EP1117885A1 - Schliesszylinder, insbesondere für fahrzeuge - Google Patents

Schliesszylinder, insbesondere für fahrzeuge

Info

Publication number
EP1117885A1
EP1117885A1 EP99969931A EP99969931A EP1117885A1 EP 1117885 A1 EP1117885 A1 EP 1117885A1 EP 99969931 A EP99969931 A EP 99969931A EP 99969931 A EP99969931 A EP 99969931A EP 1117885 A1 EP1117885 A1 EP 1117885A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
radial
cylinder core
recess
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99969931A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Wittwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1117885A1 publication Critical patent/EP1117885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
    • E05B21/06Cylinder locks, e.g. protector locks
    • E05B21/066Cylinder locks, e.g. protector locks of the rotary-disc tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/18Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides
    • E05B17/181Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides pivoting inwardly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7627Rotary or swinging tumblers
    • Y10T70/7633Transverse of plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7689Tumblers
    • Y10T70/7695Plate

Definitions

  • Lock cylinders in particular for vehicles
  • the invention is directed to a locking cylinder of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the cylinder core rotatably received in the cylinder housing has a profiled axial bore and in the axial bore is a family of turntables arranged one behind the other, which act as tumblers. These turntables are loose and have central openings that determine the key channel.
  • the key has radial incisions with defined control shoulders, while the profiled central opening has counter shoulders.
  • the turntables have a circular, profiled disk contour with a radial cutout and with a blocking surface delimiting the radial cutout.
  • the locking cylinder has an axially parallel, loose, in particular designed as a rolling element locking member, which is always guided with a partial cross section in a radial opening of the hollow cylindrical cylinder core.
  • the locking member with a remaining cross-section engages in an axial inner groove of the cylinder housing.
  • the locking member is supported radially by the peripheral locking surface of the turntable, whereby twisting of the cylinder core is impossible. If, however, the turntable is moved in the direction of a working rotational position of the cylinder core by actuating the key, the edge is aligned with the locking member for saving the turntable and serves to accommodate the remaining cross section of the locking member, while the inner groove of the cylinder housing is free of the locking member.
  • the disadvantage of the known locking cylinder of this type is that it can be transferred from the lock-effective initial rotational position by burglary tools into a working rotational position of the cylinder core, in which, for example, a cylinder equipped with this locking cylinder can be moved without the proper key by so-called "picking ner driving" of the cylinder core Lock can be opened.
  • picking ner driving the individual turntables are rotated by a pin until the edge in their disk outlines is aligned with the axially parallel locking member for savings and there is a coupling-effective connection between the turntables and the cylinder core. Then a rotation exerted on the turntables can move the cylinder core and bring it into its working rotational position.
  • each of the turntables is provided with a radial nose, which is located between the two legs of a return spring.
  • the legs of the return spring pass through two sector-shaped circumferential recesses in the individual turntables. They serve to return the return spring to an initial rotational position, regardless of whether the turntables have been turned clockwise or counterclockwise by the key.
  • the return spring requires considerable space in the turntables due to the circumferential sector recesses. With the return spring, the security against tampering cannot be improved compared to the aforementioned picking ner driving.
  • the invention has for its object to develop a burglar-proof lock cylinder specified in the preamble of claim 1. This is achieved according to the invention by the measures specified in the characterizing part of claim 1, which have the following special significance.
  • the spring member has an approximately L-shaped axial profile. With its one L-leg, it is in a radial recess in the cylinder core positioned, which is connected to the axial bore of the cylinder core via a radial slot. Through this radial slot the other L-leg of the spring member according to the invention engages radially inwards and is supported there on a shoulder of at least one of the turntables. If you tried to move the turntables using the picking method, you have to do some work against the spring load. As soon as the turntable is released by the intrusion tool, it turns back to its locked position.
  • the recess in the cylinder core can be arranged in the peripheral region of the ring-shaped cylinder core.
  • the radially inwardly projecting leg can have a very small leg thickness. This results in an extremely space-saving arrangement for the spring member.
  • the shoulder for supporting the radial leg from the spring member can advantageously be that radial shoulder of the turntable that serves to take the cylinder core with the key rotation of the turntables.
  • the cylinder core has an inner radial counter-shoulder for this entrainment.
  • Fig. 1 shows an axial section through the invention
  • Fig. 2 is a side view of an associated with the lock cylinder
  • Fig. 7 is a subsequent to the key rotation of Fig. 6
  • FIG. 8 based on a portion of a modified cylinder core, an alternative embodiment of the lock cylinder shown in Figs. 1 to 7.
  • the locking cylinder comprises a cylinder core 10 which is rotatably received in a cylinder housing 20 and has a profiled axial bore 11. This section of the cylinder core 10 is annular. In the cylinder housing 20 there is also a loose locking member 25, which consists of an axially parallel roller 25. In the axial bore 11 of the cylinder core, a family of axially arranged turntables 30 is arranged. Between adjacent turntables 30, an intermediate disk 39 is arranged, which ensures that the individual turntables 30 rotate independently as independently as possible worries.
  • the turntables 30 have a profiled central opening 31, which has defined counter shoulders 32 for control shoulders 42 of a key 40.
  • the key 40 has a plurality of incisions 43 in its key shaft 41 which, as can be seen from FIG. 3, can be profiled differently from one another and have defined control shoulders 42 to 42 '".
  • the key 40 can only be inserted into one in a specific starting rotational position Insert the key channel 21 from the cylinder housing 20, which is then continued from the central openings 31 of the various disks 30.
  • the key shaft 41 has a sharpening 44 which, when the key 40 is inserted, clears the way for the key through the central openings 31 of the turntables 30.
  • the end section 45 of the key shaft 41 is of non-circular design and is associated with a plug-in receptacle 13 in the cylinder core 10. When the key end section 45 is inserted, there is a rotary drive with the cylinder core 10.
  • the key channel 21 is closed by a resilient flap 22.
  • the turntable 30 has a circular disk outline 33, but this outline is also profiled. First there is an edge recess 34 which is delimited on the circumference by an adjacent blocking surface 35. When the starting rotational position is present, this locking surface 35 supports the locking member 25 on its outer surface. This applies analogously to all other turntables 30, which have an analog but different profile than FIG. 4 on their disk outline 33.
  • the turntable 30 has a sector-shaped recess, one flank of which produces a radial shoulder 36. This radial shoulder 36 is assigned a counter shoulder 16 in the axial bore of the cylinder core. The opposing shoulder 16 is created by the one flank of a ring segment 15 provided in the axial bore 11.
  • the cylinder core 10 is stepped in parts on its circumference and has circumferential, radially lowered recesses 12, of which, as shown in FIG. 5, two pieces in this embodiment axial distance from each other.
  • the recesses 12 each serve to receive a meandering leg 51 of a U-shaped spring member 50.
  • the spring member 50 has a widened U-web 52 which is supported in the region of the radial shoulder 36 of the associated disk 20.
  • the U-web 52 creates an inwardly projecting leg which emerges from a radial slot 54 between the recess 12 and the axial bore 11.
  • the meandering limbs 51 are resilient in the direction of the limb course and produce an elastic spring elasticity between the cylinder core 10 and the turntable 30. In the initial rotational position of FIG.
  • the spring member 50 is essentially relaxed; the radial shoulder 36 on the turntable 30 is loaded as little as the end surface 18 of the recess 12. This only changes when a torque is exerted on the turntable 30 according to FIG. 6 via an intrusion tool (not shown) or via the key 40.
  • FIG. 6 shows the initial phase of the disk rotation 37, where the radial shoulder 36 of the disk 30 deflects on the counter shoulder 16 of the cylinder core 10.
  • the spring member 50 has compressed to the maximum and exerts a restoring force illustrated by the arrow 38 in FIG. 6.
  • Fig. 6 it is assumed that the locking member 25 is still the rotational blockage of the cylinder core 10 compared to the Cylinder housing 20 is produced, although the edge of saving 34 of the disk 30 has more or less already come in radial alignment with the radial opening 14 in the cylinder core 10.
  • the cylinder core 10 is finally also rotated in the direction of the arrow 17 of FIG. 7 via the surface contact of the two interacting radial shoulders 36, 16.
  • the locking member 25 is pressed out by control surfaces 23 provided on the inner groove 24 of the cylinder housing 20 and dips into the edge recess 34.
  • a partial cross section 26 of the locking member 25 is still positioned in the radial opening 40 of the cylinder core 10, but now the locking member 25 with its remaining cross section 27 engages in the edge recess 34. This results in a coupling between the cylinder core 10 and the turntable 30 This causes the cylinder core rotation 17 shown in FIG. According to FIG.
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment of the cylinder core 10 'with a two-part spring member 50'.
  • a first part of the spring member 50 ' is a Slider 28 and the second part is a compression spring 53.
  • the other components of this alternative locking cylinder can be designed analogously to the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 7, they are omitted in FIG. 8; to this extent the previous description applies. It is only sufficient to deal with the differences.
  • the compression spring 53 of the spring member 50 ' is formed in FIG. 8 as a flat meander, which is received in a recess 12' of the cylinder core 10 'which extends over the entire meander length.
  • the slider 28 is L-shaped.
  • the recess 12 ' is covered by one L-leg of the slider 28, while the other radially extending L-leg 29 projects from the slot 54 of the cylinder core 10 into the axial bore 11.
  • This radial leg 29 has a Radialfla ke 49 which cooperates in the manner already described with the radial shoulder 36 of the turntable 30, not shown.
  • the compression spring 53 is not supported directly, but indirectly via the radial leg 29 of the L slide 28 on the turntable 30.
  • the gap between the two cooperating shoulders 36, 16 in the starting rotational position of FIG. 4 is provided at a different location, as the analog heels 16 ', 36' show, namely the radial shoulder 36 'is now on the circumferential L- Leg of the slider 28 and the counter shoulder 16 'on an inner shoulder of the recess 12' there and no longer on the flank of the ring segment 15 'also provided here.
  • the ring segment 15 ' is immaterial for the disk rotation 37 described in connection with FIGS. 6 and 7.
  • these two shoulders 16 ', 36' are initially at a distance 48 which corresponds to the conditions of FIG. 4.
  • the distance 48 from FIG. 8 can be reduced, as described in FIGS. 6 and 7 for the preceding exemplary embodiment.
  • Cylinder core (Fig. 1 to 7) 'alternative cylinder core (Fig. 8) axial bore of 10 recess in 10' recess in 10 'socket in 10 for 45 radial opening in 10 ring segment in 11' ring segment at 10 '(Fig. 8) more radially Counter paragraph in 11 'counter paragraph of 10' at 12 '(Fig. 8) cylinder core rotation end face of 12 output member of 10 cylinder housing key channel resilient flap on 20 control surface for 25 in 24 axial inner groove of 20 locking member, roller partial cross section of 25 remaining cross section of 25 slide from 50 '(Fig.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Der Schließzylinder besteht aus einem drehbar in einem Zylindergehäuse (20) aufgenommenen Zylinderkern (10), der eine profilierte Axialbohrung (11) aufweist. Im Schließzylinder ist ein achsparalleler Wälzkörper (25) angeordnet, der mit einem Teilquerschnitt (26) stets in einem Radialdurchbruch (14) des Zylinderkerns geführt ist. In Abhängigkeit davon, ob eine Ausgangsdrehlage oder eine Schlüsseldrehung vorliegt, fährt das Sperrglied (25) entweder in eine Innennut (24) des Zylindergehäuses (20) oder in eine Randaussparung (34) einer Schar von Drehscheiben (30) ein, die in einer profilierten Axialbohrung (11) des Zylinderkerns (10) angeordnet sind. Um die Aufbrauchsicherheit des Schließzylinders zu erhöhen, wird vorgeschlagen, mindestens zwischen einer der Drehscheiben (30) einerseits und dem Zylinderkern (10) andererseits ein Federglied (50; 28, 50') anzuordnen. Die davon ausgehende Federbelastung ist bestrebt über eine an der Drehscheibe (30) vorgesehene Sperrfläche das Sperrglied (25) im Zylindergehäuse (20) drehzublockieren. Der Zylinderkern (10) besitzt mit seinem zur Aufnahme der Drehscheiben (30) dienenden Axialabsschnit eine radiale Ausnehmung (12; 12') für das Federglied und die Ausnehmung (12; 12') ist über einem radialen Schlitz (54) mit der die Drehscheiben (30) aufnehmenden Axialbohrung (11) des Zylinderkerns (10) verbunden.

Description

Schließzylinder, insbesondere für Fahrzeuge
Die Erfindung richtet sich auf einen Schließzylinder der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
Bei dem bekannten Schließzylinder dieser Art besitzt der im Zylindergehäuse drehbar aufgenommene Zylinderkern eine profilierte Axialbohrung und in der Axialbohrung ist eine Schar von hintereinanderliegend angeordneten Drehscheiben, die als Zuhaltungen fungieren. Diese Drehscheiben sind lose und besitzen Zentralöffnungen, welche den Schlüsselkanal bestimmen. Der Schlüssel besitzt radiale Einschnitte mit definierten Steuerschultern, während die profilierte Zentralöffnung Gegenschultern aufweist. Die Drehscheiben haben einen kreisartigen, profilierten Scheibenumriss mit einer Radialaussparung und mit einer die Radialaussparung begrenzenden Sperrfläche. Außerdem besitzt der Schließ zylinder ein achsparalleles, loses, insbesondere als Wälzkörper ausgebildetes Sperrglied, welches mit einem Teilquerschnitt stets in einem Radialdurchbruch des hohlzylindrischen Zylinderkerns geführt ist. In einer Ausgangsdrehlage des Zylinderkerns, in welcher das Ein- und Ausstecken des Schlüssels möglich ist, greift das Sperrglied mit einem Restquerschnitt in eine axiale Innennut vom Zyündergehäuse. In dieser Ausgangsdrehlage wird das Sperrglied von der umfangsseitigen Sperrfläche der Drehscheibe radial abgestützt, wodurch ein Verdrehen des Zylinderkerns unmöglich ist. Wenn aber die Drehscheibe durch Betätigen des Schlüssels in Richtung einer Arbeitsdrehlage des Zylinderkerns bewegt wird, dann ist die Rand aus sparung der Drehscheibe mit dem Sperrglied ausgerichtet und dient zur Aufnahme des Restquerschnittes vom Sperrglied, während die Innennut vom Zylindergehäuse frei vom Sperrglied ist. Der Nachteil des bekannten Schließzylinders dieser Art besteht darin, dass er ohne den ordnungsgemäßen Schlüssel durch ein sogenanntes "Picking-Nerfahren" der Zylinderkern aus der sperrwirksamen Ausgangsdrehlage durch Einbruchswerkzeuge in eine Arbeitsdrehlage des Zylinderkerns überführt werden kann, in der sich z.B. ein mit diesem Schließzylinder ausgerüstete Schloss öffnen lässt. Bei diesem Picking-Nerfahren werden die einzelnen Drehscheiben von einem Stift solange verdreht, bis die in ihrem Scheibenumriss befindlichen Rand aus sparungen mit dem achsparallelen Sperrglied ausgerichtet sind und es zu eine kupplungswirksamen Verbindung zwischen den Drehscheiben und dem Zylinderkern kommt. Dann kann eine auf die Drehscheiben ausgeübte Rotation den Zylinderkern bewegen und in dessen Arbeitsdrehlage überführen.
Bei einem bekannten Schliesszylinder (DE 39 24 971 AI) ist jede der Drehscheiben mit einer radialen Nase versehen, die sich zwischen den beiden Schenkeln einer Rückstellfeder befindet. Die Schenkel der Rückstellfeder durchgreifen zwei sektorförmige Umfangsausnehmungen in den einzelnen Drehscheiben. Sie dienen zu einer Rückbewegung der Rückstellfeder in eine Ausgangsdrehlage, gleichgültig, ob die Drehscheiben vom Schlüssel im Uhrzeigersinn oder gegen Uhrzeigersinn verdreht worden sind. Die Rückstellfeder erfordert wegen der umfangsseitigen Sektor ausnehmungen in den Drehscheiben beachtlichen Platz. Mit der Rückstellfeder läßt sich die Aufbruchsicherheit gegenüber dem erwähnten Picking- Nerfahren nicht verbessern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen einbruchssicheren Schließzylinder der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegeben Art zu entwickeln. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Bei der Erfindung hat das Federglied ein annähernd L-förmiges Axialprofil. Mit seinem einen L-Schenkel ist es in einer radialen Ausnehmung des Zylinderkerns positioniert, welche über einen radialen Schlitz mit der Axialbohrung des Zylinderkerns in Verbindung steht. Durch diesen radialen Schlitz greift der andere L-Schenkel des erfindungsgemäßen Federglieds radial nach innen und stützt sich dort an einer Schulter von wenigstens einer der Drehscheiben ab. Versuchte man, die Drehscheiben nach dem Picking-Verfahren zu verschieben, so muß man eine Arbeit gegen die Federbelastung ausführen. Sobald die Drehscheibe vom Einbruchswerkzeug freigegeben wird, dreht sie sich in ihre Sperrposition zurück. Die Ausnehmung im Zylinderkern kann im Umfangsbereich des ringförmigen Zylinderkerns angeordnet sein. Der radial nach innen ragende Schenkel kann eine sehr kleine Schenkeldicke aufweisen. Dadurch ergibt sich eine äußerst platzsparende Anordnung für das Federglied. Die Schulter zum Abstützen des radialen Schenkels vom Federglied kann vorteilhaft jener radiale Absatz der Drehscheibe sein, der bei der Schlüsseldrehung der Drehscheiben zur Mitnahme des Zylinderkerns dient. Für diese Mitnahme besitzt der Zylinderkern einen inneren radialen Gegenabsatz.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch den erfindungsgemäßen
Schließzylinder,
Fig. 2 die Seitenansicht eines dem Schließzylinder zugeordneten
Schlüssels,
Fig. 3, in starker Vergrößerung, einen Querschnitt durch den
Schlüsselschaft längs der mit III - III gekennzeichneten Schnittlinie von Fig. 2, Fig. 4, in Vergrößerung, einen Querschnitt durch den Schließzylinder von Fig. 1, längs der dortigen Schnittlinie IV - IV, wenn sich der Zylinderkern in seiner Ausgangsdrehlage befindet und der Schlüssel zwar eingesteckt aber noch nicht drehbetätigt worden ist,
Fig. 5, im Teilschnitt die Abwicklung eines Teilstücks des in Fig. 1 gezeigten Schließzylinders, wobei die Schnittführung längs der versprungenen Schnittlinie V - V von Fig. 4 erfolgte,
Fig. 6 in einer der Fig. 4 entsprechenden Darstellung, einen
Querschnitt durch den Schließzylinder, wobei der eingesteckte Schlüssel die Bauteile aus der Ausgangsdrehlage von Fig. 4 in Richtung auf eine Arbeitsdrehlage hin verdreht hat,
Fig. 7 eine der Schlüsseldrehung von Fig. 6 nachfolgende
Drehposition der Bauteile und
Fig. 8, anhand eines Teilstücks eines modifizierten Zylinderkerns, eine alternative Ausbildung des in den Fig. 1 bis 7 gezeigten Schließzylinders.
Der Schließzylinder umfasst einen Zylinderkern 10 der in einem Zylindergehäuse 20 drehbar aufgenommen ist und eine profilierte Axialbohrung 11 aufweist. Dieser Abschnitt des Zylinderkerns 10 ist ringförmig ausgebildet. Im Zylindergehäuse 20 befindet sich auch ein loses Sperrglied 25, welches aus einer sich achsparallel erstreckenden Walze 25 besteht. In der Axialbohrung 11 des Zylinderkerns ist eine Schar axial hintereinanderliegender Drehscheiben 30 angeordnet. Zwischen benachbarten Drehscheiben 30 ist eine Zwischenscheibe 39 angeordnet, die für eine möglichst störungsfreie, unabhängige Drehung der einzelnen Drehscheiben 30 sorgt. Die Drehscheiben 30 besitzen eine profilierte Zentralöffnung 31, welche definierte Gegenschultern 32 für Steuerschultern 42 eines Schlüssels 40 besitzt.
Der Schlüssel 40 besitzt in seinem Schlüsselschaft 41 mehrere Einschnitte 43, welche, wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, zueinander unterschiedlich profiliert sein können und definierte Steuerschultern 42 bis 42'" aufweisen. Der Schlüssel 40 lässt sich nur in einer bestimmten Ausgangsdrehlage in einen Schlüsselkanal 21 vom Zylindergehäuse 20 einschieben, der dann von den Zentralöffnungen 31 der diversen Scheiben 30 fortgesetzt wird. Am freien Ende besitzt der Schlüsselschaft 41 eine Zuschärfung 44, welche beim Einstecken des Schlüssels 40 dem Schlüssel den Weg durch die Zentralöffnungen 31 der Drehscheiben 30 bahnt. Der Endabschnitt 45 des Schlüsselschafts 41 ist unrund gestaltet. Ihm ist eine Steckaufnahme 13 im Zylinderkern 10 zugeordnet. Im Einsteckfall des Schlüssel-Endabschnitts 45 besteht eine Drehmitnahme mit dem Zylinderkern 10. Der Schlüsselkanal 21 ist durch eine federnde Klappe 22 verschlossen.
In allen Drehlagen befindet sich das Sperrglied 25 mit einem aus Fig. 4 erkennbaren Teilquerschnitt 26 in einem Radialdurchbruch 14 des Zylinderkerns, während der Restquersch itt des Sperrglieds 25 in eine axiale Innennut 24 vom Zylindergehäuse 20 eingreift, wenn sich die Drehscheibe 30 in der aus Fig. 4 erkennbaren Ausgangsdrehlage befindet. Der Zylinderkern 10 ist daher unverdrehbar im Zylindergehäuse 20 positioniert. Die in der Zentralöffnung 31 sitzende Steuerschulter 42 des Schlüssels 40 befindet sich in Fig. 4 noch in Abstand von der ihr zugeordneten Gegenschulter 32 der Drehscheibe 30.
Die Drehscheibe 30 hat zwar einen kreisartigen Scheibenumriss 33, doch ist dieser Umriss ebenfalls profiliert. Es gibt zunächst eine Randaussparung 34, die umfangsseitig von einer angrenzenden Sperrfläche 35 begrenzt wird. Wenn die Ausgangsdrehlage vorliegt, stützt diese Sperrfläche 35 das Sperrglied 25 an dessen Mantelfläche ab. Dies gilt sinngemäß für alle weiteren Drehscheiben 30, die zwar ein analoges aber gegenüber Fig. 4 abweichendes Profil an ihrem Scheibenumriss 33 aufweisen. Die Drehscheibe 30 besitzt eine sektorför ige Ausnehmung, deren eine Flanke einen Radialabsatz 36 erzeugt. Diesem Radialabsatz 36 ist in der Axialbohrung des Zylinderkerns ein Gegenabsatz 16 zugeordnet. Der Gegensabsatz 16 entsteht durch die eine Flanke eines in der Axialbohrung 11 vorgesehenen Ringsegments 15. Der Zylinderkern 10 ist bereichsweise an seinem Umfang gestuft und besitzt umfangsseitige, radial abgesenkte Ausnehmungen 12, von denen, wie Fig. 5 zeigt, bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Stück in axialem Abstand zueinander angeordnet sind. Die Ausnehmungen 12 dienen jeweils zur Aufnahme eines mäanderförmigen Schenkels 51 eines U-artig verlaufenden Federglieds 50. Das Federglied 50 besitzt einen verbreiterten U-Steg 52, der sich in den Bereich des Radialabsatzes 36 der zugehörigen Scheibe 20 stützt. Der U-Steg 52 erzeugt einen nach innen ragenden Schenkel, der aus einem radialen Schlitz 54 zwischen der Ausnehmung 12 und der Axialbohrung 11 heraustritt. Die mäanderförmigen Schenkel 51 sind in Richtung des Schenkelverlaufs federnd und erzeugen eine drehwirksame Federelastizität zwischen dem Zylinderkern 10 und der Drehscheibe 30. In der Ausgangsdrehlage von Fig. 4 ist das Federglied 50 im Wesentlichen entspannt; der Radialabsatz 36 an der Drehscheibe 30 ist ebenso wenig belastet wie die Endfläche 18 der Ausnehmung 12. Dies ändert sich erst, wenn über ein nicht näher gezeigtes Einbruchswerkzeug oder über den Schlüssel 40 ein Drehmoment auf die Drehscheibe 30 gemäß Fig. 6 ausgeübt wird.
Bei der Schlüssel drehung 47 stößt die der Drehscheibe 30 zugeordnete Steuerschulter 42 am Schlüssel 40 gegen die scheibenseitige Gegenschulter 32, wodurch es zu einer aus Fig. 6 erkennbaren Scheibendrehung 37 kommt. In Fig. 6 ist die Anfangsphase der Scheibendrehung 37 dargestellt, wo der Radialabsatz 36 der Scheibe 30 am Gegenabsatz 16 des Zylinderkerns 10 ausschlägt. Dabei hat sich das Federglied 50 maximal zusammengedrückt und übt eine durch den Pfeil 38 in Fig. 6 veranschaulichte Rückstellkraft aus. In Fig. 6 ist angenommen, dass das Sperrglied 25 noch die Drehblockade des Zylinderkerns 10 gegenüber dem Zylindergehäuse 20 erzeugt, obwohl sich die Rand aus sparung 34 der Scheibe 30 mehr oder weniger schon in radialer Ausrichtung mit dem Radialdurchbruch 14 im Zylinderkern 10 gekommen ist. Das mag daran liegen, dass wenigstens eine der weiteren Drehscheiben 30 mit ihrer umfangsseitigen Sperrfläche 35 sich noch in ihrer Abstützposition zum Sperrglied 25 befindet. Wenn anstelle des Schlüssels 40 ein Einbruchswerkzeug durch Manipulationen die Scheibendrehung 37 bewirkt haben sollte und den Andruck an der Gegenschulter 32 kurzzeitig unterbricht, so dreht sich aufgrund der Rückstellkraft 38 die Scheibe 30 von selbst im Sinne des Pfeils 37' wieder zurück. Es kommt dann wieder zu der aus Fig. 4 ersichtlichen Position. Dadurch wird die Einbruchssicherheit des erfindungsgemäßen Schließ zylinders verbessert.
Wird, wie Fig. 7 zeigt, die Scheibe 30 durch den Schlüssel 40 weitergedreht, so wird über den Flächenkontakt der beiden zusammenwirkenden Radialabsätze 36, 16 schließlich auch der Zylinderkern 10 im Sinne des Pfeiles 17 von Fig. 7 verdreht. Dabei wird das Sperrglied 25 von an der Innennut 24 des Zylindergehäuses 20 vorgesehenen Steuerflächen 23 herausgedrückt und taucht in die Randaussparung 34 ein. In diesem Falle ist zwar immer noch ein Teilquerschnitt 26 des Sperrglieds 25 im Radialdurchbruch 40 des Zylinderkerns 10 positioniert, aber jetzt greift das Sperrglied 25 mit seinem Restquerschnitt 27 in die Randaussparung 34. Dadurch kommt es zu einer Kupplung zwischen dem Zylinderkern 10 und der Drehscheibe 30. Das bewirkt die aus Fig. 7 ersichtliche Drehung 17 des Zylinderkerns. Gemäß Fig. 1 wird eine solche Zylinderkerndrehung über drehfest mit dem Zylinderkern 10 verbundene Ausgangsglieder 19 an angrenzende Funktionsglieder des Schlosses bzw. Schalters übertragen. Der Zylinderkern gelangt dadurch schließlich in eine oder mehrere Arbeitsdrehlagen, die im Schloss bzw. Schalter entsprechende Funktionen erfüllen.
In Fig. 8 ist eine alternative Ausbildung des Zylinderkerns 10' mit einem zweiteiligen Federglied 50' gezeigt. Ein erster Teil des Federglieds 50' ist ein Schieber 28 und der zweite Teil ist eine Druckfeder 53. Weil die übrigen Bauteile dieses alternativen Schließ zylinders analog zum ersten Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 7 ausgebildet sein können, sind sie in Fig. 8 weggelassen; insoweit gilt die bisherige Beschreibung. Es genügt lediglich auf die Unterschiede einzugehen.
Die Druckfeder 53 des Federglieds 50' ist in Fig. 8 als flacher Mäander ausgebildet, der in einer über die ganze Mäanderlänge sich erstreckenden Ausnehmung 12' des Zylinderkerns 10' aufgenommen ist. Der Schieber 28 ist L-förmig ausgebildet. Die Ausnehmung 12' ist durch den einen L-Schenkel des Schiebers 28 abgedeckt, während der andere radialverlaufende L-Schenkel 29 aus dem Schlitz 54 des Zylinderkerns 10 in die Axialbohrung 11 hineinragt. Dieser Radialschenkel 29 hat eine Radialfla ke 49 die in der bereits beschriebenen Weise mit dem Radialabsatz 36 der nicht näher gezeigten Drehscheibe 30 zusammenwirkt. Wie in Vergleich zwischen Fig. 4 und 8 zeigt, stützt sich die Druckfeder 53 nicht unmittelbar, sondern mittelbar über den Radialschenkel 29 des L-Schiebers 28 an der Drehscheibe 30 ab. Die in der Ausgangsdrehlage von Fig. 4 bestehende Lücke zwischen den beiden zusammenwirkenden Absätzen 36, 16 ist, wie die analogen Absätze 16', 36' zeigen, an einer anderen Stelle vorgesehen, nämlich der radiale Absatz 36' befindet sich jetzt am umfangsseitigen L-Schenkel des Schiebers 28 und der Gegenabsatz 16' an einer Innenschulter der dortigen Ausnehmung 12' und nicht mehr an der Flanke des auch hier vorgesehenen Ringsegments 15'. Das Ringsegment 15' ist in diesem Fall für die im Zusammenhang mit Fig. 6 und 7 beschriebene Scheibendrehung 37 unmaßgeblich.
In der Ausgangsdrehlage von Fig. 8 befinden sich diese beiden Absätze 16', 36' zunächst in einem Abstand 48, der den Verhältnissen von Fig. 4 entspricht. Bei einer Drehbetätigung über einen Schlüssel 40 oder über ein Einbruchswerkzeug kann der Abstand 48 von Fig. 8 verringert werden, wie es die Fig. 6 und 7 für das vorausgehende Ausfuhrungsbeispiel beschrieben. Auch in diesem Fall ist aber eine Rückstellkraft zwischen dem Zylinderkern 10' und der nicht näher gezeigten Drehscheibe 30 von Fig. 8 wirksam. Dies geschieht durch die dann unter Spannung stehende Druckfeder 53 und den Schieber 28 über die beschriebene Radialfläche 49 vom Radialschenkel 29.
Bezugszeichenliste
Zylinderkern (Fig.1 bis 7) ' alternativer Zylinderkern (Fig.8) Axialbohrung von 10 Ausnehmung in 10 ' Ausnehmung in 10' Steckaufnahme in 10 für 45 Radial durchbruch in 10 Ringsegment in 11 ' Ringsegment bei 10' (Fig.8) radialer Gegenabsatz in 11 ' Gegenabsatz von 10' bei 12' (Fig.8) Zylinderkern-Drehung Endfläche von 12 Ausgangsglied von 10 Zylindergehäuse Schlüsselkanal federnde Klappe an 20 Steuerfläche für 25 in 24 axiale Innennut von 20 Sperrglied, Walze Teilquerschnitt von 25 Restquerschnitt von 25 Schieber von 50'(Fig.8) Radialschenkel von 28 Drehscheibe Zentralöffnung in 30 Gegenschulter in 31 Scheibenumriss von 30 Randaussparung in 33 Sperrfläche von 33 Radialabsatz von 30 ' Ende des Umfangsschenkels von 28 (Fig. 8) Scheibendrehung von 30 (Fig. 6) ' Scheiben-Rückdrehung (Fig. 6) Rückstellkraft von 50 auf 30 Zwischenscheibe zwischen 30 Schlüssel Schlüsselschaft Steuerschulter ' alternative Steuerschulter bei 43 (Fig. 3) " alternative Steuerschulter bei 43 (Fig. 3) '" alternative Steuerschulter bei 43 (Fig. 3) Einschnitt in 41 Zuschärfung von 41 Endabschnitt von 41 (Fig. 2) Schulter von 10' (Fig. 8) Schlüsseldrehung von 40 (Fig. 6) Abstand zwischen 16', 36' (Fig. 8) Radialflanke von 29 U-artiges Federglied (Fig. 5) ' alternatives Federglied aus 82, 53 (Fig. 8) mäanderförmiger Schenkel von 50 U-Steg von 50 Druckfeder von 50' radialer Schlitz

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1.) Schließ zylinder, insbesondere für Fahrzeuge, zum Betätigen eines Schlosses und/oder eines Schalters über einen im Schlüsselkanal (21) steckenden Schlüssel (40),
mit einem Zylinderkern (10), der in einem Zylindergehäuse (20) drehbar aufgenommen ist und eine profilierte Axialbohrung (11) aufweist,
mit einem achsparallelen, losen, insbesondere als Wälze ausgebildeten Sperrglied (25),
das mit einem Teilquerschnitt (26) stets in einem Radialdurchbruch (14) des Zylinderkerns (10) geführt ist und das - mindestens in einer das Ein- und Ausstecken des Schlüssels (40) gestatteten Ausgangsdrehlage des Zylinderkerns (10) - mit einem Restquerschnitt (27) in eine axiale Innennut (24) des Zylindergehäuses (20) eingreift,
mit mehreren, axial hintereinanderliegenden als Zuhaltungen fungierenden Drehscheiben (30) in der Axialbohrung (11) des Zylinderkerns (10),
die einen kreisartigen, profilierten Scheibenumriss (33) mit einer radialen Randaussparung (34) und mit einer die Randaussparung (34) begrenzenden Sperrfläche (35) besitzen,
wobei die Sperrfläche (35) in der Ausgangsdrehlage der Drehscheibe (30) das Sperrglied (25) radial abstützt,
während die Randaussparung (34) dann zur Aufnahme des Restquerschnitts (27) vom Sperrglied (25) dient, wenn die Drehscheibe (30) durch eine Drehbetätigung (37) des Schlüssels (40) bzw. eines Einbruchswerkzeugs aus der Ausgangsdrehlage wegbewegt wird,
und mit einem Federglied (50; 28, 50'), das mindestens zwischen einer der Drehscheiben (30) und dem Zylinderkern (10) angeordnet ist, und eine Drehmoment auf die Drehscheibe (30) ausübt,
um die umfangsseitige Sperrfläche (35) der Drehscheibe (30) vor den Radialdurchbruch (14) im Zylinderkern (10) zu setzen, wo der Zylinderkern (10) über das Sperrglied (25) im Zylindergehäuse (20) drehblockiert ist,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der Zylinderkern (10) mit seinem zur Aufnahme der Drehscheiben (30) dienenden Axialabschnitt eine radiale Ausnehmung (12; 12') für das Federglied (50; 28, 50') besitzt und die Ausnehmung (12, 12') über einen radialen Schlitz (54) mit der die Drehscheiben (30) aufnehmenden Axialbohrung (11) des Zylinderkerns (10) verbunden ist
und dass das Federglied (50; 28, 50') einen radialen nach innen ragenden Schenkel (29; 52) aufweist, der aus dem Schlitz (54) heraustritt und sich an einer radialen Schulter (36) von wenigstens einer der Drehscheiben (30) abstützt.
2.) Schließ zylinder nach Anspruch 1, wobei der profilierte Scheibenumriss (33) der Drehscheibe (30) einen Radialabsatz (36) zur Drehmitnahme eines radialen Gegenabsatzes (16) in der profilierten Axialbohrung (11) des Zylinderkerns (10) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Federglied (50; 28, 50') im Übergangsbereich zwischen dem Radialabsatz (36) der Drehscheibe (30) und dem radialen Gegenabsatz (16) des Zylinderkerns (10) angeordnet ist,
und dass am Radialabsatz (36) sich auch der radiale Schenkel (29; 52) des Federglieds (50; 28, 50') abstützt.
3.) Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (12; 12') im Zylinderkern (10) für das Federglied (50; 50') radial und/oder axial εestuft ist.
4.) Schließzylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federglied (50) aus einer U-förmigen Feder besteht, die mäanderförmige, in Richtung des Schenkelverlaufs federnde Schenkel (51) aufweist,
wobei der U-Steg der Feder den radial nach innen abragenden Schenkel (52') bildet.
5.) Schließ zylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federglied (50') einen federbelasteten (53) L-förmigen Schieber (28) aufweist, dessen einer L-Schenkel (29) durch den Schlitz der Ausnehmung (12') radial nach innen ragt, während der andere L-Schenkel aufgrund der Federbelastung (53) den radialen Schlitz (54) der Ausnehmung (12') wenigstens bereichsweise verschließt. Schließ zylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der eine L-Schenkel (29) des Schiebers (28) aufgrund der Federbelastung (53) im radialen Schlitz (54) in Richtung der Umfangstangente des Zylinderkerns (10') verfahrbar ist und an einer Radialschulter (46) des Zylinderkerns (11 ') zur Anlage kommt
und dass diese Radialschulter (46) den radialen Schlitz (54) der Ausnehmung (12') an einer Seite begrenzt.
EP99969931A 1998-09-29 1999-09-03 Schliesszylinder, insbesondere für fahrzeuge Withdrawn EP1117885A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844593A DE19844593C1 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Schließzylinder, insbesondere für Fahrzeuge
DE19844593 1998-09-29
PCT/EP1999/006496 WO2000020709A1 (de) 1998-09-29 1999-09-03 Schliesszylinder, insbesondere für fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1117885A1 true EP1117885A1 (de) 2001-07-25

Family

ID=7882617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99969931A Withdrawn EP1117885A1 (de) 1998-09-29 1999-09-03 Schliesszylinder, insbesondere für fahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6591645B1 (de)
EP (1) EP1117885A1 (de)
JP (1) JP2002526699A (de)
KR (1) KR20010075463A (de)
CN (1) CN1320185A (de)
AU (1) AU752481B2 (de)
BR (1) BR9914080A (de)
DE (1) DE19844593C1 (de)
WO (1) WO2000020709A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2369650A (en) * 2000-10-18 2002-06-05 C E Marshall Rotary cylinder lock with spring for added lock picking resistance
DE102005042617A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder und mit einem Schlüssel
US7775071B2 (en) * 2006-11-02 2010-08-17 Inner-Tite Corp. Pre-loaded barrel lock
US7703311B2 (en) * 2006-11-03 2010-04-27 Inner-Tite Corp. Key system for a rotating barrel lock
US20090158792A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Abloy Oy Padlock
EP3447215A1 (de) 2012-08-09 2019-02-27 Schlage Lock Company LLC Verfahren zur entriegelung eines hybridschliesszylinders
CA2881653C (en) 2012-08-09 2017-04-18 Schlage Lock Company Llc Disc alignment mechanism
AU2014334478B2 (en) * 2013-10-11 2018-04-05 Urbanalps Ag Key and lock
DE102014119678A1 (de) * 2014-12-29 2016-06-30 ABUS August Bremicker Söhne KG Schließzylinder, Schlüssel und Schlüsselrohling
DE102014119676A1 (de) 2014-12-29 2016-06-30 ABUS August Bremicker Söhne KG Schließzylinder
CN206513136U (zh) * 2016-12-15 2017-09-22 厦门美科安防科技有限公司 双层无簧角度叶片锁
US20220396971A1 (en) * 2019-05-17 2022-12-15 Urbanalps Ag A lock configured to be operated by a key
CZ309265B6 (cs) * 2021-04-16 2022-06-29 TOKOZ a.s Uzamykací systém válcového zámku a klíče, válcový zámek a klíč

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789638A (en) * 1972-07-28 1974-02-05 Locking Syst Inc Rotary disc tumbler lock construction
GB1417054A (en) * 1973-07-31 1975-12-10 Eaton Corp Key-operable lock
US3928992A (en) 1974-07-24 1975-12-30 Eaton Corp High security lock
FI771639A (fi) * 1977-05-24 1978-11-25 Waertsilae Oy Ab Cylinderlaos
FI780542A (fi) * 1978-02-17 1979-08-18 Waertsilae Oy Ab Glidande cylinderlaos
FI74320C (fi) * 1979-09-07 1988-01-11 Waertsilae Oy Ab Cylinderlaosmekanism.
US4418555A (en) * 1982-02-05 1983-12-06 La Gard, Inc. Cylinder type lock and key
NZ205985A (en) * 1982-10-27 1986-10-08 Ogden Industries Pty Ltd Plate tumbler lock with locking pin
DE3444566A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-12 Geco GmbH Sicherungstechnik, 2084 Rellingen Zylinderschloss mit drehbaren zuhaltungsscheiben
DE3924971A1 (de) * 1989-07-27 1991-01-31 Tibbe Gmbh & Co Schliesszylinder, insbesondere fuer kraftfahrzeugtuerschloesser
DE4314208A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Dom Sicherheitstechnik Aus Schlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
US6003351A (en) * 1998-01-09 1999-12-21 National Science Council Of Republic Of China Structure for a mortise lock

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0020709A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR9914080A (pt) 2001-06-19
KR20010075463A (ko) 2001-08-09
CN1320185A (zh) 2001-10-31
AU752481B2 (en) 2002-09-19
US6591645B1 (en) 2003-07-15
JP2002526699A (ja) 2002-08-20
DE19844593C1 (de) 2000-03-02
AU5972899A (en) 2000-04-26
WO2000020709A1 (de) 2000-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033247C2 (de)
DE69914429T2 (de) Zylinderschloss-Schlüssel-Kombination
DE69112813T2 (de) Türschloss mit abnehmbarem Griff zum Wechseln des Zylinderschlosses.
DE60116460T2 (de) Schloss zur Sicherung von Laufschaufeln
DE69314119T2 (de) Zylinder für Türschloss
DE69407625T2 (de) Sicherheitsschalter
EP0878017B1 (de) Abschliessbare betätigungsvorrichtung für einen drehschalter
EP1117885A1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für fahrzeuge
DE69922641T2 (de) Zylinderschloss und Schlüssel wobei zumindest eine Zuhaltung durch magnetischen Einfluss bewegt wird
DE2905946A1 (de) Zylinderschloss
EP1155427A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und halterung eines identifikationsgebers, wie eines elektronischen schlüssels, insbesondere für einen züdanlassschalter
EP0159494B1 (de) Schliesszylinder und Flachschlüssel für diesen
DE2627764C2 (de) Zylinderschloß
EP0712979B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Schliessvorrichtung
DE19604350B4 (de) Verschlußvorrichtung mit einem Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
EP1470307B1 (de) Schliesszylinder
DE3873976T2 (de) Schloss.
AT357431B (de) Tuerschloss
DE19853543A1 (de) Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE7617327U1 (de) Zylinderschloß mit Mehrfachschlüsselabzug für Drehschalter
EP1156179A2 (de) Schliesszylinder
DE3538279C2 (de)
DE853716C (de) Sicherheitsschloss mit Schluessel
EP0447354B1 (de) Schloss mit Segmenteinsatz
DE1291253B (de) Zusatzeinrichtung in einem Schloss fuer Moebeltueren mit Treibriegelverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20031212