EP1211035A2 - Schalungselement als verlorene Schalung und mit diesem versehenes Fertigteil - Google Patents

Schalungselement als verlorene Schalung und mit diesem versehenes Fertigteil Download PDF

Info

Publication number
EP1211035A2
EP1211035A2 EP01128732A EP01128732A EP1211035A2 EP 1211035 A2 EP1211035 A2 EP 1211035A2 EP 01128732 A EP01128732 A EP 01128732A EP 01128732 A EP01128732 A EP 01128732A EP 1211035 A2 EP1211035 A2 EP 1211035A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork element
formwork
anchor
outside
mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01128732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1211035A3 (de
Inventor
Thomas Frietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Publication of EP1211035A2 publication Critical patent/EP1211035A2/de
Publication of EP1211035A3 publication Critical patent/EP1211035A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/005Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects with anchoring or fastening elements for the shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon

Definitions

  • the invention relates to a formwork element as lost Formwork and a finished part provided with it, which for the production of building parts or buildings be used.
  • a shuttering element is known from DE 197 22 449 A1, which consists of a single strip-shaped, flat Joint bar is formed, which consists of a similar, thin-walled material.
  • the Joint lath is an essentially flat, thin-walled Element that is similar to a thin sheet of metal has a certain inherent rigidity.
  • This shuttering element can be penetrated by cross dowels, which are made of Steel bars are formed and with their longitudinal extension arranged transversely to the clamping plane of the shuttering element are.
  • the object of the invention is a formwork element To provide, which is the formwork of a Component relieved.
  • finished parts should also with an easier connection option to be provided.
  • the formwork element is designed as lost formwork and has a facing away from the material to be shuttered Outside and one of the material to be shuttered facing inside.
  • the formwork element has at least two essentially on its outer surface flat partial surface and is on the inside as a plate formed, the partial surfaces on one protruding on the outside over the plate are arranged. Is between the faces at least one indentation that acts as a mortar pocket or deepening. From the outside (3) to Inside extends at least one receptacle for an anchor, the recording in the area of the indentation or the recess is arranged.
  • the formwork element is inherently stable and can be from absorb the generated material. by virtue of the plate on the inside can also become one certain forces are absorbed that act on the Act on the edge of the formwork element. So that can Formwork element loads before the concrete hardens Take up perpendicular to the finished part.
  • the formwork element has the advantage that for insertion No special formwork is required for anchors is and that compared to conventional reinforcement connections to be dispensed with on a storage box can.
  • Prefabricated parts such as prefabricated walls and prefabricated ceilings produce.
  • the anchor and here in particular the anchor loop in any position can be arranged in the afterwards for installation certain location. This is possible because that Formwork element even in the manufacture of a finished part only needs to be supported against displacement.
  • the formwork element can advantageously be made of fiber concrete or consist of polymer concrete.
  • Such a formwork element also has the advantage that through the special shape of the mortar bag when using a filling compound that absorbs tensile forces on additional reinforcement in the area of the butt joint can be dispensed with altogether. Two finished parts of a building or part of a building then by a filler mass transferring tensile forces connect with each other.
  • a finished part with such Formwork element object of the invention the Prefabricated part designed as a wall part or as a ceiling part can be.
  • the formwork element can essentially over the entire width (thickness) of the finished part extend.
  • the object is also a building or parts of a building with a finished part.
  • Fig. 1 is a finished part 1 with one as lost Formwork formed formwork element 2 made of fiber concrete shown in cross section.
  • the formwork element 2 has an outer side facing away from the material 4 to be formed 3 and one facing the material 4 to be shuttered Inside 5 on.
  • the formwork element 2 is sufficiently stiff to withstand the filling the pressure occurring essentially without To withstand deformation.
  • the material is suitable here especially fiber concrete or polymer concrete.
  • the backfilling usually takes place in a precast plant, for what the formwork element arranged on a formwork table and for example using magnetic mounts or otherwise on this in the desired one spatial alignment is attached.
  • the formwork element 2 has on its outside 3 two substantially flat partial surfaces 6, 7, the on one each rising above the outside 3 Projection 92, 93 are arranged and a flat, flat Conclusion forms. Due to the partial areas 6, 7 can be a butt joint with another, not shown Precast are manufactured, which the usual requirements. The outside points to this of the formwork element is sufficiently rough Surface to ensure good adhesion of the mortar or to enable another casting compound.
  • the inside 5 of the formwork element 2 is with connecting elements 8 for producing the positive connection provided with the filling material.
  • These are the connecting elements 8 molded onto the formwork element 2 and made of the same material and at least form a groove 9, possibly with an undercut, behind which the material to be filled penetrates in a flowable state and fills the groove.
  • the formwork element 2 is at least one of the outside 3 to the inside 5 extending receptacle here in the form of an opening 10 for one not shown anchor available, here by a dashed line Line is indicated as the breakthrough 10 is not in the cutting plane.
