EP1218924A2 - Thyristor mit integriertem freiwerdezeitschutz und herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Thyristor mit integriertem freiwerdezeitschutz und herstellungsverfahren dafür

Info

Publication number
EP1218924A2
EP1218924A2 EP00945534A EP00945534A EP1218924A2 EP 1218924 A2 EP1218924 A2 EP 1218924A2 EP 00945534 A EP00945534 A EP 00945534A EP 00945534 A EP00945534 A EP 00945534A EP 1218924 A2 EP1218924 A2 EP 1218924A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thyristor
zone
anode
cathode
defect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00945534A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Schulze
Franz Josef Niedernostheide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1218924A2 publication Critical patent/EP1218924A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1012Base regions of thyristors
    • H01L29/1016Anode base regions of thyristors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/30Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by physical imperfections; having polished or roughened surface
    • H01L29/32Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by physical imperfections; having polished or roughened surface the imperfections being within the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/7428Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action having an amplifying gate structure, e.g. cascade (Darlington) configuration

Definitions

  • Thyristor with integrated free time protection and manufacturing process for it
  • the invention relates to thyristors which comprise a semiconductor body with an anode-side base zone of a first conductivity type and a cathode-side base zone of the second opposite conductivity type, with cathode-side and anode-side emitter zones, and a method for producing such thyristors.
  • thyristors are sensitive, especially if they are switched on intentionally or uncontrollably at high voltage.
  • the "overhead ignition” that then occurs can lead to the destruction of the thyristor.
  • Light-ignitable thyristors are particularly at risk since the supplied ignition power is very small and may not sufficient to switch on the thyristor correctly.
  • Improved light-ignitable high-performance thyristors for voltages of up to 8 kV are from H.-J. Schulze, M. Ruff, B. Baur, H. Kabza, F. Pfirsch, U. Kellner in "Light-Triggered 8 kV Thyristors with a New Type of Integrated Breakover Diode" in the conference proceedings of the "International Symposium for Semiconductor Power Devices ", Maui (1996).
  • DE 196 50 762 specifies an improved light-ignitable high-performance thyristor with a predetermined carrier life profile, and a method for producing such a thyristor is proposed, with which the overhead ignition voltage of the thyristor in the temperature range of thyristor operation is made largely independent of the temperature.
  • a semiconductor having an anode-side base zone of a first conductivity type and a cathode-side base zone of a second conductivity type, with anode-side and cathode-side emitter zones, with an area in the cathode-side base zone which is separated by ne geometry has a breakdown voltage which is reduced compared to the other areas in the cathode-side base zone and the edge of the semiconductor body, and a defect zone with a reduced service life of the free charge carriers is provided on the anode side below the area of reduced breakdown voltage.
  • This measure specifies the breakover voltage of the thyristor in the forward direction.
  • the location of the minimum of the carrier life profile determines whether or not the space charge zone spreading from the cathode side overlaps the zone of reduced carrier life at sufficiently high forward voltages. If the zones overlap, there is an additional generation flow.
  • the thyristors according to the above prior art can only be loaded with an impulse voltage again after a certain free time. However, if a surge occurs before this time has elapsed, there is a risk that the thyristor will be destroyed by current filamentation occurring in the cathode surface.
  • the object of the present invention is to provide a thyristor with integrated release time protection, which can be loaded with a voltage surge again within the release time without being destroyed by current filamentation occurring in the cathode surface, and to specify a method for producing such a thyristor .
  • the integrated surge protection is increased by increasing the concentration of the free charge carriers. ger reached in the reverse direction switched thyristor in the central region of the component. This increases the reverse current when the thyristor is loaded with reverse voltage.
  • the increase in the concentration of the free charge carriers is brought about by particle irradiation of a zone in the anode-side base of the thyristor. This creates lattice defects in the crystal, which act as recombination and generation centers for the charge carriers.
  • This defect zone with reduced carrier life is arranged in the anode-side base in such a way that, when the thyristor is switched in the reverse direction, it overlaps with the space charge zone which extends from the anode side and the minimum of the carrier life in the component lies below the emitter.
  • the defect zone with the reduction in the carrier life lies within the neutral anode-side base. This means that the reverse current in the forward direction (leakage current) is not increased.
  • the defect zone extends over an area in the thyristor that depends on the desired reduction in the carrier life in the defect zone.
  • the thyristor according to the invention which comprises a semiconductor body with an anode-side base zone of a first conductivity type and a cathode-side base zone of the second opposite conductivity type, with cathode-side and with anode-side emitter zones, is characterized in that on the anode side a defect zone with a predetermined thickness of at least 20 ⁇ m is arranged within the anode-side base zone.
  • the defect zone preferably consists essentially of defects in the crystal lattice which are produced by irradiation with high-energy particles.
  • the thickness of the defect zone can be selected depending on the generation current so that the desired generation current is established.
  • the semiconductor is irradiated in such a way that an area with a reduced charge carrier lifespan results within the base of the thyristor.
  • the production method for a thyristor is characterized in that, in order to produce the defect zone, irradiation of predetermined regions of the semiconductor body with charged particles and annealing of the semiconductor body to stabilize the defect zone are carried out.
  • Protons or ⁇ -particles are preferably used to irradiate the specified areas. About 5 • 10 9 to 10 12 cm “2 for ⁇ -particles and from 10 to 10 12 cm “ 2 for protons are selected as the dose for irradiating the specified areas.
