AT402084B - Verlorenes schalungselement - Google Patents

Verlorenes schalungselement Download PDF

Info

Publication number
AT402084B
AT402084B AT108094A AT108094A AT402084B AT 402084 B AT402084 B AT 402084B AT 108094 A AT108094 A AT 108094A AT 108094 A AT108094 A AT 108094A AT 402084 B AT402084 B AT 402084B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork element
profile piece
element according
boundary walls
profile
Prior art date
Application number
AT108094A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA108094A (de
Original Assignee
Boesch Berndt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boesch Berndt filed Critical Boesch Berndt
Priority to AT108094A priority Critical patent/AT402084B/de
Priority to DE1995118777 priority patent/DE19518777C2/de
Priority to CH150995A priority patent/CH689516A5/de
Publication of ATA108094A publication Critical patent/ATA108094A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402084B publication Critical patent/AT402084B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/165Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with elongated load-supporting parts, cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8623Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers and at least one form leaf being monolithic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C2003/023Lintels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

AT 402 084 B
Die Erfindung betrifft ein verlorenes Schalungselement in Form eines rinnenartig nach oben hin offenen Profilstückes für den Einsatz beim oberen Abschluß von Gebäudeöffnungen. In der Regel werden bei dem oberen Abschluß von Gebäudeöffnungen sogenannte tragende Stürze eingesetzt, welche bereits vor dem Einsatz an der Baustelle mit einem bewehrten Betonträger ausgestattet sind. Es gibt auch bereits eine Vielzahl von Ausführungen für Rolladenkästen, welche einen nach unten hin offenen Kanal bilden und an deren oberen Abschluß eine tragende, eisenbewehrte Betonplatte aufweisen. Andere Ausführungen zeigen ein nach oben hin offenes Profilstück (FR-A-2669668 oder FR-A-2588905), welche aus einem mehrschichtigen Aufbau mit versteifenden Umhüllungen oder aber aus einem selbsttragenden Werkstoff gefertigt sind, wobei zum Teil gerade dadurch die Isolationswerte geringer sind.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein verlorenes Schalungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches erst vor Ort und Stelle mit dem tragenden Baumaterial gefüllt werden kann und mit diesem in optimaler Weise fest verbunden wird, um dadurch gerade im Bereich solcher tragender Elemente eine ausreichende Isolation gewährleisten.
Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß das Profilstück aus in sich steifem, jedoch nicht tragendem, wärmeisolierendem Material gebildet ist und zumindest an den inneren Begrenzungsflächen der vertikalen Begrenzungswände und/oder der horizontalen Begrenzungswände Stege bzw. Noppen und/oder Nuten bzw. Vertiefungen zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung mit dem einzufüllenden Baumaterial aufweist.
Es wird also ein nach oben hin offenes Profilstück geschaffen, in welches praktisch an Ort und Stelle der Betonsturz eingegossen werden kann. Für ein solches verlorenes Schalungselement bedarf es lediglich noch einer entsprechenden Abstützung nach unten hin, wobei beispielsweise durch einen Bügel oder dgl. sichergestellt werden kann, daß sich die vertikalen Begrenzungswände nicht nach außen verformen können. Es wird aber auf jeden Fall durch den Füllvorgang eine optimale Verbindung zwischen dem verlorenen Schalungselement und dem einzufüllenden Baumaterial hergestellt, wobei außerdem bereits die erforderliche Isolation gerade im Bereich von Tür- und Fensterstürzen von vorneherein gegeben ist, ohne daß zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen wären.
Es gibt bereits Rolladenkästen aus nichttragendem, wärmeisolierendem Material, welche jedoch stets nach Unten hin rinnenartig offen sind und welche immer an der Oberseite einen tragenden Betonabschluß aufweisen oder zumindest nach oben hin keinerlei weitere Schalungsfunktionen übernehmen.
Es ist daher gerade durch die vorliegende Erfindung gelungen, eine optimale Lösung für einen ganz besonderen Einsatzzweck zu schaffen.
Da das erfindungsgemäße verlorene Schalungselement nicht tragend ausgeführt ist, besteht auch erstmals die Möglichkeit, feste vorgegebene Längen solcher Profilstücke vorzufertigen, welche dann je nach Bedarf an Länge zwei- oder mehrfach aneinander gereiht angeordnet werden. Es wird daher weiters vorgeschlagen, daß an den stirnseitigen Enden des Profilstückes bei Aneinanderfügen mehrerer Profilstücke zueinander korrespondierend ausgebildete Nuten bzw. Federn vorgesehen sind. Es wird daher gerade im Stoßbereich zwischen aufeinanderfolgenden Profilstücken eine gegenseitige Halterung erzielt, wobei diese Verbindung mit Nuten und Federn auch zu einer Abdichtung beim nachfolgenden Einfüllen des Baumaterials beiträgt.
Es ist dabei besonders sinnvoll, wenn die Nuten und Federn an den Stirnseiten der vertikal verlaufenden Begrenzungswände des Profilstückes ausgebildet sind. Da das aus mehreren Profilstücken zusammengesetzte Schalungselement nach unten hin entsprechend abgestützt wird, bedarf es lediglich einer geordneten Ausrichtung der vertikalen Begrenzungswände.
Um zusätzlich auch noch verhindern zu können, daß aneinander angeschlossene Profilstücke zur Bildung eines Schalungselementes in deren Längsrichtung auseinander gezogen werden bzw. um eben ein entsprechend langes einheitliches Schalungselement zu bilden, wird vorgeschlagen, daß an den stirnseitigen Enden des Profilstückes bei Aneinanderfügen mehrerer Profilstücke formschlüssig ineinander greifende, schwalbenschwanzförmig ausgebildete Vorsprünge bzw. Ausnehmungen vorgesehen sind. Es können also die aufeinanderfolgenden Profilstücke sozusagen ineinander eingehängt werden.
Um die seitliche Haltefunktion der Nut- und Federverbindung nicht zu beeinträchtigen, wird vorgeschlagen, daß die schwalbenschwanzförmigen Vorsprünge bzw. Ausnehmungen an den Stirnseiten der horizontalen Begrenzungswände ausgebildet sind. Die horizontalen Begrenzungswände dienen also zur gegenseitigen formschlüssigen Verbindung in Längserstreckung des Schalungselementes gesehen und die Federn und Nuten bringen die quer zu den Profilstücken wirkende formschlüssige Verbindung.
Um gerade auch an den horizontalen Begrenzungswänden eine möglichst ausreichende Abdichtung zu erzielen, also möglichst wenig durchgehende Schlitze zu schaffen, entspricht die Dicke der Vorsprünge bzw. die Tiefe der Ausnehmungen nur einem Teil der Dicke der Begrenzungswände. 2
AT 402 084 B
In einer einfachsten Ausführungsform ist das Profilstück U-förmig rinnenartig ausgebildet. Eine solche Anordnung ist dann vorteilhaft, wenn keinerlei Anschlag beispielsweise für ein Fenster oder eine Tür oder keine Notwendigkeit zur Unterbringung von Rolläden oder Jalousien gegeben ist.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß das Profilstück von der äußeren Begrenzung her gesehen U-förmig mit zwei vertikalen Begrenzungswänden und einer unteren, horizontalen Begrenzungswand ausgeführt ist, wobei jedoch die Innenbegrenzungsfläche zumindest einer vertikalen Begrenzungswand abgestuft verläuft. Eine solche Möglichkeit wird beispielsweise dann vorgesehen, wenn nach innen hin eine immer gleichbleibende Ausführung erwünscht ist, da immer wieder die gleichen Bewehrungselemente eingesetzt werden, daß jedoch an der Außenseite keine zusätzlichen Ausnehmungen oder Nischen oder Anschläge benötigt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, daß zumindest eine vertikale Begrenzungswand aus zwei seitlich zueinander versetzten Begrenzungswänden gebildet ist, wobei eine diese beiden Begrenzungswände verbindende, horizontale Begrenzungswand vorgesehen ist, so daß die eine vertikale Begrenzungswand und die horizontale Begrenzungswand nach außen hin eine Ausnehmung bilden zur Aufnahme eines Rolladens oder einer Jalousie. Derartige konstruktive Varianten sind gerade durch die besondere Ausgestaltung des verlorenen Schalungselementes möglich geworden. Es kann damit jede Art von ganz speziell gewünschten Anschlagbereichen bzw. verschieden großen Ausnehmungen, Einbuchtungen oder dgl. geschaffen werden.
Damit nach dem Einfüllen und dem Erstarren des Baumaterials in das rinnenartige Profilstück eine ausreichende formschlüssige Verbindung gegeben ist, wird vorteilhaft vorgeschlagen, daß die Stege, Nuten, Einschnitte oder Noppen schwalbenschwanzförmig hinterschnitten ausgeführt sind.
