EP1153718A1 - Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage - Google Patents

Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage Download PDF

Info

Publication number
EP1153718A1
EP1153718A1 EP01109736A EP01109736A EP1153718A1 EP 1153718 A1 EP1153718 A1 EP 1153718A1 EP 01109736 A EP01109736 A EP 01109736A EP 01109736 A EP01109736 A EP 01109736A EP 1153718 A1 EP1153718 A1 EP 1153718A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
spreading
elements
material according
spring elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01109736A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1153718B1 (de
Inventor
Matthias Graf
Walter Henschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH and Co KG
Original Assignee
Dieffenbacher Schenck Panel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher Schenck Panel GmbH filed Critical Dieffenbacher Schenck Panel GmbH
Publication of EP1153718A1 publication Critical patent/EP1153718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1153718B1 publication Critical patent/EP1153718B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres

Definitions

  • the invention relates to a device for spreading grit on a continuously moving pad according to the generic term of claim 1.
  • DE-AS 11 74 058 are counter-rotating disk rollers or spiked rollers known, the rows in the circumference have arranged spines that between the rows of spines of the opposite roller.
  • a sieve below a blow register has, which comprises a vibration drive.
  • This sieving device can also be used for foreign objects such as Glue knots are excreted.
  • the object of the present invention is therefore a device for spreading spreading material in such a way that a high quality wood-based panels are produced can and damage to device parts of the production plant be avoided for the production of wood-based panels.
  • This object is achieved in that the elements are resilient trained and / or rotatably supported and centrifugal force are arranged on the rollers and / or resilient are arranged on the roller and the particles of Material flow during the passage between the rollers in a pulsed manner acted upon and depending on their specific Weights are accelerated.
  • the invention further provides that the elements are resilient are arranged on the rollers, even in this training If a foreign body hits, a deflection of the Elements and impulses when the particles hit are reduced to the elements.
  • the rollers in such a way are arranged that one through the central axes of the rollers running plane to an horizontal plane an angle of 30 ° to 90 °, preferably 45 ° to 75 °.
  • the particles of the material flow are between the Rolls are impulsed and depending on their specific Weights with different kinetic energy loaded. Depending on the kinetic energy of the particles of the material flow the particles of the material flow move in a different throwing parabola from the opening roller arrangement, so that unwanted foreign matter from the rest Material flow can be separated.
  • FIG. 1 shows schematically a molding station with at least one Dosing hopper 1, which has a discharge roller arrangement 2, an opening roller arrangement 3, a scattering head arrangement 4 and a forming belt 5 are shown.
  • the opening roller arrangement 3 consists of two below the discharge roller arrangement 2 Rollers 6, 6 'arranged one above the other, the rolls 6, 6 'are arranged axially parallel and one through which Center axes of the rollers 6, 6 'running plane 7 to a horizontal plane 8 an angle ⁇ 9 of 30 to 90 °, preferably from 45 ° to 75 °.
  • the forming station is preferably for the production of plates from lignocellulose and or cellulose-containing particles of different Size such as fibers, chips and the like are provided.
  • the metering bunker 1 becomes glued fibers as a material flow via the discharge roller arrangement 2 over a predetermined one Width continuously discharged and on the opening roller arrangement 3 abandoned.
  • the rollers 6, 6 'are as is by the Arrows 10 is shown, rotating in opposite directions, the elements arranged on the rollers 6, 6 'for dissolving interact with each other during rotation. Closer Details of the design of the rollers 6, 6 'are based on the Figures 2, 3a, 3b, 4a, 4b, 5a, 5b described.
  • the material flow starts from the Discharge roller arrangement 2 due to its gravity down and hits the rollers 6, 6 'at low speed. These rotate at a very high speed of 600 to 3000 revolutions per minute preferably 800 to 1200 revolutions per minute and accelerate the impinging particles of the material flow on the peripheral speed.
  • the substance particles are thus at this speed from the opening roller arrangement 3 catapulted. Together with the particles, too an air stream is drawn through the opening roller assembly 3.
  • This Airflow expands immediately behind the opening roller assembly 3, causing a rapid delay in air speed is caused.
  • the light wood particles are due to their low kinetic energy together with the Airflow delayed.
  • Foreign body with a higher specific Weight on the other hand, have a significantly higher kinetic Energy and only delay their achieved speed very slowly.
  • rollers 6, 6 ' With resiliently designed and / or resilient formed on the rollers 6, 6 'and / or rotatably mounted and elements aligned via centrifugal force described in more detail for resolving.
  • the elements are to dissolve as on the rollers 6, 6 'over the circumference distributed tapered spiral spring elements 19 trained.
  • the spiral spring elements 19 are arranged in this way on the rollers 6, 6 ' are that when the rollers 6, 6 'rotate in opposite directions, each protrude into the spaces between the opposite roller and thus interact and interact Dissolving a bundled stream of fibers onto the rollers is abandoned, and through the gap between the rollers passes, is reached. Strikes a foreign body on a coil spring element 19, the spiral spring element becomes elastic deformed, causing the acting impulse forces to multiply be reduced. After the foreign body to the same The spiral spring element takes up the speed 19 its original position again.
  • FIGS. 4a and 4b are on the Rollers 6, 6 'axially spaced a variety of flexible Spring steel plates arranged as spring elements 20, which have a thickness of 0.1 to 1 mm, preferably 0.2 to 0.5 mm.
  • the flexible spring elements made of sheet metal washers 20 are arranged on the rollers 6, 6 'in such a way that the Spring elements 20 of the first roller 6 in the spaces between Spring elements 20 of the second roller 6 'engage. Due to the Formation of the spring elements 20 as flexible sheet metal disks the discs can deform elastically in the axial direction and thus a foreign body without damaging the panes let through.
  • the spring elements can have a profile 21.
  • the Profiling 21 can be corrugated or, for example, sawtooth-shaped be trained.
  • FIGS. 5a and 5b can continue be provided that the rollers 6, 6 'with an elastic Cover 22 are encased, the elastic cover perforated evenly over the circumference.
  • a plurality of spikes 23 are embodied as an opening roller 6 provided which are substantially cylindrical, and provided on one side with a disk-shaped plate 24 are. At their end facing away from the plate 24, the Spines 23 tapering, rounded or flattened his.
  • the individual spines 24 are from the inside through the corresponding perforations in the elastic sleeve 22 inserted and are due to the bias of the elastic Cover 22 pressed onto the roller 6.
  • the spines are 23 radially aligned in parallel planes of the roller 6 distributed over the circumference. Are advantageous on a plane twenty-five to thirty-five spines over distributed the circumference.
  • a foreign object hits can avoid the spikes 23 by the disc-shaped Lift the plate 24 off the roller 6 and the elastic Case 22 is pulled up.
  • two rollers 6, 6 ' are in opposite directions arranged in rotation, the spikes 23 of the roller 6 in the Intervene gaps between the spikes 23 of the roller 6 ' to achieve a resolution of fiber aggregation.
  • FIG. 6 schematically shows a molding station with dosing hopper 1, an opening roller arrangement 3, a scattering head arrangement 4 and a forming tape 5 onto which the material fleece 25 is glued Fibers are sprinkled.
  • the dosing hopper 1 the material flow from glued fibers temporarily stored and spread over a designated discharge width and down discharged over the entire width of the dosing hopper 1.
  • the Material flow is then on the opening roller arrangement 3 abandoned, the two rotating in opposite directions Rolls 6, 6 '.
  • the additional conveying device 26 is there designed as a belt weigher, which is continuously adjustable Conveyed quantity into the spreading head arrangement 4, so that depending on the plate thickness and width of the spreading head arrangement a predeterminable amount can be sprinkled onto the forming belt 5.
  • the conveying direction of the forming belt 5 is here by the arrow 27 shown.
  • the fiber dissolving roller arrangement could 3 also between the conveyor 26 and the scattering head arrangement 4 can be arranged.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, mit zumindest zwei gegensinnig rotierend angeordneten Walzen, die Elemente zum Auflösen von in einem Stoffstrom enthaltenen Verdickungen aufweisen, wobei die Elemente benachbarter Walzen ineinandergreifend zusammenwirken, soll derart weitergebildet werden, daß eine qualitativ hochwertige Holzwerkstoffplatte hergestellt werden kann und Schäden an Vorrichtungsteilen der Produktionsanlage vermieden werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Elemente (15, 19, 20) federelastisch ausgebildet und/oder federelastisch an den Walzen (6, 6') angeordnet sind und/oder drehbar gelagert und fliehkraftausrichtend an den Walzen (6, 6') angeordnet sind, und die Partikel des Stoffstroms während des Durchtretens zwischen den Walzen (6, 6') impulsartig beaufschlagt und in Abhängigkeit ihrer spezifischen Gewichte beschleunigt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere Holzfaserplatten in einer Anlage mit einer kontinuierlichen Stahlbandpresse besteht das Problem, daß es zu Streugutverdichtungen kommen kann, die insbesondere bei hohen Rohdichten von 800 bis 1.100 N/mm2 zu lokalen Beschädigungen der Stahlbänder der Stahlbandpressen führen können. Weiterhin kann es in Vorrichtungen in denen sich ein Stoffstrom aus beleimten Holzpartikeln oder Fasern bewegt, zu Anbackungen und Ablagerungen kommen, die dann plötzlich durch Vibrationen oder andere Kräfte abgelöst werden und mit dem Stoffstrom mitgerissen werden. Diese Ablagerungen bestehen meist aus einem Faser-Leim-Gemisch das durch die lange Liegezeit bereits vollständig ausgehärtet ist. Diese Ablagerungen werden nachfolgend als Leimknoten bezeichnet. Zusätzlich können sich im Stoffstrom auch Sandeinschlüsse oder kleine Steine befinden, die vor der Streustation nicht ausgeschieden wurden. Gelangen derartige Fremdkörper in die Stahlbandpresse, so führt dies ebenfalls zu Beschädigungen der Stahlbänder der Presse.
Zum Vermeiden von derartigen Beschädigungen der Stahlbänder durch Streugutverdichtungen, Leimknoten oder sonstigen Fremdkörpern sind verschiedene Vorrichtungen bekannt. Diese sind überlicherweise zwischen der Austragswalzenanordnung des Streubunkers und dem Streukopf angeordnet.
Aus der DE-AS 11 74 058 sind gegensinnig rotierende Scheibenwalzen oder Stachelwalzen bekannt, die am Umfang reihenförmig angeordnete Stachel aufweisen, die zwischen den Stachelreihen der gegenüberliegenden Walze eingreifen.
Weiterhin sind aus der DE 43 02 850 Faserballen-Auflösewalzen bekannt, die gegensinnig rotierend angetrieben sind. Die Walzen sind als Scheibenwellen mit aufgesetzten Zahnscheiben ausgebildet. Diese Zahnscheiben weisen sogenannte Auflösezähne auf, die entgegen der Drehrichtung sägezahnartig schräg gestellt sind, wobei die Auflösezähne der Walzen ineinandergreifen und einen mäanderförmigen Spalt bilden. Durch die oben beschriebenen bekannten Auflösewalzen kann eine Auflösung von Streugutverdichtungen erreicht werden. Gelangen jedoch andere Fremdkörper wie beispielsweise Steine zusammen mit dem Stoffstrom in die Auflösewalzen, kann es zu Beschädigungen an den Walzen kommen. Hierbei kann es zu Deformationen oder zum Ausbrechen von einzelnen Stacheln oder Zähnen der Walzen führen. Zudem werden die Fremdkörper nicht wirksam zurückgehalten. Zwischen den einzelnen Zähnen einer Scheibenwalze bzw. zwischen den einzelnen Stacheln einer Stachelreihe verbleiben Freiräume, die den ungehinderten Durchgang von kleineren Fremdkörpern zulassen.
Aus der DE 25 35 461 ist weiterhin eine Vorrichtung zum Aufstreuen von Mattenstreugut auf eine bewegte Unterlage bekannt, bei der eine Anordnung von Scheibenwalzen vorgesehen ist. Diese Scheibenwalzen werden alle gleichsinnig rotierend angetrieben und bilden Streuschächte für Streugut unterschiedlicher Körnung. Zusätzlich zur Klassierung der Streugutanteile werden Fremdkörper wie Leimklumpen, Splitter und so weiter hinter der Scheibenwalze ausgetragen und in einer Rinne gesammelt.
Desweiteren ist aus der DE 42 12 017 eine Deckschichtstreuvorrichtung bekannt, die unterhalb eines Blasregisters eine Siebvorrichtung aufweist, die einen Vibrationsantrieb umfaßt. Durch diese Siebvorrichtung können ebenfalls Fremdkörper wie Leimknoten ausgeschieden werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Vorrichtung zum Streuen von Streugut derart weiterzubilden, daß eine qualitativ hochwertige Holzwerkstoffplatte hergestellt werden kann und Schäden an Vorrichtungsteilen der Produktionsanlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten vermieden werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Elemente federelastisch ausgebildet und/oder drehbar gelagert und fliehkraftausrichtend an den Walzen angeordnet sind und/oder federelastisch an der Walze angeordnet sind und die Partikel des Stoffstromes während des Durchtretens zwischen den Walzen impulsartig beaufschlagt und in Abhängigkeit ihrer spezifischen Gewichte beschleunigt werden.
Gelangt nun bei der vorliegenden Erfindung ein Stoffstrom mit einem Fremdkörper wie beispielsweise einem Stein in die Walzen und trifft mit hoher Differenzgeschwindigkeit auf ein federelastisches Element, so wird das federelastisch ausgebildete Element elastisch deformiert. Hierdurch werden die wirkenden Impulskräfte um ein vielfaches verringert. Während des Auftreffens auf das federelastische Element wird der Fremdkörper aufgrund der gegensinnigen Rotation der Walzen durch den Spalt zwischen den federelastischen Elementen gefördert und der Fremdkörper wird auf die gleiche Geschwindigkeit beschleunigt. Bei einem Fremdkörper, der größer ist als der Spalt des Durchtritts zwischen den Elementen, kann der Fremdkörper aufgrund der federelastisch ausgebildeten Elemente zwischen den Elementen aufgenommen werden, so daß es nicht zu einer Beschädigung der Walzen bzw. der Elemente kommt.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß die Elemente federelastisch an den Walzen angeordnet sind, auch bei dieser Ausbildung wird beim Auftreffen eines Fremdkörpers ein Auslenken der Elemente bewirkt und die Impulskräfte beim Auftreffen der Partikel auf die Elemente werden reduziert.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Elemente drehbar gelagert an den Walzen angeordnet sind und durch die Fliehkräfte bei Rotation der Walzen in Position gehalten werden.
Durch die oben beschriebenen Ausführungen können nunmehr Fremdkörper durch das Auflösewalzenpaar, bestehend aus zwei gegensinnig rotierenden Walzen durchtreten, ohne daß es zu Beschädigungen oder zur Zerstörung der Walzen bzw. der daran angeordneten Elemente kommen kann.
Aufgrund der gegensinnig rotierend angeordneten Walzen, wobei die erfindungsgemäß ausgebildeten Elemente benachbarter Walzen ineinandergreifend zusammenwirken, wird eine gute Faserauflösung erreicht.
Damit die Fremdkörper wie beispielsweise Leimklumpen, Steine sowie Leim-Faserzusammenballungen nunmehr nicht in den gestreuten Formling gelangen, und somit die Gefahr der Beschädigung der Stahlbänder der Presse vermieden wird, ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Walzen derart angeordnet sind, daß eine durch die Mittelachsen der Walzen verlaufende Ebene zu einer waagrechten Ebene einen Winkel von 30° bis 90° vorzugsweise 45° bis 75° aufweist. Die Partikel des Stoffstromes werden während des Durchtretens zwischen den Walzen impulsartig beaufschlagt und in Abhängigkeit ihrer spezifischen Gewichte mit unterschiedlicher kinetischer Energie geladen. In Abhängigkeit von der kinetischen Energie der Partikel des Stoffstroms bewegen sich die Partikel des Stoffstroms in einer unterschiedlichen Wurfparabel aus der Auflösewalzenanordnung, so daß unerwünschte Fremdkörper von dem restlichen Stoffstrom separiert werden können.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß zusätzlich ein Schacht unterhalb der Walzen angeordnet ist, in dem die Fremdkörper aufgefangen werden.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
Figur 1:
eine schematische Darstellung einer Formstation mit Auflösewalzenanordnung;
Figur 2:
eine Ausführungsform eines Auflösewalzenpaares;
Figur 3a, 3b:
eine weitere Ausführungsform eines Auflösewalzenpaares in Seitenansicht und ein Teilausschnitt in Draufsicht;
Figur 4a, 4b:
eine weitere Ausführungsform eines Auflösewalzenpaares in Seitenansicht und Teilausschnitt in Draufsicht;
Figur 5a, 5b:
eine weitere Ausführungsform einer Auflösewalze im Querschnitt und in Seitenansicht, und
Fig. 6:
eine weitere schematische Darstellung einer Formstation mit Auflösewalzenanordnung.
In Figur 1 ist schematisch eine Formstation mit mindestens einem Dosierbunker 1, der eine Austragswalzenanordnung 2 aufweist, eine Auflösewalzenanordnung 3, eine Streukopfanordnung 4 sowie ein Formband 5 dargestellt. Die Auflösewalzenanordnung 3 besteht aus zwei unterhalb der Austragswalzenanordnung 2 übereinanderliegend angeordneten Walzen 6,6' wobei die Walzen 6, 6' achsparallel angeordnet sind und wobei eine durch die Mittelachsen der Walzen 6, 6' verlaufende Ebene 7 zu einer waagrechten Ebene 8 einen Winkel α 9 von 30 bis 90°, vorzugsweise von 45° bis 75° aufweist.
Die Formstation ist vorzugsweise zur Herstellung von Platten aus lignocellulose- und oder cellulosehaltigen Teilchen unterschiedlicher Größe wie Fasern, Späne und dergleichen vorgesehen. Aus dem Dosierbunker 1 werden beleimte Fasern als Stoffstrom über die Austragswalzenanordnung 2 über eine vorgegebene Breite kontinuierlich ausgetragen und auf die Auflösewalzenanordnung 3 aufgegeben. Die Walzen 6, 6' sind, wie es durch die Pfeile 10 dargestellt ist, gegensinnig rotierend angetrieben, wobei die an den Walzen 6, 6' angeordneten Elemente zum Auflösen bei der Rotation ineinandergreifend zusammenwirken. Nähere Einzelheiten zur Ausführung der Walzen 6, 6' sind anhand der Figuren 2, 3a, 3b, 4a, 4b, 5a, 5b beschrieben.
Wie bereits erläutert, rieselt der Stoffstrom ausgehen von der Austragswalzenanorndung 2 durch seine Schwerkraft nach unten und trifft mit geringer Geschwindigkeit auf die Walzen 6, 6'. Diese drehen mit sehr hoher Drehzahl von 600 bis 3000 Umdrehungen pro Minute bevorzugt 800 bis 1200 Umdrehungen pro Minute und beschleunigen so die auftreffenden Partikel des Stoffstroms auf die Umfangsgeschwindigkeit. Die Stoffpartikel werden somit mit dieser Geschwindigkeit aus der Auflösewalzenanordnung 3 katapultiert. Zusammen mit den Partikeln wird auch ein Luftstrom durch die Auflösewalzenanordnung 3 gezogen. Dieser Luftstrom expandiert unmittelbar hinter der Auflösewalzenanordnung 3, wodurch eine schnelle Verzögerung der Luftgeschwindigkeit hervorgerufen wird. Die leichten Holzpartikel werden durch ihre geringe kinetische Energie zusammen mit dem Luftstrom verzögert. Fremdkörper mit einem höheren spezifischen Gewicht dagegen, besitzen eine erheblich höhere kinetische Energie und verzögern ihre erreichte Geschwindigkeit nur sehr langsam. In Abhängigkeit von der kinetischen Energie der Partikel des Stoffstroms bewegen sich die Partikel des Stoffstroms in einer unterschiedlichen Wurfparabel aus der Auflösewalzenanordnung, so daß unerwünschte Fremdkörper von dem restlichen Faserstrom separiert werden können. Da die Walzen 6, 6' übereinanderliegend angeordnet sind, tritt der Stoffstrom in horizontaler Richtung aus der Auflösewalzenanordnung 3 aus. Durch die in vertikaler Richtung auf den Stoffstrom wirkenden Gravitationskräfte bewegt sich der Stoffstrom in einer Wurfparabel aus der Auflösewalzenanordnung 3. Die unerwünschten Fremdkörper, die mit hoher Geschwindigkeit in einer flachen Parabel die Auflösewalzenanordnung 3 verlassen, werden in einem separaten Schacht 11 aufgefangen, und somit von dem restlichen Faserstrom getrennt. Mittels einer Förderschnecke im Schacht oder einer schräg ausgebildeten Bodenplatte des Schachtes 11 können die Fremdkörper entnommen und entsorgt werden. Der Faserstrom hingegen trifft auf die unterhalb der Auflösewalzenanordnung 3 angeordnete Streukopfanordnung 4 auf und wird nachfolgend auf das Formband 5 zu einem Faservlies gestreut.
Nachfolgend werden unterschiedliche Ausführungsformen der Walzen 6, 6' mit federelastische ausgebildeten und/oder federelastisch an den Walzen 6, 6' ausgebildeten und/oder drehbar gelagerten und über die Fliehkraft sich ausrichtende Elemente zum Auflösen näher beschrieben.
In Figur 2 sind an den Walzen 6, 6' über den Umfang verteilt Federelemente 15, die als gebogene Drahtstücke ausgebildet sind, gelenkig an mit den Walzen 6 bzw. 6' verbundenen Halteelementen 16 gelagert. Die gebogenen Federelemente 15 weisen in ihren Endbereichen 17 im wesentlichen parallele Abschnitte auf. Die Federelemente 15 sind an den Walzen 6, 6' derart angeordnet, daß sich die Federelemente 15 bei gegensinniger Rotation der Walzen 6, 6' (dargestellt durch Pfeil 18) aufgrund der wirkenden Fliehkräfte radial ausrichten und die Federelemente 15 der Walzen 6, 6' ineinandergreifend zusammenwirken, so daß ein durch den Spalt zwischen den Walzen 6, 6' durchtretender zusammengeballter Faserstrom aufgelöst wird. Trifft ein Fremdkörper auf die Walzen 6, 6' so können die Federelemente 15 ausweichen und werden nicht beschädigt. Die Federelemente 15 können auch als Druckgußelemente oder Flachstahlelemente ausgebildet sein.
Wie es in den Figuren 3a und 3b dargestellt ist, sind die Elemente zum Auflösen als an den Walzen 6, 6' über den Umfang verteilt angeordnete kegelig verlaufende Spiralfederelemente 19 ausgebildet. Aus den Figuren 3a und 3b ist ersichtlich, daß die Spiralfederelemente 19 derart an den Walzen 6, 6' angeordnet sind, daß sie bei gegensinniger Rotation der Walzen 6, 6' jeweils in die Zwischenräume der gegenüberliegenden Walze hineinragen und somit ineinandergreifend zusammenwirken und ein Auflösen eines zusammengeballten Faserstroms der auf die Walzen aufgegeben wird, und durch den Spalt zwischen den Walzen durchtritt, erreicht wird. Trifft ein Fremdkörper auf ein Spiralfederelement 19, so wird das Spiralfederelement elastisch deformiert, wodurch die wirkenden Impulskräfte um ein vielfaches verringert werden. Nach dem der Fremdkörper auf die gleiche Geschwindigkeit beschleunigt wurde, nimmt das Spiralfederelement 19 seine Ursprungslage wieder ein.
Wie es in den Figuren 4a und 4b dargestellt ist, sind auf den Walzen 6, 6' axial beabstandet eine Vielzahl von flexiblen Blechscheiben aus Federstahl als Federlemente 20 angeordnet, die eine Dicke von 0,1 bis 1 mm, bevorzugt 0,2 bis 0,5 mm besitzen. Die flexiblen aus Blechscheiben bestehenden Federelemente 20 sind derart auf den Walzen 6, 6' angeordnet, daß die Federelemente 20 der ersten Walze 6 in die Zwischenräume der Federelemente 20 der zweiten Walze 6' eingreifen. Aufgrund der Ausbildung der Federelemente 20 als flexible Blechscheiben können sich die Scheiben in axialer Richtung elastisch verformen und somit einen Fremdkörper ohne Beschädigung der Scheiben durchlassen. Wie es in den Figuren 4a, 4b dargestellt ist, können die Federelemente eine Profilierung 21 aufweisen. Die Profilierung 21 kann gewellt oder beispielsweise sägezahnförmig ausgebildet sein.
In einer Ausführungsform gemäß der Fig. 5a und 5b kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Walzen 6, 6' mit einer elastischen Hülle 22 ummantelt werden, wobei die elastische Hülle über den Umfang verteilt gleichmäßig gelocht ist. Bei dieser Ausführung einer Auflösewalze 6 sind eine Vielzahl Stacheln 23 vorgesehen, die im wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind, und die einseitig mit einem scheibenförmigen Teller 24 versehen sind. An ihrem dem Teller 24 abgewandten Ende können die Stacheln 23 spitz verlaufend, abgerundet oder abgeflacht ausgebildet sein. Die einzelnen Stacheln 24 werden von innen durch die entsprechenden Lochungen der elastischen Hülle 22 durchgesteckt und werden aufgrund der Vorspannung der elastischen Hülle 22 auf die Walze 6 gepreßt.
Wie es aus den Fig. 5a und 5b ersichtlich ist, sind die Stacheln 23 radial ausgerichtet in parallelen Ebenen der Walze 6 über den Umfang verteilt angeordnet. Vorteilhafterweise sind in einer Ebene fünfundzwanzig bis fünfunddreißig Stacheln über den Umfang verteilt angeordnet. Beim Auftreffen eines Fremdkörpers können die Stacheln 23 ausweichen, indem die scheibenförmigen Teller 24 von der Walze 6 abheben und die elastische Hülle 22 hochgezogen wird. Wie es bereits in den Figuren 2 bis 4 dargestellt ist, sind jeweils zwei Walzen 6, 6' gegensinnig rotierend angeordnet, wobei die Stacheln 23 der Walze 6 in die Lücken zwischen den Stacheln 23 der Walze 6' eingreifen, um eine Auflösung von Faserzusammenballungen zu erreichen.
In Fig. 6 ist schematisch eine Formstation mit Dosierbunker 1, einer Auflösewalzenanordnung 3, einer Streukopfanordnung 4 und einem Formband 5, auf das das Materialvlies 25 aus beleimten Fasern aufgestreut wird, dargestellt. Im Dosierbunker 1 wird der Stoffstrom aus beleimten Fasern zwischengespeichert und auf eine vorgesehene Austragsbreite verteilt und nach unten über die gesamte Breite des Dosierbunkers 1 ausgetragen. Der Stoffstrom wird anschließend auf die Auflösewalzenanordnung 3 aufgegeben, die aus zwei gegensinnig rotierend angetriebenen Walzen 6, 6' besteht. Die Walzen 6, 6' sind, wie es aus der Fig. 6 ersichtlich ist, achsparallel in einer waagrechten Ebene nebeneinander liegend angeordnet, so daß der Winkel α=0° beträgt. Nähere Einzelheiten zur Ausführung der Walzen 6, 6' sind anhand der Figuren 2 bis 5 beschrieben. Unterhalb der Auflösewalzenanordnung 3 ist eine zusätzliche Fördervorrichtung 26 vorgesehen, die den Stoffstrom einer Streukopfanordnung 4 zuführt. Die zusätzliche Fördervorrichtung 26 ist dabei als Dosierbandwaage ausgebildet, die kontinuierlich eine regelbare Fördermenge in die Streukopfanordnung 4 fördert, so daß je nach Plattendicke und -breite von der Streukopfanordnung eine vorgebbare Menge auf das Formband 5 streubar ist. Die Förderrichtung des Formbandes 5 ist hier durch den Pfeil 27 dargestellt.
In einer weiteren nicht dargestellten Anordnung könnte die Faserauflösewalzenanordnung 3 auch zwischen der Fördervorrichtung 26 und der Streukopfanordnung 4 angeordnet sein.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, mit zumindest zwei gegensinnig rotierend angeordneten Walzen, die Elemente zum Auflösen von in einem Stoffstrom enthaltenen Verdickungen aufweisen, wobei die Elemente benachbarter Walzen ineinandergreifend zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (15, 19, 20) federelastisch ausgebildet und/oder federelastisch an den Walzen (6, 6') angeordnet sind und/oder drehbar gelagert und fliehkraftausrichtend an den Walzen (6, 6') angeordnet sind, und die Partikel des Stoffstroms während des Durchtretens zwischen den Walzen (6, 6') impulsartig beaufschlagt und in Abhängigkeit ihrer spezifischen Gewichte beschleunigt werden.
  2. Vorrichtung zum Streuen von Streugut nach Patentanspruch 1, wobei die Elemente als gebogene Federelemente (15) an den Walzen (6,6') gelenkig gelagert sind.
  3. Vorrichtung zum Streuen von Streugut nach Patentanspruch 1, wobei die Federelemente (15) als Druckgußelemente oder Flachstahlelemente ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung zum Streuen von Streugut nach Patentanspruch 1, wobei die Elemente als an den Walzen (6,6')verteilt angeordnete Spiralfederelemente (17) ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung zum Streuen von Streugut nach Patentanspruch 1, wobei die Elemente als Federelemente (20) aus flexiblen Blechscheiben ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung zum Streuen von Streugut nach Patentanspruch 5, wobei die Federelemente (20) eine Profilierung (21) aufweisen.
  7. Vorrichtung zum Streuen von Streugut nach Patentanspruch 1, wobei die Elemente als einzelne Stacheln (23) mit scheibenförmigen Tellern (24) ausgebildet sind, die durch eine gelochte elastische Hülle (22) auf den Walzen (6, 6') positioniert festgehalten werden.
  8. Vorrichtung zum Streuen von Streugut nach Patentanspruch 1, wobei die Walzen (6, 6') derart angeordnet sind, daß eine durch die Mittelachsen der Walzen (6, 6') verlaufende Ebene (7) zu einer waagrechten Ebene (8) einen Winkel α (9) von 30 bis 90° vorzugsweise von 45° bis 75° aufweist.
  9. Vorrichtung zum Streuen von Streugut nach Patentanspruch 8, wobei zusätzlich ein Schacht (11) zur Aufnahme von Fremdkörpern mit hohem spezifischem Gewicht vorgesehen ist.
EP20010109736 2000-04-28 2001-04-20 Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage Expired - Lifetime EP1153718B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000120881 DE10020881A1 (de) 2000-04-28 2000-04-28 Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE10020881 2000-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1153718A1 true EP1153718A1 (de) 2001-11-14
EP1153718B1 EP1153718B1 (de) 2008-06-11

Family

ID=7640233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010109736 Expired - Lifetime EP1153718B1 (de) 2000-04-28 2001-04-20 Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1153718B1 (de)
DE (2) DE10020881A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1810805A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-25 Dieffenbacher GmbH + Co. KG Verfahren und Formstation zur Bildung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
EP1938934A3 (de) * 2006-12-25 2009-08-05 Dieffenbacher GmbH & Co. KG Verfahren und Formstation zur Bildung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
ITMO20100314A1 (it) * 2010-11-05 2012-05-06 Imal Srl Dispositivo per fluidificare e/o accelerare un flusso di materiali incoerenti in forma di fibre, scaglie o trucioli.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053129A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Dieffenbacher Schenck Panel Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE10304147A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-05 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage sowie Bunker für die Vorrichtung zum Streuen von Streugut
DE10356775A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-07 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Anlage zur Beleimung von Fasern und eine Faserbeleimungsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174058B (de) * 1959-09-09 1964-07-16 Abitibi Power & Paper Company Geraet zur Herstellung einer gerichtete Holz-teilchen unterschiedlicher Abmessungen enthaltenden Spanplatte
US3252186A (en) * 1963-01-21 1966-05-24 Wood Conversion Co Differential fiber dispersing rolls and felting therefrom
US4068991A (en) * 1975-08-08 1978-01-17 G. Siempelkamp & Co. Layer-forming apparatus especially for particle board mats
DE4212017A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Baehre & Greten Deckschichtstreuvorrichtung
US5496570A (en) * 1993-02-02 1996-03-05 Siempelkamp Gmbh & Co. Apparatus for spreading particulate materials
WO1998040173A1 (en) * 1997-03-12 1998-09-17 Pal S.R.L. Roller device to separate chips and particles of different gradings, and the relative forming machine employing the device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8128311U1 (de) * 1981-09-26 1986-12-11 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Vorrichtung zum Ausrichten von Spänen bei der Herstellung von Spanplatten
DE4439653A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-09 Baehre & Greten Vorrichtung zum Streuen von beleimten Spänen, Fasern und dergleichen Teilchen
SE509665C2 (sv) * 1997-02-24 1999-02-22 Flaekt Ab MDF-Formare
DE19846107A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Dieffenbacher Schenck Panel Walze zum Streuen und Abbremsen rieselfähiger Materialien

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174058B (de) * 1959-09-09 1964-07-16 Abitibi Power & Paper Company Geraet zur Herstellung einer gerichtete Holz-teilchen unterschiedlicher Abmessungen enthaltenden Spanplatte
US3252186A (en) * 1963-01-21 1966-05-24 Wood Conversion Co Differential fiber dispersing rolls and felting therefrom
US4068991A (en) * 1975-08-08 1978-01-17 G. Siempelkamp & Co. Layer-forming apparatus especially for particle board mats
DE4212017A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Baehre & Greten Deckschichtstreuvorrichtung
US5496570A (en) * 1993-02-02 1996-03-05 Siempelkamp Gmbh & Co. Apparatus for spreading particulate materials
WO1998040173A1 (en) * 1997-03-12 1998-09-17 Pal S.R.L. Roller device to separate chips and particles of different gradings, and the relative forming machine employing the device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1810805A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-25 Dieffenbacher GmbH + Co. KG Verfahren und Formstation zur Bildung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
EP1938934A3 (de) * 2006-12-25 2009-08-05 Dieffenbacher GmbH & Co. KG Verfahren und Formstation zur Bildung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
ITMO20100314A1 (it) * 2010-11-05 2012-05-06 Imal Srl Dispositivo per fluidificare e/o accelerare un flusso di materiali incoerenti in forma di fibre, scaglie o trucioli.
WO2012059826A1 (en) * 2010-11-05 2012-05-10 Imal S.R.L. A device for fluidifying and/or accelerating a flow of loose material in the form of fibres, strands and/or shavings

Also Published As

Publication number Publication date
EP1153718B1 (de) 2008-06-11
DE10020881A1 (de) 2001-10-31
DE50114018D1 (de) 2008-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206595A1 (de) Streustation zum homogenen Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen
EP2125312B1 (de) Streugutanlage
DE102008048947A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aussortieren von Fremdkörpern, insbesondere Leimklumpen, und eine Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten mit einer solchen Vorrichtung
DE1506890A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von schuettfaehigem Gut
DE4345567B4 (de) Streumaschine zum Streuen von beleimtem Streugut zu Streugutmatten in einer Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP1153718A1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE4302850C2 (de) Streumaschine zum Streuen von beleimtem Streugut zu Streugutmatten in einer Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP0975457B1 (de) Vorrichtung zum fraktionieren und streuen von insbesondere faserigen teilchen
DE4021939A1 (de) Streuanlage zum streuen von spanplatten-rohmaterial
DE2854177A1 (de) Verfahren zum abtrennen von in einem haufwerk enthaltenen ausschussteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1442855B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
EP1149671B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
EP1201381B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
EP1149672B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE10224497A1 (de) Vorrichtung zur Längsorientierung von länglichen Holzspänen
DE4019489C2 (de)
EP1442857B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
EP1442856A2 (de) Vorrichtung zur Orientierung von länglichen Holzspänen
DE3309743C2 (de)
DE2926087A1 (de) Verfahren zum ausrichten einer spaenemenge
DE2535461C3 (de) Vorrichtung zum Aufstreuen von Mattenstreugut auf eine kontinuierlich bewegte Streuunterlage
DE2157386C3 (de) Spänestreumaschine, insbesondere für die Herstellung eines zum Pressen von Holzspanplatten vorgesehenen Spänevlieses
DE2535461B2 (de) Vorrichtung zum aufstreuen von mattenstreugut auf eine kontinuierlich bewegte streuunterlage
DE1219370B (de) Vorrichtung zum Loesen von aus zusammenhaengenden Blaettern bestehenden Schichten eines Tabakballens
DE7918538U1 (de) Orientierungsvorrichtung zum ausrichten einer spaenemenge mittels orientierung zwischen abwurf aus einem vorrat und ablage in einem vlies

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FI IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020424

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEFFENBACHER GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114018

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080724

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080911

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50114018

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANTON HARTDEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50114018

Country of ref document: DE

Representative=s name: HARTDEGEN, ANTON, DIPL.-ING.(FH), DE

Effective date: 20120302

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50114018

Country of ref document: DE

Owner name: DIEFFENBACHER GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEFFENBACHER GMBH + CO. KG, 75031 EPPINGEN, DE

Effective date: 20120302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130701

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50114018

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50114018

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101