  • Fig. 1 shows a thyristor with a defect zone arranged according to the invention in cross section.
  • FIG. 2A and 2B schematically show the profile of the doping profile of an amplifying gate stage or the carrier lifetime profile of the thyristor according to FIG. 1.
  • the cross section of the central region of a thyristor with integrated light and overhead ignition and with an “amplifying gate” structure with an integrated resistor for current limitation is shown in FIG. 1.
  • the thyristor comprises a semiconductor body 1 which has an anode-side base zone 2 of a first conductivity type and a cathode-side base zone 3 of the second opposite conductivity type. Connected to the respective base zones 2 and 3 are a cathode-side and an anode-side emitter zones 4 and 5 on the two opposite surfaces of the semiconductor body 1 on.
  • a metallization 6 is provided on each of the emitter zones 4 and 5.
  • the thyristor shown in FIG. 1 is a light-ignitable thyristor with a plurality of amplifying gate (AG) stages 7.
  • AG stage 7 comprises its own cathode-side emitter zone 4 with the corresponding metallization 6, which is opposite the common anode-side emitter zone 5 on the a surface of the semiconductor body 1 is arranged.
  • a p " zone 14 is integrated in the thyristor to protect against an excessive dU / dt load.
  • the integrated p " zone 14 has the effect that the ignition in the event of a voltage surge occurs first in the innermost AG stage 7 of the thyristor.
  • the ignition voltage (overhead ignition voltage) when the thyristor is ignited by high blocking voltage is defined by the integrated breakover diode (BOD) 8. It has a precisely defined course of the interface between the cathode-side base 3 and the anode-side base 2, which leads to an increase in the maximum electric field in the region and thus to a decrease in the blocking voltage of the thyristor.
  • a cross-current limiting resistor 9 is also provided in the thyristor according to FIG. 1, which limits the current flowing outward in the cathode-side base 3 from the center of the thyristor.
  • the resistor 9 encloses the first AG stages 7 seen from the center of the thyristor and is e.g. set by a lower dopant concentration.
  • the ignition triggered by the voltage surge within the release time must first be in the central range of light ignitable thyristors. This ignition must also take place within the inner AG stages 7.
  • the targeted shifting of the ignition from the cathode surface to the central area of AG stages 7 has the consequence that the ignition front following the voltage surge can spread very quickly and current filamentation is thus avoided.
  • special measures are required for this, since the ignition in the event of a voltage surge does not occur in this central area during the release period, because at this point in time - in contrast to the cathode surface - no or relatively few free charge carriers that initiate the ignition process favor, are present. The reason for this is that the inner AG stages 7 switch off much earlier than the cathode surface.
  • the reverse current in the central region of the component is increased in a targeted manner by a vertically inhomogeneous adjustment of the carrier life when the thyristor is loaded in the reverse direction.
  • This increase in the reverse current leads to an increase in the concentration of the free charge carriers in the central region of the component, as is desired for realizing the integrated protection against release.
  • the vertical carrier life profile is set so that the minimum of the carrier life is just below the p + emitter 5 of the thyristor. This increases the reverse current in the reverse direction on the one hand, and the reverse current in the forward direction (tilting direction) on the other hand remains unchanged if the minimum life of the wearer is in the area of the neutral zone of the n-base 2 when the voltage is applied in the forward direction and thus does not cause any additional leakage current.
  • the thyristor according to the invention therefore comprises a defect zone 10 on the anode side with a reduced service life of the free charge. manure carrier within the base 2.
  • the defect zone 10 with a low carrier life is shown as a dashed area in FIG. 1. As shown in FIG. 1, it can maintain a predetermined distance from the emitter zone 5 of the thyristor, but it is usually generated directly in the base zone 2 adjacent to the emitter zone 5.
  • the effect of the defect zone 10 is essentially based on crystal lattice defects which result from the irradiation of the crystal with particles, the particles having a relatively high energy.
  • the dimensions of the defect zone 10 are determined by the need for additional free charge carriers and the condition explained above that the ignition must take place within the inner AG stages 7.
  • Another parameter that determines the dimension of the defect zone 10 is the size of the lifetime reduction in the defect zone 10. It has been found that the thickness of the zone 10 should be at least 20 ⁇ m and the lateral extent of the zone 10 should be approximately 2 mm. In general, the thickness of the defect zone 10 is selected as a function of the desired generation current.
  • a thickness of 50 ⁇ m can be selected for the defect zone 10.
  • FIGS. 2A and 2B show the doping profile 12 or the distribution of the charge carrier lifetime 13 in the thyristor with the structure according to FIG. 1.
  • the doping concentration in FIG. 2A on the vertical axis and the lifetime in FIG. 2B on the vertical axis the charge carrier applied.
  • the horizontal axis represents the component axis 11 perpendicular to a surface of the semiconductor in FIG. 1.
  • the horizontal axis in FIGS. 2A and 2B shows from top to bottom in FIG. 1.
  • the course of the doping profile of an AG stage 7 of the thyristor according to FIG. 1 is shown schematically in FIG. 2A.
  • the do- 1, and the course of the doping profile 12 from left to right in FIG. 2 is described below.
