EP1174538B1 - Haushaltgerät mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten Benutzerführung - Google Patents

Haushaltgerät mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten Benutzerführung Download PDF

Info

Publication number
EP1174538B1
EP1174538B1 EP01115066A EP01115066A EP1174538B1 EP 1174538 B1 EP1174538 B1 EP 1174538B1 EP 01115066 A EP01115066 A EP 01115066A EP 01115066 A EP01115066 A EP 01115066A EP 1174538 B1 EP1174538 B1 EP 1174538B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
program
display
function
dryer
selector switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01115066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1174538A3 (de
EP1174538A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1174538A2 publication Critical patent/EP1174538A2/de
Publication of EP1174538A3 publication Critical patent/EP1174538A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1174538B1 publication Critical patent/EP1174538B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/30Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mechanical features, e.g. buttons or rotary dials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/10Spin speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/12Washing temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user

Definitions

  • the invention relates to a laundry treatment device such as washing machine, washer-dryer or dryer with a program control device and a user interface for cursor-assisted user guidance in program selection and programming with a display device for program information and with an operating device with program function keys and with a multi-function rotary selector switch with selection function on the in the display device in Plain text representable operating programs and program parameters are selectable.
  • Such a laundry treatment appliance is known from EP 0 898 003 A2 and the content of the same DE 297 14 901 U1, in which a multi-functional control device for washing machines with a display device for displayable in plain text and selectable operating programs and program parameters is provided.
  • the operating programs and program parameters are selected via a multi-function rotary selector switch and put into operation via the enter function of the multi-function rotary selector switch.
  • program function keys with memo function are provided, via which operating programs can be quickly called up or stored.
  • the plain text display is in a multi-line display device.
  • the screen display is set to the multi-line structure of a dot matrix display.
  • a disadvantage of this embodiment lies in the limited to the multi-line screen display of the display device plain text display.
  • the operating programs of a program group are offered in a row-like subdivision in the display device for selection. Selection is made via the multi-function rotary selector switch with enter function.
  • the multi-function rotary selector switch is actuated until the cursor in the display device marks the desired operating program of the first program group. Pressing the multi-function rotary selector switch calls up a subroutine group in which an operating program can be selected in the same way. Pressing the multi-function rotary switch with the Enter function selects the desired operating program.
  • the display In the display then appears in the top line, the name of the operating program and below program parameters that appear on a repeated pressing of the multi-function rotary selector switch in a row of the display device and in the same way are selectable. Thereafter, the program can be started via the multi-function rotary selector switch with the Enter function. Particularly preferred operating programs can be started directly via the program function keys.
  • the bottom line displays status displays and error messages. This definition of the display format and the display contents on the purely multi-line structure is confusing and difficult to operate or the selection and design of the operating programs. By this definition, the display device is also not designed to display generally understandable symbols such as pictograms, which can greatly facilitate the operation regardless of the national language.
  • a major disadvantage of the user interface described above is that operating programs or settings and operating functions with the multi-function switch, via which the selection and design is done, put into operation or acknowledged. As a result, incorrect operation is possible by early pressing of the Enter function of the multifunction switch and a completely new selection of the settings or operating programs is required.
  • a method for controlling a cooking appliance or a washing machine which includes a graphical display device, at least one input control element associated with the display device and at least two functional controls for selecting respectively associated cooking or washing functions of the Garellas or the washing machine, in which after selecting a cooking or washing function by pressing one of the function controls a belonging to the selected cooking or washing function cooking or washing program is started and at least for a predetermined period of time, the current program parameters the cooking or washing process are displayed on a respective display panel of the display device and the input controls are activated so that at least one of the program parameters by operating at least one of the associated display panel associated input control changed is.
  • a selection of a washing program always via function controls that are directly associated with the display content for a program to be selected.
  • the selected program is started and at the same time associated program parameters are displayed in display fields which can be changed via input control elements assigned to these display fields.
  • the variable program parameters are displayed to the user only for a predetermined period of time for modification. After a change, the program continues with changed program parameters.
  • the operating procedure is defined by the selection of washing functions via the function controls and the modification of parameters via the input controls.
  • it is considered particularly disadvantageous that the program parameters are displayed to the user only for a predetermined time for the change. Thus incorrect operation is not excluded.
  • the sewing machine has a seam information display device and an operation device with function keys and cursor run keys.
  • the display device displays various screen contents. Use the function keys to select a menu for a seam type or a sewing process.
  • the seam parameters can be selected and changed in the display device by means of the cursor run buttons.
  • the invention had the object to improve the known user interfaces for household appliances with display devices and multi-function rotary selector switches for forced user guidance in program selection and program design to the effect that operating programs and program flows are taking advantage of the diverse design options novel program control devices and control electronics of a household appliance individually to assemble and select and with a clear design of the user interface and simple operation of the control device to facilitate program selection and programming, with the possibility of incorrect operation is excluded.
  • a further significant advantage of the embodiment according to the invention is that a program start of a selected or defined operating program can only be carried out by operating a program start button assigned separately to the operating device when the program selection or program design has been completed.
  • FIG. 1 shows the user interface (1) for a laundry treatment device such as washing machine, washer-dryer or dryer with a program control device not shown.
  • the user interface (1) is provided with an on / off switch (2), a display device (3), a multi-function rotary selector switch (4), program function keys (5) and a program start button (6).
  • the household appliance is put into operation via the on / off switch (2).
  • the multi-function rotary selector switch (4) and the program function keys (5) form the operating device (7) for cursor-assisted and user-guided navigation during program selection and program design via the display device (3).
  • the start of a selected or defined operating program is carried out by pressing the program start button (6).
  • the display device (3) is designed as a graphics-enabled, freely definable display display.
  • FIG. 1 In the display device (3) side by side and / or superimposed display fields (8), see also Figure 2 and Figure 3, the representation of different screen displays of the display device (3).
  • a display panel (8) may also extend over the entire display device (3).
  • the display fields (8) are used to select operating programs, program parameters or settings via the multi-function rotary selector switch (4) or the program function keys (5).
  • FIG. 2 shows the structure of the screen display (start screen) after commissioning of the laundry treatment device via the on / off switch (2).
  • a display field (8) for the selection of preferred operating programs is displayed on the left side. These operating programs may be predetermined by the program control device or defined by user definition.
  • On the right side two superimposed display panels (8) are built.
  • the selection of further operating programs from a program list is offered via a submenu.
  • Settings in the household appliance eg language settings
  • the program selection or the change of settings is carried out using the cursor by means of the multi-function rotary selector switch (4) and / or program function keys (5).
