EP1174555A1 - Flächiges Betonfertigteil - Google Patents

Flächiges Betonfertigteil Download PDF

Info

Publication number
EP1174555A1
EP1174555A1 EP01117891A EP01117891A EP1174555A1 EP 1174555 A1 EP1174555 A1 EP 1174555A1 EP 01117891 A EP01117891 A EP 01117891A EP 01117891 A EP01117891 A EP 01117891A EP 1174555 A1 EP1174555 A1 EP 1174555A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
part according
webs
prefabricated part
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01117891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1174555B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RESULIT GMBH
Original Assignee
Sueba Bau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueba Bau AG filed Critical Sueba Bau AG
Publication of EP1174555A1 publication Critical patent/EP1174555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1174555B1 publication Critical patent/EP1174555B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/205Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having non-structural supports for roofing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/24Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs being collapsible or retractable, e.g. for transport

Definitions

  • the invention relates to a prefabricated part made of concrete or other curable material, in particular a roof panel, with at least one plate, with a reinforcement is provided and has webs projecting essentially vertically from the plate, which stiffen the plate and connect it to a parallel one, allow essentially flat coverage.
  • Such a prefabricated concrete part is known as a roof panel from DE-A-41 00 623.
  • the webs protruding upwards are made of metallic lattice girders educated. Although these lattice girders provide optimal stiffening of the roof panel, However, they have the disadvantage that they are susceptible to corrosion and have high thermal conductivity exhibit.
  • the finished part described at the beginning! especially in its use as a roof panel to improve that on the one hand there are no corrosion problems and on the other hand also thermal insulation is improved.
  • the finished part according to the invention be inexpensive to manufacture and be universally applicable.
  • the invention is therefore based on the knowledge that the plate is no longer stiffened through metallic lattice girders, but through flat, fiber-reinforced plastic panels bring about, so that there are no longer any corrosion problems and at the same time the previous ones due to the low thermal conductivity of plastic Cold bridges are eliminated.
  • fiber-reinforced plastic is considerable lighter than the previously used steel, so that the finished parts according to the invention are easier to transport and assemble.
  • the webs are manufactured in such a way that the webs are made of fiber-reinforced plastic either placed on the reinforcement before concreting the slab be or the webs are in the not yet hardened material of the Plate pressed in. So you do not need a special mold as with roof panels with molded ribs, but can be standard flat-running formwork floors use that can also be easily changed in size.
  • the plastic sheets can form a hollow profile so that the webs are rectangular, Get triangular or trapezoidal profile. This hollow profile is with its narrow side, So connected upright to the concrete slab, so that there is a good stiffening effect results.
  • the webs can also be formed by a corrugated sheet, the wave profile running parallel to the plate. This gives you maximum Load capacity with little material.
  • Openings can also be made in the area of the web above the plate be arranged if the statics allow it. In general, it is recommended but to work with flat webs.
  • the can in the Longitudinal plate immersed in a U-shaped metal fastener be glued to the anchoring elements which then protrude in the transverse direction attached, in particular welded.
  • the plastic panels need immerse only a few centimeters in the plate, maximum about 5 cm, preferably about 2.5 cm, so that the cutting effect of the webs on the plate is negligible.
  • the webs on the Longitudinal plate facing away from a stiffening belt which at the same time can also act as a carrier for connecting parts.
  • a stiffening strap is particularly recommended for bars that only have a thin layer of material exist, i.e. with the corrugated webs described, whereas with hollow profile webs a stiffening belt is automatically present, namely by the overhead Narrow side of the hollow profile.
  • the stiffening belt also suitably consists of plastic, in particular fiber-reinforced plastic and can be molded in one piece on the web or can be connected to it later. He can already with protruding nails or the like can be fitted to subsequently mounting slats for a Cover, especially to include a roof skin. These mounting slats are conveniently glued to the stiffening belt.
  • the roof panel also expediently carries one on the opposite longitudinal edge Similar external reinforcement, which is used to support the roof panel on a Ceiling plate or on a wall, with an elastic intermediate layer, in particular is arranged from elastomer.
  • FIG. 1 you can see the section through a roof panel for pitched roofs.
  • This Roof panel has a plate 1 made of curable material, which is usually Is concrete.
  • the underside of this panel is formwork smooth and can be painted or wallpapered directly the sloping wall of a loft, a mansard or the like.
  • Reinforcement 2 runs in this slab 1 through a dash-dotted line is indicated.
  • This reinforcement is, for example, a common one Structural steel mat or in a comparable way at right angles crossing reinforcing bars that are automated in the manufacture of the roof panel the formwork provided for this purpose is inserted. The inserted reinforcement is then used in the manufacture of the roof panel with curable material such as Concreted in concrete.
  • the panel according to the sectional view line II-II in Figure 1 has a corrugation at one wavelength 4 of approximately 150 mm has an amplitude 5 of approximately 30 mm.
  • a corrugation at one wavelength 4 of approximately 150 mm has an amplitude 5 of approximately 30 mm.
  • an upper belt 6 is placed as a stiffening belt, that is either molded or glued on, preferably one Glass fiber content in the order of 60 to 70% glass fiber. His Width corresponds approximately to twice the amplitude 5, so that the upper edge of the Webs is covered over the entire wave profile.
  • a spacer bar 7 or the like can be fixed on the belt 6, for example be, which in turn carries the roof battens 8, on which the actual roof covering is attached in the form of bricks or the like.
  • the web 3 shown in Figure 1 substantially along the sloping roof runs, while the batten 8 then runs transversely to this, at one manufacture the roof in a line parallel to the ridge or the eaves of a roof.
  • the webs 3 can instead cross to Slope direction, whereby mostly additional counter battens are required becomes.
  • a sarking membrane can be provided between the spacer bar 7 and the upper flange 6 that is made of plastic and acts as moisture protection for insulation (not shown), which between the webs 3 in the form of Insulation material is placed on plate 1.
  • the Unterspannbahn forms with the battens and the roof skin in the form of roof tiles or the like, a cover, which is connected to the plate 1 via the webs 3.
  • the web 3 made of glass fiber reinforced plastic has a minimal thermal conductivity and thus within the through the side insulation formed on it does not form a cold bridge.
  • the better toothing of the glass fiber reinforced plastic with the concrete are also several openings 10 penetrating the web are provided. These openings are made of the concrete, which is the curable material of the plate 1, enforced, whereby a positive connection between the plate 1 and the web 3 is reached.
  • Openings also the reinforcement 2, which is provided within the plate 1, runs. Leave the dowel forces and the intimate connection of plate 1 and web 3 are reinforced by the fact that the diameter of the openings is 10 mm Is chosen several times larger than the diameter of the reinforcing bars passing through it.
  • the openings can be 10 ⁇ -shaped, which means that the Diameter 11 of the essentially circular or tropical openings 10 is larger than the gap 12, the circumference 13 of the opening 10 to the lower Edge 9 of the web 3 is provided.
  • This ⁇ -shaped shape favors the one addressed Form-fitting.
  • the narrow side 9 the plate 3 provided, integrally molded uprising elements 14.
  • the web 3 sits in the manufacture of the component shown with these riot elements 14 on a formwork floor, not shown on which the plate 1 is cast from curable material.
  • the Uprising elements 14 thus form hardly recognizable on the underside 15 of the plate 1 Dots, while the bottom is otherwise closed from curable Material is.
  • the reinforcement 2 can also be fixed within the openings 10 be, so that in the manufacture of the plate 1 of the web 3, the elevation of Reinforcement 2 on the corresponding formwork floor takes over.
  • the corrugation to be seen in FIG. 2 can be produced during the manufacture of the web 3 also get a certain stable line-up due to a broader riot base, which corresponds to at least twice the amplitude 5.
  • FIGS 3 and 4 are two special features of the invention Web to recognize: On the one hand, a central opening 16 is provided through which enables a line or the like to be passed through the web 3. In addition, such openings can be used in the manufacture and transport of an inventive Roof panel can be used as a point of attack for a crane hook or similar.
  • FIGS. 3 and 4 recesses 17 on the upper side of the top chord 6.
  • the counter battens 8 are used directly in such recesses 17, with the Distance between two adjacent recesses 17 for laying on Roof tiles to determine the necessary distance between adjacent counter battens is.
  • the web 3 can be guided laterally beyond the plate 1, the plate 1 then rests on a ceiling plate 18 or a house wall 19.
  • the section 20 of the web 3 projecting beyond the plate 1 can then be designed according to a known rafter head and also as Carriers of a gutter 21 act, which then via known gutter brackets 22 a separately provided eaves board 23 is attached.
  • FIG. 6 and 7 show a further precast concrete element according to the invention, namely a double-walled hollow plate, which is shown in cross section in FIG and is manufactured using a web 24 as shown in FIG is.
  • This web 24 is like the web 3 at its lower end with recesses 10 or riot elements 14 with which he in a plate 25th stands, and as described above also the reinforcement provided in this 26 wears.
  • the web 24 is mirror-symmetrical to a central transverse plane 27, so that the web also corresponds to its upper narrow side 28 Has openings 29, and corresponding contact elements 30.
  • a hollow chamber plate is obtained in this way or a two-shell wall element, wherein in the cavity 33 between either an insulating or insulating material can be filled in the two plates 25 and 31 can or also a curable material, for example concrete.
  • openings 34 are also provided in these, as can be seen in the figures.
  • the web 24 also the function of the spacer take over between two spaced reinforcements 26 and 32 and thus one Simplification of production while reducing the cost due to elimination enable separate stand or spacer elements.
  • Figure 8 shows a roof panel similar to Figure 1. Therefore, here are mutually corresponding Parts used the same reference numerals.
  • the difference to figure 1 consists in anchoring the web 3 in the plate 1:
  • the web 3 points in here a plurality of bores 10 in its area immersed in the plate 1, that in a straight line in all wave flanks in the longitudinal direction of the web 3 are arranged.
  • Holding rod 2 to the desired positive anchoring of the web 3 bring about in plate 1. It can be an existing one Reinforcing bar of plate 1 or an additional fastening bar.
  • the diameter of the bore 10 is again significantly larger than the diameter of the rod 2, so that the surface pressure on the circumference of the bore 10 reduced accordingly, in the exemplary embodiment at least halved.
  • an upper flange 6 running in the longitudinal direction of the web appropriate. It can consist of the same material as the web 3 and with be glued to him. It expediently extends over the entire amplitude of the Well web.
  • a wooden slat 7 for storage the roof skin, especially the roof battens, not shown.
  • FIG. 8 there are also the insulating material webs beginning on both sides of the web 3 35a and 35b.
  • Figure 9 shows another embodiment for the web.
  • a box web 40 is shown. It consists of an essentially rectangular one Hollow profile made of fiber-reinforced plastic with several cross walls and is open on its bottom immersed in the plate 1, so that the concrete inside the hollow profile has reached the same level as outside.
  • the web 40 carries an upper flange 6 which is thickened in the wall thickness as an integral part connected to it in one piece, so that here no additional Upper chord must be attached as in Figure 8. This is followed by the top the crossbar 7 already described.
  • Figure 10 shows a web 41 in the form of a trapezoidal hollow profile, which tapering upwards from the plate 1. Otherwise, the upper structure practically the same as in FIG. 9.
  • the web 41 is U-shaped at the lower end Fasteners 42 is inserted. These fasteners are made of structural steel and are glued flat to the longitudinal edges of the web 41. At the bottom are the fastening elements 42 with holding rods or the reinforcement 2 welded.
  • FIG 11 shows the connection of two abutting in the gable area Roof panels 1.
  • each roof panel carries several concrete and reinforcement connected hinge parts 36.
  • These hinge parts protrude from a beveled End surface 1a of the plates 1 out of these and point there in each case a bore 36a.
  • the hinge parts 36 are in such a pitch the opposite roof panels 1 that the holes 36a of the successive hinge parts 36 to lie one behind the other with aligned roof panels come so that a common hinge axis 37 through all Openings 36a can be inserted.
  • Both roof panels 1 are thus pivotally mounted on the hinge axis 37 and can be transported together and be set up.
  • the hinge axis 37 expediently runs almost across the entire width of the roof panel and stands in areas where none Attack hinge parts 36 for attaching load hooks for transport to disposal.
  • hinge axis 37 can be used to anchor a ridge screed 43 become.
  • This ridge plank - generally made of wood - is placed on top put on the hinge area and by means of a crossing the ridge screed Hook screw 44 clamped to hinge shaft 37.
  • FIG 11 shows that the two roof panels are parallel at their top wear outer reinforcement 38 to the gable edge.
  • This reinforcement surrounds the upper longitudinal edge of the plate 1 in a U-shape and exists just like the hinge parts made of stainless steel. It cannot do one in the drawing shown stop to the maximum open position of the two limit interconnected roof panels.
  • the reinforcement 38 or the wedge, not shown, can alternatively or additionally for the assembly of the ridge screed 43 can be used.
  • Figure 12 shows the opposite lower edge of a roof panel, namely where it is placed on a building ceiling or wall.
  • the plate has a surrounding edge at its lower edge U-shaped reinforcement 39, which is concreted into the plate 1 with connecting plates 39a and preferably also connected to their reinforcement.
  • U-shaped reinforcement 39 which is concreted into the plate 1 with connecting plates 39a and preferably also connected to their reinforcement.
  • it consists of Stainless steel and has a lower contact surface in the lower plate level 39b and a perpendicular end face 39c. With these It is supported on surfaces with the interposition of an elastomer layer 51 from the concrete support 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fertigteil aus Beton oder anderem aushärtbarem Material, insbesondere eine Dachtafel, mit wenigstens einer Platte (1, 25), die mit einer Bewehrung (2, 26) versehen ist und im wesentlichen senkrecht aus der Platte vorstehende Stege (3, 24, 40, 41) aufweist, die die Platte (1, 25) aussteifen und eine Verbindung mit einer parallel zu ihr verlaufenden, im wesentlichen flächigen Abdeckung (8, 31) gestatten. Wesentlich dabei ist, dass die Stege (3, 24, 40, 41) aus faserverstärkten Kunststoff-Tafeln bestehen, die an ihrem einen Längsrand in die Platte (1, 25) eintauchen und dort formschlüssig verankert sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Fertigteil aus Beton oder anderem aushärtbarem Material, insbesondere eine Dachtafel, mit wenigstens einer Platte, die mit einer Bewehrung versehen ist und im wesentlichen senkrecht aus der Platte vorstehende Stege aufweist, die die Platte aussteifen und eine Verbindung mit einer parallel zu ihr verlaufenden, im wesentlichen flächigen Abdeckung gestatten.
Ein derartiges Betonfertigteil ist als Dachtafel aus der DE-A-41 00 623 bekannt. Dabei werden die nach oben vorstehenden Stege durch metallische Gitterträger gebildet. Diese Gitterträger bewirken zwar eine optimale Aussteifung der Dachtafel, haben aber den Nachteil, dass sie korrosionsanfällig sind und eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
Es ist deshalb durch die DE-A-195 23 673 bekannt geworden, die Gitterträger in Rippen einzubetonieren, die einstückig an die Platte angeformt werden und zusammen mit dieser betoniert werden. Allerdings ist die Herstellung einer derartigen Rippenplatte relativ aufwendig. Außerdem beeinträchtigen die Rippen immer noch die Wärmedämmeigenschaften.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das eingangs beschriebene Fertigtei!, insbesondere in seiner Anwendung als Dachtafel, dahingehend zu verbessern, dass einerseits keine Korrosionsprobleme auftreten und andererseits auch die Wärmedämmung verbessert wird. Nicht zuletzt soll das erfindungsgemäße Fertigteil kostenkünstig herstellbar und universell einsetzbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Stege aus faserverstärkten Kunststoff-Tafeln bestehen, die an ihrem einen Längsrand in die Platte aus Beton oder anderen aushärtbarem Material eintauchen und dort formschlüssig verankert sind.
Die Erfindung beruht also auf der Erkenntnis, die Aussteifung der Platte nicht mehr durch metallische Gitterträger, sondern durch flächige, faserverstärkte Kunststoff-tafeln herbeizuführen, so dass keinerlei Korrosionsprobleme mehr bestehen und gleichzeitig aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit von Kunststoff die bisherigen Kältebrücken eliminiert sind. Außerdem ist faserverstärkter Kunststoff erheblich leichter als der bisher eingesetzte Stahl, so dass die erfindungsgemäßen Fertigteile einfacher zu transportieren und zu montieren sind.
Die Herstellung erfolgt in der Weise, dass die Stege aus faserverstärktem Kunststoff entweder bereits vor dem Betonieren der Platte auf deren Bewehrung abgestellt werden oder die Stege werden in das noch nicht ausgehärtete Material der Platte hineingedrückt. Man benötigt also keine spezielle Gießform wie bei Dachtafeln mit angeformten Rippen, sondern kann übliche flachverlaufende Schalböden einsetzen, die sich auch hinsichtlich ihrer Größe leicht verändern lassen.
Für die Ausbildung der Kunststoffstege bieten sich verschiedene Möglichkeiten. So können die Kunststofftafeln ein Hohlprofil bilden, so dass die Stege ein Rechteck-, Dreieck- oder Trapez-Profil erhalten. Dieses Hohlprofil wird mit seiner Schmalseite, also hochkant mit der Betonplatte verbunden, so dass sich eine gute Aussteifungswirkung ergibt.
Statt dessen können die Stege auch durch eine gewellte Tafel gebildet werden, wobei das Wellenprofil parallel zur Platte verläuft. Dadurch erhält man maximale Tragfähigkeit bei geringem Materialaufwand.
Wesentlich ist bei allen Stegausbildungen ihre formschlüssige Verankerung an dem in die Platte eintauchenden Längsrand. Hierzu werden dort zweckmäßig Öffnungen vorgesehen, die beim Betonieren der Platte von Beton durchquert werden. Zusätzlich können durch diese Öffnungen auch Verankerungsstäbe durchgesteckt werden, die in die Platte einbetoniert werden.
Öffnungen können auch in dem oberhalb der Platte liegenden Bereich des Steges angeordnet sein, wenn die Statik dies zulässt. Im allgemeinen empfiehlt es sich aber, mit flächig durchgehenden Stegen zu arbeiten.
Wenn mit gewellten Stegen gearbeitet wird, ist es besonders zweckmäßig, die Öffnungen in den Wellen längs einer geraden Linie parallel zu dem in die Platte eintauchenden Längsrand anzuordnen. Dadurch braucht man nur einen Stab durch sämtliche Öffnungen hindurchzustecken, um die gewünschte formschlüssige Verankerung in der Platte zu erreichen.
Bei anderen Stegformen, etwa den vorgenannten Hohlprofilen, kann der in die Platte eintauchende Längsrand in ein U-förmiges metallisches Befestigungselement eingeklebt werden, an dem dann in Querrichtung abstehende Verankerungselemente befestigt, insbesondere angeschweißt sind.
Durch die beschriebene Verankerung der Stege in die Platte brauchen die Kunststofftafeln nur wenige Zentimeter in die Platte eintauchen, maximal etwa 5 cm, vorzugsweise etwa 2,5 cm, so dass die Schneidenwirkung der Stege auf die Platte vernachlässigbar ist.
In Weiterbildung der Erfindung empfiehlt es sich, dass die Stege an ihrem der Platte abgewandten Längsrand einen Versteifungsgurt aufweisen, der gleichzeitig auch als Träger für Anschlussteile fungieren kann. Ein solcher Versteifungsgurt empfiehlt sich insbesondere bei Stegen, die nur aus einer dünnen Materiallage bestehen, also bei den beschriebenen Wellstegen, wogegen bei Hohlprofil-Stegen automatisch ein Versteifungsgurt vorhanden ist, nämlich durch die obenliegende Schmalseite des Hohlprofiles.
Der Versteifungsgurt besteht zweckmäßig ebenfalls aus Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff und kann einstückig an dem Steg angeformt oder nachträglich mit ihm verbunden werden. Er kann bereits mit vorstehenden Nägeln oder dergleichen bestückt sein, um anschließend noch Befestigungslatten für eine Abdeckung, insbesondere eine Dachhaut aufzunehmen. Diese Befestigungslatten werden zweckmäßig auf den Versteifungsgurt geklebt.
Eine für die Produktion des Fertigteiles vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die Stege in die Platte eintauchende Auflagerelemente aufweisen. Diese Auflagerelemente ermöglichen einen stabilen Stand der Stege in der Schalung, bevor der Beton eingegossen wird. Außerdem stellen sie sicher, dass die gewünschte Eintauchtiefe der Stege in die Platte nicht überschritten wird. Dies gilt unabhängig davon, ob die Auflagerelemente auf die Bewehrung in der Platte oder auf den Boden der Schalung gestellt werden. Sind die Stege an ihrer Grundfläche hingegen breit genug, wie es bei den eingangs beschriebenen Hohlprofilen der Fall ist, können sie meist direkt auf die Bewehrung der Platte gestellt werden.
Nach dem Betonieren und Aushärten der Platte wird der Zwischenraum zwischen benachbarten Stegen möglichst vollständig mit Wärmedämmstoff gefüllt. Man erhält dadurch eine über die Fläche des Fertigteiles gleichbleibend hohe Dämmwirkung.
Bei der bevorzugten Anwendung des Fertigteiles als Dachtafel, empfiehlt es sich, dass die Stege in Gefällerichtung des Daches verlaufen, dass die Dachtafeln an einem dazu quer verlaufenden Längsrand Scharnierteile tragen und dass gegenüberliegende Dachtafeln paarweise am vorgesehenen Giebel gelenkig miteinander verbunden sind. Ein solches Scharnier führt praktisch zu einem Klappdach und erleichtert die Montage und Ausrichtung der gegenüberliegenden Dachtafeln erheblich, denn die Dachtafeln werden jeweils paarweise transportiert und in exakter Zuordnung auf die Hauswände oder die Deckenplatte aufgestellt. Außerdem bildet das Scharnier zusammen mit den beidseitigen unteren Auflagerpunkten des Klappdaches einen Dreigelenkrahmen, der die Stabilität des Daches verbessert.
Zusätzlich empfiehlt es sich, an dem genannten Längsrand eine außenliegende Metall-Armierung vorzusehen, die den Rand der Dachtafel umschließt, vor Beschädigungen schützt und zugleich die Dachtafeln aussteift. Außerdem kann diese Armierung einen Keil tragen, der mit der Armierung der gegenüberliegenden Dachtafel im Sinne eines Anschlages korrespondiert, also den Öffnungswinkel der beiden Dachtafeln begrenzt. Zweckmäßige Armierungen sind U- oder L-Profile.
Auch an dem gegenüberliegenden Längsrand trägt die Dachtafel zweckmäßig eine ähnliche außenliegende Armierung, die zur Auflagerung der Dachtafel auf einer Deckenplatte oder auf einer Wand dient, wobei eine elastische Zwischenlage, insbesondere aus Elastomer angeordnet wird.
Schließlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, das beschriebene Fertigteil nicht mit einer Dachhaut, sondern mit einer Abdeckung in Form einer zweiten Platte aus aushärtbarem Material zu verbinden. Diese Platte wird dann in ähnlicher Weise an die genannten Stege anbetoniert wie zuvor beschrieben. Für den exakten Abstand zwischen den Außenseiten von derartigen zweischaligen Betonfertigteilen waren bisher separate Abstandhalter vorgesehen, die aufgrund des erfindungsgemäßen Steges jetzt einzusparen sind.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigt
Figur 1
eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Dachtafel;
Figur 2
eine Schnittansicht durch einen erfindungsgemäß verwandten Steg entlang der Linie II in II in Figur 1;
Figur 3
eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Steges;
Figur 4
eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Dachtafel entlang der Linie IV-IV in Figur 1;
Figur 5
eine Seitenansicht einer eingebauten erfindungsgemäßen Dachtafel;
Figur 6
eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Steges für ein zweischaliges Wandelement;
Figur 7
eine Schnittansicht durch ein erfindungsgemäßes zweischaliges Bauelement mit einem erfindungsgemäßen Steg gemäß Figur 6;
Figur 8
eine Schnittansicht durch eine Dachtafel ähnlich Figur 1;
Figur 9
die gleiche Schnittansicht wie Figur 8 bei einer zweiten Alternative für den Steg;
Figur 10
den gleichen Schnitt wie Figur 9 bei einer dritten Alternative für den Steg;
Figur 11
einen Schnitt durch zwei gegenüberstehende Dachtafeln 1 im Giebelbereich und
Figur 12
einen Schnitt durch eine Dachtafel im unteren Auflagerungsbereich.
In Figur 1 erkennt man den Schnitt durch eine Dachtafel für geneigte Dächer. Diese Dachtafel weist eine Platte 1 aus aushärtbarem Material auf, das üblicherweise Beton ist. Die Unterseite dieser Platte ist schalungsglatt und kann in gestrichenem oder tapezierten Zustand direkt die schräg verlaufende Wand eines Dachzimmers, einer Mansarde oder ähnliches sein.
In dieser Platte 1 verläuft eine Bewehrung 2, die durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist. Bei dieser Bewehrung handelt es sich beispielsweise um eine übliche Baustahlmatte oder um sich in vergleichbarer Weise unter rechten Winkeln kreuzende Bewehrungseisen, die bei der Fertigung der Dachtafel automatisiert in die hierfür vorgesehene Schalung eingelegt werden. Die eingelegte Bewehrung wird bei der Herstellung der Dachtafel dann mit aushärtbarem Material wie beispielsweise Beton einbetoniert.
Aus der Platte 1 ragen zahlreiche im Abstand nebeneinander angeordnete Stege 3 von denen hier nur einer gezeigt ist, nach oben heraus. Diese Stege bestehen jeweils aus einer dünnen Tafel aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Diese Tafel hat eine Stärke von etwa 2,5 mm bei einem Glasfaseranteil von ca. 30 bis 35 % und ragt etwa 30 cm über die Platte hinaus.
Wie aus der Figur 2 zu entnehmen ist, die die Tafel in der Schnittansicht gemäß der Linie II-II in Figur 1 darstellt, weist sie eine Wellung auf, die bei einer Wellenlänge 4 von ca. 150 mm eine Amplitude 5 von ca. 30 mm hat. Durch diese Wellung wird der im aushärtbaren Material der Platte 1 steckende Steg gegen Knicken oder Beulen aufgrund von Querkräften stabilisiert.
Auf das obere Ende des Steges 3 ist ein Obergurt 6 als Versteifungsgurt aufgesetzt, das heißt entweder angeformt oder aufgeklebt, der vorzugsweise einen Glasfaseranteil in der Größenordnung von 60 bis 70 % Glasfaser aufweist. Seine Breite entspricht etwa der doppelten Amplitude 5, so dass der obere Rand des Steges über das ganze Wellenprofil abgedeckt ist.
Auf den Gurt 6 kann beispielsweise eine Abstandslatte 7 oder ähnliches fixiert werden, die ihrerseits die Dachlattung 8 trägt, auf der dann die eigentliche Dachabdeckung in Form von Ziegeln oder ähnlichem befestigt wird. Es sei hier erwähnt, dass der in der Figur 1 dargestellte Steg 3 im wesentlichen entlang der Dachschräge verläuft, während die Dachlattung 8 dann quer zu dieser verläuft, bei einem fertigen Dach also in einer Linie parallel zum First oder zur Traufe eines Daches. Je nach statischen Erfordernissen können die Stege 3 stattdessen quer zur Gefällerichtung verlaufen, wobei dann meist eine zusätzliche Konterlattung benötigt wird.
Zwischen der Abstandslatte 7 und dem Obergurt 6 kann eine Unterspannbahn vorgesehen werden, die aus Kunststoff besteht und als Feuchtigkeitsschutz fungiert für eine (nicht dargestellte) Isolierung, die zwischen den Stegen 3 in Form von Dämmmaterial auf die Platte 1 aufgelegt wird. Insgesamt bildet die Unterspannbahn mit der Lattung und der Dachhaut in Form von Dachziegeln o. ä. eine Abdeckung, die über die Stege 3 mit der Platte 1 verbunden wird.
Wesentlich ist, dass der aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehende Steg 3 eine nur minimale Wärmeleitfähigkeit hat und somit innerhalb der durch das seitlich an ihn anliegende Dämmmaterial gebildeten Isolierung keine Kältebrücke bildet.
Durch die in der Figur 2 zu erkennende Wellung des Steges ist er ausreichend stabil, um die auf ihn wirkenden Querlasten sowie die Gewichtskraft der Dacheindeckung zu tragen und zusammen mit der Platte 1 auf die Auflagerung der Dachtafel abzuleiten.
Um dabei eine innige Verbindung zwischen der Platte 1 aus aushärtbarem Material und dem Steg 3 aus Kunststoff zu erreichen, weist er benachbart zu seiner in der Platte 1 verlaufenden Schmalseite 9, mit der er in dem Beton der Platte 1 steckt, Mittel zur Haftungserhöhung auf.
Abgesehen davon, dass in diesem Bereich - was auf den beigefügten Zeichnungen nicht zu erkennen ist - austretende Glasfaserenden und/oder eine Beschichtung mit Quarzsand eine Erhöhung der Rauhigkeit bewirken, die eine bessere Verzahnung des glasfaserverstärkten Kunststoffes mit dem Beton bewirken, sind auch noch mehrere, den Steg durchdringende Öffnungen 10 vorgesehen. Diese Öffnungen werden von dem Beton, der das aushärtbare Material der Platte 1 darstellt, durchsetzt, wodurch eine formschlüssige Verbindung zwischen der Platte 1 und dem Steg 3 erreicht wird.
Insbesondere, indem der Abstand zwischen zwei benachbarten Öffnungen 10 einem festen Rastermaß entspricht, ist dabei auch zu erreichen, dass durch diese Öffnungen auch die Bewehrung 2, die innerhalb der Platte 1 vorgesehen ist, verläuft. Die Dübelkräfte und die innige Verbindung von Platte 1 und Steg 3 lassen sich noch dadurch verstärken, dass der Durchmesser der Öffnungen 10 mm ein Mehrfaches größer gewählt wird als der Durchmesser der sie durchquerenden Bewehrungsstäbe.
Anstelle einer durchlaufenden Bewehrung können auch nur einzelne Auszugsdorne bzw. Haltestäbe durch die Öffnungen 10 verlaufen.
Insbesondere können die Öffnungen 10 Ω-förmig sein, was bedeutet, dass der Durchmesser 11 der im wesentlichen kreis- oder tropenförmig ausgelegten Öffnungen 10 größer ist als die Lücke 12, die im Umfang 13 der Öffnung 10 zur unteren Kante 9 des Steges 3 vorgesehen ist. Diese Ω-förmige Form begünstigt den angesprochenen Formschluss.
Wesentlich bei dem hier dargestellten Steg sind auch noch an der Schmalseite 9 der Platte 3 vorgesehene, einstückig angeformte Aufstandelemente 14. Wie in der Figur 4 zu erkennen ist, sitzt der Steg 3 bei der Herstellung des dargestellten Bauelementes mit diesen Aufstandelementen 14 auf einem nicht dargestellten Schalboden auf, auf den die Platte 1 aus aushärtbarem Material gegossen wird. Die Aufstandelemente 14 bilden an der Unterseite 15 der Platte 1 somit nur kaum erkennbare Punkte, während die Unterseite ansonsten geschlossen aus aushärtbarem Material ist.
Gegebenenfalls kann die Bewehrung 2 innerhalb der Öffnungen 10 auch fixiert werden, so dass bei der Fertigung der Platte 1 der Steg 3 die Aufständerung der Bewehrung 2 auf dem entsprechenden Schalboden übernimmt.
Durch Vorsehen der entsprechenden Aufstandelemente 14 jeweils in Extrempunkten der in der Figur 2 zu erkennenden Wellung kann bei der Fertigung der Steg 3 auch eine gewisse stabile Aufstellung erhalten aufgrund einer breiteren Aufstandsbasis, die zumindest der doppelten Amplitude 5 entspricht.
In den Figuren 3 und 4 sind noch zwei Besonderheiten des erfindungsgemäßen Steges zu erkennen: Zum einen ist eine zentrische Öffnung 16 vorgesehen, durch die ein Durchführen einer Leitung o. ä. durch den Steg 3 hindurch ermöglicht wird. Außerdem können derartige Öffnungen bei Herstellung und Transport einer erfindungsgemäßen Dachtafel als Angriffspunkt für einen Kranhaken o. ä. benutzt werden.
Des weiteren erkennt man in den Figuren 3 und 4 Ausnehmungen 17 auf der Oberseite des Obergurtes 6. So kann unter Weglassung der Dachlatten 7 die Konterlattung 8 direkt in derartige Ausnehmungen 17 eingesetzt werden, wobei über den Abstand zwischen zwei benachbarten Ausnehmungen 17 der für das Auflegen von Dachziegeln notwendige Abstand zwischen benachbarten Konterlatten zu bestimmen ist.
Gemäß Figur 5 kann der Steg 3 seitlich über die Platte 1 hinausgeführt werden, wobei die Platte 1 dann auf einer Deckenplatte 18 oder einer Hauswand 19 aufliegt. Der über die Platte 1 hinausragende Abschnitt 20 des Steges 3 kann dann entsprechend einem bekannten Sparrenkopf gestaltet werden und dabei auch als Träger einer Dachrinne 21 fungieren, die dann über bekannte Rinnenhalter 22 an einer separat vorzusehenden Traufbohle 23 befestigt wird.
In Figur 6 und 7 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Betonfertigteil dargestellt, nämlich eine doppelwandige Hohlplatte, die in Figur 7 im Querschnitt dargestellt ist und hergestellt wird unter Verwendung eines Steges 24, wie er in der Figur 6 gezeigt ist. Dieser Steg 24 ist wie der Steg 3 an seinem unteren Ende mit Ausnehmungen 10 bzw. Aufstandelementen 14 versehen, mit denen er in einer Platte 25 steht, und dabei wie oben beschrieben auch die in dieser vorgesehenen Bewehrung 26 trägt.
Wesentlich ist hier noch, dass der Steg 24 spiegelsymmetrisch ist zu einer Mittelquerebene 27, so dass der Steg auch an seiner oberen Schmalseite 28 entsprechende Öffnungen 29 aufweist, sowie entsprechende Aufstandelemente 30. Damit ist eine Platte 25, die wie oben beschrieben hergestellt wird, nach dem Aushärten zu wenden und kann dann mit ihrem Steg 24 in ein vorbereites Bett aus aushärtbarem Material gestellt werden, das dann die weitere Platte 31 bildet, die wiederum mit einer separaten Bewehrung 32 versehen ist. Man erhält so eine Hohlkammerplatte bzw. ein zweischaliges Wandelement, wobei in den Hohlraum 33 zwischen den beiden Platten 25 und 31 entweder ein Dämm- oder Isoliermaterial gefüllt werden kann oder aber auch ein aushärtbares Material, zum Beispiel Beton. Damit beim Verfüllen mit diesem Isolier- oder aushärtbaren Material dieses durch die Stege 24 hindurchtreten kann, sind auch in diesen wiederum Öffnungen 34 vorgesehen, wie dies in den Figuren zu erkennen ist.
Der Vorteil bei den hier beschriebenen Bauteilen liegt insbesondere darin, dass die verwandten Stege 3 bzw. 24 aufgrund ihrer Materialwahl aus glasfaserverstärktem Kunststoff nicht korrosionsanfällig sind. Aufgrund ihrer insbesondere in Figur 2 zu erkennenden Wellung sind diese Stege sehr stabil und über die an dem Steg vorgesehenen Aufstandelemente 14 bzw. 30 treten an Außenseiten der erfindungsgemäß hergestellten Bauelemente ebenfalls keine korrosionsanfälligen Elemente nach außen.
Insbesondere kann bei der Herstellung eines zweischaligen Betonelementes, wie es in der Figur 7 dargestellt ist, der Steg 24 auch die Funktion des Abstandhalters zwischen zwei beabstandeten Bewehrungen 26 und 32 übernehmen und somit eine Vereinfachung der Herstellung bei gleichzeitiger Verbilligung aufgrund von Wegfall separater Aufständer- bzw. Abstandelemente ermöglichen.
Figur 8 zeigt eine Dachtafel ähnlich Figur 1. Deshalb werden hier für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet. Der Unterschied zu Figur 1 besteht in der Verankerung des Steges 3 in der Platte 1: Der Steg 3 weist hier in seinem in die Platte 1 eingetauchten Bereich eine Vielzahl von Bohrungen 10 auf, die in einer geraden Linie in sämtlichen Wellenflanken in Längsrichtung des Steges 3 angeordnet sind. Hier genügt also ein einziger in Längsrichtung durchgehender Haltestab 2, um die gewünschte formschlüssige Verankerung des Steges 3 in der Platte 1 herbeizuführen. Es kann sich dabei um einen ohnehin vorhandenen Bewehrungsstab der Platte 1 oder um einen zusätzlichen Befestigungsstab handeln.
Die Bohrung 10 ist in ihrem Durchmesser wieder erheblich größer ausgeführt als der Durchmesser des Stabes 2, so dass die Flächenpressung am Umfang der Bohrung 10 entsprechend verringert, im Ausführungsbeispiel zumindest halbiert wird.
An der Oberseite des Steges 3 ist ein in Steglängsrichtung laufender Obergurt 6 angebracht. Er kann aus dem gleichen Material wie der Steg 3 bestehen und mit ihm verklebt sein. Zweckmäßig erstreckt er sich über die gesamte Amplitude des Wellsteges. An seiner Oberseite schließt sich eine Holzlatte 7 an für die Auflagerung der Dachhaut, insbesondere der nicht dargestellten Dachlatten.
Schließlich sind in Figur 8 noch die beidseits des Steges 3 beginnenden Dämmstoffbahnen 35a und 35b zu erkennen.
Figur 9 zeigt eine andere Ausführungsform für den Steg. Anstelle des Wellsteges 3 ist hier ein Kastensteg 40 dargestellt. Er besteht aus einem im wesentlichen rechteckigen Hohlprofil aus faserverstärktem Kunststoff mit mehreren Querwänden und ist an seiner in die Platte 1 eintauchenden Unterseite offen, damit der Beton innerhalb des Hohlprofiles das gleiche Niveau wie außerhalb erreicht.
Zur formschlüssigen Verankerung des Kastensteges 40 weist er in seiner in die Platte 1 eintauchenden unteren Bereich die schon beschriebenen Öffnungen 10 auf, die von einem Verankerungselement 2, insbesondere einem Stab durchquert werden.
Am oberen Ende trägt der Steg 40 einen in der Wandstärke verdickten Obergurt 6 als einstückig mit ihm verbundenes, integrales Teil, so dass hier kein zusätzlicher Obergurt wie in Figur 8 angebracht werden muss. Hieran schließt sich nach oben die bereits beschriebene Latte 7 an.
Figur 10 zeigt einen Steg 41 in Form eines trapezförmigen Hohlprofils, das sich von der Platte 1 ausgehend nach oben verjüngt. Im übrigen ist der obere Aufbau praktisch gleich wie in Figur 9.
Ein Unterschied besteht darin, dass der Steg 41 am unteren Ende in U-förmigen Befestigungselementen 42 steckt. Diese Befestigungselemente bestehen aus Baustahl und sind flächig mit den Längsrändern des Steges 41 verklebt. An ihrer Unterseite sind die Befestigungselemente 42 mit Haltestäben oder der Bewehrung 2 verschweißt.
Damit die metallischen Befestigungselemente 42 eine genügende Beton-Überdeckung erhalten, kann es zweckmäßig sein, die Platte 1 im Anschlussbereich der Kastenstege etwas nach oben zu ziehen.
Figur 11 zeigt die Verbindung zweier im Giebelbereich aneinanderstoßender Dachtafeln 1. Dort trägt jede Dachtafel mehrere einbetonierte und mit der Bewehrung verbundene Scharnierteile 36. Diese Scharnierteile ragen an einer abgeschrägten Stirnfläche 1a der Platten 1 aus diesen heraus und weisen dort jeweils eine Bohrung 36a auf. Die Scharnierteile 36 sind in einem solchen Rastermaß in den gegenüberliegenden Dachtafeln 1 einbetoniert, dass die Bohrungen 36a der aufeinanderfolgenden Scharnierteile 36 bei fluchtenden Dachplatten hintereinanderzuliegen kommen, so dass eine gemeinsame Scharnierachse 37 durch sämtliche Öffnungen 36a hindurchgesteckt werden kann. Beide Dachtafeln 1 sind somit an der Scharnierachse 37 schwenkbar gelagert und können gemeinsam transportiert und aufgestellt werden. Dabei läuft die Scharnierachse 37 zweckmäßig nahezu über die gesamte Breite der Dachtafel und steht in den Bereichen, wo keine Scharnierteile 36 angreifen, für das Einhängen von Lasthaken für den Transport zur Verfügung.
Außerdem kann die Scharnierachse 37 zur Verankerung einer Firstbohle 43 verwendet werden. Diese Firstbohle - im allgemeinen aus Holz - wird von oben auf den Scharnierbereich aufgesetzt und mittels einer die Firstbohle durchquerenden Hakenschraube 44 an der Scharnierwelle 37 verspannt.
Schließlich zeigt Figur 11, dass die beiden Dachtafeln an ihrem oberen parallel zum Giebel verlaufenden Rand jeweils eine außenliegende Armierung 38 tragen. Diese Armierung umgibt U-förmig den oberen Längsrand der Platte 1 und besteht ebenso wie die Scharnierteile aus Edelstahl. Sie kann einen in der Zeichnung nicht dargestellten Anschlag aufweisen, um die maximale Öffnungsstellung der beiden miteinander verbundenen Dachtafeln zu begrenzen.
Die Armierung 38 oder der nicht gezeigte Keil kann alternativ oder zusätzlich für die Montage der Firstbohle 43 verwendet werden.
Figur 12 zeigt den gegenüberliegenden unteren Rand einer Dachtafel, nämlich dort, wo sie auf einer Gebäudedecke oder Gebäudewand aufgelagert wird. Dazu ist in einem entsprechenden Beton-Auflager 50 des Gebäudes eine horizontal durchlaufende Winkelrille 50a eingeformt, die an die Form und Neigung der Dachtafel 1 angepasst ist. Die Platte trägt an ihrem unteren Rand eine sie umgebende U-förmige Armierung 39, die mit Verbindungsblechen 39a in die Platte 1 einbetoniert und vorzugsweise auch mit deren Bewehrung verbunden ist. Sie besteht aus Edelstahl und weist eine in der unteren Plattenebene liegende untere Auflagefläche 39b und eine dazu senkrechte stirnseitige Auflagefläche 39c auf. Mit diesen Flächen stützt sie sich unter Zwischenlage einer Elastomerschicht 51 flächig auf dem Betonauflager 50 ab.

Claims (23)

  1. Fertigteil aus Beton oder anderem aushärtbaren Material, insbesondere Dachtafel, mit wenigstens einer Platte (1, 25), die mit einer Bewehrung (2, 26) versehen ist und im wesentlichen senkrecht aus der Platte vorstehende Stege (3, 24, 40, 41) aufweist, die die Platte (1, 25) aussteifen und eine Verbindung mit einer parallel zu ihr verlaufenden, im wesentlichen flächigen Abdeckung (8, 31) gestatten,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (3, 24, 40, 41) aus faserverstärkten Kunststofftafeln bestehen, die an ihrem einen Längsrand in die Platte (1, 25, 40, 41) aus Beton oder anderem aushärtbaren Material eintauchen und dort formschlüssig verankert sind.
  2. Fertigteil nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (40, 41) durch ein Hohlprofil bildende Kunststofftafeln gebildet sind.
  3. Fertigteil nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil als Rechteck-, Dreieck- oder Trapez-Profil ausgebildet ist.
  4. Fertigteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (3) durch je eine gewellte Tafel gebildet sind, wobei das Wellenprofil parallel zur Platte (2, 26) verläuft.
  5. Fertigteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (3, 24, 40, 41) zu ihrer formschlüssigen Verankerung an ihrem in die Platte (1, 25, 40, 41) eintauchenden Längsrand Öffnungen (10) aufweisen.
  6. Fertigteil nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (10) von Haltestäben (2) durchquert sind.
  7. Fertigteil nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen bei einem gewellten Steg (3) in den Wellen längs einer geraden Linie aufeinanderfolgen.
  8. Fertigteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (3, 24, 40, 41) an ihrem in die Platte (1, 25) eintauchenden Längsrand in Querrichtung abstehende Verankerungselemente (2) aufweisen.
  9. Fertigteil nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (40) an ihrem in die Platte (1, 25) eintauchenden Längsrand Befestigungselemente (42), insbesondere metallische U-Profile, aufweisen, an denen Haltestäbe (2) befestigt sind.
  10. Fertigteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (3, 24, 40, 41) nur etwa 4 cm, vorzugsweise nur etwa 2,5 cm in die Platte (1, 25) eintauchen.
  11. Fertigteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (3, 24, 40, 41) an ihrem der Platte (1, 25) abgewandten Längsrand einen Versteifungsgurt (6) aufweisen.
  12. Fertigteil nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Versteifungsgurt (6) zumindest eine Befestigungslatte (7) für eine Abdeckung, insbesondere für eine Dachhaut trägt.
  13. Fertigteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (3, 24, 40, 41) in die Platte (1, 25) eintauchende Auflagerelemente (14) aufweisen.
  14. Fertigteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (3, 24, 40, 41) auf der Bewehrung (2) der Platte (1, 25) aufstehen.
  15. Fertigteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen benachbarten Stegen (3, 24, 40, 41) mit Wärmedämmstoff (35a, 35b) gefüllt ist.
  16. Fertigteil nach Anspruch 1 als Dachtafel,
    dadurch gekennzeichnet, dass am oberen, horizontal verlaufenden Längsrand der Platte (1) Scharnierteile (36) angeordnet sind und dass jeweils 2 gegenüberliegende Dachtafeln schwenkbar miteinander verbunden sind.
  17. Fertigteil nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierteile (36) mit Bewehrungselementen (2) der Platte (1) verbunden sind.
  18. Fertigteil nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem genannten Längsrand eine den Plattenrand umfassende Armierung (38) angeordnet ist.
  19. Fertigteil nach Anspruch 16 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass an den Scharnierteilen (36, 37) und/oder der Armierung (38) eine Firstbohle (43) montiert ist.
  20. Fertigteil nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Firstbohle (43) mittels Hakenschrauben (44) oder dergleichen an einer Scharnierachse (37) befestigt ist.
  21. Fertigteil nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung (38) einen Keil trägt, der mit einer Armierung der gegenüberliegenden Dachtafel im Sinne eines Anschlages korrespondiert.
  22. Fertigteil nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass an einem unteren, horizontal verlaufenden Rand der Platte (1) eine außenliegende Armierung (39) zur Auflagerung der Dachtafel auf eine Deckenplatte oder eine Wand angeordnet ist.
  23. Fertigteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (31) eine weitere Platte aus aushärtbarem Material ist, die mit einer Bewehrung (32) versehen ist und dass der Steg (24) in diese weitere Platte (31) eintaucht.
EP01117891A 2000-07-21 2001-07-23 Flächiges Betonfertigteil Expired - Lifetime EP1174555B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035935 2000-07-21
DE10035935A DE10035935A1 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Flächiges Betonfertigteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1174555A1 true EP1174555A1 (de) 2002-01-23
EP1174555B1 EP1174555B1 (de) 2004-04-28

Family

ID=7649984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01117891A Expired - Lifetime EP1174555B1 (de) 2000-07-21 2001-07-23 Flächiges Betonfertigteil

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1174555B1 (de)
AT (1) ATE265588T1 (de)
DE (2) DE10035935A1 (de)
DK (1) DK1174555T3 (de)
ES (1) ES2220634T3 (de)
PT (1) PT1174555E (de)
TR (1) TR200401675T4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517824A1 (de) * 2015-09-21 2017-04-15 Franz Oberndorfer Gmbh & Co Kg Platte, insbesondere Boden- bzw. Deckenplatte für ein Bauwerk
CN106894554A (zh) * 2017-02-24 2017-06-27 江西省城建建设集团有限公司 预制板现浇梁的斜屋面结构及其施工方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017459A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund
US8466839B2 (en) * 2009-07-17 2013-06-18 Apple Inc. Electronic devices with parasitic antenna resonating elements that reduce near field radiation
US8952860B2 (en) 2011-03-01 2015-02-10 Apple Inc. Antenna structures with carriers and shields

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024480A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Witterungsbestaendige dachdeckung
EP0494612A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-15 SÜBA-Cooperation Gesellschaft für Bauforschung, Bauentwicklung und Franchising mbH Dachtafel für geneigte Dächer
DE19640139A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Ibk Ingenieurbuero Bauer U Kal Vorgefertigte Dachtafel und Dach aus zumindest einer Dachtafel
DE29702931U1 (de) * 1997-02-19 1998-08-27 Bieber, Hans-Jürgen, 46325 Borken Wetterschutzdach
DE19721165A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Dennert Kg Veit Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder Dachtafeln
EP0911456A2 (de) * 1997-10-23 1999-04-28 Veit Dennert KG Baustoffbetriebe Geneigtes Montagedach und dafür verwendbare Dachtafeln

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024480A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Witterungsbestaendige dachdeckung
EP0494612A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-15 SÜBA-Cooperation Gesellschaft für Bauforschung, Bauentwicklung und Franchising mbH Dachtafel für geneigte Dächer
DE19640139A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Ibk Ingenieurbuero Bauer U Kal Vorgefertigte Dachtafel und Dach aus zumindest einer Dachtafel
DE29702931U1 (de) * 1997-02-19 1998-08-27 Bieber, Hans-Jürgen, 46325 Borken Wetterschutzdach
DE19721165A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Dennert Kg Veit Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder Dachtafeln
EP0911456A2 (de) * 1997-10-23 1999-04-28 Veit Dennert KG Baustoffbetriebe Geneigtes Montagedach und dafür verwendbare Dachtafeln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517824A1 (de) * 2015-09-21 2017-04-15 Franz Oberndorfer Gmbh & Co Kg Platte, insbesondere Boden- bzw. Deckenplatte für ein Bauwerk
AT517824B1 (de) * 2015-09-21 2017-10-15 Franz Oberndorfer Gmbh & Co Kg Platte, insbesondere Boden- bzw. Deckenplatte für ein Bauwerk
EP3144439B1 (de) * 2015-09-21 2023-06-07 Franz Oberndorfer GmbH & Co KG Platte, insbesondere boden- bzw. deckenplatte für ein bauwerk
CN106894554A (zh) * 2017-02-24 2017-06-27 江西省城建建设集团有限公司 预制板现浇梁的斜屋面结构及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
TR200401675T4 (tr) 2004-09-21
DE50102103D1 (de) 2004-06-03
DK1174555T3 (da) 2004-07-26
ATE265588T1 (de) 2004-05-15
PT1174555E (pt) 2004-09-30
ES2220634T3 (es) 2004-12-16
DE10035935A1 (de) 2002-01-31
EP1174555B1 (de) 2004-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255610C3 (de) Schalungsträger
DE68921644T2 (de) Vorgefertigtes gebäudefundamentelement.
EP0494612B1 (de) Dachtafel für geneigte Dächer
DE9218415U1 (de) Balkon
DE7717322U1 (de) Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
EP1669505B1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
EP0752033B1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen
EP1174555B1 (de) Flächiges Betonfertigteil
DE102010025042A1 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
DE2014558A1 (de) Fertigdeckenteil und Verfahren zur Herstellung einer Stahlbeton-Massivdecke
DE2721799A1 (de) Sparrenloses gebaeude bzw. sparrenloser teil eines gebaeudes
DE4025639C2 (de) Dachtraggerüst-Fertigbauteil
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
AT166299B (de) Bauelement für geneigte Dächer
DE2336041A1 (de) Fertighaus
DE19746778A1 (de) Geneigtes Montagedach und dafür verwendbare Dachtafeln
AT5562U1 (de) Fertighaussystem
DE102007017612A1 (de) Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2612048A1 (de) Fertigteilebauwerk in modulbauweise
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
EP0890683B1 (de) Dachkonstruktion
DE69011313T2 (de) Stütz- und Lastverteilungselement für mit flachen Ziegeln bedecktes Dach, und dieses Element enthaltendes Dach.
DE9313096U1 (de) Variables Bau- und Schalelement zur Herstellung von Bauwerksteilen und als Schalung für z.B. Betonbauteile
DE10205205A1 (de) Wandbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020123

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RESULIT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102103

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040603

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20040630

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20040721

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20040723

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: RESULIT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040818

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040726

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040402576

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2220634

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070706

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20070724

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070725

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20070725

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070723

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20070724

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070730

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070724

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20070726

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20070717

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070718

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20070730

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080723

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080723

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080723

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080723

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20070713

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731