EP1041900A1 - Hausschuh - Google Patents

Hausschuh

Info

Publication number
EP1041900A1
EP1041900A1 EP99936554A EP99936554A EP1041900A1 EP 1041900 A1 EP1041900 A1 EP 1041900A1 EP 99936554 A EP99936554 A EP 99936554A EP 99936554 A EP99936554 A EP 99936554A EP 1041900 A1 EP1041900 A1 EP 1041900A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
foot
molded
slipper
molded sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99936554A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Balthasar Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fogal AG
Original Assignee
Fogal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fogal AG filed Critical Fogal AG
Publication of EP1041900A1 publication Critical patent/EP1041900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/10Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers
    • A43B3/101Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0045Footwear characterised by the material made at least partially of deodorant means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/02Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom
    • A43B1/04Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom braided, knotted, knitted or crocheted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/08Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined ventilated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/18Arrangements for attaching removable insoles to footwear

Definitions

  • the invention relates to a slipper with a foot pocket which receives the foot and is designed in the manner of a stocking and a sole part which reinforces the sole surface thereof.
  • slippers of this type have long been commercially available under the name "slippers".
  • the well-known hut shoes usually have a knitted foot pocket, the sole surface of which is covered and reinforced on the outside by a leather blank.
  • the leather blank is along its raised edge, i.e. above the outsole, sewn with the knitted foot pocket.
  • This well-known slipper is easy to put on due to the flexibility and deformability of the foot pocket and adapts perfectly to different foot sizes and shapes.
  • the wearing comfort is insufficient due to the lack of foot support and the poor hold of the mesh of the foot pocket.
  • the foot pocket expands extremely quickly after only a short use, and the all-round seam between the foot pocket and the sole part is exposed to extreme loads.
  • the invention has for its object to design the slipper of the type mentioned so that it is very comfortable to wear.
  • the sole part has a molded sole made of foam, the molded sole being adapted to the shape of the foot and provided with a molded footbed; that the footbed side of the molded sole is covered with at least one layer of textile material, in particular a nonwoven fabric; and that the molded sole is installed in the foot pocket and is connected to the inside of the sole surface of the foot pocket by material lamination on its side facing away from the footbed.
  • the invention therefore combines in the new slipper a wearing comfort previously only achievable with normal running shoes or sports shoes and a large-area support of the respective sole area with simple manufacture and a long service life.
  • the molded sole is placed in the foot pocket and firmly connected to it on the inside of the sole surface.
  • the connections are made using high-frequency technology.
  • at least one layer of plastic is provided on the side of the molded sole facing away from the footbed, which layer forms the connecting material between the molded sole and the foot pocket. Before melting, this layer can be a thin plastic film blank, preferably made of polyurethane, which is installed between the sole part and the foot pocket.
  • the foil blank can be laminated on both sides by the action of high-frequency energy and establish the connection between the sole part and the foot pocket.
  • the molded sole is preferably made of thermoplastic foam.
  • An open-pore foam is particularly suitable, which is permeable to air, compliant and nevertheless dimensionally stable.
  • the at least one molded sole layer is made of textile material as a nonwoven and is provided with an antiperspirant finish.
  • the textile material can be provided with an antibacterial and / or antifungal finish.
  • the foot pocket itself preferably consists of a knitted fabric or a natural yarn, which may contain an admixture of a plastic.
  • the tread of the foot pocket facing away from the molded sole is at least partially provided with applications which can transmit pressure forces from the slipper to the floor surface.
  • the adhesion of such applications to the foot pocket can be enhanced in a further development of the invention in that the applications are connected both to the foot pocket and to the molded sole.
  • the applications can be laminated using the high-frequency technology through the foot pocket material with the adjacent interface of the molded sole.
  • the applications consist of a plastic which increases the grip of the tread. This results in a slipper that is non-slip on the usual floor coverings.
  • a band-shaped polymer, in particular polyethylene, in which a blowing agent is incorporated, is foamed by the application of heat.
  • the foaming can take place when leaving an extrusion tool or at a suitably designed heating station with the supply of heat.
  • the foamed material is then inserted into a mold which forms the warm foam into the molded sole and thereby removes heat from the foam, ie cools the molded sole.
  • the mold sole is cleaned and burrs removed.
  • the molded sole in the footbed area is covered with textile material, for example a nonwoven layer or an inner terry cloth, and firmly connected to the textile material by high-frequency technology.
  • the covered molded sole is provided with ventilation holes, for example with the aid of a suitable punching device.
  • the sock-like foot pocket put on the molded sole and connected to the molded sole by high-frequency lamination on the side facing away from the footbed side.
  • prefabricated applications are again attached to the tread of the foot pocket facing away from the molded sole by HF technology. These applications can have the shape of a continuous outsole, which can optionally also be pulled up over the rear heel section and the toe area of the slipper.
  • the subject of the invention has numerous applications. On the one hand, as a slipper, it has unprecedented wearing comfort and offers excellent traction, especially on suitable applications, even on smooth floor surfaces; on the other hand, the foot is always free of constrictions and potential pressure points, since the foot above the footbed is only enclosed by the stocking-like foot pocket. The sensitive toes and any protruding and pressure-sensitive foot bones and ankle parts are kept stress-free. As a result, the slipper according to the invention is particularly suitable as a replacement for shoes for foot injuries. Since the new slipper is relatively stiff only in the area of the molded sole, but is otherwise flexible, it can be compressed in a relatively small space and, for example, in pockets of outerwear, windbreakers or the like. carry along.
  • the new hosiery is z. B. the ideal footwear before and after sport with special shoes, such as ski boots, Iniese skates or ice skates.
  • Another advantageous application for the new slipper is the use as a boat shoe.
  • the new slipper offers sufficient grip for the foot and grip on smooth boat decks on the one hand, and temperature protection on the other hand, which is comparable to conventional shoes.
  • Figure 1 is a sectional schematic exploded view of the manufacturing components of an embodiment of the invention before final connection.
  • Figure 2 is a sectional view in the transverse direction through the finished slipper.
  • Fig. 3 is a bottom view of the slipper of FIG. 2 with two applications increasing the traction of the tread in the heel and toe area.
  • FIG. 1 shows the components of an embodiment of the slipper according to the invention.
  • a foot pocket 1 is shown unnaturally widened in order to make the other installation components recognizable in a differentiated manner.
  • the foot pocket 1 consists of a knitted fabric or fabric made of fluffy material which largely adapts to the circumferential shape of the molded sole 2 due to its elasticity and expands accordingly when a human foot is inserted.
  • the molded sole 2 has a molded footbed 20, which can be designed according to orthopedic aspects and depending on the specific application of the slipper.
  • the base material of the footbed 20 is preferably foam, in particular a thermoplastic foam, which can be laminated at least in certain areas by high-frequency technology.
  • the footbed side of the molded sole 2 is laminated in the illustrated embodiment with a layer of textile material and provided with an antiperspirant, antibacterial and antifungal equipment.
  • a thin film cut 3 made of polyurethane is installed between the molded sole and the inside of the sole surface 10 of the foot pocket 1.
  • the material of the film cut 3 provides the connecting material when the inside surface of the foot pocket is laminated with the side 21 of the molded sole 2 facing away from the foot bed.
  • the film 3 is laminated by pressing the inside surface of the sole pocket against the surface 21 of the molded sole 2 by supplying radio frequency energy.
  • the connection material layer or layers have solidified, the inside of the sole surface of the foot pocket and the underside 21 of the molded sole 2 are firmly and permanently connected to one another.
  • This connection is also moisture-resistant and machine-washable, so that in principle the entire slipper can be cleaned in the washing machine at the usual washing temperature.
  • FIG. 2 shows schematically the inner layer 4 made of textile material, which is connected to the footbed side 20 of the molded sole 2.
  • a plurality of ventilation holes 24 are arranged at a mutual distance, only two of which are shown in FIG. 2.
  • the molded sole 2 is direct by high-frequency technology, i.e. without the thermoplastic intermediate layer, connected to the stocking-shaped foot pocket 1.
  • the top 12 of the foot pocket 1 spans the foot bed 20 of the built-in molded sole 2.
  • the foot bed 20 ensures sufficient lateral support without constricting or constricting the foot in the particularly sensitive front toe section.
  • the outline shape and height of the molded footbed 20 can be freely selected depending on the application. Under certain circumstances, the material of the molded sole can be adjusted relatively flexibly in order to Fold back slipper according to the invention if necessary and thereby better to accommodate in a bag.
  • the tread 11 of the foot pocket 1 facing away from the molded sole 2 is provided with applications 13 and 14 in the exemplary embodiment shown in FIG. 3.
  • the applications are connected to the textile material of the foot pocket by high-frequency lamination.
  • the applications 13 and 14 have a special coating which increases the traction in the area of the tread.
  • a continuous outsole can be laminated onto the underside 11 of the foot pocket. The continuous outsole can also be pulled up in the heel area 15 of the foot pocket and in the front up to the toe area in order to improve walking comfort.
  • the molded sole 2 can have a multilayer structure and, on the side facing the foot, can be made of an open-pore plastic that enables free air exchange. It is essential that the material in the transition area between the molded sole 2 and the inside of the sole surface of the foot pocket 1 can be applied by high-frequency lamination in order to firmly connect the foot pocket in the sole region to the molded sole.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Der Hausschuh weist eine Formsohle (2) aus Schaumstoff auf, die der Fussform angepasst und mit einem ausgeformten Fussbett (20) versehen ist. Die Fussbettseite der Formsohle ist mit einem Vliesstoff belegt, der mit einer Antitranspiranz-, Antibakteria- und/oder antimykotischen Ausrüstung versehen ist. Die Formsohle ist in eine nach Art eines Strumpfes ausgebildete Fusstasche (1) eingebaut und durch Hochfrequenztechnik an ihrer dem Fussbett abgekehrten Seite mit der Sohlflächen-Innenseite der Fusstasche verbunden. Aufkaschierte Applikationen (14) sind an der Lauffläche aufkaschiert. Die Applikationen bestehen aus einem Kunststoff, der die Bodenhaftung der Lauffläche erhöht.

Description

Hausschuh
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hausschuh mit einer den Fuß aufnehmenden, nach Art eines Strumpfes ausgebildeten Fußtasche und einem deren Sohlfläche verstärkenden Sohlenteil.
Hausschuhe dieser Art sind seit langem unter der Bezeichnung "Hüttenschuhe" im Handel erhältlich. Die bekannten Hüttenschuhe haben eine in der Regel gestrickte Fußtasche, deren Sohlfläche außen durch einen Lederzuschnitt abgedeckt und verstärkt ist. Der Lederzuschnitt ist entlang seines hochgezogenen Randes, d.h. oberhalb der Laufsohle, mit der gestrickten Fußtasche vernäht. Dieser bekannte Hausschuh ist aufgrund der Nachgiebigkeit und Verformbarkeit der Fußtasche leicht anzuziehen und paßt sich unterschiedlichen Fußgrößen und -formen ausgezeichnet an. Der Tragekomfort ist aber aufgrund der mangelnden Fußabstützung und des schwachen Zusammenhalts der Maschen der Fußtasche ungenügend. Zudem weitet sich die Fußtasche bereits nach kurzem Gebrauch extrem stark aus, und die umlaufende Naht zwischen der Fußtasche und dem Sohlenteil ist extremen Belastungen ausgesetzt.
Ein Ersatz der hautartigen Leder-Laufsohle durch eine Formsohle würde zwar den Tragekomfort und die Abstützung des Fußes verbessern; eine großflächige Haftung zwischen äußerem Sohlenteil und innerer Fußtasche war jedoch bisher mit einem für Hausschuhe vertretbaren Aufwand nicht sicherzustellen. Hier greift die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Hausschuh der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß er einen hohen Tragekomfort bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sohlenteil eine Formsohle aus Schaumstoff aufweist, wobei die Formsohle der Fußform angepaßt und mit einem ausgeformten Fußbett versehen ist; daß die Fußbettseite der Formsohle mit mindestens einer Lage aus textilem Material, insbesondere einem Vliesstoff belegt ist ; und daß die Formsohle in die Fußtasche eingebaut und durch Materialkaschierung an ihrer dem Fußbett abgekehrten Seite mit der Sohlflächen-Innenseite der Fußtasche verbunden ist.
Die Erfindung kombiniert daher in dem neuen Hausschuh einen bisher nur bei normalen Laufschuhen oder Sportschuhen erreichbaren Tragekomfort und eine großflächige Abstützung des jeweiligen Fußsohlenbereichs mit einfacher Herstellung und großer Lebensdauer. Die Formsohle ist in die Fußtasche eingelegt und mit ihr auf der Sohlflächen-Innenseite fest verbunden. Die Verbindungen werden unter Einsatz einer Hochfrequenz-Technik hergestellt. In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist an der dem Fußbett abgekehrten Seite der Formsohle mindestens eine Lage aus Kunststoff vorgesehen, die das Verbindungsmaterial zwischen Formsohle und Fußtasche bildet. Diese Lage kann vor dem Aufschmelzen ein dünner Kunststoffolienzuschnitt, vor- zugsweise aus Polyurethan sein, der zwischen Sohlenteil und Fußtasche eingebaut wird. Durch Einwirkung von Hochfrequenz- energie kann der Folienzuschnitt beidseitig aufkaschiert werden und die Verbindung zwischen Sohlenteil und Fußtasche herstellen. Die Formsohle besteht vorzugsweise aus thermoplastischem Schaumstoff. Besonders geeignet ist ein offenporiger Schaumstoff, der luftdurchlässig, nachgiebig und trotzdem formbeständig ist .
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfin- düng ist die mindestens eine Formsohlen-Lage aus textilem Material als Vliesstoff ausgebildet und mit einer Anti- transpirant-Ausrüstung versehen. Alternativ oder zusätzlich kann das textile Material mit einer antibakteriellen und/oder antimykotischen Ausrüstung versehen werden. Die Fußtasche selbst besteht vorzugsweise aus einem Gestrick oder Gewebe aus einem Naturgarn, das ggf. eine Beimischung eines Kunststoffs enthält.
Die der Formsohle abgewandte Lauffläche der Fußtasche ist in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung zumindest teilweise mit Applikationen versehen, welche Druckkräfte vom Hausschuh auf die Bodenoberfläche übertragen können. Die Haftung derartiger Applikationen an der Fußtasche kann in Weiterbildung der Erfindung dadurch verstärkt werden, daß die Applikationen sowohl mit der Fußtasche als auch mit der Formsohle verbunden sind. Zu diesem Zweck können die Applikationen unter Verwendung der Hochfrequenztechnik durch das Fußtaschenmaterial hindurch mit der benachbarten Grenzfläche der Formsohle kaschiert werden. In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Applikationen aus einem Kunststoff bestehen, der die Bodenhaftung der Lauffläche erhöht. Dadurch ergibt sich ein Hausschuh, der auf den üblichen Bodenbelägen rutschfest ist. Für die Herstellung des neuen Hausschuhs hat sich das folgende Verfahren bewährt: Ein bandförmiges Polymer, insbesondere Polyethylene, in welchem ein Blähmittel eingebaut ist, wird durch Wärmezufuhr verschäumt . Die Verschäumung kann beim Verlassen eines Extrusionswerkzeugs oder an einer geeignet ausgebildeten Heizstation unter Wärmezufuhr erfolgen. Danach wird der geschäumte Werkstoff in eine Form eingesetzt, die den warmen Schaumstoff zu der Formsohle formt und dabei dem Schaumstoff Wärme entzieht, d.h. die Formsohle kühlt. Nach dem Öffnen der Form wird die Formsohle gesäubert und von Graten befreit . Danach wird die Formsohle im Fußbettbereich mit textilem Material, beispielsweise einer VliesstoffSchicht oder einem Innenfrottee belegt und durch Hochfrequenztechnik mit dem textilen Material fest verbunden. Als nächstes wird die belegte Formsohle beispielsweise mit Hilfe einer geeigneten Stanzvorrichtung mit Lüftungslöchern versehen. Erst danach wird die sockenartige Fußtasche der Formsohle übergestülpt und durch Hochfrequenzkaschierung an der der Fußbettseite abgekehrten Seite mit der Formsohle verbunden. Schließlich werden vorgefertigte Applikationen an der der Formsohle abgewandten Lauffläche der Fußtasche wiederum durch HF- Technik befestigt. Diese Applicationen können die Form einer durchgehenden Außensohle haben, die gegebenenfalls auch über den hinteren Fersenabschnitt und den Zehenbereich des Hausschuhs hochgezogen sein kann.
Der Erfindungsgegenstand hat zahlreiche Anwendungsfalle . Einerseits hat er als Hausschuh einen bisher unerreichten Tragekomfort und bietet vor allem bei geeigneten Applikationen eine ausgezeichnete Bodenhaftung auch auf glatten Bodenoberflächen; andererseits ist der Fuß stets frei von Einschnürungen und potentiellen Druckstellen, da der Fuß ober- halb des Fußbettes nur von der strumpfartigen Fußtasche eingeschlossen ist. Gerade die empfindlichen Zehen und etwaige vorspringende und druckempfindliche Fußknochen und Fußgelenkteile werden belastungsfrei gehalten. Dadurch eignet sich der erfindungsgemäße Hausschuh besonders gut als Schuh- ersatz für Fußverletzte. Da der neue Hausschuh nur im Bereich der Formsohle relativ steif, im übrigen aber biegeweich ausgebildet ist, läßt er sich auf relativ kleinen Raum zusammendrücken und beispielsweise in Taschen von Oberbekleidungsstücken, Windjacken o.dgl. mitführen. Der neue Strumpfschuh ist z. B. die ideale Fußbekleidung vor und nach dem Sport mit Spezialschuhen, wie Skischuhen, Iniineskatern oder Schlittschuhen. Ein weiterer vorteilhafter Anwendungsfall für den neuen Hausschuh ist die Verwendung als Bootsschuh. In dieser Anwendung bietet der neue Hausschuh einerseits ausreichenden Halt für den Fuß und Bodenhaftung auf glatten Bootsdecks und andererseits einen Temperaturschutz, der herkömmlichen Schuhen vergleichbar ist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprü- chen gekennzeichnet. Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels . In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine geschnittene schematische Explosionsdarstellung der Herstellungskomponenten eines Ausführungsbeispiels der Erfindung vor dem endgültigen Verbinden; Fig. 2 eine Schnittansicht in Querrichtung durch den fertigen Hausschuh; und
Fig. 3 eine Ansicht von unten auf den Hausschuh gemäß Fig. 2 mit zwei die Bodenhaftung der Lauffläche erhöhenden Applikationen im Fersen- und Zehenbereich.
Die schematische Explosionsdarstellung gemäß Fig. 1 zeigt die Komponenten eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Hausschuhs .
Eine Fußtasche 1 ist unnatürlich aufgeweitet gezeigt, um die anderen Einbaukomponenten differenziert erkennbar zu machen. Die Fußtasche 1 besteht im beschriebenen Ausführungsbeispiel aus einem Gestrick oder Gewebe aus flauschigem Material, das sich der Umfangsform der Formsohle 2 aufgrund seiner Elastizität weitgehend anpaßt und sich bei Einschie- ben eines menschlichen Fußes entsprechend ausweitet. Die Formsohle 2 hat ein ausgeformtes Fußbett 20, das nach orthopädischen Gesichtspunkten und in Abhängigkeit von der speziellen Anwendung des Hausschuhs ausgebildet sein kann. Das Trägermaterial des Fußbetts 20 ist vorzugsweise Schaum- stoff, insbesondere ein thermoplastischer Schaumstoff, der durch Hochfrequenztechnik zumindest in bestimmten Bereichen kaschiert werden kann. Die Fußbettseite der Formsohle 2 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Lage aus textilem Material kaschiert und mit einer Antitranspirant-, Antibakteria- und Antipilzausrüstung versehen. Gemäß Darstellung in Fig. 1 ist zwischen der Formsohle und der Innenseite der Sohlfläche 10 der Fußtasche 1 ein dünner Folienzuschnitt 3 aus Polyurethan eingebaut. Das Material des Folienzuschnitts 3 liefert das Verbindungsmate- rial beim Kaschieren der Sohlflächen-Innenseite der Fußtasche mit der dem Fußbett abgekehrten Seite 21 der Formsohle 2. Das Kaschieren der Folie 3 erfolgt unter Anpressen der Sohlflächen-Innenseite der Fußtasche an die Fläche 21 der Formsohle 2 durch Zufuhr von Hochfrequenzenergie . Nach dem Verfestigen der Verbindungsmaterialschicht- bzw. der - schichten sind die Sohlflächen-Innenseite der Fußtasche und die Unterseite 21 der Formsohle 2 fest und bleibend miteinander verbunden. Diese Verbindung ist auch feuchtigkeitsbeständig und waschmaschinenfest, so daß der gesamte Hausschuh im Prinzip mit üblicher Waschtemperatur in der Waschmaschine gereinigt werden kann.
Der Schnitt gemäß Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellten Komponenten 1 und 2 nach der Hochfrequenzkaschierung. In Figur 2 ist die Innenschicht 4 aus textilem Material schema- tisch dargestellt, die mit der Fußbettseite 20 der Formsohle 2 verbunden ist. In der Formsohle und vorzugsweise auch in der textilen Innenschicht 4 sind mehrere Belüftungslöcher 24 in gegenseitigen Abstand angeordnet, von denen in Fig. 2 nur zwei gezeigt sind. Die Formsohle 2 ist in dem Ausfüh- rungsbeispiel gemäß Figur 2 durch Hochfrequenztechnik direkt, d.h. ohne die thermoplastische Zwischenschicht, mit der Strumpfförmigen Fußtasche 1 verbunden. Die Oberseite 12 der Fußtasche 1 spannt sich über das Fußbett 20 der eingebauten Formsohle 2. Wie zu sehen ist, gewährleistet das Fuß- bett 20 einen ausreichenden Seitenhalt, ohne den Fuß in dem besonders empfindlichen vorderen Zehenabschnitt einzuschnüren oder zu beengen.
Die Umrißform und Höhe des ausgeformten Fußbetts 20 ist je nach Anwendungsfall frei wählbar. Unter Umständen ist das Material der Formsohle relativ flexibel einzustellen, um den erfindungsgemäßen Hausschuh bei Bedarf auf sich zurückfalten und dadurch besser in einer Tasche unterbringen zu können.
Die der Formsohle 2 abgewandte Lauffläche 11 der Fußtasche 1 ist bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbei- spiel mit Applikationen 13 und 14 versehen. Die Applikationen sind durch Hochfrequenzkaschierung mit dem textilen Material der Fußtasche verbunden. Die Applikationen 13 und 14 haben bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel eine besondere Beschichtung, die im Bereich der Lauffläche die Boden- haftung erhöht. Anstelle der beiden Applikationen 13 und 14 kann auf die Unterseite 11 der Fußtasche eine durchgehende Laufsohle aufkaschiert werden. Die durchgehende Laufsohle kann zur Verbesserung des Laufkomforts auch im Fersenbereich 15 der Fußtasche und vorne bis in den Zehenbereich hochgezo- gen sein.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche Abwandlungen des beschriebenen Ausführungsbeispiels möglich. So kann die Formsohle 2 einen mehrschichtigen Aufbau haben und an der dem Fuß zugewandten Seite aus einem offenporigen Kunststoff bestehen, der einen freien Luftaustausch ermöglicht. Wesentlich ist, daß das Material im Übergangsbereich zwischen Formsohle 2 und der Sohlflächen-Innenseite der Fußtasche 1 durch Hochfrequenzkaschierung aufgebracht werden kann, um die Fußtasche im Sohlbereich fest mit der Formsohle zu verbinden.

Claims

Patentansprüche
1. Hausschuh mit einer den Fuß aufnehmenden, nach Art eines Strumpfes ausgebildeten Fußtasche (1) und einem deren Sohlfläche (10) verstärkenden Sohlenteil, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Sohlenteil eine Formsohle (2) aus Schaumstoff aufweist, wobei die Formsohle der Fußform angepaßt und mit einem ausgeformten Fußbett (20) versehen ist, daß die Fußbettseite der Formsohle (2) mit mindestens einer Lage (4) aus textilem Material, insbesondere einem Vliesstoff belegt ist; und daß die Formsohle (2) in die Fußtasche (1) eingebaut und durch Materialkaschierung an ihrer dem Fußbett abgekehrten Seite mit der Sohlflächen-Innenseite der Fußtasche verbunden ist.
2. Hausschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Fußbett (20) abgekehrten Seite der Formsohle (2) mindestens eine Lage (3) aus Kunststoffmaterial vorgesehen ist, die nach Aufbringen das Verbindungsmaterial zwischen Formsohle und Fußtasche (1) bildet.
3. Hausschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Formsohle (2) im wesentlichen aus thermoplastischem Schaumstoff besteht, dessen der Fußtasche (1) zugewandte Seite aufkaschierbar ist .
. Hausschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß ein dünner thermoplastischer Folienzuschnitt (3, vorzugsweise aus Polyurethan, zwischen der Formsohle (2) und der Fußtasche (1) eingebaut ist und das Verbindungsmaterial zwischen Formsohle und Fußtasche bildet.
5. Hausschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Formsohlen-Lage aus textilem Material als Vliesstoff ausgebildet und mit einer Antitranspirant-, antibakteriellen und/oder antimykotischen Ausrüstung versehen ist .
6. Hausschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Lage aus textilem Material als auch die Sohlflächen-Innenseite der Fußtasche (1) mit der Formsohle (2) durch Hochfrequenz verbunden sind.
7. Hausschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der Formsohle (2) abgewandte Lauf- fläche der Fußtasche (1) zumindest teilweise mit Applikationen (13, 14) versehen ist, welche Druckkräfte vom Hausschuh auf die Bodenoberfläche übertragen können.
8. Hausschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Applikationen (13, 14) sowohl mit der Fußtasche (1) als auch mit der Formsohle (2) verbunden sind.
9. Hausschuh nach Anspruch 7 oder 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die Applikationen (13, 14) aus einem Kunst- stoff bestehen, der die Bodenhaftung der Lauffläche erhöht.
10. Hausschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Formsohle (2) mit mehreren durchgehenden Öffnungen (24) zur Innenbelüftung des Hausschuhs ver- sehen ist.
11. Hausschuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (24) auch in der mindestens einen Lage (4) aus textilem Material ausgebildet sind.
12. Schuhstruktur mit einer einen menschlichen Fuß aufnehmenden Fußtasche (1) , die nach Art eines Strumpfes ausge bildet ist und eine Fußkammer umschließt, wobei die Fußtasche zumindest teilweise aufweitbar ist, um sich der Fußform anzupassen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Formsohle (2) aus Schaumstoff auf einer ersten Seite mit einem ausgeformten Fußbett (20) versehen ist; daß die erste Seite der Formsohle (2) mit mindestens einer Lage (4) aus textilem Material belegt ist; daß die Formsohle (2) in die Fußkammer der Fußtasche (1) eingebaut und an ihrer dem Fußbett abgekehrten zweiten Seite mit einer Innenseite der Fußtasche verbunden ist.
13. Schuhstruktur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich- net, daß die Fußsohle (2) mit mehreren durchgehenden Öffnungen (24) zur Innenbelüftung des Hausschuhs versehen ist.
14. Schuhstruktur nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, daß sich die Durchgangsöffnungen (24) sowohl durch die Formsohle (2) als auch durch die Einlage (4) aus textilem Material erstrecken.
EP99936554A 1998-08-03 1999-07-16 Hausschuh Withdrawn EP1041900A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834910 1998-08-03
DE19834910A DE19834910A1 (de) 1998-08-03 1998-08-03 Hausschuh
PCT/EP1999/005082 WO2000007475A1 (de) 1998-08-03 1999-07-16 Hausschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1041900A1 true EP1041900A1 (de) 2000-10-11

Family

ID=7876236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99936554A Withdrawn EP1041900A1 (de) 1998-08-03 1999-07-16 Hausschuh

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1041900A1 (de)
JP (1) JP2002522100A (de)
DE (1) DE19834910A1 (de)
WO (1) WO2000007475A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002116A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Li & Co AG Laufsohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3491956B1 (de) 2013-06-25 2023-08-09 NIKE Innovate C.V. Schuhartikel mit geflochtenem obermaterial
US10863794B2 (en) 2013-06-25 2020-12-15 Nike, Inc. Article of footwear having multiple braided structures
US10674791B2 (en) 2014-12-10 2020-06-09 Nike, Inc. Braided article with internal midsole structure
US9668544B2 (en) 2014-12-10 2017-06-06 Nike, Inc. Last system for articles with braided components
US20160345675A1 (en) 2015-05-26 2016-12-01 Nike, Inc. Hybrid Braided Article
US10555581B2 (en) 2015-05-26 2020-02-11 Nike, Inc. Braided upper with multiple materials
US11103028B2 (en) 2015-08-07 2021-08-31 Nike, Inc. Multi-layered braided article and method of making
US10806210B2 (en) 2017-05-31 2020-10-20 Nike, Inc. Braided articles and methods for their manufacture
US11202483B2 (en) 2017-05-31 2021-12-21 Nike, Inc. Braided articles and methods for their manufacture
US11051573B2 (en) 2017-05-31 2021-07-06 Nike, Inc. Braided articles and methods for their manufacture

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE554533C (de) * 1931-08-21 1932-07-09 Kurt Wolfsohn Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit weichem Schaft und einer sehr biegsamen Sohle und nach diesem Verfahren hergestelltes Schuhwerk
DE1630734U (de) * 1950-01-09 1951-11-15 Ilse Meussling Haus- oder huettenschuh.
US2675631A (en) * 1951-02-13 1954-04-20 Doughty John Carr Footwear article of the slipper-sock type
DE1966703U (de) * 1967-06-02 1967-08-24 Poilaine S A Strumpf.
DE6811288U (de) * 1968-12-13 1969-05-14 Gustav Hoffmann Gmbh Fa Haus- oder huettenschuh

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0007475A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19834910A1 (de) 2000-02-24
JP2002522100A (ja) 2002-07-23
WO2000007475A1 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753897C2 (de) Einlegesohlen
DE102012206094B4 (de) Sohlen für Sportschuhe, Schuhe und Verfahren zur Herstellung einer Schuhsohle
DE102015208763A1 (de) Anpassbares Schuhoberteil und anpassbare Sohle
DE102014220093B4 (de) Schuh
DE60019719T2 (de) Dampfdurchlässige Mehrschichtbrandsohle
CH716419B1 (de) Sockenfuss-Wathose.
DE4120136C2 (de) Schuhsohle, insbesondere Sportschuhsohle
DE102015200523A1 (de) Modularer Schuh
WO2000007475A1 (de) Hausschuh
DE112022000220T5 (de) Fussbekleidungs-Hinterkappe für einfacheren Ein- und Austritt
DE102018219185B4 (de) Schuh, insbesondere ein Sportschuh
EP0686498B1 (de) Verbundstoff und seine Verwendung in Schuhwerken
DE2405091A1 (de) Rennschuh mit einem schaft, der im wesentlichen aus fasergewebe besteht
EP0791303A2 (de) Einlagesohle
EP2967188B1 (de) Innenschuh und verfahren zur herstellung desselben
CH698210B1 (de) Fussbekleidung nach dem «Mattensockenprinzip».
DE102012020526A1 (de) Bettung für einen Schuh
DE202014100250U1 (de) Schuhwerk mit einer luftdurchlässigen Lage und einem luftdurchlässigen Abschnitt in einem unteren Umfangsbereich der Schaftanordnung
EP0962158B1 (de) Innenschuh für einen Sportschuh
DE202007015927U1 (de) Badeslipper
DE202016106635U1 (de) Zunge für einen Innenschuh eines Sportschuhs
AT517213B1 (de) Schuh
DE202014100248U1 (de) Schuhwerk mit einer luftdurchlässigen Lage und einem luftdurchlässigen Abschnitt in einem unteren Umfangsbereich der Schaftanordnung
WO2010105777A1 (de) Fussbekleidungsstück
DE202010017647U1 (de) Wasserdichter, atmungsaktiver Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1031180

Country of ref document: HK