DE2318958A1 - Kontaktklemme - Google Patents

Kontaktklemme

Info

Publication number
DE2318958A1
DE2318958A1 DE2318958A DE2318958A DE2318958A1 DE 2318958 A1 DE2318958 A1 DE 2318958A1 DE 2318958 A DE2318958 A DE 2318958A DE 2318958 A DE2318958 A DE 2318958A DE 2318958 A1 DE2318958 A1 DE 2318958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
opening
openings
extends
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2318958A
Other languages
English (en)
Inventor
James O Rexroad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2318958A1 publication Critical patent/DE2318958A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5855Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a wire clamping screw or nut
    • H01H2001/5861Box connector with a collar or lug for clamping internal rail and external conductor together by a tightening screw

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

DiPL-ING. KLAUS NEUBECKER
Patentanwalt
4 Düsseldorf 1 · Schadowplatz 9
Düsseldorf, 13. April 1973
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh. Pa., V. St. A.
Kontaktklemme
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kontaktklemmen, insbesondere für Schalter.
Es sind Kontaktklemmen, an die mehrere Leitungsenden anschließbar sind und wie sie in der kanadischen Patentschrift 693 476 vom 1. 9. 64 beschrieben werden, u. a. im Hinblick darauf vorgesehen worden, um dadurch die Nennleistung der damit ausgerüsteten Schalter zu erhöhen, ohne eine entsprechende räumliche Vergrößerung der Schalter in Kauf nehmen zu müssen. Ein Nachteil dieser Mehrfach-Kontaktkleramen, wie sie in der vorgenannten kanadischen Patentschrift beschrieben werden, ist in der beschränkten Zugänglichkeit zu den Befestigungsschrauben zu sehen, die die Leitungsenden in ihrer Lage fixieren. Es wurde gefunden, daß die Befestigungsschrauben, die die Leitungsenden in ihrer Lage fixieren, einige Zeit nach der ersten Montage des Leitungsabschnittes infolge der Materialermüdung angrenzender Metallteile ein Nachspannen erfordern. Bei bekannten Kontaktklemmen ist dies häufig schwierig und zeitraubend, weil mm, um Zugang zu den Befestigungsschrauben einiger der Kontaktklemraen zu gewinnen, zunächst die Befestigungsschrauben und Leitungsenden angrenzender Kontaktklemmenanschlüsse entfernt werden müssen.
309845/0846
Telefon (O211) 32 OS 58 Telegramme Custopet
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Kontaktklemme mit Mehrfachanschluß zu schaffen, bei der jede Befestigungsschraube, die einem Kontaktklemmenanschluß zugeordnet ist, leicht und bequem zugänglich ist, ohne daß Befestigungsschraube und der zugehörige Leitungsabschnitt von einem anderen Kontaktklemmenanschluß entfernt werden müßte.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einer Kontaktklemme mit einem leitenden Block, zwei parallelen, im Abstand voneinander angeordneten und von einer Seite des Blocks ausgehenden ersten öffnungen für die Aufnahme von Leitungsenden sowie zwei jeweils mit Befestigungselemente!! ausgestatteten zweiten öffnungen, die sich von einer anderen Seite des Blocks aus im wesentlichen in der Richtung, in der die ersten öffnungen einen Abstand voneinander aufweisen, erstrecken und die mit den ersten öffnungen in Verbindung stehen, erfindungsgemäß dadurch, daß die eine der beiden zweiten öffnungen, die mit der von der anderen Seite des Blocks entfernten ersten öffnung in Verbindung steht, im Verhältnis zu der anderen der beiden zweiten öffnungen im wesentlichen in Richtung zu der Seite des Blocks hin versetzt ist, die dessen einer Seite gegenüber liegt. '
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch einen Schalter, der mit Kontaktklemmen nach der Erfindung ausgestattet ist;
Fig. 2 eine Endansicht der Fig. 1 entsprechend der Linie H-II der Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Kontaktklemmeiiaufbau nach der Erfindung;
30984 5/08 4R
Fig. 4 - 7 Ansichten einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung; und -
Fig. 8 - IO Ansichten einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 einen dreipoligen Schalter, der — mit Ausnahme der Kontaktklemmen - einen herkömmlichen Aufbau hat und insofern nur kurz erläutert wird. Dieser Schalter weist ein Isoliergehäuse 5 auf, in dem zwei Kontaktklemmen 15 und 17 für den Anschluß an die Speiseleitung einerseits und den Anschluß an die Last andererseits, ferner eine Lichtbogen-Löscheinrichtung 25, Kontakte, ein Betätigungsmechanismus 27 sowie eine Auslösevorrichtung 29 abgestützt sind.
Das Isoliergehäuse 5 besitzt eine Grundplatte 3 sowie einen Dekkel 7, der in geeigneter Weise abnehmbar an die Grundplatte 3 angeschlossen ist. Der Deckel 7 ist mit einem erhabenen Bereich 9 versehen, in dem eine öffnung 69 ausgespart ist, die einen Bedienungsknebel eines Betätigungshebels 55 aufnimmt, der Bestand- , teil des nachstehend erläuterten Betätigungsmechanismus 27 ist. Außerdem sind in dem Deckel 7 zwei Aussparungen 11 ausgebildet, in die Flansche einer Montageplatte (nicht gezeigt) eingreifen können.
Für jeden der drei Pole des Schalters ist ein starrer Leiter 31 vorgesehen, der an seinem einen Ende mit der zugehörigen Kontaktklemme 15 verbunden.ist und an seinem anderen Ende einen stationären Hauptkontakt 21 sowie einen stationären Lichtbogenkontakt 22 hat. Ein beweglicher Schaltarm 35 lagert schwenkbar Kontaktarme 33 mit einem beweglichen Hauptkontakt 23 bzw. einem beweglichen Lichtbogenkontakt 24. Ein weiterer starrer Leiter 41 ist mit dem beweglichen Schaltarm über einen flexiblen Leiter 39 verbunden. Ein Leiterstreifen 43, der Bestandteil der Auslösevor-
309845/0846
richtung 29 ist, ist mit seinem einen Ende an dem starren Leiter
41 angeschlossen, während sein anderes Ende mit der Kontaktklemme 17 für die Last verbunden ist, die dem entsprechenden Pol zugeordnet ist. In Fig. 1 ist die Kontaktklemme 17 für die Last gemeinsam mit dem Leiterstreifen 43 mittels einer Schraube 83 im Verhältnis zu einem Leiterblock 45 festgelegt, und eine Schraube
42 legt den Leiterstreifen 43 und den starren Leiter 41 gemeinsam im Verhältnis zu der Grundplatte 3 fest.
Der Betätigungsmechanismus 27 ist allen drei Polen des Schalters in gleicher Weise zugeordnet und kann alle Kontakte über eine Verbindungsstange 37, die die Schaltarme 35 der drei Pole-koppelt, gleichzeitig betätigen. Der Betätigungsmechanismus 27 weist den Hand-Betätigungshebel 55 mit dem Bedienungsknebel 71 und einem Abschirmteil 67 auf, das dazu dient, die öffnung 69 in dem Deckel 7 in allen Lagen des Betätigungshebels im wesentlichen geschlossen zu halten. Ferner ist ein gelenkig angeschlossenes Freigabeglied 63 vorgesehen, das mit einer durch die Auslösevorrichtung 29 betätigbares Verriegelungsvorrichtung zusammenarbeitet. Ein Kippgelenk, weist Kippglieder 57 und 59 auf, die gelenkig an das Freigabeglied 63 bzw. über den Gelenkpunkt 77 an den Schalterarm 35 angeschlossen sind. Zwischen den Betätigungshebel 55 und den Kniepunkt des Kippgelenkes sind über ihren Totpunkt hinweg bewegliche Federn 61 geschaltet. Die verschiedenen Teile des Betätigungsmechanismus sind in üblicher Weise durch im Abstand voneinander angeordnete Führungsteile 53 (von denen nur eins gezeigt ist) abgestützt.
Der mit Fig. 1 wiedergegebene Schalter arbeitet in bekannter Weise. Das heißt, um eine manuelle öffnung der Schalterkontakte zu bewirken, wird der Bedienungshebel 71 aus der "EIN"-Stellung der Fig. 1 in Uhrzeigerrichtung in die "AUS"-Stellung überführt, so daß die Kippglieder 57, 59 unter der Einwirkung der Federn. 61 zusammenklappen und die zwischengeschalteten Schaltarme 35 aller Pole in Uhrzeigerrichtung in kontaktöffnender Richtung
309845/0846
verschwenkt werden. Durch manuelle überführung des Bedienungshebels 71 aus seiner "AUS"-Lage in seine "EIN"-Lage ziehen die Federn 61 die Kippglieder 57 und 59 in die gestreckte Lage, so daß die zwischengeschalteten Schaltarme 35 aller Pole im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden, so daß sie wieder in die kontaktschließende Stellung gelangen. Eine automatische öffnung der Schalter- oder Schützkontakte kann in Abhängigkeit von der Auslösevorrichtung 29 erfolgen, die in bekannter Weise auf einen vorgegebenen Überlasts-trora anspricht, wenn dieser in einem der drei Pole auftritt. Spricht die Auslösevorrichtung 29 auf einen solchen vorgegebenen überlastetromzustand an, so wird die dem Freigabeglied 63 zugeordnete Verriegelungseinrichtung veranlaßt, das Freigabeglied zu entriegeln und der Einwirkung der Federn 61 auszusetzen, so daß das Freigabeglied im Gegenuhrzeigersinn (bezogen auf Fig. 1) verschwenkt wird und dadurch ein Zusammenklappen der Kippglieder 57 und 59 bewirkt, so daß die Kontakte 21 24 öffnen, wie das zuvor in Verbindung mit der manuellen Betätigung des Schalters bzw. Schützes beschrieben wurde.
Die Erfindung betrifft grundsätzlich den Aufbau der Kontaktklemmen 15 und 17, von denen insgesamt sechs in einem dreipoligen Schalter nach der Zeichnung vorgesehen sind, die untereinander alle identisch sind. In Fig. 1-3 weist jede der Kontaktklemmen einen Block 81 aus leitendem Material auf, von dessen einer Seite aus sich zwei parallele, *±stik im Abstand voneinander angeordnete erste öffnungen 87 und 88 für die Aufnahme der Leitungsenden erstrecken. Zwei weitere zweite öffnungen 89 für die Aufnahme eines Befestigungselementes erstrecken sich in den Block von einer weiteren Seite 90 dieses Blocks aus im wesentlichen in der Richtung, in der die ersten öffnungen 87 und 88 zur Aufnahme der Leitungsenden voneinander entfernt sind, wobei die zweiten öffnungen 89 jeweils mit einer der ersten öffnungen 87 bzw. 88 in Verbindung stehen. Als Befestigungsschrauben 85 und 86 ausgebildete Befestigungselemente sind in die öffnungen 89 einge-
309845/0846
schraubt,- Entsprechend der Erfindung ist die zweite Öffnung 89, die mit der ersten öffnung 88, die von der anderen Seite 90 entfernt ist, in Verbindung steht, im Verhältnis zu der anderen zweiten öffnung 89 versetzt, und zwar im wesentlichen in Richtung auf die Seite 94 des Blocks 81, die der Seite gegenüber liegt, von der aus die ersten öffnungen sich in den Block 81 hineinerstrecken. Diese Anordnung ermöglicht es, die ersten öffnungen 87 und 88 in Richtungen auf die Seite 90 und die dieser Seite gegenüber liegende Seite 9 8 (Fig. 1) des Blocks im Abstand voneinander vorzusehen und dadurch die Breite des Blocks auf einem Minimum zu halten, gleichzeitig jedoch die Verbindungsschrauben 85 und 86 unabhängig voneinander und so, daß die erste der beiden Verbindungsschrauben nicht entfernt zu werden braucht, zu bedienen.
Wie mit Fig. 1 gezeigt, hat die Seite des leitenden Blocks 81, von der aus die ersten öffnungen 87, 88 sich in den Block erstrecken, eine abgestufte Ausgestaltung, so daß ein Bereich im Verhältnis zu einem angrenzenden Bereich 102 in Richtung auf die gegenüberliegende Seite 9 4 um eine Strecke versetzt ist, die im wesentlichen dem Maß der Versetzung zwischen den zweiten öffnungen 89 entspricht. Die eine erste öffnung 88, die von der Seite 90 weiter entfernt ist, erstreckt sich in dem Block von dem* abgesetzten Bereich 100 aus, während die andere erste öffnung 87 sich in den Block von dem angrenzenden, vorstehenden Bereich 102 aus erstreckt. Durch die Ausstattung des leitenden Blocks mit einer solchen abgesetzten Oberfläche auf der Seite, von der aus sich die ersten öffnungen in den Block erstrecken und dadurch, daß diejenige erste öffnung, die von der Seite weiter entfernt ist, von dem Bereich 100 aus in den Block ragt, wird der Vorteil erzielt, daß eine die Leitungen 47 für den Anschluß an die Kontaktklemmen vorbereitende Person von beiden Enden der Leitungen jeweils die gleiche Länge der ummantelnden Isdierung 50 entfernen kann und nicht gezwungen ist, unterschiedlich lange Abschnitte der Isolierung abzutrennen, wie
309845/0846 .
m* *7 «■
das notwendig wäre, wenn keine stufenartige Ausgestaltung vor-. gesehen wäre. Der leitende Block 81 weist auch auf seiner Seite 94 eine stufenartige Ausgestaltung auf, so daß ein Bereich 92 entsteht, der im Verhältnis zu der eigentlichen Oberfläche der Seite 90 abgesetzt ist, wobei in diesem Bereich 92 Öffnungen 104 (Fig. 3) für die Aufnahme der Befestigungsschrauben 83 (Fig. 1) vorgesehen sind.
Fig. 4-7 der Zeichnung, in der Bezugszeichen der Fig. 1-3 . jeweils gleiche Elemente bezeichnen, veranschaulichen eine Abwandlung der Kontaktklemmen nach der ersten Ausführung, die mit drei ersten Öffnungen 106, 108 und 110 für die Aufnahme von Leitungsenden, drei zweiten Öffnungen 118, 120 und 122 für die Aufnahme der Befestigungselemente bzw. Verbindungsschrauben sowie drei von Verbindungsschrauben 112, 114 und 116 gebildeten Befestigungselementen versehen ist. Die ersten Öffnungen 106 und 108 sowie die entsprechenden zweiten Öffnungen 118 und 120 entsprechen jeweils den ersten Öffnungen 87 und 88 bzw. den zweiten Öffnungen 89 der ersten Ausfuhrungsform, wobei die dritte erste Öffnung HO und die dritte zweite Öffnung 122 mit der dritten Verbindungsschraube 116 hinzukommen.
Wie insbesondere aus Fig-. 5 und 7 ersichtlich, erstreckt sich die,dritte erste Öffnung 110 von dem zurückgesetzten oder abgesetzten Bereich 100 der den Leitungen zugewandten Seite aus in den Block, und die dritte zweite Öffnung 122 ist gegenüber der zweiten Öffnung 118 in Richtung auf die gegenüberliegende Seite des Blocks versetzt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8-10 ist der leitende Block mit vier ersten Öffnungen 126, 128, 130 und 132, vier damit in Verbindung stehenden zweiten Öffnungen 142, 144, 146 und 148 sowie vier Verbindungsschrauben 134, 136, 138 und 140 versehen, wobei die Verbindungsschrauben in die zweiten Öffnungen 142, 144, 146 bzw. 148 in ähnlicher Weise wie vor-erwähnt eingeschraubt sind. Die beiden ersten Öffnungen 128
3 0 9845/084 6
und 130 sowie die zugehörigen beiden zweiten öffnungen 144 und 146 entsprechen den ersten öffnungen 87 und 88 sowie den zugehörigen zweiten öffnungen 89 der ersten Ausführungsform, während die beiden weiteren ersten öffnungen 126 und 132 sowie die beiden weiteren zweiten öffnungen 142, 148 mit den Verbindungsschrauben 134 und 140 hinzukommen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, erstreckt sich die dritte erste öffnung 132 von dem abgesetzten oder abgestuften Bereich 100 der den Leitungen zugewandten Seite des Blocks aus in den Block, während die vierte erste öffnung 126 sich von dem angrenzenden oder vorstehenden Bereich 102 aus in den Block erstreckt. Die dritte zweite öffnung 148 ist gegenüber der öffnung 144 in Richtung auf die gegenüberliegende Seite des Blocks versetzt, während die vierte zweite öffnung 142 seitlich neben der zweiten öffnung 144 angeordnet ist.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 4-7 und Fig. 8-10 erstrecken sich die ersten öffnungen 120 und 122 bzw. 146 und 148, die im Verhältnis zu den anderen ersten öffnungen 118 bzw. 142, 144 von der den Leitungen zugewandten Seite des entsprechenden Blocks aus weggerichtet, versetzt sind, in diesen Block von dessen abgestufter Fläche oder, wie in der Zeichnung gezeigt, von dem unteren Bereich 92 der abgestuften Oberseite des Blockes aus. ,
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß die Kontaktklemmen entsprechend den beschriebenen drei Ausführungsmöglichkeiten die gemeinsamen Merkmale aufweisen, daß sie eine verhältnismäßig geringe Breite besitzen und sich somit in besonderer Weise für den Einsatz in Schaltern oder Schützen entsprechend Fig. 1 und 2 eignen, daß dabei jede der Verbindungs- oder Befestigungsschrauben leicht zugänglich ist, ohne daß zunächst eine andere solche Schraube entfernt werden müßte, und daß die abgesetzten oder abgestuften, den Leitungen zugewandten Seiten der einzelnen Blöcke eine Entfernung gleich langer Längenabschnitte der Isolation von allen Leitungen gestatten.
309S45/0846

