EP1064177A2 - Start-/fahrberechtigungssystemen für ein fahrzeug - Google Patents

Start-/fahrberechtigungssystemen für ein fahrzeug

Info

Publication number
EP1064177A2
EP1064177A2 EP99917793A EP99917793A EP1064177A2 EP 1064177 A2 EP1064177 A2 EP 1064177A2 EP 99917793 A EP99917793 A EP 99917793A EP 99917793 A EP99917793 A EP 99917793A EP 1064177 A2 EP1064177 A2 EP 1064177A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
authorization system
monitored
driving authorization
predetermined switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99917793A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1064177B1 (de
Inventor
Peter Hauler
Karl-Ernst Weiss
Clemens Schroff
Stephan Schmitz
Robert Hugel
Tobias Klaiber
Werner Schoenamsgruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1064177A2 publication Critical patent/EP1064177A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1064177B1 publication Critical patent/EP1064177B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens

Definitions

  • the invention relates to a start / driving authorization system for a vehicle, in which a control device in the vehicle with a portable transponder checks and releases or blocks the authorization to start and drive the vehicle in a question-answer dialog by exchanging identification marks.
  • a system of this type is known as an access authorization system, for example from DE 35 36 377 A1, and is used primarily as an anti-theft system.
  • the transponder is used as a replacement for the vehicle key to unlock and lock the vehicle doors.
  • the authorization to start and drive includes an automatically running part and a manual part of the starting process, which additionally depend on predetermined switching and / or operating states of monitored vehicle components.
  • the authorization check can be conveniently initiated by recognizing, for example, that a person is in the driver's seat by means of a seat occupancy switch with a trigger that is dependent on a minimum weight or by other devices (not shown in more detail here). Only as a result of the transition from the unpolluted to the contaminated or from the unoccupied to the occupied driver's seat, a second authorization check triggers preparatory processes, such as preheating and unlocking the steering or transmission lock, before the driver can initiate the starting process manually. A special triggering action, for example by inserting the transponder into a receiving device, is therefore not necessary.
  • the actual starting process i.e. energizing the starter must be triggered by the driver at least in some countries for legal reasons. Since the process of inserting the transponder into a reader as an indicator is omitted in the "hands-free lgnition" systems, a start switch of any type but suitable for use is suitable. If such a regulation is missing, all of the necessary processes for starting the vehicle engine can also take place without such a manual triggering following the identification when the safety-relevant information as described in the following paragraph is available.
  • Processes included to recognize the will to start the engine are operations whose expiry is requested at a certain point in time. This is to prevent, for example, jammed pedal switches from supplying necessary but incorrect information.
  • the starter is energized without the driver having to act again, for example by repeatedly actuating the start switch, and all the voltages required for engine and vehicle operation are provided.
  • the starting process can be designed in such a way that the clutch or brake pedal does not have to be kept depressed during the entire preheating phase of different lengths, but only within a predetermined time after the end of the preheating process, which i.a. is displayed optically (control lamp in the instrument panel).
  • the clutch or brake pedal does not have to be kept depressed during the entire preheating phase of different lengths, but only within a predetermined time after the end of the preheating process, which i.a. is displayed optically (control lamp in the instrument panel).
  • Driver some other information e.g. be given acoustically, which gives him the still possible start time or its expiry or instructions.
  • initiating the starting process again also involves a new query each time for the presence of an approved transponder and its identification.
  • a minimum actuation period and a minimum actuating force to avoid accidental or accidental triggering are recommended, as is a suitable attachment.
  • the start switch can also be used to switch off the engine. Its current effect can be switched depending on the engine speed, for example at engine speed lower than idle speed ⁇ start function, speed higher or equal to idle ⁇ shutdown function.
  • the engine When the idling speed and the speed of 0 km / h are reached, the engine must be switched off if the clutch is actuated one or more times in succession without an engaged gear, there is generally no transponder inside the vehicle or the P position is engaged in the automatic transmission.
  • the invention is explained in more detail with reference to an exemplary embodiment shown as a block diagram.
  • the block diagram shows in principle a start and driving authorization system by means of a transponder TP with transmitting part St and receiving part Et, which can communicate via a wireless communication channel KK with a transmitter Sf and a receiver Ef, both arranged in the vehicle.
  • this communication channel KK is used in addition to the transmission of the messages required for checking the transponder identity, and possibly also for the transmission of energy from the vehicle to the transponder.
  • Relevant information is communicated to the driver via a display unit IG; Locking elements SE of the steering column or other vehicle parts approved for locking as protection against unauthorized use are shown as a block.
  • a question-answer dialog is advantageously used for the query, which does not change predictably with each query. Is such a dialog also used for access control and will
  • both dialogs for protection against decryption can also have different identification features.
  • the check query of the start and driving authorization is controlled independently of the access system, for example by means of the seat switch in the driver's seat FaS or other suitable devices, not shown here.
  • a new identification can be carried out. This prevents unauthorized persons from initiating the engine start.
  • the starting process itself is released when the start switch SS has been actuated and, in addition to the successful previous identification, the actuations or states which, for example, the brake pedal BrP, the seat belt buckle SiG and the gearbox GeT as well as the seat switch in the driver's seat FaS, of course, meet the safety requirements there are also locking elements SE.
  • the monitoring unit ÜW collecting and evaluating this information can also be part of the control unit SG, which is also in a suitable connection with other operationally relevant equipment parts of the vehicle, for example the engine control MS or the transmission control GS.
  • operating parameters such as vehicle speed or those of the engine such as the speed are important information for the automatic control of the start, but also the
  • An imperative precondition is that a prescribed blocking element SE is provided to protect the motor vehicle before the operations which immediately start the engine, for example by energizing the starter, are released
  • the manually triggered part of the start procedure runs automatically until the engine starts. If one or even more of the preconditions are missing, neither the starter nor the engine control unit MS can start operating.
  • the starter To protect the starter, its energization time is limited. This can take place either in the engine control MS itself or by means of a special functional unit (not shown here) inside or outside the control unit SG by monitoring the engine speed or by specifying a maximum time.
  • the display unit IG shows the driver relevant system states, such as the preheating in diesel engines, optically, acoustically or in some other way.
  • the invention is not limited to the listed additional conditions for the start / drive release and the automatic start. Other requirements or operating states of vehicle components, switching measures and data of the transponder can also be included in the release in order to increase safety.
  • the driver can also be identified biometrically, for example by checking one or more fingerprints, the voice, the iris, the face profile, etc.
  • fingerprint or hand profile recognition in particular, the starting procedure can be designed very simply and comfortably, since the fingerprint or hand profile can be acquired simultaneously with the operation of the control element which triggers the starting process if this element contains appropriate devices.
  • the start request can also be expressed using a spoken command.
  • a suitable arrangement of the microphones can simultaneously determine whether the speaker is in the driver's seat, provided the microphone properties have been selected accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Start-/Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug, bei dem ein Steuergerät im Fahrzeug mit einem tragbaren Transponder in einem Frage-Antwort-Dialog durch Austausch von Identifizierungskennzeichen die Berechtigung zum Starten und Fahren des Fahrzeugs überprüft und freigibt oder sperrt. Diese Berechtigung schliesst einen halb- oder vollautomatischen Start des Fahrzeugmotors ein, wenn sie von zusätzlich vorgegebenen Schalt- und/oder Betriebszuständen überwachter Fahrzeugkomponenten abhängig gemacht wird.

Description

Start-/Fahrberechtiqunqssystem für ein Fahrzeug
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Start-/Fahrberechtigungsγstem für ein Fahrzeug, bei dem ein Steuergerät im Fahrzeug mit einem tragbaren Transponder in einem Frage-Antwort-Dialog durch Austausch von Identifizierungskennzeichen die Berechtigung zum Starten und Fahren des Fahrzeugs überprüft und freigibt oder sperrt.
Ein System dieser Art ist als Zugangsberechtigungssystem beispielsweise aus der DE 35 36 377 A1 bekannt und dient in erster Linie als Diebstahlschutzsystem. Dabei wird der Transponder als Ersatz für den Fahrzeugschlüssel zum Ent- und Verriegeln der Fahrzeugtüren verwendet.
Weiterhin ist bekannt, daß der Vorglühvorgang eines Pkw-Dieselmotors automatisch beim Entriegeln bzw. Öffnen der Fahrertür gestartet wird, um die Vor- glühzeit für den Fahrer merkbar zu verringern. Diese Methode hat zumindest den einen Nachteil, daß das stromintensive Vorglühen auch dann eingeleitet werden kann, wenn kein Starten beabsichtigt ist. Weiterhin muß nach wie vor der Zündschlüssel in das Zündschloß eingebracht und manuell gestartet werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die gesamte Start-/Fahrprozedur einerseits vom Fahrer bewußt einleitbar zu machen, wo Vorschriften dies fordern, andererseits für den Fahrer so komfortabel wie möglich zu gestalten.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Berechtigung zum Starten und Fahren einen automatisch ablaufenden Teil sowie einen manuellen Teil des Startvorganges einschließt, die zusätzlich von vorgegebenen Schalt- und/oder Betriebszuständen überwachter Fahrzeugkomponenten abhän- gen.
Mit dieser Ausgestaltung werden nicht schon bei Freigabe des Zugangs durch die Zugangskontrolle startvorbereitende Vorgänge wie etwa das Vorglühen oder das Entriegeln des Lenkrad-/Lenksäulen- oder Getriebeschlosses eingeleitet, sondern erst durch eine zweite Berechtigungsprüfung im Inneren des Fahrzeugs.
Hauptsächlich sogenannte "Handsfree lgnition"-Fahrberechtigungssysteme, bei denen das Vorhandensein eines zugelassenen Transponders an einem vorgegebenen Ort im Fahrzeuginneren zum Nachweis der Berechtigung ausreicht, also kein Transponder in eine definierte Aufnahmevorrichtung eingebracht werden muß, werden somit in Einklang mit geltenden Zulassungsvorschriften gebracht.
Die Berechtigungsprüfung kann in komfortabler Weise dadurch eingeleitet werden, daß durch beispielsweise einen Sitzbelegungsschalter mit einer von einem Mindestgewicht abhängigen Auslösung oder durch andere, hier nicht nä- her dargestellte Einrichtungen erkannt wird, daß sich eine Person auf dem Fahrerplatz befindet. Erst infolge des Übergangs vom unbelasteten zum belasteten bzw. vom unbesetzten zum besetzten Fahrersitz erfolgt nach einer zweiten Berechtigungsprüfung das Auslösen startvorbereitender Abläufe, etwa das Vorglühen und das Entriegeln der Lenk- oder Getriebesperre, bevor also der Fahrer den Startvorgang manuell initiieren kann. Eine besondere Auslösehandlung etwa durch Einbringen des Transponders in eine Aufnahmevorrichtung ist somit nicht notwendig.
Der tatsächliche Startvorgang, d.h. das Bestromen des Starters, muß wenigstens in manchen Ländern aus rechtlichen Gründen allerdings willentlich vom Fahrer ausgelöst werden. Da bei den "Handsfree lgnition"-Systemen der Vorgang des Einbringens des Transponders in einen Leser als Indikator entfällt, bie- tet sich ein Startschalter beliebiger, aber zweckgerechter Ausführung an. Fehlt eine derartige Vorschrift, können alle notwendigen Vorgänge zum Starten des Fahrzeugmotors auch ohne eine solche manuelle Auslösung im Anschluß an die Identifikation bei Vorliegen der sicherheitsrelevanten Informationen, wie sie im folgenden Absatz beschrieben sind, ablaufen.
Um insbesondere bei den "Handsfree lgnition"-Systemen ein Startauslösen durch Unberechtigte, beispielsweise Kinder auf dem Beifahrersitz, zu verhindern, wenn sich gleichzeitig ein Transponder am vorgegebenen Ort des Fahrzeuginneren, etwa in einer Handtasche auf dem Fahrersitz, befindet, sind bei Dieselmotoren spätestens nach Ende des Vorglühens, bei Benzinmotoren sofort weitere Signale notwendig, aus denen ermittelt werden kann, daß sich tatsächlich eine lebende Person und nicht nur ein Gegenstand mit ausreichendem Gewicht auf dem Fahrersitz befindet. Solche Signale sind zweckmäßigerweise vor allem die dynamische Betätigung kraftschlußtrennender oder fahrthemmender Einrichtungen (Kupplungs-, Bremspedal und dgl.), aber auch statische Aussagen, beispiels- weise Leerlauf- bzw. Parkstellung des Getriebes, angezogene Feststellbremse oder auch ein eingerastetes Gurtschloß. Vorteilhafterweise werden dynamische
Vorgänge einbezogen zur Erkennung auch des Willens zur Inbetriebnahme des Motors; es handelt sich dabei um Betätigungen, deren Ablauf zu einem bestimmten Zeitpunkt gefordert wird. Somit soll verhindert werden, daß beispielsweise klemmende Pedalschalter eine notwendige, aber falsche Information liefern.
Weiterhin muß vor Starten des Motors die Sperre des Lenkrads bzw. der Lenksäule des Getriebes oder der Kraftübertragung gelöst sein, weshalb deren Zustand ebenfalls erfaßt wird.
Werden diese Signale zu den vom System geforderten Zeitpunkten erkannt, wird der Starter ohne erneute Handlung des Fahrers, beispielsweise einer wiederholten Startschalterbetätigung, bestromt und alle zum Motor- und Fahrzeugbetrieb notwendigen Spannungen bereitgestellt.
Es kann in vorteilhafter Weise bei Dieselmotoren der Startvorgang so ausgelegt werden, daß nicht während der gesamten unterschiedlich langen Vorglühphase das Kupplungs- oder Bremspedal getreten gehalten werden muß, sondern erst innerhalb einer vorgegebenen Zeit nach Ende des Vorglühvorgangs, der i.a. op- tisch angezeigt wird (Kontrolleuchte im Instrumentenbrett). Ebenso kann dem
• Fahrer eine andere Information, z.B. akustisch, gegeben werden, die ihm die noch mögliche Startzeit oder deren Ablauf oder Anweisungen angibt.
Nach Ablauf dieser Zeit kann je nach Systemgestaltung und Anforderungen des Fahrzeugherstellers lediglich derjenige Stromkreis des Fahrzeugs geschlossen bleiben, der bei stehendem Fahrzeug benötigt wird, z.B. für Radio, Uhr, Zentralverriegelung usw. Ein erneuter Vorglüh- und Startvorgaπg erfordert dann eine ebenso erneute Startschalterbetätigung oder, wo zulässig, andere Indikator- betätigungen (z.B. Brems- oder Kuppluπgspedalbetätigung) . Dies verhindert unnötigen Ruhestrom.
Zweckmäßigerweise ist mit dem erneuten Einleiten des Startvorgangs nach einer der oben beschriebenen Methoden auch jedesmal eine neue Abfrage auf Vorhan- densein eines zugelassenen Transponders und dessen Identifikation verbunden.
Dies kann zur weiteren Erhöhung der Sicherheit auch bei jedem Anfahren erfolgen.
Bei den Startschaltern ist eine Mindestbetätigungsdauer und eine Mindeststell- kraft zur Vermeidung unbeabsichtigter oder zufälliger Auslösung empfehlenswert, ebenso eine geeignete Anbringung.
Zur Vermeidung unterschiedlicher Bedienelemente und damit -Vorgänge kann der Startschalter auch zum Abschalten des Motors benutzt werden. Seine momenta- ne Wirkung kann dabei in Abhängigkeit der Motordrehzahl umgeschaltet werden, etwa bei Motordrehzahi niedriger als Leerlaufdrehzahl → Startfunktion, Drehzahl höher oder gleich Leerlauf → Abschalfunktion.
Andere Möglichkeiten zum Abschalten des Fahrzeugmotors sind neben dem ma- nuellen Abschalten auch automatische Verfahren; so kann beispielsweise der
Motor bei Erreichen der Leerlaufdrehzahl und der Geschwindigkeit 0 km/h dann abgeschaltet werden, wenn die Kupplung ein- oder mehrmals hintereinander ohne eingelegten Gang betätigt wird, grundsätzlich kein Transponder sich im Fahrzeuginneren befindet oder bei Automatikgetriebe die P-Stellung eingelegt wird . Die Erfindung wird anhand eines als Blockschaltbild dargestellten Ausführungs- beispiels näher erläutert.
Das Blockschaltbild zeigt im Prinzip ein Start- und Fahrberechtigungssystem mittels eines Transponders TP mit Sendeteil St und Empfangsteil Et, der über einen drahtlosen Kommunikationskanai KK mit einem Sender Sf und einem Emp- fänger Ef, beide im Fahrzeug angeordnet, kommunizieren kann. Dieser Kommunikationskanal KK dient je nach System neben der Übertragung der zur Überprüfung der Transponder-Identität erforderlichen Nachrichten gegebenenfalls auch zur Übertragung von Energie vom Fahrzeug zum Transponder. Relevante Informationen werden dem Fahrer über eine Aπzeigeeinheit IG mitgeteilt; Sperrelemente SE der Lenksäule oder anderer, zur Sperrung als Schutz gegen unbefugte Benutzung zugelassener Fahrzeugteile sind als Block dargestellt.
Zur Abfrage wird zur Erhöhung der Sicherheit in vorteilhafter Weise ein Frage- Antwort-Dialog verwendet, der sich bei jeder Abfrage nicht vorhersagbar ändert. Wird ein derartiger Dialog auch für die Zugangskontrolle verwendet und wird vor
Betätigen des Startschalters eine zweite Sicherheitsabfrage gefordert, können beide Dialoge zum Schutz gegen Entschlüsselung auch verschiedene Identifizierungsmerkmale aufweisen.
Denkbar ist, daß die Kontrollabfrage der Start- und Fahrberechtigung unabhängig vom Zugangssystem gesteuert wird, etwa mittels des Sitzschalters im Fahrersitz FaS oder anderen, hier nicht dargestellten geeigneten Einrichtungen. Es kann bei erneutem Einleiten des Startvorgangs durch Betätigen des Startschalters SS oder einer anderen dafür vorgesehenen Einrichtung eine erneute Identifizierung durchgeführt werden. Dies verhindert, daß Nichtauthorisierte den Motorstart einleiten können. Die Freigabe des Startvorgangs selbst erfolgt dann, wenn der Startschalter SS betätigt wurde und neben der erfolgreichen vorhergegangenen Identifizierung die den Sicherheitsansprüchen genügenden Betätigungen bzw. Zustände von beispielsweise des Bremspedals BrP, des Sicherheitsgurtschlosses SiG sowie des Getriebes GeT sowie natürlich des Sitzschalters im Fahrersitz FaS, aber auch von Sperrelementen SE vorliegen. Die diese Informationen sammelnde und aus- wertende Überwachungseinheit ÜW kann auch Bestandteil des Steuergerätes SG sein, wobei dieses auch mit anderen betriebsrelevanten Ausrüstungsteilen des Fahrzeugs, beispielsweise der Motorsteuerung MS oder der Getriebesteuerung GS in zweckgemäßer Verbindung steht. Insbesondere Betriebsparameter wie Fahrzeuggeschwindigkeit oder solche des Motors wie z.B. die Drehzahl sind wichtige Informationen zur automatischen Steuerung des Start-, aber auch des
Abschaltvorgangs.
Eine zwingende Vorbedingung ist, daß vor Freigabe der unmittelbar ein Anspringen des Motors zur Folge habenden Vorgänge, beispielsweise das Be- strömen des Starters, ein vorgeschriebenes Sperrelement SE zum Schutz des
Fahrzeugs gegen unerlaubte Benutzung wie z.B. ein Lenkradschloß entriegelt wurde.
Sind alle Vorbedingungen erfüllt, läuft der manuell ausgelöste Teil der Start- Prozedur bis zum Anspringen des Motors selbsttätig ab. Fehlen eine oder sogar mehrere der Vorbedingungen, können weder der Starter noch das Motorsteuergerät MS ihren Betrieb aufnehmen.
Zum Schutz des Starters wird seine Bestromungszeit begrenzt. Dies kann entwe- der in der Motorsteuerung MS selbst oder durch eine hier nicht dargestellte besondere Funktionseinheit innerhalb oder außerhalb des Steuergeräts SG durch Überwachung der Motordrehzahl oder durch Vorgabe einer Maximalzeit erfolgen. Die Anzeigeeinheit IG zeigt dem Fahrer relevante Systemzustände, etwa das Vorglühen bei Dieselmotoren, optisch, akustisch oder in anderer Art und Weise an.
Die Erfindung ist nicht auf die aufgeführten Zusatzbedingungen für die Start- /Fahrfreigabe und den automatischen Start beschränkt. Es lassen sich in die Freigabe auch weitere Voraussetzungen bzw. Betriebszustände von Fahrzeugkomponenten, Schaltmaßnahmen und Daten des Transponders einbeziehen, um die Sicherheit zu erhöhen.
Anstelle eines transpondergestützten Identifizierungssystems kann die Iden- tifizierung des Fahrers auch biometrisch, beispielsweise durch Überprüfung eines oder mehrerer Fingerabdrücke, der Stimme, der Iris, des Gesichtsprofils usw. erfolgen. Insbesondere bei Systemen mit Fingerabdruck- oder Handprofilerkennung läßt sich die Startprozedur sehr einfach und komfortabel gestalten, da die Erfassung des Fingerabdrucks oder des Handprofils gleichzeitig mit der Bedienung des den Startvorgang auslösenden Bedienelements erfolgen kann, wenn dieses Element entsprechende Einrichtungen enthält. Bei Systemen mit Sprachsteuerung und Sprecheridentifizierung läßt sich der Startwunsch auch mittels gesprochenem Befehl ausdrücken. Durch geeignete Anordnung der Mikrofone kann gleichzeitig festgestellt werden, ob sich der Sprecher auf dem Fahrersitz befindet, sofern die Mikrofoneigenschaften entsprechend ausgewählt wurden.

Claims

Ansprüche
1. Start-/Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug, bei dem ein Steuergerät im Fahrzeug mit einem tragbaren Transponder in einem Frage-Antwort- Dialog durch Austausch von Identifizierungskennzeichen die Berechtigung zum Starten und Fahren des Fahrzeugs überprüft und freigibt oder sperrt, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechtigung zum Starten und Fahren einen automatisch ablaufenden Teil sowie einen manuellen Teil des Startvorganges einschließt, die zusätzlich von vorgegebenen Schalt- und/oder Betriebszuständen überwachter Fahrzeugkomponenten abhängen.
2. Start-/Fahrberechtigungssγstem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Berechtigung beim Vorliegen aller vorgegebenen Schalt - und/oder Betriebszuständen der überwachten Fahrzeugkomponenten den automatischen Start ohne spezielle, manuelle Bedienung des Fahrzeugs einschließt.
3. Start-/Fahrberechtigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Fehlen eines oder mehrerer der vorgegebenen Schalt- und/oder Betriebszustände der überwachten Fahrzeugkomponenten ein Fehlersignal auslösbar ist.
4. Start-/Fahrberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als vorgegebener Schalt- und/oder Betriebszustaπd das Sitzen eines Fahrers auf dem Fahrersitz (FaS) überwacht ist.
5. Start-/Fahrberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als vorgegebener Schalt- und/oder Betriebszustand ein betätigter Schalter des Sicherheitsgurtes (SiG) des Fahrersitzes (FaS) überwacht ist.
6. Start-/Fahrberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als vorgegebener Schalt- und/oder Betriebszustand für die Startphase die Betätigung des Bremspedals (BrP) oder Kupplungspedals überwacht ist.
Start-/Fahrberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als vorgegebener Schalt- und/oder Betriebszustand für die Startphase die Leerlaufstellung des Getriebes (GeT) überwacht ist.
8. Start-/Fahrberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Automatikgetriebe als vorgegebener Schalt- und/oder Betriebszustand für die Startphase die Stellung des Wahlhebels in der P/N-Stel- lung überwacht ist.
9. Start-/Fahrberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Dieselfahrzeugen als vorgegebener Schalt- und/oder Betriebszustand für die Startphase das Ende der Vorglühzeit überwacht ist.
10. Start-/Fahrberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Startphase das Bremspedal (BrP) oder Kupplungspedal betätigt wird, um die Vorsätzlichkeit des Startens anzuzeigen.
1 1 . Start-/Fahrberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Startphase vorgeschriebene Sperren (SE) für Lenkung, Kraftübertragung und/oder Getriebe (GeT) aufgehoben sind.
1 2. Start-/Fahrberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zum Starten und zum Abschalten des Motors das manuell betätigbare Schalterelement (SS) in Abhängigkeit von der Motordrehzahl seine Funktion ändert.
13. Start-ZFahrberechtigung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugmotor automatisch nach Entfernen des Transponders aus dem Kommunikationsbereich der Start-ZFahrberechtigung und Erreichen des Fahrzeugstillstands abschaltbar ist.
14. Start-ZFahrberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugmotor eines Fahrzeugs mit Automatikgetriebe automatisch beim Einlegen der Getriebestufe "P" abschaltbar ist.
1 5. Start-ZFahrberechtigungssystem nach Anspruch 1 3 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Leerlaufdrehzahl überwacht und in den Abschaltvorgang einbezogen ist.
1 6. Start-ZFahrberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ohne Durchführung oder nach Erfolglosigkeit des Startvorganges die gesamte Startprozedur einschließlich einer Transponder-Identifikation durch Betätigen des Startschalterelements (SS) wiederholbar ist.
17. Start-ZFahrberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 1 6, dadurch gekennzeichnet, daß ohne Durchführung oder nach Erfolglosigkeit des Startvorganges die Startprozedur einschließlich einer Transponder-Identifikation durch Betätigen des Bremspedals (BrP) oder Kupplungspedals oder beider wiederholbar ist.
18. Start-ZFahrberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ohne Durchführung oder nach Erfolglosigkeit des Starterbetriebes die Bordnetzspannung (z.B. Kl. 15) ganz oder teilweise eingeschaltet bleibt und durch Entfernen des Transponders aus dem Kommunikationsbereich der Start-ZFahrberechtigung bis auf vorgeschriebene Sicherheitsan- lagenversorgungen (z.B. Warnblinker, Standlicht usw.) abschaltbar ist.
19. Start-ZFahrberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrer bei Nichterfüllen einer der Vorbedingungen für die Startfreigabe oder falscher Transponder-Identität über die Fehlerursache informiert wird.
EP99917793A 1998-03-25 1999-03-19 Start-/fahrberechtigungssystemen für ein fahrzeug Expired - Lifetime EP1064177B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813068A DE19813068A1 (de) 1998-03-25 1998-03-25 Start-/Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug
DE19813068 1998-03-25
PCT/DE1999/000786 WO1999048722A2 (de) 1998-03-25 1999-03-19 Start-/fahrberechtigungssystemen für ein fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1064177A2 true EP1064177A2 (de) 2001-01-03
EP1064177B1 EP1064177B1 (de) 2003-06-04

Family

ID=7862231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99917793A Expired - Lifetime EP1064177B1 (de) 1998-03-25 1999-03-19 Start-/fahrberechtigungssystemen für ein fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1064177B1 (de)
KR (1) KR20010052217A (de)
AU (1) AU752362B2 (de)
DE (2) DE19813068A1 (de)
WO (1) WO1999048722A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845299B4 (de) * 1998-10-01 2004-01-29 Siemens Ag Verfahren zum Inbetriebsetzen eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zum Inbetriebsetzen eines Verbrennungsmotors
DE10056249A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-16 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrischer Schalter für ein Kraftfahrzeug
DE10208879B4 (de) * 2002-03-01 2008-05-29 Siemens Ag Anlassvorrichtung für Fahrzeugmotor
DE10320788B4 (de) * 2003-05-09 2017-10-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zur Freigabe eines Motorstartvorgangs
DE102004009824B3 (de) * 2004-02-28 2005-09-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zum Starten eines Fahrzeuges mit elektronischem Schließ- und Startsystem
DE102005031018A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-04 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006059460B4 (de) * 2006-12-14 2018-01-25 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Zündsteuerbaugruppe für ein Kraftfahrzeug-Passive-Go-System
DE102007036094A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Diebstahlsicherung eines elektronischen Gerätes in einem Kraftfahrzeug und Diebstahlschutzvorrichtung für ein solches Gerät
DE102008012413B4 (de) * 2008-02-29 2021-04-15 Volkswagen Ag Deaktivierung der Start-Stopp-Funktionalität eines Fahrzeuges mit Keyless-Funktionen
DE102009052323A1 (de) * 2009-11-07 2011-05-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Diebstahlschutz für eine Fahrzeugkomponente sowie Fahrzeugkomponente und Fahrzeug
DE102013217986B4 (de) * 2013-02-15 2017-10-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrerassistenzsystem
DE102013220240A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Insassenanwesenheitssystem für ein Fahrzeug, Zentralverriegelungssystem, Verfahren zum Überprüfen der Anwesenheit von Insassen in dem Fahrzeug sowie Verfahren zum automatischen Betätigen von Türschlössern
DE102019104675B4 (de) * 2019-02-25 2022-02-17 STC Corporation Co., Ltd. System und Verfahren zum Starten eines Fahrzeugs unter Verwendung von Gesichtserkennungsdaten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536377A1 (de) 1985-10-11 1987-04-16 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
US5024186A (en) * 1989-12-11 1991-06-18 Design Tech International, Inc. Remote automobile starter
DE4424789B4 (de) * 1993-08-27 2006-12-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer fließgepreßten, als Verbundkörper ausgebildeten Elektrode
DE4329697C2 (de) * 1993-09-02 1995-10-05 Siemens Ag Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
DE4424879C2 (de) * 1994-07-14 2001-10-18 Telefunken Microelectron Verfahren zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
JP3427572B2 (ja) * 1994-09-26 2003-07-22 株式会社デンソー 車両等の盗難防止装置
US5494130A (en) * 1994-11-02 1996-02-27 Foster; Peter J. Anti-theft and anti-hijacking system for motor vehicles
EP0801192B1 (de) * 1994-11-11 2005-01-26 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Verfahren zum registrieren eines identifikationskodes
EP0794095B1 (de) * 1994-11-30 2004-03-03 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Anlaufsteuerungsvorrichtung für fahrzeuge
US5736935A (en) * 1995-03-14 1998-04-07 Trw Inc. Keyless vehicle entry and engine starting system
DE19519420B4 (de) * 1995-05-26 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Anlage zur Diebstahlsicherung von Fahrzeugen vor Diebstahl
JP3336826B2 (ja) * 1995-09-29 2002-10-21 株式会社デンソー 盗難防止装置
DE19600556A1 (de) * 1996-01-09 1997-07-24 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems und Diebstahlschutzsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9948722A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999048722A3 (de) 1999-11-25
KR20010052217A (ko) 2001-06-25
DE19813068A1 (de) 1999-10-07
WO1999048722A2 (de) 1999-09-30
EP1064177B1 (de) 2003-06-04
DE59905841D1 (de) 2003-07-10
AU3594999A (en) 1999-10-18
AU752362B2 (en) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2814699B1 (de) Startsystem für einen kraftwagen, kraftwagen mit einem startsystem und verfahren zum betreiben eines startsystems für einen kraftwagen
EP1064177B1 (de) Start-/fahrberechtigungssystemen für ein fahrzeug
DE10059991A1 (de) Vorrichtung zum schlüssellosen Betrieb eines Kraftfahrzeugs
EP1178248B1 (de) Elektronische Einheit zum automatischen Aktivieren einer Parksperre in Kraftfahrzeugen
DE102014224095A1 (de) Motor-zünd-/getriebeschaltsperre
WO2016180606A1 (de) Steuervorrichtung in einem kraftfahrzeug mit einem elektronisch steuerbaren automatikgetriebe im answendungsfall waschstrasse
DE602004005648T2 (de) Kfz-Innenleuchte Steuervorrichtung und Steuerverfahren
WO2005090133A1 (de) Fahrberechtigungssystem mit mechanischem startelement
EP1562803B1 (de) Wegrollsicherung nach abstellen des motors sowie sicherheitseinrichtung
DE10253211A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung der Bewegung eines Kraftfahrzeugs durch einen Unberechtigten
DE102008057602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102007033232B4 (de) Verfahren zur Darstellung eines Zustandes eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung und entsprechendes Kraftfahrzeug
EP0995650B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugs
EP2121401B1 (de) Elektromechanische feststell-bremsanlage und elektronisches system zum betreiben derselben
DE102008012413B4 (de) Deaktivierung der Start-Stopp-Funktionalität eines Fahrzeuges mit Keyless-Funktionen
DE19841659A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffpumpe für ein Kraftfahrzeug
DE60017578T2 (de) Chipkarte mit karte-im-fahrzeug warneinrichtung
EP2156998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugantriebs eines Fahrzeugs
DE4314064A1 (de) Diebstahlsicherungssystem für motorangetriebene Fortbewegungsmittel
DE102005024817A1 (de) Verfahren und Bedieneinheit zur Aktivierung einer Komfortfunktion eines Fahrzeugs sowie Fahrberechtigungssystem
WO2008083783A1 (de) Start-/stopp-schaltervorrichtung
EP1702810A1 (de) Umschaltvorrichtung und Verfahren zum Umschalten einer Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
DE102015226660B3 (de) Verfahren zum Steuern einer Start-Stopp-Automatik in einem Fahrzeug mit Antriebsmotor
DE102006005714A1 (de) Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug
DE102005053150A1 (de) Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010807

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030604

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905841

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030710

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030915

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030604

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180517

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59905841

Country of ref document: DE