EP1193454A1 - Heizgerät mit Bedienungsmitteln - Google Patents

Heizgerät mit Bedienungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP1193454A1
EP1193454A1 EP01203635A EP01203635A EP1193454A1 EP 1193454 A1 EP1193454 A1 EP 1193454A1 EP 01203635 A EP01203635 A EP 01203635A EP 01203635 A EP01203635 A EP 01203635A EP 1193454 A1 EP1193454 A1 EP 1193454A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
panel
heater
movement
cover element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01203635A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bart Cornelis Schoenmaker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nefit Buderus BV
Original Assignee
Nefit Buderus BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nefit Buderus BV filed Critical Nefit Buderus BV
Publication of EP1193454A1 publication Critical patent/EP1193454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/25Arrangement or mounting of control or safety devices of remote control devices or control-panels

Definitions

  • the invention relates to a heater, with a housing and Operating means for setting and / or displaying a Operating state of the heater, the operating means on are arranged on a blackboard.
  • a heater of this type is in various embodiments known.
  • the heating element comprises a Housing with a left or right at the front hinged door.
  • the controls are behind this door appropriate.
  • a disadvantage of this embodiment is that The fact that a large installation space is required for the heater is because there is enough space at the front of the heater for Open the door and access the controls must be kept free. Another disadvantage is there too see that the dimensions of the heater are getting bigger because a second for security reasons with the door open Housing or part of a housing of the heater behind it located.
  • this includes Heating element is a housing that is wholly or partly attached to the Front is removable, and are all or part of the Operating means arranged behind this removable housing.
  • the removable part of the housing is fastened with fasteners, e.g. Hooks, lips or screws.
  • a disadvantage this arrangement is the poor accessibility of the Operating means, since the housing or the removable part of the Housing must first be removed.
  • Another disadvantage is that adjusting or checking the Operating state of the heater by the user himself difficult because the case can be heavy or the User problems when loosening or fastening the Fasteners of the housing and / or when dismantling or Mount the actual housing can have.
  • a third The disadvantage is the large space requirement, because the heater because of the removable part of the housing in a freely accessible place must be installed.
  • the Controls on a blackboard that is part of the heater and accessible through an opening or recess in the housing or because the panel protrudes from the housing.
  • a disadvantage is that the controls are slightly dirty or can be damaged because it is not damaged by a Cover are protected.
  • Heater can be easily adjusted because the Controls for children are easily accessible, or otherwise by touching the board or bumping against it Blackboard can be adjusted.
  • Another disadvantage is in it to see that the shape of such a heater is less is attractive because the controls are visible from the outside.
  • the Operating means accessible through an opening in the housing is covered by a flap or the like.
  • a disadvantage is poor accessibility because of the controls are arranged inside relative to the outer surface of the housing.
  • On second disadvantage of this arrangement is the bad one Readability because the light falls on the inside Operating means is limited by the opening in the housing.
  • the invention wants a heater with very good accessibility and well-protected tools on a blackboard provide.
  • the heater according to the invention is thereby characterized that the panel through an opening in the housing between a first position in which they are primarily located within the housing, and a second position, in the at least part of the panel is outside the case located, is movable back and forth.
  • the operating means are in front Contamination, damage or unintentional adjustment protected because the board is in the first position inside of the housing. Furthermore, the control panel is very good accessible because it is in the second position from the housing protrudes. Another advantage is that the arrangement is attractive and appears elegant because the controls in the first Position in the housing are not visible.
  • the panel preferably moves over one or more Translations and / or rotary movements from the first to the second position and vice versa, and the opening in the housing is preferably in the first position by a cover element covered.
  • the tablet is preferably equipped with a locking means that preferably by exerting a force on the board that Cover element or part of the surface of the housing can be unlocked.
  • the board is preferably supported by a displacement means is preferably supported by a spring, at least by the first moved to the second position.
  • a displacement means is preferably supported by a spring, at least by the first moved to the second position.
  • FIG. 1a and b schematically show a heater with a housing 1, a panel 2 on which operating means 3 are arranged, and a cover member 4 attached to the panel 2.
  • the Table 2 is between an opening 4a in the housing 1 first position and a second position movable.
  • Fig. 1a shows the heater with the panel 2 in the first position
  • Fig. 1b the heater with the panel 2 in the second Position shows.
  • Table 2 is in the first position is completely in the housing 1 and the opening 4a in the housing 1 closed by the cover element 4.
  • Table 2 with the Controls are now protected and with that Cover 4 closed housing 1 allows a attractive design of the heater.
  • In the second position is the panel 2 outside the housing 1. As shown in Fig.
  • Fig. 2 shows the movement of the heater as seen in Fig. 1 with a panel 2 and a cover element 4.
  • Fig. 2a to 2d show the gradual displacement of Table 2 from the first Position in the housing 1 in the second position outside of Housing 1. This relocation is started when a Operator with hand 5 exerts a compressive force on cover element 4 exercises as shown in Fig. 2a. With this power one does not become shown first locking means that the panel in the first Position locked, unlocked. If by hand 5 of the Operator no longer applied force to the cover the panel moves together with the cover element, as shown in Fig. 2b, first with a translational movement in the direction indicated by arrow 6. This moves itself the panel 2 with the cover 4 from the housing 1, as in Fig. 2c shown.
  • a second locking means is to lock the board in the second position. This second locking means prevents the panel 2 when operating the operating means 3 on the panel 2 accidentally moved from the second position.
  • the offset of Table 2 is from a spring, not shown supported. After unlocking the first locking device with the support of the spring of the first position to the second position as described above. After unlocking the second locking device, the operator brings with the hand 5 a force on the cover element 4 and thus also on the table 2, and with this force the spring curious; excited. By locking the first locking means the Energy in the spring. The spring is now ready again Movement after unlocking this first locking means support.
  • One advantage of using a spring is that opening the panel is possible in all circumstances and for example, not from the presence of an electrical Voltage is dependent. In a variant of this embodiment is supported by an electric motor, the opening and closing the panel via a mechanical gear supported.
  • An advantage of the support of one Electric motor is the fact that with this electric motor both the movement from the first to the second position as also the movement from the second to the first position can be supported. These movements can preferably by pressing a button or key that is part the surface of the housing of the heater, in the panel or in the cover element is integrated and also the Locking means unlocked, set in motion. In other Variants of this embodiment are supported on hydraulic or pneumatic way or by using the Gravity.
  • the Moving the board from the first to the second position mainly a translation movement as shown by arrow 6.
  • the transfer from the first to the second position by gravity or not by one shown spring are supported.
  • Fig. 7 shows the panel 2 with the cover 4 and Operating means 3 of the embodiment from FIG. 1 more in Detail in the first, closed position (Fig. 7a), in a half open position (Fig. 7b) and in the second, open Position (Fig. 7c) in which the panel 2 with the controls 3 and the cover element 4 offset as indicated above and are slightly tilted.
  • FIG. 7a-c show the panel 2, which has a in a frame 8th mechanism 7 is connected in.
  • the frame 8 is with the heater not shown in Fig. 7a-c and / or with the Not shown housing of the heater connected.
  • the Mechanism 7 is movably arranged in the frame 8, so that the Mechanism 7 the movement of the panel 2 and the cover 4 comparable to a frame 8 leads with a drawer.
  • the frame 8 with several guides 9, which are shown in Fig. 7b and c are shown. These guides 9 consist of a channel-shaped opening or recess in the frame 8, in the a suitably shaped part of the mechanism 7 a pushing Can exercise.
  • 7a-c also show a folding element 10, which enables the rotary movement of the panel 2.
  • Fig. 7b and c show a folding element 10, which enables the rotary movement of the panel 2.
  • FIG. 7a the cover element 4, the panel 2 with the operating means 3, the mechanism 7 and the folding element 10 inwards in the Frame 8 pushed and not in this position by a shown locking means locked.
  • Fig. 7b shows the table in a position roughly midway between the first and second position. If the panel as in Fig. 2 is unlocked as described, the mechanism 7 with the panel 2 partially moved outwards along the guides 9. In 7c is the panel along the guides 9 completely outwards pushed and tipped forward. The rotation of the tablet, by which it is tilted forward, by the Folding element 10 causes that folds up and thus the Rotation of the panel 2 around the axis 11 allows.
  • the for Support of the sliding movement to the outside required spring can be a spring which is connected to the frame 8 in a known manner and the mechanism 7 is connected, and the tilting movement of the Folding element 10 upwards can in a known manner via cams done in one or more of the guides 9 that the Push the folding element 10 upwards.
  • the locking means can in a known manner through one or more small bars be formed behind one or more cams or Snap recesses into place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Ein Heizgerät umfasst ein Gehäuse und Bedienungsmittel zum Einstellen und/oder Anzeigen eines Betriebszustands des Heizgeräts, wobei die Bedienungsmittel auf einer Tafel angeordnet sind und wobei die Tafel durch eine Öffnung im Gehäuse zwischen einer ersten Stellung, in der sie sich vornehmlich innerhalb des Gehäuses befindet, und einer zweiten Stellung, in der zumindest ein Teil der Tafel sich außerhalb des Gehäuses befindet, hin und her bewegbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Heizgerät, mit einem Gehäuse und Bedienungsmitteln zum Einstellen und/oder Anzeigen eines Betriebszustands des Heizgeräts, wobei die Bedienungsmittel auf einer Tafel angeordnet sind.
Ein Heizgerät dieser Art ist in verschiedenen Ausführungsformen bekannt.
In einer bekannten Ausführungsform umfasst das Heizelement ein Gehäuse mit einer links oder rechts an der Vorderseite angelenkten Tür. Die Bedienungselemente sind hinter dieser Tür angebracht. Ein Nachteil dieser Ausführungsform ist die Tatsache, dass für das Heizgerät ein großer Einbauraum benötigt wird, weil an der Vorderseite des Heizgeräts genügend Platz zum Öffnen der Tür und für den Zugang zu den Bedienungselementen freigehalten werden muss. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass die Abmessungen des Heizgeräts größer werden, da sich aus Sicherheitsüberlegungen bei geöffneter Tür ein zweites Gehäuse oder ein Teil eines Gehäuse des Heizgeräts dahinter befindet.
In einer anderen bekannten Ausführungsform umfasst das Heizelement ein Gehäuse, das ganz oder teilweise an der Vorderseite abnehmbar ist, und sind alle oder ein Teil der Bedienungsmittel hinter diesem abnehmbaren Gehäuse angeordnet. Der abnehmbare Teil des Gehäuses ist mit Befestigungsmitteln, z.B. Haken, Lippen oder Schrauben, befestigt. Ein Nachteil dieser Anordnung ist die schlechte Zugänglichkeit der Bedienungsmittel, da das Gehäuse oder der abnehmbare Teil des Gehäuses erst entfernt werden muss. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Einstellen oder Kontrollieren des Betriebszustands des Heizgeräts durch den Anwender sich schwierig gestaltet, weil das Gehäuse schwer sein kann oder der Anwender Probleme beim Lösen oder Befestigen der Befestigungsmittel des Gehäuses und/oder beim Demontieren oder Montieren des eigentlichen Gehäuses haben kann. Ein dritter Nachteil ist der große Platzbedarf, weil das Heizgerät wegen des abnehmbaren Teils des Gehäuses an einem frei zugänglichen Ort montiert werden muss.
In einer weiteren bekannten Ausführungsform befinden sich die Bedienungsmittel auf einer Tafel, die Teil ist des Heizgeräts und durch eine Öffnung oder Aussparung im Gehäuse zugänglich ist, bzw. weil die Tafel aus dem Gehäuse vorsteht. Ein Nachteil besteht darin, dass die Bedienungselemente leicht verschmutzt oder beschädigt werden können, weil sie nicht durch eine Abdeckung geschützt sind. Ein weiterer Nachteil ist, dass das Heizgerät einfach verstellt werden kann, weil die Bedienungselemente für Kinder problemlos zugänglich sind, oder auf andere Weise durch Berührung der Tafel oder Stoßen gegen die Tafel verstellt werden können. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass die Form eines solchen Heizgeräts weniger attraktiv ist, weil die Bedienungsmittel von außen sichtbar sind.
In einer anderen bekannten Ausführungsform sind die Bedienungsmittel durch eine Öffnung im Gehäuse zugänglich, die durch eine Klappe oder dergleichen abgedeckt ist. Ein Nachteil ist die schlechte Zugänglichkeit, weil die Bedienungsmittel relativ zur Außenfläche des Gehäuses innen angeordnet sind. Ein zweiter Nachteil dieser Anordnung ist die schlechte Ablesbarkeit, weil der Lichteinfall auf die innen angeordneten Bedienungsmittel durch die Öffnung im Gehäuse begrenzt ist.
Die Erfindung will ein Heizgerät mit sehr guter Zugänglichkeit und gut geschützten Bedienungsmitteln auf einer Tafel bereitstellen.
Zu diesem Zweck ist das erfindungsgemäße Heizgerät dadurch gekennzeichnet, dass die Tafel durch eine Öffnung im Gehäuse zwischen einer ersten Stellung, in der sie sich vornehmlich innerhalb des Gehäuses befindet, und einer zweiten Stellung, in der zumindest ein Teil der Tafel sich außerhalb des Gehäuses befindet, hin und her bewegbar ist.
Im erfindungsgemäßen Heizgerät sind die Bedienungsmittel vor Verschmutzung, Beschädigung oder unbeabsichtigter Verstellung geschützt, weil die Tafel sich in der ersten Stellung innerhalb des Gehäuses befindet. Ferner ist die Bedienungstafel sehr gut zugänglich, weil sie in der zweiten Stellung aus dem Gehäuse vorsteht. Ein weiterer Vorteil ist dass die Anordnung attraktiv und elegant erscheint, weil die Bedienungsmittel in der ersten Stellung im Gehäuse nicht sichtbar sind.
Die Tafel bewegt sich vorzugsweise über eine oder mehrere Translationen und/oder Drehbewegungen von der ersten in die zweite Stellung und umgekehrt, und die Öffnung im Gehäuse ist vorzugsweise in der ersten Stellung von einem Abdeckelement verdeckt.
In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist die Tafel vorzugsweise mit einem Arretiermittel ausgestattet, das vorzugsweise durch Ausüben einer Kraft auf die Tafel, das Abdeckelement oder einen Teil der Oberfläche des Gehäuses entriegelt werden kann.
Die Tafel wird vorzugsweise von einem Verschiebemittel, das vorzugsweise mit einer Feder unterstützt ist, zumindest von der ersten in die zweite Stellung verschoben. Dadurch ist eine bedienerfreundliche Verschiebung der Tafel unabhängig von der Anwesenheit einer Netzspannung möglich. Das Verschiebemittel kann auch durch die Schwerkraft, der die Tafel unterliegt, oder auf hydraulische, pneumatische oder elektrische Weise, beispielsweise mit einem Elektromotor, unterstützt werden. In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist die Tafel sehr dünn, was beispielsweise in Kombination mit sehr flachen Bedienungsmitteln eine besonders stilvolle Formgebung ermöglicht.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine Anzahl nicht begrenzender beispielhafter Ausführungsformen:
  • Fig. 1a und 1b zeigen eine perspektivische Ansicht einer bestimmten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizgeräts;
  • Fig. 2 a-h zeigen schematisch die Bewegung der Tafel beim Öffnen (Fig. 2a-d) und Schließen (Fig. 2e-h);
  • Fig. 3a und b zeigen eine perspektivische Ansicht und Fig. 3c zeigt eine Seitenansicht einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • Fig. 4a und b zeigen eine perspektivische Ansicht und Fig. 4c eine Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • Fig. 5a und b zeigen eine perspektivische Ansicht einer folgenden erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • Fig. 6a und b zeigen eine perspektivische Ansicht noch einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform; und
  • Fig. 7a - c zeigen eine perspektivische Ansicht der verschiebbaren Tafel des Heizgeräts von Fig. 1a und b in drei verschiedenen Stellungen.
  • In den verschiedenen Abbildungen beziehen sich gleiche Bezugsziffern auf dieselben Bauteile oder auf Bauteile mit derselben Funktion.
    Fig. 1a und b zeigen schematisch ein Heizgerät mit einem Gehäuse 1, einer Tafel 2, auf der Bedienungsmittel 3 angeordnet sind, und ein Abdeckelement 4, das an der Tafel 2 befestigt ist. Die Tafel 2 ist über eine Öffnung 4a im Gehäuse 1 zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bewegbar. Fig. 1a zeigt das Heizgerät mit der Tafel 2 in der ersten Stellung, während Fig. 1b das Heizgerät mit der Tafel 2 in der zweiten Stellung zeigt. In der ersten Stellung befindet sich die Tafel 2 vollständig im Gehäuse 1 und die Öffnung 4a im Gehäuse 1 ist durch das Abdeckelement 4 verschlossen. Die Tafel 2 mit den Bedienungselementen ist jetzt geschützt und das mit dem Abdeckelement 4 verschlossene Gehäuse 1 gestattet eine attraktive Formgebung des Heizgeräts. In der zweiten Stellung befindet sich die Tafel 2 außerhalb des Gehäuses 1. Wie in Fig. 1b gezeigt wird die Tafel 2 zu diesem Zweck mit dem Abdeckelement 4 von der ersten Stellung in eine Stellung außerhalb des Gehäuses 1 versetzt, und die Tafel 2 ist mit den Bedienungsmitteln 3 und dem Abdeckelement 4 nach vorn gekippt. In dieser Stellung sind die Bedienungsmittel 3 gut zugänglich und für den Bediener gut ablesbar. Die Versetzung der Tafel 2 zwischen der ersten und zweiten Stellung und umgekehrt wird mit Bezug auf Fig. 2a-h näher beschrieben.
    Fig. 2 zeigt die Bewegung des Heizgeräts wie in Fig. 1 zu sehen mit einer Tafel 2 und einem Abdeckelement 4. Fig. 2a bis 2d zeigen die schrittweise Versetzung der Tafel 2 aus der ersten Stellung im Gehäuse 1 in die zweite Stellung außerhalb des Gehäuses 1. Diese Versetzung wird in Gang gesetzt, wenn ein Bediener mit der Hand 5 eine Druckkraft auf das Abdeckelement 4 ausübt, wie in Fig. 2a gezeigt. Durch diese Kraft wird ein nicht gezeigtes erstes Arretiermittel, das die Tafel in der ersten Stellung arretiert, entriegelt. Wenn durch die Hand 5 des Bedieners keine Kraft mehr auf das Abdeckelement aufgebracht wird, versetzt sich die Tafel zusammen mit dem Abdeckelement, wie in Fig. 2b gezeigt, zunächst mit einer Translationsbewegung in die mit Pfeil 6 angegebene Richtung. Dadurch versetzt sich die Tafel 2 mit dem Abdeckelement 4 aus dem Gehäuse 1, wie in Fig. 2c gezeigt. Danach bewegt sich die Tafel 2 mit dem Abdeckelement 4 drehend weiter, wodurch sich die Tafel 2 in der zweiten Stellung in einer zum Bediener hin gekippten Position befindet. Ein nicht gezeigtes zweites Arretiermittel ist vorhanden, um die Tafel in der zweiten Stellung zu arretieren. Dieses zweite Arretiermittel verhindert, dass sich die Tafel 2 bei Bedienung der Bedienungsmittel 3 auf der Tafel 2 unbeabsichtigt aus der zweiten Stellung versetzt.
    Fig. 2e bis 2h zeigen die schrittweise Versetzung der Tafel 2 aus der zweiten Stellung in die ersten Stellung innerhalb des Gehäuses 1. Wie die Bewegung von der ersten Stellung in die zweite Stellung wird auch die umgekehrte Bewegung von der zweiten in die erste Stellung durch eine Kraft in Gang gesetzt, die der Bediener mit der Hand 5 auf das Abdeckelement 4 ausübt, wie in Fig. 2e gezeigt. Das oben erwähnte zweite Arretiermittel wird durch diese Kraft entriegelt. Danach versetzt sich die Tafel 2 mit dem Abdeckelement 4 mit einer Dreh- und Translationsbewegung in Richtung der Öffnung 4a im Gehäuse 1, wie in Fig. 2f gezeigt. Durch die noch immer vom Bediener mit der Hand 5 auf das Abdeckelement 4 aufgebrachte Kraft versetzt sich die Tafel 2 mit dem Abdeckelement 4 wieder in die erste Stellung innerhalb des Gehäuses 1, wie in Fig. 2g gezeigt. Das oben erwähnte erste Arretiermittel arretiert nun wieder und der Bediener kann die mit der Hand 5 auf das Abdeckelement 4 ausgeübte Kraft beenden, und die Tafel befindet sich wieder in der ersten Stellung wie in Fig. 2h gezeigt.
    Die Versetzung der Tafel 2 wird von einer nicht gezeigten Feder unterstützt. Nach dem Entriegeln des ersten Arretiermittels versetzt sich das Element mit Unterstützung durch die Feder von der ersten Stellung in die zweite Stellung wie oben beschrieben. Nach Entriegeln des zweiten Arretiermittels bringt der Bediener mit der Hand 5 eine Kraft auf das Abdeckelement 4 und damit auch auf die Tafel 2 auf, und mit dieser Kraft wird die Feder gespannt. Durch Arretieren des ersten Arretiermittels bleibt die Energie in der Feder. Damit ist die Feder wieder bereit, die Bewegung nach Entriegeln dieses ersten Arretiermittels zu unterstützen. Ein Vorteil der Verwendung einer Feder ist, dass das Öffnen der Tafel unter allen Umständen möglich ist und beispielsweise nicht von der Anwesenheit einer elektrischen Spannung abhängig ist. In einer Variante dieser Ausführungsform erfolgt die Unterstützung durch einen Elektromotor, der Öffnen und Schließen der Tafel über ein mechanisches Getriebe unterstützt. Ein Vorteil der Unterstützung durch einen Elektromotor ist die Tatsache, dass mit diesem Elektromotor sowohl die Bewegung aus der ersten in die zweite Stellung als auch die Bewegung von der zweiten in die erste Stellung unterstützt werden kann. Diese Bewegungen können vorzugsweise durch Drücken auf einen Knopf oder eine Taste, die in ein Teil der Oberfläche des Gehäuses des Heizgeräts, in die Tafel oder in das Abdeckelement integriert ist und die ausserdem die Arretiermittel entriegelt, in Gang gesetzt werden. In anderen Varianten dieser Ausführungsform erfolgt die Unterstützung auf hydraulische oder pneumatische Weise oder durch Ausnutzung der Schwerkraft.
    Fig. 3, 4, 5 und 6 zeigen vier andere Ausführungsformen, wobei sich die Tafel 2 in Figur 3a, 4a, 5a bzw. 6a in der ersten Stellung innerhalb des Gehäuses 1 befindet und von dem Abdeckelement 4 verdeckt ist. Figur 3b, 4b, 5b bzw. 6b zeigt die Tafel 2 in der zweiten Stellung außerhalb des Gehäuses 1 des Heizgeräts.
    In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform umfasst die Verschiebung der Tafel von der ersten in die zweite Stellung hauptsächlich eine Übersetzungsbewegung wie mit Pfeil 6 gezeigt. In dieser Ausführungsform kann die Versetzung von der ersten in die zweite Stellung durch die Schwerkraft oder durch eine nicht gezeigte Feder unterstützt werden.
    In den Ausführungsformen von Figur 4, 5 und 6 umfasst die Versetzung der Tafel 2 hauptsächlich eine Drehbewegung wie mit Pfeil 6 gezeigt.
    Fig. 7 zeigt die Tafel 2 mit dem Abdeckelement 4 und den Bedienungsmitteln 3 der Ausführungsform aus Fig. 1 mehr im Detail in der ersten, geschlossenen Stellung (Fig. 7a), in einer halb geöffneten Stellung (Fig. 7b) und in der zweiten, offenen Stellung (Fig. 7c), in der die Tafel 2 mit den Bedienungsmitteln 3 und dem Abdeckelement 4 wie oben angegeben nach außen versetzt und etwas gekippt sind.
    Fig. 7a-c zeigen die Tafel 2, die mit einem in einem Rahmen 8 gefassten Mechanismus 7 in verbunden ist. Der Rahmen 8 ist mit dem in Fig. 7a-c nicht gezeigten Heizgerät und/oder mit dem nicht gezeigten Gehäuse des Heizgeräts verbunden. Der Mechanismus 7 ist beweglich im Rahmen 8 angeordnet, so dass der Mechanismus 7 die Bewegung der Tafel 2 und des Abdeckelements 4 relativ zum Rahmen 8 vergleichbar mit einer Schublade führt. Dazu ist der Rahmen 8 mit mehreren Führungen 9, die in Fig. 7b und c gezeigt sind, versehen. Diese Führungen 9 bestehen aus einer rinnenförmigen Öffnung oder Aussparung im Rahmen 8, in der ein passend geformtes Teil des Mechanismus 7 eine schiebende Bewegung ausüben kann. Fig. 7a-c zeigen ferner ein Klappelement 10, das die Drehbewegung der Tafel 2 ermöglicht. In Fig. 7a sind das Abdeckelement 4, die Tafel 2 mit den Bedienungsmitteln 3, der Mechanismus 7 und das Klappelement 10 nach innen in den Rahmen 8 geschoben und in dieser Stellung durch ein nicht gezeigtes Arretiermittel arretiert. Fig. 7b zeigt die Tafel in einer Stellung, die sich etwa in der Mitte zwischen der ersten und zweiten Stellung befindet. Wenn die Tafel wie in Fig. 2 beschrieben entriegelt ist, ist der Mechanismus 7 mit der Tafel 2 entlang den Führungen 9 teilweise nach außen verschoben. In Fig. 7c ist die Tafel entlang den Führungen 9 völlig nach außen geschoben und nach vorn gekippt. Die Drehbewegung der Tafel, durch die sie nach vorne gekippt wird, wird durch das Klappelement 10 verursacht, das nach oben klappt und damit die Drehung der Tafel 2 um die Achse 11 ermöglicht. Die zur Unterstützung der Verschiebebewegung nach außen benötigte Feder kann eine Feder sein, die auf bekannte Weise mit dem Rahmen 8 und dem Mechanismus 7 verbunden ist, und die Kippbewegung des Klappelements 10 nach oben kann auf bekannte Weise über Nocken in einer oder mehreren der Führungen 9 erfolgen, die das Klappelement 10 nach oben drücken. Die Arretiermitteln können auf bekannte Weise durch einen oder mehrere kleine Riegel gebildet sein, die hinter einem oder mehreren Nocken oder Aussparungen einrasten.

    Claims (9)

    1. Heizgerät mit einem Gehäuse und Bedienungsmitteln zum Einstellen und/oder Anzeigen eines Betriebszustands des Heizgeräts, wobei die Bedienungsmittel auf einer Tafel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafel durch eine Öffnung im Gehäuse zwischen einer ersten Stellung, in der sie sich vornehmlich innerhalb des Gehäuses befindet, und einer zweiten Stellung, in der zumindest ein Teil der Tafel sich außerhalb des Gehäuses befindet, hin und her bewegbar ist.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Tafel von der ersten Stellung in die zweite Stellung und umgekehrt eine oder mehrere Translationen umfasst.
    3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Tafel von der ersten Stellung in die zweite Stellung und umgekehrt eine oder mehrere Drehbewegungen umfasst.
    4. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung im Gehäuse in der ersten Stellung der Tafel von einem Abdeckelement verdeckt ist.
    5. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arretiermittel vorhanden ist zum Arretieren der Tafel in der ersten und/oder zweiten Stellung.
    6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretiermittel durch Ausüben einer Kraft in einer bestimmten Richtung auf die Tafel, das Abdeckelement und/oder einen Teil der Oberfläche des Gehäuses entriegelt werden kann.
    7. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Bewegung von der ersten Stellung in die zweite Stellung über ein Verschiebemittel erfolgt.
    8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebemittel von einer Feder oder mit Hilfe der Schwerkraft oder auf elektrische, pneumatische oder hydraulische Weise unterstützt wird.
    9. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafel sehr dünn ist.
    EP01203635A 2000-09-27 2001-09-19 Heizgerät mit Bedienungsmitteln Withdrawn EP1193454A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    NL1016284A NL1016284C2 (nl) 2000-09-27 2000-09-27 Verwarmingsinrichting met bedieningsmiddelen.
    NL1016284 2000-09-27

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1193454A1 true EP1193454A1 (de) 2002-04-03

    Family

    ID=19772159

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01203635A Withdrawn EP1193454A1 (de) 2000-09-27 2001-09-19 Heizgerät mit Bedienungsmitteln

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1193454A1 (de)
    NL (1) NL1016284C2 (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2865887A1 (fr) * 2004-02-02 2005-08-05 Dietrich Thermique Support de modules et cartes electroniques pour les circuits de fonctionnement d'une chaudiere ou d'un appareil analogue
    DE102004025927A1 (de) * 2004-05-27 2006-03-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Warmwasserbereiter, insbesondere Durchlauferhitzer
    EP1878982A2 (de) 2006-07-12 2008-01-16 Vaillant GmbH Regler-und/oder Einstellmodul für ein Heizgerät
    DE102014222758A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Bedienfeld für ein Heizgerät
    EP3541980B1 (de) * 2016-11-18 2020-07-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit beweglicher bedienblende und verfahren zu seinem betrieb
    US10760821B2 (en) 2017-11-30 2020-09-01 Robert Bosch Gmbh Heating device having a holding apparatus to accommodate a control unit
    DE102019203261A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Robert Bosch Gmbh Heizvorrichtung

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2658099A1 (de) * 1976-12-22 1978-07-06 Licentia Gmbh Herd, insbesondere elektroherd mit einem herausklappbaren schalterkasten
    FR2607348A1 (fr) * 1986-07-03 1988-05-27 Landis & Gyr Ag Coffret de conduite dans une installation
    EP0617246A2 (de) * 1993-03-22 1994-09-28 VIESSMANN WERKE GmbH &amp; CO. Regel- und Steuergerät
    EP0921359A2 (de) * 1997-12-06 1999-06-09 VIESSMANN WERKE GmbH &amp; CO. Heizkesselumschliessungsgehäuse mit Heizkreisreglergehäuse

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2658099A1 (de) * 1976-12-22 1978-07-06 Licentia Gmbh Herd, insbesondere elektroherd mit einem herausklappbaren schalterkasten
    FR2607348A1 (fr) * 1986-07-03 1988-05-27 Landis & Gyr Ag Coffret de conduite dans une installation
    EP0617246A2 (de) * 1993-03-22 1994-09-28 VIESSMANN WERKE GmbH &amp; CO. Regel- und Steuergerät
    EP0921359A2 (de) * 1997-12-06 1999-06-09 VIESSMANN WERKE GmbH &amp; CO. Heizkesselumschliessungsgehäuse mit Heizkreisreglergehäuse

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2865887A1 (fr) * 2004-02-02 2005-08-05 Dietrich Thermique Support de modules et cartes electroniques pour les circuits de fonctionnement d'une chaudiere ou d'un appareil analogue
    DE102004025927A1 (de) * 2004-05-27 2006-03-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Warmwasserbereiter, insbesondere Durchlauferhitzer
    EP1878982A2 (de) 2006-07-12 2008-01-16 Vaillant GmbH Regler-und/oder Einstellmodul für ein Heizgerät
    EP1878982A3 (de) * 2006-07-12 2012-01-25 Vaillant GmbH Regler-und/oder Einstellmodul für ein Heizgerät
    DE102014222758A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Bedienfeld für ein Heizgerät
    EP3541980B1 (de) * 2016-11-18 2020-07-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit beweglicher bedienblende und verfahren zu seinem betrieb
    US10760821B2 (en) 2017-11-30 2020-09-01 Robert Bosch Gmbh Heating device having a holding apparatus to accommodate a control unit
    DE102019203261A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Robert Bosch Gmbh Heizvorrichtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    NL1016284C2 (nl) 2002-03-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102006024685B4 (de) Elektromechanisches, durch Drücken verschließbares Schloss
    DE60133255T2 (de) Schliess- bzw. Öffnungssystem für Schiebetür
    DE602006000338T2 (de) Antriebsvorrichtung eines elektischen Schaltgerätes mit Schaltsperre
    DE112009002368T5 (de) Seitenschlossvorrichtung
    DE102005007042A1 (de) Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel
    DE69823317T2 (de) Schlossgehäuse für Einbau in einer Tür oder ähnlichem
    DE19835915A1 (de) Betätigungseinrichtung für einen Vorhang
    EP3951123A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
    EP1017919B1 (de) Schubstangenverschluss für eine an einem schaltschrank-korpus angelenkte schranktüre
    DE10216594B4 (de) Einschubkassette und Schaltschrank
    EP1193454A1 (de) Heizgerät mit Bedienungsmitteln
    DE10204226C1 (de) Geräteeinschub für eine Schaltanlage mit Hilfstrennkontakten
    EP0481503A1 (de) Türverriegelung für einen Haushaltsgerät
    DE10049637C2 (de) Verschlusseinrichtung
    DE3242152C2 (de)
    EP0074486A1 (de) Schieberlüftung mit einem motorbetriebenen Gebläse
    DE69218110T2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Steuerung von elektrischen Lastschaltern und dergleichen, vorsehen für Verrieglungs-, Blockierungs-, und Signalisierungsmittel
    DE4414989A1 (de) Verriegelungsmechanik für ein Schloßsystem
    DE102021126433B3 (de) Installationselement für elektrische Anschlusseinheiten
    DE4116528A1 (de) Haushaltsgeraet, insbesondere waeschetrockner oder waschmaschine
    EP0973182A2 (de) Drehschalter für Haushaltsgeräte
    DE4243726A1 (en) Latch unit for mounting user panel on front of car radio - has panel hinge freely about bottom edge with releasable latch on top edge
    DE3429779A1 (de) Bargeld-annahme-und-abgabevorrichtung
    DE4202061A1 (de) Steuereinrichtung fuer die handbremsenachstellung eines fahrzeuges
    DE2749003B2 (de) Einrichtung zur Verriegelung eines auf einem Einschub angebrachten Schalters

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020612

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20031127

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20140401