EP1202306B1 - Elektrisches Schalt-/Tastgerät mit Drehschalter-/Tasterfunktion - Google Patents

Elektrisches Schalt-/Tastgerät mit Drehschalter-/Tasterfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP1202306B1
EP1202306B1 EP01124381A EP01124381A EP1202306B1 EP 1202306 B1 EP1202306 B1 EP 1202306B1 EP 01124381 A EP01124381 A EP 01124381A EP 01124381 A EP01124381 A EP 01124381A EP 1202306 B1 EP1202306 B1 EP 1202306B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key top
electrical switch
top device
switching
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01124381A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1202306A2 (de
EP1202306A3 (de
Inventor
Daniela Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kopp GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Publication of EP1202306A2 publication Critical patent/EP1202306A2/de
Publication of EP1202306A3 publication Critical patent/EP1202306A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1202306B1 publication Critical patent/EP1202306B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/03Means for limiting the angle of rotation of the operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/63Contacts actuated by axial cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button

Definitions

  • the present invention relates to an electrical switch / Tast réelle with an electric contact rocker having rocker switch / Rocker button device base; a pivoting device mounted in the device base for a switching movement acting on the contact rocker; and with a handle for controlling the pivoting device.
  • Known generally are electrical switching or touch devices for surface or flush mounting which have a device base which receives the electrical switching elements and is covered by a housing body in the surface mounting or by a cover plate in the flush mounting, wherein the housing body and the cover plate each serves as protection against accidental contact with live parts.
  • FIG. 1a and 1b show a side view, partially in section, and a plan view of a rocker switch / rocker button device base 2 with built-in pivoting device 3 according to the prior art.
  • the pivoting device 3 is connected via a spring contact 12 with an electrical contact rocker. 4 connected and applied to these with a switching movement.
  • the pivoting device 3 is pivotally mounted by means of bearing pins 17 in the device base 2. About a non-illustrated handle, the pivoting device 3 can be operated in the desired switching state.
  • the document US-A-5,725,087 describes an electrical switching / Tast réelle with an electric contact rocker having rocker switch base, a pivoting device mounted in the base for a Kotaktwippe acting switching movement, a handle for controlling the pivoting device and with a mountable in the electrical switching / Tast réelle Actuating device, by which a rotational movement of the handle in the contact rocker acting on the switching movement is convertible, wherein the pivoting means comprises a cam surface which cooperates for a force conversion with a cam surface coupled to the handle.
  • the object underlying the present invention is to provide an electrical switching / Tast réelle, wherein the same device base is used for both a switching or keys as well as for turning and stable switching positions are taken upon actuation of the handle.
  • the electrical switching / Tast réelle invention with the features of claim 1 has over the prior art has the advantage that a cost-effective production of a rotary switch or rotary switch on the basis of a standard rocker switch - / - rocker switch socket is created.
  • the actuating device has a rotatable element which can be connected to the handle and a switching ramp formed on the pivoting device. By integrating the switching ramp in the pivoting device a very low design is achieved, which allows a free design of the handle.
  • the rotary element of the actuating device has a guide shaft and a carrier plate which is formed on the guide shaft, wherein the rotary element can be fastened to the device base by a fastening means.
  • the fastening means may be formed, for example, as a fastening ring fastened to the device base, as a screw connection or as an internally toothed toothed disk.
  • the rotary member and the handle by means of a longitudinally adjustable connector frictionally connected to one another, wherein a spring ring secures the compound additionally.
  • the handle can be placed on the rotating element in variable height, with the necessary for an installation switch / button wallpaper compensation is provided.
  • the carrier plate has at least one spring-loaded pin. These pins serve to lock a specific switching state.
  • the switching ramp of the pivoting device is formed with predetermined slopes.
  • the cams slide over these bevels, whereby different force components are transmitted depending on the position.
  • the pivoting device has a circular switching formation, which is enclosed by the switching ramp and has at least one notch at predetermined rotational angular distances.
  • the spring-loaded pins of the carrier plate engage in these notches and thus ensure a stable switching position.
  • the pivoting device has at least one lever. This lever is used to generate a contact rocker acting on the switching movement.
  • the lever for the contact rocker acting on the switching movement on a spring contact provides for longitudinal compensation of length variations.
  • a restoring element in particular a spring element, can be attached to the device base for resetting the pivoting device into a predetermined starting position.
  • a swinging back and forth of the pivoting device between a predetermined starting position and a predetermined switching or scanning position is provided in a simple manner.
  • the pivoting device has a contact element for a contact with the restoring element.
  • the rotary member is switchable / palpable in any direction of rotation. This facilitates the handle for a user.
  • a stop element for limiting the angle of rotation and resetting the rotary element in a predetermined starting position is arranged on the switching ramp of the pivoting device.
  • the stop element is arranged at a Tast réelle on the switching ramp in a predetermined position.
  • the actuating device can be produced from an electrically insulating material, for example an insulating plastic.
  • the actuator also serves as protection against accidental contact with live parts.
  • the switching ramp is annular and has at its inner edge portion in pairs opposing receiving devices.
  • two leaf springs can be used such that they are arranged parallel to each other and spaced from each other in the interior of the area enclosed by the switching ramp.
  • an eccentric for a leaf spring system is integrally formed on the rotary element below the support plate, wherein the eccentric is formed square or cross-shaped and has in the lower region chamfers for easier assembly.
  • the switching ramp is annular and has at least four passage areas, which are arranged in pairs opposite each other in the edge portion of the switching ramp.
  • a one-piece, U-shaped leaf spring can be inserted and locked by means of a fastening device, wherein the fastening device is arranged on the contact element and designed as a hook.
  • the eccentric is nose-shaped or formed on one side.
  • the switching ramp on its inner edge portion on two opposite stop elements for a stop of the legs of the leaf spring.
  • FIGS. 2a and 2b show a side view, partially in section, and a plan view of a rocker switch / rocker button device base 2 with built-in actuator 6, 7 according to a first embodiment of the present invention.
  • the device base 2 which is identical to the device base in Figs. 1a and 1b, also has a contact rocker 4 for switching between a starting position and a switching position.
  • the actuator 6, 7 consists of a rotary member 6 and a switching ramp 7.
  • the rotary member 6 is shown in more detail in perspective view in FIG. 3 and consists of a guide shaft 60, an integrally formed on the guide shaft 60 support plate 61 and a connector, the in The first embodiment is advantageously designed as a latching device 66.
  • a latching device 66 of the rotary member is a handle 5, as shown in Fig. 3, can be inserted, wherein the handle 5 has a correspondingly conforming latching device 66 'and a slightly rotatable handle-like portion.
  • a spring ring 65 which is arranged around the peripheral region of the latching device, additionally secures the latching.
  • two cams 67 are advantageously arranged in the vicinity of the outer peripheral edge of the support plate 61 diagonally to each other. Seen from the two cams 67 from slightly radially to the center of the support plate 61 toward a receiving portion 69 is arranged, each having an opening in the direction of the free shaft end.
  • a respective spring-loaded pin 68 is arranged in the two receiving portions 69, as shown in Fig. 2a, used.
  • the rotary member 6 is attachable according to the first embodiment of the present invention by means of a retaining ring 62 on the device base.
  • the retaining ring 62 shown in Fig. 3 is placed on the support plate 61 and, as shown in Figs. 2a, 2b and 3, anchored in the device base 2.
  • the device base 2 has at its bottom a centrally arranged through hole into which the guide shaft 60 is aligned, as shown in Fig. 2a.
  • a switching ramp 7 and a switching formation 9 are integrally formed on the pivoting device 3, the switching formation 9 being enclosed by the circularly formed switching ramp 7.
  • the pivoting device 3 also advantageously has two levers 11 which are arranged below the switching formation perpendicular to this and parallel to each other.
  • a through hole 16 is provided, which has a diameter corresponding to the guide shaft 60.
  • the switching ramp 7 has two bearing pins 17 which are arranged diagonally to each other and serve a pivotable attachment of the pivoting device 3 in the device base 2.
  • the electric device 1 is formed as a switch.
  • the switching formation 9 advantageously four notches 10, 10 ', which are each arranged at an angular distance of 90 ° to each other.
  • a contact element 13 is arranged, which protrudes from the peripheral edge of the switching ramp to the outside, as shown in Fig. 4b.
  • the pivoting device 3 is pivotally mounted by means of the two bearing pins 17 in correspondingly provided eyelets in the device base 2. At least one of the two cams 67 of the rotary element 6 rests on the switching ramp 7.
  • the two spring-loaded pins 68 are respectively in the two receiving portions 69 used and are performed in the switching formation 9.
  • the contact element 13 of the pivoting device 3 rests on an additionally arranged in the device base 2 restoring element, advantageously a spring element 14, on.
  • the rotary member 6 is locked by means of the mounted on the support plate 61 of the rotary member 6 retaining ring 62 which is anchored in the device base 2 by means attached to the retaining feet and hooks.
  • Fig. 2a the switching position is shown, wherein the located in Fig. 2a right cam 7 executes a maximum pivoting force on the pivoting device 3 and the spring element 14 compresses.
  • the levers 11 are pivoted to the left and pressed the electric contact rocker 4 via the spring contact 12 on the left side down.
  • the two spring-loaded pins 68 each snap into a notch 10 '.
  • FIGS. 5a and 5b show a rocker switch / rocker button device base 2 with built-in actuating device 6, 7 according to a second exemplary embodiment of the present invention.
  • the rotary element 6 is not mounted by means of a retaining ring, but by means of an internally toothed pulley 64 on the device base 2.
  • the guide shaft 60 of the rotary member 6 is somewhat prolonged in contrast to the first embodiment and protrudes slightly through the through hole at the bottom of the device base 2.
  • the inner toothed pulley 64 is attached to this projection and locks the rotary element 6 in the device base 2.
  • the other components not mentioned and the switching function of the device 1 are identical to those of the first embodiment, and it requires no further explanation in this respect.
  • FIGS. 6a and 6b show a rocker switch / rocker button device base 2 with built-in actuating device 6, 7 according to a third embodiment of the present invention.
  • the rotary member 6 according to this third embodiment has, as shown in Fig. 7, instead of the spring ring 65 of the first embodiment, an advantageously square edged Aufsetzchan 70 for connection to the handle 5, which has a conformal opening formed on the bottom.
  • the guide shaft 60 of the rotary member 6 comprises at the bottom a threaded hole 63 into which a screw from the outside through the arranged at the bottom of the device base 2 through hole for a screw connection can be screwed.
  • the support plate 61 has two diagonally arranged on its underside recesses 71 for avoiding contact with the switching ramp 7 in a particular switching state.
  • Fig. 6a the predetermined starting position is shown, wherein the two cams 67 exert no pivoting force and the spring element 14, the lever 11 pivots to the right.
  • Fig. 6b the switching state is shown, with one of the two cams 67 is located at the highest point of the switching ramp 7 and thereby pivots the lever 11 to the left. In this switching position, the spring element 14 is compressed and biased. The contact rocker is moved to the corresponding contact.
  • FIGS. 8a and 8b show a perspective view and a side view of a pivoting device 3 according to one fourth embodiment of the present invention.
  • the pivoting device 3 is specially designed for a rotary switch and has at the top of the switching ramp 7, a stop element 15, which is advantageously located at the highest point of the switching ramp 7.
  • the stop member 15 prevents rotation of the rotary member 6 on the design-dependent switching angle, in this and all previous embodiments, each 90 ° out.
  • FIG. 9 shows a perspective view of the pivoting device 3 according to the fifth embodiment of the present invention.
  • the pivoting device 3 no longer has a switching formation 9 in its inner region, but instead is provided with four receiving devices 18. These receiving devices 18 are opposite in pairs arranged and formed as notches in the inner peripheral edge of the pivoting device 3.
  • Fig. 10 is a plan view of the pivoting device 3 is shown, wherein in each case two oppositely arranged receiving means 18, a leaf spring 19 is inserted.
  • the two leaf springs 19 are arranged in the non-force-loaded state parallel to each other and each form a flat plane.
  • FIG. 11 shows the rotary element 6 according to the fifth exemplary embodiment, a perspective view being shown in FIG. 11a and a bottom view of the rotary element 6 in FIG. 11b.
  • the rotary member 6 according to the fifth embodiment of the present invention has no receiving portions 69 for spring pins 68, but it has an eccentric 20 below the support plate 61.
  • the eccentric 20 is advantageously formed square or cross-shaped and has in the lower portion between each two edges an insertion bevel 21 for ease of assembly of the rotary member 6 in the pivoting device 3.
  • the pivoting device 3 has four passage regions 22, which in each case pierce the edge region of the switching ramp 7 in pairs opposite one another.
  • the leaf spring 23 is inserted into the four passage regions 22 such that the middle section is held by means of a fastening device 24.
  • the two wings 26 penetrate through two juxtaposed passage regions 22.
  • the fastening device 24 is arranged on the contact element 13 and formed hook-shaped.
  • Fig. 14 is a plan view of the pivoting device 3 with inserted leaf spring 23 and the eccentric 20 shown in section is shown.
  • the eccentric 20 and its functioning in interaction with the leaf spring 23 for stabilizing the switching position is configured analogously to the fifth embodiment.
  • the two legs of the leaf spring 23 are claimed by the eccentric 20 upon actuation of the handle 5 and force the handle 5 when released in the next stable position. This corresponds in the illustrated embodiment, a changed by 90 ° switching position.
  • FIG. 15, in conjunction with FIGS. 12 and 13, shows a pivoting device 3 according to a seventh embodiment of the present invention.
  • the leaf spring 23 is configured analogously to the sixth embodiment.
  • the eccentric 20 is not square or cross-shaped, but nose-shaped.
  • the eccentric 20 b has a side which is extended by a predetermined length relative to the other with respect to the fulcrum.
  • the switching ramp 7 has in its interior two oppositely arranged stop elements 25, which are formed opposite to the legs of the leaf spring 23.
  • the stop elements 25 serve as an example 70 ° -Winkelbegrenzung for the tactile function. If the eccentric 20 by pressing the Handle 5 from the initial position, shown in Fig. 15b, in the touch position (shown in Fig.
  • the handle 5 can also be attached to the rotary element 3 by means of screwing. Important here is only that the necessary wallpaper compensation is ensured.
  • the switching formation 9, the switching ramp 7 and the eccentric 20 can also be designed according to a desired number of stable switching positions, wherein in each case after a desired rotation angle, a stable switching position can be achieved.
  • an existing rotary switch / rotary switch device base can be converted by the use of a modified pivoting device and the additional components to a rotary switch or rotary switch, with a complete redesign of a rotary switch / rotary switch device base is not necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Schalt/Tastgerät mit einem eine elektrische Kontaktwippe aufweisenden Wippschalter-/Wipptaster-Gerätesockel; einer im Gerätesockel gelagerten Schwenkeinrichtung für eine die Kontaktwippe beaufschlagende Schaltbewegung; und mit einer Handhabe zur Steuerung der Schwenkeinrichtung.
  • Allgemein bekannt sind elektrische Schalt- oder Tastgeräte für die Aufputz- oder Unterputzmontage, die einen Gerätesockel aufweisen, welcher die elektrischen Schaltglieder aufnimmt und von einem Gehäusekörper bei der Aufputzmontage bzw. von einer Abdeckplatte bei der Unterputzmontage verdeckt ist, wobei der Gehäusekörper bzw. die Abdeckplatte jeweils als Berührungsschutz gegen unbeabsichtigtes Berühren stromführender Teile dient.
  • Die Fig. 1a und 1b zeigen eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, und eine Draufsicht auf einen Wippschalter-/Wipptaster-Gerätesockel 2 mit eingebauter Schwenkeinrichtung 3 gemäß dem Stand der Technik. Die Schwenkeinrichtung 3 ist über einen Federkontakt 12 mit einer elektrischen Kontaktwippe 4 verbunden und beaufschlagt diese mit einer Schaltbewegung. Die Schwenkeinrichtung 3 ist mittels Lagerstiften 17 in dem Gerätesockel 2 schwenkbar gelagert. Über eine nicht dargestellte Handhabe kann die Schwenkeinrichtung 3 in den gewünschten Schaltzustand betätigt werden.
  • Dabei weisen elektrische Wippschalter bzw. Wipptaster einen anders ausgestalteten Gerätesockel auf als Drehschalter bzw. Drehtaster. Somit muss bei der Herstellung für eine Wippschalt- bzw. Wipptastfunktion ein völlig anderer Gerätesockel produziert werden als bei einer Drehschalt- bzw. Drehtastfunktion des elektrischen Geräts.
  • Die Druckschrift US-A-5,725,087 beschreibt ein elektrisches Schalt-/Tastgerät mit einem eine elektrische Kontaktwippe aufweisenden Wippschaltersockel, einer im Sockel gelagerten Schwenkeinrichtung für eine die Kotaktwippe beaufschlagende Schaltbewegung, einer Handhabe zur Steuerung der Schwenkeinrichtung und mit einer in das elektrische Schalt/Tastgerät montierbaren Betätigungseinrichtung, durch die eine Drehbewegung der Handhabe in die die Kontaktwippe beaufschlagende Schaltbewegung umwandelbar ist, wobei die Schwenkeinrichtung eine Nockenfläche aufweist, welche für eine Kraftumformung mit einer mit der Handhabe gekoppelten Nockenfläche zusammenwirkt.
  • An diesem Ansatz hat sich die Tatsache als nachteilig herausgestellt, daß bei lediglich teilweiser Betätigung der Handhabe nicht stabile Schaltpositionen eingenommen werden können.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein elektrisches Schalt-/Tastgerät zu schaffen, wobei derselbe Gerätesockel sowohl für ein Schalten bzw. Tasten als auch für ein Drehen verwendbar ist und stabile Schaltpositionen bei einer Betätigung der Handhabe eingenommen werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, dass in das elektrische Schalt-/Tastgerät eine Stabilitätseinrichtung zum Stabilisieren von bestimmten Schaltpositionen vorgesehen ist.
  • Das erfindungsgemäße elektrische Schalt-/Tastgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass eine kostengünstige Herstellung eines Drehschalters bzw. Drehtasters auf der Basis eines Standard-Wippschalter-/-Wipptastersockels geschaffen wird. Somit können die Entwicklungs- und Investitionskosten und der jeweilige Aufwand erheblich reduziert werden. Ferner weist die Betätigungseinrichtung ein mit der Handhabe verbindbares Drehelement und eine an der Schwenkeinrichtung angeformte Schaltrampe auf. Durch die Integration der Schaltrampe in die Schwenkeinrichtung wird eine sehr niedrige Bauweise erreicht, die ein freies Design der Handhabe erlaubt.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des in Anspruch 1 angegebenen Gerätes.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist das Drehelement der Betätigungseinrichtung einen Führungsschaft und eine Trägerplatte, die an dem Führungsschaft angeformt ist, auf, wobei das Drehelement durch ein Befestigungsmittel an dem Gerätesockel befestigbar ist. Dabei kann das Befestigungsmittel beispielsweise als am Gerätesockel befestigbarer Haltering, als Schraubverbindung oder als innengezahnte Zahnscheibe ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind das Drehelement und die Handhabe mittels einer in Längsrichtung verstellbaren Steckverbindung kraftschlüssig miteinander verbindbar, wobei ein Federring die Verbindung zusätzlich sichert. Somit kann die Handhabe in variabler Höhe auf das Drehelement aufgesetzt werden, wobei der für einen Installationsschalter/-taster notwendige Tapetenausgleich geschaffen wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Trägerplatte mindestens einen federgelagerten Stift auf. Diese Stifte dienen einer Arretierung eines bestimmten Schaltzustandes.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Schaltrampe der Schwenkeinrichtung mit vorbestimmten Schrägen ausgebildet. Die Nocken gleiten über diese Schrägen, wobei je nach Lage unterschiedliche Kraftkomponenten übertragen werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Schwenkeinrichtung eine kreisförmige Schaltformation auf, die von der Schaltrampe umschlossen ist und in vorbestimmten Drehwinkelabständen mindestens eine Kerbe aufweist. Die federgelagerten Stifte der Trägerplatte greifen in diese Kerben ein und sorgen somit für eine stabile Schaltposition.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Schwenkeinrichtung mindestens einen Hebel auf. Dieser Hebel dient zur Erzeugung einer die Kontaktwippe beaufschlagende Schaltbewegung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist der Hebel für die die Kontaktwippe beaufschlagende Schaltbewegung einen Federkontakt auf. Ein solcher Federkontakt sorgt für einen in Längsrichtung gerichteten Ausgleich von Längenschwankungen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist ein Rückstellelement, insbesondere ein Federelement, für ein Zurücksetzen der Schwenkeinrichtung in eine vorbestimmte Ausgangsposition an dem Gerätesockel anbringbar. Somit wird auf einfache Weise ein Hin- und Herschwenken der Schwenkeinrichtung zwischen einer vorbestimmten Ausgangsposition und einer vorbestimmten Schalt- bzw. Tastposition geschaffen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Schwenkeinrichtung ein Anlageelement für eine Anlage an dem Rückstellelement auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das Drehelement in beliebiger Drehrichtung schalt-/tastbar. Dies erleichtert die Handhabe für einen Benutzer.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist auf der Schaltrampe der Schwenkeinrichtung ein Anschlagelement für eine Begrenzung des Drehwinkels und ein Zurücksetzen des Drehelements in eine vorbestimmte Ausgangsposition angeordnet. Das Anschlagelement ist bei einem Tastgerät auf der Schaltrampe in einer vorbestimmten Position angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Betätigungseinrichtung aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise einem isolierenden Kunststoff, herstellbar. Somit dient die Betätigungseinrichtung gleichzeitig als Berührungsschutz gegen unbeabsichtigtes Berühren stromführender Teile.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Schaltrampe ringförmig ausgebildet und weist an ihrem inneren Randabschnitt paarweise einander gegenüberliegende Aufnahmeeinrichtungen auf. In diese Aufnahmeeinrichtungen können zwei Blattfedern derart eingesetzt werden, dass sie parallel zueinander und beabstandet voneinander im Inneren des.von der Schaltrampe umschlossenen Bereiches angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist an dem Drehelement unterhalb der Trägerplatte ein Exzenter für eine Blattfederanlage angeformt, wobei der Exzenter vierkantig bzw. kreuzförmig ausgebildet ist und im unteren Bereich Einführschrägen für eine Montageerleichterung aufweist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Schaltrampe ringförmig ausgebildet und weist mindestens vier Durchgangsbereiche auf, die jeweils paarweise gegenüberliegend in dem Randabschnitt der Schaltrampe angeordnet sind. In die Durchgangsbereiche ist eine einteilige, U-förmige Blattfeder einsteckbar und mittels einer Befestigungseinrichtung arretierbar, wobei die Befestigungseinrichtung an dem Anlageelement angeordnet und als Haken ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der Exzenter nasenförmig bzw. einseitig ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Schaltrampe an ihrem inneren Randabschnitt zwei gegenüberliegende Anschlagelemente für einen Anschlag der Schenkel der Blattfeder auf.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines elektrischen Wippschalter-/Wipptaster-Gerätesockels mit eingebauter Schwenkeinrichtung gemäß dem Stand der Technik;
    Fig.1b
    eine Draufsicht des Wippschalter-/Wipptaster-Gerätesockels mit eingebauter Schwenkeinrichtung in Fig. 1a;
    Fig. 2a
    eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Wippschalter-/Wipptaster-Gerätesockels mit eingebauter Betätigungseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2b
    eine Draufsicht des Wippschalter-/Wipptaster-Gerätesockels mit eingebauter Betätigungseinrichtung in Fig. 2a;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Drehelements, des Befestigungsmittels und der Handhabe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in den Fig. 2a und 2b;
    Fig. 4a
    eine perspektivische Ansicht einer Schwenkeinrichtung mit angeformter Schaltrampe und Schaltformation gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in den Fig. 2a und 2b;
    Fig. 4b
    eine Seitenansicht der Schwenkeinrichtung mit angeformter Schaltrampe in Fig. 4a;
    Fig. 5a
    eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Wippschalter-/Wipptaster-Gerätesockels mit eingebauter Betätigungseinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 5b
    eine Draufsicht des Gerätesockels mit eingebauter Betätigungseinrichtung in Fig. 5a;
    Fig. 6a
    eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Wippschalter-/Wipptaster-Gerätesockels mit eingebauter Betätigungseinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer vorbestimmten Ausgangsposition;
    Fig. 6b
    eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Gerätesockels mit eingebauter Betätigungseinrichtung in Fig. 6a in einer vorbestimmten Schaltposition;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines Drehelements des elektrischen Gerätes in Fig. 6a und 6b;
    Fig. 8a
    eine perspektivische Ansicht einer Schwenkeinrichtung mit angeformter Schaltrampe, Schaltkulisse und Anschlagelement gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 8b
    eine Seitenansicht der Schwenkeinrichtung mit angeformter Schaltrampe in Fig. 8a;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht einer Schwenkeinrichtung mit Aufnahmeeinrichtungen gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 10
    eine Draufsicht der Schwenkeinrichtung in Fig. 9 mit eingesetzten Blattfedern;
    Fig. 11a
    eine perspektivische Ansicht eines Drehelements gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 11b
    eine Unteransicht des Drehelements in Fig. 11a;
    Fig. 12
    eine Seitenansicht einer Blattfeder gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht einer Schwenkeinrichtung gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 14
    eine Draufsicht auf die Schwenkeinrichtung in Fig. 12 mit eingesetzter Blattfeder und einem im Schnitt dargestellten Exzenter;
    Fig. 15a
    eine Draufsicht auf eine Schwenkeinrichtung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit eingesetzter Blattfeder und einem im Schnitt dargestellten Exzenter in einer ersten Postition; und
    Fig. 15b
    eine Draufsicht auf eine Schwenkeinrichtung gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit eingesetzter Blattfeder und einem im Schnitt dargestellten Exzenter in einer zweiten Position.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.
  • Die Fig. 2a und 2b zeigen eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, und eine Draufsicht eines Wippschalter-/Wipptaster-Gerätesockels 2 mit eingebauter Betätigungseinrichtung 6, 7 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Gerätesockel 2, der identisch mit dem Gerätesockel in den Fig. 1a und 1b ist, weist ebenfalls eine Kontaktwippe 4 für ein Umschalten zwischen einer Ausgangsposition und einer Schaltposition auf.
  • Die Betätigungseinrichtung 6, 7 besteht aus einem Drehelement 6 und einer Schaltrampe 7. Das Drehelement 6 ist in der Fig. 3 in perspektivischer Ansicht detaillierter dargestellt und besteht aus einem Führungsschaft 60, einer an dem Führungsschaft 60 angeformten Trägerplatte 61 und einer Steckverbindung, die in dem ersten Ausführungsbeispiel vorteilhaft als Einrasteinrichtung 66 ausgebildet ist. In die Einrasteinrichtung 66 des Drehelements ist eine Handhabe 5, wie in Fig. 3 ersichtlich, einsteckbar, wobei die Handhabe 5 eine entsprechend konform ausgebildete Einrasteinrichtung 66' und einen leicht drehbaren griffähnlichen Abschnitt aufweist. Ein Federring 65, der um den Umfangsbereich der Einrasteinrichtung angeordnet ist, sichert zusätzlich die Verrastung.
  • An der Unterseite der kreisförmig ausgebildeten Trägerplatte 61 sind vorteilhaft zwei Nocken 67 in der Nähe der äußeren Umfangskante der Trägerplatte 61 diagonal zueinander angeordnet. Von den beiden Nocken 67 aus gesehen etwas radial zum Mittelpunkt der Trägerplatte 61 hin ist jeweils ein Aufnahmeabschnitt 69 angeordnet, der jeweils eine Öffnung in Richtung des freien Schaftendes aufweist. In die beiden Aufnahmeabschnitte 69 wird jeweils ein federgelagerter Stift 68, wie in Fig. 2a ersichtlich, eingesetzt.
  • Durch die Einrasteinrichtung 66, 66' des Drehelements 6 und der Handhabe 5 kann diese in Längsrichtung variabel verstellt werden, wobei eine kraftschlüssige Verbindung aufrecht erhalten bleibt. Dies dient dem notwendigen Tapetenausgleich für Installationsschalter bzw. Installationstaster.
  • Das Drehelement 6 ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mittels einem Haltering 62 an dem Gerätesockel befestigbar. Der in Fig. 3 dargestellte Haltering 62 wird auf die Trägerplatte 61 aufgesetzt und, wie in den Fig. 2a, 2b und 3 ersichtlich, in dem Gerätesockel 2 verankert. Als zusätzliche Führung weist der Gerätesockel 2 an seinem Boden ein mittig angeordnetes Durchgangsloch auf, in das der Führungsschaft 60 fluchtet, wie in Fig. 2a dargestellt. An der Schwenkeinrichtung 3 ist, wie in Fig. 4a und 4b ersichtlich, eine Schaltrampe 7 und eine Schaltformation 9 angeformt, wobei die Schaltformation 9 von der kreisförmig ausgebildeten Schaltrampe 7 umschlossen wird. Die Schwenkeinrichtung 3 besitzt außerdem vorteilhaft zwei Hebel 11, die unterhalb der Schaltformation senkrecht an dieser und parallel zueinander angeordnet sind. In der Mitte der Schaltformation 9 ist ein Durchgangsloch 16 vorgesehen, das einen dem Führungsschaft 60 entsprechenden Durchmesser aufweist. Die Schaltrampe 7 weist zwei Lagerstifte 17 auf, die diagonal zueinander angeordnet sind und einer schwenkbaren Befestigung der Schwenkeinrichtung 3 im Gerätesockel 2 dienen.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das elektrische Gerät 1 als Schalter ausgebildet. Dafür weist die Schaltformation 9 vorteilhaft vier Kerben 10, 10' auf, die jeweils in einem Winkelabstand von 90° zueinander angeordnet sind.
  • Zusätzlich ist an der Außenseite der Schaltrampe 7 vorteilhaft zwischen den beiden Lagerstiften 17 ein Anlageelement 13 angeordnet, das von dem Umfangsrand der Schaltrampe nach außen, wie in Fig. 4b ersichtlich, hervorsteht.
  • Die Schaltrampe 7 weist, wie in Fig. 4b dargestellt, Schrägen 8 auf, die an vorbestimmten Positionen angeordnet sind und vorbestimmte Neigungswinkel besitzen.
  • Die Fig. 2a und 2b zeigen das zusammengebaute Gerät in der Schaltposition, wobei der Führungsschaft 60 des Drehelements 6 in das Durchgangsloch 16 der Schwenkeinrichtung 3 formschlüssig eingesteckt ist und das Durchgangsloch an der Unterseite des Gerätesockels 2 penetriert.
  • Die Schwenkeinrichtung 3 ist mittels den beiden Lagerstiften 17 in entsprechend vorgesehenen Ösen im Gerätesockel 2 schwenkbar gelagert. Mindestens eine der beiden Nocken 67 des Drehelements 6 liegt auf der Schaltrampe 7 auf. Die beiden federgelagerten Stifte 68 sind jeweils in die beiden Aufnahmeabschnitte 69 eingesetzt und werden in der Schaltformation 9 geführt.
  • Das Anlageelement 13 der Schwenkeinrichtung 3 liegt auf einem zusätzlich in dem Gerätesockel 2 angeordneten Rückstellelement, vorteilhaft einem Federelement 14, auf.
  • Das Drehelement 6 ist mittels dem auf der Trägerplatte 61 des Drehelements 6 angebrachten Haltering 62 arretiert, der in dem Gerätesockel 2 mittels an dem Haltering angebrachten Füßen und Haken verankert ist.
  • Durch diese Anordnung wird eine Drehbewegung des Drehelements 6 bzw. der in das Drehelement 6 eingesteckten Handhabe 5 in eine Schwenkbewegung der Hebel 11 umgewandelt und zwischen einer vorbestimmten Ausgangsposition und einer vorbestimmten Schaltposition umgeschaltet. Die Umwandlung erfolgt dabei durch das Gleiten der Nocken 67 des Drehelements 6 über die Schaltrampe 7 der Schwenkeinrichtung 3. Nach dem Prinzip einer Nockenscheibe wird, abhängig von der jeweiligen Position der Nocken 67 auf der Schaltrampe 7, eine Schwenkkraft durch die Nocken auf die Hebel 11 ausgeführt. Dabei dient das Federelement 14 einem Zurücksetzen der Schwenkeinrichtung 3 in die vorbestimmte Ausgangsposition, falls die Nocken keine Schwenkkraft ausüben.
  • In Fig. 2a ist die Schaltposition dargestellt, wobei die sich in der Fig. 2a rechts befindliche Nocke 7 eine maximale Schwenkkraft auf die Schwenkeinrichtung 3 ausführt und das Federelement 14 zusammendrückt. Dabei werden die Hebel 11 nach links geschwenkt und die elektrische Kontaktwippe 4 über den Federkontakt 12 auf der linken Seite nach unten gedrückt. Um diese Schaltposition stabil zu halten, rasten die beiden federgelagerten Stifte 68 jeweils in eine Kerbe 10'.
  • Durch ein Drehen des Drehelements 6 um 90° in beliebiger Richtung werden die beiden federgelagerten Stifte 68 in der Schaltformation 9 aus den beiden Kerben 10' in die anderen beiden Kerben 10 geführt. Dabei gleiten die beiden Nocken 67 auf der Schaltrampe 7 in eine Position nahe der beiden Lagerstifte 17. Keine der beiden Nocken 67 befindet sich am höchsten Punkt der Schaltrampe 7 bzgl. vertikal orientierter Hebel 11. Das Federelement 14 drückt somit die Schwenkeinrichtung 3 in seine Ausgangsposition zurück. Dadurch werden die Hebel 11 in der Fig. 2a von links nach rechts geschwenkt und die Kontaktwippe mit einer Schaltbewegung beaufschlagt, bei der das linke Ende der Kontaktwippe 4 in Fig. 2a oberhalb des rechten Endes liegt.
  • Durch ein erneutes Drehen des Drehelements 6 um einen Drehwinkel von 90° wird die Schwenkeinrichtung 3 von der Ausgangsposition in die Schaltposition zurückgeschwenkt usw.
  • Die Fig. 5a und 5b zeigen einen Wippschalter-/Wipptaster-Gerätesockel 2 mit eingebauter Betätigungseinrichtung 6, 7 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Drehelement 6 wird nicht mittels einem Haltering, sondern mittels einer innengezahnten Zahnscheibe 64 an dem Gerätesockel 2 montiert. Der Führungsschaft 60 des Drehelements 6 ist im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel etwas verlängert und ragt durch das Durchgangsloch an der Unterseite des Gerätesockels 2 etwas hervor. An diesem Vorsprung ist die innengezahnte Zahnscheibe 64 angebracht und arretiert das Drehelement 6 im Gerätesockel 2. Die übrigen nicht erwähnten Bauteile und die Schaltfunktion des Gerätes 1 sind mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch, und es bedarf diesbezüglich keiner weiteren Erläuterung.
  • Die Fig. 6a und 6b zeigen einen Wippschalter-/Wipptaster-Gerätesockel 2 mit eingebauter Betätigungseinrichtung 6, 7 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Drehelement 6 gemäß diesem dritten Ausführungsbeispiel weist, wie in Fig. 7 dargestellt, anstelle des Federrings 65 des ersten Ausführungsbeispiels einen vorteilhaft vierkantig ausgebildeten Aufsetzstift 70 für eine Verbindung mit der Handhabe 5 auf, wobei diese eine konform ausgebildete Öffnung an der Unterseite besitzt.
  • Außerdem umfaßt der Führungsschaft 60 des Drehelements 6 an der Unterseite eine Gewindebohrung 63, in die eine Schraube von außen durch das am Boden des Gerätesockels 2 angeordnete Durchgangsloch für eine Schraubverbindung schraubbar ist.
  • Die Trägerplatte 61 weist zwei diagonal an ihrer Unterseite angeordnete Ausnehmungen 71 für eine Vermeidung einer Berührung mit der Schaltrampe 7 in einem bestimmten Schaltzustand auf.
  • In Fig. 6a ist die vorbestimmte Ausgangsposition dargestellt, wobei die beiden Nocken 67 keine Schwenkkraft ausüben und das Federelement 14 die Hebel 11 nach rechts schwenkt.
  • In Fig. 6b ist der Schaltzustand dargestellt, wobei sich eine der beiden Nocken 67 auf der höchsten Stelle der Schaltrampe 7 befindet und dadurch die Hebel 11 nach links schwenkt. In dieser Schaltposition wird das Federelement 14 zusammengedrückt und vorgespannt. Die Kontaktwippe wird zum entsprechenden Kontakt hin bewegt.
  • Die übrigen Bauteile und Funktionsweisen sind mit denen der ersten beiden Ausführungsbeispiele identisch, und es bedarf diesbezüglich keiner weiteren Erläuterung.
  • Die Fig. 8a und 8b zeigen eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht einer Schwenkeinrichtung 3 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Schwenkeinrichtung 3 ist speziell für einen Drehtaster ausgebildet und weist an der Oberseite der Schaltrampe 7 ein Anschlagelement 15 auf, das sich vorteilhaft an dem höchsten Punkt der Schaltrampe 7 befindet. Das Anschlagelement 15 verhindert eine Drehung des Drehelements 6 über den konstruktionsabhängigen Schaltwinkel, in diesem und allen vorherigen Ausführungsbeispielen jeweils 90°, hinaus.
  • Die Schaltformation 9 besitzt im Gegensatz zu den vorherigen Ausführungsbeispielen lediglich zwei gegenüberliegende Kerben 10. Bei Drehung des Drehelements 6 gleitet eine der beiden Nocken in Richtung des Anschlagelements 15, wobei die beiden federgelagerten Stifte 68 aus ihrer stabilen Kerbenposition geführt werden. Bei Berührung des Anschlagelements 15 durch die entsprechende Nocke 67 springt bei Loslassen der Handhabe 5 das Drehelement 6 in seine ursprüngliche Ausgangsposition zurück, die durch ein Einrasten der beiden federgelagerten Stifte 68 in die beiden Kerben 10 stabil gehalten wird.
  • Die übrigen Bauteile und Funktionsweisen sind mit denen der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele identisch, und es bedarf diesbezüglich keiner weiteren Erläuterung.
  • Dasselbe gilt für die Erläuterung des fünften Ausführungsbeispiels, wobei in den Fig. 9, 10 und 11 das Drehelement 6 und die Schwenkeinrichtung 3 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt sind.
  • Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schwenkeinrichtung 3 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dabei weist die Schwenkeinrichtung 3 in ihrem Innenbereich nicht mehr eine Schaltformation 9 auf, sondern sie ist mit vier Aufnahmeeinrichtungen 18 versehen. Diese Aufnahmeeinrichtungen 18 sind paarweise gegenüberliegend angeordnet und als Kerben in dem inneren Umfangsrand der Schwenkeinrichtung 3 ausgebildet.
  • In Fig. 10 ist eine Draufsicht der Schwenkeinrichtung 3 dargestellt, wobei in jeweils zwei gegenüberliegend angeordneten Aufnahmeeinrichtungen 18 eine Blattfeder 19 eingesetzt ist. Die beiden Blattfedern 19 sind im nicht kraftbeaufschlagten Zustand parallel zueinander angeordnet und bilden jeweils eine flache Ebene.
  • Aus der Fig. 11 ist das Drehelement 6 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel ersichtlich, wobei in der Fig. 11a eine perspektivische Ansicht und in Fig. 11b eine Unteransicht des Drehelements 6 dargestellt ist. Das Drehelement 6 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung besitzt keine Aufnahmeabschnitte 69 für Federstifte 68, sondern es weist unterhalb der Trägerplatte 61 einen Exzenter 20 auf. Der Exzenter 20 ist vorteilhaft vierkantig bzw. kreuzförmig ausgebildet und weist im unteren Abschnitt zwischen jeweils zwei Kanten eine Einführschräge 21 für eine Montageerleichterung des Drehelements 6 in der Schwenkeinrichtung 3 auf.
  • Durch das vorliegende Ausführungsbeispiel ist ein neues Prinzip für eine Stabilisierung der jeweiligen Schaltposition geschaffen. Die Blattfedern 19 werden bei Betätigung der Handhabe 5 von dem Exzenter 20 beansprucht und zwingen die Handhabe 5 bei Loslassen in die nächste stabile Position, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine um 90° geänderte Schaltposition gegenüber der vorherigen.
  • In Fig. 12, 13 und 14 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Schwenkeinrichtung 3 weist gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel vier Durchgangsbereiche 22 auf, die jeweils paarweise gegenüberliegend den Randbereich der Schaltrampe 7 durchstoßen. Eine Blattfeder 23, die in Fig. 12 in einer Seitenansicht dargestellt ist, ist einteilig, U-förmig ausgebildet und weist an ihren beiden Endabschnitten jeweils einen Flügel 26 auf. Die Blattfeder 23 wird in die vier Durchgangsbereiche 22 derart eingeschoben, dass der Mittelabschnitt mittels einer Befestigungseinrichtung 24 gehalten wird. Die beiden Flügel 26 penetrieren dabei durch zwei nebeneinander angeordnete Durchgangsbereiche 22. Die Befestigungseinrichtung 24 ist an dem Anlageelement 13 angeordnet und hakenförmig ausgebildet.
  • In Fig. 14 ist eine Draufsicht auf die Schwenkeinrichtung 3 mit eingesetzter Blattfeder 23 und dem im Schnitt dargestellten Exzenter 20 gezeigt. Der Exzenter 20 und seine Funktionsweise im Zusammenspiel mit der Blattfeder 23 für eine Stabilisierung der Schaltposition ist analog zum fünften Ausführungsbeispiel ausgestaltet. Die beiden Schenkel der Blattfeder 23 werden bei Betätigung der Handhabe 5 von dem Exzenter 20 beansprucht und zwingen die Handhabe 5 bei Loslassen in die nächste stabile Position. Diese entspricht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einer um 90° veränderten Schaltposition.
  • Die Fig. 15 zeigt in Verbindung mit den Fig. 12 und 13 eine Schwenkeinrichtung 3 gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Blattfeder 23 ist analog zum sechsten Ausführungsbeispiel ausgestaltet. Gegensätzlich dazu ist jedoch der Exzenter 20 nicht vierkantig bzw. kreuzförmig, sondern nasenförmig ausgebildet. Der Exzenter 20 bsitzt eine Seite, die um eine vorbestimmte Länge gegenüber der anderen bezüglich dem Drehpunkt verlängert ist. Ferner weist die Schaltrampe 7 in ihrem Innenbereich zwei sich gegenüberliegend angeordnete Anschlagelemente 25 auf, die den Schenkeln der Blattfeder 23 gegenüberliegend angeformt sind. Die Anschlagelemente 25 dienen als beispielsweise 70°-Winkelbegrenzung für die Tastfunktion. Wird der Exzenter 20 durch Betätigung der Handhabe 5 aus der Ausgangsposition, dargestellt in Fig. 15b, in die Tastposition (dargestellt in Fig. 15a), gedreht, so begrenzt das entsprechende Anschlagelement 25 diese Drehbewegung. Bei einem Anschlag des Exzenters 20 an dem Anschlagelement 25 springt das Drehelement 6 bei Loslassen der Handhabe 5 in seine Ausgangsposition gemäß Fig. 15b zurück. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist vorteilhaft ein Begrenzungsdrehwinkel von ca. 70° gewählt, jedoch ist auch eine andere Ausgestaltung denkbar.
  • Die in den Ausführungsbeispielen nicht erwähnten Bauteile sind analog zu den übrigen Ausführungsformen ausgebildet und weisen entsprechende Funktionsweisen auf.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Beispielsweise ist die Handhabe 5 auch mittels Verschrauben an dem Drehelement 3 anbringbar. Wichtig hierbei ist lediglich, dass der notwendige Tapetenausgleich sichergestellt ist.
  • Die Schaltformation 9, die Schaltrampe 7 bzw. der Exzenter 20 können ferner entsprechend einer gewünschten Anzahl von stabilen Schaltpositionen ausgestaltet sein, wobei jeweils nach einem gewünschten Drehwinkel eine stabile Schaltposition erreichbar ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung kann ein vorhandener Drehschalter-/Drehtaster-Gerätesockel durch den Einsatz einer veränderten Schwenkeinrichtung und den zusätzlichen Bauteilen zu einem Drehschalter bzw. Drehtaster umfunktioniert werden, wobei eine komplette Neukonstruktion eines Drehschalter/Drehtaster-Gerätesockels nicht notwendig ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Elektrisches Schalt-/Tastgerät
    2
    Gerätesockel
    3
    Schwenkeinrichtung
    4
    Kontaktwippe
    5
    Handhabe
    6
    Drehelement
    7
    Schaltrampe
    8
    Schrägen
    9
    Schaltformation
    10,10'
    Kerben
    11
    Hebel
    12
    Federkontakt
    13
    Anlageelement
    14
    Rückstellelement
    15
    Anschlagelement
    16
    Durchgangsloch
    17
    Lagerstift
    18
    Aufnahmeeinrichtung
    19
    Blattfedern
    20
    Exzenter
    21
    Einführschrägen
    22
    Durchgangsbereiche
    23
    U-förmige Blattfeder
    24
    Befestigungseinrichtung
    25
    Anschlagelement
    26
    Flügel
    60
    Führungsschaft
    61
    Trägerplatte
    62
    Haltering
    63
    Schraubverbindung
    64
    Innengezahnte Zahnscheibe
    65
    Federring
    66/66'
    Einrasteinrichtungen
    67
    Nocke
    68
    Stift
    69
    Aufnahmeabschnitt
    70
    Aufsetzstift
    71
    Ausnehmung

Claims (24)

  1. Elektrisches Schalt-/Tastgerät (1) mit:
    einem eine elektrische Kontaktwippe (4) aufweisenden Wippschalter/Wipptastergerätesockel (2);
    einer im Gerätesockel (2) gelagerten Schwenkeinrichtung (3) für eine die Kontaktwippe (4) beaufschlagende Schaltbewegung;
    einer Handhabe (5) zur Steuerung der Schwenkeinrichtung (3);
    einer in das elektrische Schalt-/Tastgerät (1) montierbaren Betätigungseinrichtung (6, 7), durch die eine Drehbewegung der Handhabe (5) in die die Kontaktwippe (4) beaufschlagende Schaltbewegung umwandelbar ist; wobei die Betätigungseinrichtung (6, 7) ein mit der Handhabe (5) verbindbares Drehelement (6) und eine an der Schwenkeinrichtung (3) angeformte Schaltrampe (7) aufweist, und wobei das Drehelement (6) mindestens eine Nocke (67) aufweist, die für eine Kraftumformung auf der Schaltrampe (7) gleitend verschiebbar ist; und mit einer Stabilitätseinrichtung (10, 10', 68, 13, 14; 10, 68, 13, 14, 15; 18, 19, 20, 13, 14; 20, 22, 23, 13, 14) zum Stabilisieren von bestimmten Schaltpositionen.
  2. Elektrisches Schalt-/Tastgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (6) der Betätigungseinrichtung (6,7) einen Führungsschaft (60) und eine Trägerplatte (61), die an dem Führungsschaft (60) angeformt ist, aufweist und durch ein Befestigungsmittel an dem Gerätesockel (2) befestigbar ist.
  3. Elektrisches Schalt-/Tastgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel als am Gerätesockel (2) befestigbarer Haltering (62) ausgebildet ist.
  4. Elektrisches Schalt-/Tastgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel als Schraubverbindung (63) oder innengezahnte Zahnscheibe (64) ausgebildet ist.
  5. Elektrisches Schalt-/Tastgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (6) und die Handhabe (5) mittels einer in Längsrichtung verstellbaren Steckverbindung kraftschlüssig miteinander verbindbar sind, wobei ein Federring (65) die Verbindung zusätzlich sichert.
  6. Elektrisches Schalt-/Tastgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltrampe (7) der Schwenkeinrichtung (3) mit vorbestimmten Schrägen (8) ausgebildet ist.
  7. Elektrisches Schalt-/Tastgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (3) mindestens einen Hebel (11) aufweist.
  8. Elektrisches Schalt-/Tastgerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (11) für die die Kontaktwippe (4) beaufschlagende Schaltbewegung einen Federkontakt (12) aufweist.
  9. Elektrisches Schalt-/Tastgerät (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückstellelement (14), insbesondere ein Federelement, für ein Zurücksetzen der Schwenkeinrichtung (3) in eine vorbestimmte Ausgangsposition an dem Gerätesockel (2) anbringbar ist.
  10. Elektrisches Schalt-/Tastgerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (3) ein Anlageelement (13) für eine Anlage an dem Rückstellelement (14) aufweist.
  11. Elektrisches Schalt-/Tastgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (6) in beliebiger Drehrichtung schalt-/tastbar ist.
  12. Elektrisches Schalt-/Tastgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (6, 7) aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise einem isolierenden Kunststoff, herstellbar ist.
  13. Elektrisches Schalt-/Tastgerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (61) mindestens einen federgelagerten Stift (68) aufweist.
  14. Elektrisches Schalt-/Tastgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (3) eine ringförmige bzw. kreisförmige Schaltformation (9) aufweist, die von der Schaltrampe (7) umschlossen ist und in vorbestimmten Drehwinkelabständen mindestens eine Kerbe (10, 10') aufweist.
  15. Elektrisches Schalt-/Tastgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schaltrampe (7) der Schwenkeinrichtung (3) ein Anschlagelement (15) für eine Begrenzung des Drehwinkels und ein Zurücksetzen des Drehelements (6) in eine vorbestimmte Ausgangsposition angeordnet ist.
  16. Elektrisches Schalt-/Tastgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltrampe (7) ringförmig ausgebildet ist und an ihrem inneren Randabschnitt paarweise einander gegenüberliegende Aufnahmeeinrichtungen (18) aufweist.
  17. Elektrisches Schalt-/Tastgerät (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Blattfedern (19) in die Aufnahmeeinrichtungen (18) derart einsetzbar sind, dass die Blattfedern (19) parallel zueinander und beabstandet voneinander im Inneren des von der Schaltrampe (7) umschlossenen Bereiches angeordnet sind.
  18. Elektrisches Schalt-/Tasigerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltrampe (7) ringförmig ausgebildet ist und mindestens vier Durchgangsbereiche (22) aufweist, die jeweils paarweise gegenüberliegend im Randabschnitt angeordnet sind.
  19. Elektrisches Schalt-/Tastgerät (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine einteilige, U-förmige Blattfeder (23) in die Durchgangsbereiche (22) einsteckbar und mittels einer Befestigungseinrichtung (24) lagerbar ist, wobei die Befestigungseinrichtung (24) an dem Anlageelement (13) angeordnet und als Haken ausgebildet ist.
  20. Elektrisches Schalt-/Tastgerät (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Drehelement (6) unterhalb der Trägerplatte (61) ein Exzenter (20) für eine Blattfeder-anlage angeformt ist.
  21. Elektrisches Schalt-/Tastgerät (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (20) vierkantig bzw. kreuzförmig ausgebildet ist.
  22. Elektrisches Schalt-/Tastgerät (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (20) einseitig ausgebildet ist.
  23. Elektrisches Schalt-/Tastgerät (1) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltrampe (7) an ihrem inneren Randabschnitt zwei gegenüberliegende Anschlagelemente (25) für einen Anschlag der Schenkel der Blattfeder (23) aufweist.
  24. Elektrisches Schalt-/Tastgerät (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (20) im unteren Bereich Einführschrägen (21) aufweist.
EP01124381A 2000-10-25 2001-10-24 Elektrisches Schalt-/Tastgerät mit Drehschalter-/Tasterfunktion Expired - Lifetime EP1202306B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052943A DE10052943C2 (de) 2000-10-25 2000-10-25 Elektrisches Schalt-/Tastgerät mit Drehschalter-/Tasterfunktion
DE10052943 2000-10-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1202306A2 EP1202306A2 (de) 2002-05-02
EP1202306A3 EP1202306A3 (de) 2002-12-04
EP1202306B1 true EP1202306B1 (de) 2004-12-29

Family

ID=7661043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01124381A Expired - Lifetime EP1202306B1 (de) 2000-10-25 2001-10-24 Elektrisches Schalt-/Tastgerät mit Drehschalter-/Tasterfunktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1202306B1 (de)
DE (2) DE10052943C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008400A1 (de) * 2007-02-21 2008-09-04 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Sensor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR69904B (de) * 1979-10-27 1982-07-20 Ego Elektro Blanc & Fischer
DE3816108A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet
FR2671907B1 (fr) * 1991-01-17 1995-05-12 Telemecanique Disjoncteur a commande manuelle variable.
DE4137890C2 (de) * 1991-11-18 1994-09-22 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Schalteranordnung
DE19505737C1 (de) * 1995-02-20 1996-05-30 Bosch Siemens Hausgeraete Nockenschalter
US5725087A (en) * 1996-10-07 1998-03-10 Carlingswitch, Inc. Rotary switch that converts to rotary action, a toggle style switching mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP1202306A2 (de) 2002-05-02
DE10052943A1 (de) 2002-06-13
DE50104952D1 (de) 2005-02-03
DE10052943C2 (de) 2002-11-14
EP1202306A3 (de) 2002-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2766912B1 (de) Mechanisch sperrbarer handschalter
DE10117597C1 (de) Wippschalter
EP2956994B1 (de) Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme
DE3524439C2 (de)
DE10324295A1 (de) Elektrischer Miniaturschalter mit mehreren Schaltkanälen
EP0334975B1 (de) Leiteranschluss
DE3229280C2 (de)
WO2014076106A1 (de) Türkontaktschalter, insbesondere für schaltschränke
EP0209832A2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
EP1202306B1 (de) Elektrisches Schalt-/Tastgerät mit Drehschalter-/Tasterfunktion
EP0235350B1 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10027484C1 (de) Kipp-Schiebe-Schalter
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE102021131353B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät und Anordnung mindestens zweier solcher
DE3433604A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische schalter
DE102005014701A1 (de) Verriegelungsanlage für ein bewegliches Schliesselement
EP0223968A2 (de) Elektrischer Drehschalter
DE2914677A1 (de) Schiebeschalter
DE69818398T2 (de) Schalter und elektronisches Gerät das diesen Schalter verwendet
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart
EP0199295A2 (de) Drehpotentiometer mit Schalter
EP0216274B1 (de) Vorrichtung zur Neigungswinkeleinstellung von Tastaturgehäusen
DE19527093C2 (de) Tastenanordnung
EP2848829B1 (de) Twist/Trilock Karabiner
DE202012103657U1 (de) Türbeschlag zum Betätigen einer Schlossnuss eines Türschlosses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021122

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030528

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104952

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050203

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051031

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050930

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061010

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031