EP0712979B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Schliessvorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Schliessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0712979B1
EP0712979B1 EP95117877A EP95117877A EP0712979B1 EP 0712979 B1 EP0712979 B1 EP 0712979B1 EP 95117877 A EP95117877 A EP 95117877A EP 95117877 A EP95117877 A EP 95117877A EP 0712979 B1 EP0712979 B1 EP 0712979B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner cylinder
key
blocking
cylinder
blocking means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95117877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0712979A1 (de
Inventor
Manfred Schell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Publication of EP0712979A1 publication Critical patent/EP0712979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0712979B1 publication Critical patent/EP0712979B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
    • E05B21/06Cylinder locks, e.g. protector locks
    • E05B21/066Cylinder locks, e.g. protector locks of the rotary-disc tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
    • E05B21/06Cylinder locks, e.g. protector locks
    • E05B21/063Cylinder locks, e.g. protector locks of the sliding-plate tumbler type

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for locking and unlocking a locking device, in particular a locking device with one operated by a key Lock cylinder, which is a fixed, hollow Cylinder housing with a hollow inner cylinder that can be rotated inside and in this rotatable disc tumblers as well as one on it includes locking means arranged at the end.
  • a key Lock cylinder which is a fixed, hollow Cylinder housing with a hollow inner cylinder that can be rotated inside and in this rotatable disc tumblers as well as one on it includes locking means arranged at the end.
  • the lock cylinder comprises a housing, a cylinder drum and disc tumblers. It is one when you insert the key Non-rotating lock washer provided, the key opening non-rotatably cooperates with the key profile, so that the Key not twisted during insertion or removal can be.
  • a control curve is provided on the key, through which the anti-rotation washer from the non-rotating position to a non-rotating position Position is transferred.
  • EP-A-0 622 508 discloses a locking device consisting of a Key and a lock cylinder with a cylinder core, which in a housing is rotatable and an axially extending channel for Inserting a key that has plate-shaped tumblers runs, which are arranged axially in succession, so that they in the cylinder core are rotatable, and includes the beard steps on the Key shafts are provided and the tumblers in one position can move, which releases a rotation of the cylinder core.
  • the movement of the tumblers is a rotational movement around the axis of the Key shaft designed around, and their range of motion is through Attacks limited.
  • Another locking device is from the DE 34 21 754 C2 known.
  • a locking device of this type for example the lock cylinder with its hollow inner cylinder and the Disc tumblers inserted into a blind hole in a housing.
  • the cylinder lock has a rotatably mounted Hollow cylinder and in this a variety of limited rotation stored disc locks that can be turned with a key on. Between the disc tumblers are axial effective spring washers arranged.
  • As a blocking agent is one cylindrical locking rod arranged.
  • a rotation of the inner Prevents cylinders with respect to the cylinder housing, and through the locking rod. This is with a Part in a in the inner surface of the cylinder housing recessed axial groove and with another part in a slot recessed in the circumference of the inner cylinder.
  • the object of the invention is a method and an apparatus specify which locking and unlocking a locking device improve, especially with regard to handling and security.
  • the functional and operational safety are increased by the coding of the individual steps for locking and unlocking a locking device, which is predetermined according to the invention.
  • an intentional and unintentional rotation of the disc tumblers relative to each other is impossible, for example, cannot be caused by vibrations or the like, or can be done by a key that is not fully inserted, or can be accomplished by wires or the like inserted into the keyhole.
  • To actuate the locking device it is necessary that the key is first completely inserted into the insertion channel, which is formed by the corresponding perforations in the disc tumblers.
  • the second locking means by means of which the inner cylinder with the cylinder housing was previously locked against relative rotation, is only unlocked when the key is fully inserted.
  • the third locking means is then unlocked by turning the key slightly by a few degrees in the prescribed actuation direction, so that the disc tumblers can be rotated relative to the inner cylinder.
  • the disk tumblers can then be rotated into the desired position by means of the key, in which the release position of the first locking means is reached.
  • the locking means is then rotated by means of the key, so that the correspondingly equipped lock is adjusted to the open position.
  • the lock is closed, the key is turned in the opposite direction, the locking means being moved into the locking position in the opposite order.
  • the first locking means is preferably in the form of a locking rod conventional design, such as from the generic document known.
  • the second blocking agent is preferably a double-acting with closing springs acted slide latch, which, for example, by the Tip of the inserted key in the unlocked position is moved against spring force.
  • the third blocking agent can also be a cylindrical rod, pins, Balls or rollers. It is also an arrangement of several balls arranged in a row are possible, which then effectively represent a rod-shaped locking means.
  • the locking device consists essentially of a Cylinder lock with key 1, which is a fixed one Hollow cylinder housing 2 with limited rotation arranged hollow inner cylinder 3 and limited in this rotatable disc tumblers 4 and one on the inner cylinder 3 arranged at the end by means of the key 1 rotatable locking means 5 comprises. Furthermore, a first one Locking means 6 in the form of a cylindrical rod provided which the rotational movement of the closing means 5 relative to the cylinder housing 2 in one in the parting line of cylinder housing 2 and inner cylinder 3 mounted Position locks.
  • the disc tumblers are 4 provided with circumferential recesses 7 arranged in this way, that the tumbler discs 4 on the matching Key 1 trained combination areas 8 through.
  • Rotation of the inserted key 1 into a release position are rotatable, in which the first locking means 6 in the circumferential recesses aligned with one another 7 of the disc tumblers 4 enters and the inner cylinder 3 and the associated locking means 5 releases.
  • Locking means 9 are provided, by means of which the inner cylinder 3 lockable with the cylinder housing 2 against relative rotation and which is only through the fully inserted Key 1 is adjustable into the release position, in which the inner cylinder 3 relative to the cylinder housing 2 is rotatable.
  • a third blocking means 10 provided, for example in the form of a cylindrical Rod, by means of which the disc tumblers 4 with the inner cylinder 3 can be locked against relative rotation, the third locking means 10 when the second is unlocked Locking means 9 by turning the key 1 in a Release position is transferable in the disc tumblers 4 are rotatable relative to the inner cylinder and when the key 1 is turned in the same direction The release position is maintained up to and including the Position in which the release position of the first Locking means 6 is reached.
  • the second locking means 9 is in the embodiment two at the end of the key insertion channel beyond the Disc tumblers 4 pushrods arranged, the transverse to the direction of insertion of the key 1 the tip of the key 1 from the locked position in the release position can be moved.
  • the second Locking means 9 is contrary to the action of closing springs 11 adjustable in the release position.
  • the third locking means 10 is in the embodiment from a rod-shaped locking body, which in a axial recess 12 of the inner cylinder 3 radially and is axially immovable, the disc tumblers 4 to each other in the closed position of the device circumferential recesses 13 arranged in axial alignment have, in which the locking body (10) with a part of their cross-section and with their circumferential recesses 13 opposite area on the inner jacket of the cylinder housing 2.
  • the disc tumblers 4 is immediately next to the Support areas 14 of the inner shell of the cylinder housing 2 a recessed (expanded radially outward) Provided circumferential area 15, which extends over a Rotation angle extends from about 90 °.
  • the first locking means 6 points in the locked position in Viewed circumferential direction of rotation of the inner cylinder 3 Movement play on, in the embodiment Movement play on the cylinder housing 2, formed by a correspondingly wide axial recess 16, which Movement play is equal to or slightly greater than that Path of the tumblers 4 from the locked position in the release position of the third blocking means 10 equivalent.
  • the function of the first and third blocking means is based on the figure sequence of Figures 4 to 7 explained.
  • Figure 4 shows the locking position of both locking means. It is also at the end of the key insertion channel 17 one element each of the second blocking means 9 seen. These are the elements 18, the one across the top of the inserted key can be moved outward to the appropriate Effect unlocking.
  • the third blocking means 10 is in this position in the longitudinal slot 12 of the hollow cylinder 3 and sits with part of it Circumference in the circumferential recess 13 of the disc tumbler 4.
  • a partial area 14 is located radially on the outside cylindrical bore of the cylinder housing 2 so that the locking means 10 is not pushed radially outward can be.
  • the first locking means 6 engages in one Axial slot 19 of the hollow inner cylinder 3 and protrudes beyond the outer alignment of the inner cylinder 3 in the corresponding recess 16 of the bore of the cylinder housing 2 a. That is in this position second locking means 9 engaged so that the inner cylinder 3 held non-rotatably relative to the cylinder housing 2 is. A rotation of the tumbler 4 means Key or by means of a wire or the like is not possible in this position.
  • the area of the Locking means 10 does not hinder this movement, since the Recess 15 over a corresponding peripheral area the bore of the cylinder housing 2 is formed.
  • the Locking means 6 can then inward into the corresponding Recess 7, as shown in Figure 7 is, so that all disc tumblers 4 by means of corresponding key can be rotated and the inner cylinder 3 together with the locking part 5 is rotated, in the example by approx. 90 °.
  • the blocking position is shown in FIG. It is one element at the end of the key insertion channel 17 of the second locking means 9 can be seen. It is about thereby around the elements 18 through the tip of a inserted key are moved transversely outwards to effect the corresponding unlocking, as in the previous embodiments is described.
  • the first locking means 6 engages in an axial slot 19 of the hollow inner cylinder 3 and protrudes both the outer alignment of the inner cylinder 3 in the corresponding Recess 16 of the bore of the cylinder housing 2, as well as in a circumferential recess 7 Disc tumblers 4.
  • the dimension is like this met that the locking means 6 not radially from this Position can be pushed away.
  • the second locking means 9 In this position is the second locking means 9 in the Engagement position, so that the inner cylinder 3 relative to the Cylinder housing 2 is held non-rotatably. A Rotation of the disc tumblers 4 using a key or also by means of a wire or by means of vibration is not possible in this position.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Schließvorrichtung, insbesondere einer Schließvorrichtung mit einem durch einen schlüsselbetätigten Schließzylinder, der ein feststehendes, hohles Zylindergehäuse mit darin drehbarem, hohlen Innenzylinder und in diesem drehbaren Scheibenzuhaltungen sowie ein daran endseitig angeordnetes Schließmittel umfaßt.
Aus der DE 38 13 658 ist ein Schließzylinder mit Scheibenzuhaltungen bekannt. Der Schließzylinder umfaßt ein Gehäuse, eine Zylindertrommel und Scheibenzuhaltungen. Es ist eine beim Einschieben des Schlüssels drehfeste Verdrehsicherungsscheibe vorgesehen, deren Schlüsselöffnung unverdrehbar mit dem Schlüsselprofil zusammenwirkt, so daß der Schlüssel während des Einschiebens bzw. Herausziehens nicht verdreht werden kann. Am Schlüssel ist eine Steuerkurve vorgesehen, durch die die Verdrehsicherungsscheibe aus der drehfesten Stellung in eine drehfreie Stellung überführt wird.
Die EP-A-0 622 508 offenbart eine Schließvorrichtung bestehend aus einem Schlüssel und einem Schließzylinder mit einem Zylinderkern, der in einem Gehäuse drehbar ist und einen sich axial erstreckenden Kanal zum Einführen eines Schlüssels aufweist, der durch plattenförmige Zuhaltungen verläuft, die axial aufeinanderfolgend angeordnet sind, so daß sie in dem Zylinderkern drehbar sind, und der Bartstufen umfaßt, die an dem Schlüsselschaft vorgesehen sind und die Zuhaltungen in eine Stellung bewegen können, die eine Drehung des Zylinderkerns freigibt. Die Bewegung der Zuhaltungen ist als eine Drehbewegung um die Achse des Schlüsselschaftes herum entworfen, und ihr Bewegungsbereich ist durch Anschläge begrenzt. Am Umfang jeder Zuhaltung ist zumindest eine Ausnehmung vorgesehen, in die ein Sperrmittel eintreten kann, das eine Drehung des Zylinderkerns freigibt.
Eine weitere Schließvorrichtung ist aus der DE 34 21 754 C2 bekannt.
Bei einer Schließvorrichtung dieser Art ist beispielsweise der Schließzylinder mit seinem hohlen Innenzylinder und den Scheibenzuhaltungen in eine Sackbohrung eines Gehäuses eingesteckt. Das Zylinderschloß weist einen drehbar gelagerten Hohlzylinder und in diesem eine Vielzahl von begrenzt drehbar gelagerten und mit einem Schlüssel verdrehbaren Scheibenzuhaltungen auf. Zwischen den Scheibenzuhaltungen sind axial wirksame Federscheiben angeordnet. Als Sperrmittel ist eine zylindrische Sperrstange angeordnet. Solange der Schließmechanismus in Sperrstellung steht, wird eine Drehung des inneren Zylinders bezüglich des Zylindergehäuses verhindert, und zwar durch die Sperrstange. Diese befindet sich mit einem Teil in einer in der inneren Oberfläche des Zylindergehäuses eingelassenen axialen Nut und mit einem anderen Teil in einem im Umfang des inneren Zylinders ausgesparten Schlitz. Wenn die Scheibenzuhaltungen mit dem Schlüssel in die Freigabestellung gedreht werden, bilden die Ausnehmungen der einzelnen Scheiben gemeinschaftlich eine Nut, in die die Sperrstange einfallen kann, wodurch der innere Zylinder entsperrt und das Schloß geöffnet werden kann. Die zwischen den Zuhaltungsscheiben angeordneten Federscheiben weisen jeweils eine zentrale zylindrische Lochung auf, die so groß bemessen ist, daß der entsprechende Schlüssel berührungslos hindurchgeführt werden kann.
Obwohl sich derartige Schlösser in der Vergangenheit bewährt haben, besteht ein Nachteil darin, daß die einzelnen Scheibenzuhaltungen mittels eines nicht vollständig eingesteckten Schlüssels verdreht werden können, so daß der Benutzer annehmen muß, die Schließvorrichtung sei defekt. Bei übermäßiger Krafteinwendung kann der Benutzer dabei den Schlüssel verbiegen oder abbrechen.
Außerdem lassen derartige Schlösser hinsichtlich der erzielbaren Sicherheit aufgrund einer nicht auszuschließenden Abtastbarkeit zu wünschen übrig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, welche das Ver- und Entriegeln einer Schließvorrichtung verbessern, insbesondere hinsichtlich der Handhabung und der Sicherheit.
Die gestellte Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche 1, 5, 6, 7, 10, 12, und 13 gelöst, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die gemäß der Erfindung vorgegebene Codierung der einzelnen Schritte zum Ver- bzw. Entriegeln einer Schließvorrichtung werden die Funktions- und Betriebssicherheit erhöht.
Außerdem wird eine absichtliche und unabsichtliche Verdrehung der Scheibenzuhaltungen relativ zueinander unmöglich, kann also beispielsweise nicht durch Vibrationen oder dergleichen herbeigeführt werden oder durch einen nicht vollständig eingesteckten Schlüssel erfolgen oder aber durch in das Schlüsselloch eingeführte Drähte oder dergleichen bewerkstelligt werden. Zum Betätigen der Schließvorrichtung ist es erforderlich, daß zunächst der Schlüssel vollständig in den Einsteckkanal eingesteckt wird, der durch die entsprechenden Lochungen der Scheibenzuhaltungen gebildet ist. Erst bei vollständig eingestecktem Schlüssel wird das zweite Sperrmittel entsperrt, mittels dessen bis dahin der Innenzylinder mit dem Zylindergehäuse gegen Relativdrehung gesperrt war. Durch geringfügiges Drehen des Schlüssels um wenige Grad in der vorgeschriebenen Betätigungsrichtung wird dann das dritte Sperrmittel entriegelt, so daß die Scheibenzuhaltungen relativ zum Innenzylinder verdrehbar sind. Anschließend kann dann mittels des Schlüssels die Drehung der Scheibenzuhaltungen in die Sollposition erfolgen, in welcher die Freitgabestellung des ersten Sperrmittels erreicht ist. Bei weiterer Drehung wird dann das Schließmittel mittels des Schlüssels gedreht, so daß das entsprechend ausgestattete Schloß in die Offenstellung verstellt ist. Beim Schließen des Schlosses erfolgt die Drehung des Schlüssels im entgegengesetzten Drehsinn, wobei die Sperrmittel in entgegengesetzter Reihenfolge in die Sperrstellung überführt werden.
Das erste Sperrmittel ist vorzugsweise als Sperrstange in herkömmlicher Bauart ausgebildet, wie beispielsweise aus der gattungsbildenden Druckschrift bekannt. Das zweite Sperrmittel ist vorzugsweise ein doppelt wirkender mit Schließfedern beaufschlagter Schubriegel, der zum Beispiel durch die Spitze des eingesteckten Schlüssels in die Entriegelungsposition entgegen Federkraft verschoben wird. Das dritte Sperrmittel kann ebenfalls eine zylindrische Stange, Stifte, Kugeln oder Walzen sein. Es ist auch eine Anordnung von mehreren in Reihe zueinander angeordneten Kugeln möglich, die dann quasi ein stangenförmiges Sperrmittel darstellen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung gezeigt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1
Eine Schließvorrichtung in Seitenansicht im Mittellängsschnitt gesehen;
Fig. 2
die Schließvorrichtung in Explosionsdarstellung;
Fig. 3
eine Variante in der Ansicht gemäß Figur 1;
Fig. 4 bis 7
unterschiedliche Stellungen der Schließvorrichtung im Schnitt A-A der Figur 3 gesehen;
Fig. 8 und 9
eine Einzelheit der Figur 3 im Schnitt C-C gesehen;
Fig. 10 bis 13
eine Variante der Schließvorrichtung in unterschiedlichen Stellungen entsprechend Figur 4 bis 7.
Die Schließvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Zylinderschloß mit Schlüssel 1, welches ein feststehendes hohles Zylindergehäuse 2 mit darin begrenzt drehbar angeordnetem hohlen Innenzylinder 3 und in diesem begrenzt drehbaren Scheibenzuhaltungen 4 sowie ein an dem Innenzylinder 3 endseitig angeordnetes, mittels des Schlüssels 1 drehbares Schließmittel 5 umfaßt. Ferner ist ein erstes Sperrmittel 6 in Form einer zylindrischen Stange vorgesehen, welches die Drehbewegung des Schließmittels 5 relativ zum Zylindergehäuse 2 in einer in der Trennfuge von Zylindergehäuse 2 und Innenzylinder 3 gelagerten Stellung sperrt. Dabei sind die Scheibenzuhaltungen 4 mit derart angeordneten Umfangsausnehmungen 7 versehen, daß die Zuhaltungsscheiben 4 über an dem passenden Schlüssel 1 ausgebildete Kombinationsflächen 8 durch. Drehung des eingesteckten Schlüssels 1 in eine Freigabestellung drehbar sind, in welcher das erste Sperrmittel 6 in die miteinander fluchtenden Umfangsausnehmungen 7 der Scheibenzuhaltungen 4 eintritt und den Innenzylinder 3 sowie das damit verbundene Schließmittel 5 freigibt.
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen ist ein zweites Sperrmittel 9 vorgesehen, mittels dessen der Innenzylinder 3 mit dem Zylindergehäuse 2 gegen Relativdrehung sperrbar ist und welches nur durch den vollständig eingesteckten Schlüssel 1 in die Freigabestellung verstellbar ist, in welcher der Innenzylinder 3 relativ zum Zylindergehäuse 2 drehbar ist. Ferner ist ein drittes Sperrmittel 10 vorgesehen, beispielsweise in Form einer zylindrischen Stange, mittels dessen die Scheibenzuhaltungen 4 mit dem Innenzylinder 3 gegen Relativdrehung sperrbar sind, wobei das dritte Sperrmittel 10 bei entriegeltem zweiten Sperrmittel 9 durch Drehung des Schlüssels 1 in eine Freigabestellung überführbar ist, in der die Scheibenzuhaltungen 4 relativ zum Innenzylinder drehbar sind und bei gleichsinniger Drehung des Schlüssel 1 die Freigabestellung beibehält, bis einschließlich der Position, in der die Freigabestellung des ersten Sperrmittels 6 erreicht ist.
Das zweite Sperrmittel 9 ist im Ausführungsbeispiel durch zwei am Ende des Schlüsseleinsteckkanals jenseits der Scheibenzuhaltungen 4 angeordnete Schubriegel gebildet, die quer zur Einschubrichtung des Schlüssels 1 durch die Spitze des Schlüssels 1 aus der Sperrstellung in die Freigabestellung verschiebbar sind. Das zweite Sperrmittel 9 ist entgegen der Wirkung von Schließfedern 11 in die Freigabestellung verstellbar.
Das dritte Sperrmittel 10 besteht im Ausführungsbeispiel aus einem stangenförmigen Sperrkörper, der in einer axialen Ausnehmung 12 des Innenzylinder 3 radial und axial unverschieblich angeordnet ist, wobei die Scheibenzuhaltungen 4 in Schließlage der Vorrichtung zueinander in axialer Flucht angeordnete Umfangsausnehmungen 13 aufweisen, in die die Sperrkörper (10) mit einem Teil ihres Querschnitts eingreifen und mit ihrem den Umfangsausnehmungen 13 gegenüberstehenden Bereich am Innenmantel des Zylindergehäuses 2 anliegen. In Öffnungsdrehrichtung der Scheibenzuhaltungen 4 ist unmittelbar neben den Stützbereichen 14 des Innenmantels des Zylindergehäuses 2 ein zurückgesetzter (nach radial außen erweiterter) Umfangsbereich 15 vorgesehen, der sich über einen Drehwinkel von ca. 90° erstreckt. In diesen nach radial außen erweiterten Bereich 15 wird das Sperrmittel gedrängt, sofern die Scheibenzuhaltungen 4 samt Innenzylinder 3 um wenige Winkelgrade weiter gedreht werden, so daß dann das Sperrmittel (10) nicht mehr in der Umfangsausnehmung 13 der Scheibenzuhaltungen sitzt, sondern diese freigibt. Die Ausnehmung 15 ist in Umfangsrichtung so lang, daß das Sperrmittel 10 hinderungsfrei über den gesamten Drehweg der Scheibenzuhaltungen 4 in dem Freiraum 15 verbleibt, so daß es nicht in die Trennfuge zwischen Scheibenzuhaltungen 4 und Innenzylinder 3 eintritt.
Das erste Sperrmittel 6 weist in der Sperrstellung in Umfangsdrehrichtung des Innenzylinders 3 gesehen ein Bewegungsspiel auf, im Ausführungsbeispiel ein Bewegungsspiel am Zylindergehäuse 2, gebildet durch eine entsprechend breite axiale Ausnehmung 16, wobei das Bewegungsspiel gleich oder gering größer ist als dem Weg der Scheibenzuhaltungen 4 aus der Sperrposition in die Freigabeposition der dritten Sperrmittel 10 entspricht.
Die Funktion der ersten und dritten Sperrmittel ist anhand der Figurenabfolge der Figuren 4 bis 7 erläutert. In Figur 4 ist die Sperrposition beider Sperrmittel gezeigt. Dabei ist zudem am Ende des Schlüsseleinführkanales 17 jeweils ein Element des zweiten Sperrmittels 9 ersichtlich. Es handelt sich dabei um die Elemente 18, die durch die Spitze des eingesteckten Schlüssels quer nach außen verschoben werden können, um die entsprechende Entriegelung zu bewirken. Das dritte Sperrmittel 10 befindet sich in dieser Position in dem Längsschlitz 12 des Hohlzylinders 3 und sitzt mit einem Teil seines Umfanges in der Umfangsausnehmung 13 der Scheibenzuhaltung 4. Radial außen liegt ein Teilbereich 14 der zylindrischen Bohrung des Zylindergehäuses 2 an, so daß das Sperrmittel 10 nicht nach radial außen weggedrückt werden kann. Das erste Sperrmittel 6 greift in einen Axialschlitz 19 des hohlen Innenzylinders 3 ein und ragt über die Außenflucht des Innenzylinders 3 in die entsprechende Ausnehmung 16 der Bohrung des Zylindergehäuses 2 ein. In dieser Position befindet sich das zweite Sperrmittel 9 in Eingriff, so daß der Innenzylinder 3 gegenüber dem Zylindergehäuse 2 unverdrehbar gehaltert ist. Eine Verdrehung der Scheibenzuhaltung 4 mittels Schlüssel oder auch mittels eines Drahtes oder dergleichen ist in dieser Position nicht möglich.
Erst wenn der Schlüssel 1 in den Einsteckkanal 17 vollständig eingesteckt ist und die Entriegelung des zweiten Sperrmittels 9 erfolgt ist, (was später noch beschrieben wird) ist es möglich, durch Drehung des Schlüssels die Scheibenzuhaltung 4 samt Innenzylinder 3 in die Position zu verdrehen, die in Figur 5 gezeigt ist. Es erfolgt dabei nur eine geringfügige Drehung in Richtung des Bewegungspfeiles 20 (im Uhrzeigersinn), bis das Sperrmittel 10 in dem Bereich des Rücksprunges 15 des Zylindergehäuses 2 verlagert ist. In dieser Position kann das Sperrmittel 10 durch Drehen der Scheibenzuhaltung 4 nach außen verschoben werden, so daß es aus der Umfangsausnehmung 13 der Scheibenzuhaltung 4 heraus nach radial außen gedrängt wird. Infolgedessen ist die Scheibenzuhaltung 4 nun relativ zum Innnenzylinder 3 drehbar. Der nach radial außen vorragende Bereich des Sperrmittels 10 behindert diese Bewegung nicht, da die Ausnehmung 15 über einen entsprechenden Umfangsbereich der Bohrung des Zylindergehäuses 2 ausgebildet ist. Nach entsprechender Drehung der Zuhaltungsscheibe 4, wie aus Figur 6 ersichtlich, befindet sich die Umfangsausnehmung 7 der Scheibenzuhaltung 4 im Bereich des Sperrmittels 6, welches zuvor entsprechend der Figurenabfolge Figur 4 und 5 in der radial erweiterten Ausnehmung 16 um ein solches Maß in der Umfangsrichtung gewandert ist, welches der Bewegung der Scheibenzuhaltung 4 und des Innenzylinders 3 aus der Sperrstellung in die Freigabestellung bezüglich des Sperrmittels 10 entspricht. Das Sperrmittel 6 kann dann nach innen in die entsprechende Ausnehmung 7 einfallen, wie dies auch in Figur 7 gezeigt ist, so daß sämtliche Scheibenzuhaltungen 4 mittels des entsprechenden Schlüssels gedreht werden können und gleichzeitig der Innenzylinder 3 samt Schließteil 5 gedreht wird, im Beispiel um ca. 90°.
Die Bewegungsabfolge vom Überführen aus der Offenposition gemäß Figur 7 in die Schließlage gemäß Figur 4 erfolgt analog. In Figur 8 und 9 ist das zweite Sperrmittel 9 in der Verriegelungsposition (Figur 8) und in der Entriegelungsposition (Figur 9) gezeigt. Bei nicht gestecktem Schlüssel greifen die Enden 21 des nach Art eines Doppelschubriegels ausgebildeten Sperrmittels 9 in entsprechende Ausnehmungen 22 des Zylindergehäuses 2 ein, so daß der Innenzylinder 3 unverdrehbar gehalten ist. Erst bei gestecktem Schlüssel werden die Riegelenden 21 entgegen der Kraft der Schließfedern 11 in eine eingezogene Position verschoben, in der sie hinter der Umfangsflucht des Innenzylinders 3 zurückliegen, so daß dieses relativ zu dem Zylindergehäuse 2 drehbar ist.
In der Zeichnungsfiguren 10 bis 13 ist eine alternative Ausführungsform gezeigt, bei der lediglich zwei Sperrmittel angeordnet sind, die Ausbildung aber so vorgenommen ist, daß auch mit diesen beiden Sperrmitteln allein die gewünschten Funktionen erreichbar sind.
Die Funktion der Sperrmittel ist anhand der Figurenabfolge der Figuren 10 bis 13 erläutert.
In Figur 10 ist die Sperrposition gezeigt. Dabei ist am Ende des Schlüsseleinführkanales 17 jeweils ein Element des zweiten Sperrmittels 9 ersichtlich. Es handelt sich dabei um die Elemente 18, die durch die Spitze eines eingesteckten Schlüssels quer nach außen verschoben werden können, um die entsprechende Entriegelung zu bewirken, wie das bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschrieben ist.
Das erste Sperrmittel 6 greift dabei in einen Axialschlitz 19 des hohlen Innenzylinders 3 ein und ragt sowohl über die Außenflucht des Innenzylinders 3 in die entsprechende Ausnehmung 16 der Bohrung des Zylindergehäuses 2 ein, als auch in eine Umfangsausnehmung 7 der Scheibenzuhaltungen 4. Dabei ist die Abmessung so getroffen, daß das Sperrmittel 6 radial nicht aus dieser Position weggedrängt werden kann. In dieser Position befindet sich das zweite Sperrmittel 9 in der Eingriffslage, so daß der Innenzylinder 3 gegenüber dem Zylindergehäuse 2 unverdrehbar gehaltert ist. Eine Verdrehung der Scheibenzuhaltungen 4 mittels Schlüssel oder auch mittels eines Drahtes oder mittels Vibration ist in dieser Position nicht möglich.
Erst wenn der Schlüssel 1 in den Einsteckkanal 17 vollständig eingesteckt ist und die Entriegelung des zweiten Sperrmittels 9 erfolgt ist, ist es möglich, durch Drehung des Schlüssels in Richtung des Bewegungspfeiles 20 (in der Zeichnung im Uhrzeigersinn) die Scheibenzuhaltungen 4 samt Innenzylinder 3 in eine Position zu verdrehen, die in Figur 11 gezeigt ist. Es erfolgt dabei nur eine geringfügige Drehung in Richtung des Bewegungspfeiles 20, bis das Sperrmittel 6 in den Bereich eines radial nach außen erweiterten Kanales 23 des Zylindergehäuses 2 verlagert ist. In dieser Position kann das Sperrmittel 6 durch Drehen der Scheibenzuhaltungen 4 nach radial außen verschoben werden, so daß es aus der Umfangsausnehmung 7 der Scheibenzuhaltungen 4 heraus nach radial außen gedrängt wird. Infolgedessen sind die Scheibenzuhaltungen 4 nun relativ zum Innenzylinder 3 drehbar, wobei die Drehbewegung des Innenzylinders 3 durch den Wirkeingriff des Sperrmittels 6 zwischen Innenzylinder 3 und Zylindergehäuse 2 blockiert ist. Bei weiterer gleichsinniger Drehung der Scheibenzuhaltungen 4 gelangt eine weitere Umfangsausnehmung 24 in den Bereich des Sperrmittels 6, wie aus Figur 12 ersichtlich. Diese Umfangsausnehmung 24 der Scheibenzuhaltungen 4 ist gegenüber der anderen Umfangsausnehmung 7 radial nach innen erweitert, so daß das Sperrmittel 6 nach radial innen verdrängt werden kann, so daß es in der Umfangsausnehmung 24 und in dem Schlitz 19 des Innenzylinders sich befindet, aber nicht über die Außenflucht des Innenzylinders vorragt. In dieser Stellung kann mittels des Schlüssels 1 eine gemeinsame weitere Drehung der Scheibenzuhaltungen 4 einschließlich des Innenzylinders 3 samt Schließteil 5 erfolgen, bis das Schließteil in die Freigabeposition verstellt ist.
Die Bewegungsabfolge vom Überführen aus der Offenposition gemäß Figur 13 in die Schließlage gemäß Figur 10 erfolgt analog umgekehrt. Die Funktion und Ausbildung des zweiten Sperrmittels 9 ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel in gleicher Weise realisiert, wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Ver- und Entriegeln einer Schließvorrichtung
    mit einem in einem Gehäuse (2) drehbar angeordneten, endseitig ein Schließmittel (5) aufweisenden Innenzylinder (3),
    in dessen Innenhohlraum ein Paket drehbarer Scheibenzuhaltungen (4) mit Umfangsausnehmungen (7) vorgesehen ist,
    die mit an einem passenden Schlüssel (1) ausgebildeten Kombinationsflächen (8) derart zusammenwirken, daß ein zwischen Gehäuse (2) und Innenzylinder (3) wirksames erstes Sperrmittel (6) den Innenzylinder (3) und damit das Schließmittel (5) freigibt, wenn durch miteinander fluchtende Umfangsausnehmungen (7) der Scheibenzuhaltungen (4) eine Aufnahme für das erste Sperrmittel (6) geschaffen wird, wobei
    zusätzlich zu der Sperrfunktion des ersten Sperrmittels (6) eine zweite und eine dritte Sperrfunktion zwischen Gehäuse (2), Innenzylinder (3) und dem Paket von Scheibenzuhaltungen (4) vorgesehen und durch die drei Sperrfunktionen eine Betätigungscodierung festgelegt wird, und
    wobei durch ein Längsverschieben und Drehen des Schlüssels (1) eine Aktivierung bzw. Deaktivierung der Sperrfunktionen in einer vorgebbaren, der jeweiligen Codierung entsprechenden Reihenfolge und damit ein Ver- bzw. Entriegeln des Schließmittels (5) bewirkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Sperrfunktion zwischen Gehäuse (2) und Innenzylinder (3) vorgesehen und durch Längsverschieben des Schlüssels (1) aktiviert bzw. deaktiviert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die dritte Sperrfunktion zwischen Innenzylinder (3) und dem Scheibenpaket (4) vorgesehen und durch Drehen des Schlüssels (1) aktiviert bzw. deaktiviert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Betätigungscodierung derart gewählt wird, daß zunächst durch Längsverschieben des Schlüssels (1) die zweite Sperrfunktion zwischen Gehäuse (2) und Innenzylinder (3), dann durch eine erste Teildrehung des Schlüssels (1) die Sperrfunktion zwischen Innenzylinder (3) und dem Scheibenpaket (4) und schließlich durch eine weitere Drehung des Schlüssels (1) die Sperrfunktion zwischen Innenzylinder (3) und Gehäuse (2) unter gleichzeitiger Ausbildung einer Wirkverbindung zwischen dem Schlüssel (1) und dem Innenzylinder (3) deaktiviert und zum Zwecke der Verriegelung des Schließmittels (5) in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen wird.
  5. Schließvorrichtung mit einem schlüsselbetätigten Schließzylinder, der ein feststehendes hohles Zylindergehäuse (2) mit darin drehbarem, hohlen Innenzylinder (3) und in diesem drehbaren Scheibenzuhaltungen (4) sowie ein daran endseitig angeordnetes, mittels des Schlüssels (1) drehbares Schließmittel (5) und ein erstes Sperrmittel (6) umfaßt, welches die Drehbewegung des Schließmittels (5) relativ zum Zylindergehäuse (2) in einer in der Trennfuge von Zylindergehäuse (2) und Innenzylinder (3) gelagerten Stellung sperrt,
    wobei die Scheibenzuhaltungen mit derart angeordneten Umfangsausnehmungen (7) versehen sind, daß sie über an dem passenden Schlüssel (1) ausgebildete Kombinationsflächen (8) durch Drehung des eingesteckten Schlüssels (1) in eine Freigabestellung drehbar sind, in welcher das erste Sperrmittel (6) in die miteinander fluchtenden Umfangsausnehmungen (7) der Scheibenzuhaltungen (4) eintritt und den Innenzylinder (3) sowie das damit verbundene Schließmittel (5) freigibt,
    wobei zumindest ein zweites zwischen Innenzylinder (3) und Zylindergehäuse (2) wirksames Sperrmittel (9) vorgesehen ist, das den Innenzylinder bezüglich des Zylindergehäuses (2) gegen Relativdrehung sperrt und das durch den vollständig eingesteckten Schlüssel (1) in die Freigabestellung verstellbar ist, und
    wobei ein drittes Sperrmittel (10) vorgesehen ist, mittels dessen die Scheibenzuhaltungen (4) mit dem Innenzylinder (3) gegen Relativdrehung gesperrt sind,
    wobei das dritte Sperrmittel (10) bei entriegeltem zweitem Sperrmittel (9) durch Drehung des Schlüssels (1) in eine Freigabestellung überführbar ist, in der die Scheibenzuhaltungen (4) relativ zum Innenzylinder (3) drehbar sind, und bei gleichsinniger Drehung des Schlüssels (1) die Freigabestellung beibehält bis einschließlich der Position, in der die Freigabestellung des ersten Sperrmittels (6) erreicht ist.
  6. Schließvorrichtung mit einem schlüsselbetätigten Schließzylinder, der ein feststehendes hohles Zylindergehäuse (2) mit darin drehbarem, hohlen Innenzylinder (3) und in diesem drehbaren Scheibenzuhaltungen (4) sowie ein daran endseitig angeordnetes, mittels des Schlüssels (1) drehbares Schließmittel (5) und ein erstes Sperrmittel (6) umfaßt, welches die Drehbewegung des Schließmittels (5) relativ zum Zylindergehäuse (2) in einer in der Trennfuge von Zylindergehäuse (2) und Innenzylinder (3) gelagerten Stellung sperrt,
    wobei die Scheibenzuhaltungen mit derart angeordneten Umfangsausnehmungen (7) versehen sind, daß sie über an dem passenden Schlüssel (1) ausgebildete Kombinationsflächen (8) durch Drehung des eingesteckten Schlüssels (1) in eine Freigabestellung drehbar sind, in welcher das erste Sperrmittel (6) in die miteinander fluchtenden Umfangsausnehmungen (7) der Scheibenzuhaltungen (4) eintritt und den Innenzylinder (3) sowie das damit verbundene Schließmittel (5) freigibt,
    wobei zumindest ein zweites zwischen Innenzylinder (3) und Zylindergehäuse (2) wirksames Sperrmittel (9) vorgesehen ist, das den Innenzylinder bezüglich des Zylindergehäuses (2) gegen Relativdrehung sperrt und das durch den vollständig eingesteckten Schlüssel (1) in die Freigabestellung verstellbar ist, und
    wobei zur Schaffung einer dritten Sperrfunktion das erste Sperrmittel (6) derart angeordnet und ausgebildet ist, daß mittels des ersten Sperrmittels (6) die Scheibenzuhaltungen (4) auch mit dem Innenzylinder (3) gegen Relativdrehung gesperrt sind, wobei das erste Sperrmittel (6) bei entriegeltem zweiten Sperrmittel (9) durch Drehung des Schlüssels (1) in eine Freigabestellung überführbar ist, in der die Scheibenzuhaltungen (4) relativ zum Innenzylinder (3) drehbar sind,
    und bei gleichsinniger Drehung des Schlüssels (1) diese Freigabestellung beibehält bis zu der Position, in der das erste Sperrmittel (6) in die miteinander fluchtenden ersten Umfangsausnehmungen der Scheibenzuhaltungen eintritt und den Innenzylinder sowie das damit verbundene Schließmittel gegenüber dem Zylindergehäuse freigibt und mit den Scheibenzuhaltungen gemeinsam drehbar verbindet.
  7. Schließvorrichtung mit einem schlüsselbetätigten Schließzylinder, der ein feststehendes hohles Zylindergehäuse (2) mit darin drehbarem, hohlen Innenzylinder (3) und in diesem drehbaren Scheibenzuhaltungen (4) sowie ein daran endseitig angeordnetes, mittels des Schlüssels (1) drehbares Schließmittel (5) und ein erstes Sperrmittel (6) umfaßt, welches die Drehbewegung des Schließmittels (5) relativ zum Zylindergehäuse (2) in einer in der Trennfuge von Zylindergehäuse (2) und Innenzylinder (3) gelagerten Stellung sperrt,
    wobei die Scheibenzuhaltungen mit derart angeordneten Umfangsausnehmungen (7) versehen sind, daß sie über an dem passenden Schlüssel (1) ausgebildete Kombinationsflächen (8) durch Drehung des eingesteckten Schlüssels (1) in eine Freigabestellung drehbar sind, in welcher das erste Sperrmittel (6) in die miteinander fluchtenden Umfangsausnehmungen (7) der Scheibenzuhaltungen (4) eintritt und den Innenzylinder (3) sowie das damit verbundene Schließmittel (5) freigibt,
    wobei zumindest ein zweites zwischen Innenzylinder (3) und Zylindergehäuse (2) wirksames Sperrmittel (9) vorgesehen ist, das den Innenzylinder bezüglich des Zylindergehäuses (2) gegen Relativdrehung sperrt und das durch den vollständig eingesteckten Schlüssel (1) in die Freigabestellung verstellbar ist, und
    wobei das zweite Sperrmittel (9) durch Schubriegel gebildet ist, die quer zur Einschubrichtung des Schlüssels (1) durch Teile des Schlüssels oder durch die Spitze des Schlüssels (1) aus der Sperrstellung in die Freigabestellung verschiebbar sind.
  8. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß das zweite Sperrmittel (9) entgegen der Wirkung von Schließfedern (11) in die Freigabestellung verstellbar ist.
  9. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß die ersten und/oder dritten Sperrmittel aus einem oder mehreren kugel-, walzen- oder stangenförmigen Sperrkörper bestehen.
  10. Schließvorrichtung mit einem schlüsselbetätigten Schließzylinder, der ein feststehendes hohles Zylindergehäuse (2) mit darin drehbarem, hohlen Innenzylinder (3) und in diesem drehbaren Scheibenzuhaltungen (4) sowie ein daran endseitig angeordnetes, mittels des Schlüssels (1) drehbares Schließmittel (5) und ein erstes Sperrmittel (6) umfaßt, welches die Drehbewegung des Schließmittels (5) relativ zum Zylindergehäuse (2) in einer in der Trennfuge von Zylindergehäuse (2) und Innenzylinder (3) gelagerten Stellung sperrt,
    wobei die Scheibenzuhaltungen mit derart angeordneten Umfangsausnehmungen (7) versehen sind, daß sie über an dem passenden Schlüssel (1) ausgebildete Kombinationsflächen (8) durch Drehung des eingesteckten Schlüssels (1) in eine Freigabestellung drehbar sind, in welcher das erste Sperrmittel (6) in die miteinander fluchtenden Umfangsausnehmungen (7) der Scheibenzuhaltungen (4) eintritt und den Innenzylinder (3) sowie das damit verbundene Schließmittel (5) freigibt,
    wobei zumindest ein zweites zwischen Innenzylinder (3) und Zylindergehäuse (2) wirksames Sperrmittel (9) vorgesehen ist, das den Innenzylinder bezüglich des Zylindergehäuses (2) gegen Relativdrehung sperrt und das durch den vollständig eingesteckten Schlüssel (1) in die Freigabestellung verstellbar ist,
    wobei das dritte Sperrmittel (10) in einer axialen Ausnehmung (12) des Innenzylinders (3) radial und axial unverschieblich angeordnet ist, wobei die Scheibenzuhaltungen (4) in Schließlage der Vorrichtung zueinander in axialer Flucht angeordnete Umfangsausnehmungen (13) aufweisen, in die die Sperrkörper mit einem Teil ihres Querschnittes eingreifen und mit ihrem den Umfangsausnehmungen gegenüberstehenden Bereich am Innenmantel des Zylindergehäuses (2) anliegen, und wobei in Öffnungsdrehrichtung der Scheibenzuhaltungen (4) unmittelbar neben den Stützbereichen (14) des Innenmantels ein zurückgesetzter Umfangsbereich (15) beginnt, in den das Sperrmittel (10) nach Drehung der Scheibenzuhaltungen (4) und des Innenzylinders (3) um wenige Winkelgrade nach radial außen eintritt und über den gesamten Drehweg der Scheibenzuhaltungen (4) so verbleibt, daß es nicht in die Trennfuge zwischen Scheibenzuhaltungen (4) und Innenzylinder (3) eintritt.
  11. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Sperrmittel (6) in Sperrstellung in Umfangsdrehrichtung des Innenzylinders (3) gesehen ein Bewegungsspiel aufweist, welches gleich oder geringfügig größer ist als dem Weg der Scheibenzuhaltungen (4) aus der Sperr- in die Freigabeposition der dritten Sperrmittel (10) entspricht.
  12. Schließvorrichtung mit einem schlüsselbetätigten Schließzylinder, der ein feststehendes hohles Zylindergehäuse (2) mit darin drehbarem, hohlen Innenzylinder (3) und in diesem drehbaren Scheibenzuhaltungen (4) sowie ein daran endseitig angeordnetes, mittels des Schlüssels (1) drehbares Schließmittel (5) und ein erstes Sperrmittel (6) umfaßt, welches die Drehbewegung des Schließmittels (5) relativ zum Zylindergehäuse (2) in einer in der Trennfuge von Zylindergehäuse (2) und Innenzylinder (3) gelagerten Stellung sperrt,
    wobei die Scheibenzuhaltungen mit derart angeordneten Umfangsausnehmungen (7) versehen sind, daß sie über an dem passenden Schlüssel (1) ausgebildete Kombinationsflächen (8) durch Drehung des eingesteckten Schlüssels (1) in eine Freigabestellung drehbar sind, in welcher das erste Sperrmittel (6) in die miteinander fluchtenden Umfangsausnehmungen (7) der Scheibenzuhaltungen (4) eintritt und den Innenzylinder (3) sowie das damit verbundene Schließmittel (5) freigibt,
    wobei zumindest ein zweites zwischen Innenzylinder (3) und Zylindergehäuse (2) wirksames Sperrmittel (9) vorgesehen ist, das den Innenzylinder bezüglich des Zylindergehäuses (2) gegen Relativdrehung sperrt und das durch den vollständig eingesteckten Schlüssel (1) in die Freigabestellung verstellbar ist,
    wobei das Zylindergehäuse (2) einen ersten axialen Kanal (16) aufweist, in den das erste Sperrmittel (6) in der Sperrstellung teilweise eingreift, wobei das Sperrmittel (6) einen axialen Spalt (19) des Innenzylinders (3) durchsetzt und in erste axial fluchtende Umfangsausnehmungen (7) der Scheibenzuhaltungen (4) eingreift, und wobei das Zylindergehäuse (2) in Freigabedrehrichtung der Scheibenzuhaltungen (4) an den ersten axialen Kanal (16) anschließend einen zweiten axialen Kanal (23) aufweist, in den das Sperrmittel (6) in einer Zwischenposition eingreift, in der das Sperrmittel (6) die Scheibenzuhaltungen (4) freigibt, aber noch in den axialen Spalt (19) des Innenzylinders (3) eingreift, und wobei die Scheibenzuhaltungen (4) in Freigabedrehrichtung mit Umfangsabstand zu den ersten Umfangsausnehmungen (7) zweite Umfangsausnehmungen (24) aufweist, in die das Sperrmittel (6) in der Freigabeposition eingreift, wobei das Sperrmittel (6) dabei weiterhin in den axialen Spalt (19) des Innenzylinders (3) eingreift, aber dessen Außenumfangsflucht nicht überragt.
  13. Schließvorrichtung mit einem in einem Gehäuse drehbar angeordneten, endseitig ein Schließmittel (5)aufweisenden Innenzylinder (3), in dessen Innenhohlraum ein Paket drehbarer Scheibenzuhaltungen (4) vorgesehen ist, die mit an einem passenden Schlüssel (1) ausgebildeten Kombinationselementen (8) derart zusammenwirken, daß zwischen Gehäuse und Innenzylinder (3) wirksame Sperrmittel (6) den Innenzylinder (3) und damit das Schließmittel (5) freigeben, wenn vorgebbare Relativlagen zwischen den Scheibenzuhaltungen (4) und dem Gehäuse (2) eingestellt sind,
    wobei zwischen Gehäuse, Innenzylinder und dem Paket von Scheibenzuhaltungen zumindest zwei und vorzugsweise drei individuelle Sperreinheiten vorgesehen sind, deren Betätigungsreihenfolge beim Schließ- und Öffnungsvorgang vorgebbar ist, und wobei die Sperreinheiten durch ein Längsverschieben und Drehen des Schlüssels in der jeweils codierten Reihenfolge aktivierbar und deaktivierbar sind.
EP95117877A 1994-11-15 1995-11-13 Verfahren und Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Schliessvorrichtung Expired - Lifetime EP0712979B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440740A DE4440740A1 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Schließvorrichtung
DE4440740 1994-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0712979A1 EP0712979A1 (de) 1996-05-22
EP0712979B1 true EP0712979B1 (de) 2000-02-02

Family

ID=6533357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117877A Expired - Lifetime EP0712979B1 (de) 1994-11-15 1995-11-13 Verfahren und Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Schliessvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0712979B1 (de)
DE (2) DE4440740A1 (de)
FI (1) FI111747B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2505748A2 (de) 2011-03-29 2012-10-03 ABUS August Bremicker Söhne KG Schließzylinder
DE102014119676A1 (de) 2014-12-29 2016-06-30 ABUS August Bremicker Söhne KG Schließzylinder
DE102014119678A1 (de) 2014-12-29 2016-06-30 ABUS August Bremicker Söhne KG Schließzylinder, Schlüssel und Schlüsselrohling
DE102016114222A1 (de) 2016-08-01 2018-02-01 ABUS August Bremicker Söhne KG Schlüssel oder Schlüsselrohling für einen Scheibenzylinder, sowie zugehöriger Scheibenzylinder
DE102020115134A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Schlüsselrohling und Schlüssel zum Betätigen eines Scheibenzylinders sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Schlüsselrohlings und Schlüssels

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2339448B (en) * 1998-07-07 2002-05-08 Valeo Security Systems Ltd Cylinder lock mechanism
DE10024272A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Schließzylinder
EP1826340A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-29 Magnum Industries Limited Zylinderschloss mit Sperrscheiben
DE102010001790A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG, 42551 Schließvorrichtung
WO2014026166A2 (en) 2012-08-09 2014-02-13 Ingersoll-Rand Company Hybrid lock cylinder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622508A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-02 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Schloss, bestehend aus einem Schlüssel und einem Zylinderschloss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421754A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Aug. Bremicker Söhne KG, 5802 Wetter Zylinderschloss
US4667493A (en) * 1985-03-09 1987-05-26 Takigen Manufacturing Co. Ltd. Disc type cylinder lock
DE3813658A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Geco Sicherungstechnik Schliesszylinder mit scheibenzuhaltungen
FI86756C (fi) * 1990-11-30 1992-10-12 Abloy Security Ltd Oy Cylinderlaos

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622508A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-02 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Schloss, bestehend aus einem Schlüssel und einem Zylinderschloss

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2505748A3 (de) * 2011-03-29 2017-03-08 ABUS August Bremicker Söhne KG Schließzylinder
DE102011015314A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 ABUS August Bremicker Söhne KG Schließzylinder
AU2012201832B2 (en) * 2011-03-29 2014-08-07 Abus August Bremicker Sohne Kg Lock cylinder
DE102011015314B4 (de) 2011-03-29 2024-07-04 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Schließzylinder mit Zuhaltungsscheiben und Sperrstift, sowie Kombi­nation aus einem solchen Schließzylinder und einem Schlüssel
EP2505748A2 (de) 2011-03-29 2012-10-03 ABUS August Bremicker Söhne KG Schließzylinder
DE102014119678A1 (de) 2014-12-29 2016-06-30 ABUS August Bremicker Söhne KG Schließzylinder, Schlüssel und Schlüsselrohling
EP3045621A1 (de) 2014-12-29 2016-07-20 ABUS August Bremicker Söhne KG Schliesszylinder, schlüssel und schlüsselrohling
EP3045620A1 (de) 2014-12-29 2016-07-20 ABUS August Bremicker Söhne KG Schliesszylinder
CN105735762A (zh) * 2014-12-29 2016-07-06 Abus·奥古斯特·布莱梅克·索恩有限股份两合公司 锁芯、钥匙以及钥匙原坯
CN105735762B (zh) * 2014-12-29 2019-11-22 Abus·奥古斯特·布莱梅克·索恩有限股份两合公司 锁芯、钥匙以及钥匙原坯
DE102014119676A1 (de) 2014-12-29 2016-06-30 ABUS August Bremicker Söhne KG Schließzylinder
DE102016114222A1 (de) 2016-08-01 2018-02-01 ABUS August Bremicker Söhne KG Schlüssel oder Schlüsselrohling für einen Scheibenzylinder, sowie zugehöriger Scheibenzylinder
US10240364B2 (en) 2016-08-01 2019-03-26 ABUS August Bremicker Söhne KG Key or key blank for a disk cylinder and associated disk cylinder
DE102020115134A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Schlüsselrohling und Schlüssel zum Betätigen eines Scheibenzylinders sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Schlüsselrohlings und Schlüssels
EP3922788A1 (de) 2020-06-08 2021-12-15 ABUS August Bremicker Söhne KG Schlüsselrohling und schlüssel zum betätigen eines scheibenzylinders sowie verfahren zum herstellen eines solchen schlüsselrohlings und schlüssels
US11988017B2 (en) 2020-06-08 2024-05-21 ABUS August Bremicker Söhne KG Key blank and key for actuating a disk cylinder and method of manufacturing such a key blank and key

Also Published As

Publication number Publication date
FI111747B (fi) 2003-09-15
FI955453A (fi) 1996-05-16
DE4440740A1 (de) 1996-05-30
DE59507737D1 (de) 2000-03-09
EP0712979A1 (de) 1996-05-22
FI955453A0 (fi) 1995-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392818B (de) Schliesssystem
DE2947402A1 (de) Flachschluessel fuer zylinderschloss
DE3213719A1 (de) Vorrichtung zum sperren der drehbewegung einer lenkspindel eines kraftfahrzeugs
CH649122A5 (de) Kombination aus zylinderschloss und schluessel, schluessel fuer das schloss und verfahren zur herstellung des schluessels.
DE2559632A1 (de) Schliesszylinder mit schluessel
EP0101694B1 (de) Vorrichtung zum sperren der drehbewegung einer lenksäule
DE2653193A1 (de) Kombinationshaengeschloss
DE19549053C2 (de) Sicherheitsschloß mit einem Schließzylinder und einem Schlüssel mit flachem Schaft
EP0712979B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Schliessvorrichtung
EP3061893B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder und schliessvorrichtung
DE2828343C2 (de)
DE2627764C2 (de) Zylinderschloß
DE19844593C1 (de) Schließzylinder, insbesondere für Fahrzeuge
DE19959833C1 (de) Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE69202953T2 (de) Zylinderschloss.
EP0835975B1 (de) Schliesszylinder
DE2923598A1 (de) Schliesszylinder und schliessanlage
EP0349738B1 (de) Schliesszylinder
DE2800398A1 (de) Drehzylinderschloss mit schiebestiften und sperrkoerpern
EP1156179A2 (de) Schliesszylinder
EP2395183B1 (de) Profilzylinderschlüssel
DE19920178C2 (de) Schließzylinder mit auswechselbarem Zylinderkern
AT363335B (de) Anordnung zur erhoehung der anzahl voneinander abweichender schliessungsmoeglichkeiten von drehzylinderschloessern
DE1910849A1 (de) Zylinderschloss
DE853716C (de) Sicherheitsschloss mit Schluessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960731

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981012

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59507737

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000309

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000321

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141128

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20141128

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141128

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150130

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59507737

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20151112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20151112