EP1046073A1 - Optische anordnung im beleuchtungsstrahlengang eines mikroskops - Google Patents

Optische anordnung im beleuchtungsstrahlengang eines mikroskops

Info

Publication number
EP1046073A1
EP1046073A1 EP99907238A EP99907238A EP1046073A1 EP 1046073 A1 EP1046073 A1 EP 1046073A1 EP 99907238 A EP99907238 A EP 99907238A EP 99907238 A EP99907238 A EP 99907238A EP 1046073 A1 EP1046073 A1 EP 1046073A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
optics
arrangement according
illumination
beam path
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99907238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1046073B1 (de
Inventor
Johann Engelhardt
Heinrich Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems Heidelberg GmbH
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7855046&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1046073(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Leica Microsystems Heidelberg GmbH, Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems Heidelberg GmbH
Publication of EP1046073A1 publication Critical patent/EP1046073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1046073B1 publication Critical patent/EP1046073B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0032Optical details of illumination, e.g. light-sources, pinholes, beam splitters, slits, fibers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/082Condensers for incident illumination only

Definitions

  • the invention relates to an optical arrangement in the illumination beam path of a microscope, in particular a confocal laser microscope.
  • the actually gaussian laser beam is expanded in the illuminating beam path by means of a suitable optical system in such a way that the entrance pupil of the respective objective or of the lenses that can be used there is fundamentally over-illuminated.
  • the degree of over-lighting is an important design requirement.
  • the overexposure of the entrance pupil is used for homogeneous illumination of the entrance pupil, the theoretical resolution having to be ensured in particular also with lenses with different apertures.
  • the overexposure of the entrance pupil leads to considerable losses of the excitation light, particularly in the case of objectives with a small entrance pupil. However, such losses of excitation light are unacceptable in applications with low power reserves in the excitation light.
  • the Leica TCS laser scanning microscope is known from practice, in which a fixed expansion lens is provided.
  • the diameter of the expanded laser beam there is about 25 mm (1 / e 2 value) on the microscope objective.
  • a PL APO 40x / 1, 25 objective has an entrance pupil of approximately 12 mm in diameter.
  • a PL APO 100x / 1, 4 lens has an entrance pupil of only 5 mm in diameter.
  • the pinhole transmission is characterized in proportion to the area of the pinhole by corresponding light losses with small diameters. This is also not acceptable in practice.
  • the invention is based on the object of specifying an optical arrangement in the illumination beam path of a microscope, in which optimal illumination is ensured while reducing losses of the excitation light.
  • optical arrangement of the generic type according to the invention achieves the above object by the features of claim 1. According to this, such an optical arrangement is characterized by an illumination optics arranged in the illumination beam path for changing the illumination diameter.
  • the illuminating diameter of the illuminating beam path should be adapted more or less exactly to the entrance pupil of the respective objective in order to avoid light losses.
  • This requires an illumination optics arranged in the illumination beam path, with the aid of which the change or adaptation of the illumination diameter can take place. Loss of light according to the In any case, the prior art discussed above can be avoided as far as possible.
  • the lighting optics provided according to the invention could be designed as an arrangement of interchangeable fixed optics.
  • Illumination beam path are exchanged so that the illumination diameter is matched to the entrance pupil of the respective lens.
  • the illumination optics comprise a preferably continuously variable vario optics, so that the exchange of fixed optics in the illumination beam path is not necessary.
  • the vario optics can be a preferably motorized zoom optics, which in turn can be designed as conventional zoom optics, as is used, for example, in commercially available video cameras.
  • An automatic setting could be provided for the simple and optimal adaptation of the illumination diameter to the entrance pupils of several lenses.
  • the change in the illumination diameter could be coordinated with the entrance pupils of predetermined lenses, preferably arranged in a revolver, the change or adaptation taking place automatically depending on the use of the respective objective, corresponding to the position in the revolver.
  • the lighting optics prefferably be arranged downstream of a point light source or an optical fiber.
  • the lighting optics could be more variable as parallelization optics with a fixed focal length
  • Focal length can be designed, wherein the beam diameter of the entrance pupil of the lens is adjustable. It is also conceivable that the illumination optics are designed as expansion optics for a preferably directly coupled laser beam. In this respect, the beam could be variably expandable according to the ratio of the focal lengths f-
  • the illumination optics comprise a further optical component which influences or promotes the edge illumination, the over-illumination known from the prior art being avoided in any case .
  • Such an optical component could be designed as an additional lens, as a ring diaphragm or as a holographically produced optical element, whereby the usually Gaussian laser beam in particular is expanded in the edge regions.
  • an additional input is provided for feeding in a further light source, which is preferably the coupling of a laser light beam.
  • this laser light beam could be adaptable to the entrance pupil of the objective, which also makes it possible to optimize the laser light beam without adapting the actual illuminating beam path.
  • an arrangement of the type mentioned above could advantageously be used in multi-photon laser scanning microscopy or for multi-photon excitation.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first exemplary embodiment of an optical arrangement according to the invention in the beam path of a confocal scanning microscope, a point light source being provided as the light source and the scanning microscope being shown only schematically by its components for the sake of simplicity;
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a second exemplary embodiment of an optical arrangement according to the invention in the beam path of a confocal scanning microscope, an optical fiber being provided as the light source and the scanning microscope being shown only schematically by its components for the sake of simplicity and
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a third exemplary embodiment of an optical arrangement according to the invention in the beam path of a confocal scanning microscope, a laser light source or a laser beam and the scanning microscope being the light source
  • 1 to 3 each show an optical arrangement in the illumination beam path 1 of a confocal scanning microscope, the scanning microscope as a whole being shown only schematically for the sake of simplicity.
  • a point light source 2 is symbolically shown as the light source in FIG. 1, the light is coupled in via an optical fiber 3 in FIG.
  • a laser beam 4 or a parallel light beam from an alternative / conventional light source is coupled directly into the illumination beam path 1 via a lens 5.
  • an illumination optics 6 is arranged in the illumination beam path 1. This illumination optics 6 serves to change the illumination diameter 7, so that an adaptation of the illumination diameter 7 to the symbolically represented entrance pupil 8 of the objective 9 is possible.
  • Illumination beam path 1 up to the object 10, but rather also a beam combiner 11 arranged in the illumination beam path 1 and a scanner 12.
  • a pinhole optics 14 and a detection pinhole 15 are arranged schematically in the detection beam path 13.
  • the illumination optics 6 are designed as continuously variable vario optics. More precisely, this is a motorized zoom optic, which is, however, only shown symbolically by a displaceable lens 16. Specifically, this is a conventional zoom optic, as is known from video cameras. In the embodiment shown in FIG. 3, the lighting optics 6 are preceded by a lens 5, into which the laser beam 4 couples directly.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Eine optische Anordnung im Beleuchtungsstrahlengang (1) eines Mikroskops, insbesondere eines konfokalen Lasermikroskops, ist zur optimalen Ausleuchtung bei Reduzierung von Verlusten des Anregungslichtes gekennzeichnet durch eine im Beleuchtungsstrahlengang (1) angeordnete Beleuchtungsoptik (6) zur Veränderung des Beleuchtungsdurchmessers (7).

Description

Optische Anordnung im Beleuchtungsstrahlengang eines Mikroskops
Die Erfindung betrifft eine optische Anordnung im Beleuchtungsstrahlengang eines Mikroskops, insbesondere eines konfokalen Lasermikroskops.
Bei der konfokalen Lasermikroskopie gehörte es bislang zum Stand der Technik, daß man im Beleuchtungsstrahlengang den an sich gaußförmigen Laserstrahl über ein geeignetes optisches System derart aufweitet, daß die Eintrittspupille des jeweiligen Objektivs bzw. der dort einsetzbaren Objektive grundsätzlich überleuchtet wird. Das Ausmaß der Überleuchtung ist eine wichtige Designvorgabe. Zum einen dient die Überleuchtung der Eintrittspupille der homogenen Ausleuchtung dieser, wobei die theoretische Auflösung insbesondere auch bei Objektiven mit unterschiedlicher Apertur sicherzustellen ist. Zum anderen führt die Überleuchtung der Eintrittspupille insbesondere bei Objektiven mit kleiner Eintrittspupille zu erheblichen Verlusten des Anregungslichts. Solche Verluste von Anregungslicht sind jedoch bei Anwendungen mit geringen Leistungsreserven im Anregungslicht nicht hinnehmbar.
So ist aus der Praxis beispielsweise das Leica-Laserscanmikroskop TCS bekannt, bei dem eine feste Aufweitungsoptik vorgesehen ist. Der Durchmesser des dort aufgeweiteten Laserstrahls beträgt am Mikroskopobjektiv etwa 25 mm (1/e2-Wert).
Durch Veränderung der Größe des Anregungs-Pinholes läßt sich die Divergenz des Laserlichts und damit die Ausleuchtung der für das Anregungsiicht wirksamen Apertur kontrollieren. Hierzu wird lediglich beispielhaft verwiesen auf Brakenhoff G.J. et al., Confocal Microscopy Handbook 1994, Seiten 87-91 , ed. J. Pawley.
Beispielsweise verfügt ein Objektiv PL APO 40x/1 ,25 über eine Eintrittspupille von etwa 12 mm Durchmesser. Ein Objektiv PL APO 100x/1 ,4 hat dagegen eine Eintrittspupille von nur 5 mm Durchmesser. Folglich geht dort das Anregungslicht mit einem Faktor von (12/5)2 = 5 75 durch unnötige Überleuchtung verloren.
Auch bei sonst unverändertem Strahlengang vor dem Anregungs-Pinhole ist die Pinhole-Transmission proportional zur Fläche des Pinholes durch entsprechende Lichtveriuste bei kleinen Durchmessern gekennzeichnet. Auch dies ist für die Praxis nicht akzeptabel.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine optische Anordnung im Bleuchtungsstrahlengang eines Mikroskops anzugeben, bei der eine optimale Ausleuchtung bei Reduzierung von Verlusten des Anregungslichtes gewährleistet ist.
Die erfindungsgemäße optische Anordnung der gattungsgemäßen Art löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist eine solche optische Anordnung gekennzeichnet durch eine im Beleuchtungsstrahlengang angeordnete Beleuchtungsoptik zur Veränderung des Beleuchtungsdurchmessers.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß man den Beleuchtungsdurchmesser des Beleuchtungsstrahlengangs zur Vermeidung von Lichtverlusten mehr oder weniger exakt auf die Eintrittspupille des jeweiligen Objektivs anpassen sollte. Dazu ist eine im Beleuchtungsstrahlengang angeordnete Beleuchtungsoptik erforderlich, mit Hilfe derer die Veränderung bzw. Anpassung des Beleuchtungsdurchmessers erfolgen kann. Lichtverluste gemäß dem voranstehend erörterten Stand der Technik lassen sich so jedenfalls weitestgehend vermeiden.
Im Konkreten könnte die erfindungsgemäß vorgesehene Beleuchtungsoptik als Anordnung auswechselbarer fester Optiken ausgeführt sein. Beim Auswechseln eines Objektivs müßte entsprechend die feste Optik im
Beleuchtungsstrahlengang ausgewechselt werden, so daß der Beleuchtungsdurchmesser auf die Eintrittspupille des jeweiligen Objektivs abgestimmt ist.
In ganz besonders vorteilhafter Weise umfaßt die Beleuchtungsoptik eine vorzugsweise stufenlos arbeitende Vario-Optik, so daß das Tauschen fester Optiken im Beleuchtungsstrahlengang nicht erforderlich ist. Bei der Vario-Optik kann es sich um eine vorzugsweise motorisierte Zoom-Optik handeln, die wiederum als übliche Zoom-Optik ausgeführt sein kann, wie sie beispielsweise in handelüblichen Videokameras verwendet wird.
Zur einfachen und dabei optimalen Anpassung des Beleuchtungsdurchmessers auf die Eintrittspupillen mehrerer Objektive könnte eine automatische Einstellung vorgesehen sein. Im Konkreten könnte die Veränderung des Beleuchtungsdurchmessers auf die Eintrittspupillen vorgegebener, vorzugsweise in einem Revolver angeordneter Objektive abgestimmt sein, wobei die Veränderung bzw. Anpassung je nach Einsatz des jeweiligen Objektivs - entsprechend der Position im Revolver - automatisch erfolgt.
Hinsichtlich konkreter Verwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen optischen Anordnung ist es denkbar, daß die Bleuchtungsoptik einer Punktlichtquelle bzw. einer Lichtleitfaser nachgeordnet ist. Die Beleuchtungsoptik könnte als Parallelisierungsoptik mit fester Schnittweite aber variabler
Brennweite ausgeführt sein, wobei der Strahldurchmesser der Eintrittspupiile des Objektivs anpaßbar ist. Ebenso ist es denkbar, daß die Beleuchtungsoptik als Aufweitungsoptik für einen vorzugsweise direkt eingekoppelten Laserstrahl ausgeführt ist. Insoweit könnte der Strahl gemäß dem Verhältnis der Brennweiten f-|/f2 variabel aufweitbar sein.
Bereits zuvor wurde beispielhaft erläutert, daß man im Stand der Technik insbesondere bei kleinen Eintrittspupillen der Objektive Überleuchtungen hingenommen hat. Die dortige Randausleuchtung war dabei sicherlich gut. Zur Begünstigung der Randausleuchtung unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Anordnung ist es insbesondere bei großen Eintrittspupillen des Objektivs von Vorteil, wenn die Beleuchtungsoptik ein die Randausleuchtung beeinflussendes bzw. begünstigendes weiteres optisches Bauteil umfaßt, wobei die aus dem Stand der Technik bekannte Überleuchtung auf jeden Fall vermieden sein soll. Ein solches optisches Bauteil könnte als Zusatzlinse, als Ringblende oder als holographisch erzeugtes optisches Element ausgeführt sein, wobei dadurch vor allem der üblicherweise gaußförmige Laserstrahl in den Randbereichen aufgeweitet wird. Beispielsweise könnte dadurch insbesondere im Fall der konfokalen Laserscanning-Mikroskopie eine konstante Intensitätsvertelung über die gesamte Eintrittspupille hinweg realisiert werden, ohne eine wesentliche Überleuchtung der Eintrittspupille des Objektvs zu verursachen. Auch ein davon abweichendes Intensitätsprofil kann für eine spezielle Anwendung vorteilhaft sein.
Des weiteren ist es denkbar, daß bei der erfindungsgemäßen Anordnung ein zusätzlicher Eingang zum Einspeisen einer weiteren Lichtquelle vorgesehen ist, wobei es sich dabei vorzugsweise um die Einkopplung eines Laserlichtstrahls handelt. Ohne Veränderung des eigentlichen Beleuchtungsstrahlengangs könnte dieser Laserlichtstrahl an die Eintrittspupille des Objektivs anpaßbar sein, wodurch auch insoweit eine Optimierung des Laseriichtstrahls ohne Anpassung des eigentlichen Beleuchtungsstrahlengangs möglich ist. Schließlich könnte eine Anordnung der voranstehend genannten Art in vorteilhafter Weise bei der Multi-Photonen-Laserscanmikroskopie bzw. zur MultiPhotonen-Anregung verwendet werden.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung dreier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen optischen Anordnung im Strahlengang eines konfokalen Rastermikroskops, wobei als Lichtquelle eine Punktlichtquelle vorgesehen und wobei das Rastermikroskop der Einfachheit halber lediglich schematisch durch dessen Komponenten dargestellt ist;
Fig. 2 in einer schematischen Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen optischen Anordnung im Strahlengang eines konfokalen Rastermikroskops, wobei als Lichtquelle eine Lichtleitfaser vorgesehen und das Rastermikroskop der Einfachheit halber lediglich schematisch durch dessen Komponenten dargestellt ist und
Fig. 3 in einer schematischen Darstellung ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen optischen Anordnung im Strahlengang eines konfokalen Rastermikroskops, wobei als Lichtquelle eine Laserlichtquelle bzw. ein Laserstrahl und das Rastermikroskop der
Einfachheit halber lediglich schematisch durch dessen Komponenten dargestellt ist. Die Fig. 1 bis 3 zeigen jeweils eine optische Anordnung im Beleuchtungsstrahlengang 1 eines konfokalen Rastermikroskops, wobei der Einfachheit halber das Rastermikroskop insgesamt nur schematisch dargestellt ist.
Während in Fig. 1 als Lichtquelle eine Punktlichtquelle 2 - symbolisch - dargestellt ist, wird in Fig. 2 das Licht über eine Lichtleitfaser 3 eingekoppelt. Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 wird ein Laserstrahl 4 oder ein paralleler Lichtstrahl einer alternativen/konventionellen Lichtquelle über eine Linse 5 unmittelbar in den Beleuchtungsstrahlengang 1 eingekoppelt.
Erfindungsgemäß ist bei allen drei Ausführungsbeispielen - Fig. 1 , 2 und 3 - im Beleuchtungsstrahlengang 1 eine Beleuchtungsoptik 6 angeordnet. Diese Beleuchtungsoptik 6 dient zur Veränderung des Beleuchtungsdurchmessers 7, so daß eine Anpassung des Beleuchtungsdurchmessers 7 auf die symbolisch dargestellte Eintrittspupille 8 des Objektivs 9 möglich ist.
Zum besseren Verständnis zeigen die Fig. nicht nur den
Beleuchtungsstrahlengang 1 bis hin zum Objekt 10, sondern vielmehr auch einen im Beleuchtungsstrahlengang 1 angeordneten Strahlvereiniger 11 und einen Scanner 12.
Im Detektionsstrahlengang 13 sind - schematisch dargestellt - eine Pinholeoptik 14 und ein Detektions-Pinhole 15 angeordnet.
Bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Beleuchtungsoptik 6 als stufenlos arbeitende Vario-Optik ausgeführt. Genauer gesagt handelt es sich hier um eine motorisierte Zoom-Optik, die jedoch lediglich symbolisch durch eine verschiebliche Linse 16 gezeigt ist. Im Konkreten handelt es sich hier um eine übliche Zoom-Optik, wie sie aus Videokameras bekannt ist. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist der Beleuchtungsoptik 6 eine Linse 5 vorgeordnet, in die der Laserstrahl 4 unmittelbar einkoppelt.
Hinsichtlich weiterer, den Fig. nicht entnehmbarer Merkmale wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
Bezugszeichenliste
1 Beleuchtungsstrahlengang
2 Punktiichtquelle
3 Lichtleitfaser
4 Laserstrahl
5 Linse (dem Laserstrahl nachgeordnet)
6 Beleuchtungsoptik
7 Beleuchtungsdurchmesser
8 Eintrittspupille des Objektivs
9 Objektiv
10 Objekt
11 Strahlenvereiniger
12 Scanner
13 Detektionsstrahlengang
14 Pinholeoptik
15 Detektionspinhole
16 Linse (der Beleuchtungsoptik)

Claims

Patentansprüche
1. Optische Anordnung im Beleuchtungsstrahlengang (1) eines Mikroskops, insbesondere eines konfokalen Lasermikroskops, gekennzeichnet durch eine im Beleuchtungsstrahlengang (1) angeordnete Beleuchtungsoptik (6) zur Veränderung des Beleuchtungsdurchmessers (7).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsoptik (6) als Anordnung auswechselbarer fester Optiken ausgeführt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsoptik (6) eine vorzugsweise stufenlos arbeitende Vario-
Optik umfaßt.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Vario-Optik um eine vorzugsweise motorisierte Zoomoptik handelt.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Zoomoptik um eine in Videokameras übliche Zoomoptik handelt.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung des Beleuchtungsdurchmessers (7) auf die Eintrittspupillen (8) vorgegebener, vorzugsweise in einem Revolver angeordneter Objektive (9) abgestimmt ist und vorzugsweise automatisch erfolgt.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsoptik (6) einer Punktlichtquelle (2) bzw. einer Lichtleitfaser (3) nachgeordnet ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsoptik (6) als
Parallelisierungsoptik mit fester Schnittweite aber variabler Brennweite ausgeführt ist, wobei der Beleuchtungsdurchmesser (7) der Eintrittspupille (8) des Objektivs (9) anpaßbar ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsoptik (6) als
Aufweitungsoptik für einen vorzugsweise direkt eingekoppelten Laserstrahl (4) ausgeführt ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl gemäß dem Verhältnis der Brennweiten f<|/f2 variabel aufweitbar ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsoptik (6) ein die Randausleuchtung insbesondere bei großen Eintrittspupillen (8) des Objektivs (9) beeinflussendes bzw. begünstigendes weiteres optisches Bauteil umfaßt.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere optische Bauteil als Zusatzlinse ausgeführt ist.
13. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere optische Bauteil als Ringblende ausgeführt ist.
14. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere optische Bauteil als holographisch erzeugtes optisches Element ausgeführt ist.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß über einen zusätzlichen Eingang eine weitere Lichtquelle, vorzugsweise ein Laserlichtstrahl, einkoppelbar und ohne Veränderung des eigentlichen Beleuchtungsstrahlengangs (1) an die Eintrittspupille (8) des Objektivs (9) anpaßbar ist.
16. Verwendung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 bei der Mehr-Photonen-Laserscanmikroskopie.
EP99907238.2A 1998-01-14 1999-01-14 Verfahren zur abstimmung des beleuchtungsstrahlengangs eines konfokalen mikroskops auf die eintrittspupille eines objektivs Revoked EP1046073B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801833 1998-01-14
DE19801833 1998-01-14
PCT/DE1999/000062 WO1999036822A1 (de) 1998-01-14 1999-01-14 Optische anordnung im beleuchtungsstrahlengang eines mikroskops

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1046073A1 true EP1046073A1 (de) 2000-10-25
EP1046073B1 EP1046073B1 (de) 2015-04-08

Family

ID=7855046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99907238.2A Revoked EP1046073B1 (de) 1998-01-14 1999-01-14 Verfahren zur abstimmung des beleuchtungsstrahlengangs eines konfokalen mikroskops auf die eintrittspupille eines objektivs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1046073B1 (de)
JP (1) JP2002509287A (de)
DE (1) DE19901219B4 (de)
WO (1) WO1999036822A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139920B4 (de) 2001-08-14 2008-07-31 Leica Microsystems Cms Gmbh Scanmikroskop und Verfahren zum Scannen eines Objekts
DE102004034966A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-02 Carl Zeiss Jena Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für ein Lichtrastermikroskop mit linienförmiger Abtastung und Verwendung
DE102004034967A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-02 Carl Zeiss Jena Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für ein Lichtrastermikroskop mit punktförmiger Lichtquellenverteilung
DE102004034990A1 (de) 2004-07-16 2006-02-02 Carl Zeiss Jena Gmbh Zoomoptik für ein Lichtrastermikroskop mit linienförmiger Abtastung und Verwendung
DE102004034991A1 (de) 2004-07-16 2006-02-02 Carl Zeiss Jena Gmbh Zoomoptik für ein Lichtrastermikroskop
DE102004034989A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-09 Carl Zeiss Jena Gmbh Zoomoptik für ein Lichtrastermikroskop mit punktförmiger Lichtquellenverteilung und Verwendung
DE102005034441A1 (de) 2005-07-22 2007-02-22 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Mikroskopobjektiv
DE102005034442A1 (de) 2005-07-22 2007-02-22 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Mikroskopobjektivsystem
JP2009080502A (ja) * 2008-12-05 2009-04-16 Carl Zeiss Jena Gmbh 走査ユニット付き顕微鏡における放射を走査ヘッドに結合するための配置およびその操作方法
JP5616824B2 (ja) 2011-03-10 2014-10-29 オリンパス株式会社 顕微鏡装置
DE102011087196A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskopbeleuchtungssystem und -verfahren

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679287A (en) * 1969-12-16 1972-07-25 Nippon Kogaku Kk Illumination system for light microscopes
JPS49129547U (de) 1973-03-05 1974-11-07
US3876289A (en) 1973-03-26 1975-04-08 American Optical Corp Illumination zoom system for microscopes
GB1595422A (en) 1977-04-28 1981-08-12 Nat Res Dev Scaning microscopes
JPS56165111A (en) 1980-05-26 1981-12-18 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Telecentric illuminating system
JPS575024A (en) 1980-06-13 1982-01-11 Olympus Optical Co Ltd Lighting changer for microscope
DE3221804A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-08 Leisegang Feinmechanik-Optik Gmbh & Co Kg, 1000 Berlin Beleuchtungseinrichtung
JPS59211014A (ja) 1983-05-16 1984-11-29 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 変倍観察装置
US4827125A (en) * 1987-04-29 1989-05-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Confocal scanning laser microscope having no moving parts
JP2855271B2 (ja) 1987-06-30 1999-02-10 株式会社トプコン 照明・観察光学装置
JPH06100724B2 (ja) 1988-07-04 1994-12-12 大日本スクリーン製造株式会社 顕微鏡の照明光学系
JP2959830B2 (ja) 1990-10-30 1999-10-06 オリンパス光学工業株式会社 光走査装置
DE4301716C2 (de) * 1992-02-04 1999-08-12 Hitachi Ltd Projektionsbelichtungsgerät und -verfahren
JPH05323195A (ja) 1992-05-15 1993-12-07 Casio Comput Co Ltd ズームレンズ
DE4231406A1 (de) * 1992-09-19 1994-03-24 Leica Mikroskopie & Syst Hellfeld-Durchlicht-Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
JPH0815156A (ja) 1993-06-03 1996-01-19 Hamamatsu Photonics Kk レーザスキャン光学系及びレーザスキャン光学装置
DE4404283A1 (de) 1994-02-11 1995-08-17 Leica Mikroskopie & Syst Kondensorsystem für Mikroskope
JPH07234382A (ja) 1994-02-24 1995-09-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 超解像走査光学装置
DE4423705A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Frankowski Gottfried Dr Strukturierte Leuchtfeldblende
CH693804A5 (de) * 1994-10-13 2004-02-13 Zeiss Carl Fa Beleuchtungseinrichtung für ein Stereomikroskop.
JPH09318879A (ja) 1996-05-29 1997-12-12 Komatsu Ltd 共焦点光学装置
DE19654211C2 (de) * 1996-12-24 2000-07-06 Leica Microsystems Konfokales Mikroskop

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9936822A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19901219B4 (de) 2017-10-19
WO1999036822A1 (de) 1999-07-22
JP2002509287A (ja) 2002-03-26
EP1046073B1 (de) 2015-04-08
DE19901219A1 (de) 1999-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0950205B1 (de) Optische anordnung im strahlengang eines mikroskops
DE102006036300B4 (de) Hochleistungs-Stereomikroskop
DE19758745C5 (de) Laser-Scanning-Mikroskop
DE3442218C2 (de)
DE10012462B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für die konfokale Fluoreszenz-Rastermikroskopie
EP3497502B1 (de) Lichtblattmikroskop
EP1772764B1 (de) Vorrichtung zur Variation und Einstellung der Durchlichtbeleuchtung für Mikroskope
DE102009044984A1 (de) Mikroskop
EP3507642B1 (de) Verfahren zum justieren eines laserscanning-fluoreszenzmikroskops und laserscanning-fluoreszenzmikroskop mit einer automatischen justiervorrichtung
DE102007018922A1 (de) Mikroskop
DE202016008334U1 (de) Abtastmikroskop
DE102005037818A1 (de) Mikroskop
EP1046073B1 (de) Verfahren zur abstimmung des beleuchtungsstrahlengangs eines konfokalen mikroskops auf die eintrittspupille eines objektivs
DE102005009188A1 (de) Punktscannendes Laser-Scanning-Mikroskop sowie Verfahren zur Einstellung eines Mikroskopes
DE3915868C2 (de) UV-taugliches Trockenobjektiv für Mikroskope
DE102004056685A1 (de) Durchlichtbasis für ein Mikroskop und Verfahren zur Regelung der Beleuchtungsintensität einer Durchlichtbasis
EP3333611A1 (de) Optisches gerät mit mindestens einem spektral selektiven bauelement
DE3853475T2 (de) Konzept und umwandlungssatz eines standardmikroskops in ein mikroskop mit gemeinsamem brennpunkt und epi-beleuchtung mit einzelöffnung.
DE3739223A1 (de) Verfahren zur autofokussierung von mikroskopen und mikroskope mit einer autofokussierung
DE102009012874B4 (de) Mikroskop, insbesondere Laser Scanning Mikroskop
DE102013206466B4 (de) Fluoreszenzmikroskop
DE3122538C2 (de) Beleuchtungsoptik-Wählvorrichtung für ein Mikroskop
LU93022B1 (de) Verfahren und Mikroskop zum Untersuchen einer Probe
DE10031458B4 (de) Scan-Mikroskop mit einem Zirkulator
DE10106275A1 (de) Anordnung und Verfahren zu Steuerung und/oder Anzeige von Mikroskopfunktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEICA MICROSYSTEMS CMS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141017

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEICA MICROSYSTEMS CMS GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ENGELHARDT, JOHANN

Inventor name: ULRICH, HEINRICH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 59915424

Country of ref document: DE

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 59915424

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

26 Opposition filed

Opponent name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH

Effective date: 20160108

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 59915424

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 59915424

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170126

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 19

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

27W Patent revoked

Effective date: 20170305

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20170305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170331

Year of fee payment: 19

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED