DE10062466B4 - Elektronisches Schloss, Schließanlage und Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen eines elektronischen Schlosses - Google Patents

Elektronisches Schloss, Schließanlage und Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen eines elektronischen Schlosses Download PDF

Info

Publication number
DE10062466B4
DE10062466B4 DE10062466A DE10062466A DE10062466B4 DE 10062466 B4 DE10062466 B4 DE 10062466B4 DE 10062466 A DE10062466 A DE 10062466A DE 10062466 A DE10062466 A DE 10062466A DE 10062466 B4 DE10062466 B4 DE 10062466B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input unit
locking
data
lock
locking mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE10062466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10062466A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burg Waechter KG
Original Assignee
Burg Waechter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7667233&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10062466(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Burg Waechter KG filed Critical Burg Waechter KG
Priority to DE20023980U priority Critical patent/DE20023980U1/de
Priority to DE10062466A priority patent/DE10062466B4/de
Priority to DE20023979U priority patent/DE20023979U1/de
Publication of DE10062466A1 publication Critical patent/DE10062466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10062466B4 publication Critical patent/DE10062466B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00571Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/27Individual registration on entry or exit involving the use of a pass with central registration
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/32Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
    • G07C9/33Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check by means of a password
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/32Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
    • G07C9/37Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/62Comprising means for indicating the status of the lock

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Elektronisches Schloss, insbesondere Türschloss, beispielsweise für Gebäude- und/oder Sicherheitsschranktüren, mit einer Eingabeeinheit, einem Schießwerk, das elektrisch mit der Eingabeeinheit verbunden ist, wobei über die Eingabeeinheit das Schließwerk sperrbar und/oder entsperrbar ist, und einer Einrichtung zur Betätigung einer mit dem Schließwerk verbundenen Schließeinrichtung, beispielsweise einer Schließnase oder dergleichen, wobei die Eingabeeinheit mit einer Einrichtung zur Darstellung von Daten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (3) integraler Bestandteil der Einrichtung (4) zur Darstellung von Daten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Schloss, insbesondere ein Türschloss, mit einer Eingabeeinheit, einem Schließwerk, das elektrisch mit der Eingabeeinheit verbunden ist, wobei über die Eingabeeinheit das Schließwerk sperrbar und/oder entsperrbar ist, und einer Einrichtung zur Betätigung einer mit dem Schließwerk verbundenen Schließeinrichtung, beispielsweise einer Schließnase oder dergleichen, wobei die Eingabeeinheit mit einer Einrichtung zur Darstellung von Daten verbunden ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Schließanlage mit mehreren, zumindest zwei voranstehend genannten elektronischen Schlössern, die jeweils ein Schließwerk aufweisen. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen eines solchen elektronischen Schlosses.
  • Elektronische Schlösser, insbesondere elektronische Türschlösser sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 196 03 200 C2 ein elektronisches Türschloss für Einsteckschlösser, das einen Türinnenbeschlag mit einem Drehknauf, einen Türaußenbeschlag mit einer Einheit für die Eingabe eines Codes sowie mit einem Drehknauf, und eine innenliegende, mit der Eingabeeinheit elektrisch verbundene Elektronik aufweist, in der ein Code gespeichert und über die der Drehknauf im Türaußenbeschlag bei Übereinstimmung des gespeicherten Codes mit dem eingegebenen Code entsperrt ist. Bei diesem vorbekannten elektronischen Türschloss, dass sich insgesamt bewährt hat, ist vorgesehen, dass als Eingabeeinheit für den Code ein Tastenfeld verwendet ist und dass die Drehknäufe jeweils an der Außen- und Innenseite der Tür zusammen mit dem als Adapter ausgebildeten Schließwerk auf einer Achse liegen.
  • Weiterhin ist aus der US 50 40 391 ein elektronisches Türschloss bekannt, bei dem als Einheit für die Eingabe des Codes eine Codekarte verwendet wird. Die Steuerungselektronik ist außen auf der Codekarte vorgesehen. Diese Ausführung genügt elektrisch nicht den Anforderungen für den Einbruchschutz im Schlossbereich. Hier bei ist zu berücksichtigen, dass elektronische Türschlösser der genannten Art dazu dienen, den Einbruchschutz im Schlossbereich zu erhöhen. Ohne Eingabe des mit dem gespeicherten Code übereinstimmenden Codes, beispielsweise bei Eingabe einer mit einem Schlüsselgeheimnis nicht übereinstimmenden Ziffernfolge für ein Zahlencodeschloss, ist es nicht möglich, das Schloss von außen gewaltfrei zu öffnen. Die Verwendung eines unbefugt angefertigten Nachschlüssels entfällt grundsätzlich bei derartigen elektronischen Türschlössern. Auch ist es hier in der Regel nicht möglich, den Code zu knacken, da beispielsweise bei einem üblichen zehnziffrigen Tastenfeld als Eingabeeinheit die Variationsmöglichkeiten nahezu unbegrenzt sind. Überdies kann von einem Befugten der Code bei Bedarf geändert werden. Derartige Schlösser sind darüber hinaus auch im Bereich von Sicherheitsschränken, insbesondere bei der Verwendung in Hotels bekannt, bei denen der Hotelgast den Zugangscode ändern kann.
  • Ferner beschreibt die US-A-5 422 656 eine Kommunikationseinrichtung, beispielsweise ein Funknetztelefon mit einem berührungsempfindlichen Feld, das mit einer LCD-Anzeige kombiniert ist. 2 zeigt einen Schnitt durch eine Kommunikationseinrichtung, wobei die LCD-Anzeige und das berührungsempfindliche Feld erkennbar sind. Demgegenüber zeigt die 4a den üblichen Aufbau eines Funktelefons in einer ersten Darstellung der LCD-Anzeige und 4b das Funknetztelefon in einer zweiten Darstellung der LCD-Anzeige. Die unterschiedlichen Darstellungen werden auf der LCD-Anzeige durch einen Navigator generiert, der Informationen aus speziellen Anwendungsprogrammen für den Bildschirm bezieht.
  • Die US-A-5 850 753 beschreibt ein elektronisches Türschloss, welches über eine Tastatur steuerbar ist. Die Tastatur ist mit einem Datenspeicher verbunden, in dem Daten unterschiedlicher Herkunft abgelegt werden können. Über den Datenspeicher kann das Türschloss entsperrt oder versperrt werden, wozu beispielsweise auch Daten aus dem Inneren eines mit der Tür verschlossenen Raumes zur Steuerung des Schlosses herangezogen werden können. Hierbei handelt es sich allerdings um Daten, die dem Wohlbefinden des oder der sich in dem Raum befindlichen Personen dienen. Somit kann beispielsweise ein Hotelgast die Temperatur seines Raumes vorwählen und findet bei seiner Rückkehr ein entsprechend temperiertes Zimmer vor.
  • Aus der DE 196 25 237 A1 ist weiterhin eine vernetzte Rettungsweg-Sicherungseinrichtung für einen Notausgang mit einer Fluchttür bekannt. Die Einrichtung weist eine Verriegelungseinrichtung mit einem Elektromagneten auf, der die Tür im Normalbetrieb zuhält. Über einen Nottaster und/oder eine Sensorgriffleiste kann die Tür im Notfall entriegelt werden. Um einen einfachen Aufbau und insbesondere Vorteile bei der Installation und bei Ausbau- und Anpassungsarbeiten zu erhalten ist vorgesehen, dass die verschiedenen Baugruppen der Anlage durch ein Datenübertragungsnetz vernetzt sind. Die einzelnen Baugruppen bzw. Teilnehmer verfügen jeweils über eine eigene Intelligenz und ein eigenes Interface.
  • Insgesamt offenbart diese Druckschrift ein System zur Steuerung von Notausgangstüren, die in der Regel verschlossen und nur im Notfall von üblicherweise nicht berechtigten Personen geöffnet werden sollen. Beispielsweise werden derartige Notausgangstüren in Gebäuden derart angeordnet, dass sie von außen nicht geöffnet werden können, wohl aber von innen eine Vorrichtung aufweisen, mit der im Notfall die Tür entriegelt werden kann.
  • Die DE 196 25 237 A1 beschreibt einen Zusammenschluss mehrerer derartiger Notausgangstüren, die über ein Datenleitungsnetz miteinander verbunden sind, so dass beispielsweise beim Öffnen einer Notausgangstür alle weiteren an das Datenübertragungsnetz angeschlossenen Notausgangstüren entriegelt werden.
  • Zwar weisen die voranstehend beschriebenen elektronischen Schlösser eine Vielzahl von Vorteilen auf, die dem Einbruchschutz dienen, dennoch wird es oftmals als Nachteil empfunden, dass ein ausschließlich vorhandenes Tastenfeld keine Möglichkeit der Übermittlung spezifischer Daten, beispielsweise aus der Überwachung des Schlosses ermöglicht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Schloss derart weiterzuentwickeln, dass die Anwendungsmöglichkeiten des elektronischen Schlosses bei einfacher Konstruktion verbessert werden und dass insbesondere das elektronische Schloss auch zur Übermittlung von Informationen bzw. Daten an den befugten bzw. unbefugten Benutzer geeignet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht vor, dass die Eingabeeinheit als integraler Bestandteil der Einrichtung zur Darstellung von Daten ausgebildet ist.
  • Demzufolge weist ein erfindungsgemäß ausgebildetes elektronisches Schloss neben einer Eingabeeinheit ergänzend eine damit integral ausgebildete Einrichtung zur Darstellung von Daten auf. Über diese Einrichtung zur Darstellung von Daten kann dem Benutzer in erster Linie der Zustand des elektronischen Schlosses vermittelt werden. Darüberhinaus besteht die Möglichkeit, dass dem Benutzer weitere Bedienungsanleitungen komfortabel dargelegt werden. Beispielsweise können solche Hinweise für die persönliche Programmierung des elektronischen Schlosses hilfreich sein, so dass der Bedienungskomfort des elektronischen Schlosses wesentlich verbessert wird und der Benutzer nicht auf das Studium einer umfangreichen Bedienungsanleitung angewiesen ist. Die Information kann insbesondere menügesteuert über die Einrichtung zur Darstellung von Daten vermittelt werden. Eingabeeinheit und Einrichtung zur Darstellung von Daten bilden daher aufgrund ihrer integralen Kombination ein multifunktionales Bauelement, dass den Anforderungen derartiger Schlösser hinsichtlich des zur Verfügung stehenden Raumes optimal gerecht wird.
  • Bei der Erfindung wesentlich ist somit, dass die Eingabeeinheit und die Einrichtung zur Darstellung von Daten einteilig ausgebildet sind. Vorzugsweise wird hierzu ein sogenannter „Touchscreen" verwendet, bei dem die Bildschirmfläche gleichzeitig Eingabeeinheit ist. Hierbei ist es vorteilhaft, dass trotz des bei derartigen elektronischen Schlössern nur begrenzt zur Verfügung stehenden Raumes sowohl die Eingabeeinheit als auch die Einrichtung zur Darstellung von Daten im Schlossbereich vorgesehen ist. Diese Ausgestaltung bietet ferner den Vorteil, dass sowohl Eingabeeinheit, wie auch Einrichtung zur Darstellung von Daten in ein Gehäuse eines derartigen Schlosses integriert werden können, so dass beispielsweise bei der Ausgestaltung eines solches elektronischen Schlosses als Türschloss die Eingabeeinheit und die Einrichtung zur Darstellung von Daten im Türblatt vorgesehen werden können. Auf eine getrennte Anordnung der Eingabeeinheit und der Einrichtung zur Darstellung von Daten im Bereich des Türrahmens bzw. des Türblattes kann daher verzichtet werden. Hierdurch entfallen auch aufwendige Energie- und Datenübertragungsleitungen zwischen den getrennt angeordneten Elementen. Die Einrichtung zur Betäti gung der Schließeinrichtung kann beispielsweise als Handhabe ausgebildet sein, mit der die Schließeinrichtung mechanisch betätigt wird. Es sind aber auch Betätigungseinrichtungen, wie Elektromotoren, Elektromagnete oder dergleichen denkbar, mit denen die Schließeinrichtung auch ohne äußere mechanische Einwirkung betätigt wird.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Bildschirm in zumindest zwei Flächen unterteilt ist, von denen eine Fläche die Eingabeeinheit und die zweite Fläche eine Anzeige für Daten aufweist, die Bestandteil der Einrichtung zur Darstellung von Daten ist. Bei dieser Ausgestaltung ist es von Vorteil, dass während der Bedienung bzw. Eingabe von Daten über die erste Fläche des Bildschirms die zweite Fläche für den Benutzer uneingeschränkt erkennbar ist.
  • Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Eingabeeinheit einen Sensor, insbesondere einen biometrischen Sensor aufweist, über den Zugangsberechtigungsdaten einlesbar sind. Beispielsweise kann der biometrische Sensor als Sensor zur Erkennung von körperimmanenten Merkmalen, wie Fingerabdrücken, Irisstrukuren, Augenhintergründen und/oder Stimmenanalysen ausgebildet sein. Derartige Sensoren bieten eine sehr hohe Sicherheit bei der Vergabe und Überprüfung von Zugangsberechtigungen.
  • Es ist nach einem weiteren Merkmal vorgesehen, das die Eingabeeinheit mit einer Auswerteeinheit verbunden ist, die vorzugsweise ein Speicherelement zum Speichern von Daten aufweist. Derart ausgestattet, kann das elektronische Schloss eine Vielzahl von Funktionen aufweisen, die dem Benutzer die Handhabung vereinfachen. Insbesondere bei einer Integration dieses erfindungsgemäßen elektronischen Schlosses in eine nachfolgend noch zu beschreibende Schließanlage besteht die Möglichkeit, dass über die Auswerteeinheit unterschiedliche Zugangsberechtigungen gesteuert werden, d. h. dass beispielsweise in einer Schließanlage eine Vielzahl von Schlössern über ein zentrales elektronisches Schloss mit Eingabeeinheit und Auswerteeinheit angesteuert werden können. Hierbei können unterschiedlichen Benutzern unterschiedliche Zugangsberechtigungen zugeordnet werden, so dass über eine Anzahl von Zugangsstufen bestimmte elektronische Schlösser geöffnet werden, während andere bei bestimmten Zugangsberechtigungen gesperrt bleiben.
  • Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Auswerteeinheit als Zentralelement auszubilden, das mit mehreren Datenerfassungselementen an unterschiedlichen Schlössern verbunden ist.
  • Eine Weiterbildung des elektronischen Schlosses sieht vor, dass die Schließeinrichtung mit zumindest einem weiteren Schließwerk verbunden ist. Das weitere Schließwerk ist vorzugsweise als mechanisches, mittels eines Schlüssels und/oder Transpondersystems zu öffnendes Schloss ausgebildet, so dass hierüber eine zusätzliche Sicherheitsstufe erreichbar ist, die insbesondere dann sinnvoll ist, wenn das elektronische Schloss beispielsweise bei einer Energieunterbrechung manipulierbar ist. In Verbindung mit einem Transpondersystem ist vorgesehen, dass der Transponder in einem Schlüssel angeordnet ist. Auf einem Codeträger des Schlüssels gespeicherte Daten werden von einer im Schloss angeordneten Sende- und Empfangseinheit ausgelesen und mit in der Sende- und Empfangseinheit gespeicherten Daten verglichen, um die Zugangsberechtigung zu erkennen. In der Regel werden hierzu Daten vom Transponder ausgelesen, die nicht mit einem Schlüsselgeheimnis übereinstimmen, aber über Rechenoperationen auf der Basis des Schlüsselgeheimnisses berechnet werden. Das Schlüsselgeheimnis kann daher nicht ermittelt werden. Als Codeträger können Codekarten, Schlüssel oder dergleichen dienen. Ein derart ausgebildetes Schloss bietet die Möglichkeit, als zusätzliches Schließwerk ein solches zu verwenden, das über einen Transponder im Schlüssel und die damit zusammenwirkende Sende- und Empfangseinheit im Schließwerk sperrbar bzw. entsperrbar ist.
  • Der Transponder ist daher ein passives Bauteil, das nicht auf eine eigene Energieversorgung angewiesen ist. Die notwendige Energie wird daher in der Sende- und Empfangseinheit bereitgestellt.
  • Die Eingabeeinheit weist einen Energiespeicher, vorzugsweise in Form zumindest einer Batterie und/oder eines Akkumulators auf. Sie ist somit unabhängig von einer beispielsweise hausinternen Energieversorgung. Vorteilhaft ist es, eine weitere Batterie oder einen weiteren Akkumulator vorzusehen, der als Puffer dient, falls die erste Batterie bzw. der erste Akkumulator aufgrund eines Entladungszustandes die Steuerung des elektronischen Schlosses nicht aufrechterhalten kann. Gleiches gilt dann, wenn das elektronische Schloss in die hausinterne Energieanlage integriert ist. In diesem Fall kann das elektronische Schloss auch dann noch betätigbar sein, wenn beispielsweise die hausinterne Energieversorgung unterbrochen ist.
  • Hinsichtlich des elektronischen Schlosses ist ferner vorgesehen, dass die Schließwerke Sender und/oder Empfänger für eine drahtlose Datenübermittlung aufweisen. Selbstverständlich besteht alternativ die Möglichkeit, die einzelnen Schließwerke über Energie- und/oder Datenleitungen miteinander zu verbinden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Schließanlage mit mehreren, zumindest zwei elektronischen Schlössern, die jeweils zumindest ein Schließwerk aufweisen, ist es zur Lö sung dieser Aufgabenstellung vorgesehen, dass zumindest ein Schloss eine Eingabeeinheit aufweist, über die Daten zum Sperren und/oder Entsperren von zumindest zwei Schließwerken unterschiedlicher Schlösser eingebbar sind. Eine derartige Schließanlage weist somit den Vorteil auf, dass über eine Eingabeeinheit, die an einem zentral angeordneten Schloss, beispielsweise im Eingangstürbereich vorgesehen ist, mehrere Schließwerke unterschiedlicher Schlösser angesteuert werden können. Somit können insbesondere von der Eingabeeinheit sämtliche Zugangstüren eines Gebäudes zentral verriegelt bzw. gesperrt werden. Gleichzeitig erfolgt aber auch eine Überwachung der elektronischen Schlösser, die an die Schließanlage angeschlossen sind.
  • Durch eine Weiterbildung dieser Schließanlage dadurch, dass die Eingabeeinheit eine Einrichtung zur Darstellung von Daten, nämlich der Schließstellung der angeschlossenen Schließwerke aufweist, ist es möglich, dem zugangsberechtigten Benutzer über die Einrichtung zur Darstellung von Daten, welche gemäß dieser Erfindung mit der Eingabeeinheit integral verbunden ist, den Schließzustand der Schließanlage in einfacher und übersichtlicher Weise anzuzeigen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einrichtung zur Darstellung von Daten mit Sensoren verbunden ist, die Daten bezüglich der Öffnungs- bzw. Schließstellung von Gebäudeöffnungen, wie Fenstern oder dergleichen aufnehmen, die kein Schließwerk haben. Diese Ausgestaltung ermöglicht somit einen Ausbau der Schließanlage zu einer sicherheitstechnischen Anlage, bei der auch wei tere, nicht mit einem Schließwerk versehene Gebäudeöffnungen überwacht werden. Selbstverständlich kann diese Schließanlage auch auf den Innenbereich des Gebäudes, beispielsweise auf Wertschränke oder dergleichen ausgeweitet werden. Eine Integration von Sensoren, die beispielsweise elektrische Stromkreise, wie Beleuchtungseinrichtungen, Heizanlagen oder andere elektrische Geräte überwachen, ist problemlos möglich, indem über Sensoren entsprechende Daten aufgenommen und an die Einrichtung zur Darstellung von Daten im Bereich der Eingabeeinheit übermitteln werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren ist zur Lösung der Aufgabenstellung vorgesehen, dass Daten zum Öffnen und/oder Schließen eines Schließwerks des Schlosses über eine Eingabeeinheit eingegeben werden, die mit einer Einrichtung zur Darstellung von Daten verbunden ist, wobei über die Einrichtung zur Darstellung von Daten Bedienungshilfen, Zustandsberichte des Schließwerks oder dergleichen angezeigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird dadurch weitergebildet, dass über die Eingabeeinheit elektrische Verbraucher, wie Beleuchtungskörper, Heizungsanlagen, elektrisch angetriebene Rolläden vor Fenstern und Türen, Alarmanlagen oder dergleichen bedient und/oder deren Betriebszustände über die Einrichtung zur Darstellung von Daten angezeigt werden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass über die Eingabeeinheit mehrere miteinander verbundene Schließwerke einer Schließanlage konfiguriert werden. Hierbei kann insbesondere über eine an zentraler Stelle, beispielsweise im Bereich der Hauptzugangstür angeordnete Eingabeeinheit die Zugangsberechtigung beispielsweise personen- und/oder zeitabhängig gesteuert werden. Hierzu wird ein Mastercode vergeben, der nach seiner Eingabe eine Änderung der Konfiguration des elektronischen Schlosses und der damit verbundenen Schlösser ermöglicht. Hierzu können Transponderschlösser mit entsprechenden Codekarten oder andere mechanische Schlösser mit üblichen Schlüsseln vorgesehen sein, denen eine bestimmte Wertigkeit hinsichtlich der Zugangsberechtigung zugeordnet wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektronischen Schlosses und einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schließanlage dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 Die Ansicht eines elektronischen Türschlosses und
  • 2 eine schematisch dargestellte Schließanlage mit einem elektronischen Türschloss gemäß 1.
  • Ein als Ausführungsbeispiel gewähltes elektronisches Türschloss weist außerhalb einer Tür einen Türaußenbeschlag 1 und innerhalb der Tür einen nicht näher dargestellten Türinnenbeschlag sowie im inneren der Tür ein Schließwerk 7 auf, welches über einen Drehknauf 2 im entsperrten Zustand bewegbar ist.
  • Der Türaußenbeschlag 1 weist eine Eingabeeinheit 3 und eine Einrichtung 4 zur Darstellung von Daten auf. Die Eingabeeinheit 3 ist integraler Bestandteil der Einrichtung 4 zur Darstellung von Daten und als ein auf Berührung reagierender Bildschirm ausgebildet. Über die Eingabeeinheit 3 ist die Eingabe eines Codes, beispielsweise einer Ziffernfolge vorgesehen, die als Schließgeheimnis im Schließwerk 7 gespeichert ist. Stimmen der eingegeben Code und das Schließgeheimnis überein, so entsperrt das Schließwerk 7 das Türschloss, um ein Öffnen der Tür mittels Drehung des Drehknaufs 2 zu ermöglichen.
  • Der Bildschirm ist in zwei Flächen 5 und 6 unterteilt, von denen die Fläche 5 als Eingabeeinheit 3 und die Fläche 6 als eine Anzeige für Daten ausgebildet ist. Selbstverständlich besteht aber die Möglichkeit, dass Daten ergänzend und/oder alternativ auch auf der Fläche 5 dargestellt werden und/oder dass auch der Bereich der Fläche 6 zur Eingabe von Informationen geeignet und vorgesehen ist.
  • Die Eingabeeinheit 3 ist mit einer nicht näher dargestellten Auswerteeinheit verbunden, die als Speicherelement zum Speichern von Daten ausgebildet ist. Ferner weist die Eingabeeinheit 3 einen Energiespeicher in Form zumindest einer Batterie auf, die die Eingabeeinheit 3 bzw. die Einrichtung 4 zur Darstellung von Daten auch dann mit Energie versorgen kann, wenn ein externes Energienetz abgeschaltet ist. Eine solche Batterie kann beispielsweise als Energiepuffer für den Fall der Energieunterbrechung vorgesehen sein.
  • 2 zeigt die Anordnung eines elektronischen Schlosses gemäß 1 in einer Schließanlage. Neben dem voranstehend beschriebenen Schloss weist die Schließanlage weitere zu überwachende Schließwerke 7 sowie Sensoren 8 auf, die der Überwachung von Schließstellungen von Fenstern, oder anderen Gebäudeöffnungen dienen, die keine eigenes Schließwerk 7 aufweisen.
  • Die Schließwerke 7 sind demgegenüber in weiteren Türen angeordnet, bei denen es sich um nicht näher dargestellte Hauptzugangstüren eines Gebäudes, Zimmertüren und/oder auch Türen von Sicherheitsschränken, wie Tresoren oder dergleichen handeln kann.
  • Sämtliche Schließwerke 7 und Sensoren 8 sind über eine Daten-/Energieleitung 9 an das elektronische Schloss angeschlossen, wobei über die Eingabeeinheit 3 das Öffnen und Schließen der Schließwerke 7 steuerbar ist, während über die Einrichtung 4 zur Darstellung von Daten die Schließ-/Öffnungsstellung der Schließwerke 7 überwacht und angezeigt werden. Gleichzeitig dient die Einrichtung 4 zur Darstellung von Daten auch der Darstellung der Öffnungs- bzw. Schließstellung von Fenstern, die mittels der Sensoren 8 überwacht werden.
  • Schließlich ist aus 2 zu erkennen, dass die Daten-/Energieleitung zum einen an einem Beleuchtungskörper 10 und zum anderen an einer Heizungsanlage 11 angeschlossen ist. Somit dient die Einrichtung 4 zur Darstellung von Daten auch der Überwachung von elektrischen Verbrauchern, die hinsichtlich ihres Einschaltzustandes überwacht werden und deren Betriebsdaten auf der Einrichtung 4 zur Darstellung von Daten dargestellt sind. Hierbei können selbstverständlich weitere elektrische Verbraucher, wie elektrisch angetriebene Rolläden vor Fenster und Türen, Alarmanlagen oder dergleichen überwacht werden.

Claims (19)

  1. Elektronisches Schloss, insbesondere Türschloss, beispielsweise für Gebäude- und/oder Sicherheitsschranktüren, mit einer Eingabeeinheit, einem Schießwerk, das elektrisch mit der Eingabeeinheit verbunden ist, wobei über die Eingabeeinheit das Schließwerk sperrbar und/oder entsperrbar ist, und einer Einrichtung zur Betätigung einer mit dem Schließwerk verbundenen Schließeinrichtung, beispielsweise einer Schließnase oder dergleichen, wobei die Eingabeeinheit mit einer Einrichtung zur Darstellung von Daten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (3) integraler Bestandteil der Einrichtung (4) zur Darstellung von Daten ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (3) als ein auf Berührung reagierender Bildschirm ausgebildet ist.
  3. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm in zumindest zwei Flächen (5, 6) unterteilt ist, von denen eine Fläche (5) die Eingabeeinheit (3) und die zweite Fläche (6) eine Anzeige für Daten aufweist.
  4. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (3) zumindest einen Sensor, insbesondere einen biometrischen Sensor aufweist, über den Zugangsberechtigungsdaten einlesbar sind.
  5. Schloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der biometrische Sensor als Sensor zu Erkennung von körperimmanenten Merkmalen, beispielsweise Fingerabdrücken, Irisstrukturen, Augenhintergründen und/oder Stimmenanalysen ausgebildet ist.
  6. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (3) mit einer Auswerteeinheit verbunden ist, die vorzugsweise ein Speicherelement zum Speichern von Daten aufweist.
  7. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung mit zumindest einem weiteren Schließwerk (7) verbunden ist.
  8. Schloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Schließwerk (7) als mechanisches, mittels eines Schlüssels und/oder eines Transpondersystems zu öffnendes Schloss ausgebildet ist.
  9. Schloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit als Zentralelement ausgebildet ist, das mit mehreren Datenerfassungselementen an unterschiedlichen Schlössern verbunden ist.
  10. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (3) einen Energiespeicher, vorzugsweise in Form zumindest einer Batterie und/oder eines Akkumulators aufweist.
  11. Schloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließwerke (7) Sender und/oder Empfänger für eine drahtlose Datenübermittlung aufweisen.
  12. Schließanlage mit mehreren, zumindest zwei elektronischen Schlössern nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die zumindest ein Schließwerk aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schloss eine Eingabeeinheit (3) aufweist, über die Daten zum Sperren und/oder Entsperren von zumindest zwei Schließwerken (7) unterschiedlicher Schlösser eingebbar sind.
  13. Schließanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit eine Einrichtung (4) zur Darstellung von Daten, nämlich der Schließstellung der angeschlossenen Schließwerke (7) aufweist.
  14. Schließanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (4) zur Darstellung von Daten mit Sensoren (8) verbunden ist, die Daten bezüglich der Öffnungs- bzw. Schließstellung von Gebäudeöffnungen, wie Fenstern oder dergleichen aufnehmen, die kein Schließwerk (7) haben.
  15. Verfahren zum Öffnen oder Schließen eines elektronischen Schlosses nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder zur Steuerung einer Schließanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Daten zum Öffnen und/oder Schließen eines Schließwerkes des Schlosses über eine Eingabeeinheit eingegeben werden, die mit einer Einrichtung zur Darstellung von Daten verbunden ist, wobei über die Einrichtung zur Darstellung von Daten Bedienungshilfen, Zustandsberichte des Schließwerkes oder dergleichen angezeigt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass über die Eingabeeinheit elektrische Verbraucher, wie Beleuchtungskörper, Heizungsanlagen, elektrisch angetriebene Rolläden vor Fenstern und Türen, Alarmanlagen oder dergleichen bedient werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass über die Einrichtung zur Darstellung von Daten Betriebszustände von elektrischen Verbrauchern, wie Beleuchtungskörpern, Heizungsanlage, elektrisch angetriebenen Rolläden vor Türen und Fenstern, Alarmanlagen oder dergleichen angezeigt werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass über die Eingabeeinheit mehrere miteinander verbundene Schließwerke einer Schließanlage konfiguriert werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass über die Eingabeeinheit mehrere miteinander verbundene Schließwerke einer Schließanlage geöffnet und/oder gesperrt werden.
DE10062466A 2000-12-14 2000-12-14 Elektronisches Schloss, Schließanlage und Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen eines elektronischen Schlosses Revoked DE10062466B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023980U DE20023980U1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Elektronisches Türschloss
DE10062466A DE10062466B4 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Elektronisches Schloss, Schließanlage und Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen eines elektronischen Schlosses
DE20023979U DE20023979U1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Elektronisches Türschloss und Schließanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062466A DE10062466B4 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Elektronisches Schloss, Schließanlage und Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen eines elektronischen Schlosses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10062466A1 DE10062466A1 (de) 2002-06-27
DE10062466B4 true DE10062466B4 (de) 2004-04-15

Family

ID=7667233

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20023980U Expired - Lifetime DE20023980U1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Elektronisches Türschloss
DE20023979U Expired - Lifetime DE20023979U1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Elektronisches Türschloss und Schließanlage
DE10062466A Revoked DE10062466B4 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Elektronisches Schloss, Schließanlage und Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen eines elektronischen Schlosses

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20023980U Expired - Lifetime DE20023980U1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Elektronisches Türschloss
DE20023979U Expired - Lifetime DE20023979U1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Elektronisches Türschloss und Schließanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE20023980U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010097178A1 (de) 2009-02-25 2010-09-02 Rittal Gmbh & Co. Kg Zugangssteuerungseinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237132A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit biometrischer Personenidentifikationseinrichtung
DE102005030204A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Insta Elektro Gmbh Berechtigungssystem
EP3896661A1 (de) * 2020-04-17 2021-10-20 dormakaba Schweiz AG Verfahren zum betrieb eines tresorschloss-systems

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915569A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August Fenstersystem fuer ein gebaeude
US5422656A (en) * 1993-11-01 1995-06-06 International Business Machines Corp. Personal communicator having improved contrast control for a liquid crystal, touch sensitive display
DE19625237A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-02 Geze Gmbh & Co Vernetztes RWS
US5850753A (en) * 1993-12-23 1998-12-22 Varma; Shivendra Code-operated catch mechanism for hotel room door
DE19603200C2 (de) * 1996-01-30 1998-12-24 Burg Waechter Kg Luelin A Elektronisches Türschloß
DE29904000U1 (de) * 1999-03-05 1999-05-27 Dynamics Gesellschaft für Umweltschutz und biologische Verfahrenstechnik mbH, 48157 Münster Personalisierte Schließvorrichtung
DE69326577T2 (de) * 1992-06-13 2000-05-04 Miwa Lock K K Kode-Eingabevorrichtung für ein elektrisches Schloss oder dergleichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5040391A (en) 1990-08-07 1991-08-20 Taiwan Fu Hsing Industry Co., Ltd. Structure for controlling the dead bolt used in an electronic lock

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915569A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August Fenstersystem fuer ein gebaeude
DE69326577T2 (de) * 1992-06-13 2000-05-04 Miwa Lock K K Kode-Eingabevorrichtung für ein elektrisches Schloss oder dergleichen
US5422656A (en) * 1993-11-01 1995-06-06 International Business Machines Corp. Personal communicator having improved contrast control for a liquid crystal, touch sensitive display
US5850753A (en) * 1993-12-23 1998-12-22 Varma; Shivendra Code-operated catch mechanism for hotel room door
DE19603200C2 (de) * 1996-01-30 1998-12-24 Burg Waechter Kg Luelin A Elektronisches Türschloß
DE19625237A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-02 Geze Gmbh & Co Vernetztes RWS
DE29904000U1 (de) * 1999-03-05 1999-05-27 Dynamics Gesellschaft für Umweltschutz und biologische Verfahrenstechnik mbH, 48157 Münster Personalisierte Schließvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010097178A1 (de) 2009-02-25 2010-09-02 Rittal Gmbh & Co. Kg Zugangssteuerungseinrichtung
DE102009010491A1 (de) 2009-02-25 2010-09-23 Rittal Gmbh & Co. Kg Zugangssteuerungseinrichtung
US8779891B2 (en) 2009-02-25 2014-07-15 Rittal Gmbh & Co. Kg Access control device

Also Published As

Publication number Publication date
DE20023980U1 (de) 2008-09-04
DE10062466A1 (de) 2002-06-27
DE20023979U1 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19851308C2 (de) Schließzylinder
EP0809743A1 (de) Elektronischer schlüssel
DE102005034618B4 (de) Elektronische Schließeinrichtung und Schließverfahren
EP1736622A1 (de) Knaufzylinder
EP0329931A2 (de) Elektronisch-mechanisch arbeitende Türverschlussanlage
DE19527801C2 (de) Schließsystem
DE10062466B4 (de) Elektronisches Schloss, Schließanlage und Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen eines elektronischen Schlosses
EP2551427A2 (de) Schlossvorrichtung für Gepäck- und/oder Möbelstücke
EP1065577B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht-und Rettungswegen
EP0949396A2 (de) Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage
DE102006002310B4 (de) Gebäudetürbetätigungsvorrichtung
WO2003004807A9 (de) Elektronisch überprüfte hochsicherheitskodiereinrichtung und-dekodiereinrichtung
EP0474975B1 (de) Zugangs-Kontrollvorrichtung
EP0290010A2 (de) Tür- oder Torbetätigungs-Kodierschaltgerät
EP1828993A1 (de) Zutrittskontrollanlage mit mehreren schliessvorrichtungen
DE102009056541B4 (de) Schließanlage für eine Tür
EP3131068B1 (de) Drahtlos mit einer zentraleinheit kommunizierendes schranktürschloss
EP3511490A1 (de) Handgriff für ein fenster oder eine tür und ein alarmanlagensystem mit mehreren handgriffen
EP0000744B1 (de) Panzerschrank zur Aufbewahrung von Schlüsseln
DE10111247C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektronischen Schlosses
DE202013004989U1 (de) Briefkastenanlage
EP3372761A1 (de) Betriebslagermittel mit einer schliesseinrichtung
DE9216137U1 (de) Multifunktionsbefehlseinrichtung
EP0890697A2 (de) Tresorschrank
EP0342430A2 (de) Türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation