EP1066933A2 - Motorkettesäge mit einer Kettenbremseinrichtung - Google Patents

Motorkettesäge mit einer Kettenbremseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1066933A2
EP1066933A2 EP00110853A EP00110853A EP1066933A2 EP 1066933 A2 EP1066933 A2 EP 1066933A2 EP 00110853 A EP00110853 A EP 00110853A EP 00110853 A EP00110853 A EP 00110853A EP 1066933 A2 EP1066933 A2 EP 1066933A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
lever
band
drum
brake band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00110853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1066933B1 (de
EP1066933A3 (de
Inventor
Egbert Steinbrueck
Juergen Dolata
Christian Hermes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1066933A2 publication Critical patent/EP1066933A2/de
Publication of EP1066933A3 publication Critical patent/EP1066933A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1066933B1 publication Critical patent/EP1066933B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/08Drives or gearings; Devices for swivelling or tilting the chain saw
    • B27B17/083Devices for arresting movement of the saw chain

Definitions

  • the invention relates to a chain saw with a Chain brake device in the preamble of claim 1 defined genus.
  • a known motor chain saw Chain brake device (DE 196 18 640 A1) has the Kickback for the quick stop of the Saw chain one from a strong rebound brake spring acted upon lever that when transferring the Non-return brake from their standby position in their that Brake band on the actuating position pulling the brake drum a brake band lever on which one end of the Brake drum looping brake band is set to whose axis of rotation fixed to the housing is pivoted.
  • the outlet brake on the other hand consists of a between the actuator Commissioning of the chain saw, e.g. the throttle a chainsaw powered by an internal combustion engine or the electrical on / off switch at one electromotive chainsaw, and the brake lever arranged transmission member and a brake band in Weaker outlet spring acting on the braking position.
  • the Brake band lever has one parallel to its first Rotation axis arranged second rotation axis, around which he at Actuation of the outlet brake is pivotable so that when Trigger the kickback brake to the actuator Commissioning of the chainsaw essentially free of Reactive powers remain.
  • the technical effort for this lever mechanism to be realized is relatively large.
  • the Lever mechanism is also in the front area of the chainsaw arranged so that an unfavorably long transmission path from the actuator for starting up the chainsaw to to the lever mechanism.
  • the recoil brake also wraps around the brake drum Brake band by operating the hand protection and so on connected pull at the front end of the brake band around the Brake drum tightened.
  • the outlet brake includes one bent rod on which the other end of the brake band is attached and which is biased by a ring spring. The rod is at the end with the actuating element Commissioning of the chainsaw connected with which at the Actuate a arranged in the circuit of the electric motor On / off switch is closed. Will that When the actuator is released, the rod pulls as a result a spring return force at the end of the brake band and tightens the latter on the brake drum.
  • the motor chain saw according to the invention with the features of Claim 1 has the advantage that a simple and cheaper Lever mechanism for the chain brake device Manufacturing costs for the chainsaw significantly reduced.
  • the Arrangement of the transmission lever in the outlet brake is close and therefore cheap to the actuator for the Commissioning of the chainsaw arranged.
  • For the Braking is only a small force required, as well in the case of the outlet brake, the actual braking effect the self-wrap effect of the brake band is triggered.
  • the spring force applied to the braking element only serves triggering the self-wrap effect of the brake band and does not form the actual braking force.
  • this is Brake release member is pivotally held in the housing two-armed transmission lever, one of a spring a spring arm loaded one resting on the brake band Has braking section and the other lever arm with the Actuator is coupled. It is preferred that Actuator in one piece with the other lever arm trained who in the case of an electric motor powered chainsaw the switching element of an im Circuit of the electric motor lying electrical on / off switch acted upon.
  • the friction between the brake release element, that is Brake section on the one lever arm, and the brake band is less than the friction between the brake band and Brake drum. That can be done through a suitable constructive Interpretation of the transmission lever and / or its Brake section can be reached.
  • the Brake section of a fixed on the lever arm or with this one-piece brake shoe formed with one cylindrical according to the circumference of the brake drum arched braking surface rests on the brake band.
  • the size of the friction can be adjusted. If necessary, the Brake surface coated or hardened and thus the Coefficient of friction can be influenced.
  • the brake release element cooperating stop provided which is arranged that at. Reaching a minimum thickness of the Brake band the brake release element or the Transmission lever no longer presses on the brake shoe can apply to the brake band.
  • the attack can be determined on the housing side and with the Transfer lever or interact with the brake shoe or be formed on the brake drum and with the Interact with the brake band on the protruding brake shoe.
  • the Transmission lever designed as a bent sheet metal part and the Brake section in the shape of a circular arc to adapt to the Drum circumference trained.
  • the Brake section as a bead from the sheet metal part Transmission lever must be pushed out, the line-shaped the brake band presses.
  • the brake shoe in a fixed to the housing Brake shoe guide in the circumferential direction of the brake drum limited displaceable and taken over the lever arm of the Transfer lever in the radial direction of the brake drum Spring force can be applied.
  • the brake shoe and the Brake shoe guide point in the direction of rotation Brake drum front end each have a bevel.
  • the two bevels are coordinated so that the Brake shoe with a shift in the direction of rotation Brake drum with its bevel between the Wedge of the brake shoe and the brake band wedged, causing strong radial pressure on the brake band and Brake drum exercised and the braking effect increased significantly becomes.
  • the non-return brake is pivoted on the housing, two-armed brake lever on one lever arm of Hand guard attacks and its other lever arm with one Switch-off element for switching off the chain wheel Drive torque is coupled.
  • the rear end of the Brake band is on the housing and the front end of the brake band after wrapping the brake drum in the direction of rotation Brake drum on the lever arm connected to the hand guard set so that the brake band on the one hand with Advance the hand protection triggered and by releasing a preloaded spring causes the brake lever to pivot is tightened on the brake drum and on the other hand can move independently of the brake lever in the direction of pull.
  • This definition of the brake band on the brake lever ensures that the brake band in the event of activation of the outlet brake move forward relative to the brake lever and move with it can tighten on the brake drum.
  • the brake band with its front end on one one-armed lever that swivels on the with the Hand protection coupled lever arm of the brake lever sits and stop when the outlet brake is inactive Lever arm on its front edge facing away from the end of the brake band supports.
  • the brake band with its front end via a pin-slot connection in the paired with the hand protection Lever arm of the brake lever should be set so that the pin when the outlet brake is inactive, on the one facing the brake band End of the elongated hole.
  • the slot can be in the Lever arm of the brake lever or arranged in the brake band itself his. Accordingly, the pin on the brake band or Lever arm set. In the latter case, the pen preferably from the edge pointing away from the brake drum the through the slot in the brake band Brake lever formed.
  • the brake band attachment engages the brake band attachment in both cases Brake lever on the between brake lever and brake drum itself located brake band section a spring force that away is directed from the brake lever towards the brake drum.
  • This Spring force ensures that the Brake band in its initial position when inactive Chain brake device.
  • the spring force realized by a tension spring on the one hand on the brake band and on the other hand is fixed to the housing.
  • Electromotive chainsaw has a housing 10 the rear end of a first handle 11 and on the front end support teeth 12 for attaching the chainsaw are formed on the workpiece to be sawn. Close to Front side of the housing 10 is on the top thereof second handle 13 is arranged, the bracket-like transverse to Longitudinal axis of the housing 10 extends, so in Fig. 1 perpendicular to the drawing plane.
  • the second handle 13 is a hand guard 14 upstream, which - as described below is - connected to the chain brake device and in two swivel positions A and B can be swiveled.
  • the chain brake device comprises a brake drum 16 and a brake belt 17 which wraps around the brake drum 16 and which a release position in which the brake drum 16 is not braked can turn under the brake band 17 into a brake drum 16 braking position can be transferred.
  • the Brake drum 16 is non-rotatably seated on the output shaft 44 Drive motor, which is also a drive pinion 45 rotatably takes up a rotatable in the housing 10 via a gear mounted sprocket 46 drives (Fig. 13 and 14).
  • the Sprocket 46 is engaged with a saw chain 47, which in known manner on a protruding from the housing 10 Sword is wielded.
  • the chain brake device is made up of two Actuators triggered, one of which is considered Check brake 18 for quick stop of the saw chain (Kickback) and the other designed as an outlet brake 19 is, which is effective as soon as the one here as an electric motor trained drive motor by means of a circuit in its arranged electrical on / off switch 20 turned off becomes.
  • the check brake 18 has a on the housing 10 in Pivot point 29 pivoted two-armed brake lever 21, on the one lever arm 211 of the hand guard 14 attacks and its other lever arm 212 via a toggle lever 36 with a shutdown element 22 for turning off the sprocket 46 attacking drive torque is coupled.
  • the shutdown element 22 acts on one in the circuit of the Electric motor arranged breaker and sets the Electric motor silent.
  • the toggle lever 36 includes one under the Preload force of a compression spring 37 axially displaceable the shutdown member 22 acting slide 361 and on the one hand on the slide 361 and on the other hand on the Lever arm 212 articulated coupling link 362.
  • a hand guard 14 is the toggle lever 36 stretched (shown in solid lines in Fig. 1) and the Compression spring 37 tensioned.
  • the brake band 17 is with his attached rear end 171 to the housing 10, via a Housing 10 fixed deflection pin 23 guided and after Wrapping the brake drum 16 in the circumferential direction of the Brake drum 16 with its front end 172 at the with the Hand protection 14 connected lever arm 211 set.
  • the front end 172 of the brake band 17 is fixed thereby in such a way that the brake band 17 on the one hand with Advance the hand protection 14 in the direction of arrow 15 in Fig. 1 causes pivoting of the brake lever 21 on the Brake drum 16 is tightened and on the other hand can move independently of the brake lever 21 in the direction of pull.
  • This definition of the front end 172 of the brake band 17 is realized in the embodiment of FIG. 1 that the front end 172 of the brake band 17 on one arm Lever 24 is attached to the with the handguard 14th connected lever arm 211 of the brake lever 21 by one Pivot axis 25 is pivotally fixed. Is the Outlet brake 19 is inactive, so it is during the Operating the chainsaw in its standby position, see above lies the lever 24 with a stop 26 on the lever arm 211, namely on its front edge facing away from the brake band 17 211a. If the outlet brake 19 is activated, it pushes the front end 172 of the brake band 17 forward and pivots the lever 24 in Fig. 1 clockwise.
  • Fig. 2 shows the position of the brake lever 21 during the operation of the Chainsaw and when the chain brake device is not activated.
  • Fig. 3 shows the position of the brake lever 21 when triggered Outlet brake 19 and
  • Fig. 4 shows the position of the Brake lever 21 when the recoil brake 18 is triggered
  • Tension spring 27 ensures the safe resetting of the brake band 17 in its initial position when the chain brake device is inactive and reaches for this with one spring end on the between Brake lever 21 and brake drum 16 lying Brake band section and is with its other spring end fixed on the housing side, so that their tensile force in the direction of the brake band 17 is directed towards the brake drum 16. Under the action of this tension spring 27, the lever 24 lies with his stop 26 in the standby position Chain brake device (Fig. 2) on the front edge 211a of the Lever arm 11 on.
  • the check brake 18 is triggered in that the Hand protection 14 due to an upward Return movement of the housing 10 to the second Handle 13 strikes the user's comprehensive hand and thereby in the direction of arrow 15 from its in FIG. 1 position A shown in the dashed lines Position B is pivoted. So that the brake lever 21 in Fig. 1 shown clockwise in the dashed lines Position, as shown in Fig. 4, pivoted. Through this The depressed toggle lever 36 is unlocked in a pivoting movement and the preloaded compression spring 37 presses the brake lever 21 forward. The electric motor is switched off switched off. The acted upon by the compression spring 37 Brake lever 21 pulls the brake band 17 forward and places it on the brake drum 16 so that the compression spring 37 and the self-wrap effect of the brake band 17 now the braking action begins and the brake drum 16 abruptly is braked.
  • the outlet brake 19 has a brake release element 30, that in the area of the brake drum 16 with spring force to the Brake band 17 is pressed and with manual actuation an actuator 28 for starting the chainsaw is lifted against the spring force of the brake band 17.
  • the brake release element 30 in the The embodiment of FIG. 1 is the brake release element 30 as a two-armed in the housing 10 pivotally held Transmission lever 31 executed, one of which on the housing 10 supported compression spring 32 loaded a lever arm 311 a braking section resting on the brake band 17 311a, and the other lever arm 312 with the Actuator 28 coupled, here in one piece with this connected is.
  • the Transmission lever 31 shown in dashed lines in Fig.
  • the Lever arm 312 gives the switching element 201 of the on / off switch 20 free so that this opens and the electric motor switches off.
  • the braking section 311a is applied the compression spring 32 is pressed onto the brake band 17.
  • the brake band 17 moves radially to the brake drum 16.
  • friction occurs to the brake drum 16 tangential force component, which the brake band 17 further puts around the brake drum 16 and reinforced the wrap (Self-wrap effect) and so the brake drum 16 slows down.
  • the braking section is 311a as a brake shoe 33 fixed to the lever arm 311 educated.
  • the brake shoe 33 has a cylindrical shape curved braking surface on the brake band 17, which the Drum jacket of the brake drum 16 is adapted so that a Flat contact of the brake shoe 33 reached on the brake band 17 becomes.
  • the design of the braking or contact surface determines the friction between brake shoe 33 and brake band 17, the by coating or hardening the braking surface can also be influenced.
  • the stop 40 becomes this arranged on the housing 10 so that the brake band 17 laterally protruding brake shoe 33 at the approved minimal thickness of the brake band 17 abuts the stop 40.
  • the one formed by lever 311 can also be used Brake shoe guide 38 with the stop fixed to the housing cooperate, which then on the housing 10th to be ordered.
  • the brake drum 16 is it is wider than the one resting on it Brake band 17 and takes this in the middle in the Brake drum 16 introduced circumferential groove 41.
  • the radial one Depth of the circumferential groove 41 is set so that when reached the permitted minimum thickness of the brake band 17 the over the brake band 17 protruding brake shoe 33 now on the circumference of the brake drum 16 forming the stop 40 puts on, so that the brake band 17 no longer to the Brake drum 16 is pressed and the check brake 18th is inoperative.
  • the Transmission lever 31 are designed as a bent sheet metal part that the braking section designed as a circular arc section 311a is directly molded on.
  • the brake shoe as a separate part not applicable.
  • one or several rotatable pressure rollers are provided on lever arm 311 be, which can further reduce the frictional force. It is also possible to use a bent sheet metal part trained lever the braking portion 311a as a bead press out, which is then linearly on the brake band 17th presses.
  • Fig. 13 and 14 The chain brake is shown in the example of the chain saw 19 modified so that the brake shoe 33 'not on Transmission lever 31 set, but in one housing-fixed brake shoe guide 38 'is added so that he limits in the circumferential direction of the brake drum 16 is movable.
  • the brake shoe 33 'and the Brake shoe guide 38 'point in the direction of rotation of the Brake drum 16 front end each have a chamfer 42 or 43 on.
  • the two bevels 42, 43 are like this matched that the brake shoe 33 'at one Shift in the direction of rotation of the brake drum 16 itself its bevel 42 between the bevel 43 on the Brake shoe guide 38 'and the brake band 17 wedged.
  • Fig. 13 shows the outlet brake 19 in the released state, that is running chainsaw
  • Fig. 14 shows the outlet brake 19 in active state than when the chainsaw is stationary.
  • Components, which correspond to those in Fig. 1 are the same Provide reference numerals.
  • the actuator 28 With the chainsaw running, the actuator 28 is in the Handle 11 depressed and the lever arm 311 of Transmission lever 31 against the force of the compression spring 32 from Brake shoe 33 'lifted off. The latter lies loosely on the Brake band 17 on, and the brake drum 16 can freely turn under the brake band 17 (Fig. 13). Will that Actuator 28 released, the pivots Transmission lever 31 under the force of the compression spring 32 counterclockwise.
  • the electric motor drive of the The chainsaw is switched off and the lever arm 311 of the Transmission lever 31 pressed against the brake shoe 33 '.
  • the on the brake band 17 pressed brake shoe 33 ' by the movement of the brake band 17 in the direction of rotation Brake drum 16 shifted and wedged with it Chamfer 42 under chamfer 43 of the brake shoe guide 38. This increases that on brake band 17 and brake drum 16 acting pressure, resulting in an intensified Self-wrapping of the brake band 17 and thus to one leads to increased braking.
  • FIG. 5-7 is an alternative attachment of the front End 172 of the brake band 17 shown on the brake lever 21, which can be pivoted in the same way as that in the brake lever 21 mounted lever 24 in the event that the outlet brake is triggered 19 a movement of the brake band 17 in its pulling direction allows.
  • the front end 172 of the brake band 17 is on attached a pin 34 which in one with the Hand protection 14 connected lever arm 211 introduced slot 35 is slidably received.
  • the elongated hole 35 extends extending the brake band 17 over the entire length Width of the lever arm 311. In that shown in Fig.
  • FIG. 8 and 9 is a further fastening possibility of the front end 172 of the brake band 17 on the brake lever 21 shown.
  • an elongated hole 48 is provided through which the lever arm 211 protrudes through.
  • the chain brake device is in the ready position front edge 491 facing away from the brake drum 16, one in the brake lever 21 introduced indentation 49 on the front End of the elongated hole 48 under the force of the tension spring 27.
  • At effective outlet brake 19 pushes the brake band 17th due to the size of the elongated hole 48 unchanged Position of the brake lever 21 to the front (Fig. 9).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Bei Motorsäge mit einer Kettenbremseinrichtung, die eine Bremstrommel (16) und eineBremsband (17), das aus einer Lösestellung in eine Bremsstellung überführbar ist, sowie zwei Auslösevorrichtungen umfaßt, von denen eine als eine über einen Handschutzbügel (14) auslösbare Rückschlagbremse (18) und die andere als eine bei Loslassen eines manuellen Betätigungsglieds zur Inbetriebnahme der Kettensäge wirksame Auslaufbremse (19) ausgebildet ist, weist zur Erzielung einer großen Bremswirkung bei nur geringem Kraftaufwand die Auslaufbremse (19) ein Bremsauslöseelement (30) auf, das im Bereich der Bremstrommel (16) mit Federkraft an das Bremsband (17) angedrückt ist und mit manueller Betätigung des Betätigungsglieds (28) gegen die Federkraft vom Bremsband (17) abhebt. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Motorkettensäge mit einer Kettenbremseinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einer bekannten Motorkettensäge mit Kettenbremseinrichtung (DE 196 18 640 A1) weist die Rückschlagbremse (Kickback) für den Schnellstopp der Sägekette einen von einer starken Rückschlagbremsfeder beaufschlagten Stellhebel auf, der bei Überführen der Rückschlagbremse von ihrer Bereitschaftsstellung in ihre das Bremsband auf die Bremstrommel ziehende Betätigungsstellung einen Bremsbandhebel, an dem das eine Ende des die Bremstrommel umschlingenden Bremsbands festgelegt ist, um dessen gehäusefeste Drehachse verschwenkt. Die Auslaufbremse dagegen besteht aus einem zwischen dem Betätigungselement zur Inbetriebnahme der Motorkettensäge, z.B. dem Gashebel bei einer mit einem Verbrennungsmotor betriebenen Kettensäge oder dem elektrischen Ein-/Ausschalter bei einer elektromotorischen Kettensäge, und dem Bremsbandhebel angeordnete Übertragungsglied sowie einer das Bremsband in Bremsstellung beaufschlagenden, schwächeren Auslauffeder. Der Bremsbandhebel besitzt eine parallel zu seiner ersten Drehachse angeordnete zweite Drehachse, um die er bei Betätigung der Auslaufbremse verschwenkbar ist, so daß beim Auslösen der Rückschlagbremse das Betätigungselement zur Inbetriebnahme der Kettensäge im wesentlichen frei von Reaktionskräften bleibt. Der technische Aufwand für den hier zu realisierenden Hebelmechanismus ist relativ groß. Der Hebelmechanismus ist zudem im vorderen Bereich der Kettensäge angeordnet, so daß ein unvorteilhaft langer Übertragungsweg vom Betätigungselement zur Inbetriebnahme der Kettensäge bis zum Hebelmechanismus besteht.
Bei einer bekannten elektromotorischen Kettensäge mit Kettenbremseinrichtung (DE 196 14 212 A1) wird im Falle der Rückschlagbremse ebenfalls das die Bremstrommel umschlingende Bremsband durch Betätigen des Handschutzes und das damit verbundene Ziehen am vorderen Ende des Bremsbandes um die Bremstrommel festgezogen. Die Auslaufbremse umfaßt eine gebogene Stange, an der das andere Ende des Bremsbands befestigt ist und die durch eine Ringfeder vorgespannt ist. Die Stange ist endseitig mit dem Betätigungselement zur Inbetriebnahme der Kettensäge verbunden, mit dem bei dessen Betätigen ein im Stromkreis des Elektromotors angeordneter Ein-/Ausschalter geschlossen wird. Wird das Betätigungselement losgelassen, so zieht die Stange infolge einer Federrückstellkraft an dem Ende des Bremsbands und zieht letzteres auf der Bremstrommel fest. Dabei wird das Bremsband gegen die Drehrichtung der Bremstrommel gezogen, so daß es nicht zu einem selbsttätigen Umschlingungseffekt des Bremsbands wie im Falle der Rückschlagbremse kommt. Die Bremskraft muß entsprechend höher bemessen werden, da eine von der Reibkraft zwischen Bremsband und Bremstrommel hervorgerufene Kraftkomponente der Bremskraft entgegenwirkt. Entsprechend hoch ist der technische Aufwand für die Auslaufbremse.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Motorkettensäge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß ein einfacher und billiger Hebelmechanismus für die Kettenbremseinrichtung die Herstellkosten für die Kettensäge deutlich senkt. Die Anordnung des Übertragungshebels in der Auslaufbremse ist nahe und damit günstig am Betätigungsglied für die Inbetriebnahme der Kettensäge angeordnet. Für die Bremswirkung ist eine nur geringe Kraft erforderlich, da auch im Falle der Auslaufbremse die eigentliche Bremswirkung durch den Selbstumschlingungseffekt des Bremsbands ausgelöst wird. Die auf das Bremselement aufgebrachte Federkraft dient nur der Auslösung des Selbstumschlingungseffekts des Bremsbands und bildet nicht die eigentliche Bremskraft.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Motorkettensäge möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Bremsauslöseglied ein im Gehäuse schwenkbar gehaltener zweiarmiger Übertragungshebel, dessen von einer Feder belastete eine Federarm einen auf dem Bremsband aufliegenden Bremsabschnitt aufweist und dessen andere Hebelarm mit dem Betätigungsglied gekoppelt ist. Dabei ist bevorzugt das Betätigungsglied einstückig mit dem anderen Hebelarm ausgebildet, der im Falle einer elektromotorisch angetriebenen Kettensäge das Schaltelement eines im Stromkreis des Elektromotors liegenden elektrischen Ein-/Ausschalters beaufschlagt.
Für eine optimale Auslegung der Auslaufbremse ist es wichtig, daß gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Reibung zwischen Bremsauslöseelement, also dem Bremsabschnitt an dem einen Hebelarm, und dem Bremsband kleiner ist als die Reibung zwischen Bremsband und Bremstrommel. Das kann durch eine geeignete konstruktive Auslegung des Übertragungshebels und/oder dessen Bremsabschnitts erreicht werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Bremsabschnitt von einem am Hebelarm festgelegten oder mit diesem einstückig ausgebildeten Bremsschuh gebildet, der mit einer entsprechend dem Bremstrommelumfang zylinderförmig gewölbten Bremsfläche auf dem Bremsband aufliegt. Dadurch wird eine flächige Anlage des federbelasteten Hebelarms an dem Bremsband erreicht, mit deren Größe die Reibung eingestellt werden kann. Falls erforderlich, kann die Bremsfläche beschichtet oder gehärtet und damit der Reibungskoffefizient beeinflußt werden.
Zur Verhinderung eines solch extremen Verschleisses des Bremsbandes, daß dieses bei Auslösen der Rückschlagbremse (Kickback) reißt, ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ein mit dem Bremsauslöseelement zusammenwirkender Anschlag vorgesehen, der so angeordnet ist, daß bei. Erreichen einer noch zugelassenen minimalen Dicke des Bremsbandes das Bremsauslöseelement bzw. der Übertragungshebel keine Anpreßkraft mehr über den Bremsschuh auf das Bremsband aufzubringen vermag. Der Anschlag kann dabei gehäuseseitig festgelegt werden und mit dem Übertragungshebel oder mit dem Bremsschuh zusammenwirken oder an der Bremstrommel ausgebildet sein und mit dem über das Bremsband seitlich überstehenden Bremsschuh zusammenwirken.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Übertragungshebel als Blechbiegeteil ausgeführt und der Bremsabschnitt kreisbogenförmig in Anpassung an den Trommelumfang ausgebildet.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können am Bremshebel im Bereich des Bremsabschnitts auch Andruckrollen befestigt sein, die mit geringerer Reibung auf dem Bremsband aufliegen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Bremsabschnitt als Wulst aus dem als Blechteil gefertigten Übertragungshebel herausgedrückt sein, der linienförmig auf das Bremsband drückt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Bremsschuh in einer am Gehäuse festgelegten Bremsschuhführung in Umfangsrichtung der Bremstrommel begrenzt verschieblich aufgenommen und über den Hebelarm des Übertragungshebels in Radialrichtung der Bremstrommel mit Federkraft beaufschlagbar. Der Bremsschuh und die Bremsschuhführung weisen an ihrem in Drehrichtung der Bremstrommel vorderen Ende jeweils eine Abschrägung auf. Die beiden Abschrägungen sind so aufeinander abgestimmt, daß der Bremsschuh bei einer Verschiebung in Drehrichtung der Bremstrommel sich mit seiner Abschrägung zwischen der Abschrägung des Bremsschuhs und dem Bremsband verkeilt, wodurch ein starker radialer Druck auf Bremsband und Bremstrommel ausgeübt und die Bremswirkung wesentlich erhöht wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Rückschlagbremse einen am Gehäuse schwenkbar gelagerten, zweiarmigen Bremshebel auf, an dessen einem Hebelarm der Handschutz angreift und dessen anderer Hebelarm mit einem Abschaltglied zum Abschalten des am Kettenrad angreifenden Antriebsdrehmoments gekoppelt ist. Das hintere Ende des Bremsbands ist am Gehäuse und das vordere Ende des Bremsbands nach Umschlingen der Bremstrommel in Umlaufrichtung der Bremstrommel an dem mit dem Handschutz verbundenen Hebelarm so festgelegt, daß das Bremsband einerseits mit durch Vorverlegen des Handschutzes ausgelöstem und durch Freigeben einer vorgespannten Feder bewirktem Schwenken des Bremshebels auf der Bremstrommel festgezogen wird und sich andererseits unabhängig vom Bremshebel in Zugrichtung verschieben kann. Diese Festlegung des Bremsbands am Bremshebel stellt sicher, daß das Bremsband im Falle der Aktivierung der Auslaufbremse sich relativ zum Bremshebel nach vorn bewegen und sich damit auf der Bremstrommel festziehen kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist hierzu das Bremsband mit seinem vorderen Ende an einem einarmigen Hebel befestigt, der schwenkbar auf dem mit dem Handschutz gekoppelten Hebelarm des Bremshebels sitzt und sich bei inaktiver Auslaufbremse mit einem Anschlag an dem Hebelarm auf dessen vom Bremsbandende abgekehrten Vorderkante abstützt.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Bremsband mit seinem vorderen Ende über eine Stift-Langloch-Verbindung in dem mit dem Handschutz gekoppelten Hebelarm des Bremshebels so festgelegt sein, daß der Stift bei inaktiver Auslaufbremse an dem dem Bremsband zugekehrten Ende des Langlochs anliegt. Das Langloch kann dabei im Hebelarm des Bremshebels oder im Bremsband selbst angeordnet sein. Entsprechend ist der Stift am Bremsband oder am Hebelarm festgelegt. Im letzteren Fall wird der Stift vorzugsweise von der von der Bremstrommel wegweisenden Kante des durch das Langloch im Bremsband hindurchgehenden Bremshebels gebildet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung greift in beiden Fällen der Bremsbandbefestigung am Bremshebel an dem zwischen Bremshebel und Bremstrommel sich befindlichen Bremsbandabschnitt eine Federkraft an, die weg vom Bremshebel hin zur Bremstrommel gerichtet ist. Diese Federkraft sorgt für eine sichere Rückstellung des Bremsbandes in seine Ausgangslage bei inaktiver Kettenbremseinrichtung. Vorzugsweise wird die Federkraft durch eine Zugfeder realisiert, die einerseits am Bremsband und andererseits am Gehäuse festgelegt ist.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ausschnittweise einen Längsschnitt einer Kettensäge mit einer Kettenbremseinrichtung mit Rückschlagbremse und Auslaufbremse,
Fig. 2 bis 4
jeweils eine vergrößerte Darstellung der Seitenansicht des Bremshebels der Kettenbremseinrichtung in Fig. 1 bei inaktiver Kettenbremseinrichtung (Fig. 2), bei wirksamer Auslaufbremse (Fig. 3) und bei wirksamer Rückschlagbremse (Fig. 4),
Fig. 5 bis 7
jeweils eine gleiche Darstellung wie in Fig. 2, 3 und 4 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 8 und 9
jeweils eine gleiche Darstellung wie in Fig. 2 und und 3 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig.10
ausschnittweise eine vergrößerte Darstellung des Schnitts X-X in Fig. 1,
Fig.11 und 12
jeweils eine gleiche Darstellung wie in Fig. 10 mit modifizierter Bremsschuh- bzw. Bremstrommelausführung,
Fig.13
ausschnittweise einen Längsschnitt einer Kettensäge mit modifizierter Auslaufbremse im gelösten Zustand der Auslaufbremse (laufende Kettensäge),
Fig.14
eine gleiche Darstellung wie in Fig. 13 im aktiven Zustand der Auslaufbremse (abgeschaltete Kettensäge).
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Fig. 1 nur mit der im Rahmen der Erfindung interessierenden Kettenbremseinrichtung dargestellte elektromotorische Kettensäge weist ein Gehäuse 10 auf, an dessen hinterem Ende ein erster Handgriff 11 und auf dessen vorderer Stirnseite Stützzähne 12 zum Ansetzen der Kettensäge an das zu sägende Werkstück ausgebildet sind. Nahe der Stirnseite des Gehäuses 10 ist auf dessen Oberseite ein zweiter Handgriff 13 angeordnet, der sich bügelartig quer zur Längsachse des Gehäuses 10 erstreckt, in Fig. 1 also senkrecht zur Zeichenblattebene. Dem zweiten Handgriff 13 ist ein Handschutz 14 vorgelagert, der - wie noch beschrieben wird - mit der Kettenbremseinrichtung verbunden ist und in zwei Schwenkpositionen A und B geschwenkt werden kann.
Die Kettenbremseinrichtung umfaßt eine Bremstrommel 16 und ein die Bremstrommel 16 umschlingendes Bremsband 17, das aus einer Lösestellung, in der die Bremstrommel 16 ungebremst unter dem Bremsband 17 drehen kann, in eine die Bremstrommel 16 abbremsende Bremsstellung überführbar ist. Die Bremstrommel 16 sitzt drehfest auf der Abtriebswelle 44 eines Antriebsmotors, die ebenfalls ein Antriebsritzel 45 drehfest aufnimmt, das über ein Getriebe ein im Gehäuse 10 drehbar gelagertes Kettenrad 46 antreibt (Fig. 13 und 14). Das Kettenrad 46 steht in Eingriff mit einer Sägekette 47, die in bekannter Weise auf einem aus dem Gehäuse 10 vorstehenden Schwert geführt ist.
Die Kettenbremseinrichtung wird von zwei Betätigungsvorrichtungen ausgelöst, von denen eine als Rückschlagbremse 18 für den Schnellstopp der Sägekette (Kickback) und die andere als Auslaufbremse 19 ausgebildet ist, die wirksam wird, sobald der hier als Elektromotor ausgebildete Antriebsmotor mittels eines in dessen Stromkreis angeordneten elektrischen Ein-/Ausschalters 20 abgeschaltet wird.
Die Rückschlagbremse 18 weist einen am Gehäuse 10 im Schwenkpunkt 29 schwenkbar gelagerten zweiarmigen Bremshebel 21 auf, an dessen einem Hebelarm 211 der Handschutz 14 angreift und dessen anderer Hebelarm 212 über einen Kniehebel 36 mit einem Abschaltglied 22 zum Abschalten des am Kettenrad 46 angreifenden Antriebsdrehmoments gekoppelt ist. Im Falle des wie hier elektromotorischen Antriebs des Kettenrads 46 wirkt das Abschaltglied 22 auf einen im Stromkreis des Elektromotors angeordneten Unterbrecher und setzt den Elektromotor still. Der Kniehebel 36 umfaßt einen unter der Vorspannkraft einer Druckfeder 37 axial verschieblichen, auf das Abschaltglied 22 wirkenden Schieber 361 und ein einerseits an dem Schieber 361 und andererseits an dem Hebelarm 212 angelenktes Koppelglied 362. Bei in seiner Position A sich befindlichen Handschutz 14 ist der Kniehebel 36 gestreckt (in Fig. 1 ausgezogen dargestellt) und die Druckfeder 37 gespannt. Das Bremsband 17 ist mit seinem hinteren Ende 171 am Gehäuse 10 befestigt, über einen am Gehäuse 10 festgelegten Umlenkstift 23 geführt und nach Umschlingen der Bremstrommel 16 in Umlaufrichtung der Bremstrommel 16 mit seinem vorderen Ende 172 an dem mit dem Handschutz 14 verbundenen Hebelarm 211 festgelegt. Die Festlegung des vorderen Endes 172 des Bremsbands 17 erfolgt dabei in der Weise, daß das Bremsband 17 einerseits mit durch Vorverlagerung des Handschutzes 14 in Richtung Pfeil 15 in Fig. 1 bewirktem Schwenken des Bremshebels 21 auf der Bremstrommel 16 festgezogen wird und sich andererseits unabhängig vom Bremshebel 21 in Zugrichtung verschieben kann.
Diese Festlegung des vorderen Endes 172 des Bremsbands 17 ist in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dadurch realisiert, daß das vordere Ende 172 des Bremsbandes 17 an einem einarmigen Hebel 24 befestigt ist, der auf dem mit dem Handschutz 14 verbundenen Hebelarm 211 des Bremshebels 21 um eine Schwenkachse 25 schwenkbar festgelegt ist. Ist die Auslaufbremse 19 inaktiv, befindet sie sich also während des Betriebs der Kettensäge in ihrer Bereitschaftsstellung, so liegt der Hebel 24 mit einem Anschlag 26 an dem Hebelarm 211, und zwar an dessen vom Bremsband 17 abgekehrten Vorderkante 211a an. Ist die Auslaufbremse 19 aktiviert, so schiebt sich das vordere Ende 172 des Bremsbands 17 nach vorn und verschwenkt dabei den Hebel 24 in Fig. 1 im Uhrzeigersinn.
Hierzu wird auch auf die vergrößerten Darstellungen des Bremshebels 21 in Fig. 2 - 4 verwiesen. Fig. 2 zeigt dabei die Stellung des Bremshebels 21 während des Betriebs der Kettensäge und bei nicht aktivierter Kettenbremseinrichtung. Fig. 3 zeigt die Stellung des Bremshebels 21 bei ausgelöster Auslaufbremse 19 und Fig. 4 zeigt die Stellung des Bremshebels 21 bei ausgelöster Rückschlagbremse 18. Eine Zugfeder 27 sorgt für die sichere Rückstellung des Bremsbands 17 in seine Ausgangslage bei inaktiver Kettenbremseinrichtung und greift hierzu mit ihrem einen Federende an dem zwischen Bremshebel 21 und Bremstrommel 16 liegenden Bremsbandabschnitt an und ist mit ihrem anderen Federende gehäuseseitig festgelegt, so daß ihre Zugkraft in Richtung des Bremsbandes 17 hin zur Bremstrommel 16 gerichtet ist. Unter der Wirkung dieser Zugfeder 27 liegt der Hebel 24 mit seinem Anschlag 26 in Bereitschaftsstellung der Kettenbremseinrichtung (Fig. 2) an der Vorderkante 211a des Hebelarms 11 an.
Die Rückschlagbremse 18 wird dadurch ausgelöst, daß der Handschutz 14 infolge einer nach oben gerichteten Rückschlagbewegung des Gehäuses 10 an die den zweiten Handgriff 13 umfassende Hand des Benutzers anschlägt und dadurch in Richtung Pfeil 15 aus seiner in Fig. 1 dargestellten Position A in die strichliniert dargestellte Position B geschwenkt wird. Damit wird der Bremshebel 21 in Fig. 1 im Uhrzeigersinn in die strichliniert dargestellte Position, wie sie auch Fig. 4 zeigt, geschwenkt. Durch diese Schwenkbewegung wird der überdrückte Kniehebel 36 entriegelt und die vorgespannte Druckfeder 37 drückt den Bremshebel 21 nach vorn. Über das Abschaltglied 22 wird der Elektromotor abgeschaltet. Der von der Druckfeder 37 beaufschlagte Bremshebel 21 zieht das Bremsband 17 nach vorn und legt es auf der Bremstrommel 16 fest, so daß durch die Druckfeder 37 und den Selbstumschlingungseffekt des Bremsbands 17 nunmehr die Bremswirkung einsetzt und die Bremstrommel 16 schlagartig abgebremst wird.
Die Auslaufbremse 19 weist ein Bremsauslöseelement 30 auf, das im Bereich der Bremstrommel 16 mit Federkaft an das Bremsband 17 angedrückt wird und mit manueller Betätigung eines Betätigungsglieds 28 zur Inbetriebnahme der Kettensäge gegen die Federkraft des Bremsbands 17 abgehoben wird. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist das Bremsauslöseelement 30 als ein im Gehäuse 10 schwenkbar gehaltener, zweiarmiger Übertragungshebel 31 ausgeführt, dessen von einer am Gehäuse 10 sich abstützenden Druckfeder 32 belasteter einer Hebelarm 311 einen auf dem Bremsband 17 aufliegenden Bremsabschnitt 311a aufweist, und dessen anderer Hebelarm 312 mit dem Betätigungsglied 28 gekoppelt, hier einstückig mit diesem verbunden, ist. Unter der Wirkung der Druckfeder 32 nimmt der Übertragungshebel 31 die in Fig. 1 strichliniert dargestellte Position ein, in der sein Bremsabschriitt 311a das Bremsband 17 radial auf die Bremstrommel 16 aufdrückt und der Elektromotor abgeschaltet ist. Wird der Übertragungshebel 31 durch Einschieben des Betätigungsglieds 28 in den ersten Handgriff 11 in seine in Fig. 1 ausgezogen dargestellte Position überführt, so hebt der Bremsabschnitt 311a vom Bremsband 17 ab, so daß sich die Bremstrommel 16 unter dem Bremsband 17 drehen kann, und der Hebelarm 312 beaufschlagt das Schaltelement 201 des Ein-/Ausschalters 20 das seinerseits den Schaltkontakt des Ein-/Ausschalters 20 schließt. Damit ist die Kettensäge in Betrieb genommen und die Sägekette wird solange von dem Kettenrad angetrieben, bis das manuell in dieser Position gehaltene Betätigungsglied 28 wieder freigegeben wird. In diesem Fall schwenkt der Übertragungshebel 31 infolge der Federkraft der Druckfeder 32 wieder in seine in Fig. 1 strichlinierte Position zurück, der Hebelarm 312 gibt das Schaltelement 201 des Ein-/Ausschalters 20 frei, so daß dieser öffnet und den Elektromotor abschaltet. Gleichzeitig wird der Bremsabschnitt 311a durch die Druckfeder 32 auf das Bremsband 17 aufgedrückt. Dadurch verschiebt sich das Bremsband 17 radial zur Bremstrommel 16. Sobald das Bremsband 17 die rotierende Bremstrommel 16 berührt, kommt es durch Reibung zu einer zur Bremstrommel 16 tangentialen Kraftkomponente, welche das Bremsband 17 weiter um die Bremstrommel 16 legt und die Umschlingung verstärkt (Selbstumschlingungseffekt) und so die Bremstrommel 16 abbremst. Dabei verschiebt sich das vordere Ende 172 des Bremsbands 17 gegen die Kraft der Zugfeder 27 nach vorn, so daß der am Bremshebel 21 schwenkbar gehaltene Hebel 24, die in Fig. 3 dargestellte Position einnimmt.
Zu Erzielung des beschriebenen Bremseffekts im Falle der Auslösung der Auslaufbremse 19 ist es wichtig, daß die Reibung zwischen dem Bremsabschnitt 311a am Übertragungshebel 31 und dem Bremsband 17 kleiner ist als die Reibung zwischen Bremsband 17 und Bremstrommel 16. Das kann durch eine geeignete konstruktive Auslegung des Übertragungshebels 31 und/oder des Bremsabschnitts 311a erreicht werden.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Bremsabschnitt 311a als ein an dem Hebelarm 311 festgelegter Bremsschuh 33 ausgebildet. Der Bremsschuh 33 liegt mit einer zylinderförmig gekrümmten Bremsfläche auf dem Bremsband 17 auf, die dem Trommelmantel der Bremstrommel 16 angepaßt ist, so daß eine flächige Anlage des Bremsschuhs 33 am Bremsband 17 erreicht wird. Die Gestaltung der Brems- oder Anlagefläche bestimmt die Reibung zwischen Bremsschuh 33 und Bremsband 17, die durch Beschichtung oder durch Härtung der Bremsfläche zusätzlich beeinflußt werden kann.
Wie aus der vergrößerten Darstellung in Fig. 10 hervorgeht, ist der Bremsschuh 33 in einer von dem Hebelarm 311 gebildeten U-förmigen Bremsschuhführung 38 aufgenommen und stützt sich radial zur Bremstrommel 16 gesehen über einen Steg 39 am Grunde des Bremsschuhs 33 ab. Um zu verhindern, daß sich das Bremsband 17 so extrem abnutzt, daß es beim Ansprechen der Rückschlagbremse 18 (Kickback) reißt, wird die Zustellbewegung des Bremsschuhs 33 durch einen Anschlag 40 (Fig. 11 und 12) begrenzt, der so festgelegt ist, daß bei einer minimal zugelassenen Bremsbanddicke der Übertragungshebel 31 keine Anpreßkraft mehr über den Bremsschuh 33 auf das Bremsband 17 aufzubringen vermag. Damit ist die Auslaufbremse 18 funktionsunfähig, und der Benutzer wird auf die Notwendigkeit des Auswechselns des Bremsbandes 17 aufmerksam gemacht.
Wie in Fig. 11 dargestellt ist, wird hierzu der Anschlag 40 am Gehäuse 10 so angeordnet, daß der über das Bremsband 17 seitlich überstehende Bremsschuh 33 bei der zugelassenen minimalen Dicke des Bremsbands 17 an dem Anschlag 40 anliegt. Alternativ kann aber auch die vom Hebel 311 gebildete Bremsschuhführung 38 mit dem gehäusefesten Anschlag zusammenwirken, der dann entsprechend am Gehäuse 10 anzuordnen ist.
Bei der in Fig. 12 dargestellten Variante ist der Anschlag 40 an der Bremstrommel 16 ausgebildet. Die Bremstrommel 16 ist dabei breiter ausgeführt als das auf ihr aufliegende Bremsband 17 und nimmt dieses in einer mittig in die Bremstrommel 16 eingebrachten Umfangsnut 41 auf. Die radiale Tiefe der Umfangsnut 41 ist so festgelegt, daß bei Erreichen der zugelassenen minimalen Dicke des Bremsbands 17 der über das Bremsband 17 überstehende Bremsschuh 33 sich nunmehr auf den den Anschlag 40 bildenden Umfang der Bremstrommel 16 aufsetzt, damit das Bremsband 17 nicht mehr an die Bremstrommel 16 anpreßt wird und die Rückschlagbremse 18 funktionslos ist.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann der Übertragungshebel 31 als Blechbiegeteil ausgeführt werden, an das der als Kreisbogenabschnitt ausgeführte Bremsabschnitt 311a direkt angeformt ist. Der Bremsschuh als separates Teil entfällt. Anstelle eines Bremsschuhs können auch eine oder mehrere drehbare Andruckrollen am Hebelarm 311 vorgesehen werden, wodurch sich die Reibkraft weiter reduzieren läßt. Weiterhin ist es möglich, aus dem als Blechbiegeteil ausgebildeten Hebel den Bremsabschnitt 311a als Wulst herauszudrücken, der dann linienförmig auf das Bremsband 17 drückt.
In dem in Fig. 13 und 14 ausschnittweise dargestellten Auführungsbeispiel der Kettensäge ist die Auslaufbremse 19 dahingehend modifiziert, daß der Bremsschuh 33' nicht am Übertragungshebel 31 festgelegt, sondern in einer gehäusefesten Bremsschuhführung 38' so aufgenommen ist, daß er in Umfangsrichtung der Bremstrommel 16 in Grenzen verschiebbar ist. Der Bremsschuh 33' und die Bremsschuhführung 38' weisen an ihrem in Drehrichtung der Bremstrommel 16 vorderen Ende jeweils eine Abschrägung 42 bzw. 43 auf. Die beiden Abschrägungen 42, 43 sind so aufeinander abgestimmt, daß der Bremsschuh 33' bei einer Verschiebung in Drehrichtung der Bremstrommel 16 sich mit seiner Abschrägung 42 zwischen der Abschrägung 43 an der Bremsschuhführung 38' und dem Bremsband 17 verkeilt. Fig. 13 zeigt die Auslaufbremse 19 im gelösten Zustand, also bei laufender Kettensäge, Fig. 14 zeigt die Auslaufbremse 19 im aktiven Zustand, als bei stehender Kettensäge. Bauelemente, die mit denen in Fig. 1 übereinstimmen, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei laufender Kettensäge ist das Betätigungsglied 28 in den Handgriff 11 eingedrückt und der Hebelarm 311 des Übertragungshebels 31 gegen die Kraft der Druckfeder 32 vom Bremsschuh 33' abgehoben. Letzterer liegt lose auf dem Bremsband 17 auf, und die Bremstrommel 16 kann ungehindert unter dem Bremsband 17 drehen (Fig. 13). Wird das Betätigungsglied 28 losgelassen, so schwenkt der Übertragungshebel 31 unter der Kraft der Druckfeder 32 entgegen Uhrzeigersinn. Der elektromotorische Antrieb der Kettensäge wird abgeschaltet und der Hebelarm 311 des Übertragungshebels 31 gegen den Bremsschuh 33' gedrückt. Der auf das Bremsband 17 aufgedrückte Bremsschuh 33' wird durch die Bewegung des Bremsbandes 17 in Drehrichtung der Bremstrommel 16 verschoben und verkeilt sich mit seiner Abschrägung 42 unter der Abschrägung 43 der Bremsschuhführung 38. Damit erhöht sich der auf Bremsband 17 und Bremstrommel 16 wirkende Druck, was zu einer verstärkten Selbstumschlingung des Bremsbandes 17 und damit zu einer erhöhten Bremswirkung führt.
In Fig. 5 - 7 ist eine alternative Befestigung des vorderen Endes 172 des Bremsbands 17 an dem Bremshebel 21 dargestellt, die in gleicher Weise wie der im Bremshebel 21 schwenkbar gelagerte Hebel 24 im Falle des Auslösens der Auslaufbremse 19 eine Bewegung des Bremsbands 17 in dessen Zugrichtung zuläßt. Hier ist das vordere Ende 172 des Bremsbands 17 an einem Stift 34 befestigt, der in einem in den mit dem Handschutz 14 verbundenen Hebelarm 211 eingebrachten Langloch 35 verschieblich aufgenommen ist. Das Langloch 35 erstreckt sich dabei in Verlängerung des Bremsbands 17 über die gesamte Breite des Hebelarms 311. In der in Fig. 5 dargestellten Bereitschaftsstellung der Kettenbremseinrichtung, in welcher sowohl die Rückschlagbremse 18 als auch die Auslaufbremse 19 inaktiv und die Kettensäge in Betrieb ist, wird der Stift 34 durch die Zugkraft der Zugfeder 27 an das dem Bremsband 17 zugekehrte Ende des Langlochs 35 angelegt, so daß das Bremsband 17 immer zuverlässig zurückgestellt ist und die Bremstrommel 16 sich frei unter dem Bremsband 17 drehen kann.
In Fig. 8 und 9 ist eine weitere Befestigungsmöglichkeit des vorderen Endes 172 des Bremsbands 17 am Bremshebel 21 dargestellt. Hier ist im vorderen Endbereich des Bremsbands 17 ein Langloch 48 vorgesehen, durch das der Hebelarm 211 hindurchragt. In der in Fig. 8 dargestellten Bereitschaftsstellung der Kettenbremseinrichtung liegt die von der Bremstrommel 16 abgekehrte vordere Kante 491 einer in den Bremshebel 21 eingebrachten Einbuchtung 49 am vorderen Ende des Langlochs 48 unter der Kraft der Zugfeder 27 an. Bei wirksamer Auslaufbremse 19 schiebt sich das Bremsband 17 aufgrund der Größe des Langlochs 48 bei unveränderter Stellung des Bremshebels 21 nach vorn (Fig. 9).

Claims (10)

  1. Motorkettensäge mit einer Kettenbremseinrichtung, die eine Bremstrommel (16), die im Antriebsfluß eines eine Sägekette (47) antreibenden, in einem Gehäuse (10) drehbar gelagerten Kettenrads (46) angeordnet ist, und ein die Bremstrommel (16) umschlingendes Bremsband (17), das aus einer Lösestellung, in der die Bremstrommel (16) ungebremst unter dem Bremsband (17) drehen kann, in eine die Bremstrommel (16) abbremsende Bremsstellung überführbar ist, sowie zwei Auslösevorrichtungen aufweist, von denen eine als eine über einen Handschutzbügel (14) auslösbare Rückschlagbremse (18) für den Schnellstopp der Sägekette (Kickback) und die andere als eine bei Loslassen eines manuellen Betätigungsglieds (28) zur Inbetriebnahme der Kettensäge wirksame Auslaufbremse (19) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet ist, daß die Auslaufbremse (19) ein im Bereich der Bremstrommel (16) mit Federkraft an das Bremsband (17) angedrücktes Bremsauslöseelement (30) aufweist, das mit manueller Betätigung des Betätigungsglieds (28) gegen die Federkraft vom Bremsband (17) abhebt.
  2. Motorkettensäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaufbremse (19) so ausgelegt ist, daß die Reibung zwischen Bremsauslöseelement (30) und Bremsband (17) kleiner ist als die Reibung zwischen Bremsband (17) und Bremstrommel (16).
  3. Motorkettensäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsauslöseglied (30) einen im Gehäuse (10) schwenkbar gehaltenen, zweiarmigen Übertragungshebel (31) aufweist, dessen von einer Feder (32) belasteter einer Hebelarm (311) einen auf dem Bremsband (17) aufliegenden Bremsabschnitt (311a) aufweist und dessen anderer Hebelarm (312) mit dem Betätigungsglied (28) gekoppelt ist.
  4. Motorkettensäge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsabschnitt (311a) von einem am Hebelarm (311) befestigten oder mit diesem einstückig ausgebildeten Bremsschuh (33) gebildet ist, der mit einer ggf. beschichteten oder gehärteten Bremsfläche auf dem Bremsband (17) aufliegt, und daß die Bremsfläche in Anpassung an den Mantel der Bremstrommel (16) zylinderförmig gewölbt ist.
  5. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagbremse (18) einen am Gehäuse (30) schwenkbar gelagerten zweiarmigen Bremshebel (21) aufweist, an dessen einem Hebelarm (211) der Handschutz (14) angreift und dessen anderer Hebelarm (212) mit einem Abschaltglied (22) zum Abschalten des am Kettenrad angreifenden Antriebsdrehmoments gekoppelt ist, und daß das hintere Ende (171) des Bremsbands (17) am Gehäuse (10) und das vordere Ende (172) des Bremsbands (17) nach Umschlingen der Bremstrommel (16) in Umlaufrichtung der Bremstrommel (16) an dem mit dem Handschutz (14) verbundenen Hebelarm (211) so festgesetzt ist, daß das Bremsband (17) einerseits mit durch Vorverlagerung des Handschutzes (14) ausgelöstem und durch Freigeben einer vorgespannten Feder (37) bewirktem Schwenken des Bremshebels (21) auf der Bremstrommel (16) festgezogen wird und sich andererseits unabhängig vom Bremshebel (21) in Zugrichtung verschieben kann.
  6. Motorkettensäge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsband (17) mit seinem vorderen Ende (172) an einem einarmigen Hebel (24) befestigt ist, der schwenkbar auf dem mit dem Handschutz (14) gekoppelten Hebelarm (211) des Bremshebels (21) sitzt und sich bei inaktiver Auslaufbremse (19) mit einem Anschlag (26) an dem Hebelarm (211) auf dessen vom Bremsband (17) abgekehrten Vorderkante (211a) abstützt.
  7. Motorkettensäge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Festsetzung des vorderen Endes des Bremsbands (16) an dem mit dem Handschutz (14) gekoppelten Hebelarm (211) des Bremshebels (21) mittels einer Stift-Langloch Verbindung (34, 35) so vorgenommen ist, daß der Stift (34) bei inaktiver Auslaufbremse (19) an dem dem Bremsband (17) zugekehrten Ende des Langlochs (35) anliegt.
  8. Motorkettensäge nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zwischen Bremstrommel (16) und Bremshebel (21) sich befindlichen Bremsbandabschnitt eine von dem Bremshebel (21) weggerichtete Federkraft angreift, die vorzugsweise mittels einer Zugfeder (27) aufgebracht wird, die einerseits am Bremsband (17) und andererseits am Gehäuse (10) festgelegt ist.
  9. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 3 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei elektromotorisch angetriebenem Kettenrad (46) der das Betätigungsglied (28) tragende Hebelarm (312) des Übertragungshebels (31) das Schaltelement (201) eines im Stromkreis des Elektromotors liegenden elektrischen Ein-/Ausschalters (20) beaufschlagt.
  10. Motorkettensäge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschaltglied (22) zum Abschalten des am Kettenrad (46) angreifenden Antriebsdrehmoments ein Stellkraftübertragungsglied ist, das einen im Stromkreis des Elektromotors liegenden elektrischen Unterbrecher beaufschlagt.
EP20000110853 1999-07-07 2000-05-23 Motorkettesäge mit einer Kettenbremseinrichtung Expired - Lifetime EP1066933B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931251 1999-07-07
DE1999131251 DE19931251A1 (de) 1999-07-07 1999-07-07 Motorkettensäge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1066933A2 true EP1066933A2 (de) 2001-01-10
EP1066933A3 EP1066933A3 (de) 2004-02-18
EP1066933B1 EP1066933B1 (de) 2006-09-20

Family

ID=7913880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000110853 Expired - Lifetime EP1066933B1 (de) 1999-07-07 2000-05-23 Motorkettesäge mit einer Kettenbremseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1066933B1 (de)
JP (1) JP2001047403A (de)
DE (2) DE19931251A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2403928A (en) * 2003-07-08 2005-01-19 Ggp Italy Spa Safety brake for chain saws
EP1749626A1 (de) 2005-08-02 2007-02-07 Robert Bosch GmbH Verbesserungen an oder bei Kettensägen
EP1817144A1 (de) * 2004-11-29 2007-08-15 Husqvarna AB Kettensägenbremsanordnung
EP2286970A1 (de) 2009-08-18 2011-02-23 Robert Bosch GmbH Werkzeugmaschine und Verfahren zur Gewinnung von Benutzerfeedback
CN102398078A (zh) * 2011-10-25 2012-04-04 浙江亚特电器有限公司 链锯机械刹车结构
US8833221B2 (en) 2009-10-05 2014-09-16 Makita Corporation Electric power tool
CN105127511A (zh) * 2015-09-08 2015-12-09 嘉兴百佳机械有限公司 一种电链锯刹车装置中刹车连杆的支撑机构
CN110621460A (zh) * 2017-03-16 2019-12-27 罗伯特·博世有限公司 链锯

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020421B4 (de) * 2004-04-27 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Motorkettensäge mit Rückschlag-Bremse und Auslauf-Bremse
DE202006008733U1 (de) * 2006-05-31 2007-10-11 Dolmar Gmbh Bremsbandhalterung
US8176643B2 (en) 2006-10-19 2012-05-15 Husqvarna Zenoah Co Ltd. Brake system of chain saw and chain saw
CN101570027B (zh) * 2008-04-30 2013-01-30 苏州宝时得电动工具有限公司 电动工具制动装置
DE102009054116B4 (de) 2008-11-20 2014-10-23 Yamabiko Corporation Arbeitsgerät mit Verbrennungsmotor
CN101758518B (zh) * 2008-12-23 2013-01-30 苏州宝时得电动工具有限公司 电动工具制动装置
JP5297290B2 (ja) * 2009-07-23 2013-09-25 株式会社やまびこ チェンソー
JP5983926B2 (ja) * 2012-08-15 2016-09-06 日立工機株式会社 チェーンソー
CN113119231B (zh) * 2019-12-31 2023-06-13 苏州金莱克精密机械有限公司 一种链锯的刹车机构及链锯
DE102022211294A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine und Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE363419C (de) * 1921-04-10 1922-11-08 Mueller Maximilian Bandbremse
DE19614212A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Makita Corp Kettensägenbremsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE363419C (de) * 1921-04-10 1922-11-08 Mueller Maximilian Bandbremse
DE19614212A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Makita Corp Kettensägenbremsvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2403928A (en) * 2003-07-08 2005-01-19 Ggp Italy Spa Safety brake for chain saws
EP1817144A1 (de) * 2004-11-29 2007-08-15 Husqvarna AB Kettensägenbremsanordnung
EP1817144A4 (de) * 2004-11-29 2013-09-25 Husqvarna Ab Kettensägenbremsanordnung
EP1749626A1 (de) 2005-08-02 2007-02-07 Robert Bosch GmbH Verbesserungen an oder bei Kettensägen
EP2286970A1 (de) 2009-08-18 2011-02-23 Robert Bosch GmbH Werkzeugmaschine und Verfahren zur Gewinnung von Benutzerfeedback
US8833221B2 (en) 2009-10-05 2014-09-16 Makita Corporation Electric power tool
CN102398078A (zh) * 2011-10-25 2012-04-04 浙江亚特电器有限公司 链锯机械刹车结构
CN105127511A (zh) * 2015-09-08 2015-12-09 嘉兴百佳机械有限公司 一种电链锯刹车装置中刹车连杆的支撑机构
CN110621460A (zh) * 2017-03-16 2019-12-27 罗伯特·博世有限公司 链锯

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001047403A (ja) 2001-02-20
DE50013484D1 (de) 2006-11-02
DE19931251A1 (de) 2001-01-11
EP1066933B1 (de) 2006-09-20
EP1066933A3 (de) 2004-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1066933B1 (de) Motorkettesäge mit einer Kettenbremseinrichtung
DE2217707C3 (de) Bremseinrichtung zum Abbremsen der Sägekette an einer tragbaren Motorkettensäge
DE19618640C2 (de) Motorkettensäge mit einer Kettenbremseinrichtung
EP3148734B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
DE2602247C2 (de) Bremseinrichtung an einer motorgetriebenen Handsäge, insbesondere einer Motorkettensäge
EP0235670B1 (de) Tragbare Motorkettensäge mit einer Reibungsbremse zum Abbremsen der Sägekette
DE2362291C2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Verstellen einer zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung gegen Federkraft verschwendbaren Sägeblattverkleidung
EP2679851B1 (de) Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung
DE102004020421B4 (de) Motorkettensäge mit Rückschlag-Bremse und Auslauf-Bremse
EP2679358A2 (de) Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung
EP2903793A1 (de) Handgeführtes werkzeuggerät mit einer bremsvorrichtung zum bremsen eines bearbeitungswerkzeuges
DE2621812C2 (de) Sicherheitsbremse zum Abbremsen der Sägekette bei einer tragbaren Motorkettensäge
DE3932137A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung einer bremsvorrichtung zum stillsetzen eines motorgetriebenen arbeitswerkzeuges eines arbeitsgeraetes
DE2740509C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbackentrommelbremse
DE3244772C2 (de)
DE3920499A1 (de) Bandspanner und enstpannvorrichtung fuer einen bandschleifer
DE102018107314B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Kreissäge, Kreissäge mit einer derartigen Sicherheitsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsvorrichtung für eine solche Kreissäge
EP1350607B1 (de) Kettensäge
DE10203319B4 (de) Handschutzsperre
DE19812861B4 (de) Elektrokettensäge
DE3442126C2 (de)
DE19614212A1 (de) Kettensägenbremsvorrichtung
DE3821874A1 (de) Kettensaege
AT379343B (de) Bremsvorrichtung zum abbremsen der saegekette einer tragbaren motorkettensaege
DE19812860A1 (de) Kettensäge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040818

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041118

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060920

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013484

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061102

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070109

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130604

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130723

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50013484

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50013484

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140523

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602