  • the formwork element 2 is essentially a plate 90 formed with two partial surfaces 6, 7, between which essentially one that acts as a mortar pocket in the middle Groove 11 as an example of a depression or indentation is arranged.
  • the groove 11 tapers to the outside of the formwork element conical.
  • groove 11 can several indentations be provided by one another less deep groove are connected to the mortar by one Inversion into the next indentation flows in to let.
  • the groove 11 can also be wide and deep vary over the length of the formwork element to in in certain areas the indentations for receiving Anchoring and in other areas the flow channel for the To form mortar or the filling compound, as below in 2 shown.
  • the formwork element has such a thickness that in the opening guide surfaces for the anchor are formed.
  • the typical thickness or wall thickness of a Formwork element 2 made of fiber concrete lies in Range of plate 90 between 5 mm and 30 mm, where Usually widths of 50 mm to 800 mm are produced can be. The most common widths are in the range from 100 mm to 500 mm.
  • the length of a formwork element from fiber concrete is theoretically arbitrary, because that Formwork element preferably manufactured as an extruded part becomes. In practice, formwork elements delivered in standard lengths, about 3 m long, and then in Work cut to the lengths actually required.
  • the boundary surfaces a support bearing when the anchor is inserted for the anchor legs or, if necessary, for additional ones Adaptation elements.
  • the surfaces form the anchor leg and the boundary surfaces the opening 10 a sealing gap for the still flowable concrete, which prevents it from escaping becomes.
  • punched out or punched out can be different geometries can be realized, for example, a punching lead to conical or stepped guide surfaces. They are also star-shaped or polygonal Cross sections conceivable, can also be corrugated Direction of the central axis of the opening are generated. This allows the properties regarding the Adjust the bracket of the anchor legs.
  • guide surfaces lying outside the opening be provided for the anchor legs, for example in the form of additional ribs in the longitudinal direction, which, however, are not shown.
  • an attachment option can be on the outer surface for a holding device of the formwork element be provided on the formwork table, for example by intervening in an undercut having mortar pocket in which the holding device is pinched.
  • the projections 92, 93 for limiting the mortar pocket 11 each have a cavity 94, 95. Thereby the heat transfer of the formwork element becomes clear reduced.
  • edge surfaces 96 of the edges of the formwork element 2 and the formwork elements described above formed obliquely towards the partial surfaces 6, 7 his.
  • trained fillet 97 or the undercut plastering or filling is favored.
  • FIG. 2 is a schematic diagram of a formwork element with a groove in the mortar pocket 11 inserted rope anchor 21 shown by the Opening 10 is inserted through and with the anchor loop 22 protrudes over the partial surfaces 6, 7.
  • the anchor loop 22 can also be inserted into the groove 11 be used, for example for transport purposes. You can do this additional holding pieces can also be used, which fix the anchor loop in this position and which ones can be solved. These holding pieces can either be inserted into the opening 10 or in another Interact with the formwork element and the anchor.
  • armature 31 of a reinforcement is shown, the has two legs 32, 33, which through two openings 10.1, 10.2 are inserted.
  • Fig. 3 is opposite Fig. 2 shown rotated by 90 °, so that Breakthroughs 10.1, 10.2 actually in the longitudinal direction of the formwork element lie side by side. It is nevertheless possible, the breakthroughs also within the mortar pocket to be arranged perpendicular to the longitudinal direction.
  • FIG. 5 is another formwork element 50 with a flat outer surface shown without groove, which one Has opening 10 for receiving an anchor. Although no mortar pocket is formed here, this formwork element 50 with a mortar pocket having counterpart according to FIGS. 1 to 4 used as long as the dimensions of the anchor are taken into account become. Otherwise, this formwork element the other features of that shown in Figs. 1-3 Formwork element 2 have.
  • FIG. 6 is another formwork element 80 with a C-shaped cross section shown, the profile a groove 81 with undercuts to form a Has mortar pocket 82.
  • This seal 83, 84 can 85 after the manufacture of the finished part the formwork element 80 are attached and with the corresponding seals of the adjacent formwork element 86 interact or are directly concerned with this, for example on sub-areas 87, 88.
  • Openings are again used to hold an anchor 10 provided. Because of the undercut of the two formwork elements 80, 86 limited mortar pocket 82 can absorb tensile forces Filling compound inside the mortar pocket on one additional reinforcement in the area of the butt joint altogether also be waived. Two finished parts one Building or part of a building can then filling mass transferring with each other through the tensile forces connect.
  • FIG. 7a, 7b show that transverse to the longitudinal direction of the formwork element 100 in the mortar pocket forming Groove 104 additional wells and / or ridges 101 for absorbing transverse forces and / or thrust forces are provided.
  • the formwork element 100 can 10b, these elevations or depressions 102 also have on the inside, making a manufacture by pressing or punching the still not consolidated material of the formwork element can.
  • the formwork element can be used for both manufacturing a prefabricated wall as well as a prefabricated ceiling be used. To keep the formwork effort low hold, the formwork element extends substantially over the entire width (thickness) of the finished part, possibly with the help of additional sealing strips on its edges. Even if the formwork element slightly smaller than the wall to be made is when using seals or sealing strips leakage of flowable filling material prevented.
  • the formwork element can preferably be extruded a fiber concrete mix are produced, with others on the not yet cured strand shaping processes can be carried out, for example by embossing, punching or bending.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Ein Schalungselement (2) als verlorene Schalung, welches eine dem zu schalenden Material abgewandte Außenseite (3) und eine dem zu schalenden Material zugewandte Innenseite (5) aufweist, wobei das Schalungselement (2) an seiner Außenfläche mindestens zwei im wesentlichen ebene Teilfläche (6,7) aufweist und zur Innenseite als Platte ausgebildet ist, wobei die Teilflächen (6, 7) auf jeweils einem sich auf der Außenseite über die Platte erhebenden Vorsprung angeordnet sind und zwischen den Teilflächen (6, 7) mindestens eine als Mörteltasche wirkenden Einstülpung bzw. Vertiefung (11) ausgebildet ist, wobei mindestens eine sich von der Außenseite (3) zur Innenseite erstreckende Aufnahme (10) für einen Anker (21;31) vorhanden ist und wobei die Aufnahme (10) im Bereich der Einstülpung bzw. der Vertiefung (11) angeordnet ist, hat den Vorteil, dass für die Einbringung von Ankern keine gesonderte Schalung erforderlich ist und dass gegenüber herkömmlichen Bewehrungsanschlüssen auf einem Verwahrkasten verzichtet werden kann. Mit einem derartigen Schalungselement (2) lassen sich Fertigteile wie Fertigteilwände und Fertigteildecken herstellen. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Schalungselement als verlorene Schalung und ein damit versehenes Fertigteil, welche zur Herstellung von Gebäudeteilen bzw. Gebäuden verwendet werden.
Stand der Technik
Aus der DE 296 05 663 U1 ist eine verlorene Schalung bekannt, welche aus hochkant auf einer Unterlage aufsitzenden, stoßend verlegten Faserbetonplatten besteht. Die Faserbetonplatten sind untereinander durch Federn verbunden.
Aus der DE 94 21 987 U1 ist ein Schalungsteil aus faserverstärktem, feinkörnigen Material bekannt, welches die Sichtfläche eines Betonfertigteils bildet. In das Schalungsteil können Metallteile eingespritzt werden, zum Beispiel Gewindehülsen oder ein Teil zur Handhabung des Schalungsteils.
Aus der DE 197 22 449 A1 ist ein Abschalelement bekannt, welches aus einer einzigen streifenförmigen, ebenflächigen Fugenlatte ausgebildet ist, welche aus einem gleichartigen, dünnwandigen Material besteht. Die Fugenlatte ist ein im wesentlichen flächiges, dünnwandiges Element, das ähnlich wie ein dünnes Metallblech eine gewisse Eigensteifigkeit aufweist. Dieses Abschalelement kann von Querdübeln durchsetzt sein, welche aus Stahlstangen gebildet sind und mit ihrer Längserstreckung quer zur Aufspannebene des Abschalelementes angeordnet sind.
Aus der DE 298 11 713 U1 ist ein Bauelement mit einem Grundkörper aus Faserbeton bekannt, das für den Einsatz als verlorene Schalung bestimmt ist. In den Faserbeton ist ein zweischenkliger Metallbügel eongelegt.
Schließlich sind Bewehrungsanschlüsse bekannt, bei welchen eine Anschlussbewährung in einem aus Kunststoff oder Blech bestehenden Verwahrkasten untergebracht ist, wobei der Verwahrkasten in das Bauteil einbetoniert wird und anschließend entfernt wird. Bei der Stoßverbindung von zwei Stahlbeton-Fertigwänden wird dadurch eine Mörteltasche gebildet, welche nach dem Ausrichten der Fertigteile zueinander vergossen wird. Nachteilig ist hier, dass ein Verwahrkasten aus Kunststoff aus dem betonierten Bauteil entfernt werden muss und dass der Verwahrkasten zudem auf die tatsächliche Länge des Bauteils abgestimmt ist, da es sich um Standardmaße handelt. Darüber hinaus ist aufgrund der fehlenden Eigenstabilität des Verwahrkastens bei der Herstellung von Fertigteilen eine zusätzliche Schalung erforderlich, an welcher der Verwahrkasten befestigt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Schalungselement bereitzustellen, welches die Einschalung eines Bauteils erleichtert. Insbesondere sollen auch Fertigteile mit einer einfacher zu verwirklichenden Anschlussmöglichkeit bereitgestellt werden.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 beschriebene Schalungselement gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das Schalungselement ist als verlorene Schalung ausgeführt und weist eine dem zu schalenden Material abgewandte Außenseite und eine dem zu schalenden Material zugewandte Innenseite auf. Das Schalungselement weist an seiner Außenfläche mindestens zwei im wesentlichen ebene Teilfläche auf und ist zur Innenseite als Platte ausgebildet, wobei die Teilflächen auf jeweils einem sich auf der Außenseite über die Platte erhebenden Vorsprung angeordnet sind. Zwischen den Teilflächen ist mindestens eine als Mörteltasche wirkenden Einstülpung bzw. Vertiefung ausgebildet. Von der Außenseite (3) zur Innenseite erstreckt sich mindestens eine Aufnahme für einen Anker, wobei die Aufnahme im Bereich der Einstülpung bzw. der Vertiefung angeordnet ist.
Das Schalungselement ist eigenstabil und kann die vom aufgefüllten Material erzeugten Kräfte aufnehmen. Aufgrund der Platte an der Innenseite können auch zu einem gewissen Teil Kräfte aufgenommen werden, die auf die Kante des Schalungselements einwirken. Damit kann das Schalungselement bereits vor Erhärten des Betons Lasten senkrecht zum Fertigteil aufnehmen.
Das Schalungselement hat den Vorteil, dass für die Einbringung von Ankern keine gesonderte Schalung erforderlich ist und dass gegenüber herkömmlichen Bewehrungsanschlüssen auf einem Verwahrkasten verzichtet werden kann. Mit einem derartigen Schalungselement lassen sich Fertigteile wie Fertigteilwände und Fertigteildecken herstellen.
Da bei der Herstellung des Fertigteils keine zusätzliche Schalung verwendet werden muss, kann der Anker und hier insbesondere die Ankerschlaufe in beliebiger Lage angeordnet werden, so auch in der nachher für den Einbau bestimmten Lage. Dies ist deshalb möglich, weil das Schalungselement selbst bei der Herstellung eines Fertigteils nur gegen Verschieben abgestützt werden muss.
Das Schalungselement kann vorteilhafterweise aus Faserbeton oder aus Polymerbeton bestehen.
Ein derartiges Schalungselement hat weiterhin den Vorteil, dass durch die spezielle Form der Mörteltasche bei Verwendung einer Zugkräfte aufnehmenden Füllmasse auf eine zusätzliche Bewehrung im Bereich der Stoßverbindung insgesamt verzichtet werden kann. Zwei Fertigteile eines Gebäudes oder eines Gebäudeteils lassen sich dann durch eine Zugkräfte übertragende Füllmasse miteinander verbinden.
Darüber hinaus ist ein Fertigteil mit einem derartigen Schalungselement Gegenstand der Erfindung, wobei das Fertigteil als Wandteil oder als Deckenteil ausgebildet sein kann. Das Schalungselement kann sich dabei im wesentlichen über die gesamte Breite (Dicke) des Fertigteils erstrecken.
Weiterhin ist Gegenstand ein Gebäude oder Gebäudeteile mit einem Fertigteil.
Kurzbezeichnung der Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt die
Fig. 1
ein Fertigteil mit einem Schalungselement aus Faserbeton gemäß der Erfindung mit einer Mörteltasche im Querschnitt;
Fig. 2
eine Detailansicht einer Mörteltasche mit einem eingelegten Seilanker,
Fig. 3
eine Detailansicht einer Mörteltasche mit einem Anker einer Armierung,
Fig. 4
die Ausbildung der Mörteltasche bei einer Stoßverbindung von zwei Fertigteilen mit jeweils einem Schalungselement als Prinzipskizze,
Fig. 4a,b
Detailansichten der Ausbildungsmöglichkeit einer Mörteltasche,
Fig. 5
ein weiteres Schalungselement mit ebener Außenfläche,
Fig. 6
ein weiteres Schalungselement mit einem C-förmigen Querschnitt,
Fig. 7a,b
zusätzliche Verbindungselemente in einem Schnitt quer zur Längsrichtung des Schalungselements.
Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein Fertigteil 1 mit einem als verlorene Schalung ausgebildeten Schalungselement 2 aus Faserbeton im Querschnitt dargestellt. Das Schalungselement 2 weist eine dem zu schalenden Material 4 abgewandte Außenseite 3 und eine dem zu schalenden Material 4 zugewandte Innenseite 5 auf. Das Schalungselement 2 ist ausreichend steif ausgebildet, um dem beim Verfüllen der Schalung auftretenden Druck im wesentlichen ohne Verformung standzuhalten. Als Material eignet sich hier insbesondere Faserbeton oder Polymerbeton. Das Verfüllen erfolgt in der Regel in einem Fertigteilewerk, wozu das Schalungselement auf einem Schaltisch angeordnet und beispielsweise unter Verwendung von Magnethalterungen oder auf andere Weise an diesem in der gewünschten räumlichen Ausrichtung befestigt ist.
Das Schalungselement 2 weist an seiner Außenseite 3 zwei im wesentlichen ebene Teilflächen 6, 7 auf, die auf jeweils einem sich über die Außenseite 3 erhebenden Vorsprung 92, 93 angeordnet sind und einen ebenen, flächigen Abschluss bildet. Aufgrund der Teilflächen 6, 7 kann eine Stoßverbindung mit einem weiteren, nicht dargestellten Fertigteil hergestellt werden, welche den üblichen Anforderungen gerecht wird. Dazu weist die Außenseite des Schalungselements eine ausreichend raue Oberfläche auf, um eine gute Haftung des Mörtels oder einer anderen Vergussmasse zu ermöglichen.
Die Innenseite 5 des Schalungselements 2 ist mit Verbindungselementen 8 zur Herstellung des Formschlusses mit dem Füllmaterial versehen. Dazu die sind die Verbindungselemente 8 an das Schalungselement 2 angeformt und aus demselben Material hergestellt und bilden zumindest eine Nut 9 gegebenenfalls mit einer Hinterschneidung, hinter welche das zu verfüllende Material in fließfähigem Zustand dringt und die Nut ausfüllt.
In dem Schalungselement 2 ist mindestens eine sich von der Außenseite 3 zur Innenseite 5 erstreckende Aufnahme hier in Form einer Durchbrechung 10 für einen nicht dargestellten Anker vorhanden, die hier durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist, da die Durchbrechung 10 nicht in der Schnittebene liegt.
Das Schalungselement 2 ist im wesentlichen als Platte 90 mit zwei Teilflächen 6, 7 ausgebildet, zwischen welchen im wesentlichen mittig eine als Mörteltasche wirkende Nut 11 als Beispiel eine Vertiefung oder Einstülpung angeordnet ist. Die Nut 11 verjüngt sich zur Außenseite des Schalungselements hin konisch.
Anstelle der sich über die gesamte Länge des Schalungselements erstreckender Nut 11 können mehrere Einstülpungen vorgesehen sein, die untereinander durch eine weniger tiefe Nut verbunden sind, um den Mörtel von einer Einstülpung in die nächste Einstülpung fließen zu lassen. Die Nut 11 kann auch in ihrer Breite und Tiefe über die Länge des Schalungselements variieren, um in bestimmten Bereichen die Einstülpungen zur Aufnahme von Ankern und in anderen Bereichen den Fließkanal für den Mörtel bzw. die Füllmasse zu bilden, wie nachfolgend in den Fig. 2 gezeigt.
Das Schalungselement weist eine derartige Dicke auf, dass in der Durchbrechung Führungsflächen für den Anker gebildet sind. Die typische Dicke bzw. Wandstärke eines aus Faserbeton gefertigten Schalungselements 2 liegt im Bereich der Platte 90 zwischen 5 mm und 30 mm, wobei üblicherweise Breiten von 50 mm bis 800 mm hergestellt werden können. Die gängigsten Breiten liegen im Bereich von 100 mm bis 500 mm. Die Länge eines Schalungselements aus Faserbeton ist theoretisch beliebig, da das Schalungselement vorzugsweise als Strangpressteil hergestellt wird. In der Praxis werden Schalungselemente in Standardlängen, etwa 3 m lang, geliefert und dann im Werk auf die tatsächlich erforderlichen Längen abgelängt.
Aufgrund der nicht unwesentlichen Dicke bzw. Wandstärke des Schalungselements 2 bilden die Begrenzungsflächen der Durchbrechung bei eingelegtem Anker ein Stützlager für die Ankerschenkel oder gegebenenfalls für zusätzliche Adaptionselemente. Darüber hinaus bilden die Oberflächen der Ankerschenkel und die Begrenzungsflächen der Durchbrechung 10 einen Dichtspalt für den noch fließfähigen Beton, wodurch dieser am Austreten gehindert wird.
Da die Durchbrechungen bei der Herstellung des Schalungselements durch Strangpressen in noch nicht vollständig verfestigtem Zustand ausgestochen bzw. ausgestanzt werden können, können verschiedene Geometrien verwirklicht werden, beispielsweise kann eine Ausstanzung zu konischen oder abgestuften Führungsflächen führen. Darüber hinaus sind sternförmige oder vieleckige Querschnitte vorstellbar, auch kann eine Riffelung in Richtung der Mittelachse der Durchbrechung erzeugt werden. Damit lassen sich die Eigenschaften bezüglich der Halterung der Ankerschenkel anpassen.
Zusätzlich können im Bereich der Durchbrechung 10 weitere, außerhalb der Durchbrechung liegende Führungsflächen für die Ankerschenkel vorgesehen sein, beispielsweise in Form von zusätzlichen Rippen in Längsrichtung, die jedoch nicht dargestellt sind.
Darüber hinaus kann an der Außenfläche eine Befestigungsmöglichkeit für eine Haltevorrichtung des Schalungselement auf dem Schaltisch vorgesehen sein, beispielsweise durch Eingreifen in eine Hinterschneidungen aufweisende Mörteltasche, in die die Haltevorrichtung eingeklemmt wird.
Die Vorsprünge 92, 93 zur Begrenzung der Mörteltasche 11 weisen jeweils einen Hohlraum 94, 95 auf. Dadurch wird die Wärmeübertragung des Schalungselements deutlich verringert.
Die Randflächen 96 der Ränder des Schalungselements 2 und der vorstehend beschriebenen Schalungselemente können zu den Teilflächen 6, 7 hin schräg zulaufend ausgebildet sein. Durch die derart zwischen zwei Schalungselementen ausgebildete Hohlkehle 97 bzw. den Freistich wird ein Verputzen oder Verspachteln begünstigt.
In Fig. 2 ist eine Prinzipskizze eines Schalungselements mit einem in die die Mörteltasche bildende Nut 11 eingelegten Seilanker 21 dargestellt, der durch die Durchbrechung 10 hindurch gesteckt ist und mit der Ankerschlaufe 22 über die Teilflächen 6, 7 hervorsteht. Die Ankerschlaufe 22 kann auch in die Nut 11 eingelegt werden, beispielsweise zu Transportzwecken. Dazu können auch zusätzliche Haltestücke verwendet werden, welche die Ankerschlaufe in dieser Lage fixieren und welche gelöst werden können. Diese Haltestücke können entweder in die Durchbrechung 10 eingesetzt sein oder in anderer Weise mit dem Schalungselement und dem Anker zusammenwirken.
In Fig. 3 ist ein Anker 31 einer Armierung gezeigt, der zwei Schenkel 32, 33 aufweist, welche durch zwei Durchbrechungen 10.1, 10.2 gesteckt sind. Fig. 3 ist gegenüber Fig. 2 um 90° gedreht dargestellt, so dass die Durchbrechungen 10.1, 10.2 tatsächlich in Längsrichtung des Schalungselements nebeneinander liegen. Es ist gleichwohl möglich, die Durchbrechungen auch innerhalb der Mörteltasche senkrecht zur Längsrichtung anzuordnen.
In Fig. 4 ist die Ausbildung der Mörteltasche 40 bei einer Stoßverbindung von zwei Fertigteilen 41, 42 mit jeweils einem Schalungselement 43, 44 als Prinzipskizze dargestellt. Die sich gegenüberliegenden Teilflächen der Schalungselemente 43, 44 bilden Dichtflächen für die aufgrund der Nuten 45, 46 gebildeten Mörteltasche 40, sodass beim Verfüllen der Mörteltasche der Austritt von Mörtel weitgehend verhindert wird, solange die Fertigteile 41, 42 entsprechend zueinander ausgerichtet sind.
In den Fig. 4a, 4b ist die Nut 45 über die Länge des Schalungselements sowohl in der Tiefe als auch in der Weite verändert, so dass die Mörteltasche 40 durch den Verbindungskanal 47 befüllbar ist.
In Fig. 5 ist ein weiteres Schalungselement 50 mit einer ebenen Außenfläche ohne Nut gezeigt, welches eine Durchbrechung 10 zur Aufnahme eines Ankers aufweist. Obwohl hier keine Mörteltasche ausgebildet wird, kann dieses Schalungselement 50 mit einem eine Mörteltasche aufweisenden Gegenstück gemäß Fig. 1 bis 4 verwendet werden, solange die Dimensionen des Ankers berücksichtigt werden. Im übrigen kann dieses Schalungselement die anderen Merkmale des in den Fig. 1-3 dargestellten Schalungselements 2 aufweisen.
In Fig. 6 ist ein weiteres Schalungselement 80 mit einem C-förmigen Querschnitt dargestellt, wobei das Profil eine Nut 81 mit Hinterschneidungen zur Bildung einer Mörteltasche 82 aufweist. Um den Austritt vom Mörtel oder einem anderen Füllmaterial aus der Mörteltasche zu verhindern sind Dichtstreifen 83, 84 vorgesehen, die in beispielsweise in einer Nut des Schalungselements 80 so befestigt sind, dass sie mit dem benachbarten Schalungselement zusammenwirken. Diese Dichtung 83, 84 kann nach der Herstellung des Fertigteils 85 an das Schalungselement 80 angebracht werden und mit den entsprechenden Dichtungen des benachbarten Schalungselements 86 zusammenwirken oder direkt an diesem anliegen, beispielsweise auf den Teilflächen 87, 88.
Zur Aufnahme eines Ankers sind wiederum Durchbrechungen 10 vorgesehen. Aufgrund der Hinterschneidung der von den beiden Schalungselementen 80, 86 begrenzten Mörteltasche 82 kann bei Verwendung einer Zugkräfte aufnehmenden Füllmasse innerhalb der Mörteltasche auf eine zusätzliche Bewehrung im Bereich der Stoßverbindung insgesamt auch verzichtet werden. Zwei Fertigteile eines Gebäudes oder eines Gebäudeteils lassen sich dann durch die Zugkräfte übertragende Füllmasse miteinander verbinden.
In Fig. 7a, 7b ist gezeigt, dass quer zur Längsrichtung des Schalungselements 100 in der die Mörteltasche bildenden Nut 104 zusätzliche Vertiefungen und/oder Erhöhungen 101 zur Aufnahme von Querkräften und/oder Schubkräften vorgesehen sind. Das Schalungselement 100 kann gemäß Fig. 10b diese Erhöhungen oder Vertiefungen 102 auch auf der Innenseite aufweisen, so dass eine Herstellung durch Eindrücken oder Einstanzen des noch nicht verfestigten Materials der Schalungselements erfolgen kann.
Bei ausreichender Höhe des Schalungselements können auch mehrere Mörteltaschen nebeneinander oder zueinander versetzt angeordnet sein.
Das Schalungselement kann sowohl für die Herstellung einer Fertigteilwand als auch für eine Fertigteildecke verwendet werden. Um den Schalungsaufwand gering zu halten, erstreckt sich das Schalungselement im wesentlichen über die gesamte Breite (Dicke) des Fertigteils, eventuell unter Zuhilfenahme von zusätzlichen Dichtleisten an seinen Rändern. Selbst wenn das Schalungselement geringfügig kleiner als die herzustellende Wand ist, wird bei Verwendung von Dichtungen bzw. Dichtstreifen ein Durchlecken von fließfähigem Füllmaterial verhindert.
Das Schalungselement kann vorzugsweise durch Strangpressen einer Faserbetonmischung hergestellt werden, wobei an dem noch nicht ausgehärteten Strang weitere formgebende Prozesse durchgeführt werden könne, beispielsweise durch Prägen, Stanzen oder Biegen.
Insgesamt lässt sich feststellen, dass sich die Arbeitsabläufe durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Schalungselements wesentlich optimieren lassen, da keine Schalung verwendet wird. Das Element stellt den Abschluss der Fertigteils dar und verbleibt als verlorene Schalung im Fertigteil.

Claims (10)

  1. Schalungselement (2) als verlorene Schalung, aufweisend eine dem zu schalenden Material abgewandte Außenseite (3) und eine dem zu schalenden Material zugewandte Innenseite (5), wobei das Schalungselement (2) an seiner Außenfläche mindestens zwei im wesentlichen ebene Teilfläche (6,7) aufweist und zur Innenseite als Platte ausgebildet ist, wobei die Teilflächen (6, 7) auf jeweils einem sich auf der Außenseite über die Platte erhebenden Vorsprung angeordnet sind und zwischen den Teilflächen (6, 7) mindestens eine als Mörteltasche wirkenden Einstülpung bzw. Vertiefung (11) ausgebildet ist, wobei mindestens eine sich von der Außenseite (3) zur Innenseite erstreckende Aufnahme (10) für einen Anker (21;31) vorhanden ist und wobei die Aufnahme (10) im Bereich der Einstülpung bzw. der Vertiefung (11) angeordnet ist.
  2. Schalungselement (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Vorsprung mindestens ein in Längsrichtung verlaufender Hohlräume (94, 95) vorgesehen ist.
  3. Schalungselement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstülpung und/oder Vertiefung (11) eine Hinterschneidung aufweist.
  4. Schalungselement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (10) Führungsflächen für den Anker aufweist.
  5. Schalungselement (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Aufnahme (10) zusätzliche, außerhalb der Aufnahme liegende Führungsflächen für den Anker vorgesehen sind.
  6. Schalungselement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (5) mit Verbindungselementen (8) zur Herstellung des Formschlusses mit dem Füllmaterial (4) versehen ist.
  7. Schalungselement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite und die Innenseite durch einen Rand verbunden sind, wobei der Rand unter Ausbildung einer Hohlkehle (97) und/oder eines Freistichs in die Außenfläche (98) übergeht.
  8. Schalungselement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungselement aus Faserbeton oder aus Polymerbeton besteht.
  9. Fertigteil (1), gekennzeichnet durch ein Schalungselement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Gebäude oder Gebäudeteile mit einem Fertigteil (1) nach Anspruch 9.
EP01128732A 2000-12-01 2001-12-03 Schalungselement als verlorene Schalung und mit diesem versehenes Fertigteil Withdrawn EP1211035A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20020504U 2000-12-01
DE20020504U DE20020504U1 (de) 2000-12-01 2000-12-01 Schalungselement als verlorene Schalung und mit diesem versehenes Fertigteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1211035A2 true EP1211035A2 (de) 2002-06-05
EP1211035A3 EP1211035A3 (de) 2003-06-18

Family

ID=7949609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01128732A Withdrawn EP1211035A3 (de) 2000-12-01 2001-12-03 Schalungselement als verlorene Schalung und mit diesem versehenes Fertigteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1211035A3 (de)
DE (1) DE20020504U1 (de)
PL (1) PL350960A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002319U1 (de) * 2005-02-14 2005-05-12 Schöck Bauteile GmbH Abschalelement zum Herstellen von Betonfertigteilen
NL1030899C2 (nl) * 2006-01-11 2007-07-12 Alvon Bouwsystemen B V Bouwelement voorzien van een koppelingsorgaan, werkwijze voor het vervaardigen daarvan, koppelingsorgaan.
DE102008019847A1 (de) * 2008-04-19 2009-10-22 Universität Kassel Adapter für eine Klebverbindung zur Verbindung mit einem Bauwerk oder einem Teil eines Bauwerks
DE202009011357U1 (de) 2009-08-21 2011-01-13 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Dichtung für das Abdichten eines Vergusshohlraumes zwischen wenigstens zwei Bauteilen
DE102020113637A1 (de) * 2020-05-20 2021-11-25 Schöck Bauteile GmbH Verfahren zur liegenden Herstellung eines tragenden, vertikalen Betonfertigteils und tragendes, vertikales Betonfertigteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605663U1 (de) 1996-03-27 1997-07-24 Döllen, Heinz von, 58239 Schwerte Aus rechteckigen Faserbetonplatten bestehende verlorene Schalung
DE9421987U1 (de) 1994-06-29 1997-07-24 Rudolph Baustoffwerk GmbH, 88171 Weiler-Simmerberg Die Sichtfläche eines Betonfertigteils bildendes Schalungsteil
DE19722449A1 (de) 1997-05-28 1998-12-03 Rene P Schmid Abschalelement
DE29811713U1 (de) 1998-03-19 1998-12-24 Breul, Frank, 36151 Burghaun Bauelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1705248U (de) * 1954-06-18 1955-08-18 Karl Knollema Als bauelement verwendbare betonverschalung.
DE1816488B2 (de) * 1968-12-23 1971-12-02 Knapsack AG, 5033 Hürth-Knapsack Vorrichtung zum befestigen der ofenhaube an dem ofengefaess bei elektrothermischen oefen
DE8325086U1 (de) * 1983-09-01 1983-12-22 Bauer, Anton, 7107 Neckarsulm Kragplatte fuer bauwerke
DE19758238A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-29 Giulio Albanese Schalungssystem
DE29821784U1 (de) * 1998-12-07 1999-02-18 Tiletschke, Lothar, 32130 Enger Trennfugenelement als verlorene Schalung zwischen zwei Ortbetonplatten
DE29910227U1 (de) * 1999-06-11 1999-09-09 Lehnen Hans Guenter Rollschalungssystem als Dach-, Wand- und Fassadensystem mit dazugehöriger Klemmschiene

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9421987U1 (de) 1994-06-29 1997-07-24 Rudolph Baustoffwerk GmbH, 88171 Weiler-Simmerberg Die Sichtfläche eines Betonfertigteils bildendes Schalungsteil
DE29605663U1 (de) 1996-03-27 1997-07-24 Döllen, Heinz von, 58239 Schwerte Aus rechteckigen Faserbetonplatten bestehende verlorene Schalung
DE19722449A1 (de) 1997-05-28 1998-12-03 Rene P Schmid Abschalelement
DE29811713U1 (de) 1998-03-19 1998-12-24 Breul, Frank, 36151 Burghaun Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE20020504U1 (de) 2002-04-04
EP1211035A3 (de) 2003-06-18
PL350960A1 (en) 2002-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910090A1 (de) Dichtungsstreifen zum abdichten von stossfugen und kreuzungsstellen zwischen bauelementen
EP0103192A2 (de) Glasbaustein, Wandteil aus Glasbauelementen, und Verfahren zum Verlegen und Einbauen solcher Glasbauelemente
DE102008013206B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Betonfertigteilen und damit hergestelltes Bauwerk
DE102008029838A1 (de) Ankerschiene
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
DE102007005351A1 (de) Bauelement
AT402084B (de) Verlorenes schalungselement
DE19711813A1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP0751266B1 (de) Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein
DE19630841A1 (de) Fertigteil für den Aufbau einer Überlaufrinne eines Schwimmbeckens
DE102010012537A1 (de) Bewehrungsvorrichtung zur Herstellung eines Fertigbau-Teils
EP1211035A2 (de) Schalungselement als verlorene Schalung und mit diesem versehenes Fertigteil
DE9308688U1 (de) Schalungsstein
DE102005053342A1 (de) Schalung mit verlorenem Kantenprofil für Gusssäulen
CH681031A5 (de)
AT520407A1 (de) Schalungselement
DE102017101205A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmedämmung einer Massivwand eines Gebäudes
EP0670411B1 (de) Ziegel-Rolladenkasten
DE19816468A1 (de) Schalungssystem
DE19845250A1 (de) Bauelement zum Errichten einer Gebäudewand
EP1020584B1 (de) Stein, insbesondere Blockstein
EP3798377B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerks
DE1276316B (de) Fertigbalken zum UEberdecken von OEffnungen im Mauerwerk
DE860543C (de) Wandbauweise
DE102020111159A1 (de) Bauelement, ein solches Bauelement enthaltende Mauer, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Mauer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031219