  • the cathode-side emitter 4 has an n + doping
  • the subsequent cathodal base 3 is doped p
  • the anode-side emitter 5 is p + doped.
  • the thyristor according to the invention has essentially the same doping profile as a conventional thyristor.
  • FIG. 2B schematically shows the carrier life profile 13 of the thyristor according to the invention according to FIG. 1.
  • the anode-side base zone 2 points in the vertical direction, i.e. in the direction perpendicular to a surface of the component, an inhomogeneous distribution of the density at recombination and generation centers of free charge carriers.
  • the density of the recombination and generation centers has its maximum in the region 10 outlined in dashed lines in FIG. 1, where the lifespan of the load carriers is the lowest, and the carrier lifespan profile 13 has a minimum.
  • the manufacturing method according to the invention for a thyristor according to FIG. 1 with the doping profile and the charge carrier life according to FIG. 2 includes, besides the rest, the
  • Steps known to those skilled in the art for generating defect zone 10 are the steps described below.
  • this is irradiated with charged particles on the anode side in predetermined regions of the semiconductor body 1.
  • Protons or ⁇ -particles which have a predetermined energy are preferably used for the irradiation.
  • the dose of the irradiation of the predetermined ranges is approximately between 5 ⁇ 10 9 to 10 12 cm “2 for ⁇ -particles and between 10 11 to 10 13 cm “ 2 for protons. It depends on how far the carrier life is reduced in the defect zone 10 shall be. Irradiation with particles results in the generation of silicon defects and thus a reduction in the lifespan of the generation. This in turn causes an increase in the leakage current.
  • the silicon defects - such as double empty parts or A centers - mainly occur in a zone in which the particles have already lost a large part of their energy; ie at a depth that is slightly less than the penetration depth of the radiation particles.
  • the extent of the reverse current increase can be determined by the radiation energy by the choice of the radiation dose and the distance of the defect-rich zone generated by the radiation from the silicon surface.
  • the irradiation area and the width of the energy distribution of the charged particles for the irradiation depend on the desired dimensions of the defect zone 10.
  • the average energy of the radiation particles depends on the depth at which the defect zone 10 is to be arranged. It is of essential importance since the action of the thyristor according to the invention is based on the overlap of the zone of reduced carrier life and the space charge zone which spreads from the anode side. To achieve the desired width of the defect zone 10, several irradiations with different energies may have to be carried out.
  • the lateral extent of the defect zone 10 can be adjusted in that when the thyristor is irradiated to limit the defect zone 10 laterally, the areas outside the defect zone 10 are covered by a mask and / or a beam deflection unit for deflecting and / or bundling an ion Beam is used on the defect zone 10.
  • an annealing is carried out after the particle irradiation, so that fluctuations with regard to the electrical data of the component are avoided during operation.
  • the annealing is preferably carried out at a temperature of approximately 250 ° C.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Thyristor bestehend aus einem Halbleiterkörper (1) mit einer anodenseitigen Basiszone (2) von einem ersten Leitungstyp und einer kathodenseitigen Basiszone (3) von dem zweiten entgegengesetzten Leitungstyp sowie mit kathodenseitigen und anodenseitigen Emitterzonen (4, 5). Damit der Thyristor bereits innerhalb der Freiwerdezeit wieder mit einem Spannungsstoss belastet werden kann, ohne dabei durch eine in der Kathodenfläche auftretende Stromfilamentierung zerstört zu werden, wird eine anodenseitige Defektzone (10) mit verminderter Lebensdauer der freien Ladungsträger mit einer vorgegebenen Dicke von mindestens 20 mu m innerhalb der anodenseitigen Basiszone (2) vorgeschlagen. Die Defektzone (10) kann durch anodenseitige Bestrahlung von vorgegebenen Bereichen des Halbleiterkörpers (1) mit geladenen Teilchen und Temperung des Halbleiterkörpers (1) zur Stabilisierung der Defektzone (10) hergestellt werden.

Description

Beschreibung
Thyristor mit integriertem Freiwerdezeitschutz und Herstellungsverfahren dafür
Die Erfindung betrifft Thyristoren, die einen Halbleiterkörper mit einer anodenseitigen Basiszone von einem ersten Leitungstyp und einer kathodenseitigen Basiszone von dem zweiten entgegengesetztem Leitungstyp, mit kathodenseitigen und an- odenseitigen Emitterzonen umfassen, sowie ein Verfahren zum Herstellen derartiger Thyristoren.
Trotz der großen Leistungen, die Thyristoren verarbeiten können, sind sie empfindlich, insbesondere wenn sie gewollt oder unkontrolliert bei hoher Spannung eingeschaltet werden. Die dann eintretende "UberkopfZündung" kann zur Zerstörung des Thyristors führen. Besonders gefährdet sind lichtzündbare Thyristoren, da hier die zugeführte Zündleistung sehr klein ist und u.U. nicht ausreicht, um den Thyristor korrekt einzu- schalten. Verbesserte lichtzündbare Hochleistungsthyristoren für Spannungen von bis zu 8 kV werden von H.-J. Schulze, M. Ruff, B. Baur, H. Kabza, F. Pfirsch, U. Kellner in "Light- Triggered 8 kV Thyristors with a New Type of Integrated Brea- kover Diode" in dem Tagungsband des "International Symposium for Semiconductor Power Devices", Maui (1996), beschrieben.
