EP1215448A2 - Lüftungsrohr - Google Patents

Lüftungsrohr Download PDF

Info

Publication number
EP1215448A2
EP1215448A2 EP01129477A EP01129477A EP1215448A2 EP 1215448 A2 EP1215448 A2 EP 1215448A2 EP 01129477 A EP01129477 A EP 01129477A EP 01129477 A EP01129477 A EP 01129477A EP 1215448 A2 EP1215448 A2 EP 1215448A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ventilation pipe
pipe section
apron
section
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01129477A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1215448B1 (de
EP1215448A3 (de
Inventor
Bernd Riedel
Frank Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeber & Co KG GmbH
Klober & Co KG GmbH
Kloeber GmbH and Co
Original Assignee
Kloeber & Co KG GmbH
Klober & Co KG GmbH
Kloeber GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeber & Co KG GmbH, Klober & Co KG GmbH, Kloeber GmbH and Co filed Critical Kloeber & Co KG GmbH
Publication of EP1215448A2 publication Critical patent/EP1215448A2/de
Publication of EP1215448A3 publication Critical patent/EP1215448A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1215448B1 publication Critical patent/EP1215448B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1471Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs using a hinge mechanism for adaptation to the inclined roof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate

Definitions

  • the invention relates to a ventilation pipe a pipe section penetrating a roof covering plate, on which one has a frustoconical shape Ring section of an apron-overlapping cap sits, the locking projections overlapping by means of locking steps of the apron is attached to the apron.
  • a ventilation pipe of this type is through the DE-GM 296 07 225 known.
  • the locking projections form tines there forked, with a longer fork prong with its locking projection the frustoconical ring section in the area of a short shoulder from the inside snaps across.
  • Another, shorter fork tine represents a level above which a support of the Cap is made on the front edge of the apron.
  • the object of the invention is to assign the cap to train and simplify.
  • This task is initially and essentially at a ventilation pipe with the features of claim 1 resolved, the aim being that the after locking projections on the inside of the ring section sliding, dipping into openings of the same Reach under the edge.
  • the die Springy favoring notch with your cap-side end forms the step that is on the corresponding front edge of the apron supports.
  • On particularly powerful locking / anchoring element is achieved, if the locking projection has a trapezoidal shape.
  • the procedure is such that the pipe section is divided into two is.
  • the invention relates to a ventilation pipe a two-part penetrating a roof covering plate Pipe section, which by means of a upper pipe section assigned internal thread, which to one assigned to the lower pipe section External thread is screwed, is connected.
  • a ventilation pipe with a two-part pipe section including the screw connection results from the DE-GM 92 02 594.
  • the ventilation pipe 1 shown is a roof duct D realized. It is a roofing sheet 2 assigned, the basic structure of the surrounding Roof covering panels corresponds.
  • a through hole 3 of the roof covering plate can be seen 2 sweeping, two-part in length Pipe section 4 formed, which via a flexible pipe to a wiring harness, or a construction, followed.
  • the pipe section 4 consists of an upper one Pipe section 4 'and a lower pipe section 4 ". They are at a coupling point K with each other screwed. They are coaxial to each other. on. This can be compared to an inclined roof skin, provided by the roofing plate 2 and others roof tiles with the same profile in a vertical bring.
  • the fan tube roof covering plate 2 has a dome 5 on. That is based on the adjustment requirements for vertical alignment the pipe section 4 turned off. He has in addition to the top of the top of his the roofing panel 2 curved wall that mentioned, correspondingly elongated through-hole 3.
  • the apex line of the top of the dome 5 runs in a circular arc in the direction of inclination of the Roof covering plate 2 seen, by one Radius point P curved. It forms a ridge parallel Axis.
  • Said radius point P is a short distance above the underside of the roofing panel 2 and intersects the longitudinal central axis x-x of the pipe section 4.
  • the cathedral 5 is designed to be semi-spherical overall could be, it is pulled in sideways, essentially to the outer diameter dimension of the one penetrating it Pipe section 4, so that two parallel in the Side walls running on the incline at Dom 5. They lie inside forming an elongated one Shaft on the wall of the circular in cross section Pipe section 4, here the lower pipe section 4 '' on.
  • the dome-shaped top of the dome 5 is overlapped of one also penetrated by the pipe section 4 Hood part 6. At least that on the dome-shaped The top of the dome 5 lying on the inside fits the shape designed.
  • the hood part 6 can be guided in this way shift practically like a ball joint in the inclination plane and thus the angle of inclination to the roof covering plate level adjust accordingly, in length the through hole 3 or the cathedral shaft.
  • hood part 6 sits on the outside of the roof skin in a the cross section of the lower pipe section 4 '' customized collar 7 continues.
  • Hood part 6 and collar 7 are in one piece.
  • the two pipe sections 4 ', 4' 'connecting together Coupling point K is above an upper side Front edge 7 'of the collar 7.
  • the upper pipe section 4 ' carries internal thread 8.
  • the lower pipe section 4 ′′ has external thread 9.
  • the internal thread 8 is directed towards the inside of the tube Folded collar 10 shaped. It forms an inside of the pipe lying nut flange M.
  • Ring gutter 13 In the area of between the jacket wall of the cuff 10 and the pipe section inner wall 14 extending Ring gutter 13 are 12 arrangements for the bottom. Condensate discharge hit. They consist of the floor 12 traversing condensate drain openings 15. It is directed around the space parallel to the longitudinal central axis x-x Holes as continuous breakthroughs.
  • the floor 12 takes a peripheral downward slope.
  • the angle of inclination alpha is approx. 20 °.
  • the bore-like Condensate drain openings 15 extend radially outward in cross-section to the inner tube section wall 14 and radially inwards up to the lateral surface of the Stülpkragens 10. This is not just the entire clear width y of the shaft-like ring gutter 13 as a collecting zone used, but it is also radial Avoided water pockets outside. It follows rapid discharge of the condensate.
  • the depth of the ring gutter 13 corresponds approximately to four times the inside width y the same.
  • the slope mentioned is not only on the floor 12 limited; it sits in parallel on the underside 11 designated lower end of the upper tube section 4 '. The course is flush. It happens to a deflecting drip lip 16 for the Condensate. The point is on the radially outward lying transition point to the vertical wall of the upper tube section 4 '.
  • the radially measured thickness of the pipe wall including the clear width y of the annular groove 13 leads opposite the jacket wall 7 'of the collar 7 to a clear Cantilever 17.
  • the condensate is thus from the front edge 7 'of the collar 7 diverted.
  • a free one is supported on the front edge 7 ' Front edge 18 of the nut flange M on.
  • the present one The support surface extends congruently, rotationally symmetrically to the front edge of the abutment 7 'of the collar 7.
  • Front edge 7 'and free front edge 18 extend in descending radially outward in the same way as that lower outside of the bottom 12 and the end 11. It please refer to Figure 2. The one shown there applies Alpha angle.
  • the nut flange M sits inside the pipe a radially inward collar 19 continued. It engages with its lower, horizontal flank over the upper end face 20 of the lower pipe section 4 ". This results in a screw-together end stop at the same time a seal between the said Flank and the front edge 20.
  • the flank edge 21 tips out downward, creating lip-like proportions available. That brings a certain nestling in Sense of tightness.
  • FIG. 3 is on a front edge overlapping Collar 19 dispensed with. There runs the Nut flange M or the internal thread 8 without interruption through so that the external thread 9 of the upper End of the lower pipe section 4 '' screw technology freely overflow the upper end of the collar 10 can.
  • the external thread 9 of the lower pipe section 4 '' is correspondingly longer in the direction of the dome 5.
  • Such a screw clearance has an essential one Advantage with regard to a clamping or tension lock, between the collar 7 and hood part 6 and the cathedral 5 takes place.
  • This movement is transmitted through you Hinge pivot pin 22 on the jacket wall of the above Pipe section on 4 '' dome 5. It presses against the underside of the hood part 6, the latter on the free end edge 18 of the nut flange M supported. This is how the vertical position of the ventilation pipe can be 1 relative to the slope of the roof skin determine.
  • the connection between parts 5 and 6 is frictional.
  • the hinge pivot that represents the radius point P. 22 lies with its upper convex Rounding of the vertically oval cone body in one Hinge pivot throat 23 that overlaps him.
  • the latter is like the peg body in pairs on the vertical wall sections of the cathedral 5 realized. Considering of the adjustment range diverge from the circular bottom connecting flanks down outwards.
  • the roughening of the jacket wall of the upper pipe section 4 ' is, for example, a longitudinal groove.
  • the top of the Cover ventilation pipe 1 in a protective manner. Is used a cap 24. It is plate-shaped. This item emerges from DE-GM 296 07 225, especially in With regard to the security against rain entry mentioned there by using an apron S, forming one Air guide.
  • the apron S is from the edge of the cap 24 cantilevered.
  • Part of the apron S is a truncated cone Ring section 25.
  • the latter diverges slightly in the outward direction and lies in diameter from the area of an upper edge of the forehead 27 of the upper tube section 4 'offset.
  • the inside diameter of the upper pipe section 4 ' is smaller than the inside diameter of the clearly axially spaced from the end edge 27 Pipe section 26 of the apron S.
  • the wall thickness both parts 4 ', 25 are the same.
  • the apron S is the pipe section 4, more precisely that molded upper tube section 4 '.
  • Narrow serve this purpose Radial webs 30.
  • the roots are directed outwards the inner surface of the frustoconical ring portion 25 and the pipe section 28 and on the pipe side in the Shell wall of the upper pipe section 4 '.
  • the cap 24 is in a snap connection to the apron S. It there is a clip connection.
  • Locking devices are from the Inside the ceiling of the cap 24 outgoing, vertical directed fingers 31. They are T-shaped and run in end locking projections 32. The latter are on a concentric ring line to the x-x axis and interact with counter-locking means of the apron S.
  • the locking projections 32 are arranged distributed at the same angle, three in number. They extend to the Bisecting the condensate drain openings 15.
  • the counter-locking means concretize in openings 33. They are window-shaped openings, so Wandungs trimbrüche. They lie in a square outline in the region of the frustoconical ring section 25 the apron S. Please refer to FIGS. 5 and 6.
  • FIG. 6 shows the clip assembly particularly clearly, at the same time also the measure that the locking projection 32 is designed trapezoidal. He has hammerhead-like Cross section on.
  • the ring section 25 forms apart from the opening 33 at the same time a slip ramp 34. This is plug-in technology the upper edge 35 of the opening 33.
  • the angle of inclination Beta of this sliding ramp 34 or the frustoconical ring section 25 at all, is at 35 °.
  • the reference line is the longitudinal central axis x-x.
  • the locking with the upper edge 35 of the opening 33 cooperating flank 36 of the locking projection 32 extends level with the horizontal course of the Flank 35.
  • the one exaggerated in FIG. 6 The rest gap is so big only because of the clarity. In reality the upper edge 35 and flank 36 abut each other.
  • the other, horizontal lower edge 37 of the opening 33 runs horizontally like a knife, but settles inside the opening with respect to its flank 38 into a Vertical plane continued.
  • This structure is demoulding technology Cheap. It can also be a precaution achieve after which the opening 33 of the in this immersed locking projection 32 largely closed is. From a fluidic point of view there is none Impairment, especially since the inside of the locking projection 32 runs parallel to the inner wall and is still in Essentially in the cross section of the sloping wall lies.
  • the opening-determining side flanks of the opening 33 extend vertically. They form together with that Locking projection 32 a rotation lock between cap 24 and apron S.
  • the finger 31 is seated in a narrowed area Area that is particularly resilient. This area bears the reference number 39. It extends on the outside of the finger, so that the locking projection 32 Gets hook shape, due to a trained at the end Notch 40. Their parallel to flank 36 extending upper notch flank sits as a support shoulder 41 on the upper end edge 26 'of the pipe section 26 on. Even the upper pipe section 4 ' The apron S, which is assigned to the stable, is an excellent one Support base for the overlapping, clip-on Cap 24. Because the openings 33 of wall openings are also canceled Clip connection can be reached by expressing the Locking projections 32 from their immersion position. Access forms the part of the annular gap 29 near the pipe.
  • the condensate drain openings 15 extend in the same radial plane as the six angularly distributed Radial webs 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lüftungsrohr (1) mit einem eine Dacheindeckungsplatte (2) durchgreifenden Rohrabschnitt (4), auf welchem eine einen kegelstumpfförmigen Ringabschnitt (25) einer Schürze (S) übergreifende Kappe (24) sitzt, die mittels Raststufen der Schürze (S) übergreifenden Rastvorsprüngen (32) mit der Schürze (S) klipsverbunden ist, und schlägt zur Erzielung einer schnappstärkeren, einfacheren Lösung vor, dass die nach innen weisenden Rastvorsprünge (32) auf dem Ringabschnitt (25) aufgleitend, in Öffnungen (33) desselben eintauchend, deren Rand (35) untergreifen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lüftungsrohr mit einem eine Dacheindeckungsplatte durchgreifenden Rohrabschnitt, auf welchem eine einen kegelstumpfförmigen Ringabschnitt einer Schürze übergreifende Kappe sitzt, die mittels Raststufen der Schürze überfangenden Rastvorsprüngen mit der Schürze klipsverbunden ist.
Ein Lüftungsrohr dieser Art ist durch das DE-GM 296 07 225 bekannt. Die Rastvorsprünge sind dort zinkenbildend gegabelt, wobei ein längerer Gabelzinken mit seinem Rastvorsprung den kegelstumpfförmigen Ringabschnitt im Bereich einer Kurzschulter von innen her schnäppernd übergreift. Ein anderer, kürzerer Gabelzinken stellt eine Stufe, über die eine Abstützung der Kappe an dem Stirnrand der Schürze erfolgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Zuordnung der Kappe schnappstärker auszubilden und zu vereinfachen.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einem Lüftungsrohr mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die nach innen weisenden Rastvorsprünge auf den Ringabschnitt aufgleitend, in Öffnungen desselben eintauchend, deren Rand untergreifen.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine baulich vorteilhafte, stabile Kappenzuordnung erreicht. Selbst bei starkem Winduntergriff kommt es nicht zu einem Aufheben der Rastverbindung. Die Rastvorsprünge tauchen in Öffnungen ein, deren Rand sie in optimaler Verankerung auf ganzer Wandungstiefe untergreifen. Die radiale Breite des Randes ist größer als die Wandungsdicke. Die entsprechende Rastverbindung lässt sich trotz strammer Rastwirkung auch ohne größeren Kraftaufwand herbeiführen, da der von Hause aus gegebene kegelstumpfförmige Ringabschnitt gleichsam als Rampe fungiert, welche die aufgleitenden Rastvorsprünge entgegen ihrer Federkraft abspreizt. Unter Wirkung der Rückstellkraft kommt es sodann sicher zu dem erstrebten Klipsverbund. Vorteilhaft ist es zudem, dass die Schürze selbst dem Rohrabschnitt einstückig angeformt ist. Die als Strömungs-Leitring fungierende Schürze wird durch den Rohrabschnitt stabilisiert. Strömungstechnisch vorteilhaft erweist sich überdies die Maßnahme, dass die Öffnung von dem in diese eingetauchten Rastvorsprung größtenteils verschlossen ist. Lediglich der für das Rastieren erforderliche Freiraum ist erforderlich. Diesbezüglich ist es daher günstig, wenn der vom Rastvorsprung übergriffene Rand der Öffnung in einer Horizontalebene liegt und der diesem Rand gegenüberliegende Rand in einer Vertikalebene. Der erstgenannte Rand stellt die Gegenrastfläche des Rastvorsprunges; der andere fungiert gleichsam als Blende. Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag, dass der hakenförmige Rastvorsprung am Ende einer Ausklinkung sitzt, die sich auf dem Stirnrand der Schürze abstützt. Das führt insgesamt zu einem besonders federfähigen Rastvorsprung, wobei die die Federfähigkeit begünstigende Ausklinkung mit ihrem kappenseitigen Ende die Stufe bildet, die sich auf dem korrespondierenden Stirnrand der Schürze abstützt. Ein besonders kraftvolles Rast-/Verankerungsorgan wird erreicht, wenn der Rastvorsprung Trapezform besitzt. Das verleiht dem Rastvorsprung eine kopfbildende Verdickung. Weiter ist so vorgegangen, dass der Rohrabschnitt zweigeteilt ist.
Sodann betrifft die Erfindung ein Lüftungsrohr mit einem eine Dacheindeckungsplatte durchgreifenden, zweigeteilten Rohrabschnitt, welcher mittels eines dem oberen Rohrabschnitt zugeordneten Innengewindes, welches auf ein dem unteren Rohrabschnitt zugeordnetes Außengewinde geschraubt ist, verbunden ist.
Ein Lüftungsrohr mit zweigeteiltem Rohrabschnitt einschließlich der Schraubverbindung ergibt sich aus dem DE-GM 92 02 594.
Maßnahmen an einem Lüftungsrohr zur Kondensatbeseitigung sind dem eingangs zitierten DE-GM 296 07 225 entnehmbar. Dort sitzt eine entsprechende Ringrinne am oberen, d.h. kappennahen Ende des oberen Rohrabschnitts. Rinnenbildend ist dabei ein kurzer, freikragender Abschnitt der Rohrwandung, der außenseitig ein trichterförmig gestellter Abschnitt einer Schürze zugeordnet ist. In dem externen V-Schenkel dieser im Querschnitt V-förmigen Ringrinne befinden sich Kondensatablauföffnungen.
In vorteilhafter Weiterbildung des geschilderten Vorläufers wird vorgeschlagen, dass das Innengewinde von einem von einem einwärts gerichteten Stülpkragen gebildeten Mutternflansch gestellt ist und ein Boden zwischen Mutternflansch und Rohrabschnitt-Innenwand Kondensatablauföffnungen besitzt. Die entsorgbare Niederschlagszone ist dadurch verlängert, d.h. bis in den Bereich der Verbindungszone der zweigeteilten Rohrabschnitte gelegt, also deutlich flächenvergrößert. Es liegt durch die Ringrinnenbildung praktisch eine rotationssymmetrische U-Faltung der Rohrwandung vor. Der bodenbringende U-Steg erstreckt sich dabei der Dachhaut des Lüftungsrohres zugewandt. Der einwärts gerichtete, den Mutternflansch stellende Stülpkragen führt bezüglich der Rohrwandung des oberen Rohrabschnitts zu einem Überhang, in dessen unterseitigem Bereich die Kondensatablauföffnungen liegen. Schlagregen kann so nicht 'rein. Insgesamt sind sechs winkelgleich verteilt angeordnete Kondensatablauföffnungen realisiert. Das ergibt einen zügigen Austrag des Kondensats, vermeidet also selbst bei hohem Aufkommen die Gefahr eines Überlaufens. Eine Ausgestaltung von sogar eigenständiger Bedeutung besteht darin, dass die freie Stirnkante des Mutternflansches eine Stützfläche ausbildet zur Auflage auf einem Stirnrand eines Kragens eines einen Dom der Dacheindeckungsplatte überfangenden Haubenteils. Letzteres lässt sich auf diese Weise zwischen dem Dom und dem oberen Rohrabschnitt einspannen, nutzend dabei die üblichen Scharniergelenkzapfen als Halterippen des unteren Rohrteils als Gegenhalt in Scharniergelenkzapfenkehlen des Domes. Weiter ist auch eine Lösung dahingehend vorgesehen, dass der Mutternflansch einen radial einwärts gerichteten Überwurfkragen besitzt. Der fungiert als Schraubendanschlag zwischen dem zweigeteilten Rohrabschnitt. Endlich erweist es sich noch als vorteilhaft, dass der schräg abfallende Boden außen eine radial auswärts gerichtete Abtropflippe ausbildet. Hierüber wird das Kondensat von der Stützfläche weggelenkt.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
einen Vertikalschnitt durch das montierte Lüftungsrohr,
Fig. 2
eine Herausvergrößerung der Verbindungsstelle zwischen oberem Rohrabschnitt und unterem Rohrabschnitt,
Fig. 3
eine abgewandelte Ausführungsform dieser Verbindungsstelle,
Fig. 4
den oberen Rohrabschnitt im Vertikalschnitt in Einzeldarstellung,
Fig. 5
die Unteransicht hierzu,
Fig. 6
eine Herausvergrößerung der Figur 1, die Funktion des Rastvorsprunges hervorhebend.
Das dargestellte Lüftungsrohr 1 ist als Dachdurchführung D realisiert. Es ist einer Dacheindeckungsplatte 2 zugeordnet, die in ihrem Grundaufbau den umgebenden Dacheindeckungsplatten entspricht.
Erkennbar ist ein ein Durchtrittsloch 3 der Dacheindeckungsplatte 2 durchgreifender, längenmäßig zweigeteilter Rohrabschnitt 4 ausgebildet, welcher über ein Flexrohr an einen Leitungsstrang, bzw. einer Baulichkeit, anschließt. Der Rohrabschnitt 4 besteht aus einem oberen Rohrabschnitt 4' und einem unteren Rohrabschnitt 4". Die sind an einer Kupplungsstelle K miteinander verschraubt. Sie nehmen eine koaxiale Lage zueinander . ein. Die lässt sich gegenüber einer geneigten Dachhaut, gestellt von der Dacheindeckungsplatte 2 und weiteren profilgleichen Dacheindeckungsplatten in eine Lotrechte bringen.
Die Lüfterrohr-Dacheindeckungsplatte 2 weist einen Dom 5 auf. Der ist auf die Verstellerfordernisse zur Vertikalausrichtung des Rohrabschnitts 4 abgestellt. Er besitzt dazu im Scheitelbereich seiner zur Oberseite der Dacheindeckungsplatte 2 hin gewölbten Wandung das erwähnte, entsprechend langlochförmige Durchtrittsloch 3. Die Scheitelwölbungslinie der Oberseite des Domes 5 verläuft kreisbogenförmig in der Neiungsrichtung der Dacheindeckungsplatte 2 gesehen, und zwar um einen Radiuspunkt P gewölbt. Der bildet eine firstparallele Achse.
Besagter Radiuspunkt P liegt in geringem Abstand oberhalb der Unterseite der Dacheindeckungsplatte 2 und schneidet die Längsmittelachse x-x des Rohrabschnitts 4.
Obwohl der Dom 5 insgesamt semisphärisch gestaltet sein könnte, ist er seitlich eingezogen, und zwar im Wesentlichen auf das Außendurchmessermaß des ihn durchsetzenden Rohrabschnitts 4, so dass zwei parallel in der Neigungslinie verlaufende Seitenwände am Dom 5 vorliegen. Die liegen innen unter Bildung eines länglichen Schachtes an der Mantelwand des im Querschnitt kreisrunden Rohrabschnitts 4, hier des unteren Rohrabschnitts 4'' an.
Die kuppelförmige Oberseite des Domes 5 ist übergriffen von einem ebenfalls vom Rohrabschnitt 4 durchsetzten Haubenteil 6. Zumindest dessen auf der kuppelförmigen Oberseite es Domes 5 aufliegende Innenseite ist formpassend gestaltet. Das Haubenteil 6 lässt sich so geführt in der Neigungsebene praktisch kugelgelenkartig verlagern und somit der Neigungswinkel zur Dacheindeckungsplattenebene hin verstellen, entsprechend im Längenmaß des Durchtrittsloches 3 bzw. des Domschachtes.
Zur engen Führungsanlage des zweiteiligen Rohrabschnitts 4 setzt sich das Haubenteil 6 dachhautaußenseitig in einen dem Querschnitt des unteren Rohrabschnitts 4'' angepassten Kragen 7 fort. Haubenteil 6 und Kragen 7 sind einstückig.
Die beiden Rohrabschnitte 4',4'' miteinander verbindende Kupplungsstelle K befindet sich oberhalb eines oberseitigen Stirnrandes 7' des Kragens 7. Hier ist das obere Ende des unteren Rohrabschnitts 4'' mit dem unteren Ende des oberen Rohrabschnitts 4' schraubverbunden. Der obere Rohrabschnitt 4'trägt Innengewinde 8. Der untere Rohrabschnitt 4'' weist Außengewinde 9 auf.
Das Innengewinde 8 ist an einem rohreinwärts gerichteten Stülpkragen 10 ausgeformt. Der bildet einen rohrinnenseitig liegenden Mutternflansch M.
Vom unteren Ende 11 des oberen Rohrabschnitts 4' geht radial einwärts gerichtet ein Boden 12 aus. Der schließt unter Belassung einer Ringrinne 13 an den Stülpkragen 10 an. Der nach oben gerichtete Stülpkragen 10 verläuft parallel zur Wandung des oberen Rohrabschnitts 4'.
Im Bereich der zwischen der Mantelwand des Stülpkragens 10 und der Rohrabschnitt-Innenwand 14 verlaufenden Ringrinne 13 sind im Boden 12 Vorkehrungen für den . Kondensataustrag getroffen. Die bestehen aus den Boden 12 querenden Kondensatablauföffnungen 15. Es handelt sich um raumparallel zur Längsmittelachse x-x gerichtete Bohrungen als durchgehende Durchbrechungen.
Wie der Darstellung Figur 5 entnehmbar, sind insgesamt sechs solcher Kondensatablauföffnungen 15 realisiert.
Die sind, unter Berücksichtigung des rotationssymmetrischen Grundaufbaues der Dachdurchführung D respektive des Lüftungsrohres 1 winkelgleich verteilt auf einer Kreislinie angeordnet.
Der Boden 12 nimmt einen peripher abschüssigen Verlauf. Der Neigungswinkel Alpha liegt bei ca. 20°. Die bohrungsartigen Kondensatablauföffnungen 15 reichen radial auswärts querschnittsmäßig bis zur Rohrabschnitt-Innenwand 14 und radial einwärts bis zur Mantelfläche des Stülpkragens 10. Dadurch ist nicht nur die gesamte lichte Breite y der schachtartigen Ringrinne 13 als Auffangzone genutzt, sondern es sind auch nach radial auswärts Wassersammeltaschen vermieden. Es folgt ein rascher Austrag des Kondensats. Die Tiefe der Ringrinne 13 entspricht etwa der vierfachen lichten Breite y derselben.
Die erwähnte Schrägung ist nicht nur auf den Boden 12 beschränkt; sie setzt sich unterseitig parallel in das mit 11 bezeichnete untere Ende des oberen Rohrabschnitts 4' fort. Der Verlauf ist bündig. Es kommt so zu einer auslenkend wirkenden Abtropflippe 16 für das Kondensat. Die Ausspitzung liegt an der radial auswärts liegenden Übergangsstelle zur vertikalen Mantelwand des oberen Rohrabschnitts 4'.
Die radial gemessene Dicke der Rohrwandung einschließlich der lichten Breite y der Ringrinne 13 führt gegenüber der Mantelwand 7' des Kragens 7 zu einer deutlichen Auskragung 17.
Das Kondensat wird so vom Stirnrand 7' des Kragens 7 weggeleitet.
Auf den Stirnrand 7' setzt sich abstützend eine freie Stirnkante 18 des Mutternflansches M auf. Die so vorliegende Stützfläche erstreckt sich deckungsgleich, rotationssymmetrisch zum das Widerlager stellenden Stirnrand 7' des Kragens 7.
Stirnrand 7' und freie Stirnkante 18 erstrecken sich in gleicher Weise nach radial auswärts abfallend wie die untere Außenseite des Bodens 12 und des Endes 11. Es sei auf Figur 2 verwiesen. Es gilt der dort dargestellte Winkel Alpha.
Der Mutternflansch M setzt sich rohrinnenseitig in einen radial einwärts gerichteten Überwurfkragen 19 fort. Der greift mit seiner unteren, horizontalen Flanke über das obere Stirnende 20 des unteren Rohrabschnitts 4". Das ergibt neben einem Zusammenschraub-Endanschlag zugleich eine Abdichtung zwischen der besagten Flanke und dem Stirnrand 20. Der Flankenrand 21 spitzt nach unten aus, so dass lippenartige Verhältnisse vorliegen. Das erbringt ein gewisses Anschmiegen im Sinne der Dichtigkeit.
Gemäß Variante Figur 3 ist auf einen stirnkantenübergreifenden Überwurfkragen 19 verzichtet. Dort läuft der Mutternflansch M respektive das Innengewinde 8 unterbrechungsfrei durch, so dass das Außengewinde 9 des oberen Endes des unteren Rohrabschnitts 4'' schraubtechnisch das obere Ende des Stülpkragens 10 frei überlaufen kann. Das Außengewinde 9 des unteren Rohrabschnitts 4'' ist in Richtung des Domes 5 entsprechend länger ausgebildet.
Ein solcher Schraubfreigang hat einen wesentlichen Vorteil im Hinblick auf eine Klemm- bzw. Spannsicherung, die zwischen dem Kragen 7 bzw. Haubenteil 6 und dem Dom 5 stattfindet. Über die Schraubverbindung - als Schraubhandhabe dient die gerauhte Mantelwand des oberen Rohrabschnitts 4' - wird nämlich der untere Rohrabschnitt 4'' über den Gewindeeingriff 8/9 nach oben gezogen. Diese Bewegung überträgt sich über einen Scharniergelenkzapfen 22 an der Mantelwand des genannten Rohrabschnitts auf 4'' den Dom 5. Der presst sich gegen die Unterseite des Haubenteils 6, welch letzteres sich an der freien Stirnkante 18 des Mutternflansches M abstützt. So lässt sich die Lotrechtlage des Lüftungsrohres 1 relativ zum Neigungsverlauf der Dachhaut verund feststellen. Die Verbindung zwischen den Teilen 5 und 6 ist reibungsschlüssig.
Der den Radiuspunkt P stellende Scharniergelenkzapfen 22 (vgl. Figur 1) liegt mit seiner oberen konvexen Rundung des vertikal ovalen Zapfenkörpers in einer Scharniergelenkzapfenkehle 23, die ihn überfängt, ein. Letztere ist wie der Zapfenkörper paarig an den Vertikalwandabschnitten des Domes 5 realisiert. Unter Berücksichtigung des Verstellbereichs divergieren die an den kreisrunden Grund anschließenden Flanken nach unten auswärts hin.
Die Rauhung der Mantelwand des oberen Rohrabschnitts 4' ist beispielsweise eine Längsriefung.
Zur Vermeidung eines Einregnens ist das obere Ende des Lüftungsrohres 1 schützend überfangen. Verwendet ist eine Kappe 24. Die ist tellerförmig. Dieser Gegenstand geht aus dem DE-GM 296 07 225 hervor, dies vor allem im Hinblick auf die dort angesprochene Regeneintragssicherheit durch Verwendung einer Schürze S, bildend einen Luftleitring. Die Schürze S ist vom Rand der Kappe 24 freikragend überfangen.
Bestandteil der Schürze S ist ein kegelstumpfförmiger Ringabschnitt 25. Der setzt sich in einen der Kappendecke zugewandten, kurzen Rohrabschnitt 26 fort. Letzterer divergiert leicht in Auswärtsrichtung und liegt durchmessermäßig aus dem Bereich eines oberen Stirnrandes 27 des oberen Rohrabschnitts 4' versetzt. Mit anderen Worten, der Innendurchmesser des oberen Rohrabschnitts 4' ist kleiner als der Innendurchmesser des deutlich axial beabstandet zum Stirnrand 27 verlaufenden Rohrabschnitt 26 der Schürze S. Die Wandungsdicke beider Teile 4', 25 ist gleich.
Etwa auf Höhe des besagten Stirnrandes 27 setzt sich sodann der kegelstumpfförmige Ringabschnitt 25 in einen abfallenden, leicht nach auswärts gestellten Rohrabschnitt 28 fort. Der ist lüftungsrohrbeabstandet und auch gegenüber dem Rand der Kappe 24 freistehend, so dass die Schürze S mit ihrem im Grunde S-förmigen Ringprofil den Ringspalt 29 zwischen Kappe 24 und dem oberen Rohrabschnitt 4' strömungsmäßig teilt.
Die Schürze S ist dem Rohrabschnitt 4, genauer dem oberen Rohrabschnitt 4' angeformt. Hierzu dienen schmale Radialstege 30. Die wurzeln auswärts gerichtet an der Innenfläche des kegelstumpfförmigen Ringabschnitts 25 und des Rohrabschnitts 28 sowie rohrseitig in der Mantelwand des oberen Rohrabschnitts 4'.
Die Kappe 24 steht in Rastverbindung zur Schürze S. Es liegt eine Klipsverbindung vor. Rastmittel sind von der Innenseite der Decke der Kappe 24 ausgehende, vertikal gerichtete Finger 31. Die sind T-profiliert und laufen in endseitige Rastvorsprünge 32 aus. Letzteres sind auf einer konzentrischen Ringlinie zur Achse x-x liegend und wirken mit Gegenrastmitteln der Schürze S zusammen.
Die Rastvorsprünge 32 sind winkelgleich verteilt angeordnet, drei an der Zahl. Sie erstrecken sich auf der Winkelhalbierenden der Kondensatablauföffnungen 15.
Die Gegenrastmittel konkretisieren sich in Öffnungen 33. Es handelt sich um fensterförmige Öffnungen, also Wandungsdurchbrüche. Die liegen in quadratischem Umriss im Bereich der kegelstumpfförmigen Ringabschnitts 25 der Schürze S. Es sei auf die Figuren 5 und 6 verwiesen. Figur 6 zeigt den Klipsverbund besonders deutlich, dabei zugleich auch die Maßnahme, dass der Rastvorsprung 32 trapezförmig gestaltet ist. Er weist hammerkopfartigen Querschnitt auf.
Der Ringabschnitt 25 bildet außer der Öffnung 33 zugleich eine Aufgleitrampe 34. Die ist steckzuordnungstechnisch dem oberen Rand 35 der Öffnung 33 vorgelagert. Der Neigungswinkel Beta dieser Aufgleitrampe 34 bzw. des kegelstumpfförmigen Ringabschnitts 25 überhaupt, liegt bei 35°. Maßbezugslinie ist die Längsmittelachse x-x.
Die mit dem oberen Rand 35 der Öffnung 33 verrastend zusammenwirkende Flanke 36 des Rastvorsprungs 32 erstreckt sich ebenengleich zum horizontalen Verlauf der Flanke 35. Der in Figur 6 übertrieben wiedergegebene Rastspalt ist nur wegen der Deutlichkeit so groß. Realiter liegen oberer Rand 35 und Flanke 36 aneinander an.
Der andere, horizontale untere Rand 37 der Öffnung 33 verläuft schneidenartig horizontal, setzt sich aber öffnungsinnenseitig bezüglich seiner Flanke 38 in eine Vertikalebene fort. Diese Struktur ist entformungstechnisch günstig. Außerdem lässt sich so auch eine Vorkehrung erzielen, nach der die Öffnung 33 von dem in diese eingetauchten Rastvorsprung 32 größtenteils verschlossen ist. Strömungstechnisch liegt also keine Beeinträchtigung vor, zumal die Innenseite des Rastvorsprunges 32 innenwandungsparallel verläuft und noch im Wesentlichen im Querschnitt der abfallenden Wandung liegt.
Die öffnungsbestimmenden Seitenflanken der Öffnung 33 erstrecken sich vertikal. Sie bilden zusammen mit dem Rastvorsprung 32 eine Drehsicherung zwischen Kappe 24 und Schürze S.
Der Finger 31 setzt sich im Endbereich in einen verschmälerten Bereich fort, der besonders federfähig ist. Dieser Bereich trägt das Bezugszeichen 39. Er erstreckt sich fingeraußenseitig, so dass der Rastvorsprung 32 Hakenform erhält, dies aufgrund einer am Ende ausgebildeten Ausklinkung 40. Deren parallel zu Flanke 36 sich erstreckende obere Ausklinkungsflanke sitzt als Stützschulter 41 auf dem oberen Stirnrand 26' des Rohrabschnitts 26 auf. Die selbst dem oberen Rohrabschnitt 4' stabil zugeordnete Schürze S bildet dabei eine ausgezeichnete Tragbasis für die sie übergreifende, aufklipsbare Kappe 24. Da die Öffnungen 33 von Wanddurchbrüchen gestellt sind, ist auch die Aufhebung der entsprechenden Klipsverbindung erreichbar durch Ausdrücken der Rastvorsprünge 32 aus ihrer Eintauchstellung. Zugang bildet der rohrnahe Part des Ringspaltes 29.
Die Kondensatablauföffnungen 15 erstrecken sich in der gleichen Radialebene wie die sechs winkelverteilt angeordneten Radialstege 30.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (12)

  1. Lüftungsrohr (1) mit einem eine Dacheindeckungsplatte (2) durchgreifenden Rohrabschnitt (4), auf welchem eine einen kegelstumpfförmigen Ringabschnitt (25) einer Schürze (S) übergreifende Kappe (24) sitzt, die mittels Raststufen der Schürze (S) übergreifenden Rastvorsprüngen (32) mit der Schürze (S) klipsverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen weisenden Rastvorsprünge (32) auf dem Ringabschnitt (25) aufgleitend, in Öffnungen (33) desselben eintauchend, deren Rand (35) untergreifen.
  2. Lüftungsrohr nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (S) dem Rohrabschnitt (4) einstückig angeformt ist.
  3. Lüftungsrohr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (33) von dem in diese eingetauchten Rastvorsprung (32) größtenteils verschlossen ist.
  4. Lüftungsrohr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Rastvorsprung (32) übergriffene Rand (35) der Öffnung (33) in einer Horizontalebene liegt und der diesem Rand (35) gegenüberliegende Rand (37) in einer Vertikalebene.
  5. Lüftungsrohr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der hakenförmige Rastvorsprung (32) am Ende einer Ausklinkung (40) sitzt, die sich auf dem Stirnrand (26') der Schürze (S) abstützt.
  6. Lüftungsrohr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (33) Trapezform besitzt.
  7. Lüftungsrohr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (4) zweigeteilt ist.
  8. Lüftungsrohr (1) mit einem eine Dacheindeckungsplatte (2) durchgreifenden, zweigeteilten Rohrabschnitt (4), welcher mittels eines dem oberen Rohrabschnitt (4') zugeordneten Innengewindes (8), welches auf ein dem unteren Rohrabschnitt (4'') zugeordnetes Außengewinde (9) geschraubt ist, miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (8) von einem von einem einwärts gerichteten Stülpkragen (10) gebildeten Mutternflansch (M) gestellt ist und ein Boden (12) zwischen Mutternflansch (M) und Rohrabschnitt-Innenwand (14) Kondensatablauföffnungen (15) besitzt.
  9. Lüftungsrohr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch sechs winkelgleich angeordnete Kondensatablauföffnungen (15).
  10. Lüftungsrohr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Stirnkante (18) des Mutternflansches (M) eine Stützfläche ausbildet zur Auflage auf einem Stirnrand (7') eines Kragens (7) eines einen Dom (5) der Dacheindeckungsplatte (2) überfangenen Haubenteils (6).
  11. Lüftungsrohr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Mutternflansch (M) einen radial einwärts gerichteten Überwurfkragen (19) besitzt.
  12. Lüftungsrohr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der schräg abfallende Boden (12) außen eine radial auswärts gerichtete Abtropflippe (16) ausbildet.
EP01129477A 2000-12-12 2001-12-11 Lüftungsrohr Expired - Lifetime EP1215448B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20021051U 2000-12-12
DE20021051U DE20021051U1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Lüftungsrohr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1215448A2 true EP1215448A2 (de) 2002-06-19
EP1215448A3 EP1215448A3 (de) 2003-02-05
EP1215448B1 EP1215448B1 (de) 2005-07-27

Family

ID=7949976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01129477A Expired - Lifetime EP1215448B1 (de) 2000-12-12 2001-12-11 Lüftungsrohr

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1215448B1 (de)
AT (1) ATE300706T1 (de)
DE (2) DE20021051U1 (de)
ES (1) ES2246984T3 (de)
PL (1) PL202332B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426702A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Batlle Collet, Joan Appareil industriel de ventilation
EP1530007A1 (de) * 2003-11-04 2005-05-11 Joan Batlle Collet Luftkammer mit einer Muffenanordnung für im Dach eingebauter Abzieh- oder Laufradsvorrichtung
RU2615710C1 (ru) * 2016-01-28 2017-04-07 Общество с ограниченной ответственностью "Дёке Экстружн" Дефлектор

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043172A1 (de) 2009-09-26 2011-06-16 Monier Roofing Components Gmbh Dachdurchgangspfanne
PL432822A1 (pl) * 2020-02-03 2021-08-09 Wirplast - Więcek Spółka Jawna Element pozycjonujący
DE102021000330A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Pitt Fischer Lüftungsschlauch-Bauelement mit diversen Anschlussstutzen
DE202021000241U1 (de) 2021-01-22 2021-07-14 Pitt Fischer Lüftungschlauch-Bauelement mit diversen Anschlussstutzen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202594U1 (de) 1992-02-28 1993-06-24 Klöber, Johannes, 5828 Ennepetal Dacheindeckungsplatte
DE29607225U1 (de) 1996-04-20 1997-08-21 Klöber, Johannes, 58256 Ennepetal Entlüftungsaufsatz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1204571A (en) * 1968-04-11 1970-09-09 Permanite Ltd An improved roof vent
DE29818167U1 (de) * 1998-10-10 1999-01-14 MAGE GmbH Werke für Kunststoff- und Metallverarbeitung, 72250 Freudenstadt Verlängerungselement einer Dachdurchführung
DE19850555A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-25 Hausprofi Bausysteme Gmbh Dachentlüftungssystem
DE19913053A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Kloeber Johannes In eine Dachabdeckung einbaubare Vorrichtung zur Durchleitung von Zugluft und Abluft
DE20109561U1 (de) * 2001-06-07 2001-08-30 Fleck, Oskar, 45711 Datteln Rohrkanal mit Auffangrinne für Kanalkondensate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202594U1 (de) 1992-02-28 1993-06-24 Klöber, Johannes, 5828 Ennepetal Dacheindeckungsplatte
DE29607225U1 (de) 1996-04-20 1997-08-21 Klöber, Johannes, 58256 Ennepetal Entlüftungsaufsatz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426702A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Batlle Collet, Joan Appareil industriel de ventilation
EP1530007A1 (de) * 2003-11-04 2005-05-11 Joan Batlle Collet Luftkammer mit einer Muffenanordnung für im Dach eingebauter Abzieh- oder Laufradsvorrichtung
RU2615710C1 (ru) * 2016-01-28 2017-04-07 Общество с ограниченной ответственностью "Дёке Экстружн" Дефлектор

Also Published As

Publication number Publication date
ES2246984T3 (es) 2006-03-01
ATE300706T1 (de) 2005-08-15
EP1215448B1 (de) 2005-07-27
DE20021051U1 (de) 2002-04-11
DE50106879D1 (de) 2005-09-01
PL202332B1 (pl) 2009-06-30
PL351157A1 (en) 2002-06-17
EP1215448A3 (de) 2003-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2480732B1 (de) Dachdurchgangspfanne
EP0341376B1 (de) Dachentlüftungsrohr
EP1215448A2 (de) Lüftungsrohr
EP0802378B1 (de) Entlüftungsaufsatz
DE3028860A1 (de) Firstziegel mit lueftungseinrichtung
DE19921069C1 (de) Dachlüfter
EP0593091B1 (de) Dachentlüfter
EP0715671B1 (de) Dachentlüfter
EP0587012B1 (de) Sammelrinne für eine Lüftungseinrichtung mit Kondensatanfall
DE2017537A1 (de) Firstabdeckung
EP0337461B1 (de) Firstentlüftungssystem
EP0392064B1 (de) Anordnung zur Dachbedeckung
DE9211551U1 (de) Dachentlüfter
DE2659788A1 (de) Dachraumluefter
CH632040A5 (en) Ventilating device for roofs
DE8329036U1 (de) Kaminaufsatz mit deckel
WO1990012176A1 (de) First-entlüftungsvorrichtung
EP0396066B1 (de) Firstlüftungselement
DE4419920A1 (de) Traufenlüftungsprofil
DE8602798U1 (de) Sammelhalterung, insbesondere aus Kunststoff, für Kabel, Rohre o. dgl.
DE9416616U1 (de) Dacheindeckungsplatte mit Lüftungsstutzen
DE10139224A1 (de) Dacheindeckungsplatte mit Durchtrittsloch für ein Lüftungsrohr
DE4224844C2 (de) Verbindungselement für traufseitig in gleicher Höhe aneinanderstoßende Stallgebäude
EP0992638A1 (de) Dachdurchführung
EP0999417A2 (de) Dachentlüftungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030626

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106879

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050901

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2246984

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: KLOBER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20051231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20191231

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200114

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20200102

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106879

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 300706

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201211

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201211

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201211

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201212