EP1172829A2 - Leitungsschutz- oder Fehlerstromschutzschalter - Google Patents

Leitungsschutz- oder Fehlerstromschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1172829A2
EP1172829A2 EP01113889A EP01113889A EP1172829A2 EP 1172829 A2 EP1172829 A2 EP 1172829A2 EP 01113889 A EP01113889 A EP 01113889A EP 01113889 A EP01113889 A EP 01113889A EP 1172829 A2 EP1172829 A2 EP 1172829A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit breaker
opening
slide
ground fault
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01113889A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1172829A3 (de
Inventor
Gerhard Mössner
Karl Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1172829A2 publication Critical patent/EP1172829A2/de
Publication of EP1172829A3 publication Critical patent/EP1172829A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5844Electric connections to or between contacts; Terminals making use of wire-gripping clips or springs
    • H01H1/585Electric connections to or between contacts; Terminals making use of wire-gripping clips or springs and piercing the wire insulation

Definitions

  • the invention relates to a line protection or residual current circuit breaker according to the Preamble of claim 1.
  • terminals on which Outgoing conductors to be connected to a consumer network there are terminals on which Outgoing conductors to be connected to a consumer network, as screw terminals formed which have a terminal frame and a box frame, which by means clamped against each other.
  • This is in the associated A through opening for a connecting conductor is provided on the narrow side of the switch, on the other hand to actuate the clamping screw on the front of the switch Through hole is provided through which a tool for the clamping screw is passed can be.
  • the object of the invention is to provide a line or residual current circuit breaker to create mentioned type, in which the connection is considerably simplified.
  • a known manually operable terminal should be used as the connecting terminal Insulation clamp can be used.
  • Such insulation displacement terminals are already known for terminal blocks.
  • Such a well-known Terminal block has a rail inside a plastic housing the ends of which are an approximately closed, annular clamping piece or connecting body is provided, which is on its side opposite the busbar has a slot, the boundary edges of which are cutting-shaped.
  • This connector body a slide is assigned which has an opening; by means of one the insulating housing on the side opposite to the fastening side, pivotable lever, the slide is related to the connector body moved back and forth. When opened, the slide opens into the Area of cutting.
  • Such a terminal block is common under the name “Phoenix contact” in trade.
  • the invention now consists of one connector body or two connector bodies in a circuit breaker in the area in which a screw terminal is available; the access opening of the connection lines to the connection body are located on the front, from which at the same time the operating lever protrudes.
  • the connecting terminal in the terminal block is so narrow that two connecting terminals can easily be used next to each other in a circuit breaker can.
  • the connecting rail, the two connection bodies together in a terminal block connects, is used for the electrically conductive connection of the connector body with the located inside the line protection or residual current circuit breaker Current path.
  • a circuit breaker 10 has approximately a T-shape with a front front 11 and spaced apart rear fronts 12 and 13 and one Fastening side 14 on which a movable nose 15 and a fixed nose 16 are provided with which the circuit breaker is attached to a top-hat rail can be.
  • a switching knob 17 protrudes with which the switch can be switched on or off.
  • the rear front 13 has two adjacent recesses 18 and 19, through which a connecting conductor is inserted in the manner shown below can be;
  • two operating levers protrude on the rear front 13 20 and 21 of a known insulation displacement connector.
  • This insulation displacement terminal has a conductor rail 22 to which a connection body 23 is attached 3, which, as shown in FIG. 3, represents a ring of which the rail 22 is opposite lying web 24 has a slot 25 which in the direction of the central axis of the Connection body 23 extends.
  • the slot 25 is limited on both sides by cutting 26 and 27.