  • the preferred operating programs in the display panel (8) on the left side are assigned to the numbers of the program function keys (5).
  • the operating programs can be called up directly by pressing a program function key (5) assigned to the operating program and started by actuating the program start key (6).
  • the cursor (9) can be moved to the desired position and pressing the multi-function rotary selector switch (4) in the position calls up the desired operating program.
  • the movement of the cursor (9) on the display panels (8) of the right side is done by turning the multi-function rotary selector switch (4) clockwise.
  • press the multi-function rotary switch (4) in the respective cursor position To enter the sub-menus for program selection or to change settings, press the multi-function rotary switch (4) in the respective cursor position.
  • the cursor (9) can be displayed in the display device (3) as an arrowhead which points to the display content. In the embodiment shown, the cursor (9) is designed such that the selected display content is brightly backlit.
  • the screen display of the display device (3) can be changed in the submenus.
  • Figure 3 shows the structure of the display after the program selection (program screen).
  • the display device (3) shows an upper display field (8) in which the cursor movement can be made to select only by the multi-function rotary selector switch (4).
  • function assignments (10) to the program function keys (5) are displayed.
  • the text display (display content) contains operating instructions or the name of a submenu for changing program parameters and settings.
  • the display device (3) is designed to set up different screen displays in hierarchically structured display levels with dialog windows and display windows.
  • a dialog window allows the user to select and modify operating programs or parameters. It is a process-controlled dialogue by means of program control device, control device (7) and display device (3) between the household appliance and the user possible (examples of dialog windows can be found in Figures 4 to 9).
  • a display window does not allow dialog or just a small dialog. Only program information for the user is displayed here (examples of display windows see FIGS. 10 and 11).
  • the operating device (7) user-guided and cursor-assisted navigation for program selection and program design can be navigated in the display levels. In the dialog windows and display windows, only meaningful and permissible display contents are always displayed or made available for selection.
  • the selection is made contextually either via the multi-function rotary selector switch (4) or the program function keys (5). Only in the star screen shown in Figure 2 is an equal access of multi-function rotary selector switch (4) and program function keys (5) on the display contents in the left display panel (8) for preferred operating programs possible on the left side.
  • the following figures describe the possibilities of cursor-assisted navigation through the hierarchically structured display levels or screen displays and display fields (8) during program selection and program design via the operating device (7).
  • the on / off switch (2) is no longer shown in the following figures, since it has no essential importance in the navigation through the display levels and the operation substantially via the operating device (7) and the program start button assigned to the operating device ( 6).
  • FIGS. 4a to 4e show different, user-dependent screen displays during program selection.
  • FIG. 4 a shows the structure of the start screen after the laundry treatment device has been put into operation via the on / off switch.
  • a basic menu for getting started for program selection and program design in the display device (3) is displayed.
  • the main menu appears in the display device (3) on the left side of a display field (8) for preferred operating programs.
  • On the right side two superimposed display panels (8) are arranged.
  • further operating programs which are displayed in a submenu for selection, are offered via the display content "program selection".
  • Underneath a display field (8) for settings is offered, which are also to be selected via a submenu.
  • the cursor (9) can be moved to the desired position or display content by turning the multi-function rotary selector switch (4).
  • the cursor (9) has its default position in the left display field on the first preferred operating program in the start screen when building the screen display.
  • the left-hand rotation of the multi-function rotary selector switch (4) causes the cursor to run in the left-hand display (8).
  • the clockwise rotation of the multi-function rotary selector switch (4) causes the cursor to scroll to the upper and lower display panel (8) on the right-hand side.
  • the multi-function rotary selector switch (4) With the rotary movement of the multi-function rotary selector switch (4), the positioning of the cursor (9) on a desired display content of a display field (8). By pressing the multi-function rotary selector switch (4), the selection is confirmed and a changed screen display z. B. for a submenu is built in the display device (3).
  • the cursor movement is stop-limited within a display field (8) or a screen display software-defined. In the example of the start screen, this means that the cursor (9) is moved by turning to the left from the standard position to operating program number 1 on the other preferred operating programs down and is moved from there only by turning right again to position 1. Turning to the right again jumps to a next display field (8) Program selection or settings.
  • the cursor (9) from the last display panel (8) can be moved out of a software-defined stop position only by opposite direction of rotation. If the cursor (9) has reached its stop position within a display field (8) or an on-screen display, the multi-function rotary selector switch (4) can continue to be rotated in the previously moved direction of rotation without mechanical limit. The further rotation beyond the software-defined stop does not change the cursor position.
  • This type of software-defined stop limit can be found in display fields or screen layouts in all display levels and is changed depending on the context.
  • Figure 4a and Figure 4b show the program selection on the clockwise rotation of the multi-function rotary selector switch (4).
  • the cursor (9) is located in the field "Program selection”.
  • the dialog window shown in FIG. 4b is opened with a program list or a scroll menu for program selection.
  • the program function keys (5) are disabled in this dialog box.
  • the cursor position is fixed, only the display content changes according to the contents of the program list.
  • upper and lower arrowheads mark the beginning and the end of the program list. Pressing the multi-function rotary selector (4) confirms the program selection displayed in the cursor field.
  • the dialog window shown in Figure 5a with program information and variable program parameters for the selected operating program.
  • An operating program can also be called up via the program function keys (5) assigned to the preferred operating programs in the left-hand display field (8) (see Figure 4a).
  • the dialogue window (program screen) shown in FIG. 4c appears in the display device (3).
  • This screen displays the screen layout with program information and program parameters after directly invoking a preferred operating program in the left display field (8) via the program function keys (5) associated with the display contents of lines 1 to 4.
  • the operating programs 1 to 4 assigned to the program function keys (5) can be stored in the memory of the program control unit at the factory or defined and changed and stored in a user-defined manner.
  • the dialogue windows shown in FIG. 4c and FIG. 5a allow a further dialogue or entry into a next display level via the actuation of the multi-function rotary selector switch (4) or a program function key (5).
  • the withdrawal of changes or the jump to the output window is possible via the program function key (5) with the function assignment (10) "Back" possible in almost all display levels.
  • the further operation sequence will be explained with reference to the description of the figures to FIG. If no further changes are to be made in the program screen, the called operating program can be started from the program screen by pressing the program start button (6). The start of an operating program can only be done in a program screen.
  • the screen display displays a progress screen (as shown in Figure 8a).
  • FIG. 4e shows the screen for language selection. It can be seen from the screen construction shown that the operation via the operating device (7) is context-related.
  • display device (3) differently arranged display fields (8) or screen displays are constructed in each display level. The delimitation of the display fields (8) to each other or the structure of a display field clarify the user without further notice by means of which element of the operating device (7) can be made a selection.
  • FIGS. 4b, 4d and 4e a screen display is constructed on whose display format it can be seen that only one operation via the multi-function rotary selector switch (4) is possible here.
  • the program function keys (5) are assigned no function assignments (10) (compare FIG. 4c).
  • the screen display shown in FIG. 4c shows the screen layout with program information and program parameters after the direct calling of a preferred operating program in the left display field (8) via the program function keys (5) assigned to the display contents of lines 1 to 4.
  • the operating programs 1 to 4 assigned to the program function keys (5) can be stored in the memory of the program control unit at the factory or defined and changed and stored in a user-defined manner.
  • FIG. 5a or FIG. 4c show the structure of the screen display with two display fields (8) arranged one above the other within a program screen for changing the selected operating program via the entry into a further display level or a submenu by actuating the operating device (7).
  • the structure of the dialog window can be seen with which element (4 or 5) of the operating device (7) the further selection can be made.
  • the upper display panel (8) can be made by pressing the multi-function rotary selector switch (4) - Turn / Press - a selection.
  • the cursor (9) also has a standard position in the program screen (as well as in all other screen displays) when setting up the screen display.
  • the cursor (9) is moved out of the standard position by operating the multi-function rotary selector switch (4).
  • the default position of the cursor (9) is defined as software dependent on the respective display level.
  • the function assignments (10) to the program function keys (5) indicate the exclusive possibility of actuating the program function keys (5) associated with the display contents for a submenu within this display field (8).
  • the context-related specification via which element (4 or 5) of the operating device (7) a selection can be made facilitates the program selection for the user and program design.
  • the structure of the screen display after pressing a program function key (5) is explained in more detail in the figure description to Figure 6.
  • the cursor (9) is moved by rotation of the multi-function rotary selector switch (4) to the display contents for the parameter selection temperature and / or speed.
  • a dialog box shown in FIG. 5b or 5c for parameter selection for the "temperature” or the "speed” is displayed.
  • FIGS. 5b and 5c show that no function assignments (10) to the program function keys (5) are shown in the display. Only the parameter selection via the multi-function rotary selector switch (4) is specified here.
  • a bar chart for the definition of the values is offered for parameter selection in a lower display field (8).
  • the parameter limit values are set by the program control device for selection within reasonable or permissible limits (eg wool wash can not be selected at 90 ° C).
  • a parameter value determined by rotation of the multi-function rotary switch (4) in the bar graph appears as display contents in the upper display (8) and can be confirmed by pressing the multi-function rotary switch (4).
  • the screen layout shown in Figure 5d (program screen) appears in the display. Via the function assignments (10) to the program function keys (5), an operation specified on the lower display field (8) is predetermined by a program function key (5).
  • Operation in the upper display panel (8) is predetermined by the multi-function rotary selector switch (4) (equal and equal access via the multi-function rotary selector switch (4) or the program function keys (5) was only possible in the start menu). If no further changes are to be made in the program screen, the called operating program can be started from the program screen by pressing the program start button (6).
  • Figures 6a and 6b show the entry into another display level or another dialogue window on the operation of the program function keys (5), which are associated with the display contents in the lower display panel (8).
  • the dialog box shown in Figure 6b appears.
  • the dialog is only possible via the multi-function rotary selector switch (4) as described above.
  • the multi-function rotary selector switch (4) By pressing the multi-function rotary selector switch (4), the selected display contents are confirmed and a program screen according to FIG. 6a reappears in the display device (3).
  • a program function key (5) with a corresponding function assignment (10) is displayed, which makes it possible to jump back to the dialog window shown in FIG.
  • the remaining display contents can not be changed by the user.
  • the load value is determined by a process-controlled weight measurement and displayed brought.
  • the value for the dosage should inform the user about the amount of detergent required for this lot of laundry. Flashing the "Loading" indicator may indicate an overcharge in the selected program (maximum loading for coloreds is different than the maximum load for wool or silk).
  • FIG. 6c and FIG. 6e show dialog windows for changing soaking times or start preselection times via the multi-function rotary selector switch (4).
  • the program function keys (5) are also contextually out of action (missing function assignments).
  • FIG. 7 a shows the structure of a dialog window with information about the start time for a selected operating program.
  • changes can be made via the operating device (7) (see FIG. 7b or 7c) or information can be requested (see FIG. 7d).
  • the dialog window according to FIG. 7e with the updated parameter selection appears.
  • the "Start delay" mode it is possible to change the screen display to standby mode. In standby mode, no cursor is active, no display contents are displayed. A first actuation of an element (4 or 5) of the operating device (7) activates the screen display.
  • the operating program defined in FIG. 7a or 7e can be assigned to a program function key (5) for preferred operating programs.
  • the display shows the original memory contents. Rotate the multi-function rotary selector (4) to select the memory location. Pressing the multi-function rotary selector (4) will re-allocate the memory. A memory allocation is possible even after program start in the flow screen shown in Figure 8a. Here, too, a limited dialog is only permissible via the program function key (5) (save and cancel).
  • FIG. 8c shows a display window with the indication that the selected program has been stored. The display changes after a set time into the progress screen for displaying the program status and the remaining time.
  • FIGS. 9a and 9b it is also possible to interrupt the current program by operating the program function key (5) "abort" in the sequence screen.
  • the program function key (5) "Next" is offered for the continuation of the operating program for the first time.
  • FIG. 9c shows the sequence screen after pressing the cancel key twice.
  • the operating program is ended with a draining step.
  • Figure 10 shows the screen display with activated parental control.
  • Figure 11 shows the screen display with user information when z. B. a door opening due to a high water level in the drum is not possible and the door is locked.
  • the program function keys (5) can, for. B. be designed as non-latching Kurzhubtaster. Other versions of the same program function keys (5) are also possible.
  • the multi-function rotary selector switch (4) can be designed with integrated key function. It is also possible to design the multi-function rotary selector switch (4) with an outer ring for selection and a key arranged in the center for confirmation.
  • the multi-function rotary selector switch (4) can be formed with a ring lighting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten Benutzerführung bei der Programmauswahl und Programmgestaltung mit einer Anzeigeeinrichtung für Programminformationen und mit einer Bedieneinrichtung mit Programmfunktionstasten sowie mit einem Multifunktions-Drehwahlschalter mit Auswahlfunktion über die in der Anzeigeeinrichtung im Klartext darstellbare Betriebsprogramme sowie Programmparameter wählbar sind.
  • Eine derartiges Wäschebehandlungsgerät ist aus der EP 0 898 003 A2 sowie der inhaltsgleichen DE 297 14 901 U1 bekannt, bei der eine Multifunktions-Bedieneinrichtung für Waschmaschinen mit einer Anzeigeeinrichtung für im Klartext darstellbare und auswählbare Betriebsprogramme und Programmparameter vorgesehen ist. Die Betriebsprogramme und Programmparameter werden über einen Multifunktions-Drehwahlschalter ausgewählt und über die Enterfunktion des Multifunktions-Drehwahlschalters in Betrieb gesetzt. Zusätzlich sind Programmfunktionstasten mit Memo-Funktion vorgesehen, über die Betriebsprogramme schnell aufgerufen oder abgespeichert werden können. Die Klartextanzeige erfolgt in einer mehrzeiligen Anzeigeeinrichtung. Die Bildschirmanzeige ist auf den mehrzeiligen Aufbau eines dot Matrix Anzeige-Displays festgelegt. Mit dieser Multifunktions-Bedieneinrichtung soll der Bedienkomfort einer Waschmaschine durch eine zwangsgeführte Benutzerführung in verschiedenen Programmgruppen und Unterprogrammgruppen erhöht werden. Außerdem soll die Klartextanzeige eine Bedienung des Gerätes ohne Bedienungsanleitung ermöglichen.
  • Ein Nachteil dieser Ausführung liegt in der auf die mehrzeilige Bildschirmanzeige der Anzeigeeinrichtung beschränkte Klartextanzeige. Die Betriebsprogramme einer Programmgruppe werden in rangartiger Unterteilung in der Anzeigeeinrichtung zur Auswahl angeboten. Die Auswahl erfolgt über den Multifunktions-Drehwahlschalter mit Enterfunktion. Dabei wird der Multifunktions-Drehwahlschalter solange betätigt, bis der Cursor in der Anzeigeeinrichtung das gewünschte Betriebsprogramm der ersten Programmgruppe markiert. Durch Drücken des Multifunktions-Drehwahlschalters kann eine Unterprogrammgruppe aufgerufen werden, in der in gleicher Weise ein Betriebsprogramm auswählbar ist. Durch Drücken des Multifunktions-Drehwahlschalters mit Enter-Funktion wird das gewünschte Betriebsprogramm ausgewählt. In der Anzeigeeinrichtung erscheint dann in der obersten Zeile der Name des Betriebsprogramms und darunter Programmparameter, die über ein nochmaliges Drücken des Multifunktions-Drehwahlschalters in einer Zeile der Anzeigeeinrichtung erscheinen und in gleicher Weise auswählbar sind. Danach ist der Programmstart über den Multifunktions-Drehwahlschalter mit Enter-Funktion möglich. Besonders bevorzugte Betriebsprogramme können direkt über die Programmfunktionstasten gestartet werden. In der untersten Zeile werden Statusanzeigen und Fehlermeldungen zur Anzeige gebracht. Diese Festlegung des Anzeigeformates und der Anzeigeinhalte auf den rein mehrzeiligen Aufbau ist unübersichtlich und erschwert die Bedienung bzw. die Auswahl und Gestaltung der Betriebsprogramme. Durch diese Festlegung ist die Anzeigeeinrichtung außerdem nicht zur Darstellung von allgemein verständlichen Symbolen z.B. Piktogrammen ausgebildet, welche die Bedienung unabhängig von der jeweiligen Landessprache wesentlich erleichtern können.
  • Ein wesentlicher Nachteil der zuvor beschrieben Bedienoberfläche liegt darin, dass Betriebsprogramme oder Einstellungen und Bedienfunktionen mit dem Multifunktions-Schalter, über den auch die Auswahl und Gestaltung erfolgt, in Betrieb gesetzt bzw. quittiert werden. Dadurch sind Fehlbedienungen durch frühzeitiges Drücken der Enter-Funktion des Multifunktions-Schalters möglich und eine komplett neue Auswahl der Einstellungen bzw. Betriebsprogramme wird erforderlich.
  • Aus der DE 198 32 757 A1 ist außerdem ein Verfahren zum Steuern eines Gargerätes oder einer Waschmaschine bekannt, welche eine grafische Anzeigeeinrichtung, wenigstens ein der Anzeigeeinrichtung zugeordnetes Eingabe-Bedienelement sowie wenigstens zwei Funktions-Bedienelemente zum Auswählen von jeweils zugeordneten Gar- bzw. Waschfunktionen des Gargerätes bzw. der Waschmaschine aufweist, bei dem nach Auswählen einer Gar- bzw. Waschfunktion durch Betätigen eines der Funktions-Bedienelemente ein zur ausgewählten Gar- bzw. Waschfunktion gehörendes Gar- bzw. Waschprogramm gestartet wird und zugleich wenigstens für eine vorbestimmte Zeitdauer die aktuellen Programmparameter des Gar- bzw. Waschprozesses auf jeweils einem Anzeigefeld der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden sowie das die Eingabe-Bedienelemente derart aktiviert werden, das wenigstens einer der Programmparameter durch Betätigen wenigstens eines dem zugehörigen Anzeigefeld zugeordnetem Eingabe-Bedienelement veränderbar ist.
  • Hier erfolgt eine Auswahl eines Waschprogramms immer über Funktions-Bedienelemente, die dem Anzeigeinhalt für ein auszuwählendes Programm direkt zugeordnet sind. Durch Betätigen des Funktions-Bedienelments wird das ausgewählte Programm gestartet und zugleich werden zugehörige Programmparameter in Anzeigefeldern angezeigt, die über diesen Anzeigefeldern zugeordnete Eingabe-Bedienelemente veränderbar sind. Die veränderbaren Programmparameter werden dem Benutzer nur für einen vorbestimmten Zeitraum zur Veränderung angezeigt. Nach einer Veränderung wird das Programm mit veränderten Programmparametern fortgesetzt. Der Bedienablauf ist mit der Auswahl von Waschfunktionen über die Funktions-Bedienelemente und die Veränderung von Parametern über die Eingabe-Bedienelemente festgelegt. Bei dieser Ausführung wird es als besonders nachteilig angesehen, dass die Programmparameter dem Benutzer nur für eine vorbestimmte Zeit für die Veränderung angezeigt werden. Damit sind Fehlbedienungen nicht ausgeschlossen.
  • Aus der DE 38 21 004 A1 ist allgemein ein Multifunktions-Drehwahlschalter für den Einsatz in der Unterhaltungselektronik bekannt.
  • Aus der DE 38 33 605 C2 ist eine Nähmaschine mit einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten Benutzerführung bei der Nahtauswahl und der Veränderung von Nahtparametern bekannt. Die Nähmaschine weist eine Anzeigeeinrichtung für Nahtinformationen sowie eine Bedieneinrichtung mit Funktionstasten und Cursorlauftasten auf. In der Anzeigeeinrichtung werden verschiedene Bildschirminhalte angezeigt. Über die Funktionstasten ist ein Menü für eine Nahtart bzw. einen Nähvorgang auszuwählen. Die Nahtparameter können in der Anzeigeeinrichtung mittels der Cursorlauftasten angewählt und verändert werden.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die bekannten Bedienoberflächen für Haushaltgeräte mit Anzeigeeinrichtungen und Multifunktions-Drehwahlschaltern zur zwangsweisen Benutzerführung bei der Programmauswahl und Programmgestaltung dahingehend zu verbessern, dass Betriebsprogramme und Programmabläufe unter Ausnutzung der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten neuartiger Programmsteuereinrichtungen und Steuerungselektroniken eines Haushaltgerätes individuell zusammenzustellen und auszuwählen sind und mit einer übersichtlichen Gestaltung der Bedienoberfläche und einfachen Betätigung der Bedieneinrichtung die Programmauswahl und Programmgestaltung zu erleichtern, wobei die Möglichkeit von Fehlbedienungen ausgeschlossen ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Wäschebehandlungsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ansprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die prozessgesteuerte Benutzerführung bei der Programmauswahl und Programmgestaltung durch die besondere Ausgestaltung der Bedienoberfläche, die eine Auswahl und Gestaltung von Betriebsprogrammen oder Programmparametern mit einem Multifunktions-Drehwahlschalter und/oder Programmfunktionstasten in der Anzeigeeinrichtung durch den Aufbau von Dialog- und Anzeigefenstern unterschiedlicher Formate vorgibt, Fehlbedienungen durch den Benutzer auszuschließen sind. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung liegt darin, dass ein Programmstart eines ausgewählten oder definierten Betriebsprogramms erst durch die Betätigung einer der Bedieneinrichtung separat zugeordneten Programm-Starttaste erfolgen kann, wenn die Programmauswahl oder Programmgestaltung abgeschlossen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    Den Aufbau der Bedienoberfläche (1) für ein Wäschebehandlungsgerät mit einer Programmsteuereinrichtung und mit Anzeige- und Bedieneinrichtung (3, 7),
    Figur 2
    schematisch den Aufbau der Anzeigeeinrichtung (3) und die Besonderheiten durch die Bedienung mittels Multifunktions-Drehwahlschalter (4) und Programmfunktionstasten (5),
    Figur 3
    die Veränderung des Bildschirmaufbaus in der Anzeigeeinrichtung (3) nach der Programmauswahl,
    Figur 4a-e
    unterschiedliche, bedienungsabhängige Bildschirmanzeigen bei der Programmauswahl,
    Figur 5a-d
    unterschiedliche, bedienungsabhängige Bildschirmanzeigen bei der Parameterauswahl,
    Figur 6a-e
    weitere bedienungsabhängige Bildschirmanzeigen,
    Figur 7a-e
    die Programmauswahl mit Startvorwahl und weitere Bedienungsmöglichkeiten,
    Figur 8a-d
    das Speichern bzw. die Speicherplatz-Zuordnung für die Programmfunktionstasten (5),
    Figur 9a-c
    die Veränderung der Bildschirmanzeige nach Programm-Abbruch,
    Figur 10
    die Bildschirmanzeige bei aktivierter Kindersicherung,
    Figur 11
    die Bildschirmanzeige bei Türbetätigung im laufenden Programm.
  • Figur 1 zeigt die Bedienoberfläche (1) für ein Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner mit einer nicht näher dargestellten Programmsteuereinrichtung. Die Bedienoberfläche (1) ist mit einem Ein/Aus-Schalter (2), einer Anzeigeeinrichtung (3), einem Multifunktions-Drehwahlschalter (4), Programmfunktionstasten (5) und einer Programm-Starttaste (6) ausgebildet. Die Inbetriebnahme des Haushaltgerätes erfolgt über den Ein/Aus-Schalter (2). Der Multifunktions-Drehwahlschalter (4) und die Programmfunktionstasten (5) bilden die Bedieneinrichtung (7) zur cursorunterstützen und benutzergeführten Navigation bei der Programmauswahl und Programmgestaltung über die Anzeigeeinrichtung (3). Der Start eines gewählten oder definierten Betriebsprogramms erfolgt durch Betätigung der Programm-Starttaste (6). Die Anzeigeeinrichtung (3) ist als grafikfähiges, frei definierbares Anzeige-Display ausgebildet. In der Anzeigeeinrichtung (3) ermöglichen nebeneinander und/oder übereinander angeordnete Anzeigefelder (8), siehe auch Figur 2 und Figur 3, die Darstellung unterschiedlicher Bildschirmanzeigen der Anzeigeeinrichtung (3). Ein Anzeigefeld (8) kann sich auch über die gesamte Anzeigeeinrichtung (3) erstrecken.
    In den Anzeigefeldern (8) erfolgt die Auswahl von Betriebsprogrammen, Programmparametern oder Einstellungen über den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) oder die Programmfunktionstasten (5).
  • Figur 2 zeigt den Aufbau der Bildschirmanzeige (Startbildschirm) nach Inbetriebnahme des Wäschebehandlungsgerätes über den Ein/Aus-Schalter (2). In der Anzeigeeinrichtung (3) wird auf der linken Seite ein Anzeigefeld (8) für die Auswahl von bevorzugten Betriebsprogrammen angezeigt. Diese Betriebsprogramme können durch die Programmsteuereinrichtung vorgegeben oder durch Benutzerdefinition festgelegt sein. Auf der rechten Seite werden zwei übereinander angeordnete Anzeigefelder (8) aufgebaut. Im oberen Anzeigefeld (8) wird die Auswahl weiterer Betriebsprogramme aus einer Programmliste über ein Untermenü angeboten. In dem darunter angeordneten Anzeigefeld (8) können Einstellungen am Haushaltgerät (z.B. Spracheinstellungen) über ein Untermenü vorgenommen werden. Die Programmauswahl oder die Veränderung von Einstellungen erfolgt cursorunterstützt mittels Multifunktions-Drehwahlschalter (4) und/oder Programmfunktionstasten (5). Die bevorzugten Betriebsprogramme im Anzeigefeld (8) auf der linken Seite sind den Nummern der Programmfunktionstasten (5) zugeordnet. Die Betriebsprogramme können durch Drücken einer dem Betriebsprogramm zugeordneten Programmfunktionstaste (5) direkt aufgerufen und durch Betätigen der Programm-Starttaste (6) gestartet werden. Alternativ kann durch Drehen des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) in Drehrichtung links der Cursor (9) auf die gewünschte Position bewegt werden und durch Drücken des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) in der Position wird das gewünschte Betriebsprogramm aufgerufen. Die Bewegung des Cursors (9) auf die Anzeigefelder (8) der rechten Seite erfolgt durch Rechtsdrehung des Multifunktions-Drehwahlschalters (4). Das Aufrufen der Untermenüs für die Programmauswahl oder die Veränderung von Einstellungen erfolgt durch Drücken des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) in der jeweiligen Cursor-Position. Der Cursor (9) kann in der Anzeigeeinrichtung (3) als Pfeilspitze dargestellt werden, die auf den Anzeigeinhalt deutet. Bei der gezeigten Ausführung ist der Cursor (9) derart ausgebildet, dass der ausgewählte Anzeigeinhalt hell hinterleuchtet ist.
  • Die Bildschirmanzeige der Anzeigeeinrichtung (3) ist in den Untermenüs veränderbar. Figur 3 zeigt den Aufbau der Anzeige nach der Programmauswahl (Programmbildschirm). Die Anzeigeeinrichtung (3) zeigt dann ein oberes Anzeigefeld (8) in dem die Cursorbewegung zur Auswahl nur durch den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) erfolgen kann. In dem darunter angeordneten Anzeigefeld (8) werden Funktionszuweisungen (10) zu den Programmfunktionstasten (5) angezeigt. Die Textanzeige (Anzeigeinhalt) beinhaltet Bedienungshinweise oder den Namen eines Untermenüs zur Veränderung von Programmparametern und Einstellungen.
  • Die Anzeigeeinrichtung (3) ist zum Aufbau unterschiedlicher Bildschirmanzeigen in hierarchisch strukturierten Anzeigeebenen mit Dialogfenstern und Anzeigefenstern ausgebildet. Ein Dialogfenster ermöglicht dem Benutzer, Betriebsprogramme oder Parameter auszuwählen und zu verändern. Es ist ein prozessgesteuerter Dialog mittels Programmsteuereinrichtung, Bedieneinrichtung (7) und Anzeigeeinrichtung (3) zwischen Haushaltgerät und Benutzer möglich (Beispiele für Dialogfenster finden sich in den Figuren 4 bis 9). Ein Anzeigefenster ermöglicht keinen Dialog oder nur einen Dialog in geringem Umfang. Hier werden nur Programminformationen für den Benutzer angezeigt (Beispiele für Anzeigefenster siehe Figur 10 und 11). Mittels der Bedieneinrichtung (7) kann in den Anzeigeebenen benutzergeführt und cursorunterstützt zur Programmauswahl und Programmgestaltung navigiert werden. In den Dialogfenstern und Anzeigefenstern werden immer nur sinnvolle und zulässige Anzeigeinhalte zur Anzeige gebracht oder zur Auswahl zur Verfügung gestellt. Die Auswahl erfolgt kontextbezogen entweder über den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) oder die Programmfunktionstasten (5). Nur in dem in Figur 2 dargestellten Starbildschirm ist auf der linken Seite ein gleichwertiger Zugriff von Multifunktions-Drehwahlschalter (4) und Programmfunktionstasten (5) auf die Anzeigeinhalte im linken Anzeigefeld (8) für bevorzugte Betriebsprogramme möglich.
  • In den folgenden Figuren werden die Möglichkeiten der cursorunterstützten Navigation durch die hierarchisch strukturierten Anzeigeebenen bzw. Bildschirmanzeigen und Anzeigefelder (8) bei der Programmauswahl und Programmgestaltung über die Bedieneinrichtung (7) beschrieben. Der Ein/Aus-Schalter (2) ist in den folgenden Figuren nicht mehr dargestellt, da er keine wesentliche Bedeutung bei der Navigation durch die Anzeigeebenen hat und die Bedienung im wesentlichen über die Bedieneinrichtung (7) sowie die der Bedieneinrichtung zugeordnete Programm-Starttaste (6) erfolgt.
  • Figur 4a bis 4e zeigen unterschiedliche, bedienungsabhängige Bildschirmanzeigen bei der Programmauswahl. In der Figur 4a ist der Aufbau des Startbildschirmes nach Inbetriebnahme des Wäschebehandlungsgerätes über den Ein/Aus-Schalter dargestellt. Im Startbildschirm (Figur 4a) wird ein Grundmenü für den Einstieg zur Programmauswahl und Programmgestaltung in der Anzeigeeinrichtung (3) angezeigt. Im Grundmenü erscheint in der Anzeigeeinrichtung (3) auf der linken Seite ein Anzeigefeld (8) für bevorzugte Betriebsprogramme. Auf der rechten Seite sind zwei übereinander angeordnete Anzeigefelder (8) angeordnet. Im oberen Anzeigefeld (8) werden weitere Betriebsprogramme, die in einem Untermenü zur Auswahl angezeigt werden, über den Anzeigeinhalt "Programmauswahl" angeboten. Darunter wird ein Anzeigefeld (8) für Einstellungen angeboten, die ebenfalls über ein Untermenü auszuwählen sind. Im Grundmenü ist die Auswahl eines Betriebsprogramms über den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) oder eine Programmfunktionstaste (5) möglich. Bei der Programmauswahl kann der Cursor (9) durch Drehen des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) in die gewünschte Position bzw. zum gewünschten Anzeigeinhalt geführt werden. Der Cursor (9) hat im Startbildschirm beim Aufbau der Bildschirmanzeige seine Standard-Position im linken Anzeigefeld auf dem ersten bevorzugten Betriebsprogramm. Die Linksdrehung des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) bewirkt den Cursorlauf im linken Anzeigefeld (8). Die Rechtsdrehung des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) bewirkt den Cursorlauf zum oberen und unteren Anzeigefeld (8) auf der rechten Seite. Mit der Drehbewegung des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) erfolgt die Positionierung des Cursors (9) auf einem gewünschten Anzeigeinhalt eines Anzeigefeldes (8). Mit Drücken des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) wird die Auswahl bestätigt und eine geänderte Bildschirmanzeige z. B. für ein Untermenü wird in der Anzeigeeinrichtung (3) aufgebaut. Der Cursorlauf ist innerhalb eines Anzeigefeldes (8) oder einer Bildschirmanzeige softwaredefiniert anschlagbegrenzt. Beim Beispiel des Startbildschirmes bedeutet das, dass der Cursor (9) durch Linksdrehung aus der Standard-Position auf Betriebsprogramm Nummer 1 auf die weiteren bevorzugten Betriebsprogramme nach unten bewegt wird und von dort nur durch Rechtsdrehung wieder auf Position 1 bewegt wird. Durch weitere Rechtsdrehung erfolgt der Sprung auf ein nächstes Anzeigefeld (8) Programmauswahl oder Einstellungen. Auch hier kann der Cursor (9) aus dem letzten Anzeigefeld (8) nur durch entgegengesetzte Drehrichtung aus einer softwaredefinierten Anschlagposition heraus bewegt werden. Hat der Cursor (9) seine Anschlagposition innerhalb eines Anzeigefeldes (8) oder einer Bildschirmanzeige erreicht kann der Multifunktions-Drehwahlschalter (4) mechanisch unbegrenzt weiter in der zuvor bewegten Drehrichtung gedreht werden. Die weitere Drehung über den softwaredefinierten Anschlag hinaus bewirkt keine Veränderung der Cursorposition. Diese Art der softwaredefinierten Anschlagbegrenzung findet sich in Anzeigefeldern oder Bildschirmaufbauten in allen Anzeigeebenen und ist je nach Kontext verändert festgelegt.
  • Figur 4a und Figur 4b zeigen die Programmauswahl über die Rechtsdrehung des Multifunktions-Drehwahlschalters (4). Der Cursor (9) steht auf dem Feld "Programmauswahl". Durch Drücken des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) in dieser Position wird das in Figur 4b gezeigte Dialogfenster mit einer Programmliste bzw. einem Scroll-Menü für die Programmauswahl geöffnet. In dem Scroll-Menü kann durch Drehen des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) in beiden Drehrichtungen geblättert werden. Die Programmfunktionstasten (5) sind in diesem Dialogfenster außer Funktion. Die Cursorposition ist fixiert, es verändert sich nur der Anzeigeinhalt entsprechend dem Inhalt der Programmliste. Neben der Programmliste markieren obere und untere Pfeilspitzen jeweils den Anfang und das Ende der Programmliste. Durch Drücken des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) wird die im Cursorfeld angezeigte Programmauswahl bestätigt. In der Anzeigeeinrichtung (3) erscheint das in Figur 5a dargestellte Dialogfenster mit Programminformationen und veränderbaren Programmparametern für das ausgewählte Betriebsprogramm.
    Ein Betriebsprogramm kann auch über die den bevorzugten Betriebsprogrammen im linken Anzeigefeld (8) zugeordneten Programmfunktionstasten (5) aufgerufen werden (s. Figur 4a). Durch Druck auf Programmfunktionstaste (5) Nummer 1 erscheint das in Figur 4c dargestellte Dialogfenster (Programmbildschirm) in der Anzeigeeinrichtung (3). Diese Bildschirmanzeige zeigt den Bildschirmaufbau mit Programminformationen und Programmparametern nach dem direkten Aufrufen eines bevorzugten Betriebsprogramms in dem linken Anzeigefeld (8) über die den Anzeigeinhalten der Zeile 1 bis 4 zugeordneten Programmfunktionstasten (5). Die den Programmfunktionstasten (5) zugeordneten Betriebsprogramme 1 bis 4 können werkseitig im Speicher der Programmsteuereinrichtung hinterlegt oder benutzerdefiniert festgelegt und verändert und abgespeichert werden.
  • Die in Figur 4c und Figur 5a dargestellten Dialogfenster ermöglichen einen weiteren Dialog bzw. einen Einstieg in eine nächste Anzeigeebene über die Betätigung des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) oder eine Programmfunktionstaste (5). Die Zurücknahme von Änderungen oder der Sprung auf das Ausgangsfenster ist über die Programmfunktionstaste (5) mit der Funktionszuweisung (10) "Zurück" möglich in fast allen Anzeigeebenen möglich. Der weitere Bedienungsablauf wird anhand der Figurenbeschreibung zu Figur 5 erklärt. Wenn keine weiteren Veränderungen im Programmbildschirm vorgenommen werden sollen, kann das aufgerufene Betriebsprogramm aus dem Programmbildschirm heraus durch Betätigung der Programm-Starttaste (6) gestartet werden. Der Start eines Betriebsprogramms kann nur in einem Programmbildschirm erfolgen. In der Bildschirmanzeige erscheint dann ein Ablaufbildschirm (wie in Figur 8a dargestellt).
  • Im Startmenü (Figur 4a) können Einstellungen im Anzeigefeld (8) rechts unten verändert werden. Die Positionierung des Cursors (9) erfolgt durch Rechtsdrehung am Multifunktions-Drehwahlschalter (4) bis zum Anzeigefeld (8) "Einstellungen". Durch Drücken des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) wird das in Figur 4d dargestellte Dialogfenster zur Veränderungen z. B. der Sprachauswahl etc. angeboten. Figur 4e zeigt die Bildschirmanzeige zur Sprachauswahl. An dem gezeigten Bildschirmaufbau ist erkennbar, dass die Bedienung über die Bedieneinrichtung (7) kontextbezogen ist. In der Anzeigeeinrichtung (3) werden in jeder Anzeigeebene unterschiedlich angeordnete Anzeigefelder (8) oder Bildschirmanzeigen aufgebaut. Die Abgrenzung der Anzeigefelder (8) zueinander bzw. der Aufbau eines Anzeigefeldes verdeutlichen dem Benutzer ohne weitere Hinweise mittels welchem Element der Bedieneinrichtung (7) eine Auswahl erfolgen kann. In Figur 4b, 4d und Figur 4e wird eine Bildschirmanzeige aufgebaut, an deren Anzeigeformat erkennbar ist, dass hier nur eine Bedienung über den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) möglich ist. Den Programmfunktionstasten (5) sind keine Funktionszuweisungen (10) zugeordnet (vergleiche Figur 4c).
  • Die in Figur 4c dargestellte Bildschirmanzeige zeigt den Bildschirmaufbau mit Programminformationen und Programmparametern nach dem direkten Aufrufen eines bevorzugten Betriebsprogramms in dem linken Anzeigefeld (8) über die den Anzeigeinhalten der Zeile 1 bis 4 zugeordneten Programmfunktionstasten (5). Die den Programmfunktionstasten (5) zugeordneten Betriebsprogramme 1 bis 4 können werkseitig im Speicher der Programmsteuereinrichtung hinterlegt oder benutzerdefiniert festgelegt und verändert und abgespeichert werden.
  • Die Figur 5a bzw. Figur 4c zeigen den Aufbau der Bildschirmanzeige mit zwei übereinander angeordneten Anzeigefeldern (8) innerhalb eines Programmbildschirms zur Veränderung des gewählten Betriebsprogramms über den Einstieg in eine weitere Anzeigeebene bzw. ein Untermenü durch Betätigung der Bedieneinrichtung (7). Am Aufbau des Dialogfensters ist erkennbar, mit welchem Element (4 oder 5) der Bedieneinrichtung (7) die weitere Auswahl erfolgen kann. Im oberen Anzeigefeld (8) kann durch Betätigung des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) - Drehen/Drücken - eine Auswahl erfolgen. Wie im Startbildschirm hat der Cursor (9) auch im Programmbildschirm (sowie auch in allen weiteren Bildschirmanzeigen) eine Standard-Position beim Aufbau der Bildschirmanzeige. Der Cursor (9) wird durch Betätigung des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) aus der Standard-Position heraus bewegt. Die Standard-Position des Cursors (9) ist in Abhängigkeit der jeweiligen Anzeigeebene softwaredefiniert festgelegt. Im unteren Anzeigefeld (8) weisen die Funktionszuweisungen (10) zu den Programmfunktionstasten (5) auf die ausschließliche Betätigungsmöglichkeit über die den Anzeigeinhalten für ein Untermenü zugeordneten Programmfunktionstasten (5) innerhalb dieses Anzeigefeldes (8) hin. Die kontextbezogene Vorgabe, über welches Element (4 oder 5) der Bedieneinrichtung (7) eine Auswahl erfolgen kann, erleichtert dem Benutzer die Programmauswahl und Programmgestaltung. Der Aufbau der Bildschirmanzeige nach Betätigung einer Programmfunktionstaste (5) ist näher in der Figurenbeschreibung zu Figur 6 erklärt.
  • Im oberen Anzeigefeld (8) des Dialogfensters aus Figur 5a wird der Cursor (9) durch Drehbewegung des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) auf die Anzeigeinhalte für die Parameterauswahl Temperatur und/ oder Drehzahl bewegt. Durch Druck auf den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) wird ein in Figur 5b bzw. 5c dargestelltes Dialogfenster zur Parameterauswahl für die "Temperatur" bzw. die "Drehzahl" angezeigt. Figur 5b und 5c zeigen, dass in der Anzeige keine Funktionszuweisungen (10) zu den Programmfunktionstasten (5) dargestellt sind. Es ist hier ausschließlich die Parameterauswahl über den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) vorgegeben. In Figur 5b und 5c wird zur Parameterauswahl in einem unteren Anzeigefeld (8) ein Balkendiagramm für die Festlegung der Werte angeboten. Die Parametergrenzwerte sind durch die Programmsteuereinrichtung zur Auswahl in sinnvollen bzw. zulässigen Grenzen festgelegt (z. B. Wollwäsche nicht mit 90° C wählbar). Ein mittels Drehbewegung des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) im Balkendiagramm festgelegter Parameterwert erscheint als Anzeigeinhalt im oberen Anzeigefeld (8) und kann durch Drücken des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) bestätigt werden. Der in Figur 5d gezeigte Bildschirmaufbau (Programmbildschirm) erscheint in der Anzeige. Über die Funktionszuweisungen (10) zu den Programmfunktionstasten (5) ist eine auf das untere Anzeigefeld (8) festgelegte Bedienung durch eine Programmfunktionstaste (5) vorgegeben. Im oberen Anzeigefeld (8) ist die Bedienung durch den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) vorgegeben (Der gleichberechtigte und gleichwertige Zugriff über den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) oder die Programmfunktionstasten (5) war nur im Startmenü möglich). Wenn keine weiteren Veränderungen im Programmbildschirm vorgenommen werden sollen kann das aufgerufene Betriebsprogramm aus dem Programmbildschirm heraus durch Betätigung der Programm-Starttaste (6) gestartet werden.
  • Figur 6a und 6b zeigen den Einstieg in eine weitere Anzeigeebene oder ein weiteres Dialogfenster über die Betätigung der Programmfunktionstasten (5), die den Anzeigeinhalten im unteren Anzeigefeld (8) zugeordnet sind. Durch Druck auf eine Programmfunktionstaste (5) im Programmbildschirm 6a erscheint das in Figur 6b dargestellte Dialogfenster. In dieser Anzeigeebene ist der Dialog wie zuvor beschrieben nur über den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) möglich. Durch Druck auf den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) erfolgt eine Bestätigung der gewählten Anzeigeinhalte und ein Programmbildschirm gemäß Figur 6a erscheint wieder in der Anzeigeeinrichtung (3). Im Untermenü für die Dosierung (Figur 6d) ist nur ein begrenzter Dialog vorgesehen. Hier wird eine Programmfunktionstaste (5) mit entsprechender Funktionszuweisung (10) angezeigt, die den Sprung zurück auf das in Figur 6a dargestellte Dialogfenster ermöglicht. Die übrigen Anzeigeinhalte können nicht durch den Benutzer verändert werden. Der Beladungswert wird durch eine prozessgesteuerte Gewichtsmessung ermittelt und zur Anzeige gebracht. Der Wert für die Dosierung soll den Benutzer über die für diesen Wäscheposten erforderliche Waschmittelmenge informieren. Ein Blinken der Anzeige "Beladung" kann auf eine Überbeladung in dem gewählten Programm hinweisen (Maximalbeladung für Buntwäsche unterscheidet sich von der Maximalbeladung für Wolle oder Seide).
  • Figur 6c und Figur 6e zeigen Dialogfenster zur Veränderung von Einweichzeiten oder Startvorwahlzeiten über den Multifunktions-Drehwahlschalter (4). Die Programmfunktionstasten (5) sind auch hier kontextbezogen außer Funktion (fehlende Funktionszuweisungen).
  • In Figur 7a ist der Aufbau eines Dialogfensters mit Informationen zum Startzeitpunkt für ein gewähltes Betriebsprogramm dargestellt. In der noch zu verbleibenden Zeit bis zum Start können über die Bedieneinrichtung (7) Veränderungen vorgenommen werden (siehe Figur 7b oder 7c) oder Informationen abgefragt werden (siehe Figur 7d). Durch Druck auf den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) erscheint das Dialogfenster nach Figur 7e mit der aktualisierten Parameterauswahl. Im Modus "Startvorwahl" ist eine Veränderung der Bildschirmanzeige in den Standby-Betrieb möglich. Im Standby-Betrieb ist kein Cursor aktiv, es werden keine Anzeigeinhalte angezeigt. Eine erste Betätigung eines Elementes (4 oder 5) der Bedieneinrichtung (7) aktiviert die Bildschirmanzeige.
  • Das in Figur 7a oder Figur 7e festgelegte Betriebsprogramm, kann wie Figur 8b zeigt, einer Programmfunktionstaste (5) für bevorzugte Betriebsprogramme zugeordnet werden. In der Anzeige wird der ursprüngliche Speicherinhalt angezeigt. Durch Drehen des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) erfolgt die Speicherplatzauswahl. Durch Drücken des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) wird der Speicherplatz neu zugeordnet. Eine Speicherplatzzuweisung ist auch noch nach Programmstart in dem in Figur 8a dargestellten Ablaufbildschirm möglich. Auch hier ist ein begrenzter Dialog nur noch über die Programmfunktionstaste (5) zulässig (Speichern und Abbruch). Figur 8c zeigt ein Anzeigefenster mit dem Hinweis, dass das ausgewählte Programm gespeichert ist. Die Anzeige verändert sich nach vorgegebener Zeit in den Ablaufbildschirm zur Anzeige des Programmstatus und der Restzeit.
  • Wie in Figur 9a und 9b gezeigt ist im Ablaufbildschirm auch eine Unterbrechung des laufenden Programms durch Betätigung der Programmfunktionstaste (5) "Abbruch" möglich. Im Dialogfenster nach Figur 9b wird die Programmfunktionstaste (5) "Weiter" für die Fortsetzung des Betriebsprogramms erstmalig angeboten. An diesem Beispiel wird gezeigt, dass den Programmfunktionstasten (5) in den unterschiedlichen Anzeigeebenen unterschiedliche Funktionen bzw. Anzeigeinhalte (Soft-Key-Belegung) prozessgesteuert zugewiesen werden. Die Anzeigeinhalte verändern sich je nach Definition bzw. Festlegung für die jeweilige Strukturebene im Anzeigefeld (8) oberhalb der Programmfunktionstasten (5).
    Figur 9c zeigt den Ablaufbildschirm nach zweimaligem Betätigen der Abbruchtaste. Das Betriebsprogramm wird mit einem Abpumpschritt beendet. Figur 10 zeigt die Bildschirmanzeige bei aktivierter Kindersicherung. Figur 11 zeigt die Bildschirmanzeige mit einer Benutzerinformation, wenn z. B. eine Türöffnung aufgrund eines zu hohen Wasserstandes in der Trommel nicht möglich ist und die Tür verriegelt ist.
  • Für die konstruktive Gestaltung der Bedieneinrichtung (7) sind verschiedene Ausführungen der Elemente (4 oder 5) möglich. Die Programmfunktionstasten (5) können z. B. als nichtrastende Kurzhubtaster ausgebildet sein. Andere Ausführungen gleich wirkender Programmfunktionstasten (5) sind ebenfalls möglich. Der Multifunktions-Drehwahlschalter (4) kann mit integrierter Tastenfunktion ausgebildet sein. Es ist auch möglich den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) mit einem äußeren Ring zur Auswahl und einer im Zentrum angeordneten Taste für die Bestätigung ausgebildet. Der Multifunktions-Drehwahlschalter (4) kann mit einer Ringbeleuchtung ausgebildet sein.

Claims (17)

  1. Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner mit einem Ein/Aus-Schalter (2) für die Inbetriebnahme sowie mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten Benutzerführung bei der Programmauswahl und Programmgestaltung mit einer Anzeigeeinrichtung (3) für im Klartext darstellbare Betriebsprogramme sowie Programmparameter und Programminformationen und mit einer Bedieneinrichtung welche Programmfunktionstasten sowie einen Multifuriktions-Drehwahlschalter (4) mit Auswahlfunktion umfasst,
    - wobei das frei definierbare und grafikfähige Anzeige-Display der Anzeigeeinrichtung (3) zur cursorunterstützten Navigation mittels des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) der Bedieneinrichtung (7) durch hierarchisch strukturierte Anzeigeebenen mit Dialogfenstern und Anzeigefenstern unterschiedlicher Anzeigeformate ausgebildet ist
    - wobei über die Programmfunktionstasten (5) benutzerdefinierte Betriebsprogramme auswählbar sind,
    - wobei die Programmfunktionstasten (5) und der Multifunktions-Drehwahlschalter (4) der Bedieneinrichtung (7) in Abhängigkeit der Anzeigeebene zum gleichwertigen und/oder kontextbezogen Zugriff auf die Anzeigeinhalte der Dialogfenster und Anzeigefenster über den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) oder die Programmfunktionstasten (5) ausgebildet sind;
    - wobei in den Dialogfenstern über die Programmfunktionstasten (5) und/oder den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) der Bedieneinrichtung (7) Betriebsprogramme sowie Programmparameter benutzergeführt auswählbar oder definierbar sind und in den Anzeigefenstern (8) Programminformationen darstellbar sind
    - und wobei der Start eines gewählten oder definierten Betriebsprogramms mittels einer der Bedieneinrichtung (7) separat zugeordneten Programm-Starttaste (6) erfolgt.
  2. Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass
    - die Programmfunktionstasten (5) der Bedieneinrichtung (7) als mit Soft-Key belegte funktionsvariable Tasten ausgebildet sind,
    - der Multifunktions-Drehwahlschalter (4) der Bedieneinrichtung (7) in beiden Drehrichtungen mechanisch unbegrenzt drehbar ist wobei der Cursorlauf in allen Laufrichtungen oben/unten, rechts/links jeweils mindestens in einer Position softwaredefiniert anschlagbegrenzt ist,
    - die Anzeigeeinrichtung (3) für Bildschirmanzeigen unterschiedlicher Anzeigeinhalte in einem einzigen Anzeigefeld (8) oder in Anzeigeformaten mit nebeneinander und/oder übereinander angeordneten Anzeigefeldern (8) ausgebildet ist.
  3. Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner nach Anspruch 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch,
    - den Aufbau eines Startbildschirmes in der Anzeigeeinrichtung (3) bei Inbetriebnahme des Haushaltgerätes,
    - die Anordnung von nebeneinander und übereinander angeordneten Anzeigefeldern (8),
    - die Auswahl eines Betriebsprogramms in einem Anzeigefeld (8) für bevorzugte Betriebsprogramme über den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) oder die Progranimfunktionstasten (5) oder die Auswahl von weiteren Betriebsprogrammen in einer Programmliste mit Scroll-Funktion in einem nebengeordneten Anzeigefeld (8) und/oder die Festlegung von Einstellungen in einem weiteren Anzeigefeld (8).
  4. Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner nach Anspruch 3,
    gekennzeichnet durch,
    - den Aufbau eines Programmbildschirmes nach Auswahl eines Betriebsprogramms in dem Anzeigefeld (8) für bevorzugte Betriebsprogramme oder in dem Anzeigefeld (8) mit der Programmliste zur Programmauswahl,
    - die Anzeige von Programmname und Programmparametern in einem Anzeigefeld (8),
    - die Möglichkeit, mit dem Multifunktions-Drehwahlschalter (4) Programmparameter über das Öffnen eines Dialogfensters zu verändern oder in ein Dialogfenster zur Programmauswahl zu springen,
    - die Anzeige von Funktionszuweisungen (10), Extras, Dosierung, Startvorwahl, zu den Programmfunktionstasten (5) in einem weiteren Anzeigefeld (8) für den Dialog oder die Anzeige in einem Untermenü,
    - die Veränderungsmöglichkeit von Programmparametern über das Öffnen von mindestens einem Dialogfenster mit einer Programmfunktionstaste (5),
    - die Veränderung der Programmparametern mit dem Multifunktions-Drehwahlschalter (4),
    - eine Programmfunktionstaste (5) mit der Funktionszuweisung (10) "Zurück" für die Möglichkeit, Veränderungen der Programmparameter rückgängig zu machen und/oder in das Dialogfenster der Ausgangsposition zu springen.
  5. Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner nach Anspruch 3 und 4
    gekennzeichnet durch,
    - den Aufbau eines Ablaufbildschirmes nach Inbetriebsetzung eines ausgewählten oder definierten Betriebsprogramms über die Programm-Starttaste (6),
    - den Wechsel der Anzeige von einer Startzeit auf eine Laufzeit,
    - den Wechsel der Anzeige von einer Programmstartzeit -Information zu einer Programmstatus-Anzeige,
    - die Möglichkeit, Programmeinstellungen vor dem Programmstart oder in einer festgelegten Zeit nach Programmstart über den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) oder die Programmfunktionstasten (5) zu verändern,
    - eine Programmfunktionstaste (5) mit der Funktionszuweisung "Abbruch",
    - eine Programmfunktionstaste (5) mit der Funktionszuweisung "Speichern".
  6. Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5,
    gekennzeichnet durch,
    - den Aufbau eines Speicherbildschirmes nach Betätigung einer bzw. der Programmfunktionstaste (5) mit der Funktionszuweisung (10) "Speichern",
    - die Anzeige des Programmnamens und der Programmparameter in einem Anzeigefeld (8),
    - die Anzeige der Speicherplätze in einem weiteren Anzeigefeld (8),
    - die Auswahl des Speicherplatzes für das definierte Programm über den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) und die Anzeige eines evtl. vorhandenen Speicherinhalts,
    - das Speichern des definierten Programms durch Überschreiben des Speicherinhaltes durch Drücken des Multifunktions-Drehwahlschalters (4).
  7. Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche,
    gekennzeichnet durch,
    eine softwaredefinierte Standardposition des Cursors (9) in den unterschiedlichen Bildschirmanzeigen bzw. Anzeigefeldern (8) der Anzeigeebenen.
  8. Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5,
    gekennzeichnet durch,
    eine Laufzeitberechnung und Laufzeitanzeige bei der Programmauswahl.
  9. Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5,
    gekennzeichnet durch,
    die Anzeige einer aktivierten Kindersicherung.
  10. Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5,
    gekennzeichnet durch,
    einen Standby-Betrieb der Anzeigeeinrichtung bei aktivierter Startzeitvorwahl.
  11. Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Programmfunktionstasten (5) als Kurzhubtaster ausgebildet sind.
  12. Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kurzhubtasten nichtrastend ausgebildet sind.
  13. Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Multifunktions-Drehwahlschalter (4) mit einem ringförmigen, drehbar angeordneten Einstellring ausgebildet ist und in seinem Zentrum einen Tastschalter aufweist.
  14. Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Tastschalter mitdrehend ausgebildet ist.
  15. Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Tastschalter feststehend und nur in axialer Richtung betätigbar ausgebildet ist.
  16. Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Multifunktions-Drehwahlschalter (4) mit integrierter Tastenfunktion ausgebildet ist.
  17. Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Multifunktions-Drehwahlschalter (4) mit einer Ringbeleuchtung ausgebildet ist.
EP01115066A 2000-07-20 2001-06-21 Haushaltgerät mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten Benutzerführung Expired - Lifetime EP1174538B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035642A DE10035642C1 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Wäschebehandlungsgerät mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten Benutzerführung
DE10035642 2000-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1174538A2 EP1174538A2 (de) 2002-01-23
EP1174538A3 EP1174538A3 (de) 2003-01-15
EP1174538B1 true EP1174538B1 (de) 2006-12-13

Family

ID=7649797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01115066A Expired - Lifetime EP1174538B1 (de) 2000-07-20 2001-06-21 Haushaltgerät mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten Benutzerführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1174538B1 (de)
AT (1) ATE348214T1 (de)
DE (2) DE10035642C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101138A1 (de) 2015-01-27 2016-07-28 Miele & Cie. Kg Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät
DE102015106763A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Miele & Cie. Kg Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät mit lösbarem Anzeigemittel

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1238586C (zh) 2000-08-08 2006-01-25 Lg电子株式会社 用于显示洗衣机用法的方法和设备
DE10117292A1 (de) 2001-04-06 2002-10-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betreiben eines programmgesteuerten Haushaltgerätes
DE10147793C1 (de) * 2001-09-27 2003-02-13 Miele & Cie Druck-Dreh-Schalter
US6791288B2 (en) * 2002-01-24 2004-09-14 Emerson Electric Co. Appliance control methods and apparatus
DE10205895A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einem Anzeigefeld
DE10230567B4 (de) * 2002-07-05 2007-02-08 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Spülgut in derselben
FR2842888B1 (fr) 2002-07-26 2004-09-03 Thirode Grandes Cuisines Poligny Systeme de commande de four
DE10307756A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-23 Aucoteam Gmbh Berlin Verfahren und Bedienvorrichtung zum Einstellen eines programmierbaren Haushaltgerätes
DE10313597A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofengerät
US7321732B2 (en) 2003-07-28 2008-01-22 Emerson Electric Co. Method and apparatus for improving noise immunity for low intensity optical communication
US7280769B2 (en) 2003-07-28 2007-10-09 Emerson Electric Co. Method and apparatus for operating an optical receiver for low intensity optical communication in a high speed mode
US7315148B2 (en) 2003-07-28 2008-01-01 Emerson Electric Co. Method and apparatus for conserving battery for operation of a low intensity optical communication probe
DE10342531B4 (de) * 2003-09-12 2014-09-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuerung für ein Haushaltgerät
DE10350507A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Trocknungs- und Glättvorrichtung für Kleidungsstücke
DE10350498A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Trocknungs- und Glättvorrichtung für Kleidungsstücke
DE10350508A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Trocknungs- und Glättvorrichtung für Kleidungsstücke
DE502004004835D1 (de) 2004-01-07 2007-10-11 Rational Ag Gargerät mit vorgegebenem parameter, programm und/oder betriebsart
DE102004013553C5 (de) 2004-01-07 2009-09-10 Rational Ag Gargerät mit vorgegebenem Parameter, Programm und/oder Betriebsart
DE102004008244B4 (de) * 2004-02-19 2018-05-09 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einer Zentraleinheit zum Betätigen eines Haushaltsgeräts
KR101176481B1 (ko) * 2004-06-01 2012-08-22 엘지전자 주식회사 세탁기
KR101065038B1 (ko) 2004-06-24 2011-09-19 엘지전자 주식회사 세탁기 및 그 제어방법
DE102005030361A1 (de) 2004-08-25 2006-03-30 Siemens Ag Bedieneinrichtung zur individuellen Bedienung eines Kraftfahrzeuggerätes
DE102004042565A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät mit einer Anzeigeeinrichtung
DE102004046521B3 (de) * 2004-09-23 2006-04-20 Rational Ag Verfahren zum Einstellen oder Auswählen eines Arbeitsprogrammes eines Gargeräts und Gargerät zum Durchführen solch eines Verfahrens
US20080312773A1 (en) * 2004-12-13 2008-12-18 Ifb Industries Limited Barrier-Free Appliance
EP1931918A2 (de) * 2005-08-30 2008-06-18 Turbochef Technologies, Inc. Auswahlsysteme und -verfahren
DE102005043215C5 (de) * 2005-09-09 2020-11-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Haushaltsgeräts und elektrisches Haushaltsgerät
DE102006001283A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung
DE102006009846B4 (de) 2006-03-01 2010-09-16 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltsgarofens, und Bedien- und Anzeigevorrichtung
DE102006032087A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einer vereinfachten Memory-Funktion und Verfahren zur Programmeingabe
DE102006045735A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Bedienverfahren
WO2008053438A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance
DE102006060379A1 (de) 2006-12-20 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bedienen eines programmgesteuerten Haushaltsgeräts
DE102007035894A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätebedienvorrichtung
DE102007039637A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Bedieneinrichtung und entsprechendes Verfahren
DE102007062016B4 (de) * 2007-12-21 2011-04-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät
KR101481550B1 (ko) 2008-02-11 2015-01-13 엘지전자 주식회사 세탁장치의 입력장치 및 그 제어방법
DE102008032451C5 (de) * 2008-07-10 2017-10-19 Rational Ag Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
EP2323531B1 (de) 2008-07-28 2014-11-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrocknungssystem
ES2363326B1 (es) * 2008-12-01 2012-06-07 Bsh Electrodomesticos España, S.L. Campo de cocción con una pantalla y procedimiento para accionar un campo de cocción.
DE102009001784B4 (de) 2009-03-24 2023-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Bedien-und Anzeigeeinrichtung für eine Bedienblende in einer Haushaltmaschine
DE102009001979A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinrichtung für ein Hausgerät, Hausgerät mit einer derartigen Bedieneinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts mit einer Bedieneinrichtung
EP2243875B1 (de) * 2009-04-21 2013-06-19 Delphi Technologies, Inc. Manuelle Steuerschnittstelle mit einem abnehmbaren Gehäuse
DE102009019078A1 (de) * 2009-04-22 2010-11-04 E.G.O. Control Systems Gmbh Bedienverfahren und Bedieneinrichtung für ein Elektro-Hausgerät
DE102009027749A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschepflege-oder Geschirrspülmaschine
DE102009027780A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Einrichtung zum Auswählen und Eingeben von Programmzusammenstellungen für Wäschebehandlunsmaschine
DE102009047466A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedien- und Anzeigeeinrichtung für eine Bedienblende in einer programmgesteuerten Haushaltmaschine
US20130204406A1 (en) * 2010-04-12 2013-08-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Control interface for household appliances
DE102010028368A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Behandeln von Wäsche in einer Waschmaschine
DE102010028445B4 (de) * 2010-04-30 2023-08-31 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiereinrichtung und mehreren Dosierpumpen
DE102010039660A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgerätes, Tastermodul für ein Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Hausgerätes
DE102010063983A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit Individualprogrammen
DE102011002521A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Einrichtung zum Auswählen und Eingeben von Programmzusammenstellungen für Wäschebehandlungsmaschinen
DE102011002969B4 (de) * 2011-01-21 2024-01-04 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät mit Parameterwahl durch ein Minimum an Bedienelementen und zugehöriges Einstellverfahren
FR2976684B1 (fr) * 2011-06-15 2013-10-25 Fagorbrandt Sas Dispositif de commande d'un appareil electromenager
ITAN20110079A1 (it) * 2011-06-16 2012-12-17 Airforce S P A Dispositivo di gestione per elettrodomestici
CN202450294U (zh) * 2011-12-07 2012-09-26 博西华电器(江苏)有限公司 洗衣机用底座及洗衣机
DE102011089741A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät und Einstellverfahren mit wahlfreiem Standard
DE102014118594A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-30 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben von Wäschebehandlungsmaschinen
EP3037578A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-29 Indesit Company S.p.A. Verfahren zur darstellung von informationen über programme eines haushaltsgeräts, sowie entsprechendes haushaltsgerät
CN106149278A (zh) * 2015-03-25 2016-11-23 青岛海尔洗衣机有限公司 一种基于洗/干衣机用旋钮式编码器的控制方法
CN106245267B (zh) * 2015-06-10 2020-03-03 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种基于洗/干衣机用编码器与显示屏的控制方法
DE102015216629A1 (de) 2015-08-31 2017-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer als externer oder interner Touchscreen ausgestalteten Bedieneinrichtung
CN109576954A (zh) * 2017-09-28 2019-04-05 青岛海尔洗衣机有限公司 洗衣机程序显示方法
CN112442827B (zh) * 2019-08-13 2023-06-20 无锡飞翎电子有限公司 运行控制方法、装置、衣物料理设备和计算机存储介质
DE102021126150A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 Miele & Cie. Kg Waschmaschine und/oder Trockner und Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und/oder Trockners
CN113819926B (zh) * 2021-10-15 2023-11-24 九江精密测试技术研究所 一种针对带温箱双轴转台误操作开温箱门保护***

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR940010386B1 (ko) * 1987-07-14 1994-10-22 도까이고교미싱 기부시기가이샤 자수기(미싱)에 있어서의 데이타 설정장치
SE459103B (sv) * 1987-10-05 1989-06-05 Husqvarna Ab Symaskin med grafiska instruktioner
DE3821004A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Thomson Brandt Gmbh Drehbetaetigter geber fuer digitale impulse und anwendungsverfahren fuer diesen
DE19832757C2 (de) * 1997-07-22 2002-10-02 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine und Gargerät, Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigeeinrichtung
DE29714901U1 (de) * 1997-08-21 1998-12-24 Siemens AG, 80333 München Multifunktions-Bedienvorrichtung für Waschmaschinen
DE19834229B4 (de) * 1998-07-29 2007-02-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Einstellen eines Betriebsprogramms und programmgesteuerten Haushaltgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE19905533A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-17 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Einrichten einer Bedienvorrichtung eines programmgesteuerten Haushaltgerätes sowie Bedienvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101138A1 (de) 2015-01-27 2016-07-28 Miele & Cie. Kg Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät
DE102015101138B4 (de) 2015-01-27 2018-04-05 Miele & Cie. Kg Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät
DE102015106763A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Miele & Cie. Kg Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät mit lösbarem Anzeigemittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1174538A3 (de) 2003-01-15
DE10035642C1 (de) 2001-12-13
DE50111616D1 (de) 2007-01-25
ATE348214T1 (de) 2007-01-15
EP1174538A2 (de) 2002-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1174538B1 (de) Haushaltgerät mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten Benutzerführung
DE10307756A1 (de) Verfahren und Bedienvorrichtung zum Einstellen eines programmierbaren Haushaltgerätes
EP0898003B2 (de) Multifunktions-Bedienvorrichtung für Waschmaschinen
EP2041353B1 (de) Programmgesteuertes haushaltsgerät mit einer vereinfachten memory- funktion und verfahren zur programmeingabe
DE102005025180B4 (de) Waschmaschine
EP0396915B2 (de) Verfahren und Anordnung für die Programmeingabe und Programmsteuerung von Haushaltsgeräten
EP3183499B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem bedienelement und einem im bedienelement ausgebildeten anzeigebereich
DE2824973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der programmwahl bei elektrischen haushaltgeraeten
EP1153164A1 (de) Verfahren zum einrichten einer bedienvorrichtung eines programmgesteuerten aushaltgeräts sowie bedienvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3084742B1 (de) Tragbare bedienvorrichtung zur fernsteuerung einer mehrzahl von haushaltsgeräten, system, entsprechendes verfahren und computerprogrammprodukt
DE102010060295A1 (de) Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einer Bedien- und Anzeigeeinrichtung
DE102006042630A1 (de) Anzeige- und Bedienverfahren für ein Elektrogerät und Elektrogerät
DE10326948A1 (de) Einrichtung zur Auswahl von Funktionsabläufen und Verfahren zur Steuerung eines Elektrogeräts
EP3270278B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems und bediensystem
DE102009001784B4 (de) Bedien-und Anzeigeeinrichtung für eine Bedienblende in einer Haushaltmaschine
EP0980929B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
DE10134687A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Gargerät
EP1336681B1 (de) Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einem Anzeigefeld
DE102006009846B4 (de) Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltsgarofens, und Bedien- und Anzeigevorrichtung
DE102010063983A1 (de) Hausgerät mit Individualprogrammen
WO2011067312A1 (de) Bedien- und anzeigeeinrichtung für eine bedienblende in einer programmgesteuerten haushaltmaschine
DE102015101138B4 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät
WO2005029307A1 (de) Bedieneinheit für ein stromrichtergerät
DE102010040033A1 (de) Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts
EP1304611A2 (de) Rechnergesteuerte Informations- und Bedienungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030129

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MIELE & CIE. KG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050311

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111616

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070125

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070324

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070514

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070914

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070621

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50111616

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120628

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140624

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140617

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140630

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50111616

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150621

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150621

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630