EP1003629A1 - Werktisch - Google Patents

Werktisch

Info

Publication number
EP1003629A1
EP1003629A1 EP98943845A EP98943845A EP1003629A1 EP 1003629 A1 EP1003629 A1 EP 1003629A1 EP 98943845 A EP98943845 A EP 98943845A EP 98943845 A EP98943845 A EP 98943845A EP 1003629 A1 EP1003629 A1 EP 1003629A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
drive
pedal
particular according
workbench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98943845A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1003629B1 (de
Inventor
Gerhard Sangmeister
Zbigniew Noniewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfcraft GmbH
Original Assignee
Wolfcraft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfcraft GmbH filed Critical Wolfcraft GmbH
Publication of EP1003629A1 publication Critical patent/EP1003629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1003629B1 publication Critical patent/EP1003629B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/10Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting holders for tool or work

Definitions

  • 00001 work table 00002 00003 The invention relates to a work table with clamping jaws resting on two 00004 parallel bars, of which 00005 at least one can be displaced in the direction of the other clamping jaw 00006 by means of each bar and individually actuated drive elements.
  • 00008 00009 Such work tables are known in various designs.
  • DE-C2 44 18 687 00011 describes a collapsible work table with two 00012 clamping jaws, one clamping jaw being displaceable along the spars 00014 via two spindle drives which can be actuated by 00013.
  • the content of this patent specification is hereby incorporated in its entirety into the disclosure of the present 00016 invention, also for the purpose of including features 00017 of this patent in claims of the present invention as 00018.
  • 00019 00020 With regard to the above-described prior art 00021, a technical problem of the invention is seen in 00022 in specifying a workbench of the type in question 00023, in which a free-hand operation is guaranteed00024, even if the 00025 clamping is not possible prismatic workpieces.
  • This problem is solved first and for the most part in 00028 subject of claim 1, it being submit00029 that the drive members each have a 00030 step-by-step drive and 00031 of a double-lever technique can be operated together or a00032 individual.
  • 00033 can be clamped by hand freehand in the simplest manner.
  • the workpiece can therefore be 00035 by the operator in the position to be clamped 00036 are held.
  • the displaceable jaw is over
  • the double lever is designed so that
  • Has 00062 push lock can also be in the form of a
  • 00068 push lock can be released by pedal back actuation
  • 00075 Processing can be carried out freehand.
  • 00078 is relocatable. It is further proposed that
  • 00084 can be used to relocate the pull or push rod
  • 00096 releasing position is pivoted or shifted.
  • 00099 clamping jaw can be moved back again.
  • the double pedal is approximately in the middle
  • 00104 is gate-shaped. By pressing down on the foot
  • 00126 jaw is slidably mounted on the spars.
  • This jaw can be in a known manner
  • 00132 spar section can be swiveled up into a 90 ° position.
  • 00138 is adjustable. This means that workpieces can also be moved vertically
  • 00139 can be clamped, for example for lateral processing
  • 00140 the same.
  • the clamping is done by means of 00141 of the already described spindle displacement of the swiveled clamping jaw.
  • the described 00143 features of the invention are preferably provided on a collapsible 00144 work table, as is used in particular in the home improvement area for 00145.
  • the legs of the workbench can be folded into a 00147 parallel position to the bars and locked in the 00148 position of use with the bars.
  • 00149 corresponding configurations on professio00150 light work tables are also conceivable.
  • 00151 00152 The invention is explained in more detail below with reference to the attached 00153 drawings, which only represent an exemplary embodiment 00154.
  • FIG. 1 is a plan view of a 00157 work table according to the invention.
  • 00158 00159 Figure 2 is a view according to the arrow II in Fig. 1.
  • 00160 00161 Figure 3 shows the section along the line III-III in Fig. 1.
  • Figure 4 shows the section along the line IV-IV in Fig. 3.
  • FIG. 5 shows a perspective detailed illustration, the 00166 area of a double pedal for actuating 00167 drive elements of a clamping jaw;
  • FIG. 6 shows an enlarged detail according to the area 00170 VI-VI in FIG. 3, relating to a rest position of the drive illustrated;
  • FIG. 7 shows a representation corresponding to FIG. 6, 00174 however when the drive is actuated for 00175 advancing the one clamping jaw;
  • FIG. 8 shows another illustration corresponding to FIG.
  • Fig. 9 shows an alternative embodiment of the drive
  • FIG. 10 shows a side view according to FIG. 2, but in
  • FIGS. 1 and 2 a work station designed as a clamping table
  • 00210 approximately the same length.
  • 00211 In order to form a fixed upper frame, 00214 each are attached to the outside of each fixed spar section 7 00213 extending over the entire length of the spars 2 00214 cheek plates 9. The latter are flush with the surface of each U-web of the fixed spar sections 7 and, in their Be00218 projecting beyond 00217, provide a support for the U-webs of the pivotable 00219 spar sections 8 in their horizontal orientation.
  • 00220 00221
  • On the cheek plates 9 two legs 10, 00222 11 are pivotally attached such that the work table 1 00223 can be folded. The articulation of the legs is identical on both sides of the table.
  • the leg 00225 11 is pivotally mounted at its upper end about a hinge pin 12 00226, which is supported in the respective cheek 00227 sheet 9.
  • the leg 10 is pivotally mounted at a lower pivot point around a pivot bolt 00229 zen 13. 00230 00231
  • the legs 10, 11 each have a U-profile on 00232 and face each other with the open side of their U-profile 00233.
  • the hinge pins 12, 13 each penetrate 00234 both side legs of the legs 10, 11, the 00235 hinge pin 12 being received by an adapted, round bearing bore 14, while the hinge pin 13 00237 is received by an elongated hole 15, the longitudinal axis 00238 of which is in the longitudinal direction of the main leg 10 extends.
  • the supporting leg 10 has an extension 16, at 00241 the upper end of which is provided with a locking recess 17 00242 provided with a latching threshold 17.
  • a locking bolt 1924 zen 19 is locked in the locking recess 18, which 00245 if 00246 is rigidly supported in the respective cheek plate 9.
  • 00247 00248 The two pillars 10, 11 are connected to each other via a Koppelstan00249 ge 20, the four parts lying between 00250 the articulation points representing a joint rectangle 00251, which however has an additional degree of movement / freedom because of the elongated hole 15 00252.
  • the pivotable spar section 8 is 00263 U-shaped in its free end region, which carries the clamping jaw 4, and has a longitudinal slot 00266 extending in the U-web in the longitudinal web 00266, through which a drive element 23 passes , 00267 which in the area of the spar section 8, ie inside 00268 half of the U-profile, has a threaded hole for 00269 passage of a spindle 24 which can be actuated by means of the hand crank 5, 00271 the clamping jaw 4 is fastened to this drive element 23 on the upper side of the spar section 8.
  • a clamping knob 29 is arranged on the outside.
  • the 00288 spar section 8 carrying the clamping jaw 4 can be swiveled up into a 90 ° position and then 00289 can be fixed via the clamping knob 29.
  • the clamping jaw 4 can be placed 00292 against the broad surface 30 of the clamping jaw 3 via the spindle drive 00291 (cf. FIG. 10).
  • 00293 00294 The fixed Holmab00295 section 7 carrying the clamping jaw 3 also has in the region of its U-web a 00296 longitudinal slot 31 through which a drive member 32 carrying the clamping jaw 3 00297 enters.
  • a detent drive 35 is 0000310. This is composed essentially of 00311 a locking piece 00312 36 which interacts with the pull rod 33 and a 00313 locking piece 72 which forms a non-return lock 37 00315 also the locking piece 72, the latter by corresponding
  • the locking piece 72 is by means of another Druckfe-
  • This operating lever 44 occurs at one end
  • 00336 drive box 34 facing end is like a hammer head
  • 00340 actuating lever 44 has a rounded end
  • 00346 supply lever 44 is via a pivot pin 50 with a
  • 00362 54 carries a pivot pin 55 for articulating the free
  • 00375 ne pedal 57 has an L-plan and its L-webs
  • the drive shown can also by a
  • the double pedal arrangement can also
  • FIG. 9 shows an alternative embodiment of the drive box 34.
  • transverse pins 64 are provided for the positioning of the elements to be used - locking piece 36, 00461 locking piece 72 and spring element 42 - instead of integrally formed webs.
  • transverse pins 64 are provided for the positioning of the elements to be used - locking piece 36, 00461 locking piece 72 and spring element 42 - instead of integrally formed webs.
  • transverse pins 64 are provided for the positioning of the elements to be used - locking piece 36, 00461 locking piece 72 and spring element 42 - instead of integrally formed webs.
  • transverse pins 64 are provided for the positioning of the elements to be used - locking piece 36, 00461 locking piece 72 and spring element 42 - instead of integrally formed webs.
  • transverse pins 64 are provided for the positioning of the elements to be used - locking piece 36, 00461 locking piece 72 and spring element 42 - instead of integrally formed webs.
  • transverse pins 64 are provided for the positioning of the elements to

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Werktisch (1) mit auf zwei parallelen Holmen (2) aufliegenden Spannbacken (3, 4), von denen zumindest eine (3) in Richtung auf die andere Spannbacke (4) mittels jedem Holm (2) zugeordneten und individuell betätigbaren Antriebsorganen (32) verlagerbar ist. Um einen Werktisch der in Rede stehenden Art anzugeben, bei welchem eine Freihandbetätigung gewährleistet ist, dies auch unter Ermöglichung der Einspannung von nicht prismatischen Werkstücken, wird vorgeschlagen, dass die Antriebsorgane (32) jeweils einen schrittweise betätigbaren Antrieb aufweisen und von einer Doppelhebeltechnik einfüssig gemeinsam oder einzeln betätigbar sind.

Description

00001 Werktisch 00002 00003 Die Erfindung betrifft einen Werktisch mit auf zwei 00004 parallelen Holmen aufliegenden Spannbacken, von denen 00005 zumindest eine in Richtung auf die andere Spannbacke 00006 mittels jedem Holm zugeordneten und individuell betätig00007 baren Antriebsorganen verlagerbar ist . 00008 00009 Derartige Werktische sind in verschiedenen Ausführungs00010 formen bekannt. So ist bspw. aus der DE-C2 44 18 687 00011 ein zusammenklappbarer Werktisch beschrieben mit zwei 00012 Spannbacken, wobei eine Spannbacke über zwei durch 00013 handkurbelbetätigbare Spindelantriebe entlang der Holme 00014 verschiebbar ist. Der Inhalt dieser Patentschrift wird 00015 hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender 00016 Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zwecke, Merkmale 00017 dieses Patentes in Ansprüche vorliegender Erfindung mit 00018 einzubeziehen. 00019 00020 Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik 00021 wird eine technische Problematik der Erfindung darin 00022 gesehen, einen Werktisch der in Rede stehenden Art 00023 anzugeben, bei welchem eine Freihandbetätigung gewähr00024 leistet ist, dies auch unter Ermöglichung der Einspan- 00025 nung von nicht prismatischen Werkstücken. 00026 00027 Diese Problematik ist zunächst und im wesentlichen beim 00028 Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abge00029 stellt ist, daß die Antriebsorgane jeweils einen 00030 schrittweise betätigbaren Antrieb aufweisen und von 00031 einer Doppelhebeltechnik einfüßig gemeinsam oder ein00032 zeln betätigbar sind. Zufolge dieser Ausgestaltung ist 00033 in einfachster Weise das Einspannen von Werkstücken 00034 freihändig durchführbar. Das Werkstück kann somit 00035 durch den Bediener in der einzuspannenden Position 00036 gehalten werden. Die verlagerbare Spannbacke wird über
00037 eine Fußbetätigung in Richtung auf die andere Spannbak-
00038 ke bewegt. Durch die Anordnung einer fußbetätigbaren
00039 Doppelhebeltechnik ist weiterhin die Möglichkeit gege-
00040 ben, die Antriebsorgane jedes Holmes für die verlagerba-
00041 re Spannbacke individuell zu betätigen, womit auch das
00042 Einspannen nicht prismatischer Werkstücke ermöglicht
00043 ist. Der Doppelhebel ist hierzu so ausgebildet, daß
00044 sowohl jeder einzelne Hebel zur Betätigung eines An-
00045 triebsorganes für die Spannbacke betätigbar ist als
00046 auch beide Antriebsorgane gleichzeitig betätigt werden
00047 können, zur gleichmäßigen, parallelen Verlagerung der
00048 Spannbacke. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des
00049 Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß der Antrieb
00050 eine, an der Spannbacke befestigte Zug- oder Schubstan-
00051 ge aufweist, welche mittels pedalverlagerbaren Rast-
00052 oder Klemmstücken schrittweise verlagert wird. Es ist
00053 somit ein Klemm- oder Rastantrieb für die verlagerbare
00054 Spannbacke gegeben, wie sie bspw. von Kartuschenaus-
00055 drückvorrichtungen her bekannt ist. Durch Fußbetäti-
00056 gung eines oder beider Fußhebel des Doppelhebels wird
00057 die Zug- oder Schubstange über Rast- oder Klemmstücke
00058 schrittweise in Richtung auf die Spannstellung des
00059 Werkstückes verlagert. Um ein sicheres Einspannen des
00060 Werkstückes zu gewährleisten, ist weiter vorgesehen,
00061 daß der Klemm- oder Rastantrieb eine freigebbare Rück-
00062 drücksperre aufweist. Auch letztere kann in Form eines
00063 Rast- oder Klemmstückes gebildet sein. Um die Spann-
00064 Stellung wieder aufzuheben, ist diese Rückdrücksperre
00065 freigebbar, wonach die Spannbacke wieder zurück in
00066 Richtung auf die Ursprungsstellung verlagert werden
00067 kann. Hierzu wird weiter vorgeschlagen, daß die Rück-
00068 drücksperre durch eine Pedalrückbetätigung freigebbar
00069 ist. So ist bspw. vorgesehen, daß durch ein Niederdrük-
00070 ken des Pedals bzw. beider Pedale eine Vorverlagerung 00071 der Spannbacke in die Spannstellung erzielt wird und
00072 durch Anheben des Pedals die Freigabe der Rückdrück-
00073 sperre erzielt wird. Somit ist sowohl das Einspannen
00074 als auch das Freigeben des Werkstückes nach dessen
00075 Bearbeitung freihändig durchführbar. In einer Weiter-
00076 bildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß
00077 das Rast- oder Klemmstück von einem Betätigungshebel
00078 verlagerbar ist. Hierzu wird weiter vorgeschlagen, daß
00079 der Betätigungshebel über eine Treibstange an das Pedal
00080 angekoppelt ist. Bevorzugt wird hierbei eine Anord-
00081 nung, bei welcher jedem Antrieb der Spannbacke ein, mit
00082 einem Pedal über eine Treibstange verbundener Betäti-
00083 gungshebel zugeordnet ist. Der jeweilige Betätigungshe-
00084 bei kann zur Verlagerung der Zug- oder Schubstange mit
00085 dem Rast- oder Klemmstück bspw. gelenkig verbunden
00086 sein. Es ist jedoch auch denkbar, das Rast- oder Klemm-
00087 stück lediglich durch den Betätigungshebel zu beauf-
00088 schlagen und hierdurch eine Verlagerung zu erzielen.
00089 Weiter ist bevorzugt vorgesehen, daß der Betätigungshe-
00090 bei zur Freigabe der Rückdrücksperre in eine Mitnahme-
00091 Öffnung eines Sperrstückes eintaucht. Durch eine ent-
00092 sprechende Verlagerung des Betätigungshebels -wie er-
00093 wähnt bevorzugt durch eine Pedalrückbetätigung- wird
00094 das Sperrstück über die Mitnahmeöffnung derart mitge-
00095 schleppt, daß dieses in eine, die Zug- oder Schubstange
00096 freigebende Stellung verschwenkt bzw. verlagert wird.
00097 Das eingespannte Werkstück ist hiernach freigegeben.
00098 Weiter kann bei einer Freigabe der Rückdrücksperre die
00099 Spannbacke wieder zurückverlagert werden. In einer
00100 vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes
00101 ist vorgesehen, daß das Doppelpedal etwa in der Mitte
00102 einer Traverse angeordnet ist . Als insbesondere bedie-
00103 nungsvorteil aft erweist es sich, daß das Doppelpedal
00104 torförmig gestaltet ist. Durch Niederdrücken per Fußbe-
00105 tätigung eines oder beider Pedale wird die Spannbacke, 00106 wie beschrieben, vorverlagert. Zur Freigabe der Rück-
00107 drücksperre infolge einer Pedalrückbetätigung taucht
00108 der Fuß durch das Doppelpedal-Tor und beaufschlagt
00109 durch Anziehen der Pedale diese unterseitig. In einer
00110 Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgese-
00111 hen, daß die Treibstange jeweils an einem, auf einer
00112 vom Fußpedal drehbaren Welle sitzenden, im Bereich
00113 eines Standbeines angeordneten Schwenkhebel angelenkt
00114 ist und sich in dem U-Raum des als U-Profil gestalteten
00115 Standbeines erstreckt. Somit befinden sich die, mit
00116 den Betätigungshebeln der jeweiligen Antriebe gekuppel-
00117 ten Treibstangen in einer Verstecktlage innerhalb der
00118 U-Räume der Standbeine. Weiter ist vorgesehen, daß der
00119 Klemm- oder Rastantrieb etwa in Holmmitte, unterhalb
00120 eines von einem U-förmigen Holmprofil gebildeten Boden-
00121 gleitträgers angeordnet ist. Hieraus ergibt sich eine
00122 vorteilhafte Verlagerungsstrecke der einen Spannbacke
00123 von etwa der halben Holmlänge. Um eine größere Variabi-
00124 lität im Spannbereich zu erzielen, ist in einer vorteil-
00125 haften Weiterbildung vorgesehen, daß die andere Spann-
00126 backe spindelverschiebbar auf den Holmen gelagert ist .
00127 Diese Spannbacke kann hierbei in bekannter Weise über
00128 zwei durch handkurbelbetätigbare Spindelantriebe ent-
00129 lang der Holme in Richtung auf die eine Spannbacke
00130 verschiebbar sein. Als besonders vorteilhaft erweist
00131 sich hierbei, daß ein, die andere Spannbacke tragender
00132 Holmabschnitt in eine 90° -Stellung hochschwenkbar ist.
00133 Diese 90° -Stellung der anderen Spannbacke ist bevorzugt
00134 nur in einer vollständig zurückverlagerten Stellung der
00135 einen Spannbacke erzielbar. Weiter ist vorgesehen, daß
00136 die andere Spannbacke in der hochgeschwenkten Stellung
00137 gegen die Breitfläche der fußbetätigbaren Spannbacke
00138 anstellbar ist. Somit können auch Werkstücke senkrecht
00139 eingespannt werden, bspw. zur seitlichen Bearbeitung
00140 derselben. Das Einspannen erfolgt hierbei vermittels 00141 der bereits beschriebenen Spindelverlagerung der hochge00142 schwenkten Spannbacke. Die beschriebenen Erfindungs- 00143 merkmale sind bevorzugt an einem zusammenklappbaren 00144 Werktisch, wie er insbesondere im Heimwerkerbereich zum 00145 Einsatz kommt, vorgesehen. Diesbezüglich wird vorge00146 schlagen, daß die Standbeine des Werktisches in eine 00147 Parallellage zu den Holmen klappbar sind und in der 00148 Gebrauchslage mit den Holmen arretiert sind. Es sind 00149 jedoch auch entsprechende Ausgestaltungen an professio00150 nellen Werktischen denkbar. 00151 00152 Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten 00153 Zeichnungen, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel 00154 darstellen, näher erläutert. Es zeigt: 00155 00156 Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen 00157 Werktisch; 00158 00159 Fig. 2 eine Ansicht gemäß dem Pfeil II in Fig. 1; 00160 00161 Fig. 3 den Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1; 00162 00163 Fig. 4 den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3; 00164 00165 Fig. 5 eine perspektivische Detaildarstellung, den 00166 Bereich eines Doppelpedals zur Betätigung von 00167 Antriebsorganen einer Spannbacke darstellend; 00168 00169 Fig. 6 eine Ausschnittsvergrößerung gemäß dem Bereich 00170 VI-VI in Fig. 3, eine Ruhestellung des darge00171 stellten Antriebs betreffend; 00172 00173 Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, 00174 jedoch bei einer Betätigung des Antriebs zur 00175 Vorverlagerung der einen Spanhbacke; 00176 Fig. 8 eine weitere der Fig. 6 entsprechende Darstel-
00177 lung, jedoch bei einer Freigabe des Antriebs
00178 zur Rückverlagerung der einen Spannbacke; 00179
00180 Fig. 9 eine alternative Ausgestaltung des Antriebsge-
00181 häuses in einer Schnittdarstellung; 00182
00183 Fig. 10 eine Seitenansicht gemäß der Fig. 2, jedoch in
00184 einer hochgeschwenkten 90° -Stellung der ande-
00185 ren Spannbacke. 00186
00187 Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu
00188 den Fig. 1 und 2 ein als Spanntisch ausgebildeter Werk-
00189 tisch 1 mit zwei, auf zwei parallelen Holmen 2 auflie-
00190 genden Spannbacken 3 , 4. 00191
00192 Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte linke Spannbacke 4
00193 ist in bekannter Weise über zwei durch Handkurbeln 5
00194 betätigbare Spindelantriebe entlang der Holme 2 ver-
00195 schiebbar. 00196
00197 Die beiden Holme 2 sind an ihren, den Handkurbeln 5
00198 gegenüberliegenden Enden durch einen Querholm 6 mitein-
00199 ander verbunden. Weiter weisen die beiden Holme 2 ein
00200 nach unten offenes U-Profil auf, wobei weiter der U-
00201 Steg einen Bodengleitträger 70 ausbildet . 00202
00203 Die beiden Holme 2 sind in ihrer Längserstreckung unter-
00204 teilt in einen feststehenden Holmabschnitt 7 und einen,
00205 in einer Grundstellung gemäß den Fig. 1 und 2, eine
00206 Verlängerung dieses feststehenden Holmabschnittes 7
00207 bildenden und schwenkbar an diesem befestigten Holmab-
00208 schnitt 8. Letzterer trägt die spindelangetriebene
00209 Spannbacke 4. Die beiden Holmabschnitte 7 und 8 sind
00210 etwa gleich lang ausgebildet. 00211 Um einen feststehenden Oberrahmen zu bilden, sind je00212 weils außenseitig jedes feststehenden Holmabschnittes 7 00213 sich über die gesamte Länge der Holme 2 erstreckende 00214 Wangenbleche 9 befestigt. Letztere schließen obersei00215 tig bündig mit der Oberfläche jedes U-Steges der fest00216 stehenden Holmabschnitte 7 ab und bieten in ihrem über 00217 den feststehenden Holmabschnitt 7 hinauskragenden Be00218 reich eine Abstützung für die U-Stege der schwenkbaren 00219 Holmabschnitte 8 in deren Horizontalausrichtung. 00220 00221 An den Wangenblechen 9 sind jeweils zwei Standbeine 10, 00222 11 abschwenkbar befestigt derart, daß der Werktisch 1 00223 zusammenlegbar ist. Die Anlenkung der Standbeine ist 00224 an beiden Tischseiten identisch ausgebildet. Das Bein 00225 11 ist an seinem oberen Ende um einen Anlenkbolzen 12 00226 schwenkbar gelagert, welcher in dem jeweiligen Wangen00227 blech 9 abgestützt ist. Das Bein 10 ist an einer demge00228 genüber tieferliegenden Anlenkstelle um einen Anlenkbol00229 zen 13 schwenkbar gelagert . 00230 00231 Die Standbeine 10, 11 weisen jeweils ein U-Profil auf 00232 und liegen sich mit der offenen Seite ihres U-Profiles 00233 gegenüber. Die Anlenkbolzen 12, 13 durchsetzen jeweils 00234 beide Seitenschenkel der Standbeine 10, 11, wobei der 00235 Anlenkbolzen 12 von einer angepaßten, runden Lagerboh00236 rung 14 aufgenommen ist, während der Anlenkbolzen 13 00237 von einem Langloch 15 aufgenommen ist, dessen Längsach00238 se sich in Längsrichtung des Standbeines 10 erstreckt . 00239 00240 Das Standbein 10 weist eine Verlängerung 16 auf, an 00241 deren oberem Ende eine mit einer Einrastschwelle 17 00242 versehene Rastmulde 18 ausgebildet ist. Bei voll aufge00243 klapptem Tisch gemäß den Fig. 1 und 2 ist ein Rastbol00244 zen 19 in die Rastmulde 18 eingerastet, welcher eben- 00245 falls in dem jeweiligen Wangenblech 9 starr abgestützt 00246 ist. 00247 00248 Die beiden Standbeine 10, 11 sind über eine Koppelstan00249 ge 20 miteinander verbunden, wobei die vier zwischen 00250 den Anlenkstellen liegenden Teile ein Gelenkviereck 00251 darstellen, welches jedoch wegen des Langloches 15 00252 einen zusätzlichen Bewegungs-/Freiheitsgrad besitzt. 00253 00254 Um den Werktisch 1 aus der Stellung gemäß den Fig. 1 00255 und 2 zusammenzuklappen, werden zunächst auf den Anlenk00256 bolzen 13 gelagerte Klemmhebel 21 gelöst . Hierdurch 00257 ist die Arretierung aufgehoben, wonach der Oberrahmen 00258 an seinem in Fig. 2 linken Ende angehoben werden kann. 00259 Hierbei wird der Rastbolzen 19 aus der tischbeinseiti- 00260 gen Rastmulde 18 herausgehoben. 00261 00262 Der schwenkbare Holmabschnitt 8 ist in seinem freien, 00263 die Spannbacke 4 tragenden Endbereich im Querschnitt 00264 U-förmig ausgebildet, mit einem im U-Steg in Längser00265 streckung des Holmabschnittes 8 verlaufenden Längs- 00266 schlitz 22. Durch diesen tritt ein Antriebsorgan 23 , 00267 welches im Bereich des Holmabschnittes 8, d. h. inner00268 halb des U-Profiles, eine Gewindebohrung aufweist zum 00269 Durchtritt einer vermittels der Handkurbel 5 betätigba00270 ren Spindel 24. Oberseitig des Holmabschnittes 8 ist 00271 die Spannbacke 4 an diesem Antriebsorgan 23 befestigt. 00272 00273 Die beiden U-Schenkel 25 des schwenkbaren Holmabschnit00274 tes 8 sind verlängert zur Bildung von Rahmenwangen, 00275 welche sich zum einen innenseitig entlang des festste00276 henden Holmabschnittes 7 und außenseitig entlang des 00277 Wangenbleches 9 erstrecken. An ihren freien Enden sind 00278 diese U-Schenkel 25 von einem, in dem feststehenden 00279 Holmabschnitt 7 gelagerten Anlenkbolzen 26 durchtre- 00280 ten. Weiter sind die Endbereiche der U-Schenkel 25 00281 vergrößert ausgebildet und besitzen einen konzentrisch 00282 zur Anlenkstelle ausgerichteten Kurvenschlitz 27 auf, 00283 welcher seinerseits wiederum durchsetzt ist von einem, 00284 ebenfalls in dem feststehenden Holmabschnitt 7 gelager00285 ten Anschlagbolzen 28. Auf diesem Anschlagbolzen 28 00286 ist außenseitig ein Klemmknauf 29 angeordnet. Zufolge 00287 dieser Ausgestaltung ist der die Spannbacke 4 tragende 00288 Holmabschnitt 8 in eine 90°-Stellung hochschwenkbar und 00289 anschließend über den Klemmknauf 29 festlegbar. Hier00290 nach kann die Spannbacke 4 über den Spindelantrieb 00291 gegen die Breitfläche 30 der Spannbacke 3 angestellt 00292 werden (vergl. hierzu Fig. 10) . 00293 00294 Auch der die Spannbacke 3 tragende, feststehende Holmab00295 schnitt 7 besitzt im Bereich seines U-Steges einen 00296 Längsschlitz 31, durch welchen ein, die Spannbacke 3 00297 tragendes Antriebsorgan 32 tritt. Letzteres ist inner00298 halb des Holmabschnittes 7, d. h. im Bereich des U-Pro- 00299 fils, fest verbunden mit einer, sich in Verlagerungs- 00300 richtung der Spannbacke 3 erstreckenden Zugstange 33. 00301 00302 Diese Zugstange 33 tritt endseitig in einen, etwa in 00303 der Mitte des Holmes 2 bzw. im Endbereich des festste00304 henden Holmabschnittes 7 angeordneten Antriebskasten 34 00305 ein. Letzterer ist in dem U-Profil des feststehenden 00306 Holmabschnittes 7 vermittels Schrauben 71 an den U- 00307 Schenkeln befestigt. 00308 00309 In dem Antriebskasten 34 ist ein Rastantrieb 35 aufge00310 nommen. Dieser setzt sich im wesentlichen zusammen aus 00311 einem mit der Zugstange 33 zusammenwirkenden Raststück 00312 36 und einem, eine Rückdrücksperre 37 ausbildenden 00313 Sperrstück 72. Die mit einer Verzahnung versehene 00314 Zugstange 33 durchsetzt sowohl das Raststück 36 als 00315 auch das Sperrstück 72, wobei letzteres durch entspre-
00316 chende Steganordnungen in dem Antriebskasten 34 kippbar
00317 gelagert ist und mit einem L-förmig abgewinkelten frei-
00318 en Ende unterseitig aus dem Antriebskasten 34 austritt
00319 unter Ausbildung einer Mitnahmeöffnung 38. 00320
00321 Das Raststück 36 ist über eine, die Zugstange 33 umfas-
00322 sende Druckfeder 39 entgegen der Verlagerungsrichtung
00323 der Spannbacke 3 gegen einen kastenseitigen Stützsteg
00324 40 abgestützt. 00325
00326 Das Sperrstück 72 ist vermittels einer weiteren Druckfe-
00327 der 41, welche Abstützung findet an einem Federelement
00328 42, in eine leicht angewinkelte, die Zugstange 33 gegen
00329 eine Rückbewegung sperrende Stellung vorgespannt. 00330
00331 In dem Antriebskasten 34 ist weiter ein, über einen
00332 Zapfen 43 schwenkbar gelagerter Betätigungshebel 44
00333 angeordnet . Dieser Betätigungshebel 44 tritt einerends
00334 aus dem Antriebskasten 34 unter Durchsetzung eines
00335 fensterartigen Durchbruches 45 aus. Das andere, in den
00336 Antriebskasten 34 weisende Ende ist hammerkopfartig
00337 ausgebildet, wobei eine nach unten weisende Mitnehmer-
00338 spitze 46 in die Mitnahmeöffnung 38 des Sperrstücks 72
00339 tritt. Ein von dieser Spitze 46 abweisender Arm 47 des
00340 Betätigungshebels 44 weist endseitig einen abgerunde-
00341 ten, bevorzugt stiftartigen Betätigungsvorsprung 48
00342 auf . Dieser findet Abstützung an dem bereits erwähnten
00343 Federelement 42, zur Erzielung einer Grundstellung. 00344
00345 Das nach außen hin frei auskragende Ende 49 des Betäti-
00346 gungshebels 44 ist über einen Gelenkzapfen 50 mit einer
00347 in dem U-Profil des Standbeines 10 verlaufenden Treib-
00348 Stange 51 verbunden. 00349 00350 Wie insbesondere aus Fig. 2 zu erkennen, erstreckt sich
00351 jede Treibstange 51 jedes Rastantriebes 35 innerhalb
00352 des zugeordneten Standbeines 10 vom jeweiligen Betäti-
00353 gungshebel 44 ausgehend bis nahe an den Bereich einer
00354 die beiden Standbeine 10 miteinander verbindenden Tra-
00355 verse 52. Letztere ist ebenfalls U-förmig gestaltet
00356 und nimmt in ihrem U-Raum eine drehbare, über ihre
00357 Länge zweigeteilte Welle 53 auf . Beidseitig endseitig
00358 dieser Welle 53, d. h. endseitig jedes Wellenabschnit-
00359 tes im Bereich der Standbeine 10, ist jeweils ein, aus
00360 dem U-Raum in Richtung auf das andere Standbein 11
00361 ragender Schwenkhebel 54 befestigt. Jeder Schwenkhebel
00362 54 trägt einen Gelenkzapfen 55 zur Anlenkung des frei-
00363 en, leicht abgekröpften Endes der jeweiligen Treibstan-
00364 ge 51. 00365
00366 Mittig der Traverse 52 ist ein Doppelpedal 56 auf der
00367 Welle 53 angeordnet, wobei jedes einzelne Pedal 57 mit
00368 dem jeweils zugeordneten Schwenkhebel 54 über einen
00369 Wellenabschnitt drehfest verbunden ist und wobei beide
00370 Pedale 57 unabhängig voneinander betätigt werden kön-
00371 nen. Dies hat zur Folge, daß eine Schwenkverlagerung
00372 eines Pedals 57 eine gleichzeitige Schwenkverlagerung
00373 des Schwenkhebels 54 bewirkt. Das Doppelpedal 56 ist
00374 im wesentlichen torformig gestaltet, wobei jedes einzel-
00375 ne Pedal 57 einen L-Grundriß aufweist und deren L-Stege
00376 aufeinander zuweisen. Das hierdurch gebildete Tor ist
00377 mit dem Bezugszeichen 58 versehen. 00378
00379 Durch die beschriebene Ausgestaltung sind die Antriebs-
00380 organe 32 der Spannbacke 3 schrittweise einfüßig gemein-
00381 sam oder einzeln betätigbar. Hierzu wird ein Pedal 57
00382 oder beide Pedale 57 gleichzeitig per Fußbetätigung
00383 niedergedrückt. Dies hat eine Drehverlagerung des
00384 Schwenkhebels 54 gemäß dem Pfeil a in Fig. 2 zur Fol- 00385 ge. In Fig. 7 ist die daraus resultierende Verlagerung
00386 des Raststückes 36 durch den Betätigungshebel 44 darge-
00387 stellt. Es ist zu erkennen, daß durch im wesentlichen
00388 endseitige Beaufschlagung des Raststückes 36 durch den
00389 Betätigungsvorsprung 48 des Betätigungshebels 44 das
00390 Raststück 36 zunächst derart verkantet, daß die Randkan-
00391 te 59 der, durch die Zugstange 33 durchtretenden Boh-
00392 rung 60 in die Verzahnung der Zugstange 33 eingreift.
00393 Eine weitere Schwenkverlagerung des Betätigungshebels
00394 44 infolge des Niederdrückens des Pedals 57 hat hier-
00395 nach eine Axialverlagerung des Raststückes 36 mitsamt
00396 der Zugstange 33 zur Folge. Die Spannbacke 3 wird
00397 hierbei über das Antriebsorgan 32 in Richtung auf die
00398 Spannstellung mitgeschleppt. Wird das Pedal 57 losge-
00399 lassen, so stellt sich das Raststück 36 aufgrund der
00400 Federkraft der Druckfeder 39 wieder in die Ursprungs-
00401 Stellung gemäß Fig. 6 zurück, unter Mitschleppen und
00402 damit einhergehender Rückdrehverlagerung des Betäti-
00403 gungshebels 44. Die Rückdrücksperre 37 verhindert
00404 hierbei eine Rückverlagerung der Zugstange 33, da hier
00405 die Randkante 61, der von der Zugstange 33 durchsetzten
00406 Bohrung 62 zur Sicherung der Zugstange 33 in deren
00407 Verzahnung eingreift. Durch wiederholtes Niedertreten
00408 des Pedals 57 wird die Zugstange 33 und somit das An-
00409 triebsorgan 32 der Spannbacke 3 immer weiter in Rich-
00410 tung auf die gewünschte Spannstellung schrittweise
00411 verlagert . 00412
00413 Der gezeigte Antrieb kann weiter auch durch auf eine
00414 Schubstange wirkende Klemmstücke ausgebildet sein. 00415
00416 Durch die Doppelpedalanordnung können desweiteren auch
00417 nicht prismatische Werkstücke eingespannt werden, wobei
00418 hierbei unter Betätigung des einen oder anderen Pedals
00419 57 die Spannbacke 3 entlang des einen oder anderen 00420 Holmes 2 mehr oder weniger in Richtung auf die Spannbak-
00421 ke 4 verlagert wird. Weiter ist durch die Doppelpedal-
00422 anordnung auch ein gleichmäßiges, paralleles Verschie-
00423 ben der Spannbacke 3 durchführbar, dies durch eine
00424 gemeinsame Betätigung der Pedale 57. 00425
00426 Wird die Spannbacke 3 zum Einspannen eines kleinen
00427 Werktisches lediglich einseitig, d. h. entlang nur
00428 eines Holmes 2 vermittels eines Pedals 57 vorverlagert,
00429 so wird eine Einspannkraft auf das Werkstück durch die
00430 Rückdrücksperre 37 der Spannbacke 3 im Bereich des
00431 anderen Holmes 2 unterstützt. Die Spannbacke 3 kann
00432 demnach im Bereich des anderen Holmes 2 nicht zurückwei-
00433 chen. Ein leichtes Mitschleppen in Spannrichtung hinge-
00434 gen ist weiterhin vorgegeben, wobei die Zugstange 33
00435 des zugeordnete Raststück 36 ratschenartig überfährt. 00436
00437 Um die Spannbacke 3 wieder zurückzuverlagern, ist die
00438 Rückdrücksperre 37 freizugeben. Hierzu wird das Doppel-
00439 pedal 56 bzw. jedes einzelne Pedal 57 rückbetätigt,
00440 d. h. angezogen. In einfachster Weise wird dies da-
00441 durch erreicht, daß der Fuß durch das Tor 58 taucht und
00442 jedes einzelne Pedal 57 oder beide Pedale 57 gleichzei-
00443 tig von unten beaufschlagt, was eine Drehverlagerung
00444 der Schwenkhebel 54 gemäß dem Pfeil b in Fig. 2 zur
00445 Folge hat. Dies führt, wie in Fig. 8 dargestellt, zu
00446 einer Schwenkverlagerung des Sperrstücks 72 vermittels
00447 Mitnahme über die Mitnahmespitze 46 des Betätigungshe-
00448 bels 44. Die Randkante 61 der Bohrung 62 verlagert
00449 sich hierbei aus dem Bereich der Verzahnung der Zugstan-
00450 ge 33 und gibt somit diese zur Rückverlagerung der
00451 Spannbacke 3 frei. 00452
00453 Die Drehrückverlagerung des Betätigungshebels 44 zur
00454 Freigabe der Rückdrücksperre 37 ist durch einen An- 00455 schlag 63 im Bereich des Durchbruches 45 des Antriebska00456 stens 34 begrenzt. 00457 00458 In Fig. 9 ist eine alternative Ausgestaltung des An00459 triebskastens 34 dargestellt . Hier sind zur Lageorien00460 tierung der einzusetzenden Elemente -Raststück 36, 00461 Sperrstück 72 und Federelement 42- anstelle von ange00462 formten Stegen quer verlaufende Zapfen 64 vorgesehen. 00463 00464 Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist in einfach00465 ster Weise eine Freihandbetätigung beim Einspannen von 00466 Werkstücken gewährleistet, wobei weiter das Einspannen 00467 prismatischer Werkstücke erlaubt ist. Durch gleichzei00468 tige Betätigung des Doppelpedals 56 wird die Spannbacke 00469 3 gleichmäßig entlang der beiden Holme 2 verschoben. 00470 Durch Betätigung nur eines Pedals 57 ist eine einseiti00471 ge Verlagerung der Spannbacke 3 entlang eines Holmes 2 00472 durchführbar. 00473 00474 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. 00475 In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der 00476 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori00477 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt00478 lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser 00479 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit 00480 aufzunehmen. 00481

Claims

00482 ANSPRUCHE 00483 00484 1. Werktisch (1) mit auf zwei parallelen Holmen (2) 00485 aufliegenden Spannbacken (3, 4) , von denen zumindest 00486 eine (3) in Richtung auf die andere Spannbacke (4) 00487 mittels jedem Holm (2) zugeordneten und individuell 00488 betätigbaren Antriebsorganen (32) verlagerbar ist, 00489 dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsorgane (32) 00490 jeweils einen schrittweise betätigbaren Antrieb aufwei00491 sen und von einer Doppelhebeltechnik einfüßig gemeinsam 00492 oder einzeln betätigbar sind. 00493 00494 2. Werktisch nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, 00495 dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb eine, an der 00496 Spannbacke (3) befestigte Zug- oder Schubstange (33) 00497 aufweist, welche mittels pedalverlagerbaren Rast- oder 00498 Klemmstücken (36) schrittweise verlagert wird. 00499 00500 3. Werktisch nach einem oder mehreren der vorhergehen00501 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00502 zeichnet, daß der Klemm- oder Rastantrieb (35) eine 00503 freigebbare Rückdrücksperre (37) aufweist. 00504 00505 . Werktisch nach einem oder mehreren der vorhergehen00506 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00507 zeichnet, daß die Rückdrücksperre (37) durch eine Pedal- 00508 rückbetätigung freigebbar ist. 00509 00510 5. Werktisch nach einem oder mehreren der vorhergehen00511 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00512 zeichnet, daß das Rast- oder Klemmstück (36) von einem 00513 Betätigungshebel (44) verlagerbar ist. 00514 00515 6. Werktisch nach einem oder mehreren der vorhergehen00516 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn- 00517 zeichnet, daß der Betätigungshebel (44) über eine Treib00518 stange (51) an das Pedal (57) angekoppelt ist. 00519 00520 7. Werktisch nach einem oder mehreren der vorhergehen00521 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00522 zeichnet, daß der Betätigungshebel (44) zur Freigabe 00523 der Rückdrücksperre (37) in eine Mitnahmeöffnung (38) 00524 eines Sperrstücks (72) eintaucht. 00525 00526 8. Werktisch nach einem oder mehreren der vorhergehen00527 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00528 zeichnet, daß das Doppelpedal (56) etwa in der Mitte 00529 einer Traverse (52) angeordnet ist. 00530 00531 9. Werktisch nach einem oder mehreren der vorhergehen00532 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00533 zeichnet, daß das Doppelpedal (56) torformig gestaltet 00534 ist. 00535 00536 10. Werktisch nach einem oder mehreren der vorhergehen00537 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00538 zeichnet, daß die Treibstange (51) jeweils an einem, 00539 auf einer vom Fußpedal (57) drehbaren Welle (53) sitzen00540 den, im Bereich eines Standbeines (10) angeordneten 00541 Schwenkhebel (54) angelenkt ist und sich in dem U-Raum 00542 des als U-Profil gestalteten Standbeines (10) erstreckt. 00543 00544 11. Werktisch nach einem oder mehreren der vorhergehen00545 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00546 zeichnet, daß der Klemm- oder Rastantrieb (35) etwa in 00547 Holmmitte, unterhalb eines von einem U-förmigen Holmpro00548 fil gebildeten Bodengleitträgers (70) angeordnet ist. 00549 00550 12. Werktisch nach einem oder mehreren der vorhergehen00551 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn- 00552 zeichnet, daß die andere Spannbacke (4) spindelver-
00553 schiebbar auf den Holmen (2) gelagert ist. 00554
00555 13. Werktisch nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00556 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00557 zeichnet, daß ein, die andere Spannbacke (4) tragender
00558 Holmabschnitt (8) in eine 90°-Stellung hochschwenkbar
00559 ist. 00560
00561 14. Werktisch nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00562 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00563 zeichnet, daß die andere Spannbacke (4) in der hochge-
00564 schwenkten Stellung gegen die Breitfläche (30) der
00565 fußbetätigbaren Spannbacke (3) anstellbar ist. 00566
00567 15. Werktisch nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00568 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00569 zeichnet, daß die Standbeine (10, 11) des Werktisches
00570 (1) klappbar sind und in der Gebrauchslage mit den
00571 Holmen (2) arretiert sind.
EP98943845A 1997-08-14 1998-08-05 Werktisch Expired - Lifetime EP1003629B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735336A DE19735336A1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Werktisch
DE19735336 1997-08-14
PCT/EP1998/004874 WO1999008840A1 (de) 1997-08-14 1998-08-05 Werktisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1003629A1 true EP1003629A1 (de) 2000-05-31
EP1003629B1 EP1003629B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=7839024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98943845A Expired - Lifetime EP1003629B1 (de) 1997-08-14 1998-08-05 Werktisch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6299152B1 (de)
EP (1) EP1003629B1 (de)
AU (1) AU9159198A (de)
DE (2) DE19735336A1 (de)
WO (1) WO1999008840A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7232120B2 (en) 2005-07-19 2007-06-19 Black & Decker Inc. Quick clamping system for a workbench

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6196534B1 (en) * 1996-08-07 2001-03-06 Black & Decker Inc. Work bench including a vise
ATE401168T1 (de) * 1999-11-19 2008-08-15 Frank Michael John Kent Multifunktionelles arbeitstischsystem
DE10037805B4 (de) * 2000-08-03 2017-04-06 Wolfcraft Gmbh Traggestell, insbesondere Rollenbock
US7316250B1 (en) * 2000-11-18 2008-01-08 Frank Michael John Kent Multi-functional worktable system
GB2393924A (en) * 2002-09-25 2004-04-14 Huang Mo Hsieh Turning device for a workbench
US7784774B2 (en) * 2006-04-19 2010-08-31 Irwin Industrial Tool Company Assembly method and apparatus
DE102006024291B4 (de) * 2006-05-24 2017-05-04 Wolfcraft Gmbh Spannvorrichtung mit schnellverstellbarer Spannbacke
EP2060366A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Klemmvorrichtung
CN103009360B (zh) * 2011-09-21 2015-03-11 力山工业股份有限公司 收折式脚架
CN103009281B (zh) * 2011-09-22 2015-07-01 苏州宝时得电动工具有限公司 夹具
EP2767369B1 (de) 2013-02-15 2016-04-20 The Stanley Works Israel Ltd. Werkbankrahmen
EP2767368B1 (de) 2013-02-15 2016-02-10 The Stanley Works Israel Ltd. Werkbank mit Schraubstock
DE102014106961A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Wolfcraft Gmbh Tragegestell mit klapperfrei verriegelbaren Tragelementen
EP3243602B1 (de) * 2016-04-12 2020-08-26 Power Box AG Verbesserungen an einer klemmvorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US738055A (en) * 1902-08-06 1903-09-01 Edward B Newnam Foot-vise.
GB156719A (en) * 1919-05-16 1921-06-09 Hans Stirnemann A new or improved foot-operated vice
GB195618A (en) * 1922-04-03 1924-04-03 Georgie Darwin Bobo Improvements in vices
US1673381A (en) * 1925-11-12 1928-06-12 Us Slicing Machine Co Clamp for slicing machines
CH156719A (de) 1931-07-23 1932-08-31 Singer Mfg Co Mit einer Skala versehene Vorrichtung an Nähmaschinen zum Einstellen der Oberfaden-Spannung.
US2424313A (en) * 1943-05-15 1947-07-22 Robert O Heinrich Quick locking vise
US2892369A (en) * 1955-12-01 1959-06-30 Millet Ira Footpower vise
DE7513517U (de) * 1975-04-26 1975-08-21 Keiper Gmbh & Co Spannvorrichtung
US4154435A (en) 1978-02-22 1979-05-15 The Black And Decker Manufacturing Company Portable workbench
US4184667A (en) * 1978-02-22 1980-01-22 Black & Decker Inc. Workpiece supporting and clamping arrangement
DE3917473C2 (de) 1988-08-09 1994-10-13 Petersen Mfg Schnellspann-Zwinge
WO1991008865A1 (en) * 1989-12-19 1991-06-27 John Arthur Holman Clamping mechanism for a workpiece
US5524872A (en) * 1991-02-25 1996-06-11 Triton Technologies Pty Ltd Clamping device
DE4120746A1 (de) 1991-06-24 1993-01-14 Guenter Heilig Automatische werkzeugvermessung
WO1993004820A1 (en) * 1991-09-10 1993-03-18 Loxalla Pty. Ltd. Clamping devices
DE4418687C2 (de) 1994-05-28 1996-07-11 Wolfcraft Gmbh Zusammenklappbarer Arbeitstisch, insbesondere Spanntisch
DE4418688C2 (de) * 1994-05-28 1996-10-02 Wolfcraft Gmbh Spanntisch mit schräg verstellbaren Spannbacken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9908840A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7232120B2 (en) 2005-07-19 2007-06-19 Black & Decker Inc. Quick clamping system for a workbench

Also Published As

Publication number Publication date
DE19735336A1 (de) 1999-02-18
DE59807754D1 (de) 2003-05-08
EP1003629B1 (de) 2003-04-02
WO1999008840A1 (de) 1999-02-25
US6299152B1 (en) 2001-10-09
AU9159198A (en) 1999-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050613C2 (de) Bohrmaschine mit magnetischer basis
DE1910977C3 (de) Spannvorrichtung an einer Werkbank
EP1003629A1 (de) Werktisch
DE19731579A1 (de) Spannwerkzeug, insbesondere Spannzwinge, Spannstock oder Spanntisch
DE8915949U1 (de) Schnellspann-Zwinge
DE9116235U1 (de) Schnellverschlußschienenzwinge
WO1995011785A1 (de) Wechselhandgriff für schiebehölzer
DE3038565C2 (de) Heftapparat
DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
DE29614633U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine umlegbare Rückenlehne an einem Kraftfahrzeug
DE29819218U1 (de) Fahrgestell für einen Kinder- oder Puppenwagen
DE29614093U1 (de) Spanntisch
DE102004047337A1 (de) Bohrständer
DE2423226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nocken in aufeinanderliegenden blechlagen
DE69901836T2 (de) Werkzeug mit selbstverriegelndem griff, auswechselbaren kopfstücken und spannvorrichtung zum befestigen an einem arbeitstisch
DE102015112545B4 (de) Einspannvorrichtung zum Verspannen eines Werkstücks
DE7406394U (de) Schneidvorrichtung fuer silomaterial
DE3524225C2 (de)
DE69602227T2 (de) Schrittweise arbeitender Vorschubmechanismus für Zangen zum Setzen von Spreizdübeln ode ähnliche Anwendungen
DE142582C (de)
DE20213141U1 (de) Kombinierte Jalousienbeschneidemaschine
DE2643598A1 (de) Bohrstaender fuer bohrmaschinen
DE102021125710B3 (de) Kapp- und Zugsäge
DE10307084A1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
DE202008004849U1 (de) Handbetätigendes Zangenwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807754

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030514

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090812

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140811

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150810

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59807754

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831