EP1161852A2 - Verfahren und einrichtung zum aufnehmen und bearbeiten von audiosignalen in einer störschallerfüllten umgebung - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum aufnehmen und bearbeiten von audiosignalen in einer störschallerfüllten umgebung

Info

Publication number
EP1161852A2
EP1161852A2 EP00922441A EP00922441A EP1161852A2 EP 1161852 A2 EP1161852 A2 EP 1161852A2 EP 00922441 A EP00922441 A EP 00922441A EP 00922441 A EP00922441 A EP 00922441A EP 1161852 A2 EP1161852 A2 EP 1161852A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
microphone
signal
signals
electrical
microphones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00922441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefano Ambrosius Klinke
Dieter Leckschat
Roland Aubauer
Ralf Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934724A external-priority patent/DE19934724A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1161852A2 publication Critical patent/EP1161852A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • H04R29/004Monitoring arrangements; Testing arrangements for microphones
    • H04R29/005Microphone arrays
    • H04R29/006Microphone matching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/005Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/40Details of arrangements for obtaining desired directional characteristic by combining a number of identical transducers covered by H04R1/40 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/403Linear arrays of transducers

Definitions

  • Previous methods and devices for recording and processing audio signals are based either on the use of a directional microphone (gradient microphone) of the first order or on a microphone array of two or more individual microphones (eg spherical microphones). In the latter case, additional digital filters are used to compensate for the frequency responses of the microphones.
  • Both the directional microphones and the microphone arrays belong to the free field microphones, which due to their directional effect allow a separation of useful and interference sound and whose output signals are added using the "delay and sum principle".
  • Microphone arrays are arrangements of several spatially separated microphones whose signals are processed in such a way that the sensitivity of the overall arrangement has a directional dependence.
  • the directionality results from the running time differences (phase relationships) with which a sound signal arrives at the various microphones of the array. Examples of this are so-called gradient microphones or microphone arrays which operate according to the delay-and-sum beam former principle.
  • the sensitivity denotes the property of a microphone to generate an electrical signal from a given sound pressure level.
  • the frequency response represents the sensitivity of the microphone over the frequency.
  • the tolerance range specified by the microphone manufacturers is typically between ⁇ 2 and ⁇ 4 dB.
  • Table 1 shows the decrease in the bundling dimension of a gradient microphone of the second order (microphone array consisting of two individual cardioid microphones) if the two individual microphones have different sensitivities.
  • the bundling dimension here denotes the suppression of diffusely incident sound compared to useful sound from the main microphone axis.
  • the sensitivity and the frequency response of the individual microphones of an array had to be determined by acoustic measurement and matched to one another by suitable electrical amplifiers and filters.
  • the measurement includes the excitation of the microphone to be measured with a sound reference signal generated via a loudspeaker and the recording of the electrical signals generated by the microphones.
  • the amplification factors and filter parameters necessary for the compensation are then calculated from the microphone signals and adjusted accordingly.
  • the acoustic measurement of the microphone parameters means a high technical outlay and causes corresponding costs in the production of microphone arrays.
  • the adjustment takes place during the manufacture of the microphone array, so that it is only valid for this one operating state.
  • Other operating conditions e.g. B. different supply voltages and aging effects of the microphones are not taken into account.
  • a gradient microphone system is known from US Pat. No. 5,463,694, in which it is assumed that microphones have essentially the same frequency response and the same sensitivity.
  • the term "sensitivity *" denotes the property of a microphone made of a generate a predetermined electrical signal at a predetermined sound pressure level.
  • the object on which the invention is based is to record and process audio signals with a good useful signal-to-interference signal ratio under background noise conditions and with a good ratio between the direct and the reflected sound in an environment, in particular one that is not reverberation-free.
  • the idea on which the invention is based is that electrical signals generated by conversion from audio signals recorded by a given microphone arrangement are processed in such a way that, at the same sound pressure levels on the microphones of the microphone arrangement, differently strong electrical signals - different sensitivities of the microphones - automatically generated by them. ie can be compensated without manual, individual and separate compensation procedures.
  • the invention is based on the consideration of combining the properties of an array of microphones with those of a method for compensating for the sensitivity of microphones.
  • the table shows the relationship between "difference in sensitivity of the microphones (delta) * and" bundling dimension *
  • an optimal bundling dimension of the microphone arrangement can be achieved for each environment filled with noise, because it always automatically compensates for the sensitivity of the microphones.
  • a parameter for assessing a directional microphone is the bundling dimension. To put it graphically, this describes the extent to which suppression of diffuse (all-round) sound compared to useful sound from the main axis is achieved.
  • the bundling measure is a logarithmic quantity and is therefore expressed in decibels.
  • the solution presented preferably consists of an array of microphones and filters in order to compensate for the sensitivity of the microphones and to achieve the desired frequency response of the array.
  • the method or the device presented only needs to balance the sensitivity. And this can be done either with a simple digital filter or with an analog circuit.
  • the wavelength should e.g. be greater than twice the microphone distance, while the wavelength in the microphone arrangement with more than two microphones should be greater than the sum of the individual microphone distances.
  • the microphones are also preferably positioned in pairs so that their main axes lie on a common axis. But there are also deviations from this a tilting or adjustment angle, which can vary, for example, in the range between 0 ° and 40 °, and with respect to an offset distance which is, for example, less than or equal to the microphone distance. In all these deviation cases, there is preferably always a reference microphone with a reference main axis, against which the other microphones of the microphone arrangement are arranged by an adjustment angle to the main axis and an offset distance.
  • the signals from the microphones are e.g. processed by a block to compensate for the sensitivity of the microphones.
  • the difference and the sum of the two signals are then formed and a linear combination is formed therefrom in order to obtain a signal with a directional characteristic of a higher order than that of the two microphones of the array.
  • the signal is processed with a filter in order to achieve the desired frequency response and sensitivity of the array.
  • the microphone arrangement has an interface (at an "acoustic boundary surface”; an “acoustic boundary surface” is a hard surface in acoustics, for example a table in a room, the window pane or the roof in a car, etc.) built-in gradient microphone of the second order (quadrupole microphone) because this improves the signal-to-noise ratio.
  • the signal-to-noise ratio between the useful signal and ambient noise when recording sound in situations with high ambient noise such as. B. enlarged in vehicles or public spaces.
  • the subjective intelligibility of recorded language is thus in a reverberant environment, such as B. in rooms with highly reflective walls (car, phone booth, church) increased.
  • the quadrupole microphone consists of a combination of two first-order gradient microphones with a cardioid character. statistics whose output signals are subtracted from each other. This measure increases the banding measure from 4.8 to 10 dB.
  • the bundling measure indicates the gain with which the useful signal incident in the main microphone axis is amplified compared to the diffuse incident signal.
  • the microphone useful signal incident in the main axis is raised by 6 dB compared to the microphone noise.
  • Borderline gradient microphones of a higher order can be used wherever a high quality recording of acoustic signals in disturbed surroundings is required.
  • the high directivity of the microphone also significantly suppresses the reverberation in rooms, so that a clearer speech intelligibility is achieved even in quiet rooms.
  • FIGURES 1 and 2 The realization of the sensitivity adjustment is shown in FIGURES 1 and 2. If the two microphones have approximately the same frequency response, the sensitivity adjustment in a limited frequency range is sufficient to achieve the desired bundling behavior over the entire transmission range. In practical
  • the filter shown in FIG. 2 can advantageously be designed as a low-pass filter with a corner frequency of, for example, 100 Hz.
  • it can be a microphone for a hands-free system in the car or the microphone for a speech recognition system that works in hands-free mode.
  • the solution to the problem of the microphone sensitivity adjustment presented is based on an automatic adjustment of the microphone signal levels during the operation of the microphones in an array.
  • the existing ambient noise level or the useful signal level is sufficient here.
  • the microphone signal levels or amplitudes recorded by the microphones are measured regardless of their phase position and matched to one another. It must be assumed that the sound pressure levels arriving at the microphones are practically the same or the deviations are well below the tolerance of the microphone sensitivity. This condition is met if the between the sound source dominating the sound level and the microphone array is significantly larger than the distance between the microphones to be adjusted and there are no pronounced room modes.
  • the signal level measurement can be done by any type of envelope measurement or by a true RMS measurement. The time constant of this measurement must be greater than the maximum signal transit time between the microphones to be adjusted.
  • the sensitivity adjustment can be carried out by means of an amplification or attenuation which counteracts the signal level deviation.
  • FIGURE 3 shows the block diagram of the automatic microphone sensitivity adjustment for n microphones of an array.
  • Microphone 1 is the reference microphone, on the microphone signal level of which the levels of the other microphones 2 to n are adjusted.
  • the circuit diagram consists of blocks of controllable amplification or attenuation and units for signal level measurement. Difference or. Error signals e n are generated which serve as the manipulated variable of the variable amplifiers or attenuators.
  • n-1 controllers the reference variable of which is the signal level of the reference microphone. In order to comply with the distance condition mentioned in the previous paragraph, pairwise matching of adjacent microphones is also conceivable (not shown in FIG. 3).
  • FIGURE 4 shows the block diagram of the automatic microphone sensitivity adjustment for two microphones, the signal levels of both microphones being regulated.
  • the advantage of this solution compared to the solution with an unregulated reference microphone according to FIG. 3 is the lower variance of the output levels, since the mean sensitivity of the microphones can be regulated.
  • the automatic microphone adjustment presented here can be easily implemented in terms of circuitry and requires no further adjustment steps, such as e.g. B. an elaborate statistical comparison. There are clear cost advantages even for small numbers of microphone arrays.
  • the method enables continuous adjustment, so that changes in sensitivity of the microphones that occur over time are also taken into account.
  • the automatic adjustment of the microphone frequency response is a generalization of the microphone sensitivity adjustment.
  • the frequency adjustment it must be assumed that the spectral distribution of the sound arriving at the microphones is similar in the frequency ranges to be compensated for, or that deviations are clearly below the tolerance ranges of the microphone frequency response. This condition is again fulfilled with a sound source that is far away from the microphone distance (see distance condition above).
  • the adjustment takes place in subbands of the microphone transmission frequency range and can be carried out either by equalization with corresponding analog or digital filters.