Gerade durch die besondere Ausgestaltung des Schalungselementes bieten sich weitere vorteilhafte Ausgestaltungen an. Eine solche zusätzliche Ausgestaltung sieht vor, daß an den Innenbegrenzungsflächen der horizontalen Begrenzungswände quer zur Längserstreckung des Profilstückes verlaufende Abstützstege als Auflager für Bewehrungselemente ausgebildet sind. Es kann daher allein schon durch die besondere Ausbildung des Profilstückes selbst erreicht werden, daß die Bewehrungselemente in entsprechendem Abstand von der direkten Anlage an den Innenbegrenzungsflächen gehalten werden.
In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, wenn die Abstützstege im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet sind, um eben zu gewährleisten, daß die Bewehrungselemente praktisch vollflächig von dem einzufüllenden Baumaterial, also beispielsweise dem Beton, umgeben sind.
Zur weiteren Stabilisierung der Profilstücke beim Einfüllen des Baumaterials ist es zweckmäßig, wenn am oberen Abschluß der vertikalen Begrenzungswände jeweils an korrespondierenden Stellen Löcher zum Einführen der abgebogenen Enden eines U-förmigen Bügels ausgebildet sind. Es kann also in bestimmten Abständen gesehen auf die Länge des Schalungselementes, welches gegebenenfalls aus mehreren Profilstücken gebildet ist, solche Bügel eingesteckt werden, die eine wesentliche Stabilitätserhöhung des Schalungselementes mit sich bringen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, daß in den Begrenzungswänden des Profilstückes Bewehrungsstäbe oder -gitter integriert sind. Es wäre also auch möglich, das Profilstück selbst armiert auszuführen, so daß unter Umständen gänzlich auf eine seitliche Halterung beim Einfüllen des Baumaterials verzichtet werden könnte.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Schrägsicht eines Profilstückes; die Fig. 2 und 3 Draufsichten auf die beiden Enden des Profilstückes; Fig. 4 eine Schrägsicht des Profilstückes von der gegenüber Fig. 1 anderen Seite her gesehen, wobei hier eine zusätzliche Ausführungsvariante mit einem integrierten Bewehrungsgitter gezeigt wird; Fig. 5 einen Abschnitt eines in das Profilstück ersetzbaren Bewehrungselementes.
Das verlorene Schalungselement für den Einsatz beim oberen Abschluß von Gebäudeöffnungen wird aus einem oder aus mehreren in Längsrichtung aneinanderfügbaren Profilstücken 1 gebildet. Ein solches Profilstück ist aus einem in sich steifen, jedoch nicht tragenden, wärmeisolierenden Material gefertigt, also beispielsweise aus einem Polystyrolschaum oder entsprechend verdichteten Isolierungsmatten oder ähnlichen. Es wäre auch denkbar, in ein entsprechendes Schaummaterial zusätzliche Faserarmierungen einzubringen. Es wäre aber auch denkbar, solche Profilstücke beispielsweise aus einem extrem leichten Beton zu fertigen, welcher aus zerkleinertem, geschäumtem Material und Zement- bzw. Kleberzumengungen besteht.
Das Profilstück 1 ist rinnenartig ausgebildet und nach oben hin offen, um dadurch nach dem Versetzen an Ort und Stelle von oben her Baumaterial einfüllen zu können, also beispielsweise eine Bewehrung in Form eines vorgeformten Bewehrungsgitters 23 gemäß Fig. 5 und entsprechendem Beton. Natürlich kann an Stelle eines vorgefertigten Betongitters auch vorgesehen werden, einzelne Bewehrungsstäbe einzuset- 3
AT 402 084 B 2en.
Damit nach dem Einfüllen und Erstarren des Baumaterials eine ordnungsgemäße formschlüssige Verbindung mit dem Profilstück 1 erreicht wird, sind an den inneren Begrenzungsflächen der vertikalen Begrenzungswände 2, 3 und 4 Stege 7 oder Nuten 6 vorgesehen, in welche das einzufüllende Baumaterial eindringen kann. Anstelle von Stegen 7 oder Nuten 6 könnten auch entsprechende Noppen bzw. Vertiefungen vorgesehen werden. Vorteilhaft sind diese Stege 7 oder Nuten 6 jeweils nur an den inneren Begrenzungsflächen der vertikalen Begrenzungswände 2, 3, 4 angeordnet. Es wäre aber auch denkbar, zusätzlich solche Stege, Noppen, Nuten oder Vertiefungen an den horizontalen Begrenzungswänden 5 bzw. 22 vorzusehen. Eine vorteilhafte Ausbildung ist dabei dann gegeben, wenn diese Stege 7 oder Nuten 6 schwalbenschwanzförmig hinterschnitten ausgeführt sind, um dadurch eine noch bessere Verbindung zu bewirken.
An den stirnseitigen Enden des Profilstückes 1 sind zueinander korrespondierend ausgebildete Nuten 17, 18, 19 bzw. Federn 12, 13, 14 vorgesehen. Diese Ausbildung ist dann von Vorteil, wenn mehrere Profilstücke 1 zur Bildung eines entsprechend längeren Schalungselementes aneinandergefügt werden sollen. Diese Nuten 17, 18, 19 und Federn 12, 13, 14 sind im Querschnitt vorteilhaft trapezförmig ausgebildet, wobei jedoch auch jede andere Querschnittsform denkbar wäre. Da diese Nuten und Federn insbesondere zur Aufnahme von seitlich wirkenden Kräften beim Einfüllen des Baumaterials dienen und natürlich auch Abdichtungsfunktionen übernehmen, ist es in der Regel sinnvoll, diese Nuten 17, 18, 19 und Federn 12, 13, 14 lediglich an den Stirnseiten der vertikal verlaufenden Begrenzungswände 2, 3 und 4 des Profilstückes 1 vorzusehen. Es wäre aber auch hier denkbar, die horizontalen Begrenzungswände 5, 22 ebenso auszubilden.
Es zeigt sich jedoch, daß es vorteilhaft ist, wenn eben gerade an den Stirnseiten der horizontalen Begrenzungswände 5, 22 beim Aneinanderfügen mehrerer Profilstücke 1 formschlüssig ineinander greifende, schwalbenschwanzförmig ausgebildete Vorsprünge 15, 16 bzw. Ausnehmungen 10, 11 vorgesehen sind. Es ist dadurch eine Verriegelung aufeinanderfolgender Profilstücke 1 in Längsrichtung derselben gewährleistet. Es ist dann eben vorgesehen, daß diese Vorsprünge 15, 16 bzw. Ausnehmungen 10, 11 nur an den Stirnseiten der horizontalen Begrenzungswände 5, 22 ausgebildet sind. Damit gerade an den horizontalen Begrenzungswänden 5, 22 keine nach unten durchgehende Nuten geschaffen werden, ist es sinnvoll, wenn die Dicke der Vorsprünge 15, 16 bzw. die Tiefe der Ausnehmungen 10, 11 nur einem Teil der Dicke der Begrenzungswände 5, 22 entspricht. Es werden dadurch die durchgehenden Stoßstellen zwischen den Profilstücken 1 wesentlich verringert, so daß kaum mehr einzufüllendes Baumaterial, wie eben flüssiger Beton, nach unten entweichen kann.
Aus den Fig. 1 und 4 ist sehr deutlich die besondere Ausführungsvariante einer Querschnittsform des Profilstückes 1 ersichtlich. Es ist hier zumindest eine vertikalen Begrenzungswand aus zwei seitlich zueinander versetzten Begrenzungswänden 3 und 4 gebildet, wobei diese beiden Begrenzungswände 3 und 4 über eine horizontale Begrenzungswand 5 miteinander verbunden sind. Die vertikale Begrenzungswand 3 und die horizontale Begrenzungswand 5 bilden also nach außen hin eine Art Ausnehmung zur Aufnahme eines Rolladens oder einer Jalousie, wobei eine solche Ausnehmung auch dazu dienen könnte, beispielsweise einen Anschlagsteg für eine einzusetzende Tür bzw. ein einzusetzendes Fenster zu erhalten. Es ist somit ersichtlich, daß ganz verschiedene Querschnittsformen zur Anpassung an bestimmte Erfordernisse möglich sind, wenn die erfindungsgemäßen Maßnahmen eingesetzt werden.
Wenn in der Regel ein Profilstück gemäß der Ausbildung in Fig. 1 und Fig. 4 benötigt wird, wobei unter Umständen dann von außen her gesehen trotzdem eine ebene seitliche und untere Begrenzung erwünscht ist, dann kann auch der eine Ausnehmung bildende Bereich als Vollprofil zusätzlich aus dem Material des Profilstückes gefertigt werden oder aber es ist in diesem Bereich eine Art Hohlprofil vorgesehen, welches zusätzlich beispielsweise zur Führung von elektrischen Leitungen dienen könnte. Bei einer solchen Ausgestaltung ist also dann das Profilstück von der äußeren Begrenzung her gesehen U-förmig mit zwei vertikalen Begrenzungswänden 2, 4 und einer unteren, horizontalen Begrenzungswand 22 ausgeführt. Es ist dann lediglich die Innenbegrenzungsfläche zumindest einer vertikalen Begrenzungswand 4 abgestuft verlaufend ausgeführt. Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch möglich, das Profilstück einfach rinnenartig U-förmig auszubilden, wenn an der Unterseite oder an einer Seitenbegrenzung keinerlei Ausnehmungen oder Nischen zur Aufnahme irgend welcher Elemente benötigt werden. Als Auflager für Bewehrungselemente sind an der Innenbegrenzungsfläche der horizontalen Begrenzungswand 22 Abstützstege 20 vorgesehen, welche vorteilhaft im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet sind. Es kann dann in das Profilstück eine entsprechende Anzahl von Bewehrungsstäben oder ein vorbereitetes Bewehrungsgitter 23 gemäß Fig. 5 eingesetzt werden, ohne daß die Bewehrungsstäbe bzw. Gitterteile direkt auf den Innenflächen der Begrenzungswände aufliegen würden. Es wäre auch denkbar, zusätzlich solche Abstützstege 20 an den Innenbegrenzungen der horizontalen Begrenzungswand 5 vorzusehen. 4

Claims (14)

  1. AT 402 084 B Im Rahmen der Erfindung wäre es durchaus denkbar, das Profilstück noch weiter an verschiedene Einsatzmöglichkeiten anzupassen. Wenn unbedingt an der Unterseite eines Profilstückes eine über die ganze Wanddicke gehende Aufnahmemöglichkeit für einen Rolladen zu schaffen, wäre auch denkbar, das Profilstück im Querschnitt H-förmig auszubilden, so daß also ein nach oben und nach unten hin rinnenartig offenes Profilstück geschaffen würde. Es wäre aber auch möglich, lediglich einseitig eine vertikale Begrenzungswand über die untere horizontale Begrenzungswand 22 vorstehen zu lassen, um dadurch nach außen hin eine zusätzliche Isolierung in einem entsprechenden Bereich zu erzielen. Zur zusätzlichen Halterung beim Einfüllen von Baumaterial in das beispielsweise aus mehreren Profilstücken 1 gebildete verlorene Schalungselement können am oberen Abschluß der vertikalen Begrenzungswände 2, 4 jeweils an korrespondierenden Stellen Löcher 9 zum Einführen der abgebogenen Enden eines U-förmigen Bügels 8 ausgebildet sein. Diese Bügel 8 können nach dem Aushärten des eingefüllten Baumaterials wieder entfernt werden oder aber verbleiben in dieser Steilung als zusätzliche Armierung. Wie der Fig. 4 entnommen werden kann, ist auch bezüglich des Aufbaues und des besonderen Materials der Profilstücke 1 jede Variante möglich. Gerade bei der hier gezeigten Ausführung sind in den Begrenzungswänden 2, 3, 4, 5 und 22 Bewehrungsstäbe bzw. Bewehrungsgitter 21 integriert, um dadurch eine zusätzliche Versteifung des ansich nicht tragenden, wärmeisolierenden Materials zu erreichen. Patentansprüche 1. Verlorenes Schalungselement in Form eines rinnenartig nach oben hin offenen Profilstückes für den Einsatz beim oberen Abschluß von Gebäudeöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilstück (1) aus in sich steifem, jedoch nicht tragendem, wärmeisolierendem Material gebildet ist und zumindest an den inneren Begrenzungsflächen der vertikalen Begrenzungswände (2,3,4) und/oder der horizontalen Begrenzungswände (5,22) Stege (7) bzw. Noppen und/oder Nuten (6) bzw. Vertiefungen zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung mit dem einzufüllenden Baumaterial aufweist.
  2. 2. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den stirnseitigen Enden des Profilstückes (1) bei Aneinanderfügen mehrerer Profilstücke (1) zueinander korrespondierend ausgebildete Nuten (17,18,19) bzw. Federn (12,13,14) vorgesehen sind.
  3. 3. Schalungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (17,18,19) und Federn (12,13,14) an den Stirnseiten der vertikal verlaufenden Begrenzungswände (2,3,4) des Profilstückes (1) ausgebildet sind.
  4. 4. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den stirnseitigen Enden des Profilstückes (1) bei Aneinanderfügen mehrerer Profilstücke (1) formschlüssig ineinander greifende, schwalbenschwanzförmig ausgebildete Vorsprünge (15,16) bzw. Ausnehmungen (10,11) vorgesehen sind.
  5. 5. Schalungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schwalbenschwanzförmigen Vorsprünge (15,16) bzw. Ausnehmungen (10,11) an den Stirnseiten der horizontalen Begrenzungswände (5,22) ausgebildet sind.
  6. 6. Schalungselement nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Vorsprünge (15,16) bzw. die Tiefe der Ausnehmungen (10,11) nur einem Teil der Dicke der Begrenzungswände (2,3,4,5,22) entspricht.
  7. 7. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilstück (1) U-förmig rinnenartig ausgebildet ist.
  8. 8. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilstück (1) von der äußeren Begrenzung her gesehen U-förmig mit zwei vertikalen Begrenzungswänden (2,4) und einer unteren, horizontalen Begrenzungswand (22) ausgeführt ist, wobei jedoch die Innenbegrenzungsfläche zumindest einer vertikalen Begrenzungswand (4) abgestuft verläuft.
  9. 9. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine vertikale Begrenzungswand aus zwei seitlich zueinander versetzten Begrenzungswänden (3,4) gebildet ist, wobei eine diese beiden Begrenzungswände (3,4) verbindende, horizontale Begrenzungswand (5) 5 AT 402 084 B vorgesehen ist, so daß die eine vertikale Begrenzungswand (3) und die horizontale Begrenzungswand (5) nach außen hin eine Ausnehmung bilden zur Aufnahme eines Rolladens oder einer Jalousie.
  10. 10. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (7), Nuten (6), Einschnitte oder Noppen schwalbenschwanzförmig hinterschnitten ausgeführt sind.
  11. 11. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenbegrenzungsflächen der horizontalen Begrenzungswände (5,22) quer zur Längserstreckung des Profilstückes (1) verlaufende Abstützstege (20) als Auflager für Bewehrungselemente ausgebildet sind.
  12. 12. Schalungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützstege (20) im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet sind.
  13. 13. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Abschluß der vertikalen Begrenzungswände (2,4) jeweils an korrespondierenden Stellen Löcher (9) zum Einführen der abgebogenen Enden eines U-förmigen Bügels (8) ausgebildet sind.
  14. 14. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Begrenzungswänden (2,3,4,5,22) des Profilstückes (1) Bewehrungsstäbe oder -gitter (21) integriert sind. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 6
AT108094A 1994-05-26 1994-05-26 Verlorenes schalungselement AT402084B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108094A AT402084B (de) 1994-05-26 1994-05-26 Verlorenes schalungselement
DE1995118777 DE19518777C2 (de) 1994-05-26 1995-05-22 Verlorenes Schalungselement
CH150995A CH689516A5 (de) 1994-05-26 1995-05-22 Verlorenes Schalungselement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108094A AT402084B (de) 1994-05-26 1994-05-26 Verlorenes schalungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA108094A ATA108094A (de) 1996-06-15
AT402084B true AT402084B (de) 1997-01-27

Family

ID=3506159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108094A AT402084B (de) 1994-05-26 1994-05-26 Verlorenes schalungselement

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT402084B (de)
CH (1) CH689516A5 (de)
DE (1) DE19518777C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606172A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Gerhard Dr Rer Nat Weber Einrichtung und Verfahren zum Verkleiden im Betonbau
DE29605663U1 (de) * 1996-03-27 1997-07-24 Döllen, Heinz von, 58239 Schwerte Aus rechteckigen Faserbetonplatten bestehende verlorene Schalung
DE19706651A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Juergen John Schalungsteile- und Platten zusammensteckbar und fügbar, die gleiche Rastermaße, Bolzen- und Lochdurchmesser und an den Stoßkanten der Schenkel zueinander passende Verbindungsformen aufweisen
DE29803155U1 (de) 1998-02-23 1998-04-23 Betonwerk Theodor Pieper GmbH & Co. KG, 57392 Schmallenberg Schalhilfe
BE1013007A5 (nl) * 1998-08-28 2001-07-03 C S Bouw Balk.
EP1243712A3 (de) * 2001-03-23 2003-10-15 Moritz Menge Tragkonstruktion für Betonbauelemente
DE102005002219A1 (de) * 2005-01-16 2006-07-20 Diha Gmbh Fenstersturz, Unterputzdose und Führungsvorrichtung für ein Rolladensystem
CN100348816C (zh) * 2005-12-15 2007-11-14 杨秋利 模板及模板定位装置
FR2905130A1 (fr) * 2006-08-25 2008-02-29 Andre Loew Element de coffrage pour linteau
IT201700078670A1 (it) * 2017-07-13 2019-01-13 Pref Edi L S P A Architrave, procedimento per la sua realizzazione e relativo kit
CN112622025A (zh) * 2020-12-18 2021-04-09 山西住工建筑科技有限公司 一种集结构、机电、装饰于一体的墙体的加工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588905A1 (fr) * 1985-10-17 1987-04-24 Ducos Christian Poutre decorative autocoffrante
DE3639203A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-19 Wanninger Kurt Bauing Grad Schalung zum bauseitigen giessen von stuerzen, unterzuegen o.dgl.
FR2669668A1 (fr) * 1990-11-27 1992-05-29 Nordacq Christian Coffrage perdu pour element longiformes en beton coule.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7335733U (de) * 1974-03-07 Isopor Kunststoff Gmbh Schalungsplatte aus Hartschaum- oder Hartkunststoff
DE1914499A1 (de) * 1969-03-21 1970-10-01 Betonbau Meissner Kg Fertigbauteil-UEberlage zum UEberbruecken von OEffnungen in Bauwerken
AT348232B (de) * 1976-02-11 1979-02-12 Feuerstein Hans Rolladenkasten fuer fenster- und tueroeffnungen
IT1209539B (it) * 1984-04-26 1989-08-30 G P E Generale Polistirolo Esp Perfezionamento alla formazione di elementi modulari per l'erezione di strutture edili prevalentemente in calcestruzzo armato e di alte proprieta' di isolamento termico e/o acustico, ed elementi singoli o multipli per la formazione dipareti interne ed esterne aventi le dette proprieta'.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588905A1 (fr) * 1985-10-17 1987-04-24 Ducos Christian Poutre decorative autocoffrante
DE3639203A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-19 Wanninger Kurt Bauing Grad Schalung zum bauseitigen giessen von stuerzen, unterzuegen o.dgl.
FR2669668A1 (fr) * 1990-11-27 1992-05-29 Nordacq Christian Coffrage perdu pour element longiformes en beton coule.

Also Published As

Publication number Publication date
CH689516A5 (de) 1999-05-31
DE19518777A1 (de) 1995-11-30
DE19518777C2 (de) 2001-05-31
ATA108094A (de) 1996-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153660B1 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
EP1737778A2 (de) Fahrtreppe oder fahrsteig
EP2183446B1 (de) Seilschlaufenschiene
AT402084B (de) Verlorenes schalungselement
EP0658660B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1589156B1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von Betonfertigteilen
WO1998006911A1 (de) Schalungselement und wandaufbau mit solchen schalungselementen
DE10043609C1 (de) Mauerwerk
EP0117443B1 (de) Bleibende, wärmedämmende Schalung für Wandkonstruktion
DE3432940A1 (de) Vorgefertigtes mauerwerk
DE3026641C2 (de) Als Deckenauflager und Sturz verwendbarer Fertigteil
DE2705592A1 (de) Rolladenkasten
EP0094067B1 (de) Füllkörperelement für Decken- oder Wandbauelement
EP1101883B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
DE2100074B2 (de) Mantelfuellstoffwand od.dgl
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
DE2841055A1 (de) Rolladenkasten mit gestuerztem u-profil und stirnseitigen abschlussdeckeln
DE3540000A1 (de) Vorgefertigtes hohlkoerper-deckenelement
DE4407174A1 (de) Ziegel-Rolladenkasten
DE8411952U1 (de) Verlorene Schalung für tragende Gebäudeteile aus Beton, insbesondere für Gebäudedecken, Ringanker und Stürze
EP3798377B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerks
DE4424361C2 (de) Schalungselement
EP0773333A1 (de) Mauerwerksbewehrung
DE3806459A1 (de) Rolladenkasten
DE102020128055A1 (de) Schalungselement zum Erzeugen einer verzahnten Arbeitsfuge in einem Betonteil

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee