is simplified since the container can no longer be overturned must, but only has to be arranged so that the liquid outlet over a Spout is arranged.
  • the emptying is simplified or even further higher spouts can also be used to drain the liquid. In in this case only the end of the hose has to be placed over the spout, without having to lift the entire device with the liquid.
  • the device can also be cleaned more easily in this way since it can be sprayed clean with a flexible liquid line. You can do this first the liquid contaminated by cleaning is pumped out of the pipe into a spout be followed by clean liquid and the hose when the pump is switched on, point it at the dirty parts of the device. The Liquid constantly flows into the container from which it is pumped out again becomes.
  • the pump can be actuated in various ways to pump off the liquid become.
  • a switch for the pump can be attached to the device must be constantly pressed to operate the pump. That way Prevent the pipe from slipping out of the spout and the Pump the liquid to the bottom emptied.
  • a pressure switch can be provided be connected to the liquid line and the pump to one Pressure drop switches on.
  • a constant in the liquid line Pressure is generated, in the event of a pressure drop due to an opening of the valve the pump is switched on and liquid is added.
  • the pump also constantly and especially with reduced performance operated so that there is constant pressure in the liquid line and the liquid can be pumped out via the line.
  • the device is additionally equipped with a dehumidifying device provided, in particular by pressing between two rollers liquid can be withdrawn from the wiping part after moistening.
  • This Dehumidifier can be powered by a motor, which advantageously can also be used to drive the pump. The cleaning will this makes it much easier since manual dehumidification requires a lot of power.
  • a controllable valve can be arranged in the line to the spray nozzle. In this way At least the dehumidifier can be operated without a spray nozzle.
  • the Liquid line are advantageously rigid and short, so that on the one hand the extension can be easily connected and the other is the Device attached piece of liquid line takes up little space and handling less impaired.
  • a sensor who detects the presence of the liquid line and an actuation of the Setting means for switching the changeover valve into a position prevents the outlet the pump is connected to the fixed end of the liquid line when the Liquid line is not available.
  • a pumping out of dirty Cleaning liquid is only possible if the liquid line on the Device is locked.
  • the detection of the presence or absence of the Liquid conduction can be done mechanically or, for example, via paths or, for example, via inductive, capacitive or optical sensors respectively.
  • a wet mop 1 is shown in the form of a wiping pad, in the bottom a partially shown stem a support plate 2 is hinged, which in turn has an absorbent wiping part 3 on the underside.
  • the wiping part 3 consists of a Textile material.
  • the device 4 has a container 5 for receiving a cleaning liquid 6.
  • the container 5 is at the top closed by an intermediate floor 17 on which the others for humidification or dehumidification necessary components are attached and together with these components can be taken out of the container 5.
  • a drive device which comes from opposite Rollers 9, 10, of which the lower rollers 10 by a motor 16th is drivable.
  • the wiping part 3, together with the carrier plate 2, can be removed from the rollers 9, 10 detected and moved in the longitudinal direction of the wiping part 3.
  • the distance between the rollers 9, 10 is dimensioned such that the wiping part 3 is pressed together when it is moved through and thereby liquid 6 contained therein is squeezed out.
  • the roller 10 has an elastic covering.
  • In front and behind the one from the reels 9, 10 formed drive or dehumidifier are guides 13 for the support plate 2 and wiping part 3 arranged.
  • 10 is a humidifier 12 arranged in the form of a slot nozzle.
  • the slot nozzle 12 is from a pump 8 supplied with the liquid 6 via a hose 11.
  • the admission of the Hose 11 may be provided with an input filter.
  • the pump 8 is with the intermediate floor 17 connected and together with this out of the container 5 be taken.
  • the pump 8 can have its own drive or from the motor 16 are driven, for which purpose only suitable transmission means are to be provided.
  • the intermediate floor 17 also has a removable filter 15 through which Liquid 6, which is above the intermediate floor 17 by the dehumidifying device 9, 10 has been pressed out of the wiping part 3, can flow into the container 5.
  • a switch 14 is also arranged, which at Inserting the carrier plate 2 and the wiping part 3 is activated.
  • Fig. 2 the drive device is shown from the side.
  • the lower roller 10 extends spread over the entire width of the wiping part 3 and is fixed on the sides to the intermediate floor 17 connected vertical supports.
  • the motor 16 for driving the roller 10 and possibly the pump 8 is also on a vertical support attached to the intermediate floor 17.
  • Above the two end sections of the roller 10 one roller 9 each, with enough between the rollers 9 in the axial direction Distance is present in order to be able to pass the handle of the damp mop 1.
  • the Rollers 9 press from above against the carrier plate 2, which in turn against the wiping part 3 presses the roller 10. In this way, the wiping part 3 is driven to pass through and dehumidified at the same time.
  • the roller 10 is provided with an elastic covering, to better drive and dehumidify the wiping part 3.
  • the device 4 shown in Fig. 1 also has a two-way valve 19 with which the output of the pump 8 either with the spray nozzle 12 or with an external liquid line 18 can be connected.
  • the external liquid line 18 consists of the embodiment shown in Fig. 1 from a piece of pipe that over the edge of the container 5 is guided and the end of which is arranged at the top outside of the container 5 is.
  • a switch 21 is arranged on top of the intermediate floor 17, with the the pump 8 can be controlled.
  • the liquid 6 squeezed out flows onto the intermediate floor 17 and from there through a filter 15 back into the container 5.
  • the control The device 4 is designed so that the motor 16 and pump 8 continue for a while remain controlled when the wiping part 3 is past the switch 14, so that Wiping part 3 is pulled completely through the device 4. Then can with the moistened wiping part 3, for example, the floor to be cleaned is wiped become.
  • it only needs again through the device as previously described 4 are passed through, being rinsed and moistened first and then is dehumidified to the desired residual moisture. This can happen at heavier soiling of the wiping part 3 can also be repeated more often.
  • the dirt picked up by the floor collects in the course of the cleaning process in the filter 15. This can be removed, cleaned and reinserted from time to time be, which can also happen during the cleaning process, as long as at least the spray nozzle 12 is out of order.
  • the liquid 6 is usually disposed of.
  • the two-way valve 19 is flipped and thus the outlet of the pump 8 is connected to the external liquid line 18.
  • the device 4 is arranged so that the end of the external liquid line 18 is located above a spout. In this position, the switch 21 the pump 8 are actuated, which thereupon the liquid 6 from the container 5 pumped out through the liquid line 18.
  • the device 4 is designed such that the pump 8 can only be controlled with the switch 21 when the two-way valve 19 is in the position in which it is the outlet of the pump 8 with the external liquid line 18 connects.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the invention, in which the liquid line 18 is formed by a flexible hose.
  • the flexible hose 18 has at its end a valve 7 with an actuating element 21.
  • This actuator 21 serves on the one hand to control the pump 8 and is for this purpose via electrical Lines connected to a controller of the device 4 and the other for closing of the hose 18, so that an unintentional outflow of residual amounts can be prevented from the hose 18.
  • the emptying of the Container 5 further simplified because the device 4 only moves in the vicinity of a spout are needed and the liquid 6 is pumped out through the hose 18 into the spout can be. Since the pump 8 for loading the spray nozzle 12 in any case Generally designed for a higher operating pressure, there are also large delivery heads possible when pumping the liquid 6.
  • the device 4 is set up such that the pump 8 can only be actuated with the actuating element 21 if the two-way valve 19 is in the position in which it is the outlet of the pump with the hose 18 connects.
  • a further switch can be provided with which the Delivery direction of the pump 8 is reversible.
  • the pump 8 Container 5 not only emptied but also filled. This requires the end of the liquid line 18 are immersed in a liquid, for example in a bucket, and the pump 8 can be controlled in the opposite direction of delivery.
  • the device 4 is also equipped with a splash guard, not shown, which can be placed on top of the container 5 and spraying out of the Spray nozzle 12 prevents liquid 6 escaping.
  • the splash guard has a slot or passage that is in the direction extends in which the wet mop 1 is passed through the device 4.
  • the passage through the splash guard has essentially the same cross section like the lower end of the damp mop seen from the direction the Moist wiper is passed through the device 4.
  • the gap or the passage the splash guard advantageously has a seal made of rubber lips or rows of bristles to prevent splashing out through this slot.
  • the device 4 can be a device for detecting the fill level of the container 5 have.
  • the level can be displayed to the outside, so that a Operator can inform himself about the level, with additional under or An optical and / or acoustic signal is emitted if limit values are exceeded can be.
  • the detected fill level when controlling the device 4 are taken into account, for example, by operation when the level is too low or too high Level is prevented or the pump 8 at low level with lower performance is operated in order not to lower the level so much during operation.
  • the container 5 for the cleaning liquid 6 is detachably connected to the device.
  • the coupling arrangement 22 is in this example between container 5 and Pump 8 arranged.
  • On the device there is a locking means 23 which the in the device used fixed the container.
  • the container 5 also has a handle 24 to remove the container from the device.
  • On the container 5 is one Filter arrangement 26 is provided, which can be detached from the container via a separate handle part 25.
  • FIG 5 shows how a mechanical sensor 27 on the liquid line 18 is applied. If there is a liquid line 18 on the sensor 27, the lever 30 a button 29 is actuated, which establishes the electrical connection to the motor 31 of the pump 8.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Body Washing Hand Wipes And Brushes (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Zum Befeuchten eines Wischteils (3) eines Feuchtwischers (1) weist eine Vorrichtung (4) eine von einer Pumpe (8) gespeisten Befeuchtungseinrichtung (12) in Form einer Spritzdüse auf. Der Feuchtwischer (1) kann insbesondere ein Wischpad mit einem flächigen Wischteil (3) sein. Die Vorrichtung (4) umfasst weiterhin einen Behälter (5) zur Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit (6) auf. Um dem Behälter (5) mit Flüssigkeit (6) zu füllen und/oder die Flüssigkeit (6) aus dem Behälter (5) zu entfernen kann der Auslass der Pumpe (8) erfindungsgemäß mit einer nach außen führbaren, externen Flüssigkeitsleitung (18) verbunden werden. Die externe Flüssigkeitsleitung (18) ist insbesondere flexibel, so dass zum Entleeren des Behälters (5) deren Ende nur über einen Ausguss angeordnet und die Pumpe (8) angesteuert werden muss.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers mit einem Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit und einer von einer Pumpe gespeisten Befeuchtungseinrichtung zum Befeuchten des Wischteils.
Mit dem Begriff Feuchtwischer werden all die Reinigungsgeräte bezeichnet, die ein saugfähiges Wischteil aufweisen, das mit einer Flüssigkeit getränkt und im feuchten Zustand über zu reinigende Flächen bzw. Gegenstände geführt werden kann. Als Flüssigkeit wird im allgemeinen Wasser gegebenenfalls zusammen mit Zusätzen verwendet. Bekannte Ausführungsformen für Feuchtwischer sind beispielsweise Wischmops und Wischpads, die über ein fransiges bzw. flächiges Wischteil verfügen, das am Ende eines Stiels befestigt ist. Üblicherweise werden solche Feuchtwischer zusammen mit einem Behälter zur Aufnahme der Flüssigkeit verwendet, wobei der Behälter eine Entfeuchtungseinrichtung aufweisen kann, mit der das Wischteil ausgepresst oder ausgewrungen werden kann. Zum Reinigen wird Feuchtwischer in aller Regel mit seinem Wischteil zum Anfeuchten in die Flüssigkeit getaucht, teilweise entfeuchtet, um eine zum Reinigen optimale Feuchte zu erzielen, und anschließend über die zu reinigenden Fläche geführt. Anschließend wird das Wischteil üblicherweise in die Flüssigkeit eingetaucht, um den aufgenommenen Schmutz aus dem Wischteil auszuspülen und dieses erneut anzufeuchten. Diese Tätigkeiten werden beim Reinigen im Wechsel sehr oft wiederholt.
Durch das Auswaschen des Wischteils mit der Flüssigkeit verschmutzt diese beim Reinigen immer stärker, so dass auch das damit angefeuchtete Wischteil verschmutzt. Um zu verhindern, dass das Wischteil von der Flüssigkeit zuviel Schmutz aufnimmt, muss diese öfters gewechselt werden. Weiterhin ist es nötig ist, zu Beginn des Reinigungsvorgangs den Behälter mit der Flüssigkeit zu befüllen und am Ende des Reinigungsvorgangs den Behälter wieder zu entleeren. Beim Befüllen stellt sich häufig das Problem, dass der in der Regel große Behälter schlecht unter einen Wasserhahn zum Befüllen gehalten werden kann, wohingegen beim Entleeren des Behälters häufig das Problem auftritt, das beim Ausschütten der Flüssigkeit auch der darin enthaltene Schmutz im Ausguss verteilt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers zu schaffen, mit der der Umgang mit der Flüssigkeit erleichtert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die lösbare Befestigung des Behälters zur Aufnahme von Flüssigkeit mit der Befeuchtungseinrichtung kann dieser leicht aus der Vorrichtung entnommen und wieder eingestellt werden. Der entnommene Behälter kann in einfacher Weise mit Reinigungsflüssigkeit befüllt werden. Eine zwischen Behälter und Befeuchtungseinrichtung befindliche Kupplungsanordnung verhindert ein austreten von Restflüssigkeit wenn der Behälter von der Befeuchtungseinrichtung getrennt wird. Dadurch wird vermieden, dass Reinigungslösung, insbesondere die verschmutzte und zur Entsorgung vorgesehene Reinigungsflüssigkeit aus der Anschlussöffnung aus dem Behälter austreten kann, wenn der Behälter von der Befeuchtungseinrichtung getrennt wird. Die Kupplungsanordnung verhindert bei entnommenem Behälter auch das Nachtropfen von Reinigungsflüssigkeit aus dem Einlass des Schlauchs an der Pumpe.
Als Kupplungsanordnung kann eine bekannte Automatikkupplung verwendet werden, die Schließventile aufweist, die den Durchflusskanal für Flüssigkeit zwischen Behälter und Befeuchtungseinrichtung automatisch verschließt wenn der Behälter gelöst wird. Alternativ kann eine manuell zu betätigende Ventilanordnung vorgesehen werden, die der Benutzer vor Lösen des Behälters, beispielsweise über einen Hebel, zu schließen hat.
Die Pumpe, Pumpenmotor und Befeuchtungseinrichtung, sowie evtl. Zuleitungen sind vorzugsweise getrennt vom Behälter angeordnet, damit möglichst keinen elektrischen Verbindungen zwischen Behälter und Vorrichtung erforderlich sind. Es ist jedoch auch möglich Teile davon, wie z.B. die Zuleitungen und auch Pumpe und/oder Motor in den Behälter zu integrieren. Der Behälter kann auch mit einer Filteranordnung beispielsweise ein Sieb ausgestattet sein, welche zusammen mit dem Behälter entnommen werden kann. Die Filteranordnung kann während der Entsorgung der verschmutzten Reinigungsflüssigkeit gereinigt werden. Die Entnehmbarkeit des Behälters für die Reinigungsflüssigkeit hat insbesondere den Vorteil, dass die Handhabung verbessert wird.
Durch das Vorsehen einer weiteren, nach außen führbaren Leitung können bei der Vorrichtung mit sehr geringem Aufwand erhebliche Zusatznutzen erreicht werden. Zum einen wird das Entleeren der Flüssigkeit aus dem Behälter wesentlich vereinfacht. Selbst bei starr an dem Behälter befestigten Flüssigkeitsauslaß der nach außen führbaren Flüssigkeitsleitung wird das Entleeren vereinfacht, da der Behälter nicht mehr gestürzt werden muss, sondern nur noch so angeordnet sein muss, dass der Flüssigkeitsauslaß über einem Ausguss angeordnet ist. Wird als Flüssigkeitsleitung eine flexible Leitung bzw. in Gestalt eines Schlauchs verwendet, wird das Entleeren noch weiter vereinfacht bzw. können auch höher gelegene Ausgüsse zum Ablassen der Flüssigkeit verwendet werden. In diesem Fall muss nur das Ende des Schlauchs über dem Ausguss angeordnet werden, ohne das die gesamte Vorrichtung mit der Flüssigkeit angehoben werden muss.
Weiterhin kann auf diese Weise auch die Vorrichtung einfacher gereinigt werden, da sie mit einer flexiblen Flüssigkeitsleitung sauber gespritzt werden kann. Dazu kann zunächst die vom Reinigen verschmutzte Flüssigkeit mittels der Leitung in einen Ausguss abgepumpt werden, worauf saubere Flüssigkeit in den Behälter gefüllt wird und der Schlauch bei eingeschalteter Pumpe auf die verschmutzten Teile der Vorrichtung gerichtet wird. Die Flüssigkeit fließt dabei ständig in den Behälter nach, aus dem sie wieder herausgepumpt wird.
Zum Abpumpen der Flüssigkeit kann die Pumpe auf verschiedene Weisen angesteuert werden. Beispielsweise kann an der Vorrichtung ein Schalter für die Pumpe angebracht sein, der zum Betreiben der Pumpe ständig gedrückt sein muss. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass bei Unachtsamkeit die Leitung aus dem Ausguss rutscht und die Pumpe die Flüssigkeit auf den Boden entleert.
Denkbar ist es auch, am Ende der Flüssigkeitsleitung ein Ventil vorzusehen, mit dem ein Herausfließen von Restmengen an Flüssigkeit aus der Leitung verhindert werden kann.
Bei einer mit einem Ventil verschließbaren Flüssigkeitsleitung kann ein Druckschalter vorgesehen sein, der an die Flüssigkeitsleitung angeschlossen ist und die Pumpe bei einem Druckabfall einschaltet. Auf diese Weise kann in der Flüssigkeitsleitung ein ständiger Druck erzeugt werden, wobei im Falle eines Druckabfalls infolge einer Öffnung des Ventils die Pumpe eingeschaltet wird und Flüssigkeit nachfördert. Weiterhin kann bei einer Flüssigkeitsleitung mit Ventil die Pumpe auch ständig und insbesondere mit verringerter Leistung betrieben werden, so dass in der Flüssigkeitsleitung ein ständiger Druck herrscht und die Flüssigkeit über die Leitung abgepumpt werden kann.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Vorrichtung zusätzlich mit einer Entfeuchtungseinrichtung versehen, mit der insbesondere durch Auspressen zwischen zwei Rollen dem Wischteil nach dem Befeuchten wieder Flüssigkeit entzogen werden kann. Diese Entfeuchtungseinrichtung kann von einem Motor angetrieben werden, der vorteilhafterweise ebenfalls zum Antreiben der Pumpe verwendet werden kann. Das Reinigen wird dadurch wesentlich erleichtert, da gerades das manuelle Entfeuchten viel Kraft beansprucht. Um beim Antrieb der Pumpe und der Entfeuchtungseinrichtung mit einem einzigen Motor die Befeuchtungseinrichtung bzw. Spritzdüse getrennt ansteuern zu können, kann in der Leitung zur Spritzdüse ein steuerbares Ventil angeordnet sein. Auf diese Weise kann zumindest die Entfeuchtungseinrichtung ohne Spritzdüse betrieben werden.
Wenn die Flüssigkeitsleitung eine Kupplung für eine Verlängerung aufweist, kann die Flüssigkeitsleitung vorteilhafterweise starr und kurz ausgeführt werden, so dass zum einen die Verlängerung einfach angeschlossen werden kann und zum anderen das an der Vorrichtung befestigte Stück Flüssigkeitsleitung wenig Platz beansprucht und die Handhabung geringer beeinträchtigt.
Um zu Vermeiden, dass verschmutzte Reinigungsflüssigkeit unbeabsichtigt herausgepumpt wird, wenn kein Schlauch an die Vorrichtung angeschlossen ist, ist ein Sensor vorgesehen, der das Vorhandensein der Flüssigkeitsleitung erkennt und ein Betätigen des Stellmittels zum Umschalten des Umschaltventil in eine Stellung verhindert in der der Auslass der Pumpe mit dem festen Ende der Flüssigkeitsleitung verbunden ist, wenn die Flüssigkeitsleitung nicht vorhanden ist. Ein abpumpen von verschmutzter Reinigungsflüssigkeit ist dabei nur möglich, wenn die Flüssigkeitsleitung an der Vorrichtung eingerastet ist. Alternativ zur mechanischen Sperrung des Umschaltventils kann auch eine elektrische Unterbrechung der Stromzufuhr zum Motor der Pumpe vorgesehen sein. Die Erkennung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins der Flüssigkeitsleitung kann auf mechanischem Wege oder beispielsweise auch über schem Wege oder beispielsweise auch über induktive, kapazitive oder optische Sensoren erfolgen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1
eine seitliche Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten zusammen mit dem Feuchtwischer,
Fig. 2
eine Vorderansicht der Antriebs- bzw. Entfeuchtungseinrichtung der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3
eine teilweise Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4
eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem von der Vorrichtung lösbarem Behälter für die Reinigungsflüssigkeit,
Fig. 5
einen schematische Darstellung eines Sensors, der das Vorhandensein der Flüssigkeitsleitung erkennt und
Fig. 6
einen Querschnitt durch das Umschaltventil aus Fig. 5.
In Fig. 1 ist ein Feuchtwischer 1 in Form eines Wischpads dargestellt, bei dem unten an einem teilweise dargestellten Stiel eine Trägerplatte 2 gelenkig befestigt ist, die wiederum an der Unterseite ein saugfähiges Wischteil 3 aufweist. Das Wischteil 3 besteht aus einem Textilmaterial.
Rechts in Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 4 zum Befeuchten bzw. Entfeuchten des Wischteils 3 dargestellt. Die Vorrichtung 4 weist einen Behälter 5 zur Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit 6 auf. Oben ist der Behälter 5 durch einen Zwischenboden 17 verschlossen, auf dem die weiteren die zur Be- bzw. Entfeuchtung nötigen Komponenten befestigt sind und der gemeinsam mit diesen Komponenten aus dem Behälter 5 heraus genommen werden kann.
Oberhalb des Zwischenbodens 17 ist eine Antriebseinrichtung angeordnet, die aus gegenüberliegenden Rollen 9, 10 besteht, von denen die untere Rollen 10 von einem Motor 16 antreibbar ist. Das Wischteil 3 kann zusammen mit der Trägerplatte 2 von den Rollen 9, 10 erfasst und in Längsrichtung des Wischteils 3 bewegt werden. Der Abstand zwischen den Rollen 9, 10 ist so bemessen, dass das Wischteil 3 beim Hindurchbewegen zusammengepresst und dabei darin enthaltene Flüssigkeit 6 ausgepresst wird. Um die Auspresswirkung zu verbessern und das Wischteil 3 sicher ergreifen und fortbewegen zu können, weist die Rolle 10 einen elastischen Belag auf. Vor und hinter der aus den Rollen 9, 10 gebildeten Antriebs- bzw. Entfeuchtungseinrichtung sind Führungen 13 für die Trägerplatte 2 und Wischteil 3 angeordnet.
In der Zeichnung links von der Entfeuchtungseinrichtung 9, 10 ist eine Befeuchtungseinrichung 12 in Form einer Schlitzdüse angeordnet. Die Schlitzdüse 12 wird von einer Pumpe 8 über einen Schlauch 11 mit der Flüssigkeit 6 versorgt. Dabei kann der Einlass des Schlauchs 11 mit einem Eingangsfilter versehen sein. Die Pumpe 8 ist mit dem Zwischenboden 17 verbunden und kann zusammen mit diesem aus dem Behälter 5 heraus genommen werden. Die Pumpe 8 kann einen eigenen Antrieb besitzen oder vom Motor 16 angetrieben werden, wozu nur geeignete Übertragungsmittel vorzusehen sind.
Der Zwischenboden 17 weist weiterhin ein herausnehmbares Filter 15 auf, durch das Flüssigkeit 6, die oberhalb des Zwischenbodens 17 von der Entfeuchtungseinrichtung 9, 10 aus dem Wischteil 3 herausgepresst worden ist, in den Behälter 5 fließen kann.
Im Einführbereich für das Wischteil 3 ist weiterhin ein Schalter 14 angeordnet, der beim Einführen der Trägerplatte 2 und dem Wischteil 3 aktiviert wird.
In Fig. 2 ist die Antriebseinrichtung von der Seite dargestellt. Die untere Rolle 10 erstreckt sich über die gesamte Breite des Wischteils 3 und ist an den Seiten an fest mit dem Zwischenboden 17 verbundenen senkrechten Trägern gelagert. Der Motor 16 zum Antrieb der Rolle 10 und gegebenenfalls der Pumpe 8 ist ebenfalls über einen senkrechten Träger an dem Zwischenboden 17 befestigt. Oberhalb der beiden Endabschnitte der Rolle 10 ist jeweils eine Rolle 9 gelagert, wobei zwischen den Rollen 9 in axialer Richtung genügend Abstand vorhanden ist, um den Stiel des Feuchtwischers 1 hindurchführen zu können. Die Rollen 9 drücken von oben gegen die Trägerplatte 2, die wiederum das Wischteil 3 gegen die Rolle 10 drückt. Auf diese Weise wird das Wischteil 3 zum Hindurchführen angetrieben und gleichzeitig entfeuchtet. Die Rolle 10 ist mit einem elastischen Belag versehen, um das Wischteil 3 besser antreiben und entfeuchten zu können.
Die in Fig. 1 dargestellt Vorrichtung 4 weist weiterhin ein Zweiwegeventil 19 auf, mit dem der Ausgang der Pumpe 8 entweder mit der Spritzdüse 12 oder mit einer externen Flüssigkeitsleitung 18 verbunden werden kann. Die externe Flüssigkeitsleitung 18 besteht in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Rohrstück, das über den Rand des Behälters 5 geführt ist und dessen Ende oben außerhalb des Behälters 5 angeordnet ist. Weiterhin ist oben auf dem Zwischenboden 17 ein Schalter 21 angeordnet, mit dem die Pumpe 8 angesteuert werden kann.
Um mit dem Feuchtwischer 1 einen Boden zu reinigen, wird dieser mit seinem Wischteil 3 von links in die Vorrichtung 4 eingeführt. Dabei wird von der Trägerplatte 2 bzw. dem Wischteil 3 der Schalter 14 in den Führungen 13 betätigt, der daraufhin den Motor 16 und die Pumpe 8 ansteuert. Wird nun das Wischteil 3 über die Spritzdüse 12 geführt, so wird das Wischteil 3 von dem Flüssigkeitsstrahl befeuchtet und gegebenenfalls daran anhaftender Schmutz ausgespült. Sobald das Wischteil 3 und die Trägerplatte 2 die Rolle 10 erreicht, kann es von dieser erfasst und von links nach rechts durch die Vorrichtung 4 hindurchgezogen werden. Dabei wird das Wischteil 3 zwischen den Rollen 9, 10 zusammengepresst und entfeuchtet. Die dabei ausgepresste Flüssigkeit 6 fließt auf den Zwischenboden 17 und von dort durch ein Filter 15 zurück in den Behälter 5. Die Steuerung der Vorrichtung 4 ist so ausgelegt, dass Motor 16 und Pumpe 8 noch eine Zeit lang weiter angesteuert bleiben, wenn das Wischteil 3 an dem Schalter 14 vorbei ist, damit das Wischteil 3 vollständig durch die Vorrichtung 4 hindurch gezogen wird. Anschließend kann mit dem angefeuchteten Wischteil 3 beispielsweise der zu reinigende Boden gewischt werden. Um das Wischteil 3 von dem beim Wischen aufgenommenen Schmutz zu befreien und erneut anzufeuchten, braucht es nur wie zuvor beschrieben wieder durch die Vorrichtung 4 hindurchgeführt werden, wobei es zuerst ausgespült und befeuchtet und anschließend bis zur gewünschten Restfeuchte entfeuchtet wird. Dieser Vorgang kann bei stärkerer Verschmutzung des Wischteils 3 auch öfters wiederholt werden.
Der vom Boden aufgenommene Schmutz sammelt sich im Laufe des Reinigungsvorgangs im Filter 15. Dieses kann von Zeit zu Zeit entnommen, gereinigt und wieder eingesetzt werden, wobei dies auch während des Reinigungsvorgangs geschehen kann, solange nur zumindest die Spritzdüse 12 außer Betrieb ist.
Am Ende des Reinigungsvorgangs wird üblicherweise die Flüssigkeit 6 entsorgt. Dazu wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 4 das Zweiwegeventil 19 umgelegt und somit der Auslass der Pumpe 8 mit der externen Flüssigkeitsleitung 18 verbunden. Anschließend wird die Vorrichtung 4 so angeordnet, dass sich das Ende der externen Flüssigkeitsleitung 18 über einem Ausguss befindet. In dieser Stellung kann mit dem Schalter 21 die Pumpe 8 angesteuert werden, die daraufhin die Flüssigkeit 6 aus dem Behälter 5 durch die Flüssigkeitsleitung 18 abpumpt. Dabei ist die Vorrichtung 4 so ausgelegt, dass die Pumpe 8 mit dem Schalter 21 nur angesteuert werden kann, wenn das Zweiwegeventil 19 in der Stellung ist, in der es den Auslass der Pumpe 8 mit der externen Flüssigkeitsleitung 18 verbindet.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die Flüssigkeitsleitung 18 von einem flexiblen Schlauch gebildet wird. Der flexible Schlauch 18 weist an seinem Ende ein Ventil 7 mit einem Betätigungselement 21 auf. Dieses Betätigungselement 21 dient zum einen zum Ansteuern der Pumpe 8 und ist dazu über elektrische Leitungen mit einer Steuerung der Vorrichtung 4 verbunden und zum anderen zum Verschließen des Schlauchs 18, so dass ein unbeabsichtigtes Herausfließen von Restmengen aus dem Schlauch 18 verhindert werden kann. In diesem Fall wird das Entleeren des Behälters 5 weiter vereinfacht, da die Vorrichtung 4 nur in die Nähe eines Ausgusses bewegt werden braucht und die Flüssigkeit 6 über den Schlauch 18 in den Ausguss abgepumpt werden kann. Da die Pumpe 8 zum Beaufschlagen der Spritzdüse 12 ohnehin in aller Regel für einen höheren Betriebsdruck ausgelegt ist, sind auch große Förderhöhen beim Abpumpen der Flüssigkeit 6 möglich.
Auch in der zweiten Ausführungsform ist die Vorrichtung 4 so eingerichtet, dass die Pumpe 8 mit dem Betätigungselement 21 nur angesteuert werden kann, wenn das Zweiwegeventil 19 sich in der Stellung befindet, in der es den Auslass der Pumpe mit dem Schlauch 18 verbindet.
In beiden Ausführungsbeispielen kann ein weiterer Schalter vorgesehen sein, mit dem die Förderrichtung der Pumpe 8 umkehrbar ist. Auf diese Weise kann mit der Pumpe 8 der Behälter 5 nicht nur entleert sonder auch gefüllt werden. Dazu muss das Ende der Flüssigkeitsleitung 18 in eine Flüssigkeit getaucht werden, beispielsweise in einem Eimer, und die Pumpe 8 bei umgekehrter Förderrichtung angesteuert werden.
Die Vorrichtung 4 ist weiterhin mit einem nicht dargestellten Spritzschutz ausgerüstet, der oben auf dem Behälter 5 aufgesetzt werden kann und ein Herausspritzen der aus der Spritzdüse 12 austretenden Flüssigkeit 6 verhindert. Um den Feuchtwischer 1 einführen zu können, weist der Spritzschutz einen Schlitz bzw. Durchtritt auf, der sich in der Richtung erstreckt, in der der Feuchtwischer 1 durch die Vorrichtung 4 hindurchgeführt wird. Der Durchtritt durch den Spritzschutz besitzt im wesentlichen den gleichen Querschnitt wie das untere Ende des Feuchtwischers von der Richtung aus gesehen, in der der Feuchtwischer durch die Vorrichtung 4 hindurchgeführt wird. Der Spalt bzw. der Durchtritt des Spritzschutzes weist vorteilhafterweise eine Dichtung aus Gummilippen oder Borstenreihen auf, um das Herausspritzen durch diesen Schlitz zu verhindern.
Weiterhin kann die Vorrichtung 4 eine Einrichtung zum Erfassen des Füllstands des Behälters 5 aufweisen. Der Füllstand kann nach außen hin angezeigt werden, so dass eine Bedienperson sich über den Füllstand informieren kann, wobei zusätzlich bei Unter- oder Überschreiten von Grenzwerten ein optisches und/oder akustisches Signal abgegeben werden kann. Weiterhin kann der erfasste Füllstand bei der Steuerung der Vorrichtung 4 berücksichtigt werden, indem beispielsweise ein Betrieb bei zu niedrigem oder zu hohem Füllstand verhindert wird oder die Pumpe 8 bei niedrigem Füllstand mit geringerer Leistung betrieben wird, um den Pegel im Betrieb nicht so weit abzusenken.
In Fig. 4 ist der Behälter 5 für die Reinigungsflüssigkeit 6 lösbare mit der Vorrichtung verbunden. Die Kupplungsanordnung 22 ist in diesem Beispiel zwischen Behälter 5 und Pumpe 8 angeordnet. An der Vorrichtung befindet sich ein Rastmittel 23 welches den in die Vorrichtung eingesetzten Behälter fixiert. Der Behälter 5 weist zusätzliche einen Griff 24 zur Entnahme des Behälters aus der Vorrichtung auf. Am Behälter 5 ist eine Filteranordnung 26 vorgesehen, die über ein separates Griffteil 25 vom Behälter lösbar ist.
In Fig. 5 ist dargestellt, wie ein mechanischer Sensor 27 an der Flüssigkeitsleitung 18 anliegt. Liegt eine Flüssigkeitsleitung 18 an dem Sensor 27 an, wird über den Hebel 30 ein Taster 29 betätigt, der die elektrische Verbindung zum Motor 31 der Pumpe 8 herstellt.
Im Zusammenwirken einer mechanischen Kulisse 32 mit dem Hebel 30 wird ein Betätigen des Umschaltventils 19 verhindert, wenn keine Flüssigkeitsleitung 18 am Sensor 27 anliegt. Erst wenn der Hebel 30 aus der Kulisse 32 herausgleitet kann über das Stellmittel 28 das Umschaltventil 19 betätigt werden.
In Fig. 6 ist der Querschnitt durch das Umschaltventil 19 und die über den Motor 31 angetriebene Pumpe 8 dargestellt.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils (3) eines Feuchtwischers (1) mit einer Flüssigkeit (6), mit einem Behälter (5) zur Aufnahme der Flüssigkeit (6), einer Befeuchtungseinrichtung (12), die eine Pumpe (8) mit einem in den Behälter (5) mündenden Einlass und einen mit der Befeuchtungseinrichtung (12) verbindbaren Auslass aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (5) lösbar mit der Befeuchtungseinrichtung (8,12) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplungsanordnung (22) fluidtechnisch zwischen Behälter (5) und Befeuchtungseinrichtung (8,12) vorgesehen ist, die ein Austreten von Flüssigkeit (6) verhindert wenn der Behälter (5) von der Befeuchtungseinrichtung (8,12) getrennt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung (22) zwischen Behälter (5) und Pumpe (8) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung (22) zwischen Pumpe (8) und Befeuchtungseinrichtung (12) angeordnet ist und dass die Pumpe (8) mit dem Behälter (5) eine Baueinheit bildet, die lösbar an der Befeuchtungseinrichtung (12) befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastmittel (23) vorhanden ist, das den Behälter (5) lösbar an der Befeuchtungseinrichtung (8,12) fixiert.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der lösbare Behälter (5) einen Griff (24) und/oder eine Filteranordnung (26) umfasst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Flüssigkeitsleitung (18) mit einem nach außerhalb der Vorrichtung (4) führbaren freien Ende und mit einem mit dem Auslass der Pumpe (8) verbindbarem Ende.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Flüssigkeitsleitung (18) starr mit der Vorrichtung (4) verbunden ist und nach außerhalb der Vorrichtung (4) führt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsleitung (18) flexibel ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Aufwickelvorrichtung für die Flüssigkeitsleitung (18).
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsleitung (18) an ihrem freien Ende ein Ventil (20) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) einen druckabhängigen Schalter aufweist, der mit der Flüssigkeitsleitung (18) verbunden ist und bei Erkennung eines Druckabfalls die Pumpe (8) ansteuert.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) ein Umschaltventil (19) aufweist, mit dem der Auslaß der Pumpe (8) wahlweise mit der Befeuchtungsdüse (12) oder mit dem festen Ende der Flüssigkeitsleitung (18) verbindbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (27) vorgesehen ist, der das Vorhandensein der Flüssigkeitsleitung (18) erkennt und ein Betätigen des Stellmittels (28) zum Umschalten des Umschaltventil (19) in eine Stellung verhindert in welcher der Auslass der Pumpe (8) mit dem festen Ende der Flüssigkeitsleitung (18) verbunden ist, wenn die Flüssigkeitsleitung (18) nicht vorhanden ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) eine Entfeuchtungseinrichtung (9, 10) zum Entfeuchten des Wischteils (3) und Mittel aufweist, um dem Wischteil (3) entzogene Flüssigkeit (6) in den Behälter (5) zu leiten.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch einen Motor (16) zum Antrieb der Entfeuchtungseinrichtung (9, 10) und zum Antrieb der Pumpe (8).
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung der Pumpe (8) umkehrbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsauslaß (12) der Befeuchtungseinrichtung (8, 12) eine Spritzdüse ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsleitung (18) eine Kupplung aufweist, an der eine Verlängerung der Flüssigkeitsleitung (18) angeschlossen werden kann.
EP01130653A 2000-12-27 2001-12-20 Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers Expired - Lifetime EP1219225B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065371A DE10065371A1 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers
DE10065371 2000-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1219225A1 true EP1219225A1 (de) 2002-07-03
EP1219225B1 EP1219225B1 (de) 2007-04-11

Family

ID=7669230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01130653A Expired - Lifetime EP1219225B1 (de) 2000-12-27 2001-12-20 Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1219225B1 (de)
AT (1) ATE359020T1 (de)
DE (2) DE10065371A1 (de)
ES (1) ES2283371T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006027318A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum entfeuchten oder befeuchten eines feuchtwischers
WO2006027383A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum entfeuchten oder befeuchten eines feuchtwischers
WO2006067020A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines feuchtwischers
EP2498663A1 (de) * 2010-08-02 2012-09-19 Hygienteknik I Sverige AB Verfahren und mittel zur reinigungsgerätvorbereitung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228384A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von Schmutz von einer Fläche mittels eines Wischtuchs
DE102004044025A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Feuchtwischers
DE102004044040A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Befeuchten eines Feuchtwischers
DE102007022096A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Behandeln, Bearbeiten und/oder Reinigen von Oberflächen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630369A (en) * 1970-05-15 1971-12-28 Cecil Patrick Nichols Mop cleaning device
FR2187266A1 (de) * 1972-06-07 1974-01-18 Hubner Gustav
DE2909617A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-25 Gustav Huebner Reinigungsgeraet zum reinigen von fussboeden
US4908904A (en) * 1987-11-03 1990-03-20 Smith Jr Don A Portable cleaning container
US5464033A (en) * 1994-05-20 1995-11-07 Major Industrial Technology, Inc. Hot solvent cleaning tank
WO1997049327A1 (en) * 1996-06-21 1997-12-31 David Alan Bowman A rinsing system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630369A (en) * 1970-05-15 1971-12-28 Cecil Patrick Nichols Mop cleaning device
FR2187266A1 (de) * 1972-06-07 1974-01-18 Hubner Gustav
DE2909617A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-25 Gustav Huebner Reinigungsgeraet zum reinigen von fussboeden
US4908904A (en) * 1987-11-03 1990-03-20 Smith Jr Don A Portable cleaning container
US5464033A (en) * 1994-05-20 1995-11-07 Major Industrial Technology, Inc. Hot solvent cleaning tank
WO1997049327A1 (en) * 1996-06-21 1997-12-31 David Alan Bowman A rinsing system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006027318A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum entfeuchten oder befeuchten eines feuchtwischers
WO2006027383A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum entfeuchten oder befeuchten eines feuchtwischers
EA010623B1 (ru) * 2004-09-09 2008-10-30 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Устройство для отжима и смачивания щетки для влажной уборки
US7900314B2 (en) * 2004-09-09 2011-03-08 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Device for drying or wetting a mop
WO2006067020A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines feuchtwischers
EP2498663A1 (de) * 2010-08-02 2012-09-19 Hygienteknik I Sverige AB Verfahren und mittel zur reinigungsgerätvorbereitung
EP2498663A4 (de) * 2010-08-02 2012-11-14 Hygienteknik I Sverige Ab Verfahren und mittel zur reinigungsgerätvorbereitung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2283371T3 (es) 2007-11-01
EP1219225B1 (de) 2007-04-11
DE10065371A1 (de) 2002-07-04
DE50112323D1 (de) 2007-05-24
ATE359020T1 (de) 2007-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206549B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit befeuchtungseinrichtung
EP1219226B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers
EP1799091B1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten oder befeuchten eines feuchtwischers
EP2224839B1 (de) Reinigungsgerät
DE202016104069U1 (de) Reinigungsgerät und Basisstation dafür
EP0847721A2 (de) Batteriebetriebener Handstaubsauger
DE4237940C2 (de) Wasch- und Reinigungsvorrichtung für den Körper
EP1219225B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers
EP0292900A2 (de) Sprühextraktionsgerät
DE10065373B4 (de) Reinigungsvorrichtung mit einem Flüssigkeitsbehälter und einer Entfeuchtungseinrichtung
EP0447627B1 (de) An einen Staubsauger anschliessbares Zusatzgerät
DE69016279T2 (de) Einrichtung zum Abgeben und Aufsaugen von Flüssigkeit zur Reinigung von Oberflächen.
EP1838198B1 (de) Feuchtwischer mit einem flächigen halter
EP1219224B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers
EP1374752A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Wischteils eines Feuchtwischers
DE102006033668A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine vorzugsweise ebene Fläche
WO2006027383A1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten oder befeuchten eines feuchtwischers
EP2783615B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung glatter Oberflächen
DE102014111044B4 (de) Feuchtreinigungsvorrichtung, insbesondere Fensterreinigungsvorrichtung
DE10313014A1 (de) Druckmaschinen-Spül- und -entleervorrichtung und Verfahren
EP3925508B1 (de) Wischmopp
DE4434496C2 (de) Fußbodenwischgerät
EP1634525B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Feuchtwischers
DE60304965T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
WO2023194152A1 (de) Tankeinrichtung für ein bodenreinigungsgerät, bodenreinigungsgerät mit einer tankeinrichtung und bodenreinigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030103

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050704

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070425

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112323

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070524

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070911

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2283371

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20131231

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20131213

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112323

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141221

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 359020

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141220

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141220

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141221