  • the filter structure is a parallel (as shown in FIG. 5) or a series-connected bandpass filter, the gain of which can be controlled independently of one another.
  • the total frequency response of the filters of the unregulated reference microphone (FIGURE 5 fil x ⁇ , fil x2 ... fil xn ) is flat in the desired transmission frequency range.
  • the frequency response of the comparison microphone is adjusted to that of the reference microphone by raising or lowering (amplifying or damping) the filter sub-bands (fil yl , fil y2 ... filyn).
  • the control signals g lr g 2 , g n required for this are derived directly from the error signals obtained for the individual frequency ranges (gi ⁇ ei, g 2 ⁇ e 2 ... g n ⁇ e n ).
  • a high number of bandpass filters is usually required for precise matching.
  • the filter structure can be significantly reduced if the microphone parameters dominating in certain frequency ranges, such as e.g. B. the design of the sound inlet opening, the front / rear volume, the membrane compliance and their electrical equivalent circuit diagrams are known and deviations between microphones can be attributed to changes in individual parameters. Appropriate equalization filters, which specifically reverse these deviations, make it possible to carry out a comparison at a comparatively low cost.
  • FIGURE 6 shows the block diagram of a balancing device consisting of a controllable equalization filter, weighting filters and level measuring units.
  • the equalization filter is again controlled via the difference signal e of the level measuring units, with both the amplitude and the phase frequency response generally being changed.
  • Virtually all of the microphone capsules currently used in telecommunications and consumer applications are electrical converters with an integrated field effect transistor preamplifier.
  • This preamplifier is used to reduce the very high microphone source impedance and to amplify the microphone signal. As a rule, this is the source circuit of a field effect transistor.
  • the operating point of the transistor and thus the sensitivity of the microphone can be changed by changing the supply impedance and the supply voltage. Changes to the microphone quenzgangs are possible if not only real, but also complex feed impedances are permitted.
  • FIGURES 7 and 8 each show the circuit for simple sensitivity and frequency response control of electret microphones, which does not need external, controllable amplifiers or attenuators.
  • the control range of the microphone sensitivity over the supply voltage of the microphone is up to 25 dB, depending on the feed impedance (see table 2).
  • the microphone feed impedance Z with a control voltage U S ⁇ which, in the case of automatic sensitivity and frequency response adjustment or compensation, is obtained directly from the difference signal of the measured sound level or signal level U S ⁇ ⁇ ((ve n ) + U 0 ) can be derived (v denotes an amplification factor and Uo x a constant voltage value, eg output voltage before sensitivity and frequency response compensation).
  • Electronic control of the feed impedance Z L can be carried out for real values by a controlled field effect transistor and for complex values by the gyrator circuit.
  • the control range of the microphone sensitivity via the feed impedance is up to 10 dB depending on the microphone supply voltage (see Table 2).
  • the inventive step in the sensitivity or frequency response adjustment is the separation of amplitude and phase information of the sound arriving at the microphones, which enables an automatic adjustment during the operation of microphones in an array. While the phase relationship is used for the formation of the directional characteristic of an array, the amplitude relationship stands for one
  • the inventive step in the sensitivity control of microphones with an integrated FET preamplifier is the use of the supply voltage or the supply resistance to change the FET operating point and thus the amplification of the FET preamplifier.
  • the principle of microphone adjustment presented can be used for all multi-microphone arrangements whose direction-dependent sensitivity is obtained by utilizing the phase relationships between the individual microphone signals. These microphone arrangements can be used wherever a high-quality recording of acoustic signals in a disturbed environment is required.
  • the directional characteristic of these arrangements allows the attenuation of background noise (ambient noise, reverberation) outside the main axis of the microphone and the separation of adjacent sound sources (other speakers).
  • the automatic microphone adjustment enables considerable cost savings in the production by bypassing a complex acoustic adjustment and thus also enables the use of microphone arrays in consumer applications such as. B. in hands-free tion for communication terminals or for voice control of devices. Further applications of microphone arrays, in which the invention can be used meaningfully, are conference microphones.
  • the adjustment principle has already been implemented in a simple electronic circuit and its suitability has been tested with a second-order gradient microphone.
  • the gradient microphone consists of the interconnection of two cardioid microphones, the sensitivity of which is automatically adjusted by the circuit.
  • the sensitivity control of the microphone to be adjusted is based on the principle presented in section 3.3.
  • the microphone adjustment works even with low ambient noise (room volume) and is independent of the direction of sound.
  • the sensitivity control of microphones with a built-in FET preamplifier can also be used advantageously for the automatic control of microphone signals.
  • These circuits are generally referred to as "Automatic Gain Control” circuits. Applications of these circuits can be found in practically all consumer devices that have a microphone recording channel (cassette recorders, dictation systems, (hands-free) telephones).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Um Audiosignale mit einem guten Nutzsignal-zu-Störsignal-Verhältnis unter Störschallbedingungen und mit einem guten Verhältnis zwischen dem direkten und dem reflektierten Schall in einer, insbesondere nicht nachhallfreien, Umgebung aufzunehmen und zu bearbeiten, werden von einer vorgegebenen Mikrofonanordnung aus aufgenommenen Audiosignalen durch Umwandlung erzeugte elektrische Signale derart bearbeitet, daß bei gleichen Schalldruckpegeln an den Mikrofonen der Mikrofonanordnung von diesen erzeugte, unterschiedlich starke elektrische Signale - unterschiedliche Empfindlichkeiten der Mikrofone - automatisch, d.h. ohne manuelle individuell und separat vorzunehmende Ausgleichsprozeduren, ausgeglichen werden. Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, die Eigenschaften eines Arrays von Mikrofonen mit denen eines Verfahrens zum Ausgleichen der Empfindlichkeit von Mikrofonen zu kombinieren.

Description

Beschreibung
Verfahren und Einrichtung zum Aufnehmen und Bearbeiten von Audiosignalen in einer störschallerfüllten Umgebung
Bisherige Verfahren und Einrichtungen zum Aufnehmen und Bearbeiten von Audiosignalen (z.B. Sprach-, und/oder Tonsignalen) in einer störschallerfüllten Umgebung basieren entweder auf der Verwendung eines Richtmikrofons (Gradientenmikrofone) er- ster Ordnung oder auf ein Mikrofon-Array von zwei oder mehreren Einzelmikrofonen (z.B. Kugelmikrofonen). Im letztgenannten Fall werden zusätzliche digitale Filter verwendet, um die Frequenzgänge von -den Mikrofonen auszugleichen.
Sowohl die Richtmikrofone als auch die Mikrofon-Arrays zählen zu den Freifeldmikrofonen, die durch ihre Richtwirkung eine Trennung von Nutz- und Störschall erlauben und deren Ausgangssignale über das „Delay-and-Sum-Prinzip* addiert werden.
Mikrofonarrays sind Anordnungen aus mehreren räumlich getrennt positionierten Mikrofonen, deren Signale so verarbeitet werden, daß die Empfindlichkeit der Gesamtanordnung eine Richtungsabhängigkeit aufweist. Die Richtwirkung ergibt sich aus den LaufZeitdifferenzen (Phasenbeziehungen) , mit denen ein Schallsignal an den verschiedenen Mikrofonen des Arrays eintrifft. Beispiele dafür sind sogenannte Gradientenmikrofone oder Mikrofonarrays, die nach dem Delay-and-Sum-Beam- formerprinzip arbeiten. Bei der technischen Realisierung von Mikrofonarrays besteht das Problem der Serienstreuung der verwendeten Einzelmikrofone hinsichtlich ihrer Empfindlichkeit und ihres Frequenzgangs. Die Empfindlichkeit bezeichnet dabei die Eigenschaft eines Mikrofons, aus einem vorgegebenen Schalldruckpegel ein elektrisches Signal zu erzeugen. Der Frequenzgang stellt die Empfindlichkeit des Mikrofons über der Frequenz dar. Der von den Mikrofonherstellern angegebene Toleranzbereich liegt typischerweise zwischen ± 2 und ± 4 dB. Sind diese Mikrofoncharakteristiken innerhalb eines Mikrofon- arrays unterschiedlich, so werden der Frequenzgang und die Richtcharakteristik der Gesamtanordnung negativ beeinflußt. In der Regel weist der Frequenzgang eine erhöhte Welligkeit auf, während die Richtwirkung deutlich abnimmt. Tabelle 1 zeigt in diesem Zusammenhang die Abnahme des Bündelungsmaßes eines Gradienten ikrofons zweiter Ordnung (Mikrofonarray aus zwei einzelnen Nierenmikrofonen) , wenn die beiden Einzelmikrofone unterschiedliche Empfindlichkeiten aufweisen. Das Bündelungsmaß bezeichnet hierbei die Unterdrückung von diffus einfallendem Schall gegenüber Nutzschall aus der Mikrofonhauptachse.
Bislang mußten die Empfindlichkeit und der Frequenzgang der Einzelmikrofone eines Arrays durch eine akustische Messung bestimmt und durch geeignete elektrische Verstärker und Filter aneinander angeglichen werden. Die Messung beinhaltet die Anregung des zu messenden Mikrofons mit einem über einen Lautsprecher erzeugten Schallreferenzsignal und die Aufnahme der von den Mikrofonen erzeugten elektrischen Signale. Aus den Mikrofonsignalen werden dann die für den Ausgleich notwendigen Verstärkungsfaktoren und Filterparameter berechnet und entsprechend eingestellt.
Die akustische Messung der Mikrofonparameter bedeutet einen hohen technischen Aufwand und verursacht dementsprechende Kosten bei der Fertigung von Mikrofonarrays. Zudem erfolgt der Abgleich bei der Herstellung des Mikrofonarrays, so daß dieser nur für diesen einen Betriebszustand gültig ist. Andere Betriebszustände, z. B. unterschiedliche Versorgungsspannun- gen und Alterungseffekte der Mikrofone, bleiben unberücksichtigt.
Aus der US-5,463,694 ist ein Gradientenmikrofonsystem bekannt, bei dem von der Überlegung ausgegangen wird, daß Mi- krofone im wesentlichen einen gleichen Frequenzgang und eine gleiche Empfindlichkeit haben. Mit dem Begriff „Empfindlichkeit* bezeichnet man die Eigenschaft eines Mikrofons aus ei- nem vorgegebenen Schalldruckpegel ein vorgegebenes elektrische Signal zu erzeugen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, Audiosignale mit einem guten Nutzsignal-zu-Störsignal-Ver- hältnis unter Störschallbedingungen und mit einem guten Verhältnis zwischen dem direkten und dem reflektierten Schall in einer, insbesondere nicht nachhallfreien, Umgebung aufzunehmen und zu bearbeiten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 19 gelöst.
Die der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, daß von einer vorgegebenen Mikrofonanordnung aus aufgenommenen Audiosignalen durch Umwandlung erzeugte elektrische Signale derart bearbeitet werden, daß bei gleichen Schalldruckpegeln an den Mikrofonen der Mikrofonanordnung von diesen erzeugte, unterschiedlich starke elektrische Signale - unterschiedliche Empfindlichkeiten der Mikrofone - automatisch, d.h. ohne manuelle individuell und separat vorzunehmende Ausgleichsprozeduren, ausgeglichen werden.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, die Eigen- Schäften eines Array von Mikrofonen mit denen eines Verfahrens zum Ausgleichen der Empfindlichkeit von Mikrofonen zu kombinieren.
Die Vorteile dieser Vorgehensweise sind zum einen die einfa- ehe Realisierung in Verbindung mit dem dabei erreichten (optimalen) Ergebnis und zum anderen das gute Verhältnis zwischen der Komplexität der Mikrofonanordnung (Arrays) und dem Ergebnis .
Das mit der Erfindung erzielbare Ergebnis ist gegenüber dem Ergebnis, das mit dem US-Patent 5,463,694 erreichbar ist, deutlich verbessert. Dies wird an der nachfolgenden Tabelle ersichtlich:
Die Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen „Unterschied der Empfindlichkeit der Mikrofone (Delta) * und „Bündelungsmaß*
Fazit: Je größer der Unterschied der Empfindlichkeit der Mikrofone, desto schlechter wird das Bündelungsmaß.
Mit dem Verfahren bzw. der Einrichtung kann für jede stör- schallerfüllte Umgebung ein optimales Bündelungsmaß der Mikrofonanordnung erreicht werden, weil es die Empfindlichkeit der Mikrofone immer automatisch ausgleicht.
Ein Parameter, um ein Richtmikrofon zu beurteilen, ist das Bündelungsmaß . Dieses beschreibt, anschaulich ausgedrückt, inwieweit eine Unterdrückung von diffus (allseitig) einfallendem Schall gegenüber einem Nutzschall aus der Hauptachse erreicht wird. Dabei ist das Bündelungsmaß eine logarithmische Größe und wird demnach in Dezibel ausgedrückt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die vorgestellte Lösung besteht vorzugsweise aus einem Array von Mikrofonen und Filtern, um die Empfindlichkeit der Mikrofone auszugleichen und den gewünschten Frequenzgang des Arrays zu erreichen. Gegenüber den bekannten Mikrofon-Arrays, die komplizierte digitale Filter benötigen, um die Frequenzgänge der Mikrofone auszugleichen, braucht das vorgestellte Verfahren bzw. die vorgestellte Einrichtung nur die Ausgleichung der Empfindlichkeit. Und das kann entweder mit einem einfachen digitalen Filter oder mit einer analogen Schaltung realisiert werden.
Mit dem vorgestellten Array, in dem im einfachsten Fall zwei einfache Richtmikrofone benutzt werden, werden Bündelungsmaße erreicht, die mit einem einfachen Richtmikrofon nicht erreichbar sind. Ein Array mit Kugelmikrofonen kann diese Ergebnisse erreichen, aber nur wenn das Array mit mehr als zwei Mikrofonen gebaut ist. Außerdem wird vorzugsweise für jedes Mikrofon ein Filter benötigt, um die Frequenzgänge von den verschiedenen Mikrofonen auszugleichen.
Um die Empfindlichkeit der Mikrofone auszugleichen, sollte man die Mikrofone mit einer Schallquelle, die orthogonal zu der Achse der Mikrofone angeordnet ist, anregen, um die Korrektur der Empfindlichkeit zu berechnen. Aber in der Praxis ist dies nicht immer möglich.
Alternativ ist es auch möglich, die Empfindlichkeit unabhän- gig von der Position der Schallquelle auszugleichen. Dies ist aber nur dann möglich, wenn die Schallquelle nur Tieffrequenzanteile hat und deren Wellenlänge viel größer ist als der Abstand zwischen den Mikrofonen. Bei einer Mikrofonanordnung mit zwei Mikrofonen sollte die Wellenlänge z.B. größer als der doppelte Mikrofonabstand sein, während die Wellenlänge bei der Mikrofonanordnung mit mehr als zwei Mikrofonen größer als die Summe der einzelnen Mikrofonabstände sein sollte.
Die Mikrofone sind darüber hinaus paarweise vorzugsweise so positioniert, daß ihre Hauptachsen auf einer gemeinsamen Achse liegen. Es sind aber auch Abweichungen hiervon bezüglich eines Kipp- bzw. Verstellwinkels, der z.B. im Bereich zwischen 0° und 40° variieren kann, und bezüglich eines Versatzabstandes, der z.B. kleiner als der oder gleich dem Mikrofonabstand ist, möglich. In all diesen Abweichungsfällen gibt es vorzugsweise immer ein Bezugsmikrofon mit einer Bezugshauptachse, gegenüber dem bzw. der die jeweils anderen Mikrofone der Mikrofonanordnung um einen Verstellwinkel zur Hauptachse und einem Versatzabstand angeordnet sind.
Die Signale von den Mikrofonen werden z.B. von einem Block verarbeitet, um die Empfindlichkeit der Mikrofone auszugleichen. Danach wird die Differenz sowie die Summe von den zwei Signalen gebildet und daraus eine Linearkombination gebildet, um ein Signal mit einer Richtcharakteristik höherer Ordnung als die von den zwei Mikrofonen des Arrays zu erhalten.
Zuletzt wird das Signal mit einem Filter verarbeitet, um den gewünschten Frequenzgang und Empfindlichkeit des Arrays zu erreichen.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Mikrofonanordnung ein grenzflächig (an einer „akutischen Grenzflache" ; eine „akutische Grenzfläche" ist in der Akustik eine harte Fläche, z.B. ein Tisch in einem Raum, die Fensterscheibe oder das Dach in einem Auto etc.) aufgebautes Gradientenmikrofon zweiter Ordnung (Quadrupol ikrofon) ist, weil dadurch der Signal- /Eigengeräuschstörabstand verbessert wird. Dabei wird außerdem der Störabstand zwischen Nutzsignal und Umgebungsgeräusch bei einer Schallaufnahme in Situationen mit hohem Umgebungs- geräusch, wie z. B. in Fahrzeugen oder öffentlichen Räumen vergrößert. Die subjektive Verständlichkeit aufgenommener Sprache wird somit in halliger Umgebung, wie z. B. in Räumen mit stark reflektierenden Wänden (Auto, Telefonzelle, Kirche) erhöht .
Das Quadrupolmikrofon besteht aus der Kombination zweier Gradientenmikrofone erster Ordnung mit nierenförmiger Charakte- ristik, deren Ausgangssignale voneinander subtrahiert werden. Durch diese Maßnahme wird das B ndelungsmaß von 4.8 auf 10 dB erhöht. Das Bündelungsmaß gibt hierbei den Gewinn an, mit dem das in der Mikrofonhauptachse einfallende Nutzsignal gegen- über dem diffus einfallenden Storsignal verstärkt wird. Durch die geeignete Anordnung der Einzelmikrofone des Quadrupolmi- krofons an einer Grenzflache wird die Nutzsignalempfmdlich- keit des Mikrofons um weitere 6 dB gesteigert und der im unteren Frequenzbereich prinzipiell geringe Eigengerauschab- stand von Gradientenmikrofon höherer Ordnung signifikant verbessert.
Wesentlich an der vorgeschlagenen Losung ist der im Vergleich zu bisherigen Losungen geringe Aufwand, mit dem die Nutzsi- gnalverbesserung erzielt wird. Gleichzeitig sind die äußeren Abmessungen des Grenzflachenquadrupolmikrofons bei einer vergleichbaren Richtwirkung geringer als bei bekannten Anordnungen. Bei der vorgeschlagenen Anordnung werden Interferenzen des eintreffenden Direktschalls mit dem von der Grenzflache reflektierten Schall, die die Richtwirkung eines grenzfla- chennahen Mikrofons stören können, vermieden.
Mit dem grenzflachigen Aufbau des Gradientenmikrofons wird das in der Hauptachse einfallende Mikrofonnutzsignal gegen- über dem Mikrofoneigengerausch um 6 dB angehoben.
Grenzflachig aufgebaute Gradientenmikrofone höherer Ordnung können überall dort sinnvoll eingesetzt werden, wo eine qualitativ hochwertige Aufnahme von akustischen Signalen in ge- storter Umgebung benotigt wird. Neben einer hohen Storsignal- unterdruckung bewirkt die hohe Richtwirkung des Mikrofons auch eine deutliche Unterdrückung des Nachhalls m Räumen, so daß auch in ruhigen Räumen eine deutliche höhere Sprachver- standlichkeit erzielt wird. Beispiele für den Einsatz der vorgestellten Erfindung können Freisprecheinrichtungen von
Telefonen und automatische Spracherkennungssyste e aber auch Konferenzmikrofone sein. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der FIGUREN 1 bis 8 erläutert.
Die Realisierung des Empfindlichkeitsabgleichs ist in den FIGUREN 1 und 2 dargestellt. Wenn die beiden Mikrofone einen annähernd gleichen Frequenzgang aufweisen, ist der Empfind- lichkeitsabgleich in einem eingeschränkten Frequenzbereich hinreichend, um über den gesamten Übertragungsbereich das ge- wünschte Bündelungsverhalten zu erreichen. In praktischen
Fällen ist die Bedingung "gleicher Frequenzgang" in guter Näherung erfüllt.
Vorteilhaft kann das in der FIGUR 2 dargestellte Filter als Tiefpaß mit einer Eckfrequenz von beispielsweise 100 Hz ausgeführt werden.
Die möglichen Anwendungen für ein Gradientenmikrofon der zweiten Ordnung sind in allen Fällen, wo man eine gute Über- tragung der Sprache in geräuschvollen Umgebungen braucht.
Beispielsweise kann es ein Mikrofon für eine Freisprechanlage im Auto oder das Mikrofon für ein Spracherkennungssystem sein, das im Freisprechbetrieb funktioniert.
Automatischer Abgleich der Mikrofonempfindlichkeit
Die vorgestellte Lösung des Problems des Mikrofonempfindlichkeitsabgleichs beruht auf einem automatischen Abgleich der Mikrofonsignalpegel während des Betriebs der Mikrofone in ei- nem Array. Hierbei ist der vorhandene Umgebungsgeräusch- bzw. der Nutzsignalpegel ausreichend. Die von den Mikrofonen aufgenommenen Mikrofonsignalpegel bzw. die -amplituden werden unabhängig von ihrer Phasenlage gemessen und aneinander angeglichen. Dabei muß angenommen werden, daß die an den Mikrofo- nen eintreffenden Schalldruckpegel praktisch gleich bzw. die Abweichungen deutlich unter der Toleranz der Mikrofonempfindlichkeit liegen. Diese Bedingung ist erfüllt, wenn der Ab- stand zwischen der vom Schallpegel dominierenden Schallquelle und dem Mikrofonarray deutlich größer als der Abstand zwischen den abzugleichenden Mikrofonen ist und keine ausgeprägten Raummoden auftreten. Die Signalpegelmessung kann durch jede Art der Hüllkurvenmessung bzw. durch eine echte Effektivwertmessung erfolgen. Die Zeitkonstante dieser Messung muß dabei größer als die maximale Signallaufzeit zwischen den abzugleichenden Mikrofonen sein. Der Empfindlichkeitsabgleich kann durch eine der Signalpegelabweichung entgegenwirkende Verstärkung bzw. Abschwächung durchgeführt werden.
FIGUR 3 zeigt das Blockschaltbild des automatischen Mikrofo- nempfindlichkeitsabgleichs für n Mikrofone eines Arrays. Mikrofon 1 ist dabei das Referenzmikrofon, auf dessen Mikrofon- signalpegel die Pegel der anderen Mikrofone 2 bis n angeglichen werden. Das Schaltbild besteht aus Blöcken steuerbarer Verstärkung bzw. Abschwächung und Einheiten zur Signalpegelmessung. Aus den gemessenen Signalpegeln werden Differenzbzw. Fehlersignale en erzeugt, die als Stellgröße der varia- blen Verstärker bzw. Abschwächer dienen. Insgesamt handelt es sich um n-1 Regler, deren Führungsgröße der Signalpegel des Referenzmikrofons ist. Um die im vorigen Absatz genannte Abstandsbedingung einzuhalten, ist auch ein paarweiser Abgleich benachbarter Mikrofone vorstellbar (in FIGUR 3 nicht ge- zeigt) .
FIGUR 4 zeigt das Blockschaltbild des automatischen Mikrofo- nempfindlichkeitsabgleichs für zwei Mikrofone, wobei die Signalpegel beider Mikrofone geregelt werden. Vorteil dieser Lösung gegenüber der Lösung mit einem ungeregelten Referenzmikrofon nach FIGUR 3 ist die geringere Varianz der Ausgangspegel, da auf die mittlere Empfindlichkeit der Mikrofone geregelt werden kann.
Der hier vorgestellte automatische Mikrofonabgleich läßt sich schaltungstechnisch einfach realisieren und erfordert keine weiteren Abgleichschritte, wie z. B. einen aufwendigen aku- stischen Abgleich. Selbst für geringe Mikrofonarraystückzah- len sind eindeutige Kostenvorteile gegeben. Darüber hinaus ermöglicht das Verfahren einen kontinuierlichen Abgleich, so daß auch über die Zeit auftretende Empfindlichkeitsänderungen der Mikrofone berücksichtigt werden.
Automatischer Abgleich des Mikrofonfrequenzgangs
Bei dem automatischen Abgleich des Mikrofonfrequenzgangs han- delt es sich um eine Verallgemeinerung des Mikrofonempfind- lichkeitsabgleichs . Für den Frequenzabgleich muß angenommen werden, daß die spektrale Verteilung des an den Mikrofonen eintreffenden Schalls in den zu kompensierenden Frequenzbereichen ähnlich ist bzw. daß Abweichungen deutlich unterhalb der Toleranzbereiche des Mikrofonfrequenzgangs liegen. Diese Bedingung ist wieder bei einer gegenüber dem Mikrofonabstand weit entfernt liegenden Schallquelle erfüllt (siehe Abstandsbedingung weiter oben) .
Der Abgleich erfolgt in Teilbändern des Mikrofonübertragungsfrequenzbereichs und kann entweder durch eine Entzerrung mit entsprechenden analogen oder digitalen Filtern erfolgen. Im anschaulichsten Fall handelt es sich um eine Filterstruktur parallel (wie in FIGUR 5 gezeigt) oder seriell geschalteter Bandpässe, deren Verstärkung unabhängig voneinander gesteuert werden kann. Der Summenfrequenzgang der Filter des ungeregelten Referenzmikrofons (FIGUR 5 filxι, filx2 ... filxn) ist im gewünschten Übertragungsfrequenzbereich eben. Der Frequenzgang des Vergleichsmikrofons wird durch Anheben bzw. Absenken (Verstärken bzw. Dämpfen) der Filterteilbänder (filyl, fily2 ... filyn) dem des Referenzmikrofons angeglichen. Die dafür erforderlichen Steuersignale gl r g2, gn werden direkt aus den für die einzelnen Frequenzbereiche gewonnenen Fehlersignalen abgeleitet (gi ~ ei, g2 ~ e2 ... gn ~ en) . Für einen präzisen Abgleich ist gewöhnlich eine hohe Anzahl von Bandpaßfiltern erforderlich. Eine deutliche Aufwandsreduzierung der Filterstruktur kann vorgenommen werden, wenn die in bestimmten Frequenzbereichen dominierenden Mikrofonparameter, wie z. B. die Ausführung der Schalleintrittsöffnung, das Front-/Rückvolumen, die Membran- nachgiebigkeit und deren elektrische Ersatzschaltbilder bekannt sind und Abweichungen zwischen Mikrofonen auf Änderungen einzelner Parameter zurückgeführt werden können. Durch entsprechende Entzerrungsfilter, die diese Abweichungen gezielt rückgängig machen, ist ein Abgleich bei einem ver- gleichsweise geringen Aufwand möglich.
FIGUR 6 zeigt das Blockschaltbild einer Abgleichvorrichtung, die aus einem steuerbaren Entzerrungsfilter, Bewertungsfiltern und Pegelmeßeinheiten besteht. Das Entzerrungsfilter wird wieder über das Differenzsignal e der Pegelmeßeinheiten angesteuert, wobei im allgemeinen sowohl der Amplituden- als auch der Phasenfrequenzgang verändert wird.
Die für den E pfindlichkeitsabgleich genannten Vorteile gel- ten auch für den automatischen Abgleich des Mikrofonfrequenzgangs .
Einfache Steuerung der Empfindlichkeit von Mikrofonen mit integriertem Verstärker, dessen Arbeitspunkt durch eine externe Beschaltung einstellbar ist, z.B. einen Feldeffekttransistor- Vorverstärker (FET-Vorverstärker)
Bei praktisch allen zur Zeit in Telekommunikations- und Kon- sumeranwendungen verwendeten Mikrofonkapseln handelt es sich um Elektretwandler mit integriertem Feldeffekttransistor- Vorverstärker. Dieser Vorverstärker dient zur Verringerung der sehr hohen Mikrofonquellimpedanz und zur Verstärkung des Mikrofonsignals. In der Regel handelt es sich hierbei um die Sourceschaltung eines Feldeffekttransistors. Durch Verände- rung der Speiseimpedanz und der Versorgungsspannung läßt sich der Arbeitspunkt des Transistors und damit auch die Empfindlichkeit des Mikrofons ändern. Änderungen des Mikrofonfre- quenzgangs sind möglich, wenn nicht nur reelle, sondern auch komplexe Speiseimpedanzen zugelassen werden.
FIGUREN 7 und 8 zeigen jeweils die Schaltung für eine einfa- ehe Empfindlichkeits- und Frequenzgangsteuerung von Elektret- Mikrofonen, die ohne externe, steuerbare Verstärker oder Abschwächer auskommt. Die einfachste Realisierung besteht in der Empfindlichkeits- und Frequenzgangsteuerung über die Mikrofonversorgungsspannung UL, die im Fall des automatischen Empfindlichkeitsabgleichs bzw. -ausgleichs direkt aus dem Differenzsignal der gemessenen Schallpegel bzw. Signalpegel U = (v-en)+U0 abgeleitet werden kann (v bezeichnet dabei einen Verstärkungsfaktor und U eine konstante Spannungsgröße, z.B. AusgangsSpannung vor Empfindlichkeits- und Frequenz- gangausgleich) . Der Steuerungsbereich der Mikrofonempfindlichkeit über die Versorgungsspannung des Mikrofons liegt bei bis zu 25 dB, je nach Speiseimpedanz (siehe Tabelle 2) .
Alternativ ist es auch möglich, die Empfindlichkeits- und Frequenzgangsteuerung derart zu realisieren, daß die Mikrofonspeiseimpedanz Z mit einer Steuerspannung USτ die im Fall des automatischen Empfindlichkeits- und Frequernzgangab- gleichs bzw. -ausgleichs direkt aus dem Differenzsignal der gemessenen Schallpegel bzw. Signalpegel USτ Ä ( (v-en) +U0 ) ab- geleitet werden kann (v bezeichnet dabei einen Verstärkungsfaktor und Uo x eine konstante Spannungsgröße, z.B. Ausgangsspannung vor Empfindlichkeits- und Frequenzgangausgleich) .
Eine elektronische Steuerung der Speieseimpedanz ZL kann für reelle Werte durch einen gesteuerten Feldeffekttransistor und für komplexe Werte durch die Gyratorschaltung erfolgen. Der Steuerungsbereich der Mikrofonempfindlichkeit über die Speiseimpedanz liegt bei bis zu 10 dB in Abhängigkeit der Mikrofonversorgungsspannung (siehe Tabelle 2).
Der Vorteil dieser Art der Empfindlichkeits- und Frequenzgangsteuerung liegt in der Minimierung des Schaltungsaufwands und der damit verbundenen Kosten. Der Steuerungsbereich ist für die meisten Anwendungen ausreichend hoch.
Der erfinderische Schritt bei dem Empfindlichkeits- bzw. Fre- quenzgangabgleich ist die Trennung von Amplituden- und Phaseninformation des an den Mikrofonen eintreffenden Schalls, was einen automatischen Abgleich während des Betriebs von Mikrofonen in einem Array ermöglicht. Während die Phasenbeziehung für die Ausbildung der Richtcharakteristik eines Arrays herangezogen wird, steht die Amplitudenbeziehung für einen
Abgleich der Mikrofonempfindlichkeiten und der Amplitudenfre- quenzgänge zur Verfügung. Herstellungstoleranzen dieser Mikrofonparameter lassen sich damit kompensieren, so daß sich der gewünschte Frequenzgang und die Richtcharakteristik der Gesamtanordnung ausbildet.
Der erfinderische Schritt bei der Empfindlichkeitssteuerung von Mikrofonen mit integriertem FET-Vorverstärker ist die Nutzung der Versorgungsspannung bzw. des Speisewiderstands zur Veränderung des FET-Arbeitspunkts und damit der Verstärkung des FET-Vorverstärkers .
Das vorgestellte Mikrofonabgleichprinzip kann für alle Multi- mikrofonanordnungen verwendet werden, deren richtungsabhängi- ge Empfindlichkeit durch Ausnützung der Phasenbeziehungen zwischen den Einzelmikrofonsignalen gewonnen wird. Diese Mikrofonanordnungen können überall dort sinnvoll eingesetzt werden, wo eine qualitativ hochwertige Aufnahme von akustischen Signalen in gestörter Umgebung benötigt wird. Die Richtcharakteristik dieser Anordnungen erlaubt dabei die Abschwächung von Störschall (Umgebungsgeräusche, Hall) außerhalb der Mikrofonhauptachse sowie die Trennung benachbarter Schallquellen (andere Sprecher) . Der automatische Mikrofonabgleich ermöglicht durch die Umgehung eines aufwendigen aku- stischen Abgleichs erhebliche Kosteneinsparungen bei der Herstellung und ermöglicht so auch den Einsatz von Mikrofonarrays in Konsumeranwendungen wie z. B. in Freisprecheinrich- tungen für Kommunikationsendgeräte oder zur Sprachsteuerung von Geräten. Weitere Anwendungen von Mikrofonarrays, bei denen die Erfindung sinnvoll eingesetzt werden kann, sind Konferenzmikrofone .
Das Abgleichprinzip wurde bereits in einer einfachen elektronischen Schaltung realisiert und auf seine Tauglichkeit mit einem Gradientenmikrofon zweiter Ordnung getestet. Das Gradientenmikrofon besteht aus der Zusammenschaltung zweier Nie- renmikrofone, deren Empfindlichkeit durch die Schaltung automatisch abgeglichen wird. Die Empfindlichkeitssteuerung des abzugleichenden Mikrofons erfolgt nach dem in Abschnitt 3.3 vorgestellten Prinzip. Der Mikrofonabgleich funktioniert schon bei geringen Umgebungsgeräuschen (Zim erlautstärke) und ist unabhängig von der Schalleinfallsrichtung.
Die Empfindlichkeitssteuerung von Mikrofonen mit eingebautem FET-Vorverstärker kann außerdem vorteilhaft zur automatischen Aussteuerung von Mikrofonsignalen eingesetzt werden. Diese Schaltungen werden im allgemeinen als "Automatic Gain Con- trol" Schaltungen bezeichnet. Anwendungen dieser Schaltungen finden sich in praktisch allen Konsumergeräten, die einen Mikrofonaufnahmekanal besitzen (Kassettenrekorder, Diktiersysteme, (Freisprech-) Telefone) .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufnehmen und Bearbeiten von Audiosignalen in einer störschallerfüllten Umgebung mit folgenden Merkma- len:
(a) mindestens zwei Mikrofone werden in bezug auf eine sich in der störschallerfüllten Umgebung befindenden Schallquelle eine Mikrofonanordnung bildend paarweise in einem vorgegebenen Mikrofonabstand angeordnet, (b) die Mikrofone , ein erstes Mikrofon und mindestens ein zweites Mikrofon , werden in bezug auf eine Hauptachse, die durch das erste Mikrofon festgelegt wird, derart angeordnet, daß das zweite Mikrofon um einen vorgegebenen Kipp— bzw. Verstellwinkel zu der Hauptachse und/oder um einen vorgegebenen Versatzabstand zu der Hauptachse bzw. dem ersten Mikrofon angeordnet ist,
(c) von den Mikrofonen aus den aufgenommenen Audiosignalen durch Umwandlung erzeugte elektrische Signale werden derart bearbeitet, daß bei gleichen Schalldruckpegeln an den Mikro- fönen von diesen erzeugte, unterschiedlich starke elektrische Signale - unterschiedliche Empfindlichkeiten und/oder unterschiedliche Frequenzgänge der Mikrofone - automatisch ausgeglichen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das erste Mikrofon ein erstes elektrisches Signal und jedes zweite Mikrofon jeweils ein zweites elektrisches Signal erzeugt, das erste elektrische Signal und das zweite elektri- sehe Signal bzw. die zweiten elektrischen Signale paarweise derart bearbeitet werden, daß die jeweils unterschiedlichen Empfindlichkeiten und/oder Frequenzgänge in den von den Mikrofonen erzeugten elektrischen Signalen automatisch ausgeglichen werden.
3 . Verfahren nach Anspruch 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß beim Ausgleich unterschiedlicher Empfindlichkeiten (a) das erste elektrische Signal und das zweite elektrische Signal gefiltert werden,
(b) Signalpegeldifferenzen aus den gefilterten elektrischen Signalen gebildet werden,
(c) die ungefilterten elektrischen Signale zumindest teilweise in Abhängigkeit von den Signalpegeldifferenzen bezüglich der jeweiligen Signalpegel solange verändert werden, bis die Signalpegeldifferenzen jeweils im wesentlichen den Wert „0" annehmen .
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) aus den ungefilterten elektrischen Signalen jeweils paarweise Summensignale und Differenzsignale gebildet werden, (b) aus den jeweiligen Summensignalen und Differenzsignalen jeweils zur Erzielung einer Richtcharakteristik höherer Ordnung durch Bildung von Linearkombinationen und/oder Laufzeitverzögerungen nach dem „Delay-and-Sum-Prinzip" ein gemeinsames Nutzsignal gebildet wird, (c) das Nutzsignal zur Erzielung des gewünschten Frequenzgangs und der gewünschten Empfindlichkeit gefiltert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste elektrische Signal und das zweite elektrische Signal beliebig gefiltert, z.B. tief-, hoch- oder bandpaßgefiltert, werden, wenn die Schallquelle im wesentlichen orthogonal zu der Hauptachse angeordnet ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste elektrische Signal und das zweite elektrische Signal tiefpaßgefiltert werden, wenn die Schallquelle nicht im wesentlichen orthogonal zu der Hauptachse angeordnet ist und die Wellenlänge der tiefpaßgefilterten Frequenzen bei der Mikrofonanordnung mit zwei Mikrofonen größer als der doppelte Mikrofonabstand und bei der Mikrofonanordnung mit mehr als zwei Mikrofonen größer als die Summe der einzelnen Mikro- fonabstände ist.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- n e t , daß beim Ausgleich unterschiedlicher Empfindlichkeiten
(a) von dem ersten elektrischen Signal und dem zweiten elektrischen Signal jeweils Signalpegel gemessen werden,
(b) Signalpegeldifferenzen aus den gemessenen Signalpegel der elektrischen Signalen gebildet werden, (c) die elektrischen Signale zumindest teilweise in Abhängigkeit von den Signalpegeldifferenzen bezüglich der jeweiligen Signalpegel solange verändert werden, bis die Signalpegeldifferenzen jeweils im wesentlichen den Wert „0" annehmen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) aus den elektrischen Signalen jeweils paarweise Summensignale und Differenzsignale gebildet werden,
(b) aus den jeweiligen Summensignalen und Differenzsignalen jeweils zur Erzielung einer Richtcharakteristik höherer Ordnung durch Bildung von Linearkombinationen und/oder Laufzeitverzögerungen nach dem „Delay-and-Sum-Prinzip" ein gemeinsames Nutzsignal gebildet wird,
(c) das Nutzsignal zur Erzielung des gewünschten Frequenz- gangs und der gewünschten Empfindlichkeit gefiltert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 2, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausgleich unterschiedlicher Frequenzgänge (a) das erste elektrische Signal und das zweite elektrische Signal n-fach mit neN gefiltert werden,
(b) von dem gefilterten ersten elektrischen Signal und dem gefilterten zweiten elektrischen Signal jeweils Signalpegel gemessen werden, (c) Signalpegeldifferenzen aus den gemessenen Signalpegel der gefilterten elektrischen Signalen gebildet werden, (d) die Filterungen der elektrischen Signale zumindest teilweise in Abhängigkeit von den Signalpegeldifferenzen bezüglich der jeweiligen Signalpegel solange verändert werden, bis die Signalpegeldifferenzen jeweils im wesentlichen den Wert „0" annehmen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste elektrische Signal und das zweite elektrische Si- gnal n-fach mit neN bandpaßgefiltert werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) aus dem ersten elektrischen Signal oder aus einem ersten Gesamtsignal des n-fach gefilterten ersten elektrischen Signals und aus einem zweiten Gesamtsignal des n-fach gefilterten zweiten elektrischen Signals jeweils paarweise Summensignale und Differenzsignale gebildet werden,
(b) aus den jeweiligen Summensignalen und Differenzsignalen jeweils zur Erzielung einer Richtcharakteristik höherer Ordnung durch Bildung von Linearkombinationen und/oder Laufzeitverzögerungen nach dem „Delay-and-Sum-Prinzip" ein gemeinsames Nutzsignal gebildet wird,
(c) das Nutzsignal zur Erzielung des gewünschten Frequenz- gangs und der gewünschten Empfindlichkeit gefiltert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 2, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausgleich unterschiedlicher Frequenzgänge (a) das erste elektrische Signal und/oder das zweite elektrische Signal zur Entzerrung gefiltert werden,
(b) das erste elektrische Signal und das zweite elektrische Signal zur Bewertung gefiltert werden,
(c) von dem bewerteten ersten elektrischen Signal und dem be- werteten zweiten elektrischen Signal jeweils Signalpegel gemessen werden, (d) Signalpegeldifferenzen aus den gemessenen Signalpegel der bewerteten elektrischen Signalen gebildet werden,
(e) die Entzerrungsfilterungen der elektrischen Signale zumindest teilweise in Abhängigkeit von den Signalpegeldiffe- renzen bezüglich der jeweiligen Signalpegel solange verändert werden, bis die Signalpegeldifferenzen jeweils im wesentlichen den Wert „0" annehmen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich- n e t , daß
(a) aus dem ersten elektrischen Signal oder aus dem entzerrten ersten elektrischen Signal und aus dem entzerrten zweiten elektrischen Signale jeweils paarweise Summensignale und Differenzsignale gebildet werden, (b) aus den jeweiligen Summensignalen und Differenzsignalen jeweils zur Erzielung einer Richtcharakteristik höherer Ordnung durch Bildung von Linearkombinationen und/oder Laufzeitverzögerungen nach dem „Delay-and-Sum-Prinzip" ein gemeinsames Nutzsignal gebildet wird, (c) das Nutzsignal zur Erzielung des gewünschten Frequenzgangs und der gewünschten Empfindlichkeit gefiltert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrofonanordnung aus zwei Rieht- bzw. Gradientenmikrofonen gebildet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dad rch gekennzeichnet, daß die Mikrofonanordnung aus drei Kugelmikrofonen gebildet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dad rch gekennzeichnet, daß der Kipp— bzw. Verstellwinkel derart vorgegeben wird, daß der Kipp— bzw. Verstellwinkel einen Winkel im Bereich zwischen 0° und 40° aufweist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß der Versatzabstand derart vorgegeben wird, daß der Versatzabstand kleiner als der oder gleich dem Mikrofonabstand ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrofonanordnung an einer „akustischen Grenzfläche" angeordnet wird.
19. Einrichtung zum Aufnehmen und Bearbeiten von Audiosignalen in einer störschallerfüllten Umgebung mit folgenden Merkmalen:
(a) mindestens zwei Mikrofone sind in bezug auf eine sich in der störschallerfüllten Umgebung befindenden Schallquelle eine Mikrofonanordnung bildend paarweise in einem vorgegebenen Mikrofonabstand angeordnet,
(b) die Mikrofone , ein erstes Mikrofon und mindestens ein zweites Mikrofon , sind in bezug auf eine Hauptachse, die durch das erste Mikrofon festgelegt wird, derart angeordnet, daß das zweite Mikrofon um einen vorgegebenen Kipp— bzw. Verstellwinkel zu der Hauptachse und/oder um einen vorgegebenen Versatzabstand zu der Hauptachse bzw. dem ersten Mikrofon angeordnet ist, (c) erste Filter filtern ein von dem ersten Mikrofon durch Umwandlung erzeugtes erstes elektrisches Signal und ein von jedem zweiten Mikrofon durch Umwandlung erzeugtes zweites elektrisches Signal , wobei die Signale unterschiedliche Empfindlichkeiten und/oder Frequenzgänge aufweisen, (d) Mittel zum Bilden von Signalpegeldifferenzen erzeugen paarweise aus den gefilterten elektrischen Signalen Signalpegeldifferenzen ,
(e) Steuermittel sind mit den Mitteln zum Bilden von Signalpegeldifferenzen derart verbunden und ausgebildet, daß die ungefilterten elektrischen Signale zumindest teilweise in Abhängigkeit von den Signalpegeldifferenzen bezüglich der jeweiligen Signalpegel solange verändert werden, bis die Si- gnalpegeldifferenzen jeweils im wesentlichen den Wert „0" annehmen.
20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn- zeichnet, daß
(a) Summenbildungsmittel vorgesehen sind, die aus den ungefilterten elektrischen Signalen jeweils paarweise Summensignale und Differenzsignale bilden,
(b) das Mittel zur Bildung von Linearkombinationen und/oder LaufZeitverzögerungen vorgesehen sind, die nach dem „Delay- and-Sum-Prinzip" zur Erzielung einer Richtcharakteristik höherer Ordnung aus den jeweiligen Summensignalen und Differenzsignalen jeweils ein gemeinsames Nutzsignal bilden,
(c) ein zweites Filter vorgesehen ist, das das Nutzsignal zur Erzielung des gewünschten Frequenzgangs und der gewünschten
Empfindlichkeit filtert.
21. Einrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Filter ein Tief-, Hoch- oder Bandpaßfilter ist, wenn die Schallquelle im wesentlichen orthogonal zu der Hauptachse angeordnet ist.
22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekenn- zeichnet, daß das erste Filter ein Tiefpaßfilter ist, wenn die Schallquelle nicht im wesentlichen orthogonal zu der Hauptachse angeordnet ist und die Wellenlänge der tiefpaßgefilterten Frequenzen bei der Mikrofonanordnung mit zwei Mikrofonen größer als der dop- pelte Mikrofonabstand und bei der Mikrofonanordnung mit mehr als zwei Mikrofonen größer als die Summe der einzelnen Mikrofonabstände ist.
23. Einrichtung zum Aufnehmen und Bearbeiten von Audiosigna- len in einer störschallerfüllten Umgebung mit folgenden Merkmalen: (a) mindestens zwei Mikrofone sind in bezug auf eine sich in der störschallerfüllten Umgebung befindenden Schallquelle eine Mikrofonanordnung bildend paarweise in einem vorgegebenen Mikrofonabstand angeordnet, (b) die Mikrofone , ein erstes Mikrofon und mindestens ein zweites Mikrofon , sind in bezug auf eine Hauptachse, die durch das erste Mikrofon festgelegt wird, derart angeordnet, daß das zweite Mikrofon um einen vorgegebenen Kipp— bzw. Verstellwinkel zu der Hauptachse und/oder um einen vorgegebenen Versatzabstand zu der Hauptachse bzw. dem ersten Mikrofon angeordnet ist,
(c) Mittel zum Messen von Signalpegeln messen Signalpegel aus einem von dem ersten Mikrofon durch Umwandlung erzeugten ersten elektrischen Signal und aus einem von jedem zweiten Mi- krofon durch Umwandlung erzeugten zweiten elektrischen Signal , wobei die Signale unterschiedliche Empfindlichkeiten aufweisen,
(d) Mittel zum Bilden von Signalpegeldifferenzen erzeugen paarweise aus den gemessenen elektrischen Signalen Signalpe- geldifferenzen ,
(e) Steuermittel sind mit den Mitteln zum Bilden von Signalpegeldifferenzen derart verbunden und ausgebildet, daß die elektrischen Signale zumindest teilweise in Abhängigkeit von den Signalpegeldifferenzen bezüglich der jeweiligen Si- gnalpegel solange verändert werden, bis die Signalpegeldifferenzen jeweils im wesentlichen den Wert „0" annehmen.
24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß (a) Summenbildungsmittel vorgesehen sind, die aus den elektrischen Signalen jeweils paarweise Summensignale und Differenzsignale bilden,
(b) das Mittel zur Bildung von Linearkombinationen und/oder LaufZeitverzögerungen vorgesehen sind, die nach dem „Delay- and-Sum-Prinzip" zur Erzielung einer Richtcharakteristik höherer Ordnung aus den jeweiligen Summensignalen und Differenzsignalen jeweils ein gemeinsames Nutzsignal bilden, (c) ein Filter vorgesehen ist, das das Nutzsignal zur Erzielung des gewünschten Frequenzgangs und der gewünschten Empfindlichkeit filtert.
25. Einrichtung zum Aufnehmen und Bearbeiten von Audiosignalen in einer störschallerfüllten Umgebung mit folgenden Merkmalen:
(a) mindestens zwei Mikrofone sind in bezug auf eine sich in der störschallerfüllten Umgebung befindenden Schallquelle ei- ne Mikrofonanordnung bildend paarweise in einem vorgegebenen Mikrofonabstand angeordnet,
(b) die Mikrofone , ein erstes Mikrofon und mindestens ein zweites Mikrofon , sind in bezug auf eine Hauptachse, die durch das erste Mikrofon festgelegt wird, derart angeordnet, daß das zweite Mikrofon um einen vorgegebenen Kipp— bzw. Verstellwinkel zu der Hauptachse und/oder um einen vorgegebenen Versatzabstand zu der Hauptachse bzw. dem ersten Mikrofon angeordnet ist,
(c) Filter filtern ein von dem ersten Mikrofon durch Umwand- lung erzeugtes erstes elektrisches Signal und ein von jedem zweiten Mikrofon durch Umwandlung erzeugtes zweites elektrisches Signal , wobei die Signale unterschiedliche Frequenzgänge aufweisen, n-fach mit neN,
(d) Mittel zum Messen von Signalpegeln messen Signalpegel von dem gefilterten ersten elektrischen Signal und von dem gefilterten,
(d) Mittel zum Bilden von Signalpegeldifferenzen erzeugen paarweise aus den gefilterten elektrischen Signalen Signalpegeldifferenzen , (f) Steuermittel sind mit den Mitteln zum Bilden von Signalpegeldifferenzen derart verbunden und ausgebildet, daß die Filterungen der elektrischen Signale zumindest teilweise in Abhängigkeit von den Signalpegeldifferenzen bezüglich der jeweiligen Signalpegel solange verändert werden, bis die Si- gnalpegeldifferenzen jeweils im wesentlichen den Wert „0" annehmen .
26. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter ein Bandpaßfilter ist.
27. Einrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) Summenbildungsmittel vorgesehen sind, die aus dem ersten elektrischen Signal oder aus einem ersten Gesamtsignal des n- fach gefilterten ersten elektrischen Signals und aus einem zweiten Gesamtsignal des n-fach gefilterten zweiten elektrischen Signals jeweils paarweise Summensignale und Differenzsignale bilden,
(b) das Mittel zur Bildung von Linearkombinationen und/oder LaufZeitverzögerungen vorgesehen sind, die nach dem „Delay- and-Sum-Prinzip" zur Erzielung einer Richtcharakteristik höherer Ordnung aus den jeweiligen Summensignalen und Differenzsignalen jeweils ein gemeinsames Nutzsignal bilden,
(c) ein Filter vorgesehen ist, das das Nutzsignal zur Erzielung des gewünschten Frequenzgangs und der gewünschten Emp- findlichkeit filtert.
28. Einrichtung zum Aufnehmen und Bearbeiten von Audiosignalen in einer störschallerfüllten Umgebung mit folgenden Merkmalen: (a) mindestens zwei Mikrofone sind in bezug auf eine sich in der störschallerfüllten Umgebung befindenden Schallquelle eine Mikrofonanordnung bildend paarweise in einem vorgegebenen Mikrofonabstand angeordnet,
(b) die Mikrofone , ein erstes Mikrofon und mindestens ein zweites Mikrofon , sind in bezug auf eine Hauptachse, die durch das erste Mikrofon festgelegt wird, derart angeordnet, daß das zweite Mikrofon um einen vorgegebenen Kipp— bzw. Verstellwinkel zu der Hauptachse und/oder um einen vorgegebenen Versatzabstand zu der Hauptachse bzw. dem ersten Mikrofon an- geordnet ist,
(c) Entzerrungsfilter filtern ein von dem ersten Mikrofon durch Umwandlung erzeugtes erstes elektrisches Signal und ein von jedem zweiten Mikrofon durch Umwandlung erzeugtes zweites elektrisches Signal , wobei die Signale unterschiedliche Fre¬ quenzgänge aufweisen,
(d) Bewertungsfilter filtern das erste elektrische Signal und das zweite elektrische Signal ,
(e) Mittel zum Messen von Signalpegeln messen Signalpegel von dem gefilterten ersten elektrischen Signal und von dem gefilterten zweiten elektrischen Signal ,
(f) Mittel zum Bilden von Signalpegeldifferenzen erzeugen paarweise aus den gefilterten elektrischen Signalen Signalpegeldifferenzen ,
(g) Steuermittel sind mit den Mitteln zum Bilden von Signalpegeldifferenzen derart verbunden und ausgebildet, daß die Entzerrungsfilterungen der elektrischen Signale zumindest teilweise in Abhängigkeit von den Signalpegeldifferenzen bezüglich der jeweiligen Signalpegel solange verändert werden, bis die Signalpegeldifferenzen jeweils im wesentlichen den Wert „0" annehmen.
29. Einrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) Summenbildungsmittel vorgesehen sind, die aus dem ersten elektrischen Signal oder aus dem entzerrten ersten elektrischen Signal und aus dem entzerrten zweiten elektrischen Si- gnal jeweils paarweise Summensignale und Differenzsignale bilden,
(b) das Mittel zur Bildung von Linearkombinationen und/oder LaufZeitverzögerungen vorgesehen sind, die nach dem „Delay- and-Sum-Prinzip" zur Erzielung einer Richtcharakteristik hö- herer Ordnung aus den jeweiligen Summensignalen und Differenzsignalen jeweils ein gemeinsames Nutzsignal bilden,
(c) ein Filter vorgesehen ist, das das Nutzsignal zur Erzielung des gewünschten Frequenzgangs und der gewünschten Empfindlichkeit filtert.
30 . Einrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 29 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß , wenn das Mikrofon als ein Mikrofon mit integrierten Verstärker, dessen Arbeitspunkt durch eine externe Beschaltung einstellbar ist, ausgebildet ist, die Steuermittel derart ausgebildet sind, daß
(a) über eine Mikrofonversorgungsspannung , die sich aus der Summe einer konstanten Spannung und des Produkts von Signalpegeldifferenzsignal und Verstärkungsfaktor ergibt, die Empfindlichkeit und/oder der Frequenzgang steuerbar ist oder
(b) über eine physikalische Steuergröße, die proportional zu dem Produkt aus Signalpegeldifferenzsignal und Verstärkungs- faktor ergänzt durch eine konstante Größe ist, eine Mikrofonspeiseimpedanz derart einstellbar ist, daß die Empfindlichkeit und/oder der Frequenzgang steuerbar ist.
31. Einrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 30, da- durch gekennzeichnet, daß die Mikrofonanordnung zwei Rieht- bzw. Gradientenmikrofone aufweist .
32. Einrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 30, da- durch gekennzeichnet, daß die Mikrofonanordnung drei Kugelmikrofone aufweist.
33. Einrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipp— bzw. Verstellwinkel derart vorgegeben ist, daß der Kipp— bzw. Verstellwinkel einen Winkel im Bereich zwischen 0° und 40° aufweist.
34. Einrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 33, da- durch gekennzeichnet, daß der Versatzabstand derart vorgegeben ist, daß der Versatzabstand kleiner als der oder gleich dem Mikrofonabstand ist.
35. Einrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 34, da- durch gekennzeichnet, daß die Mikrofonanordnung an einer akustischen Grenzfläche angeordnet ist.
EP00922441A 1999-03-19 2000-03-20 Verfahren und einrichtung zum aufnehmen und bearbeiten von audiosignalen in einer störschallerfüllten umgebung Withdrawn EP1161852A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912525 1999-03-19
DE19912525 1999-03-19
DE19934724 1999-07-23
DE19934724A DE19934724A1 (de) 1999-03-19 1999-07-23 Verfahren und Einrichtung zum Aufnehmen und Bearbeiten von Audiosignalen in einer störschallerfüllten Umgebung
PCT/DE2000/000859 WO2000057671A2 (de) 1999-03-19 2000-03-20 Verfahren und einrichtung zum aufnehmen und bearbeiten von audiosignalen in einer störschallerfüllten umgebung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1161852A2 true EP1161852A2 (de) 2001-12-12

Family

ID=26052478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00922441A Withdrawn EP1161852A2 (de) 1999-03-19 2000-03-20 Verfahren und einrichtung zum aufnehmen und bearbeiten von audiosignalen in einer störschallerfüllten umgebung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050276423A1 (de)
EP (1) EP1161852A2 (de)
JP (1) JP2002540696A (de)
AU (1) AU4284600A (de)
CA (1) CA2367579A1 (de)
WO (1) WO2000057671A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8654992B2 (en) 2007-08-27 2014-02-18 Fujitsu Limited Sound processing apparatus, method for correcting phase difference, and computer readable storage medium

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7171008B2 (en) * 2002-02-05 2007-01-30 Mh Acoustics, Llc Reducing noise in audio systems
WO2007106399A2 (en) 2006-03-10 2007-09-20 Mh Acoustics, Llc Noise-reducing directional microphone array
US8098844B2 (en) * 2002-02-05 2012-01-17 Mh Acoustics, Llc Dual-microphone spatial noise suppression
KR100628569B1 (ko) * 2002-02-09 2006-09-26 삼성전자주식회사 복수의 음향취득장치가 결합 가능한 캠코더
JP4196162B2 (ja) 2002-08-20 2008-12-17 ソニー株式会社 自動風音低減回路および自動風音低減方法
US7372967B2 (en) * 2002-11-29 2008-05-13 Sigmatel, Inc. Microphone bias circuit
JP3788428B2 (ja) * 2003-01-07 2006-06-21 日産自動車株式会社 自動車用音声入力装置
US20040170289A1 (en) * 2003-02-27 2004-09-02 Whan Wen Jea Audio conference system with quality-improving features by compensating sensitivities microphones and the method thereof
DE60325699D1 (de) * 2003-05-13 2009-02-26 Harman Becker Automotive Sys Verfahren und System zur adaptiven Kompensation von Mikrofonungleichheiten
JP3891153B2 (ja) * 2003-07-31 2007-03-14 ソニー株式会社 通話装置
DE10339973A1 (de) 2003-08-29 2005-03-17 Daimlerchrysler Ag Intelligentes akustisches Mikrofon-Frontend mit Spracherkenner-Feedback
US7424119B2 (en) * 2003-08-29 2008-09-09 Audio-Technica, U.S., Inc. Voice matching system for audio transducers
JP2006319786A (ja) * 2005-05-13 2006-11-24 Sony Corp 音場測定装置及び音場測定方法
JP4701931B2 (ja) * 2005-09-02 2011-06-15 日本電気株式会社 信号処理の方法及び装置並びにコンピュータプログラム
JP2007129373A (ja) * 2005-11-01 2007-05-24 Univ Waseda マイクロフォン感度調整方法およびそのシステム
US8345890B2 (en) 2006-01-05 2013-01-01 Audience, Inc. System and method for utilizing inter-microphone level differences for speech enhancement
US9185487B2 (en) 2006-01-30 2015-11-10 Audience, Inc. System and method for providing noise suppression utilizing null processing noise subtraction
US8744844B2 (en) 2007-07-06 2014-06-03 Audience, Inc. System and method for adaptive intelligent noise suppression
US8204252B1 (en) 2006-10-10 2012-06-19 Audience, Inc. System and method for providing close microphone adaptive array processing
US8194880B2 (en) 2006-01-30 2012-06-05 Audience, Inc. System and method for utilizing omni-directional microphones for speech enhancement
KR100959050B1 (ko) 2006-03-01 2010-05-20 소프트맥스 인코퍼레이티드 분리된 신호를 생성하는 시스템 및 방법
US8204253B1 (en) 2008-06-30 2012-06-19 Audience, Inc. Self calibration of audio device
US8934641B2 (en) 2006-05-25 2015-01-13 Audience, Inc. Systems and methods for reconstructing decomposed audio signals
US8949120B1 (en) 2006-05-25 2015-02-03 Audience, Inc. Adaptive noise cancelation
US8849231B1 (en) 2007-08-08 2014-09-30 Audience, Inc. System and method for adaptive power control
US8150065B2 (en) 2006-05-25 2012-04-03 Audience, Inc. System and method for processing an audio signal
US8259926B1 (en) 2007-02-23 2012-09-04 Audience, Inc. System and method for 2-channel and 3-channel acoustic echo cancellation
US20080205668A1 (en) * 2007-02-26 2008-08-28 Yamaha Corporation Sensitive silicon microphone with wide dynamic range
EP2115743A1 (de) * 2007-02-26 2009-11-11 QUALCOMM Incorporated Systeme, verfahren und vorrichtung zur signaltrennung
US8160273B2 (en) * 2007-02-26 2012-04-17 Erik Visser Systems, methods, and apparatus for signal separation using data driven techniques
US8189766B1 (en) 2007-07-26 2012-05-29 Audience, Inc. System and method for blind subband acoustic echo cancellation postfiltering
US8855330B2 (en) * 2007-08-22 2014-10-07 Dolby Laboratories Licensing Corporation Automated sensor signal matching
CA2611462C (en) * 2007-11-22 2013-10-22 Tyco Safety Products Canada Ltd. Alarm system audio interface tamper and state detection
DE112007003716T5 (de) * 2007-11-26 2011-01-13 Fujitsu Ltd., Kawasaki Klangverarbeitungsvorrichtung, Korrekturvorrichtung, Korrekturverfahren und Computergrogramm
US8175291B2 (en) * 2007-12-19 2012-05-08 Qualcomm Incorporated Systems, methods, and apparatus for multi-microphone based speech enhancement
US8143620B1 (en) 2007-12-21 2012-03-27 Audience, Inc. System and method for adaptive classification of audio sources
US8180064B1 (en) 2007-12-21 2012-05-15 Audience, Inc. System and method for providing voice equalization
US8374362B2 (en) 2008-01-31 2013-02-12 Qualcomm Incorporated Signaling microphone covering to the user
US8194882B2 (en) 2008-02-29 2012-06-05 Audience, Inc. System and method for providing single microphone noise suppression fallback
US8355511B2 (en) 2008-03-18 2013-01-15 Audience, Inc. System and method for envelope-based acoustic echo cancellation
EP2304968A2 (de) * 2008-05-23 2011-04-06 Analog Devices, Inc. Mikrofon mit grossem dynamikumfang
US8321214B2 (en) * 2008-06-02 2012-11-27 Qualcomm Incorporated Systems, methods, and apparatus for multichannel signal amplitude balancing
US8774423B1 (en) 2008-06-30 2014-07-08 Audience, Inc. System and method for controlling adaptivity of signal modification using a phantom coefficient
US8521530B1 (en) 2008-06-30 2013-08-27 Audience, Inc. System and method for enhancing a monaural audio signal
US8724829B2 (en) 2008-10-24 2014-05-13 Qualcomm Incorporated Systems, methods, apparatus, and computer-readable media for coherence detection
JP5494492B2 (ja) * 2008-11-27 2014-05-14 日本電気株式会社 信号補正装置
JP5197458B2 (ja) * 2009-03-25 2013-05-15 株式会社東芝 受音信号処理装置、方法およびプログラム
JP5240026B2 (ja) * 2009-04-09 2013-07-17 ヤマハ株式会社 マイクロホンアレイにおけるマイクロホンの感度を補正する装置、この装置を含んだマイクロホンアレイシステム、およびプログラム
JP5251710B2 (ja) * 2009-04-30 2013-07-31 パナソニック株式会社 音声信号処理装置
US8620672B2 (en) * 2009-06-09 2013-12-31 Qualcomm Incorporated Systems, methods, apparatus, and computer-readable media for phase-based processing of multichannel signal
US9008329B1 (en) 2010-01-26 2015-04-14 Audience, Inc. Noise reduction using multi-feature cluster tracker
US8798290B1 (en) 2010-04-21 2014-08-05 Audience, Inc. Systems and methods for adaptive signal equalization
EP2416593A1 (de) 2010-08-02 2012-02-08 Svox AG Verfahren zur Innenraumkommunikation
JP5556673B2 (ja) * 2011-01-11 2014-07-23 株式会社Jvcケンウッド 音声信号補正装置、音声信号補正方法及びプログラム
WO2012172618A1 (ja) * 2011-06-16 2012-12-20 パナソニック株式会社 アレイマイクロホン装置および利得制御方法
US9640194B1 (en) 2012-10-04 2017-05-02 Knowles Electronics, Llc Noise suppression for speech processing based on machine-learning mask estimation
US9536540B2 (en) 2013-07-19 2017-01-03 Knowles Electronics, Llc Speech signal separation and synthesis based on auditory scene analysis and speech modeling
JP2015149550A (ja) * 2014-02-05 2015-08-20 日本放送協会 マイク補正装置
US10149047B2 (en) * 2014-06-18 2018-12-04 Cirrus Logic Inc. Multi-aural MMSE analysis techniques for clarifying audio signals
DE112015003945T5 (de) 2014-08-28 2017-05-11 Knowles Electronics, Llc Mehrquellen-Rauschunterdrückung
JP6567456B2 (ja) * 2016-04-05 2019-08-28 日本電信電話株式会社 レベル差補正装置、レベル差補正プログラム、および記録媒体
US9813833B1 (en) * 2016-10-14 2017-11-07 Nokia Technologies Oy Method and apparatus for output signal equalization between microphones
US11528556B2 (en) 2016-10-14 2022-12-13 Nokia Technologies Oy Method and apparatus for output signal equalization between microphones
CN106911996A (zh) * 2017-03-03 2017-06-30 广东欧珀移动通信有限公司 麦克风状态的检测方法、装置及终端设备
US10109292B1 (en) * 2017-06-03 2018-10-23 Apple Inc. Audio systems with active feedback acoustic echo cancellation
CN107734429B (zh) * 2017-10-30 2019-04-12 深圳市浩博高科技有限公司 一种双咪降噪消回声电路
ES2871868T3 (es) 2018-03-20 2021-11-02 Svantek Sp Z O O Verificación a distancia de estado de micrófono en un sistema de supervisión del ruido
CN109121035B (zh) * 2018-08-30 2020-10-09 歌尔科技有限公司 耳机异常处理方法、耳机、***及存储介质
US11303994B2 (en) * 2019-07-14 2022-04-12 Peiker Acustic Gmbh Reduction of sensitivity to non-acoustic stimuli in a microphone array
WO2021014935A1 (ja) * 2019-07-19 2021-01-28 ソニー株式会社 放音システム
US11696083B2 (en) 2020-10-21 2023-07-04 Mh Acoustics, Llc In-situ calibration of microphone arrays

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61192198A (ja) * 1985-02-20 1986-08-26 Fujitsu Ten Ltd 聴感補正回路
CA1236607A (en) * 1985-09-23 1988-05-10 Northern Telecom Limited Microphone arrangement
US5243657A (en) * 1992-07-31 1993-09-07 Brian Cotton Automatic microphone sensitivity control circuit
JP3146804B2 (ja) * 1993-11-05 2001-03-19 松下電器産業株式会社 アレイマイクロホンおよびその感度補正装置
JP3285070B2 (ja) * 1994-09-14 2002-05-27 日本電信電話株式会社 受音方法及びその装置
US6654468B1 (en) * 1998-08-25 2003-11-25 Knowles Electronics, Llc Apparatus and method for matching the response of microphones in magnitude and phase
EP1157588A1 (de) * 1999-03-05 2001-11-28 Etymotic Research, Inc Richtmikrofonordnungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0057671A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8654992B2 (en) 2007-08-27 2014-02-18 Fujitsu Limited Sound processing apparatus, method for correcting phase difference, and computer readable storage medium

Also Published As

Publication number Publication date
CA2367579A1 (en) 2000-09-28
WO2000057671A2 (de) 2000-09-28
US20050276423A1 (en) 2005-12-15
WO2000057671A3 (de) 2001-03-15
JP2002540696A (ja) 2002-11-26
AU4284600A (en) 2000-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1161852A2 (de) Verfahren und einrichtung zum aufnehmen und bearbeiten von audiosignalen in einer störschallerfüllten umgebung
EP1251493B1 (de) Verfahren zur Geräuschreduktion mit selbststeuernder Störfrequenz
DE69431037T3 (de) Hörgerät mit mikrofonumschaltungssystem
DE69933627T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung des Phasen- und Amplitudenfrequenzgangs eines Mikrofons
DE3321225C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatisch wirksamen, dynamischen Entzerrung
DE69618407T2 (de) Verfahren und Schaltung zur Tonsignalverarbeitung
DE10331956C5 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteistiken einstellbar sind
EP1977626B1 (de) Verfahren zur aufnahme einer tonquelle mit zeitlich variabler richtcharakteristik und zur wiedergabe
DE69737235T2 (de) Digitales hörhilfegerät unter verwendung von differenzsignaldarstellungen
EP1360872A2 (de) Verfahren zum automatischen einstellen der filterparameter eines digitalen equalizers und wiedergabeeinrichtung für audiosignale zur realisierung eines solchen verfahrens
EP0942627A2 (de) Hörgerät mit einem Richtmikrofon-System sowie Verfahren zum Betrieb desselben
DE2526034B2 (de) Hoerhilfeverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60012316T2 (de) Programmierbares multi-mode, multi-mikrofon system
DE3102208A1 (de) Mikrofonsystem mit veraenderbarer richtcharakteristik
EP1489885A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
DE3618586A1 (de) Bassreflex-lautsprechersystem
EP0219025A1 (de) Hörgerät
DE3907275C2 (de) Tonsystem
EP1489882A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes, sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
DE19934724A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufnehmen und Bearbeiten von Audiosignalen in einer störschallerfüllten Umgebung
EP1155561B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur geräuschunterdrückung in fernsprecheinrichtungen
DE2336319A1 (de) Verfahren zur rueckkopplungsstabilisierung und miniatur-tonverstaerkersystem, insbesondere fuer schwerhoerigengeraete
DE19580412C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation akustischer Verfälschungen infolge der Raumakustik bei der Tonwiedergabe durch elektro-akustische Wiedergabegeräte
EP1503612A2 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
DE102008024534A1 (de) Hörvorrichtung mit einem Entzerrungsfilter im Filterbank-System

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020924

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031122