  • the connecting body 23 is assigned a slide 28, which by means of an axis 29 rotatably mounted actuating lever 20 in the form of a double arm lever Double arrow direction P can be moved.
  • the slide has an opening 31, and this opening 31 is, for example, the recess or the breakthrough 18 assigned.
  • the length of the opening 18 or 19, measured perpendicular to the profile of the top-hat rail, corresponds to the movement path, which the slide 28 can execute.
  • a stop wall 32 At the opening 31 of the slide there is a stop wall 32.
  • the slider 28 runs with part of it Slide body within the connector body 23; is the movement of the slider 28 so that the opening 31 in the sliding direction outside the area of the connecting body or can be within the area of the connector body.
  • the opening 31 is located outside the region of the connecting body 23.
  • either a stripped or a non-stripped connecting conductor can be inserted into the opening 31;
  • the lever 31 counterclockwise, that is in the direction of arrow P 2
  • the slide is moved in the direction P 3 , so that the opening 31 reaches the area of the connecting body 23.
  • the opening 31 presses the inserted conductor between the cutting edges 26 and 27 via the stop wall 32, there is an electrically conductive connection between the conductor and the connecting body 23, and thus also the rail 22 and thus with the internal components (not shown) of the circuit breaker ,
  • the invention is based on a manually operated insulation clamp from the Phoenix company has been explained, which is used in a terminal block.
  • the invention exists now in applying the insulation piercing to a circuit breaker.
  • the invention can also be used in motor protection switches and similar switching devices be used.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Leitungsschutz- oder Fehlerstromschutzschalter, mit wenigstens einer Anschlußklemme für wenigstens einen Abgangsleiter. Als Anschlußklemme findet eine an sich bekannte, manuell betätigbare Schneideklemme Verwendung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Leitungsschutz- oder Fehlerstromschutzschalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei bekannten Leitungsschutzschaltern sind diejenigen Anschlußklemmen, an denen Abgangsleiter zu einem Verbrauchernetz angeschlossen werden, als Schraubklemmen ausgebildet, die einen Klemmenrahmen und einen Kastenrahmen aufweisen, die mittels einer Klemmschraube gegeneinander verspannt werden. Dazu ist in der zugehörigen Schmalseite des Schalters eine Durchstecköffnung für einen Anschlußleiter vorgesehen, wogegen zur Betätigung der Klemmschraube an der Frontseite des Schalters ein Durchgangsloch vorgesehen ist, durch das ein Werkzeug zur Klemmschraube hindurchgeführt werden kann.
Bei der Installation bzw. beim Einbau in eine Installation bedeutet dies einen gewissen Arbeitsaufwand: Einstecken des Leiters und Zuschrauben der Klemmschraube, wobei unter bestimmten Voraussetzungen ein Fehlanschluß möglich ist, der zur Behebung einen zusätzlichen Arbeitsgang erfordert.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Leitungs- oder Fehlerstromschutzschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das Anschließen erheblich vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß also soll als Anschlußklemme eine an sich bekannte manuell betätigbare Schneideklemme verwendet werden.
Solche Schneideklemmen sind bei Reihenklemmen schon bekannt. Eine solche bekannte Reihenklemme besitzt innerhalb eines Kunststoffgehäuses eine Schiene, an deren Enden ein etwa geschlossenes, ringförmiges Klemmstück oder Anschlußkörper vorgesehen ist, welches auf seiner der Stromschiene entgegengesetzt liegenden Seite einen Schlitz aufweist, dessen Begrenzungskanten schneideförmig sind. Diesem Anschlußkörper ist ein Schieber zugeordnet, der eine Öffnung aufweist; mittels eines aus dem Isoliergehäuse auf der der Befestigungsseite entgegengesetzten Seite herausragenden, schwenkbar gelagerten Hebels wird der Schieber bezogen auf den Anschlußkörper hin- und herbewegt. Die Öffnung des Schiebers gelangt bei Betätigung in den Bereich der Schneiden. Wenn nun ein elektrischer Anschlußleiter in die Öffnung am Schieber eingesteckt und der Schieber durch Verschwenken des Betätigungshebels in Richtung zum Anschlußkörper verschoben wird, dann gelangt die Öffnung am Schieber unter die Schneiden und der Schieber drückt dabei den Anschlußdraht in den Schlitz am Anschlußkörper hinein, wobei eine Kontaktierung auch dann erreicht wird, wenn der Leiter nicht abisoliert ist.
Eine solche Reihenklemme ist unter der Bezeichnung "Phoenixkontakt" allgemein üblich im Handel.
Die Erfindung besteht nun darin, einen Anschlußkörper oder auch zwei Anschlußkörper in einen Leitungsschutzschalter in dem Bereich einzusetzen, in dem eine Schraubklemme vorhanden ist; die Zugangsöffnung der Anschlußleitungen zu dem Anschlußkörper befinden sich an der Frontseite, aus der gleichzeitig auch der Betätigungshebel herausragt.
Die Anschlußklemme in der Reihenklemme ist so schmal, daß ohne weiteres zwei Anschlußklemmen nebeneinander in einem Leitungsschutzschalter untergebracht werden können.
Die Anschlußschiene, die in einer Reihenklemme die beiden Anschlußkörper miteinander verbindet, dient zur elektrisch leitenden Verbindung des Anschlußkörpers mit dem im Inneren des Leitungsschutz- oder Fehlerstromschutzschalters befindlichen Strompfad.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines Leitungsschutzschalters, bei der die Erfindung verwirklicht ist,
Fig. 2
eine Einsicht in einen Leitungsschutzschalter gemäß Fig. 1, und
Fig. 3
eine Aufsicht auf den Anschlußkörper.
Ein Leitungsschutzschalter 10 besitzt in etwa eine T-Form mit einer vorderen Frontseite 11 und in Abstand zueinander angeordneten hinteren Frontseiten 12 und 13 und einer Befestigungsseite 14, an der eine bewegbare Nase 15 und eine feste Nase 16 vorgesehen sind, mit denen der Leitungsschutzschalter auf einer Hutprofiltragschiene aufgebracht werden kann.
Aus der vorderen Frontseite 11 ragt ein Schaltknebel 17 heraus, mit dem der Schalter ein- bzw. ausgeschaltet werden kann.
Die hintere Frontseite 13 besitzt zwei nebeneinander liegende Ausnehmungen 18 und 19, durch die in weiter unten dargestellter Weise je ein Anschlußleiter hindurchgesteckt werden kann; darüber hinaus ragen auf der hinteren Frontseite 13 zwei Betätigungshebel 20 und 21 einer an sich bekannten Schneidklemme heraus.
Diese Schneidklemme besitzt eine Leiterschiene 22, an der ein Anschlußkörper 23 befestigt ist, der, wie Fig. 3 zeigt, einen Ring darstellt, dessen der Schiene 22 entgegengesetzt liegender Steg 24 einen Schlitz 25 aufweist, der in Richtung der Mittelachse des Anschlußkörpers 23 verläuft. Der Schlitz 25 wird beidseitig begrenzt durch Schneiden 26 und 27.
Dem Anschlußkörper 23 ist ein Schieber 28 zugeordnet, der mittels des an einer Achse 29 drehbar gelagerten, als Doppelarmhebel ausgebildeten Betätigungshebels 20 in Doppelpfeilrichtung P verschoben werden kann.
Der Schieber hat eine Öffnung 31, und diese Öffnung 31 ist beispielsweise der Ausnehmung bzw. dem Durchbruch 18 zugeordnet. Die Länge des Durchbruches 18 bzw. 19, senkrecht zum Verlauf der Hutprofiltragschiene gemessen, entspricht dem Bewegungsweg, den der Schieber 28 ausführen kann. An der Öffnung 31 des Schiebers befindet sich eine Anschlagwand 32. Der Schieber 28 verläuft mit einem Teil seines Schieberkörpers innerhalb des Anschlußkörpers 23; die Bewegung des Schiebers 28 ist so, daß sich die Öffnung 31 in Schieberichtung außerhalb des Bereiches des Anschlußkörpers oder innerhalb des Bereiches des Anschlußkörpers befinden kann.
Wenn der Betätigungshebel 30 in Pfeilrichtung P1, also in Uhrzeigersinn, verschwenkt ist, dann befindet sich die Öffnung 31 außerhalb des Bereiches des Anschlußkörpers 23. Hier kann in die Öffnung 31 entweder ein abisolierter oder ein nicht abisolierter Anschlußleiter eingeführt werden; durch Betätigung des Hebels 31 entgegen dem Uhrzeigersinn, also in Pfeilrichtung P2, wird der Schieber in Richtung P3 verschoben, so daß die Öffnung 31 in den Bereich des Anschlußkörpers 23 gelangt. Da die Öffnung 31 aber über die Anschlagwand 32 den eingesteckten Leiter zwischen die Schneidkanten 26 und 27 drückt, erfolgt eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Leiter und dem Anschlußkörper 23, damit auch der Schiene 22 und damit mit den inneren Komponenten (nicht dargestellt) des Leitungsschutzschalters.
Wenn der Leiter wieder abgeklemmt werden soll, dann ist es lediglich erforderlich, den Hebel 30 in Pfeilrichtung P1 zu verschwenken, so daß die Öffnung 31 mit dem Leiter aus dem Bereich des Anschlußkörpers herauskommt.
Die Erfindung ist anhand einer manuell betätigbaren Schneideklemme der Firma Phönix erläutert worden, die in einer Reihenklemme Anwendung findet. Die Erfindung besteht nun darin, die Schneideklemme auch bei einem Leitungsschutzschalter anzuwenden.
Es ist selbstverständlich, daß auch andere Arten von derart zu betätigenden Schneideklemmen Verwendung finden können. Die Beschreibung ist insoweit nicht einschränkend.
Ggf. kann die Erfindung auch bei Motorschutzschaltern und ähnlichen Schaltgeräten verwendet werden.

Claims (2)

  1. Leitungsschutz- oder Fehlerstromschutzschalter, mit wenigstens einer Anschlußklemme für wenigstens einen Abgangsleiter, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlußklemme eine an sich bekannte, manuell betätigbare Schneideklemme Verwendung findet.
  2. Leitungsschutz- oder Fehlerstromschutzschalter, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schneideklemmen nebeneinander vorgesehen sind.
EP01113889A 2000-07-14 2001-06-07 Leitungsschutz- oder Fehlerstromschutzschalter Withdrawn EP1172829A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000134362 DE10034362A1 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Leitungsschutz- oder Fehlerstromschutzschalter
DE10034362 2000-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1172829A2 true EP1172829A2 (de) 2002-01-16
EP1172829A3 EP1172829A3 (de) 2002-03-13

Family

ID=7648975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01113889A Withdrawn EP1172829A3 (de) 2000-07-14 2001-06-07 Leitungsschutz- oder Fehlerstromschutzschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1172829A3 (de)
DE (1) DE10034362A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729738A (en) * 1986-04-28 1988-03-08 Cgee Alsthom Insulation-piercing connection arrangement for an electric wire
JPH08167369A (ja) * 1994-12-15 1996-06-25 Nitto Kogyo Kk 端子装置
US5620332A (en) * 1994-08-10 1997-04-15 Krone Aktiengesellschaft Terminal element
JPH1074544A (ja) * 1996-08-30 1998-03-17 Matsushita Electric Works Ltd 速結端子装置
DE29804341U1 (de) * 1998-03-11 1998-06-10 Siemens AG, 80333 München Leitungsschutzschalter mit Steckanschlüssen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643471C3 (de) * 1976-09-27 1980-08-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anschlußklemme, insbesondere für Schutzschalter wie Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter
DE3138091A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Nulleiter-trennschalter
DE3206462A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leitungsschutzschalter
DE3421875A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anschlussklemme
DE3514390A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Leitungsschutzschalter
DE3825479A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Asea Brown Boveri Fehlerstromschutzschalter
DE4337254B4 (de) * 1993-11-02 2005-05-19 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Fehlerstrommodul, der mit Leitungsschutzschaltern zusammensetzbar ist
DE4413151A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Abb Patent Gmbh Anschlußklemme für einen elektrischen Installationsschalter
US5446431A (en) * 1994-04-28 1995-08-29 Square D Company Ground fault module conductors and base therefor
DE19512371C2 (de) * 1995-04-01 2002-07-04 Abb Patent Gmbh Schraubenlose Klemme für ein elektrisches Installationsgerät
DE19530494B4 (de) * 1995-08-18 2005-04-28 Siemens Ag Schutzschalter mit Strombegrenzungselement
DE19653266A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Abb Patent Gmbh Installationsschaltgerät
DE19705411C2 (de) * 1997-02-13 1999-09-02 Thermik Geraetebau Gmbh Halter für einen temperaturabhängigen Schalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729738A (en) * 1986-04-28 1988-03-08 Cgee Alsthom Insulation-piercing connection arrangement for an electric wire
US5620332A (en) * 1994-08-10 1997-04-15 Krone Aktiengesellschaft Terminal element
JPH08167369A (ja) * 1994-12-15 1996-06-25 Nitto Kogyo Kk 端子装置
JPH1074544A (ja) * 1996-08-30 1998-03-17 Matsushita Electric Works Ltd 速結端子装置
DE29804341U1 (de) * 1998-03-11 1998-06-10 Siemens AG, 80333 München Leitungsschutzschalter mit Steckanschlüssen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 10, 31. Oktober 1996 (1996-10-31) -& JP 08 167369 A (NITTO KOGYO KK), 25. Juni 1996 (1996-06-25) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 08, 30. Juni 1998 (1998-06-30) -& JP 10 074544 A (MATSUSHITA ELECTRIC WORKS LTD), 17. März 1998 (1998-03-17) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10034362A1 (de) 2002-01-24
EP1172829A3 (de) 2002-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2107587B1 (de) Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
EP2255369B1 (de) Reihenklemme, insbesondere trennklemme
EP1914839A2 (de) Installationsschaltgerät
EP1949501A1 (de) Schaltgerät
DE102006049772A1 (de) Installationsschaltgerät
EP1818964A2 (de) Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten und seitlichem Adaptermodul
DE2850909A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE19506056A1 (de) Adapterplatte zur Anbringung an ein mehrphasiges Stromschienensystem
DE2318958A1 (de) Kontaktklemme
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
EP1949500A1 (de) Schaltgerät
EP1135784A1 (de) Kontaktelement
DE29505046U1 (de) Niederspannungs-Schaltgerät mit Berührungsschutz
EP1353350B1 (de) Hilfsschalter
EP0921611B1 (de) Netzstromanschlussdose und -schalter
EP1172829A2 (de) Leitungsschutz- oder Fehlerstromschutzschalter
DE10061564B4 (de) Anschlußeinheit für mehrpoligen Schalter
DE1590350A1 (de) Reihenklemme mit Steckerteil
EP2874250B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP2874251B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP1253610B1 (de) Adapter für das Kontaktieren von Lasttrennschaltern auf Stromsammelschienen
DE19817433C2 (de) Elektrische Anschlußbaueinheit
EP1818963B1 (de) Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten
EP0980593A1 (de) Anschlussklemme zum anschluss eines elektrischen leiters
DE10146502A1 (de) Elektrische Installationsverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020216

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050104