EP0587012B1 - Sammelrinne für eine Lüftungseinrichtung mit Kondensatanfall - Google Patents

Sammelrinne für eine Lüftungseinrichtung mit Kondensatanfall Download PDF

Info

Publication number
EP0587012B1
EP0587012B1 EP93113873A EP93113873A EP0587012B1 EP 0587012 B1 EP0587012 B1 EP 0587012B1 EP 93113873 A EP93113873 A EP 93113873A EP 93113873 A EP93113873 A EP 93113873A EP 0587012 B1 EP0587012 B1 EP 0587012B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collecting channel
collecting
end portion
longitudinal
collecting trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93113873A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0587012A1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. Oetjen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0587012A1 publication Critical patent/EP0587012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0587012B1 publication Critical patent/EP0587012B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • E04B9/023Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge comprising drainage gutters for condensed water or grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes

Definitions

  • the invention relates to a collecting trough on support arms for a ventilation device with condensation, the ventilation device having at least one condensation-forming, curved cassette and hanging support heads with horizontal support arms in the installed state, the edges of the cassette each project into a collecting trough and relate to the support each in the longitudinal direction of one of the collecting troughs supporting arms which has a longitudinal edge of the two opposite ends of the collecting trough at the first collecting trough end a first end section and at the second collecting trough end a second end section and the other longitudinal edge of the collecting trough at the second collecting trough end a third end section and at the first collecting trough end has a fourth end portion.
  • the collecting channel cross section is approximately C-shaped, whereby it is extends over more than 180 ° and has a diameter corresponding to the width of the support arms.
  • the collecting channel can therefore be pressed with its upward opening from below at its ends onto a support arm of two support heads and snap into these support arms in a snap fit. End walls of the collecting trough engage from below in a cross slot of the support arms which is open at the bottom. In order to dismantle the collecting trough again, for example to clean it, it can be pulled down again from the support arms.
  • the collecting channel must be gripped with both hands at one end and moved parallel to its longitudinal axis. With correspondingly longer collecting troughs that cannot be grasped by one person at both ends, two people are then required. In addition, this type of fastening must be carried out with very tight tolerances both in manufacture and in assembly. Nevertheless, the collecting trough is not always reliably fixed when it is being handled by different people.
  • the collecting trough can therefore be suspended from the edges of the support arms by lateral displacement and / or tilting about its longitudinal axis or a longitudinal edge it has previously been disengaged from the adjacent gutter by lifting and axial displacement. The hanging is done in reverse. With this collecting trough, however, there is a risk that it will disengage from one longitudinal edge of the support arm due to an unintentional lateral impact. tilts to the side and empties.
  • the invention has for its object to provide a collecting trough on support arms of the type mentioned, which allows greater manufacturing and assembly tolerances, has an absolutely tight fit and is easier to assemble and disassemble.
  • this object is achieved in that at least the first and third, and at most also the second end section is provided with a tab projecting to the respective opposite longitudinal edge of the collecting channel, that the tabs can each overlap a longitudinal edge of a support arm and that in the direction of the opposite one Longitudinal edge of the collecting trough measured length of at least the tab in the first end section and the torsional and bending resistance the collecting trough are dimensioned such that the collecting trough can be rotated about its longitudinal axis by a predetermined minimum amount, corresponding to the height of the longitudinal edges of the collecting trough above the underside of the support arms, and the first end of the collecting trough relative to its second end at least by the amount of that length of the first Tab in the first end section can be deflected horizontally by moving the collecting channel.
  • the collecting trough for assembly can be plugged approximately axially with one end forward onto a support arm of a first support head, then rotated about its longitudinal axis by the said minimum dimension, laterally deflected and hung with the flap of the first end section over a support arm of a second support head and then be released. It moves automatically into its normal position on the support arm of the second support head due to its return spring force.
  • it can be rotated around its longitudinal axis at the first end and laterally deflected so that it disengages from the support arm of the second support head, in order to then pull it axially from the support arm of the first support head.
  • the formation of the collecting trough with one tab each only in the first and third end section has the advantage that it is not necessary to pay attention to the end at which the collecting trough must be grasped during assembly or disassembly. If the collecting trough is provided with a tab not only in the first and third but also in the second end section, self-rotation under the weight of the condensate collected by the collecting trough is avoided at its second end even with a longer length.
  • the first tab is preferably extended at least to the second end section and the third tab to the fourth end section. This results in a higher stiffness of the collecting channel compared to a deflection under the weight of the condensate.
  • the rigidity is particularly high if the first tab is extended to the second end of the collecting trough.
  • a collecting trough for a ventilation device in which the support arms have side walls angled upwards, is preferably designed in such a way that a section of the first and third tabs projecting beyond the adjacent side wall of the relevant support arm is angled toward the bottom of the collecting channel. This training increases the security of the end of the gutter that cannot be twisted during assembly or disassembly against twisting.
  • the collecting troughs have an end wall at each end, that the upper edge of the first end wall at the first end of the collecting trough from the side wall of the collecting trough having the fourth end section, on the underside of the support arm carrying the first end of the collecting trough beginning, drops to the other side wall of the collecting trough and that the upper edge of the second end wall drops from the underside of the support arm carrying the second end of the collecting trough in the opposite direction to the upper edge of the first end wall and to the same extent as this edge.
  • the second end of the collecting trough when the first end is rotated on the one hand by the tab of the third end section and on the other hand by the third diametrically opposite lower edge of the support arm supporting the second end, which is at the upper edge of the second end wall rests, supported against rotation.
  • a higher fill level in the collecting trough - up to the lowest point of the upper end wall edge - is possible than with the upper edge of the end walls horizontal in the untwisted position of the collecting trough.
  • the ventilation ceiling 1 contains a ventilation device suspended from the ceiling in the form of a ventilation ceiling 1.
  • the ventilation ceiling 1 contains double-walled cassettes 2 which are curved upwards and are arranged next to one another.
  • An exhaust duct 3 above the ventilation ceiling sucks in air from the kitchen space through holes 4 (FIGS. 2 and 4) with inwardly bent edges in the inner walls 5 and outer walls 6 of the cassettes 2.
  • Steam contained in the air can condense on the metallic walls 5 and 6 and the condensate can flow into collecting channels 7a which are open at the top and into which the edges of the cassettes 2 extend (cf. in particular FIGS. 2 and 4).
  • the cassettes 2 are supported with their corner regions, see in particular FIG.
  • each collecting channel 7a has a first end section 11 and 11 at the first end of the collecting channel 7a a second end section 12 at the second end of the collecting trough 7a.
  • the other longitudinal edge of the collecting trough 7a has a third end section 13 at the second end of the collecting trough 7a and a fourth end section 14 at the first end of the collecting trough 7a.
  • the first end section 11 and the third end section 13 are each provided with a tab 15 or 16 projecting in the direction of the respectively opposite longitudinal edge of the collecting channel 7a.
  • the tabs 15, 16 each overlap an edge of the support arms 8 each carrying one end of the collecting troughs 7a.
  • the length of at least the first tab 15 measured in the direction of the respectively opposite longitudinal edge of the collecting troughs 7a and the torsional and bending resistance of each collecting trough 7a are dimensioned such that that the collecting trough 7a can be rotated about its longitudinal axis by a predetermined minimum amount, corresponding to the height of the longitudinal edges of the collecting trough 7a above the underside of the support arms 8, and the first end of the collecting trough relative to its second end by at least the amount of that length of the first tab 15 Moving the collecting channel 7a is horizontally deflectable.
  • the collecting trough 7a then has an end wall 17 or 18 at each end.
  • the upper edge 17a of the first end wall 17 at the first end of the collecting trough 7a falls from the side wall having the fourth end section 14 (cf. in particular FIG. 6) of the collecting trough 7a , starting at the underside of the support arm 8 carrying the first end of the collecting trough 7a, down to the other side wall of the collecting trough 7a.
  • the upper edge 18a of the second end wall 18 falls from the underside of the support arm 8 carrying the second end of the collecting channel 7a in the opposite direction to the upper edge 17a of the first end wall 17 and to the same extent as this edge 17a.
  • the collecting trough 7a has already been installed, assuming the position shown in FIGS. 7 to 9, in which it rests with one end on a support arm 8 of a first support head 9 and with the other end on the Support arm 8 of a second support head 9 supports.
  • the second end of the collecting channel 7a having the end wall 18 maintains its position on the support arm 8, as shown in FIGS. 10 to 11.
  • the collecting trough 7a is then at the first end in the direction of the side wall of the collecting trough 7a having the tab 15, i.e. to the left in FIG. 12, until the tab 15 no longer engages over the support arm 8 or its side wall 8a. Thereafter, the collecting trough 7a is lowered somewhat at the first end until the tab 15 lies somewhat lower than the associated support arm 8. Then the first end of the collecting channel 7a is laterally deflected to such an extent that it can be pulled axially past the adjacent support head 9 by the support arm 8 carrying its second end.
  • the assembly is carried out analogously in the opposite way.
  • the Base forms the fulcrum of the collecting channel 7a. Because the upper ends of the edges 17a and 18a of the end walls 17 and 18 in the assembled position (cf. in particular FIGS. 7 and 9) each support on the underside of one of the support arms 8, this simultaneously prevents the collecting channel 7a from being inadvertently in the assembled position according to FIGS. 7 to 9 can be pushed up.
  • the collecting trough 7i cannot be filled up to the upper edge of the end walls 17 'in order to avoid overflowing when the collecting trough 7i is rotated, in the other exemplary embodiments the collecting trough can reach the lowest point of the upper edge 17a and 18a are filled, since the upper edge at the twisted end of the collecting channel is rotated at most up to the horizontal position, as shown in FIG. 12 for the edge 17a.
  • the collecting trough only needs to be touched at one end during assembly or disassembly, it can be handled with one hand, even with longer collecting troughs that cannot be grasped by one person at both ends, one person is sufficient for assembly or disassembly.
  • the collecting channel 7b differs from the collecting channel 7a only in that it also has a tab 20 in the second end section 12 of the upper edge of the one side wall, which tab is designed in the same way as the tab 16.
  • the collecting trough 7b in contrast to the collecting trough 7a, care must be taken to ensure that the correct end, in this case the end having the end wall 17, on which no tab is provided in the fourth end section 14, is rotated during assembly or disassembly .
  • the collecting channel 7b offers greater security against being twisted under the load of the condensate with a greater length.
  • the collecting trough 7c according to FIG. 14 differs from the collecting trough 7a on the one hand in that its bottom is not arched downward, as in the collecting trough 7a, but on the other hand, and on the other hand in that the tab 15 has one to extension 21 reaching second end section 12 and an extension 22 extending to end section 14 adjoins tab 16 in third end section 13.
  • This collecting channel 7c also offers greater strength not only against twisting but also against deflection under the load of the condensate.
  • the collecting trough 7d according to FIG. 15 differs from that according to FIG. 14 only in that not only the extension 21 according to FIG. 14 but also the tab 20 is provided, so that the tab 15 extends to the other end of the collecting trough 7d is.
  • the collecting channel 7d therefore offers the advantages of both collecting channels 7b and 7c.
  • the collecting channel 7e according to FIG. 16 differs from the collecting channel 7a only in that it has a rectangular cross section.
  • the tabs 15 and 16 each have a section 15a and 16a or 15b and 16b projecting beyond the adjacent side wall 8a or 8b, the side walls 8a of the support arms 8 and the sections 15a, 16a in FIG. 17 are each angled at right angles and in FIG. 18 the side walls 8b and sections 15b, 16b are angled at an angle between 10 ° and 60 ° to the horizontal.
  • the angled sections 15a, 16a or 15b, 16b have the advantage that the fixed end of the collecting trough 7f or 7g has its position when the collecting trough is rotated maintains with greater certainty.
  • the collecting trough 7h according to FIG. 19 differs from that according to FIG. 16 only in that the lower part of the collecting trough 7h has an approximately trapezoidal cross section, without the collecting trough 7h being overall lower than the collecting trough 7e.
  • the collecting channel 7h therefore has a higher capacity.
  • the collecting channel 7i according to FIG. 20 differs from that according to FIG. 16 only in that the upper edge of the end walls 17 'runs horizontally and not at an angle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sammelrinne an Tragarmen für eine Lüftungseinrichtung mit Kondensatanfall, wobei die Lüftungseinrichtung wenigstens eine der Kondensatbildung dienende, gewölbte Kassette und hängende Tragköpfe mit im Einbauzustand horizontalen Tragarmen aufweist, die Ränder der Kassette jeweils in eine Sammelrinne ragen und sich auf den sich jeweils in Längsrichtung einer der Sammelrinnen erstreckenden Tragarmen abstützen, der eine Längsrand der zwei sich gegenüberliegende Enden aufweisenden Sammelrinne am ersten Sammelrinnenende einen ersten Endabschnitt und am zweiten Sammelrinnenende einen zweiten Endabschnitt aufweist und der andere Längsrand der Sammelrinne am zweiten Sammelrinnenende einen dritten Endabschnitt und am ersten Sammelrinnenende einen vierten Endabschnitt aufweist.
  • Bei einer bekannten Sammelrinne dieser Art (DE-A-29 49 235), wie sie für abgehängte Lüftungsdecken in Räumen mit Wasserdampf, fetten Wrasen. Schwebeteilchen oder sonstigen Verunreinigungen in der Raumluft verwendet wird, ist der Sammelrinnenquerschnitt etwa C-förmig, wobei er sich über mehr als 180° erstreckt und einen der Breite der Tragarme entsprechenden Durchmesser aufweist. Die Sammelrinne kann daher mit ihrer nach oben gerichteten Öffnung von unten her an ihren Enden auf jeweils einen Tragarm zweier Tragköpfe gedrückt werden und an diesen Tragarmen im Schnappsitz einrasten. Dabei greifen endseitige Stirnwände der Sammelrinne jeweils von unten her in einen nach unten offenen Querschlitz der Tragarme ein. Um die Sammelrinne wieder zu demontieren, z.B. um sie zu reinigen, kann sie wieder nach unten von den Tragarmen abgezogen werden. Sowohl zur Montage als auch zur Demontage muß die Sammelrinne gleichzeitig mit beiden Händen an jeweils einem Ende erfaßt und parallel zu ihrer Längsachse bewegt werden. Bei entsprechend längeren Sammelrinnen, die nicht von einer Person an beiden Enden erfaßt werden können, sind dann zwei Personen erforderlich. Außerdem muß bei dieser Art der Befestigung mit sehr engen Toleranzen sowohl bei der Fertigung als auch bei der Montage gearbeitet werden. Trotzdem ist ein zuverlässig fester Sitz der Sammelrinne bei der Handhabung durch verschiedene Personen nicht immer gegeben.
  • Aus der EP-A-0 194 527 ist eine im Querschnitt etwa U-förmige Sammelrinne für eine der eingangs genannten entsprechende Lüftungseinrichtung bekannt. Ein stirnseitiges Wandstück der Sammelrinne hat einen hakenförmigen, von der Stirnseite wegweisenden oberen Rand, der da stirnseitige glatte Wandstück der Nachbar-Sammelrinne übergreift. In ihren Längsrandbereichen hat diese Sammelrinne sich über ihre gesamte Länge erstreckende, schräg nach innen gerichtete Laschen (Abkantungen), die auf schräg nach außen und oben gerichteten Längsrändern der Tragarme des Tragkopfes, diese von außen übergreifend aufliegen. Die lichte Weite der Sammelrinne ist größer als die Breite der Tragarme und des hakenförmigen stirnseitigen Randes. Die Sammelrinne kann daher durch seitliches Verschieben und/oder Kippen um ihre Längsachse oder einen Längsrand von den Rändern der Tragarme abgehängt werden, nachdem sie zuvor durch Anheben und axiales Verschieben mit der Nachbar-Sammelrinne außer Eingriff gebracht worden ist. Das Einhängen erfolgt umgekehrt. Bei dieser Sammelrinne besteht jedoch die Gefahr, daß sie durch einen unbeabsichtigten seitlichen Stoß mit dem einen Längsrand des Tragarms außer Eingriff kommt. zur Seite kippt und sich entleert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sammelrinne an Tragarmen der eingangs genannten Art anzugeben, die größere Fertigungs- und Montagetoleranzen zuläßt, einen absolut festen Sitz erhält sowie einfacher zu montieren und zu demontieren ist.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß wenigstens der erste und dritte, höchstens auch der zweite Endabschnitt mit einer zum jeweils gegenüberliegenden Längsrand der Sammelrinne ragenden Lasche versehen ist, daß die Laschen jeweils einen Längsrand eines Tragarms übergreifen können und daß die in Richtung zum jeweils gegenüberliegenden Längsrand der Sammelrinne gemessene Länge wenigstens der Lasche im ersten Endabschnitt sowie der Torsions- und Biegewiderstand der Sammelrinne so bemessen sind, daß die Sammelrinne um ein vorbestimmtes Mindestmaß, entsprechend der Höhe der Längsränder der Sammelrinne über der Unterseite der Tragarme, um ihre Längsachse verdrehbar und das erste Ende der Sammelrinne relativ zu ihrem zweiten Ende wenigstens um den Betrag jener Länge der ersten Lasche im ersten Endabschnitt durch Verschieben der Sammelrinne horizontal auslenkbar ist.
  • Bei dieser Lösung kann die Sammelrinne zur Montage mit ihrem einen Ende voran auf einen Tragarm eines ersten Tragkopfes etwa axial aufgesteckt, dann um das genannte Mindestmaß um ihre Längsachse verdreht, seitlich ausgelenkt und mit der Lasche des ersten Endabschnitts über einem Tragarm eines zweiten Tragkopfes eingehängt und dann losgelassen werden. Dabei bewegt sie sich durch ihre Rückstellfederkraft selbsttätig in ihre Normallage am Tragarm des zweiten Tragkopfes. Um die Sammelrinne wieder zu demontieren, kann sie am ersten Ende wieder um ihre Längsachse verdreht und seitlich ausgelenkt werden, so daß sie mit dem Tragarm des zweiten Tragkopfes außer Eingriff kommt, um sie dann axial vom Tragarm des ersten Tragkopfes abzuziehen. Sowohl für die Montage als auch für die Demontage benötigt man bei relativ kurzen Sammelrinnen nur eine Hand. Auch bei längeren Sammelrinnen kommt man mit nur einer Person für die Montage und Demontage aus. Die Ausbildung der Sammelrinne mit jeweils einer Lasche nur im ersten und dritten Endabschnitt hat den Vorteil, daß nicht darauf geachtet zu werden braucht, an welchem Ende die Sammelrinne bei der Montage oder Demontage erfaßt werden muß. Wenn die Sammelrinne nicht nur im ersten und dritten, sondern auch im zweiten Endabschnitt mit einer Lasche versehen ist, wird auch bei größerer Länge der Sammelrinne an ihrem zweiten Ende eine Eigenverdrehung unter dem Gewicht des von der Sammelrinne aufgefangenen Kondensats vermieden.
  • Vorzugsweise ist die erste Lasche wenigstens bis zum zweiten Endabschnitt und die dritte Lasche bis zum vierten Endabschnitt verlängert. Dies ergibt eine höhere Steifigkeit der Sammelrinne gegenüber einer Durchbiegung unter dem Gewicht des Kondensats.
  • Eine besonders hohe Steifigkeit ergibt sich, wenn die erste Lasche bis zum zweiten Ende der Sammelrinne verlängert ist.
  • Eine Sammelrinne für eine Lüftungseinrichtung, bei der die Tragarme nach oben abgewinkelte Seitenwände aufweisen, ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß ein über die angrenzende Seitenwand des betreffenden Tragarms hinausragender Abschnitt der ersten und dritten Lasche zum Boden der Sammelrinne hin abgewinkelt ist. Diese Ausbildung erhöht die Sicherheit des bei der Montage oder Demontage nicht zu verdrehenden Sammelrinnenendes gegen eine Verdrehung.
  • Sodann kann dafür gesorgt sein, daß die Sammelrinnen an jedem Ende eine Stirnwand aufweisen, daß der obere Rand der ersten Stirnwand am ersten Ende der Sammelrinne von der den vierten Endabschnitt aufweisenden Seitenwand der Sammelrinne aus, an der Unterseite des das erste Ende der Sammelrinne tragenden Tragarms beginnend, zur anderen Seitenwand der Sammelrinne hin abfällt und daß der obere Rand der zweiten Stirnwand von der Unterseite des das zweite Ende der Sammelrinne tragenden Tragarms gegensinnig zum oberen Rand der ersten Stirnwand und in gleichem Maße wie dieser Rand abfällt. Bei dieser Ausbildung wird das zweite Ende der Sammelrinne bei einer Verdrehung des ersten Endes zum einen durch die Lasche des dritten Endabschnitts abschnitts und zum anderen durch die dem dritten diametral gegenüberliegende Unterkante des das zweite Ende tragenden Tragarms, die am oberen Rand der zweiten Stirnwand anliegt, gegen eine Verdrehung abgestützt. Darüber hinaus ist ein höherer Füllstand in der Sammelrinne - maximal bis zur tiefsten Stelle des oberen Stirnwandrandes - möglich als bei in der unverdrehten Lage der Sammelrinne horizontalem oberen Rand der Stirnwände.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachstehend anhand von Zeichnungen bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Großküche mit einer Lüftungseinrichtung in Form einer Lüftungsdecke, die eine erfindungsgemäße Sammelrinne an Tragarmen aufweist,
    • Fig. 2 einen Teil der Lüftungsdecke nach Fig. 1 teilweise im Querschnitt,
    • Fig. 3 den Teil der Lüftungskassette nach Fig. 2 in Unteransicht,
    • Fig. 4 einen Ausschnitt der Lüftungsdecke nach Fig. 1 im Bereich eines Tragkopfes, vom einen Ende einer Sammelrinne aus gesehen,
    • Fig. 5 den Schnitt V-V der Fig. 4,
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Sammelrinne,
    • Fig. 7 den Schnitt VII-VII der Fig. 8,
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Sammelrinne, die an ihren Enden jeweils von einem Tragarm zweier Tragköpfe getragen wird,
    • Fig. 9 den Schnitt IX-IX der Fig. 8,
    • Fig. 10 den Schnitt X-X der Fig. 11,
    • Fig. 11 eine der Draufsicht nach Fig. 8 entsprechende Draufsicht einer erfindungsgemäßen Sammelrinne am Tragarm in einer um ihre Längsachse verdrehten Lage,
    • Fig. 12 den Schnitt XII-XII der Fig. 11,
    • die Fig. 13 bis 15 perspektivische Ansichten verschiedener erfindungsgemäßer Sammelrinnen und die
    • Fig. 16 bis 20 Endansichten weiterer Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Sammelrinnen am Tragarm.
  • Die Großküche nach Fig. 1 enthält eine von der Raumdecke abgehängte Lüftungseinrichtung in Form einer Lüftungsdecke 1. Die Lüftungsdecke 1 enthält nach oben gewölbte doppelwandige Kassetten 2, die nebeneinander angeordnet sind. Ein Abluftkanal 3 oberhalb der Lüftungsdecke saugt durch Löcher 4 (Fig. 2 und 4) mit nach innen umgebogenen Rändern in den Innenwänden 5 und Außenwänden 6 der Kassetten 2 Luft aus dem Küchenraum an. Dabei kann in der Luft enthaltener Dampf an den metallischen Wänden 5 und 6 kondensieren und das Kondensat in nach oben offene Sammelrinnen 7a abfließen, in die sich die Ränder der Kassetten 2 erstrecken (vgl. insbesondere Fig. 2 und 4). Die Kassetten 2 stützen sich mit ihren Eckbereichen, siehe insbesondere Fig. 5, auf horizontalen Tragarmen 8 kreuzförmiger Tragköpfe 9 ab, die über Stangen 10 (siehe Fig. 2, 4 und 5) an der Küchendecke aufgehängt sind. Die Tragarme 8 und Tragköpfe 9 haben nach oben abgewinkelte Seitenwände 8a, zwischen denen das Kondensat ebenfalls in die Sammelrinne 7a abfließen kann.
  • Der eine Längsrand jeder Sammelrinne 7a hat am ersten Ende der Sammelrinne 7a einen ersten Endabschnitt 11 und am zweiten Ende der Sammelrinne 7a einen zweiten Endabschnitt 12. Der andere Längsrand der Sammelrinne 7a hat am zweiten Ende der Sammelrinne 7a einen dritten Endabschnitt 13 und am ersten Ende der Sammelrinne 7a einen vierten Endabschnitt 14. Wie insbesondere die Fig. 6 und 8 zeigen, ist der erste Endabschnitt 11 und der dritte Endabschnitt 13 jeweils mit einer in Richtung zum jeweils gegenüberliegenden Längsrand der Sammelrinne 7a ragenden Lasche 15 bzw. 16 versehen. Die Laschen 15, 16 übergreifen jeweils einen Rand der jeweils ein Ende der Sammelrinnen 7a tragenden Tragarme 8. Die in Richtung zum jeweils gegenüberliegenden Längsrand der Sammelrinnen 7a gemessene Länge wenigstens der ersten Lasche 15 sowie der Torsions- und Biegewiderstand jeder Sammelrinne 7a sind so bemessen, daß die Sammelrinne 7a um ein vorbestimmtes Mindestmaß, entsprechend der Höhe der Längsränder der Sammelrinne 7a über der Unterseite der Tragarme 8, um ihre Längsachse verdrehbar und das erste Ende der Sammelrinne relativ zu ihrem zweiten Ende wenigstens um den Betrag jener Länge der ersten Lasche 15 durch Verschieben der Sammelrinne 7a horizontal auslenkbar ist. Sodann hat die Sammelrinne 7a an jedem Ende eine Stirnwand 17 bzw. 18. Der obere Rand 17a der ersten Stirnwand 17 am ersten Ende der Sammelrinne 7a fällt von der den vierten Endabschnitt 14 aufweisenden Seitenwand (vgl. insbesondere Fig. 6) der Sammelrinne 7a aus, an der Unterseite des das erste Ende der Sammelrinne 7a tragenden Tragarms 8 beginnend, zur anderen Seitenwand der Sammelrinne 7a hin ab. Der obere Rand 18a der zweiten Stirnwand 18 fällt von der Unterseite des das zweite Ende der Sammelrinne 7a tragenden Tragarms 8 gegensinnig zum oberen Rand 17a der ersten Stirnwand 17 und in gleichem Maße wie dieser Rand 17a ab.
  • Nachstehend wird die Montage und Demontage einer Sammelrinne 7a anhand der Fig. 7 bis 12 näher beschrieben.
  • Zunächst sei angenommen, daß die Sammelrinne 7a bereits montiert worden ist, wobei sie die in den Fig. 7 bis 9 dargestellte Lage einnimmt, in der sie sich mit dem einen Ende auf einem Tragarm 8 eines ersten Tragkopfes 9 und mit dem anderen Ende auf dem Tragarm 8 eines zweiten Tragkopfes 9 abstützt. Um die Sammelrinne 7a zu demontieren, wird sie an der Unterseite ihres einen Endes, z.B. dem die Stirnwand 17 aufweisenden Ende, gefaßt und in Richtung des in Fig. 12 dargestellten Pfeils 19 so weit gedreht, bis der laschenfreie vierte Endabschnitt 14 tiefer als die Unterseite des Tragarms 8 liegt, wie es in Fig. 12 dargestellt ist. Hierbei behält das die Stirnwand 18 aufweisende zweite Ende der Sammelrinne 7a seine Lage auf dem Tragarm 8 bei, wie es in den Fig. 10 bis 11 dargestellt ist. In der Lage nach den Fig. 10 bis 12 wird die Sammelrinne 7a dann am ersten Ende solange in Richtung der die Lasche 15 aufweisenden Seitenwand der Sammelrinne 7a, d.h. nach links in Fig. 12, geschoben, bis die Lasche 15 den Tragarm 8 bzw. dessen Seitenwand 8a nicht mehr übergreift. Danach wird die Sammelrinne 7a am ersten Ende etwas nach unten abgesenkt, bis die Lasche 15 etwas tiefer als der zugehörige Tragarm 8 liegt. Anschließend wird das erste Ende der Sammelrinne 7a seitlich so weit ausgelenkt, daß sie an dem angrenzenden Tragkopf 9 vorbei axial von dem ihr zweites Ende tragenden Tragarm 8 abgezogen werden kann.
  • Die Montage erfolgt analog in umgekehrter Weise.
  • Sowohl bei der Montage als auch bei der Demontage stützt sich das jeweils ortsfeste Ende, im Beispiel das die Stirnwand 18 aufweisende Ende der Sammelrinne 7a mit dem oberen Ende der Stirnwand, hier der Stirnwand 18, an der Unterseite des betreffenden Tragarms 8 ab, wobei der Stützpunkt den Drehpunkt der Sammelrinne 7a bildet. Da sich die oberen Enden der Ränder 17a und 18a der Stirnwände 17 und 18 in der montierten Lage (vgl. insbesondere Fig. 7 und 9) jeweils an der Unterseite eines der Tragarme 8 abstützen, wird auf diese Weise gleichzeitig verhindert, daß die Sammelrinne 7a in der montierten Lage nach den Fig. 7 bis 9 unabsichtlich nach oben gedrückt werden kann. Darüber hinaus ist durch den abfallenden Verlauf der oberen Ränder 17a und 18a ein höherer Füllstand des Kondensats in der Sammelrinne möglich als im Falle einer Ausbildung der Sammelrinne 7i gemäß Fig. 20, bei der die Stirnwände 17' einen horizontalen oberen Rand aufweisen, da die oberen Ränder der Stirnwände zumindest an ihrem einen Ende einen vertikalen Abstand von der Unterseite der Tragarme 8 aufweisen müssen, um ein Verdrehen der Sammelrinne zu ermöglichen. Während bei der Ausführung nach Fig. 20 die Sammelrinne 7i nicht bis zum oberen Rand der Stirnwände 17' gefüllt werden kann, um ein Überlaufen bei der Verdrehung der Sammelrinne 7i zu vermeiden, kann bei den übrigen Ausführungsbeispielen die Sammelrinne bis zum tiefsten Punkt des oberen Randes 17a bzw. 18a gefüllt werden, da der obere Rand an dem jeweils verdrehten Ende der Sammelrinne maximal bis in die horizontale Lage verdreht wird, wie es in Fig. 12 für den Rand 17a dargestellt ist.
  • Grundsätzlich ist jedoch eine Ausbildung der Sammelrinne 7i mit horizontalem oberen Rand der Stirnwände 17' gemäß Fig. 20 möglich, nur daß die Sammelrinne dann gegebenenfalls häufiger geleert werden muß.
  • Da die Sammelrinne bei der Montage oder Demontage nur an einem Ende angefaßt zu werden braucht, kann sie einhändig gehandhabt werden, wobei auch bei längeren Sammelrinnen, die nicht an beiden Enden von einer Person erfaßt werden können, zur Montage oder Demontage eine Person ausreicht.
  • Die Sammelrinne 7b nach Fig. 13 unterscheidet sich von der Sammelrinne 7a nur dadurch, daß sie auch im zweiten Endabschnitt 12 des oberen Randes der einen Seitenwand eine Lasche 20 aufweist, die ebenso wie die Lasche 16 ausgebildet ist. Bei der Sammelrinne 7b muß zwar, im Gegensatz zu der Sammelrinne 7a, darauf geachtet werden, daß bei der Montage oder Demontage das richtige Ende, hier also das die Stirnwand 17 aufweisende Ende, an dem im vierten Endabschnitt 14 keine Lasche vorgesehen ist, verdreht wird. Doch bietet die Sammelrinne 7b bei größerer Länge eine höhere Sicherheit gegen eine Eigenverdrehung unter der Last des Kondensats.
  • Die Sammelrinne 7c nach Fig. 14 unterscheidet sich von der Sammelrinne 7a zum einen dadurch, daß ihr Boden nicht - wie bei der Sammelrinne 7a - nach unten gewölbt, sondern eben ist, und zum anderen dadurch, daß sich an die Lasche 15 eine bis zum zweiten Endabschnitt 12 reichende Verlängerung 21 und an die Lasche 16 im dritten Endabschnitt 13 eine bis zum Endabschnitt 14 reichende Verlängerung 22 anschließt. Auch diese Sammelrinne 7c bietet eine höhere Festigkeit nicht nur gegenüber einer Verdrehung, sondern auch gegenüber einer Durchbiegung unter der Last des Kondensats.
  • Die Sammelrinne 7d nach Fig. 15 unterscheidet sich von der nach Fig. 14 lediglich dadurch, daß nicht nur die Verlängerung 21 gemäß Fig. 14, sondern auch die Lasche 20 vorgesehen ist, so daß die Lasche 15 bis zum anderen Ende der Sammelrinne 7d verlängert ist. Die Sammelrinne 7d bietet daher die Vorteile beider Sammelrinnen 7b und 7c.
  • Die Sammelrinne 7e nach Fig. 16 unterscheidet sich von der Sammelrinne 7a lediglich dadurch, daß sie einen rechteckigen Querschnitt hat.
  • Bei der Sammelrinne 7f nach Fig. 17 bzw. der Sammelrinne 7g nach Fig. 18 haben die Laschen 15 und 16 jeweils einen über die angrenzende Seitenwand 8a bzw. 8b hinausragenden Abschnitt 15a und 16a bzw. 15b und 16b, wobei die Seitenwände 8a der Tragarme 8 und die Abschnitte 15a, 16a in Fig. 17 jeweils im rechten Winkel und in Fig. 18 die Seitenwände 8b und Abschnitte 15b, 16b im Winkel zwischen 10° und 60° zur Horizontalen abgewinkelt sind. Sowohl bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 17 als auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 18 haben die abgewinkelten Abschnitte 15a, 16a bzw. 15b, 16b den Vorteil, daß das jeweils ortsfeste Ende der Sammelrinne 7f bzw. 7g bei der Verdrehung der Sammelrinne seine Lage mit höherer Sicherheit beibehält.
  • Die Sammelrinne 7h nach Fig. 19 unterscheidet sich von der nach Fig. 16 lediglich dadurch, daß der untere Teil der Sammelrinne 7h einen etwa trapezförmigen Querschnitt aufweist, ohne daß die Sammelrinne 7h insgesamt tiefer als die Sammelrinne 7e ist. Die Sammelrinne 7h hat daher ein höheres Fassungsvermögen.
  • Die Sammelrinne 7i nach Fig. 20 unterscheidet sich von der nach Fig. 16 lediglich dadurch, daß der obere Rand der Stirnwände 17' horizontal und nicht schräg verläuft.

Claims (5)

  1. Sammelrinne an Tragarmen (8) für eine Lüftungseinrichtung mit Kondensatanfall, wobei die Lüftungseinrichtung wenigstens eine der Kondensatbildung dienende, gewölbte Kassette (2) und hängende Tragköpfe (9) mit im Einbauzustand horizontalen Tragarmen (8) aufweist, die Ränder der Kassette (2) jeweils in eine Sammelrinne (7a - 7i) ragen und sich auf den sich jeweils in Längsrichtung einer der Sammelrinnen (7a - 7i) erstreckenden Tragarmen (8) abstützen, der eine Längsrand der zwei sich gegenüberliegende Enden aufweisenden Sammelrinne am ersten Sammelrinnenende einen ersten Endabschnitt (11) und am zweiten Sammelrinnenende einen zweiten Endabschnitt (12) aufweist und der andere Längsrand der Sammelrinne am zweiten Sammelrinnenende einen dritten Endabschnitt (13) und am ersten Sammelrinnenende einen vierten Endabschnitt (14) aufweist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der erste (11) und dritte (13), höchstens auch der zweite (12) Endabschnitt mit einer zum jeweils gegenüberliegenden Längsrand der Sammelrinne (7a - 7i) ragenden Lasche (15; 16; 20) versehen ist, daß die Laschen (15, 16. 20) jeweils einen Längsrand eines Tragarms (8) übergreifen können und daß die in Richtung zum jeweils gegenüberliegenden Längsrand der Sammelrinne (7a - 7i) gemessene Länge wenigstens der Lasche (15) im ersten Endabschnitt (11) sowie der Torsions und Biegewiderstand der Sammelrinne (7a - 7i) so bemessen sind, daß die Sammelrinne um ein vorbestimmtes Mindestmaß, entsprechend der Höhe der Längsränder der Sammelrinne über der Unterseite der Tragarme, um ihre Längsachse verdrehbar und das erste Ende der Sammelrinne relativ zu ihrem zweiten Ende wenigstens um den Betrag jener Länge der ersten Lasche (15) im ersten Endabschnitt (11) durch Verschieben der Sammelrinne horizontal auslenkbar ist.
  2. Sammelrinne an Tragarmen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Lasche (15) wenigstens bis zum zweiten Endabschnitt (12) und die dritte Lasche (16) bis zum vierten Endabschnitt (14) verlängert ist.
  3. Sammelrinne an Tragarmen nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Lasche (15) bis zum zweiten Ende der Sammelrinne (7d) verlängert ist.
  4. Sammelrinne an Tragarmen nach Anspruch 1 für eine Lüftungseinrichtung, bei der die Tragarme (8) nach oben abgewinkelte Seitenwände (8a; 8b) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein über die angrenzende Seitenwand (8a; 8b) des betreffenden Tragarms (8) hinausragender Abschnitt (15a, 15b; 16a, 16b) der ersten und dritten Lasche (15; 16) zum Boden der Sammelrinne (7f; 7g) hin abgewinkelt ist.
  5. Sammelrinne an Tragarmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sammelrinnen (7a - 7h) an jedem Ende eine Stirnwand (17; 18) aufweisen, daß der obere Rand (17a) der ersten Stirnwand (17) am ersten Ende der Sammelrinne von der den vierten Endabschnitt (14) aufweisenden Seitenwand der Sammelrinne aus, an der Unterseite des das erste Ende der Sammelrinne tragenden Tragarms (8) beginnend, zur anderen Seitenwand der Sammelrinne hin abfällt und daß der obere Rand (18a) der zweiten Stirnwand (18) von der Unterseite des das zweite Ende der Sammelrinne tragenden Tragarms (8) gegensinnig zum oberen Rand (17a) der ersten Stirnwand (17) und in gleichem Maße wie dieser Rand (17a) abfällt.
EP93113873A 1992-09-05 1993-08-31 Sammelrinne für eine Lüftungseinrichtung mit Kondensatanfall Expired - Lifetime EP0587012B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229708A DE4229708C1 (de) 1992-09-05 1992-09-05 Sammelrinne für eine Lüftungseinrichtung mit Kondensatanfall
DE4229708 1992-09-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0587012A1 EP0587012A1 (de) 1994-03-16
EP0587012B1 true EP0587012B1 (de) 1997-03-05

Family

ID=6467318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93113873A Expired - Lifetime EP0587012B1 (de) 1992-09-05 1993-08-31 Sammelrinne für eine Lüftungseinrichtung mit Kondensatanfall

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0587012B1 (de)
AT (1) ATE149607T1 (de)
DE (2) DE4229708C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9400562A (nl) * 1994-04-08 1995-11-01 Hendrikus Joseph Vianen Ventilatieplafond met geintegreerde luchtfiltereenheden.
DE19509917C1 (de) * 1995-03-18 1996-06-20 Gif Ges Ingenieurprojekte Vorrichtung zum Abscheiden von Kondensat mit Abscheiderelementen
GB2407590B (en) * 2003-11-01 2007-03-07 Trevor James Carter A ventilated ceiling or canopy
DE102006060497A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube mit einem Gehäuse, einem Filter und einer unterhalb des Filters an dem Gehäuse angeordneten Sammelrinne

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT349183B (de) * 1976-04-05 1979-03-26 Emig Siegfried Unterdecke
DE2949235A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Johann 4630 Bochum Oleszak Lueftungsdecke
US4485605A (en) * 1981-02-06 1984-12-04 Donn Incorporated Suspension ceiling grid with removable grid members
DE3509185C2 (de) * 1985-03-14 1987-03-26 GIF Gesellschaft für Ingenieurprojekte Freiburg mbH, 7800 Freiburg Unterdecke
GB2182078B (en) * 1985-10-24 1988-10-05 Phoenix Rollformed Sections Li Suspended ceilings
US4848054A (en) * 1988-02-26 1989-07-18 Blitzer Jacob H Miniature ceiling beam T-bar cover cap

Also Published As

Publication number Publication date
EP0587012A1 (de) 1994-03-16
ATE149607T1 (de) 1997-03-15
DE4229708C1 (de) 1994-04-07
DE59305577D1 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087647A1 (de) Kombinations-Eindeckrahmen für nebeneinander einzubauende Dachfenster
AT409069B (de) Schubladenzarge
EP0587012B1 (de) Sammelrinne für eine Lüftungseinrichtung mit Kondensatanfall
AT410164B (de) Schubladenführung
CH677029A5 (de)
DE3424375C2 (de) Aufhängevorrichtung für Wandplatten mit einer an einer Wand befestigbaren Querleiste und daran eingehängten, die Wandplatten tragenden Haken
DE3740563C2 (de)
AT398107B (de) Schwimmbad-überdachung
DE8510615U1 (de) Dunstabzugshaube
EP0338462A2 (de) Verbindungseinrichtung von einem Bordbrett an einem Gerüststiel
EP0271075B1 (de) Anschlussprofil für Wand- und Deckenpaneele
EP0337461B1 (de) Firstentlüftungssystem
DE29607615U1 (de) Mehrplattenheizkörper
DE3207497C2 (de)
DE2655252C2 (de) Leuchte
DE102011003117A1 (de) Schiebetritt für ein Schienenfahrzeug
DE19709634C1 (de) Sicherungskonstruktion für den oberen Rand einer Umfriedung
DE29707969U1 (de) Verkleidung für einen Flachheizkörper
DE202004009672U1 (de) Durchsturz-Schutzgitter für Licht- und Rauchabzugskuppeln
DE3814579C2 (de) Firstdichtungssystem
DE9317582U1 (de) Dachrinne
EP0049433A2 (de) Rasterdecke
AT501871B1 (de) Breitstegdecke
DE8602798U1 (de) Sammelhalterung, insbesondere aus Kunststoff, für Kabel, Rohre o. dgl.
DE4419920A1 (de) Traufenlüftungsprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940908

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950706

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19970305

REF Corresponds to:

Ref document number: 149607

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970305

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305577

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970410

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010824

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010831

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030829

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040728

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080917

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302