In DE 196 50 762 wird ein verbesserter lichtzündbarer Hochleistungsthyristor mit einem vorgegebenen Trägerlebensdauerprofil angegeben sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Thyristors vorgeschlagen, mit dem die ÜberkopfZündspannung des Thyristors im Temperaturbereich des Thyristorbetriebs weitgehend unabhängig von der Temperatur gemacht wird. Dazu wird bei einem Thyristor aus einem Halbleiter mit einer anodenseitigen Basiszone von einem ersten Leitungstyp und ei- ner kathodenseitigen Basiszone von einem zweiten Leitungstyp, mit anodenseitigen und kathodenseitigen Emitterzonen, mit einem Bereich in der kathodenseitigen Basiszone, der durch sei- ne Geometrie eine gegenüber den übrigen Bereichen in der kathodenseitigen Basiszone und dem Rand der Halbleiterkörpers verminderte Durchbruchspannung aufweist, anodenseitig unterhalb des Bereichs verminderter Durchbruchspannung eine De- fektzone mit verminderter Lebensdauer der freien Ladungsträger vorgesehen. Durch diese Maßnahme wird die Kippspannung des Thyristors in Vorwärtsrichtung vorgegeben. Über die Lage des Minimums des Trägerlebensdauerprofils wird festgelegt, ob die sich von der Kathodenseite ausbreitende Raumladungszone bei hinreichend großen Vorwärtsspannungen mit der Zone erniedrigter Trägerlebensdauer überlappt oder nicht. Bei einer Überlappung der Zonen kommt es zu einem zusätzlichen Generationsstrom.
Die Thyristoren nach dem obigen Stand der Technik können jedoch erst nach einer bestimmten Freiwerdezeit wieder mit einer Stoßspannung belastet werden. Sollte jedoch vor Ablauf dieser Zeit ein Spannungsstoß auftreten, so besteht die Gefahr, daß der Thyristor durch eine in der Kathodenfläche auf- tretende Stromfilamentierung zerstört wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Thyristor mit integriertem Freiwerdezeitschutz zu schaffen, der bereits innerhalb der Freiwerdezeit wieder mit einem Spannungsstoß belastet werden kann, ohne dabei durch eine in der Kathodenfläche auftretende Stromfilamentierung zerstört zu werden, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Thyristors anzugeben.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Thyristor mit den Merkmalen nach Anspruch 1 bzw. durch ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Thyristors mit den Schritten nach Anspruch 4. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
Der integrierte Spannungsstoßschutz wird erfindungsgemäß durch eine Anhebung der Konzentration der freien Ladungsträ- ger des in Sperrichtung geschalteten Thyristors im Zentralbereich des Bauelements erreicht. Damit wird bei Sperrspannungsbelastung des Thyristors der Sperrstrom erhöht. Die Anhebung der Konzentration der freien Ladungsträger wird durch Teilchenbestrahlung einer Zone in der anodenseitigen Basis des Thyristors bewirkt. Dadurch werden Gitterfehler im Kristall erzeugt, die als Rekombinations- und Generationszentren für die Ladungsträger wirken. Diese Defektzone mit erniedrigter Trägerlebensdauer ist dabei derart in der anodenseitigen Basis angeordnet, daß sie sich beim in Sperrichtung geschalteten Thyristor mit der sich von der Anodenseite ausbreitenden Raumladungszone überlappt und das Minimum der Trägerlebensdauer im Bauelement unterhalb des Emitters liegt. In Vorwärtsrichtung (im Blockierbereich) des Thyristors liegt die Defektzone mit der Absenkung der Trägerlebensdauer dagegen innerhalb der neutralen anodenseitigen Basis. Das bedeutet, daß der Sperrstrom in Vorwärtsrichtung (Leckstrom) nicht erhöht wird. Die Defektzone erstreckt sich über eine Fläche in dem Thyristor, die von der gewünschten Absenkung der Träger- lebensdauer in der Defektzone abhängt.
Der erfindungsgemäße Thyristor, der einen Halbleiterkörper mit einer anodenseitigen Basiszone von einem ersten Leitungstyp und einer kathodenseitigen Basiszone von dem zweiten ent- gegengesetztem Leitungstyp, mit kathodenseitigen und mit anodenseitigen Emitterzonen, umfaßt, ist dadurch gekennzeichnet, daß anodenseitig eine Defektzone mit einer vorgegebenen Dicke von mindestens 20 μm innerhalb der anodenseitigen Basiszone angeordnet ist.
Vorzugsweise besteht die Defektzone im wesentlichen aus Defekten im Kristallgitter, welche durch Bestrahlung mit hochenergetischen Teilchen erzeugt werden. Allgemein kann die Dicke der Defektzone in Abhängigkeit von dem Generationsstrom so gewählt werden, daß sich der gewünschte Generationsstrom einstellt. Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Thyristors wird der Halbleiter so bestrahlt, daß sich innerhalb der Basis des Thyristors ein Bereich mit reduzierter Ladungsträgerlebensdauer ergibt. Das Herstellungsverfahren für einen Thyristor ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Defektzone eine anodenseitige Bestrahlung von vorgegebenen Bereichen des Halbleiterkörpers mit geladenen Teilchen sowie eine Temperung des Halbleiterkörpers zur Stabilisierung der Defektzone erfolgt.
Zur Bestrahlung der vorgegebenen Bereiche werden vorzugsweise Protonen oder α-Teilchen verwendet. Als Dosis zur Bestrahlung der vorgegebenen Bereiche wird etwa 5 • 109 bis 1012 cm"2 für α-Teilchen und von 10 bis 1012 cm"2 für Protonen gewählt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen, wobei Bezug genommen wird auf die beigefügten Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt einen Thyristor mit einer erfindungsgemäß angeordneten Defektzone im Querschnitt.
Fig. 2A und 2B zeigen schematisch den Verlauf des Dotierungsprofils einer Amplifying-Gate-Stufe bzw. das Trägerlebensdau- erprofil des Thyristors nach Fig. 1.
Der Querschnitt des Zentralbereichs eines Thyristors mit integrierter Licht- und UberkopfZündung und mit "Amplifying Ga- te"-Struktur mit integriertem Widerstand zur Strombegrenzung ist in Fig. 1 dargestellt. Der Thyristor umfaßt einen Halbleiterkörper 1, der eine anodenseitige Basiszone 2 von einem ersten Leitungstyp und eine kathodenseitige Basiszone 3 von dem zweiten entgegengesetztem Leitungstyp aufweist. An die jeweiligen Basiszonen 2 und 3 schließen sich eine kathoden- seitige bzw. eine anodenseitige Emitterzone 4 und 5 auf den beiden gegenüberliegenden Oberflächen des Halbleiterkörpers 1 an. Auf den Emitterzonen 4 und 5 ist jeweils eine Metallisierung 6 vorgesehen.
Der in Fig. 1 dargestellte Thyristor ist ein lichtzundbarer Thyristor mit mehreren Amplifying-Gate- (AG-) Stufen 7. Jede AG-Stufe 7 umfaßt eine eigene kathodenseitige Emitterzone 4 mit der entsprechenden Metallisierung 6, die gegenüber der gemeinsamen anodenseitigen Emitterzone 5 auf der einen Oberfläche des Halbleiterkörpers 1 angeordnet ist. Darüber hinaus ist in dem Thyristor zum Schutz vor einer zu großen dU/dt- Belastung eine p"-Zone 14 integriert. Durch die integrierte p"-Zone 14 wird bewirkt, daß die Zündung bei einem Spannungsstoß zuerst in der innersten AG-Stufe 7 des Thyristors erfolgt.
Die Zündspannung ("ÜberkopfZündspannung") bei Zündung des Thyristors durch hohe Blockierspannung wird durch die integrierte Breakover-Diode (BOD) 8 definiert. Sie hat einen genau definierten Verlauf der Grenzfläche zwischen der katho- denseitigen Basis 3 und der anodenseitigen Basis 2, der zu einem Anstieg des maximalen elektrischen Feldes in dem Bereich führt und somit zu einem Absinken der Blockierspannung des Thyristors.
Um die Belastung der obigen Struktur während der Einschaltphase zu verringern, ist bei dem Thyristor nach Fig. 1 außerdem ein Querstrombegrenzungswiderstand 9 vorgesehen, der als Widerstand den in der kathodenseitigen Basis 3 vom Zentrum des Thyristors nach außen abfließenden Strom begrenzt. Der Widerstand 9 umschließt dabei die vom Zentrum des Thyristors aus gesehen ersten AG-Stufen 7 und wird z.B. durch eine niedrigere Dotierstoffkonzentration eingestellt.
Um die Belastung des Thyristors mit einer Stoßspannung inner- halb der Freiwerdezeit zuzulassen, ohne daß der Thyristor dadurch zerstört wird, muß die durch den Spannungsstoß innerhalb der Freiwerdezeit ausgelöste Zündung zuerst im Zentral- bereich der lichtzundbaren Thyristoren stattfinden. Diese Zündung muß dabei außerdem innerhalb der inneren AG-Stufen 7 erfolgen. Die gezielte Verlagerung der Zündung von der Kathodenflache in den Zentralbereich der AG-Stufen 7 hat zur Fol- ge, daß sich die dem Spannungsstoß folgende Zundfront sehr schnell ausbreiten kann und somit Stromfilamentierung vermieden wird. Dazu sind aber spezielle Maßnahmen erforderlich, da im Regelfall die Zündung bei Spannungsstoß innerhalb der Freiwerdezeit deshalb nicht in diesem Zentralbereich auf- tritt, weil zu diesem Zeitpunkt in diesem Bereich - im Gegensatz zur Kathodenflache - keine bzw. relativ wenige freie Ladungsträger, die den Zundvorgang begünstigen, vorhanden sind. Der Grund hierfür ist, daß die inneren AG-Stufen 7 wesentlich früher als die Kathodenflache wieder abschalten.
Bei dem erfindungsgemäßen Thyristor wird durch eine vertikal inhomogene Einstellung der Trägerlebensdauer der Sperrstrom im Zentralbereich des Bauelements bei Spannungsbelastung des Thyristors in Sperrichtung gezielt erhöht. Diese Erhöhung des Sperrstroms führt zu einer Anhebung der Konzentration der freien Ladungsträger im Zentralbereich des Bauelements, wie es für eine Realisierung des integrierten Freiwerdeschutzes erw nscht ist.
Für eine möglichst effektive Anhebung der freien Ladungstra- gerkonzentration wird das vertikale Tragerlebensdauerprofil so eingestellt, daß das Minimum der Tragerlebensdauer dicht unterhalb des p+-Emitters 5 des Thyristors liegt. Hierdurch wird einerseits der Sperrstrom in Sperrichtung erhöht, ande- rerseits der Sperrstrom in Vorwärtsrichtung (Kipprichtung) unverändert gelassen, wenn sich bei Spannungsbelastung in Vorwartsrichtung das Tragerlebensdauerminimum im Bereich der neutralen Zone der n-Basis 2 befindet und somit keinen zusätzlichen Leckstrom verursacht.
Der erfindungsgemäße Thyristor umfaßt daher anodenseitig eine Defektzone 10 mit verminderter Lebensdauer der freien La- dungsträger innerhalb der Basis 2. Die Defektzone 10 mit niedriger Trägerlebensdauer ist als gestrichelt gezeichneter Bereich in Fig. 1 dargestellt. Sie kann wie in Fig. 1 dargestellt einen vorgegebenen Abstand zu der Emitterzone 5 des Thyristors einhalten, üblicherweise wird sie jedoch unmittelbar an die Emitterzone 5 angrenzend in der Basiszone 2 erzeugt.
Die Wirkung der Defektzone 10 beruht im wesentlichen auf Kri- stallgitterdefekten, die durch die Bestrahlung des Kristalls mit Teilchen entstehen, wobei die Teilchen eine relativ hohe Energie haben. Die Dimensionen der Defektzone 10 werden bestimmt durch den Bedarf an zusätzlichen freien Ladungsträgern und die oben erläuterte Bedingung, daß die Zündung innerhalb der inneren AG-Stufen 7 stattfinden muß. Ein weiterer Parameter, der die Dimension der Defektzone 10 bestimmt, ist die Größe der Lebensdauerabsenkung in der Defektzone 10. Es hat sich herausgestellt, daß die Dicke der Zone 10 mindestens 20 μm und die laterale Ausdehnung der Zone 10 etwa 2 mm betragen sollte. Allgemein wird die Dicke der Defektzone 10 in Abhängigkeit von dem gewünschten Generationsstrom gewählt.
Um die laterale Ausdehnung weiter zu reduzieren, kann bei der Defektzone 10 eine Dicke von 50 μm gewählt werden.
Fig. 2A und 2B zeigen das Dotierungsprofil 12 bzw. die Verteilung der Ladungsträgerlebensdauer 13 in dem Thyristor mit den Aufbau nach Fig. 1. Dabei ist in Fig. 2A auf der vertikalen Achse die Dotierungskonzentration und in Fig. 2B auf der vertikalen Achse die Lebensdauer der Ladungsträger aufgetragen. Die horizontale Achse stellt jeweils die Bauelementachse 11 senkrecht zu einer Oberfläche des Halbleiters in Fig. 1 dar. Dabei zeigt die horizontale Achse in Fig. 2A und 2B von oben nach unten in Fig. 1.
In Fig. 2A ist schematisch der Verlauf des Dotierungsprofils einer AG-Stufe 7 des Thyristors nach Fig. 1 gezeigt. Die Do- tierungsgebiete sind mit dem jeweiligen Bezugszeichen aus Fig. 1 versehen, und im folgenden wird der Verlauf des Dotierungsprofils 12 von links nach rechts in Fig. 2 beschrieben. Der kathodenseitige Emitter 4 hat eine n+-Dotierung, die sich anschließende kathodenseitige Basis 3 ist p dotiert, die (breitere) anodenseitige Basis 2 ist n~ -dotiert, und der anodenseitige Emitter 5 ist p+-dotiert. Fig. 2A ist zu entnehmen, daß der erfindungsgemäße Thyristor im wesentlichen das gleiche Dotierungsprofil wie ein herkömmlicher Thyristor hat.
In Fig. 2B ist schematisch das Trägerlebensdauerprofil 13 des erfindungsgemäßen Thyristors nach Fig. 1 gezeigt. Wie anhand von Fig. 1 beschrieben, weist die anodenseitige Basiszone 2 in vertikaler Richtung, d.h. in Richtung senkrecht zu einer Oberfläche des Bauelements, eine inhomogene Verteilung der Dichte an Rekombinations- und Generationszentren freier Ladungsträger auf. Die Dichte der Rekombinations- und Generationszentren hat ihr Maximum in dem in Fig. 1 gestrichelt umrandeten Gebiet 10. Dort ist die Lebensdauer der Ladungsträ- ger am geringsten, das Trägerlebensdauerprofil 13 hat ein Minimum.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für einen Thyristor nach Fig. 1 mit dem Dotierungsprofil und der Ladungsträ- gerlebensdauer nach Fig. 2 umfaßt außer den übrigen, dem
Fachmann bekannten Schritten zur Erzeugung der Defektzone 10 die im folgenden beschriebenen Schritte.
Nach der Fertigstellung eines Thyristors mit dem Dotierungs- profil 12 nach Fig. 2A wird dieser in vorgegebenen Bereichen des Halbleiterkörpers 1 mit geladenen Teilchen anodenseitig bestrahlt. Vorzugsweise werden für die Bestrahlung Protonen oder α-Teilchen verwendet, die eine vorgegebene Energie haben. Die Dosis der Bestrahlung der vorgegebenen Bereiche liegt etwa zwischen 5 • 109 bis 1012 cm"2 für α-Teilchen und zwischen 1011 bis 1013 cm"2 für Protonen. Sie hängt davon ab, wie weit die Trägerlebensdauer in der Defektzone 10 abgesenkt werden soll. Die Bestrahlung mit Teilchen hat die Erzeugung von Siliziumdefekten und somit eine Erniedrigung der Generationslebensdauer zur Folge. Dies wiederum bedingt eine Erhöhung des Leckstroms. Die Siliziumdefekte - wie z.B. Doppel- leersteilen oder A-Zentren - treten hierbei vor allem in einer Zone auf, in der die Teilchen schon einen Großteil ihrer Energie verloren haben; d.h. in einer Tiefe, die etwas geringer als die Eindringtiefe der Bestrahlungsteilchen ist. Das Ausmaß der Sperrstromerhöhung kann über die Wahl der Bestrah- lungsdosis und der Abstand der durch die Bestrahlung erzeugten defektreichen Zone von der Siliziumoberfläche durch die Bestrahlungsenergie festgelegt werden.
Die Bestrahlungsfläche und die Breite der Energieverteilung der geladenen Teilchen für die Bestrahlung hängen von den gewünschten Ausmaßen der Defektzone 10 ab. Die mittlere Energie der Bestrahlungsteilchen hängt von der Tiefe ab, in der die Defektzone 10 angeordnet werden soll. Sie ist von wesentlicher Bedeutung, da die Wirkung des erfindungsgemäßen Thyri- stors auf der Überlappung der Zone erniedrigter Trägerlebensdauer und der sich von der Anodenseite ausbreitenden Raumladungszone beruht. Zur Realisierung der gewünschten Breite der Defektzone 10 sind gegebenenfalls mehrere Bestrahlungen mit unterschiedlichen Energien durchzuführen. Die laterale Aus- dehnung der Defektzone 10 kann dadurch eingestellt werden, daß bei der Bestrahlung des Thyristors zur lateralen Begrenzung der Defektzone 10 die Bereiche außerhalb der Defektzone 10 durch eine Maske abgedeckt werden und/oder eine Strahlablenkeinheit zum Ablenken und/oder Bündeln eines Ionen- Strahls auf die Defektzone 10 verwendet wird.
Zur Stabilisierung der Kristallgitterdefekte wird nach der Teilchenbestrahlung eine Temperung durchgeführt, so daß Schwankungen in Bezug auf die elektrischen Daten des Bauele- ments im Betrieb vermieden werden. Das Ausheilen erfolgt bei Silizium als Halbleiter vorzugsweise bei einer Temperatur von ca. 250°C.

Claims

Patentansprüche
1. Thyristor bestehend aus einem Halbleiterkörper (1)
- mit einer anodenseitigen Basiszone (2) von einem ersten Leitungstyp und einer kathodenseitigen Basiszone (3) von dem zweiten entgegengesetztem Leitungstyp,
- mit kathodenseitigen und anodenseitigen Emitterzonen (4, 5), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß anodenseitig eine Defektzone (10) mit verminderter Lebensdauer der freien Ladungsträger mit einer vorgegebenen Dicke von mindestens 20 μm innerhalb der anodenseitigen Basiszone (2) angeordnet ist.
2. Thyristor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Defektzone (10) im wesentlichen aus Defekten im Kristallgitter besteht.
3. Thyristor nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dicke der Defektzone (10) in Abhängigkeit von einem gewünschten Generationsstrom gewählt wird.
4. Herstellungsverfahren für einen Thyristor nach einem der vorangehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Schritte zur Erzeugung der Defektzone (10) : anodenseitige Bestrahlung von vorgegebenen Bereichen des Halbleiterkörpers (1) mit geladenen Teilchen,
Temperung des Halbleiterkörpers (1) zur Stabilisierung der Defektzone (10) .
5. Herstellungsverfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Bestrahlung der vorgegebenen Bereiche Protonen oder α- Teilchen mit einer vorgegebenen Energie verwendet werden.
6. Herstellungsverfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Bestrahlung der vorgegebenen Bereiche eine Dosis von etwa 5 • 109 bis 1012 cm"2 für α-Teilchen und von 1011 bis 1013 cm"2 für Protonen gewählt wird.
7. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei der Bestrahlung des Thyristors zur lateralen Begrenzung der Defektzone (10) die Bereiche außerhalb der Defektzone (10) durch eine Maske abgedeckt werden und/oder eine Strahlablenkeinheit zum Ablenken und/oder Bündeln eines Ionenstrahls auf die Defektzone (10) verwendet wird.
EP00945534A 1999-06-08 2000-05-19 Thyristor mit integriertem freiwerdezeitschutz und herstellungsverfahren dafür Withdrawn EP1218924A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926104 1999-06-08
DE19926104 1999-06-08
PCT/DE2000/001609 WO2000075963A2 (de) 1999-06-08 2000-05-19 Thyristor mit integriertem freiwerdezeitschutz und herstellungsverfahren dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1218924A2 true EP1218924A2 (de) 2002-07-03

Family

ID=7910555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00945534A Withdrawn EP1218924A2 (de) 1999-06-08 2000-05-19 Thyristor mit integriertem freiwerdezeitschutz und herstellungsverfahren dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6723586B1 (de)
EP (1) EP1218924A2 (de)
JP (1) JP2003501825A (de)
WO (1) WO2000075963A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330571B8 (de) * 2003-07-07 2007-03-08 Infineon Technologies Ag Vertikale Leistungshalbleiterbauelemente mit Injektionsdämpfungsmittel im Rand bereich und Herstellungsverfahren dafür
DE102004025082B4 (de) * 2004-05-21 2006-12-28 Infineon Technologies Ag Elektrisch und durch Strahlung zündbarer Thyristor und Verfahren zu dessen Kontaktierung
DE102004062183B3 (de) * 2004-12-23 2006-06-08 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Thyristoranordnung mit integriertem Schutzwiderstand und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006035630B4 (de) * 2006-07-31 2012-12-06 Infineon Technologies Austria Ag Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE102007041124B4 (de) * 2007-08-30 2009-06-04 Infineon Technologies Ag Thyristor mit verbessertem Einschaltverhalten, Thyristoranordnung mit einem Thyristor, Verfahren zur Herstellung eines Thyristors und einer Thyristoranordnung
DE102009051828B4 (de) * 2009-11-04 2014-05-22 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit Rekombinationszone und Graben sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US8835975B1 (en) * 2013-05-10 2014-09-16 Ixys Corporation Ultra-fast breakover diode
US9312135B2 (en) 2014-03-19 2016-04-12 Infineon Technologies Ag Method of manufacturing semiconductor devices including generating and annealing radiation-induced crystal defects

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343369A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Thyristors
US5243205A (en) * 1989-10-16 1993-09-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device with overvoltage protective function
JPH0680820B2 (ja) * 1989-10-16 1994-10-12 株式会社東芝 過電圧保護機能付半導体装置及びその製造方法
JP3210013B2 (ja) * 1991-03-27 2001-09-17 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 調整可能なブレークオーバ電圧を有するサイリスタおよびその製造方法
JP3281145B2 (ja) * 1993-10-28 2002-05-13 株式会社東芝 Gtoサイリスタ
US5883403A (en) * 1995-10-03 1999-03-16 Hitachi, Ltd. Power semiconductor device
EP0931351B1 (de) * 1996-09-30 2004-01-28 EUPEC Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG Thyristor mit durchbruchbereich
DE19650762A1 (de) * 1996-09-30 1998-07-02 Eupec Gmbh & Co Kg Thyristor mit Durchbruchbereich
JP3488599B2 (ja) * 1996-10-17 2004-01-19 株式会社東芝 半導体装置
DE19649800A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Asea Brown Boveri Verfahren zur Herstellung eines Abschaltthyristors mit einer anodenseitigen Stopschicht und einem transparenten Anodenemitter
US6274892B1 (en) * 1998-03-09 2001-08-14 Intersil Americas Inc. Devices formable by low temperature direct bonding

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0075963A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003501825A (ja) 2003-01-14
WO2000075963A2 (de) 2000-12-14
WO2000075963A3 (de) 2002-05-02
US6723586B1 (en) 2004-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026387B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2711361C2 (de)
DE3124988C2 (de)
EP0343369A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Thyristors
EP0833388A2 (de) Halbleiterbauelement mit Lateralwiderstand
DE69508885T2 (de) Halbleiterdiode und Verfahren zur Herstellung
DE10240107B4 (de) Randabschluss für Leistungshalbleiterbauelement und für Diode sowie Verfahren zur Herstellung einer n-leitenden Zone für einen solchen Randabschluss
DE2917786A1 (de) Thyristorelement mit geringer freiwerdezeit und verfahren zur herstellung
DE69729905T2 (de) Thyristor mit reduzierter Minoritätsträger-Lebensdauer und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0931351B1 (de) Thyristor mit durchbruchbereich
EP1218924A2 (de) Thyristor mit integriertem freiwerdezeitschutz und herstellungsverfahren dafür
EP1017093A1 (de) Leistungshalbleiterelement und Verfahren zur Herstellung
DE3117202A1 (de) Verfahren zum einstellen der lebensdauer der minoritaetsladungstraeger in halbleiterschaltern mit protonenstrahlen
DE10349582B4 (de) Halbleiterdiode sowie dafür geeignetes Herstellungsverfahren
DE102004039208A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer vergrabenen n-dotierten Halbleiterzone in einem Halbleiterkörper und Halbleiterbauelement
EP0577623B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thyristors mit einstellbarer Kippspannung
DE10261424B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Emitters mit niedrigem Emitterwirkungsgrad
DE4026797A1 (de) Verfahren zur erzeugung von rekombinationszentren in dem halbleiterkoerper eines halbleiterbauelements
DE102009045216A1 (de) Thyristor mit verbesserter Robustheit gegen ein Abkommutieren mit hoher Stromsteilheit kurz nach einem Zündereignis und Verfahren zur Herstellung eines solchen Thyristors
EP1172862B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leistungsdiode
DE3742638A1 (de) Gto-thyristor
DE2738152A1 (de) Festkoerperbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE10150640B4 (de) Thyristor mit integriertem Überkopfzündschutz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0836749B1 (de) Thyristor mit schicht reduzierter ladungsträgerlebensdauer
EP1125322B1 (de) Verfahren zur selbstjustierenden abstimmung von thyristoren mit folgezündung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071002

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151201