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    »ntaktklemme mit einem leitenden Block, zwei parallele* im Abstand voneinander angeordneten und von einer Seite des Blocks ausgehenden ersten öffnungen für die Aufnahme von Leitungsenden sowie zwei jeweils mit Befestigungselementen ausgestatteten zweiten öffnungen, die sich von einer anderen Seite des Blocks aus im wesentlichen in der Richtung, in der die ersten öffnungen einen Abstand voneinander aufweisen, erstrecken und die mit den ersten öffnungen in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden zweiten öffnungen (89; 118, 120, 122; 142, 144, 146, 148), die mit der von der anderen Seite des Blocks (81) entfernten ersten öffnung (87, 88; 106, 108,. 110; 126, 128, 130, 132) in Verbindung steht, im Verhältnis zu der anderen der beiden zweiten öffnungen im wesentlichen in
    ist Richtung zu der Seite des Blocks hin versetzt, die dessen einer Seite gegenüberliegt.
    Kontaktklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,-daß die eine Seite des Blocks abgesetzt oder abgestuft ausgestaltet ist, so daß ein Bereich davon gegenüber einem angrenzenden Bereich in Richtung auf die gegenüberliegende Seite um eine Strecke im wesentlichen gleich der Verschiebung zwischen den zweiten öffnungen zurückgesetzt ist, und daß die von der anderen Seite des Blocks entfernte erste öffnung sich in den Block von dem einen Bereich aus erstreckt, während die andere erste öffnung sich von dem angrenzenden Bereich der einen Seite des Blocks aus in den Block erstreckt.
    309845/0846
    3. Kontaktklemme nach Anspruch 2, mit einer dritten ersten öffnung parallel zu den beiden ersten öffnungen und einer dritten zweiten öffnung, die sich von der anderen Seite des Blocks aus zu der dritten ersten öffnung hin erstreckt und mit dieser in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte erste öffnung sich von dem einen Bereich der einen Seite des Blocks aus in den Block erstreckt, während die dritte zweite öffnung gegenüber der anderen zweiten öffnung in Richtung auf die gegenüberliegende Seite des Blocks versetzt ist.
    4. Kontaktklemme nach Anspruch 2, mit einer dritten und einer vierten ersten öffnung parallel zu der ersten und der zweiten ersten öffnung und eixier dritten und einer vierten zweiten öffnung, die sich von der anderen Seite des Blocks zu der dritten bzw. vierten ersten Öffaung hin erstrecken und mit diesen in Verbindung stehen,, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte" erste öffnung sich von dem einen Bereich aus in " den Block erstreckt, während die vierte erste öffnung sich von dem angrenzenden Bereich der einen Seite des Blocks aus in den Block erstreckt und daß die dritte zweite öffnung im Verhältnis zu der anderen ersten bzw. zweiten zweiten Öffnung in Richtung auf die gegenüberliegende Seite des Blocks versetzt ist, während die vierte zweite Öffnung seitlich neben den anderen zweiten öffnungen angeordnet ist.
    5. Kontaktklemme nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Seite des Blocks eine abgesetzte oder abgestufte Ausgestaltung hat und daß die. zu der gegenüberliegenden Seite des Blocks hin versetzten zweiten öffnungen sich von einer Fläche aus in den Block erstrecken» die den zurückgesetzten Bereich der abgestuften anderen Seite des Blocks bilden.
    309845/0846
    6. Kontaktklemme nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, mit öffnungen für Befestigungsschrauben, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen für die Befestigungsschrauben im wesentlichen in der gleichen Richtung wie die zweiten öffnungen durch den leitenden Block verlaufen.
    KN/sm 5
    309845/0846
    Leerseite
DE2318958A 1972-04-18 1973-04-14 Kontaktklemme Pending DE2318958A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24506672A 1972-04-18 1972-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2318958A1 true DE2318958A1 (de) 1973-11-08

Family

ID=22925144

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7314251U Expired DE7314251U (de) 1972-04-18 1973-04-14 Kontaktklemme
DE2318958A Pending DE2318958A1 (de) 1972-04-18 1973-04-14 Kontaktklemme

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7314251U Expired DE7314251U (de) 1972-04-18 1973-04-14 Kontaktklemme

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3748420A (de)
BR (1) BR7302847D0 (de)
CA (1) CA942808A (de)
DE (2) DE7314251U (de)
FR (1) FR2186746B1 (de)
GB (1) GB1423531A (de)
IT (1) IT986979B (de)
ZA (1) ZA732300B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050770A (en) * 1976-10-18 1977-09-27 Rigo Larry E Junction box terminal block
US4809132A (en) * 1987-10-23 1989-02-28 General Electric Co. Field installable line and load lug connectors for molded case circuit breakers
DE4011442C2 (de) * 1990-04-09 1997-06-26 Abb Patent Gmbh Einbauinstallationsgerät
FR2685557B1 (fr) * 1991-12-23 1995-06-23 Baco Const Elect Appareil electrique avec bornes de raccordement.
FR2707429B1 (fr) * 1993-07-07 1995-09-01 Merlin Gerin Accessoire de raccordement.
FR2768562B1 (fr) * 1997-09-18 1999-11-26 Mecelec Ind Connecteur pour conducteurs electriques et son procede de fabrication
FR2769404B1 (fr) 1997-10-08 1999-12-24 Schneider Electric Sa Boitier pour un appareil electrique tel un disjoncteur
US6084188A (en) * 1999-08-18 2000-07-04 Eaton Corporation Circuit interrupter with non-symmetrical terminal collar
JP3843675B2 (ja) * 1999-12-13 2006-11-08 富士電機機器制御株式会社 多極開閉器の端子ユニット
DE102010015304A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Klemme zum Verbinden eines Leiters mit einem Schalter
US8759695B2 (en) * 2012-03-08 2014-06-24 Schneider Electric USA, Inc. Compact three-hole lug
CN103617904B (zh) * 2013-12-05 2016-01-20 贵州泰永长征技术股份有限公司 万能式双断点断路器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113822A (en) * 1961-07-14 1963-12-10 Ilsco Corp Electrical connector
US3588413A (en) * 1969-05-09 1971-06-28 Square D Co Terminal strap,contact jaw member,and connector assembly for electrical switch
US3632939A (en) * 1970-02-16 1972-01-04 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter with improved molded insulating housing

Also Published As

Publication number Publication date
GB1423531A (en) 1976-02-04
FR2186746A1 (de) 1974-01-11
ZA732300B (en) 1974-01-30
BR7302847D0 (pt) 1974-07-11
IT986979B (it) 1975-01-30
CA942808A (en) 1974-02-26
FR2186746B1 (de) 1978-05-26
US3748420A (en) 1973-07-24
AU5413673A (en) 1974-10-10
DE7314251U (de) 1973-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610741T2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von modularen Geräten wie Schaltern oder dergleichen
DE3615707C2 (de)
DE2318958A1 (de) Kontaktklemme
DE69905932T2 (de) Stromschiene für eine elektrische energieverteilung
DE1640267A1 (de) Mechanischer Stromunterbrecher
DE3713537A1 (de) Umkehr-schaltvorrichtung mit ueberstromschutz
DE3517659A1 (de) Leistungsschalter
DE2850909A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE3232679C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais für hohe Strombelastung
DE69603000T2 (de) Elektrische Anschlussleiste
AT506801B1 (de) Nh-sicherungsschaltgerät
CH622125A5 (de)
DE3539672A1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer kontaktanordnung und klemmstellen
DE202015102561U1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0222684A1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
DE2543959A1 (de) Adapter fuer sicherungslastschalter zur befestigung auf stromsammelschienen
EP0198506A2 (de) Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen
EP1251537B1 (de) Sicherungslasttrennschalter in Leistenbauform
DE2855205C2 (de) Mehrpoliges Mittelspannungsschaltgerät mit stufenloser Einstellung von unterschiedlichen Polmittenabständen
EP1253610B1 (de) Adapter für das Kontaktieren von Lasttrennschaltern auf Stromsammelschienen
DE2657414A1 (de) Leistungsschalter
EP0227585B1 (de) Trennkontaktanordnung für an Führungsteilen verfahrbar angeordnete Schaltgeräte
EP2874250B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP2874251B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE69808836T2 (de) Adapter zur modularen Verbindung elektrischer Geräte zu einem elektrischen Verteilungssystem auf Basis von Schiene

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee