EP1033456A2 - Schliesssystem - Google Patents

Schliesssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1033456A2
EP1033456A2 EP00100841A EP00100841A EP1033456A2 EP 1033456 A2 EP1033456 A2 EP 1033456A2 EP 00100841 A EP00100841 A EP 00100841A EP 00100841 A EP00100841 A EP 00100841A EP 1033456 A2 EP1033456 A2 EP 1033456A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary knob
locking system
unit
sleeve
knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00100841A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1033456A3 (de
Inventor
Willi Hankel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Publication of EP1033456A2 publication Critical patent/EP1033456A2/de
Publication of EP1033456A3 publication Critical patent/EP1033456A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/068Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs

Definitions

  • the invention relates to a locking system for doors with one of the First rotary knob assigned to the door side, one assigned to the other door side second rotary knob and a closing element for actuation a bolt.
  • Such locking systems are known, in which the door from one Door side without using a key or another access authorization of the rotary knob assigned to this door side locked or unlocked at any time can be.
  • the closing element on an between the first rotary knob and the second rotary knob arranged sleeve is arranged in a rotationally fixed manner
  • the second rotary knob has a through which Sleeve extending shaft connected to the first rotary knob in a rotationally fixed manner is free, the first knob in a freewheeling state relative to the sleeve rotatable and rotatably coupled to the sleeve in a driving state and to switch between freewheeling and driving conditions
  • the first rotary knob comprises a coupling unit, which is used for communication with at least one of the first rotary knob and the second rotary knob assigned code input unit is designed.
  • the first knob is assigned to an inside of the door Internal rotary knob and the second rotary knob assigned to an outside of the door Designated external knob. Basically apply according to the invention all below between the inside knob and the outside knob differing versions also for the reverse assignment the knobs to the door sides.
  • the door can neither the first or inner knob and the second or outer knob locked or unlocked when the inside knob is in the freewheeling state is located in this state because both rotary knobs of the locking system are decoupled from the sleeve provided with the closing element.
  • the for example arranged in the outer knob or in the inner knob can be applied to the coupling unit and thus a non-rotatable Connection between the inner knob and the sleeve made become.
  • the internal rotary knob or a e.g. can be covered by a cap Housing of the inner rotary knob designed as a coupling unit, the individual components of the coupling unit in an the internal knob or its housing-forming structure are integrated.
  • both in first knob and in the second knob at least one each Code entry unit arranged.
  • Each code entry unit and / or the coupling unit can be programmed be designed to use different authorization codes to be able to adjust and thus the locking system to the respective authorization structure e.g. for example within a locking system To adapt hotels.
  • the or each code entry unit as part of a transponder unit and in particular as preferably provided in the form of an antenna Receiver unit of the transponder unit trained.
  • the locking system can thus be operated without conventional keys, which enables an authorized user through Transmission of a signal to the code entry unit via a portable one Transmitter - e.g. in the form of a check card - to make one non-rotatable connection between the first knob and the sleeve Actuate clutch unit and gain access in this way procure.
  • a portable one Transmitter - e.g. in the form of a check card - to make one non-rotatable connection between the first knob and the sleeve Actuate clutch unit and gain access in this way procure.
  • the locking system according to the invention shown in the figure comprises a arranged on the inside of a door leaf 80 only indicated first knob or inner knob 10 and a not shown second rotary knob or external rotary knob.
  • the in the knob 10 shown in the figure also assigned to the outside of the door Outside rotary knob of the locking system.
  • the knobs 10 each include one facing away from the door leaf 80 Side open housing 11 made of metal or plastic, each is surrounded by a cover cap 13 made of plastic.
  • the cover caps 13 each extend to one connected to the door leaf 80 Rosette 15.
  • the housing 11 of the inner rotary knob 10 is shown in the figure Freewheeling condition with an axial cylindrical extension 60 inside the rosette 15 free on a sleeve 12 made of metal rotatably mounted.
  • the extension 60 is perpendicular to an end region 62 of the housing 11.
  • the sleeve 12 extends through an Door leaf 80 arranged lock 90, only indicated in the figure through and ends within the door panel 80 on that of the interior knob 10 opposite side of the lock 90.
  • One rotatably with the outer knob connected hollow shaft, also made of metal 52 extends through the sleeve 12 into the interior of the housing 11 in.
  • sleeve 12 On the sleeve 12 is a three-part, from a cylinder adapter 34, one Closing element 30 and a bearing sleeve 36 existing adapter unit arranged.
  • the cylinder adapter 34 made of metal has parallel in one plane to the door leaf 80 a cross-sectional shape that that of a conventional, e.g. trained as profile, round or oval cylinders Lock cylinder corresponds.
  • the cylinder adapter 34 is in corresponding Openings of the door leaf 80 and the lock 90 inserted and opened arranged in a manner fixed against rotation in the lock 90.
  • the closing element 30 which is also made of metal, comprises a sleeve-shaped one Bearing section 31 to which a lock bit 33 for actuation a not shown bolt or bolt work of the lock 90 is formed is.
  • the lock bit 33 closes flush with that in the arrangement according to the figure, the inner knob 10 facing the axial end of the sleeve-shaped bearing section 31.
  • the closing element 30 has consequently an asymmetrical structure.
  • the cylinder adapter 34 and the closing element 30 rotatable relative to one another in this way arranged that the closing element 30 with its bearing section 31st between two annular bearing sections 35 of the cylinder adapter 34 located.
  • the cylinder adapter 34 there is a recess 38 for the locking bit 33 provided, the rotation of the closing element 30 relative to the cylinder adapter 34 by 360 °.
  • the cylinder adapter 34 is consequently also constructed asymmetrically.
  • the sleeve 12 has a guide slot extending in the axial direction 19 on, as starting from the free end of the sleeve 12 Incision of the sleeve wall is formed.
  • the guide slot 19 acts with a guide and actuation rib 32 of the closing element 30 together on the opposite side of the lock bit 33 the inner wall of the sleeve-shaped bearing section 31 is formed and extends in the axial direction over its entire length.
  • a slot 37 is formed, which is different from that in the Figure left axial end of the bearing sleeve 36 outgoing incision is. Consequently, the bearing sleeve 36 also has an asymmetrical Building on.
  • the guiding and actuating rib 32 of the closing element 30 extends through the slot 37 of the bearing sleeve 36 so far into the with the slot 37 aligned guide slot 19 of the sleeve 12, that the guide and operating rib 32 is approximately flush with the inner wall the sleeve 12 closes.
  • the housing 11 is a plurality of electronic or electrical and mechanical Components comprising coupling unit formed by the in the figure shows a pin-shaped driver 40.
  • the driver 40 is offset parallel to the axis of rotation of the locking system and rotatable together with the housing 11. Multiple in Travers 40 arranged distributed around the circumferential direction can be provided.
  • the free end region of the shaft 52 of the outer rotary knob is corresponding a section with a non-circular cross section of a guide channel 42 of the housing 11 is formed, in which the free end region of the Shaft 52 protrudes, so that in this way the shaft 52 - and thus the External knob - rotatably with the housing 11 and thus the inner knob 10 is connected.
  • a code input unit is arranged in the outer rotary knob and is used as a Receiver unit - for example in the form of an antenna - a transponder unit is trained.
  • the contact is made via the free end area in the housing 11 protruding shaft 52, for example for the production of a Plug connection with an axially displaceably arranged in the guide channel 42, be designed as a connector element can.
  • the shaft 52 can be rotatably and axially immovable attached socket element may be provided. That way it is Coupling unit Part of the transponder unit.
  • a battery unit or a rechargeable one can be placed in the outer rotary knob Accumulator unit provided for the voltage supply of the locking system his.
  • a control and actuation unit of the clutch unit also includes electronic components a drive e.g. in the form of an engine, with which the pin-shaped driver 40 is actuated, the power supply of the drive via the connecting line 22.
  • a drive e.g. in the form of an engine, with which the pin-shaped driver 40 is actuated, the power supply of the drive via the connecting line 22.
  • the driver 40 can between a driver and a freewheeling position shown in the figure in the axial direction be moved back and forth, with the driver in its driving position engaged and in its freewheeling position disengaged from Recesses 14 is located.
  • the recesses 14 are each in the form of a bore in an annular Flange 20 provided at the inner knob end of the Sleeve 12 is integrally formed with this.
  • the flange 20 thus forms a coupling section of the sleeve 12 in the form of a drive plate.
  • Several such recesses 14 are arranged distributed in the circumferential direction.
  • the flange section 20 of the sleeve 12 bears against the end region 62 and is fixed in the axial direction by means of a housing section 11b. With the housing section 11b removed, the sleeve 12 can be opened - In the figure right - side of the housing 11 inserted and are then fixed by means of the housing section 11b.
  • the coupling unit and thus the Inner rotary knob 10 optionally in a take-away or in a freewheeling state brought, with the clutch unit at in one Recess 14 protruding driver 40 is in the driving state.
  • the sleeve 12 and thus the Lock bit 33 both by turning the inner knob 10 and by turning the shaft 52 in a rotationally fixed manner with the inner rotary knob 10 connected external rotary knob.
  • the housing 11 of the inner knob 10 there is also a code entry unit arranged, which is part of the coupling unit, alternatively also a separate component communicating with the coupling unit can be. Also the code input unit assigned to the inner rotary knob 10 is provided as a receiver unit, for example in the form of an antenna the transponder unit.
  • the code entry units in the outer knob and in the inner knob 10 each speak to an authorization code, for example in the form of a radio or induction signal to the respective code entry unit is transmitted via a transmitter, which in principle in any Way can be formed.
  • the sender can be an authorized user Person e.g. in the form of a check card.
  • the code entry units can be designed such that they are different Address authorization codes. One of those in the inside knob 10 or code entry unit arranged in the outer rotary knob is accepted The authorization code matches the other authorization code does not match, so it is in the other knob arranged code entry unit is not accepted.
  • the transponder unit or the code entry units can be programmable to to be able to change the respective authorization code.
  • electrical signal path can also be an optical signal path for example in the form of light guides.
  • Locking system basically any code entry unit, to convert a coded signal into electrical or optical signals is able, together with a controllable by means of these signals and thereby between a driving state and a freewheeling state reversible clutch unit can be used.
  • the code entry units could, for example, distinguish fingerprints or other individualizing body features and only reverse the clutch unit if from the code entry unit the fingerprint - or another Body characteristic - an authorized person is identified.
  • One for transmitting the authorization code to the code entry unit trained transmitter can be designed such that it from both sides of the door and thus also through the locked Door can be used.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schließsystem für Türen mit einem der einen Türseite zugeordneten ersten Drehknopf, einem der anderen Türseite zugeordneten zweiten Drehknopf und einer zwischen dem ersten Drehknopf und dem zweiten Drehknopf angeordneten Hülse, auf der ein Schließelement zur Betätigung eines Riegels drehfest angeordnet ist, wobei der zweite Drehknopf über eine sich durch die Hülse erstreckende Welle mit dem ersten Drehknopf drehfest verbunden ist, der erste Drehknopf in einem Freilaufzustand gegenüber der Hülse frei verdrehbar und in einem Mitnahmezustand drehfest mit der Hülse gekoppelt ist, und zum Umschalten zwischen Freilauf- und Mitnahmezustand der erste Drehknopf eine Kupplungseinheit umfaßt, die zur Kommunikation mit wenigstens einer dem ersten Drehknopf oder dem zweiten Drehknopf zugeordneten Codeeingabe-Einheit ausgelegt ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schließsystem für Türen mit einem der einen Türseite zugeordneten ersten Drehknopf, einem der anderen Türseite zugeordneten zweiten Drehknopf sowie einem Schließelement zur Betätigung eines Riegels.
Es sind derartige Schließsysteme bekannt, bei denen die Tür von einer Türseite aus ohne Schlüssel oder eine andere Zugangsberechtigung mittels des dieser Türseite zugeordneten Drehknopfs jederzeit ver- oder entriegelt werden kann.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Schließsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei wirtschaftlichem Aufbau möglichst vielseitig einsetzbar ist und es insbesondere ermöglicht, ein Öffnen der Tür ohne Zugangsberechtigung von beiden Türseiten aus zu verhindern.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, daß das Schließelement auf einer zwischen dem ersten Drehknopf und dem zweiten Drehknopf angeordneten Hülse drehfest angeordnet ist, der zweite Drehknopf über eine sich durch die Hülse erstreckende Welle mit dem ersten Drehknopf drehfest verbunden ist, der erste Drehknopf in einem Freilaufzustand gegenüber der Hülse frei verdrehbar und in einem Mitnahmezustand drehfest mit der Hülse gekoppelt ist, und zum Umschalten zwischen Freilauf- und Mitnahmezustand der erste Drehknopf eine Kupplungseinheit umfaßt, die zur Kommunikation mit wenigstens einer dem ersten Drehknopf oder dem zweiten Drehknopf zugeordneten Codeeingabe-Einheit ausgelegt ist.
Im folgenden wird der erste Drehknopf als einer Türinnenseite zugeordneter Innendrehknopf und der zweite Drehknopf als einer Türaußenseite zugeordneter Außendrehknopf bezeichnet. Grundsätzlich gelten erfindungsgemäß alle im folgenden zwischen dem Innendrehknopf und dem Außendrehknopf unterscheidenden Ausführungen auch für die umgekehrte Zuordnung der Drehknöpfe zu den Türseiten.
Mit dem erfindungsgemäßen Schließsystem kann die Tür weder mittels des ersten bzw. Innendrehknopfs noch des zweiten bzw. Außendrehknopfs ver- oder entriegelt werden, wenn sich der Innendrehknopf im Freilaufzustand befindet, da in diesem Zustand beide Drehknöpfe des Schließsystems von der mit dem Schließelement versehenen Hülse entkoppelt sind. Durch Eingabe eines Berechtigungscodes in die Codeeingabe-Einheit, die beispielsweise im Außendrehknopf oder im Innendrehknopf angeordnet sein kann, kann die Kupplungseinheit beaufschlagt und somit eine drehfeste Verbindung zwischen dem Innendrehknopf und der Hülse hergestellt werden. In diesem Mitnahmezustand kann somit sowohl über den Außendrehknopf als auch über den Innendrehknopf der Riegel bzw. das Riegelwerk eines in der Tür montierten Schlosses betätigt werden.
Bevorzugt ist der Innendrehknopf oder ein z.B. mittels einer Kappe abdeckbares Gehäuse des Innendrehknopfs als Kupplungseinheit ausgebildet, wobei die einzelnen Bestandteile der Kupplungseinheit in eine den Innendrehknopf bzw. dessen Gehäuse bildende Struktur integriert sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist sowohl im ersten Drehknopf als auch im zweiten Drehknopf jeweils zumindest eine Codeeingabe-Einheit angeordnet.
Hierdurch kann ein Schließsystem geschaffen werden, bei dem das Öffnen der Tür ohne Eingabe eines entsprechenden Berechtigungscodes weder von der einen Türseite noch von der anderen Türseite aus möglich ist.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind dem ersten Drehknopf und dem zweiten Drehknopf zugeordnete Codeeingabe-Einheiten für unterschiedliche Berechtigungscodes ausgelegt.
Mit einem derartigen Schließsystem kann beispielsweise zwischen unterschiedliche Berechtigungen aufweisenden Personen unterschieden werden. Einer Person, die z.B. zum Öffnen der Tür von der Innenseite aus berechtigt ist, kann es verwehrt sein, die Tür von der Außenseite aus zu öffnen, wenn diese Person lediglich über einen Berechtigungscode für die dem Innendrehknopf zugeordnete Codeeingabe-Einheit verfügt, welcher mit einem Berechtigungscode für die dem Außendrehknopf zugeordnete Codeeingabe-Einheit nicht übereinstimmt.
Jede Codeeingabe-Einheit und/oder die Kupplungseinheit kann programmierbar ausgelegt sein, um unterschiedliche Berechtigungscodes einstellen zu können und somit das Schließsystem an die jeweilige Berechtigungsstruktur z.B. innerhalb einer Schließanlage beispielsweise eines Hotels anpassen zu können.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die oder jede Codeeingabe-Einheit als Bestandteil einer Transponder-Einheit und insbesondere als bevorzugt in Form einer Antenne vorgesehene Empfängereinheit der Transponder-Einheit ausgebildet.
Das Schließsystem ist hierdurch ohne herkömmliche Schlüssel betätigbar, wodurch es einem zugangsberechtigten Benutzer ermöglicht wird, durch Übermitteln eines Signals zur Codeeingabe-Einheit über einen mitnehmbaren Sender - z.B. in Form einer Scheckkarte - zur Herstellung einer drehfesten Verbindung zwischen dem ersten Drehknopf und der Hülse die Kupplungseinheit zu beaufschlagen und sich auf diese Weise Zutritt zu verschaffen.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, deren einzige Figur einen Axialteilschnitt einer Ausführungsform eines teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Schließsystems zeigt, das an einem Türblatt angebracht ist.
Das in der Figur dargestellte, gemäß der Erfindung ausgebildete Schließsystem entspricht mit Ausnahme der im folgenden beschriebenen erfindungsgemäßen Unterschiede einem Schließsystem, wie es in den beiden am 31. Juli 1998 eingereichten deutschen Patentanmeldungen 198 34 691 und 198 34 692 beschrieben ist, wobei hiermit ausdrücklich auf die somit einen Teil der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung bildende Offenbarung dieser beiden Patentanmeldungen Bezug genommen wird.
Das in der Figur dargestellte erfindungsgemäße Schließsystem umfaßt einen auf der Innenseite eines lediglich angedeuteten Türblatts 80 angeordneten ersten Drehknopf oder Innendrehknopf 10 und einen nicht dargestellten zweiten Drehknopf oder Außendrehknopf. Alternativ kann der in der Figur dargestellte Drehknopf 10 auch der der Türaußenseite zugeordnete Außendrehknopf des Schließsystems sein.
Die Drehknöpfe 10 umfassen jeweils ein auf ihrer vom Türblatt 80 wegweisenden Seite offenes Gehäuse 11 aus Metall oder Kunststoff, das jeweils von einer aus Kunststoff bestehenden Abdeckkappe 13 umgeben ist. Die Abdeckkappen 13 reichen jeweils bis an eine mit dem Türblatt 80 verbundene Rosette 15 heran.
Das Gehäuse 11 des Innendrehknopfs 10 ist in dem in der Figur dargestellten Freilaufzustand mit einem axialen zylindrischen Fortsatz 60 innerhalb der Rosette 15 auf einer aus Metall hergestellten Hülse 12 frei drehbar gelagert. Der Fortsatz 60 steht senkrecht von einem Stirnseitenbereich 62 des Gehäuses 11 ab. Die Hülse 12 erstreckt sich durch ein im Türblatt 80 angeordnetes, in der Figur lediglich angedeutetes Schloß 90 hindurch und endet innerhalb des Türblatts 80 auf der vom Innendrehknopf 10 abgewandten Seite des Schlosses 90. Eine drehfest mit dem Außendrehknopf verbundene, ebenfalls aus Metall bestehende hohle Welle 52 erstreckt sich durch die Hülse 12 hindurch bis in das Innere des Gehäuses 11 hinein.
Die axiale Fixierung der Hülse 12 und der Welle 52 - und damit der beiden Drehknöpfe 10 - erfolgt durch Fixierfedern der Rosetten 15, die in durch ein Werkzeug lösbarer Weise in Fixierausnehmungen eingreifen, die innendrehknopfseitig auf dem Fortsatz 60 des Gehäuses 11 und außendrehknopfseitig auf der Welle 52 ausgebildet sind.
Auf der Hülse 12 ist eine dreiteilige, aus einem Zylinderadapter 34, einem Schließelement 30 und einer Lagerhülse 36 bestehende Adaptereinheit angeordnet.
Der aus Metall hergestellte Zylinderadapter 34 besitzt in einer Ebene parallel zum Türblatt 80 eine Querschnittsform, die derjenigen eines herkömmlichen, z.B. als Profil-, Rund- oder Ovalzylinder ausgebildeten Schließzylinders entspricht. Der Zylinderadapter 34 ist in entsprechende Öffnungen des Türblatts 80 und des Schlosses 90 eingeschoben und auf diese Weise drehfest im Schloß 90 angeordnet.
Das ebenfalls aus Metall bestehende Schließelement 30 umfaßt einen hülsenförmigen Lagerabschnitt 31, an den ein Schließbart 33 zur Betätigung eines nicht dargestellten Riegels oder Riegelwerkes des Schlosses 90 angeformt ist. Der Schließbart 33 schließt bündig mit dem in der Anordnung gemäß der Figur dem Innendrehknopf 10 zugewandten axialen Ende des hülsenförmigen Lagerabschnitts 31 ab. Das Schließelement 30 besitzt folglich einen asymmetrischen Aufbau.
Auf der aus Kunststoff hergestellten Lagerhülse 36 sind der Zylinderadapter 34 und das Schließelement 30 gegeneinander verdrehbar derart angeordnet, daß sich das Schließelement 30 mit seinem Lagerabschnitt 31 zwischen zwei ringförmigen Lagerabschnitten 35 des Zylinderadapters 34 befindet. Im Zylinderadapter 34 ist eine Ausnehmung 38 für den Schließbart 33 vorgesehen, die ein Verdrehen des Schließelementes 30 relativ zum Zylinderadapter 34 um 360° ermöglicht. Der Zylinderadapter 34 ist folglich ebenfalls asymmetrisch aufgebaut.
Die Lage der Drehachse des erfindungsgemäßen Schließsystems - um welche die Drehknöpfe 10, die Hülse 12, die Welle 52 und das Schließelement 30 verdreht werden können - ist somit durch den Zylinderadapter 34 und die entsprechenden Öffnungen im Türblatt 80 und im Schloß 90 festgelegt.
Die Hülse 12 weist einen sich in axialer Richtung erstreckenden Führungsschlitz 19 auf, der als vom freien Ende der Hülse 12 ausgehender Einschnitt der Hülsenwand ausgebildet ist. Der Führungsschlitz 19 wirkt mit einer Führungs- und Betätigungsrippe 32 des Schließelementes 30 zusammen, die auf der dem Schließbart 33 gegenüberliegenden Seite an die Innenwand des hülsenförmigen Lagerabschnitts 31 angeformt ist und sich in axialer Richtung über dessen gesamte Länge erstreckt.
In der Lagerhülse 36 ist ein Schlitz 37 ausgebildet, der als von dem in der Figur linken axialen Ende der Lagerhülse 36 ausgehender Einschnitt ausgebildet ist. Folglich weist auch die Lagerhülse 36 einen asymmetrischen Aufbau auf. Die Führungs- und Betätigungsrippe 32 des Schließelementes 30 ragt durch den Schlitz 37 der Lagerhülse 36 hindurch so weit in den mit dem Schlitz 37 ausgerichteten Führungsschlitz 19 der Hülse 12 hinein, daß die Führungs- und Betätigungsrippe 32 etwa bündig mit der Innenwand der Hülse 12 abschließt.
Das Gehäuse 11 ist als mehrere elektronische bzw. elektrische und mechanische Bauteile umfassende Kupplungseinheit ausgebildet, von der in der Figur ein stiftförmiger Mitnehmer 40 dargestellt ist. Der Mitnehmer 40 ist zur Drehachse des Schließsystems parallel versetzt angeordnet und zusammen mit dem Gehäuse 11 drehbar. Es können auch mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Mitnehmer 40 vorgesehen sein.
Der freie Endbereich der Welle 52 des Außendrehknopfs ist entsprechend einem Abschnitt mit nicht-kreisförmigem Querschnitt eines Führungskanals 42 des Gehäuses 11 ausgebildet, in welchen der freie Endbereich der Welle 52 hineinragt, so daß auf diese Weise die Welle 52 - und damit der Außendrehknopf - drehfest mit dem Gehäuse 11 und somit dem Innendrehknopf 10 verbunden ist.
Im Außendrehknopf ist eine Codeeingabe-Einheit angeordnet, die als Empfängereinheit - beispielsweise in Form einer Antenne - einer Transponder-Einheit ausgebildet ist. Über eine sich durch die hohle Welle 52 erstreckende elektrische Verbindungsleitung 22, die einzelne Signal- und Versorgungsleitungen umfaßt, ist die Code-Eingabeeinheit des Außendrehknopfs mit der Kupplungseinheit des Innendrehknopfs 10 verbunden. Die Kontaktierung erfolgt über den freien Endbereich der in das Gehäuse 11 hineinragenden Welle 52, die beispielsweise zur Herstellung einer Steckverbindung mit einem im Führungskanal 42 axial verschiebbar angeordneten, als Stecker ausgebildeten Anschlußelement ausgelegt sein kann. Die Welle 52 kann hierzu mit einem drehfest und axial unbeweglich angebrachten Buchsenelement versehen sein. Auf diese Weise ist die Kupplungseinheit Bestandteil der Transponder-Einheit.
Im Außendrehknopf kann eine Batterieeinheit oder eine wiederaufladbare Akkumulatoreinheit zur Spannungsversorgung des Schließsystems vorgesehen sein.
Eine Steuer- und Betätigungseinheit der Kupplungseinheit umfaßt neben elektronischen Bauteilen einen Antrieb z.B. in Form eines Motors, mit dem der stiftförmige Mitnehmer 40 betätigbar ist, wobei die Spannungsversorgung des Antriebs über die Verbindungsleitung 22 erfolgt.
Mittels des Antriebs kann der Mitnehmer 40 zwischen einer Mitnahme- und einer in der Figur dargestellten Freilaufstellung in axialer Richtung hin- und herbewegt werden, wobei sich der Mitnehmer in seiner Mitnahmestellung in Eingriff und in seiner Freilaufstellung außer Eingriff mit Aussparungen 14 befindet.
Die Aussparungen 14 sind jeweils in Form einer Bohrung in einem ringförmigen Flansch 20 vorgesehen, der am innendrehknopfseitigen Ende der Hülse 12 einstückig mit dieser ausgebildet ist. Der Flansch 20 bildet somit einen Kopplungsabschnitt der Hülse 12 in Form einer Mitnahmescheibe. Mehrere derartige Aussparungen 14 sind in Umfangsrichtung verteilt angeordnet.
Der Flanschabschnitt 20 der Hülse 12 liegt am Stirnseitenbereich 62 an und ist mittels eines Gehäuseabschnitts 11b in axialer Richtung fixiert. Bei entferntem Gehäuseabschnitt 11b kann die Hülse 12 von der offenen - in der Figur rechten - Seite des Gehäuses 11 aus eingeschoben und anschließend mittels des Gehäuseabschnitts 11b fixiert werden.
Folglich kann mittels des Antriebs die Kupplungseinheit und somit der Innendrehknopf 10 wahlweise in einen Mitnahme- oder in einen Freilaufzustand gebracht werden, wobei sich die Kupplungseinheit bei in eine Aussparung 14 hineinragendem Mitnehmer 40 im Mitnahmezustand befindet. In diesem Mitnahmezustand kann die Hülse 12 und damit der Schließbart 33 sowohl durch Verdrehen des Innendrehknopfs 10 als auch durch Verdrehen des über die Welle 52 drehfest mit dem Innendrehknopf 10 verbundenen Außendrehknopfs gedreht werden.
Im Gehäuse 11 des Innendrehknopfs 10 ist außerdem eine Codeeingabe-Einheit angeordnet, die Bestandteil der Kupplungseinheit ist, alternativ auch ein mit der Kupplungseinheit kommunizierendes separates Bauteil sein kann. Auch die dem Innendrehknopf 10 zugeordnete Codeeingabe-Einheit ist als beispielsweise in Form einer Antenne vorgesehene Empfängereinheit der Transponder-Einheit ausgebildet.
Die Codeeingabe-Einheiten im Außendrehknopf und im Innendrehknopf 10 sprechen jeweils auf einen Berechtigungscode beispielsweise in Form eines Funk- oder Induktionssignals an, der an die jeweilige Codeeingabe-Einheit über einen Sender übermittelt wird, welcher grundsätzlich in beliebiger Weise ausgebildet sein kann. Den Sender kann eine zugangsberechtigte Person z.B. in Form einer Scheckkarte mit sich führen.
Die Codeeingabe-Einheiten können derart ausgelegt sein, daß sie auf unterschiedliche Berechtigungscodes ansprechen. Ein von der im Innendrehknopf 10 oder im Außendrehknopf angeordneten Codeeingabe-Einheit akzeptierter Berechtigungscode stimmt mit dem jeweils anderen Berechtigungscode nicht überein, wird also von der im jeweils anderen Drehknopf angeordneten Codeeingabe-Einheit nicht akzeptiert. Die Transponder-Einheit bzw. die Codeeingabe-Einheiten können programmierbar sein, um den jeweiligen Berechtigungscode ändern zu können.
Bei Empfang eines passenden Berechtigungscodes an einer der Codeeingabe-Einheiten wird - im Fall der im Außendrehknopf angeordneten Codeeingabe-Einheit über die Verbindungsleitung 22 - der Antrieb der Kupplungseinheit angesteuert, um vom Freilaufzustand in den Mitnahmezustand zu wechseln, d.h. um eine Betätigung des Riegels des Schlosses 90 über die Drehknöpfe entweder zu ermöglichen oder zu verhindern.
Alternativ oder zusätzlich zu der in Form der Verbindungsleitung 22 vorgesehenen elektrischen Signalstrecke kann auch eine optische Signalstrecke beispielsweise in Form von Lichtleitern vorgesehen sein.
Anstelle der beschriebenen Transponder-Einheit kann im erfindungsgemäßen Schließsystem grundsätzlich jede beliebige Codeeingabe-Einheit, die zur Umsetzung eines codierten Signals in elektrische oder optische Signale in der Lage ist, zusammen mit einer mittels dieser Signale ansteuerbaren und dadurch zwischen einem Mitnahme- und einem Freilaufzustand umsteuerbaren Kupplungseinheit eingesetzt werden. Die Codeeingabe-Einheiten könnten beispielsweise zur Unterscheidung von Fingerabdrücken oder anderen individualisierenden Körpermerkmalen ausgebildet sein und ein Umsteuern der Kupplungseinheit nur dann veranlassen, wenn von der Codeeingabe-Einheit der Fingerabdruck - oder ein anderes Körpermerkmal - einer zugangsberechtigten Person identifiziert wird.
Es ist auch möglich, lediglich eine einzige Codeeingabe-Einheit vorzusehen und diese entweder im Außendrehknopf oder im Innendrehknopf 10 anzuordnen. Ein zur Übermittlung des Berechtigungscodes an die Codeeingabe-Einheit ausgebildeter Sender kann dabei derart ausgeführt sein, daß er von beiden Türseiten aus und somit auch durch die verschlossene Tür hindurch verwendbar ist.
Bezugszeichenliste
10
Innendrehknopf
11
Gehäuse
11b
Gehäuseabschnitt
12
Hülse
13
Abdeckkappe
14
Aussparung
15
Rosette
19
Führungsschlitz
20
Kopplungsabschnitt, Flanschabschnitt
22
Verbindungsleitung
30
Schließelement
31
Lagerabschnitt des Schließelementes
32
Führungs- und Betätigungsrippe
33
Schließbart
34
Zylinderadapter
35
Lagerabschnitt des Zylinderadapters
36
Lagerhülse
37
Schlitz der Lagerhülse
38
Ausnehmung des Zylinderadapters
40
Mitnehmer
42
Führungskanal
52
Welle
60
axialer Fortsatz des Gehäuses
62
Stirnseitenbereich
80
Türblatt
90
Schloß

Claims (13)

  1. Schließsystem für Türen mit einem der einen Türseite zugeordneten ersten Drehknopf (10), einem der anderen Türseite zugeordneten zweiten Drehknopf und einer zwischen dem ersten Drehknopf (10) und dem zweiten Drehknopf angeordneten Hülse (12), auf der ein Schließelement (30) zur Betätigung eines Riegels drehfest angeordnet ist, wobei
    der zweite Drehknopf über eine sich durch die Hülse (12) erstreckende Welle (52) mit dem ersten Drehknopf (10) drehfest verbunden ist,
    der erste Drehknopf (10) in einem Freilaufzustand gegenüber der Hülse (12) frei verdrehbar und in einem Mitnahmezustand drehfest mit der Hülse (12) gekoppelt ist, und
    zum Umschalten zwischen Freilauf- und Mitnahmezustand der erste Drehknopf (10) eine Kupplungseinheit umfaßt, die zur Kommunikation mit wenigstens einer dem ersten Drehknopf (10) oder dem zweiten Drehknopf zugeordneten Codeeingabe-Einheit ausgelegt ist.
  2. Schließsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der erste Drehknopf (10), insbesondere ein Gehäuse (11) des ersten Drehknopfs (10), als Kupplungseinheit ausgebildet ist, wobei bevorzugt die Welle (52) des zweiten Drehknopfs drehfest mit dem Gehäuse (11) verbunden ist.
  3. Schließsystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Codeeingabe-Einheit innerhalb des jeweiligen Drehknopfs angeordnet ist.
  4. Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß sowohl im ersten Drehknopf (10) als auch im zweiten Drehknopf jeweils zumindest eine Codeeingabe-Einheit angeordnet ist.
  5. Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Drehknopf (10) und dem zweiten Drehknopf zugeordnete Codeeingabe-Einheiten für unterschiedliche Berechtigungscodes ausgelegt sind.
  6. Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Codeeingabe-Einheit und/oder die Kupplungseinheit programmierbar ist.
  7. Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Codeeingabe-Einheit als Bestandteil einer Transponder-Einheit und insbesondere als bevorzugt in Form einer Antenne vorgesehene Empfängereinheit der Transpondereinheit ausgebildet ist.
  8. Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine im zweiten Drehknopf angeordnete Codeeingabe-Einheit mit der Kupplungseinheit über eine sich durch die Welle (52) erstreckende elektrische und/oder optische Signalstrecke (22) verbunden ist.
  9. Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der erste Drehknopf (10) auf der Hülse (12) drehbar gelagert ist.
  10. Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinheit wenigstens einen bevorzugt stiftartig ausgebildeten Mitnehmer (40) umfaßt, der insbesondere mittels eines durch eine Codeeingabe-Einheit ansteuerbaren Antriebs der Kupplungseinheit zwischen einer Freilaufstellung und einer Mitnahmestellung axial bewegbar ist, wobei der Mitnehmer (40) in der Mitnahmestellung in eine in einem Kopplungsabschnitt (20) der Hülse (12) ausgebildete Aussparung (14) eingreift.
  11. Schließsystem nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplungsabschnitt (20) der Hülse (12) einen der Türseite zugewandten Stirnseitenbereich (62) des ersten Drehknopfs (10) hintergreift.
  12. Schließsystem nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplungsabschnitt in Form eines am Ende der Hülse (12) ausgebildeten Flanschabschnitts (20) vorgesehen ist.
  13. Schließsystem nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschabschnitt (20) ringförmig ist und mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Aussparungen (14) für den Mitnehmer (40) der Kupplungseinheit aufweist.
EP00100841A 1999-03-04 2000-01-17 Schliesssystem Withdrawn EP1033456A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909589 1999-03-04
DE1999109589 DE19909589A1 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Schließsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1033456A2 true EP1033456A2 (de) 2000-09-06
EP1033456A3 EP1033456A3 (de) 2004-01-07

Family

ID=7899740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100841A Withdrawn EP1033456A3 (de) 1999-03-04 2000-01-17 Schliesssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1033456A3 (de)
DE (1) DE19909589A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503439B1 (de) * 2006-03-29 2007-10-15 Evva Werke Einrichtung zum elektrischen verbinden von elektrischen oder elektronischen bauteilen
EP2314808A1 (de) * 2008-07-15 2011-04-27 Salto Systems, S.L. Elektromechanischer zylinder für ein schloss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000008A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
DE102013100304A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Kupplungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834691A1 (de) 1998-07-31 2000-02-03 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Schließsystem
DE19834692A1 (de) 1998-07-31 2000-02-03 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Schliesssystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4820330A (en) * 1987-07-30 1989-04-11 Jeun-Kuen Lee Structure for controlling the dead bolt used in an electronic lock
DE3742189A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-29 Zeiss Ikon Ag Schliesszylinder
DE3914751A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-17 Schulte Schlagbaum Ag Beschlag, insbesondere fuer tueren oder dergleichen
US5010752A (en) * 1990-01-23 1991-04-30 Taiwan Fu Hsing Industry Co., Ltd. Structure for controlling the dead bolt in an electronic lock
DE9013254U1 (de) * 1990-09-19 1991-05-08 May Tzy Industrial Co., Ltd., Taoyuan Schloß mit drehbarem Handhabungsgriff
ES2145422T3 (es) * 1995-01-24 2000-07-01 Dorma Gmbh & Co Kg Mecanismo de cierre para una puerta.
DE29703559U1 (de) * 1996-03-27 1997-04-30 Hainzlmaier, Hermann, 85290 Geisenfeld Türschloß
DE19612156C2 (de) * 1996-03-27 1998-07-02 Leonhard Lerchner Türschloß
DE19726010A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Wilhelm Schwarz Mechatronischer Sperrknauf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834691A1 (de) 1998-07-31 2000-02-03 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Schließsystem
DE19834692A1 (de) 1998-07-31 2000-02-03 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Schliesssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503439B1 (de) * 2006-03-29 2007-10-15 Evva Werke Einrichtung zum elektrischen verbinden von elektrischen oder elektronischen bauteilen
EP2314808A1 (de) * 2008-07-15 2011-04-27 Salto Systems, S.L. Elektromechanischer zylinder für ein schloss
EP2314808A4 (de) * 2008-07-15 2014-11-19 Salto Systems Sl Elektromechanischer zylinder für ein schloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP1033456A3 (de) 2004-01-07
DE19909589A1 (de) 2000-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0976896B1 (de) Schliesssystem
EP1574643B1 (de) Elektromechanischer Schliesszylinder
EP0978611B1 (de) Schliesssystem
DE3617217C2 (de)
DE19861400B4 (de) Schließzylinder
EP0559158B1 (de) Elektronischer Schliesszylinder
EP2201535B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19930054C5 (de) Elektromechanisches Schließsystem
EP1079051B1 (de) Schliesseinrichtung
EP1659238B1 (de) Schliesszylinder
DE102018202563B4 (de) Knauf für einen elektronischen Schließzylinder
WO2017021410A1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
DE19848286B4 (de) Kopplungsbaugruppe für ein Elektromechanisches Schließsystem
EP0819810B1 (de) Beschlag für ein Schloss
EP1736622A1 (de) Knaufzylinder
EP1256671B1 (de) Rosette für einen zugeordneten Schliesszylinder
DE102004046778B4 (de) Schließzylinder mit erhöhter Eingriffssicherheit
EP0542944B1 (de) Schloss mit motorisch verdrehbarem zylinderkern
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
EP1033456A2 (de) Schliesssystem
DE102005009185A1 (de) Zündstartschaltersystem für ein Kraftfahrzeug
WO2005098176A1 (de) Mechatronischer schliesszylinder mit manuellem antriebselement
DE102004056988B4 (de) Schließvorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Schließvorrichtung
DE10062466B4 (de) Elektronisches Schloss, Schließanlage und Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen eines elektronischen Schlosses
EP1249565A1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7G 07C 9/00 B

Ipc: 7E 05B 47/06 B

Ipc: 7E 05B 47/00 B

Ipc: 7E 05B 13/10 A

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040503

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041118

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070711