EP0982465B1 - Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung - Google Patents

Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0982465B1
EP0982465B1 EP99116577A EP99116577A EP0982465B1 EP 0982465 B1 EP0982465 B1 EP 0982465B1 EP 99116577 A EP99116577 A EP 99116577A EP 99116577 A EP99116577 A EP 99116577A EP 0982465 B1 EP0982465 B1 EP 0982465B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
door panel
profile section
sealing strip
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99116577A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0982465A3 (de
EP0982465A2 (de
Inventor
Thomas J. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8061940&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0982465(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Amshausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority to EP03008660A priority Critical patent/EP1325998B1/de
Publication of EP0982465A2 publication Critical patent/EP0982465A2/de
Publication of EP0982465A3 publication Critical patent/EP0982465A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0982465B1 publication Critical patent/EP0982465B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • E05D13/1215Counterbalance devices with springs with tension springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/42Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides
    • E05D15/425Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/522Frames specially adapted for doors for overhead garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • E05D13/1223Spring safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/696Permanence of use during transport or storage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/587Mounting of guiding devices to supporting structure

Definitions

  • the invention relates to a tilting or pivoting with the features of the preamble of the appended claim 1, as known from DE 86 03 004 U1. This document will be discussed in more detail below. Accordingly, the invention is a tilt or pivot with a protective device for protective covering an intermediate area between the frame and the Door leaf.
  • EP-A-0 122 616 is a pivot with a pivoting lever mechanism and a Protective device for protection against engagement of fingers on the swivel lever mechanism known.
  • the spring weight compensation device and a short Lever arm, on which this attacks, within a fixed to the frame Protective housing attached are the spring weight compensation device and a short Lever arm, on which this attacks, within a fixed to the frame Protective housing attached.
  • the object of the invention is a tilt or pivot with a protective device to provide both a protection of the gate itself against the quality impairing influences as well as by cover and by insulation and sealing acting protection against weather conditions and in addition still provides protection against Ktemm- or crushing hazards.
  • the door leaf as a protective device has a sealing or cover strip.
  • This one has a first, rigid, unyielding and shock-resistant Material existing support or support element for fixing the Protective device or a part thereof fastened to one of the two sub-elements or - possibly also in one piece with it - connected to the same is, and by at least one protective strip or lip element, the like on the support or support element or one of a plurality of support or support elements mounted and relative to the support or support member so movable or compliant is that it is one in the transition or intermediate area located foreign body, in particular a hand or a finger a person in the course of moving towards each other of the sub-elements can dodge to reduce jamming or squeezing the foreign body or to prevent.
  • the protective device thus has a more rigid part, the support or support element, on, with which it is attached to the frame or the door leaf and the even more features namely a cover for protection against mechanical Stress on a sliding guide the movement of the door leaf in the Frame met.
  • the protective device comprises a compliant part in the form of a protruding protective lip or strip element, the particular sealing functions, but also additional covering functions to protect against interference.
  • the compliance is by selecting a softer or more elastic material than that of the support or support element guaranteed. It is important to ensure that the protective strip or Protective lip element foreign bodies, which are located in the space between the relative Moving sub-elements - door leaf and frame - are located, dodge can. So is a finger of a person z.
  • protective device has a material mix, so to speak from two components.
  • the support or Support member of a first, the more rigid material, while the attached thereto Schutzlippen- or -ologicalnelement consists of a second material.
  • the second material is more yielding than the first material executed, ie more elastic and softer.
  • Hard and soft rubber hard rubber and rubber
  • hard and soft PVC hard and soft PVC
  • the invention is essentially for covering or sealing the door gap between Frame and door leaf determined whereby a finger intervention, if not avoided, so harmless (for still engaging fingers) are made should.
  • the protective device of the invention is in the form of one or more sealing strips instead of the usual, on Zargenudgeholmen or lateral Torblattberanditch existing grinding strip (s) provided, wherein according to the invention the supporting or supporting element fulfills the function of the sliding strip.
  • the sealing strip according to the invention is designed as a profile strip, for example in essentially with L-shaped or Z-shaped cross-section.
  • a profile strip for example in essentially with L-shaped or Z-shaped cross-section.
  • the second profile section can be formed by the short leg, in particular as Sealing lip or stop flag for the other subelement - door leaf or Frame - executed, wherein the sealing lip or stop lug of such compliant Material is that it eludes a finger instead of pinching it, ie e.g. surround him softly.
  • the protective lip element in its formation as a sealing lip naturally also sealing functions, i. it sealingly covers the gap or sealingly engages in these. Also because of its sealing effects is the preferred used compliant second material of the two-component sealing strip according to the invention advantageous.
  • the first profile section which forms the support or support element, can be used for fastening the sealing strip on the frame or the door leaf be executed differently.
  • it comprises a particular strip-shaped straight, supporting Piece, e.g. the wide profile web of a substantially L-shaped sealing strip, from which, in addition to the protective lip element, an attachment section protrudes, with the help of which the attachment of the sealing strip on door leaf or frame feasible is.
  • a (in particular latching or jamming) Engaging in retaining grooves trained mounting portion can also be another or further attachment portion may be provided, which at one edge of the Torteiliatas on which the sealing strip is to be fastened, supports or surrounds this.
  • the encompassing attachment portion can in particular be made longer be and with screws or the like fasteners on the frame or the door leaf are set, in which case the groove engagement completely eliminated can.
  • the entire sealing strip can be designed Z-shaped, wherein preferably the sealing or abutment lip at one end and a mounting portion at the other end of the supporting centerpiece in different Project directions.
  • the encompassing free end region of the fastening section can therefore be repeated additionally be determined. So are glands, bonds, rivets and the same more conceivable.
  • protruding devices such as bearing blocks, Rail supports, roller bearings or other bearings or Guides for the door leaf, the swivel or tilting lever mechanism, the weight compensation spring element or the like, each with a recess or recess provided, in which the free end of the encompassing mounting portion introduced and possibly also be jammed in it.
  • partial areas or partial elements of pivoting gates 100, 300 are respectively shown for garages.
  • the illustrated swing gates 100, 300 each have one Frame 1 and an overhead movable gate 2.
  • the door leaf 2 is installed in Condition at the top above rollers 3 (Fig. 5) in the ceiling or like the garage in the horizontal direction in unrepresented but sufficient known way fixed rails 4 out.
  • To open it pivots Door leaf 2 on such that it with its lower edge 2a one from the door opening outward-reaching arc describes it until it is essentially through the bow Runners 4 defined largely horizontal opening position passes.
  • the pivot lever 7 engages with its one end 9 at the lower corner 10 of the Door leaf 2 (see, e.g., Fig. 1).
  • the pivot lever 7 is on a bearing block 11th mounted for pivoting about a pivot axis A (Fig. 2).
  • a Hebelarmlager 13 is provided on which the weight compensation device 8 acts to equalize the Torblattiss.
  • the weight balancing device 8 has an expansion spring element 14, and a Spring band 15 for adjustably attaching the expansion spring element 14 at the end 12 of the pivot lever 7.
  • the expansion spring element 14 is at the illustrated embodiments formed by a spring assembly and has several parallel attacking ringenzugfedem 16, 16 'on the tie rods 17, 17' and 18, 18 'together on the frame 1 (see Fig. 1, 6) and the spring band 15th (e.g., Figs. 2, 7).
  • the first, shown in FIGS. 1 to 5 and the second, Distinguish in the embodiment shown in FIGS. 6 to 7, 100, 300 of the swing gate essentially only by the number and type of sterenzugfedem 16, 16 'and by their respective adapted tie rods 17, 18 and 17', 18 '.
  • the individual sub-elements 1 and 2 of the swing gate 100, 300 move in the course of the opening and closing movement relative to each other.
  • the Pivoting 100, 300 provided with a protective device 20, the following will be explained with reference to the illustration in the figures.
  • the protection device 20 comprises in the gap region, i. in the area of the gate gap 21 between the frame 1 and the door leaf 2, sealing or stop strips 22 and 23rd
  • the frame-side sealing strip 22 is formed by a profile strip, which serves as a first Profile section attached to the side frame member 6 supporting Profile web 24 has, from which a second profile section in the form of a free protruding flange or profile leg 25 protrudes.
  • the profile web 24 is to attack provided on the frame beam 6 with two attachment portions 26 and 27, the perpendicular of one of the frame 1 facing side of the profile web 24th protrude.
  • the first attachment portion 26 is provided with barb elements 28 and for insertion and locking or retention in one of the door opening bordering end face 29 (which is usually parallel to the reveal opening is arranged) of the Zargenholmes 6 existing retaining groove 30 is formed.
  • Gate leaves of known type serve such grooves 30 to hold abrasive strips, to protect against abrasive damage by sanding the frame 1 and the Door leaf 2 attached to the door leaf 2 facing sides 29 of the Zargenholme 6 are.
  • the groove 30 a retaining groove on the inside to be closed facing the inside 31 of Zargenholms 6 arranged, in which groove a corresponding Extension on the attachment portion 27 engages.
  • the second attachment portion 27 projects in such a way from the first profile section formed by the profile web 24, that it is the door leaf side Inner edge 32 of the Zargenholms 6 in particular by clamping surrounds.
  • the bearing block 11 at its the door leaf 2 facing side for receiving this attachment portion 27 provided with a recess 33.
  • stop block 34 is also a Figs. 4 and 5 shown, stop block 34 is provided, the for guiding the Torblattterrorism, in particular for limiting the same or serves as a stop for the door leaf 2.
  • the stop block 34 is arranged in the region of the inner edge 32 in that height, in which the initial pivot axis of the door leaf 2 is located. That when opening from the closed position, the door leaf 2 moves above the top edge 35 of the stop block in the door opening into and below the same this one out.
  • the sealing strip 22 for the below this initial pivot axis lying Edge region of the door leaf 2 is the sealing strip 22 in the closed state as a sealing Attack.
  • the sealing strip 22 from its beginning at the bottom corner 10 of the swing gate starting up to the holder on the stop block 34 provided with the profile section forming the second profile leg 25, the acts as a sealing lip.
  • the second attachment portion 27, which is the inner edge 32 formed encompasses ends at the stop block 34.
  • the first profile section i.
  • the stop block 34 is at its stop side 36 for receiving the end 37 of the second profile section (of the profile limb 25) as well as the shoulder 38 formed by the narrowing the first profile section (the supporting profile web 24) with a recess 39, in which the ends 37, 38 are fitted.
  • a determination of the frame side Sealing strip 22 is also characterized in particular embodiments possible that the second attachment portion 27 and / or the ends 37, 38th about tightening the attachment of the bearing block 11 or the stop block 34 serving screws 40, 41 in the recesses or recesses 33rd or 39 are clamped.
  • the sealing strip 22 in the area between the corner 10 and the Stop block 34 due to the supporting profile web 24 and the sealing lip acting profile leg 25 is substantially about an L-shaped cross-sectional shape on, if one leaves the mounting portions 26, 27 once out of consideration.
  • the supporting profile web 24 is made reinforced in the region of the groove 30. For this he is, as can be seen from the various cross sections shown can, provided with a thickening 42. As can be seen from Figs. 4 and 5, sets This reinforced area at the groove 30 also on the stop block 34 after up the top. Thus, the reinforced area and the entire first profile section designed as protection against grinding or shock marks and as a grinding guide.
  • the sealing strip 22 thus serves not only in the illustrated embodiment for sealing and covering the Gates 21, he also replaced the conventional Sanding strips and performs their function.
  • the protection against grinding marks is thus on the entire length of the gate gap 21st ensured by the frame-side sealing strip 22, which also still shocks and sounds are reduced.
  • the sealing lip ends i. the towering Profile leg 25 in the area of the stop block 34.
  • the overlying Area of the door gap 21 is sealed by the door leaf-side sealing strip 23 covering.
  • This sealing strip 23 needs, since they are no in the examples shown here Abrasive function must meet, not necessarily hineinzuragen in the gate gap 21. It therefore has in the example shown essentially a Z-shaped Cross-section on, with a central profile web 43, of which on the Torblattseite a third attachment portion 44 and in the direction of the frame 1 to a protrudes as a sealing lip or stop flag acting freely ending profile leg 45.
  • the third attachment portion 44 surrounds the inner edge 46 of the door leaf 2 and is on the side of the door to be closed 47 facing the Torblattrandes attached with fasteners 48.
  • fastening devices 48 are used anyway existing fittings or the like, as a screw 49 of the roller bearing block 50 or one of door leaf-side stop block 51, which in the closed state of the swing gate 100, 300 just above the frame-side stop block 34 comes to rest (see Detail view IVb of Fig. 3).
  • the door leaf-side stop block 51 and the roller bearing block 50 are also on their the door leaf 2 facing sides Recesses for receiving the sealing strip 23 provided.
  • 300 is the running as a sealing lip profile legs 45 abutting the frame 1 sealingly.
  • the shock and wear-reducing effect and the cover ensures the protective functions have the sealing strips 22 and 23 but another protective function, namely, the one near the gate gap 21 located fingers or the like foreign bodies from bruising to protect when closing the door leaf 2.
  • the sealing lip or stop flag protrudes, i.e. the profile leg 25 or 45, not rigid but as by the Arrows are indicated in detail views I of FIG. 1 or 10 or IVa of FIG. 4, movable from the profile web 24 and 43, respectively.
  • the profile leg 25, 45 while wegbewegbar from its rest position laterally, i. in the illustrated Examples wegknickbar.
  • the various functions of the sealing strips 22, 23 are thus easily accessible, that as it were as a support or support element for the entire sealing strip 22nd acting first profile section, i. the profile bar 24 or 43, made of one material exists, which has different properties than that for the protective lip element acting second profile section, so the profile leg 25 or 45 used Material.
  • the first material mainly depends on its resistance and the stiffness useful for structural elements, while the second material must ensure a certain compliance. This will then formed a two-component seal, so to speak.
  • Particularly suitable pairs of materials are hard and soft rubber or hard and soft PVC. Such Similar materials can also be extruded together, so that the Sealing strip 22, 23 can be produced in one operation.
  • a protective device (20) for covering or sealing a between relative to each other movable sub-elements (1, 2) located intermediate space (21) proposed that a substantially rigid support or support element (24, 43) and a protective strip or lip element arranged thereon (25, 45) for covering or sealing the intermediate space (21), the is made so flexible or flexible, it is in the space (21) located foreign bodies, in particular the fingers or the hand of a person can dodge.
  • the protective device comprises at least one sealing strip (22, 23) for the gate gap (21) and consists of a composite of soft and hard materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kipp- oder Schwenktor mit den Merkmalen des Oberbegriffes des beigefügten Anspruches 1, wie es aus der DE 86 03 004 U1 bekannt ist. Auf diese Druckschrift wird weiter unten noch näher eingegangen. Demgemäss betrifft die Erfindung ein Kipp- oder Schwenktor mit einer Schutzvorrichtung zum schützenden Abdecken eines Zwischenbereiches zwischen der Zarge und dem Torblatt.
Bei bekannten Kipp- oder Schwenktoren gibt es Schutzvorrichtungen in Form einer Schleifleiste, die an den zu dem Torblatt hin gerichteten, insbesondere den zu der Laibung parallel verlaufenden Zargenseiten angebracht sind, um die Bewegung des Torblattes schleifend zu führen oder die Zarge und das Torblatt vor durch die Bewegung des Torblatts verursachten Schleif- oder Stoßspuren zu schützen. Ein weiteres Beispiel für eine bekannte Schutzvorrichtung sind Anschlagleisten, die insbesondere an den Seitenbereichen der Zarge als Anschlag für das Torblatt angeordnet sind und den Torspalt, d. h. den Zwischenbereich zwischen Torblatt und Zarge im Schließzustand des Tores abdecken und somit in gewisser Weise einen Schutz vor Witterungseinflüsse und Eindringen von Schmutz oder dergleichen bieten.
Aus der EP-A-0 122 616 ist ein Schwenktor mit einem Schwenkhebelwerk und einer Schutzvorrichtung zum Schutz gegen Eingriff von Fingern am Schwenkhebelwerk bekannt. Hierzu ist eine Abdeckung zum Abdecken der Federgewichtsausgleichseinrichtung zum Schutz gegen Eingriff von Fingern am Schwenkhebelwerk vorgesehen. Dabei sind die Federgewichtsausgleichseinrichtung und ein kurzer Hebelarm, an welchem diese angreift, innerhalb eines an der Zarge befestigten Schutzgehäuses angebracht.
Aus der DE 86 03 004 U ist ein Schwenktor mit den Merkmalen des Oberbegriffes des hier beigefügten Anspruches 1 bekannt. Diese Druckschrift betrifft eine Garagenschwingtor mit elastischen Deck- oder Dichtleisten aus einem elastisch nachgiebigen, an der Oberfläche glatten, polymer-, elastomer- oder gummiähnlichem Werkstoff oder aus Gummi. Die Dichtleisten können mit einer weichen Lippe versehen sein. Die Deck- oder Dichtleisten sollen unter anderem die Unfallgefahr durch scharfe Kanten vermeiden. Es ist auch ausgeführt, dass der freie Längsrand der aus elastisch nachgiebigen, polymer-, elastomer- oder gummiähnlichem Werkstoff oder aus Gummi hergestellten Deck- oder Dichtleisten eine weiche Lippe aufweisen kann, die sich in der Schließstellung mit Spannung am jeweils gegenüberliegenden Teilelement, also an der Torzarge bzw. am Torflügel an oder auflegen. Problematisch ist die Aufnahme von Stößen des Torflügels an der Torzarge durch die elastischen Kunststoff- oder Gummideck- oder -dichtleisten.
In jüngster Zeit wird jedoch nicht nur der Schutz des Tores selbst gegenüber die Qualität beeinträchtigenden Einflüssen oder der durch Abdeckung (und insbesondere durch Isolierung oder Abdichtung) wirkende Schutz gegenüber Witterungseinflüssen groß geschrieben, es wird auch insbesondere im Hinblick auf die Produkthaftung das Erkennen und Vermeiden selbst auch nur bei unsachgemäßer Handhabung auftretender Gefahrenquellen für das Tor benutzende Personen immer wichtiger. Kipp- und Schwenktore sollen also nicht nur vor Wind und Wetter schützen und lange halten, es gilt auch jede von dem Tor ausgehende Gefahr für sich in deren Nähe aufhaltende Personen zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kipp- oder Schwenktor mit einer Schutzvorrichtung zu schaffen, die sowohl einen Schutz des Tores selbst gegenüber die Qualität beeinträchtigenden Einflüssen als auch einen durch Abdeckung und durch Isolierung und Abdichtung wirkenden Schutz gegenüber Witterungseinflüssen und zusätzlich noch ein Schutz gegen Ktemm- oder Quetschgefahren bietet.
Diese Aufgabe wird durch ein Tor mit den Merkmalen des beigefügten Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß hat das Torblatt als Schutzvorrichtung eine Dicht- oder Deckleiste. Diese hat ein aus einem ersten, starren, unnachgiebigen und stoßunempfindlichen Material bestehendes Trag- oder Stützelement, das zum Festlegen der Schutzvorrichtung oder eines Teils derselben an einem der beiden Teilelemente befestigbar oder - eventuell auch einstückig damit ausgeführt - mit demselben verbunden ist, und durch wenigstens ein Schutzleisten- oder -lippenelement, das derart an dem Trag- oder Stützelement oder einem von mehreren Trag- oder Stützelementen angebracht und relativ zu dem Trag- oder Stützelement derartig beweglich oder nachgiebig ausgeführt ist, dass es einem sich im Übergangs- oder Zwischenbereich befindlichen Fremdkörper, insbesondere einer Hand oder eines Fingers einer Person, im Zuge eines sich aufeinander zu Bewegens der Teilelemente ausweichen kann, um ein Verklemmen oder Quetschen des Fremdkörpers zu verringern oder zu verhindern.
Die Schutzvorrichtung weist also auf einen starreren Teil, das Trag- oder Stützelement, auf, mit welchem sie an der Zarge oder dem Torblatt befestigt ist und das noch weitere Funktionen nämlich eine Abdeckung zum Schutz vor mechanischer Beanspruchung bei einer schleifenden Führung der Bewegung des Torblatts in der Zarge erfüllt. Neben diesem starreren Teil umfasst die Schutzvorrichtung einen nachgiebigen Teil in Form eines abragenden Schutzlippen- oder -leistenelements, das insbesondere Dichtfunktionen, aber auch zusätzlich abdeckende Funktionen zum Schutz vor Eingriffen erfüllen kann. Die Nachgiebigkeit wird durch Auswahl eines weicheren oder elastischeren Materials als dasjenige des Trag- oder Stützelements gewährleistet. Dabei ist darauf zu achten, dass das Schutzleisten- oder Schutzlippenelement Fremdkörpern, die sich im Zwischenraum zwischen den relativ zueinander beweglichen Teilelementen - Torblatt und Zarge - befinden, ausweichen kann. Befindet sich also ein Finger einer Person z. B. im abzudichtenden oder abzudeckenden Zwischenbereich, so wird im Zuge des aufeinander zu Bewegens der Teilelemente zunächst das Schutzlippen- oder -leistenelement den Finger erfassen, diesen aber nich einquetschen, sondern aufgrund seiner Nachgiebigkeit ausweichen. Dadurch lassen sich Verletzungen von sich im Schwenk- oder Kippbereich des Tores aufhaltenden Personen vermeiden, und Quetschgefahren lassen sich entschärfen.
Nach der Erfindung weist Schutzvorrichtung einen Materialmix auf, besteht sozusagen aus zwei Komponenten. Demgemäss besteht bei der Erfindung das Trag- oder Stützelement aus einem ersten, dem starreren Material, während das daran angebrachte Schutzlippen- oder -leistenelement aus einem zweiten Material besteht. Das zweite Material ist dabei nachgiebiger als das erste Material ausgeführt, also elastischer und weicher.
Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn artverwandte Materialien wie zum Beispiel Hart- und Weichgummi (Hartgummi und Gummi) oder Hart- und Weich-PVC oder dergleichen mehr verwendet werden, die sich gemeinsam herstellen oder verarbeiten lassen, also zum Beispiel gemeinsam extrudieren lassen. Andererseits sind aber auch viele weitere Materialverbünde denkbar.
Die Erfindung ist im wesentlichen zum Abdecken oder Abdichten des Torspalts zwischen Zarge und Torblatt bestimmt, wobei ein Fingereingriff, wenn nicht gar vermieden, so doch ungefährlicher (für dennoch eingreifende Finger) gemacht werden soll.
Die Schutzvorrichtung der Erfindung ist in Form einer oder mehrerer Dichtleisten anstelle der oder den üblichen, an Zargenseitenholmen oder seitlichen Torblattberandungen vorhandenen Schleifleiste(n) vorgesehen, wobei nach der Erfindung das Trag- oder Stützelement die Funktion der Schleifleiste mit erfüllt.
Die erfindungsgemäße Dichtleiste ist als Profilleiste ausgebildet, beispielsweise im wesentlichen mit L-oder Z-förmigen Querschnitt. Dabei bildet eine erster Profilabschnitt davon, beispielsweise der Hauptsteg des L-förmigen Querschnitts, das Trag- oder Stützelement, wobei ein davon abragender zweiter Profilabschnitt das Schutzlippenelement bildet. Der zweite Profilabschnitt, der beim Beispiel des L-förmigen Querschnitts durch den kurzen Schenkel gebildet sein kann, ist insbesondere als Dichtlippe oder Anschlagfahne für das jeweils andere Teilelement - Torblatt oder Zarge - ausgeführt, wobei die Dichtlippe oder Anschlagfahne aus derart nachgiebigem Material besteht, dass sie einem Finger, anstatt ihn einzuquetschen, ausweicht, also z.B. ihn weich umschließt. Neben der Schutzfunktion für sich im Zwischenbereich befindliche Finger (oder einer ganzen Hand oder auch eines anderen Fremdkörpers) hat das Schutzlippenelement in seiner Ausbildung als Dichtlippe naturgemäß auch Dichtfunktionen, d.h. es überdeckt abdichtend den Zwischenraum oder greift abdichtend in diesen ein. Auch wegen seiner Dichtwirkungen ist das bevorzugte verwendete nachgiebige zweite Material der erfindungsgemäßen Zweikomponentendichtleiste vorteilhaft.
Der erste Profilabschnitt, der das Trag- oder Stützelement bildet, kann zur Befestigung der Dichtleiste an der Zarge oder dem Torblatt verschieden ausgeführt sein. Vorteilhafterweise umfaßt er ein insbesondere leistenförmig gerades, tragendes Stück also z.B. den breiten Profilsteg einer im wesentlichen L-förmigen Dichtleiste, von dem außer dem Schutzlippenelement auch ein Befestigungsabschnitt abragt, mit Hilfe dessen die Befestigung der Dichtleiste an Torblatt bzw. Zarge durchführbar ist.
Bei einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung werden dabei die zum Anbringen von Schleifleisten an der Zarge üblichen Haltenuten verwendet, wobei dann der Befestigungsabschnitt zum Eingreifen in eine solche, üblicherweise an der zur Laibung parallelen, dem Torblatt zugewandten Zargenstirnseite vorhandene Nut ausgebildet ist. Andererseits können an der Zarge oder dem Torblatt auch an anderen Stellen Haltenuten zum Befestigen der erfindungsgemäßen Dichtleiste vorgesehen werden, also z.B. an der in das Innere des zu verschließenden Raumes weisenden Zargenseite, wobei dann der Befestigungsabschnitt entsprechend ausgebildet ist.
Zusätzlich oder anstelle eines zum (insbesondere rastenden oder verklemmenden) Eingriff in Haltenuten ausgebildeten Befestigungsabschnitt kann auch ein anderer oder weiterer Befestigungsabschnitt vorgesehen sein, der sich an einer Kante des Torteilelementes, an dem die Dichtleiste zu befestigen ist, abstützt oder diese umgreift. Der umgreifende Befestigungsabschnitt kann insbesondere länger ausgeführt sein und mit Schrauben oder dergleichen Befestigungseinrichtungen an der Zarge bzw. dem Torblatt festgelegt werden, wobei dann der Nuteneingriff auch ganz entfallen kann. Die gesamte Dichtleiste kann dabei Z-förmig ausgestaltet sein, wobei vorzugsweise die Dicht- oder Anschlaglippe an dem einem Ende und ein Befestigungsabschnitt an dem anderen Ende des tragenden Mittelstücks in verschiedene Richtungen abragen.
Der umgreifende freie Endbereich des Befestigungsabschnitts kann also nochmals zusätzlich festgelegt sein. So sind Verschraubungen, Verklebungen, Nieten und der gleichen mehr denkbar. In weiter bevorzugter Ausgestaltung sind von dem Torteilelement, an dem die Dichtleiste zu befestigen ist, abragende Einrichtungen wie Lagerböcke, Laufschienenhalterungen, Rollenlager oder sonstige Lagerungen oder Führungen für das Torblatt, das Schwenk- oder Kipphebelwerk, das Gewichtsausgleichsfederelement oder dergleichen, jeweils mit einer Ausnehmung oder Aussparung versehen, in die das freie Ende des umgreifenden Befestigungsabschnitts eingeführt und eventuell auch darin verklemmt werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1
eine teilweise weggeschnittene perspektivische Innen- oder Rückansicht eines Bereichs einer unteren Ecke eines einblattigen Überkopf-Schwenktores für eine Garage oder dergleichen in einer ersten Ausführungsform sowie einen vergrößerten Detailausschnitt davon,
Fig. 2
eine teilweise weggeschnittene perspektivische Innen- oder Rückansicht eines oberhalb der Ecke von Fig. 1 gelegenen Seitenbereichs des Schwenktores von Fig. 1 sowie eine vergrößerte Detailansicht eines darin umkreisten Detailbereichs,
Fig. 3
eine teilweise weggeschnittene perspektivische Innen- oder Rückansicht eines oberhalb des in den Fig. 2 gezeigten Seitenbereiches gelegenen weiteren Seitenbereichs des Schwenktores mit vier Detailansichten,
Fig. 4
teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht von vorne (außen) auf den in Fig. 4 gezeigten Bereich eines Zargenholms des Schwenktores,
Fig. 5
eine teilweise weggeschnittene perspektivische Innen- oder Rückansicht auf eine obere Ecke des Schwenktores und die
Fig. 6 und 7
mit den Darstellungen in den Fig. 1 und 2 vergleichbare Ansichten eines Schwenktores in einer zweiten Ausführungsform.
In den Fig. sind jeweils Teilbereiche oder Teilelemente von Schwenktoren 100, 300 für Garagen dargestellt. Die dargestellten Schwenktore 100, 300 weisen jeweils eine Zarge 1 und ein über Kopf bewegbares Torblatt 2 auf. Das Torblatt 2 ist im eingebauten Zustand am oberen Bereich über Rollen 3 (Fig. 5) in an der Decke oder dergleichen der Garage in horizontaler Richtung in nicht dargestellter aber hinlänglich bekannter Weise befestigten Laufschienen 4 geführt. Zum Öffnen schwenkt das Torblatt 2 derart auf, daß es mit seiner unteren Kante 2a einen aus der Toröffnung nach außen reichenden Bogen beschreibt, bis es in seine im wesentlichen durch die Laufschienen 4 definierte weitgehend horizontale Öffnungslage gelangt. Diese Schwenkbewegung über Kopf nach oben wird durch ein Schwenkhebelwerk 5 geführt, das an jedem Seitenbereich des Schwenktores 100, 300 einen an dem jeweiligen seitlichen Zargenholm 6 gelagerten Schwenkhebel 7 und eine Gewichtsausgieichseinrichtung 8 umfasst.
Der Schwenkhebel 7 greift mit seinem einem Ende 9 an der unteren Ecke 10 des Torblatts 2 an (siehe z.B. Fig. 1). Der Schwenkhebel 7 ist an einem Lagerbock 11 zum Schwenken um eine Schwenkachse A gelagert (Fig. 2). An dem anderen Ende 12 des Schwenkhebels 7 ist ein Hebelarmlager 13 vorgesehen, an dem die Gewichtsausgleicheinrichtung 8 zum Ausgleichen des Torblattgewichts angreift.
Die Gewichtsausgleichseinrichtung 8 weist ein Dehnungsfederelement 14, und ein Federband 15 zum einstellbaren Befestigen des Dehnungsfederelements 14 an dem Ende 12 des Schwenkhebels 7 auf. Das Dehnungsfederelement 14 wird bei den dargestellten Ausführungen durch ein Federpaket gebildet und weist mehrere parallel angreifende Schraubenzugfedem 16, 16' auf, die über Zuganker 17, 17' und 18, 18' gemeinsam an der Zarge 1 (siehe Fig. 1, 6) bzw. dem Federband 15 (z.B. Fig. 2, 7) befestigt sind. Die erste, in den Fig. 1 bis 5 gezeigte und die zweite, in den Fig. 6 bis 7 gezeigte Ausführungsform 100, 300 des Schwenktores unterscheiden sich im wesentlichen nur durch die Anzahl und Art ihrer Schraubenzugfedem 16, 16' und durch ihre jeweils angepaßten Zuganker 17, 18 bzw. 17', 18'.
Die einzelnen Teilelemente 1 und 2 des Schwenktores 100, 300, also hier die Zarge 1 und das Torblatt 2, bewegen sich im Zuge der Öffnungs- und Schließbewegung relativ zueinander. Um die einzelnen Teilelemente 1, 2 vor aus dieser Relativbewegung resultierenden mechanischen Beanspruchung aufgrund Aneinderschleifens oder -stoßen oder dergleichen zu schützen, und zum schützenden Abdichten und Abdecken von Zwischenbereichen zwischen diesen Teilelementen 1 und 2 ist das Schwenktor 100, 300 mit einer Schutzvorrichtung 20 versehen, die im folgenden anhand der Darstellung in den Figuren erläutert wird.
Die Schutzvorrichtung 20 umfaßt im Spaltbereich, d.h. im Bereich des Torspaltes 21 zwischen der Zarge 1 und dem Torblatt 2, Dicht- oder Anschlagleisten 22 und 23.
Im folgenden werden die zum schützenden Abdecken und Abdichten des Torblattspaltes 21 dienenden Dichtleisten 22 und 23 beschrieben. Sie umfassen eine zargenseitige Anschlagleiste oder Dichtleiste 22 und eine torblattseitige Anschlag- oder Dichtleiste 23.
Die zargenseitige Dichtleiste 22 ist gebildet durch eine Profilleiste, die als einen ersten Profilabschnitt einen an dem seitlichen Zargenholm 6 befestigten tragenden Profilsteg 24 aufweist, von dem aus ein zweiter Profilabschnitt in Form eines frei endenden Flansches oder Profilschenkels 25 abragt. Der Profilsteg 24 ist zum Angreifen an dem Zargenholm 6 mit zwei Befestigungsabschnitten 26 und 27 versehen, die senkrecht von einer der Zarge 1 zugewandten Seite des Profilsteges 24 abragen. Der erste Befestigungsabschnitt 26 ist mit Widerhakenelementen 28 versehen und zum Einführen und Festrasten oder Festhalten in eine an der die Toröffnung berandenden Stirnseite 29 (die üblicherweise parallel zur Laibungsöffnung angeordnet wird) des Zargenholmes 6 vorhandene Haltenut 30 gebildet. Bei einigen Torblättern bekannter Art dienen solche Nuten 30 dazu, Schleifleisten festzuhalten, die zum Schutz vor Schleifschäden durch Aneinanderschleifen der Zarge 1 und des Torblatt 2 an den dem Torblatt 2 zugewandten Seiten 29 der Zargenholme 6 angebracht sind. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist zusätzlich oder anstatt der Nut 30 eine Haltenut an der dem zu verschließenden Raum zugewandten Innenseite 31 des Zargenholms 6 angeordnet, in welche Nut ein entsprechender Fortsatz an dem Befestigungsabschnitt 27 eingreift.
Bei der dargestellten Ausführung ragt der zweite Befestigungsabschnitt 27 derart von dem durch den Profilsteg 24 gebildeten ersten Profilabschnitt ab, daß er die torblattseitige Innenkante 32 des Zargenholms 6 insbesondere klemmend umgreift. Wie aus der eingekreisten Detaildarstellung II von Fig. 2 ersichtlich, ist der Lagerbock 11 an seiner dem Torblatt 2 zugewandten Seite zum Aufnehmen dieses Befestigungsabschnittes 27 mit einer Aussparung 33 versehen. Mit einer solchen Aussparung 33 ist auch ein den Fig. 4 und 5 gezeigter Anschlagblock 34 versehen, der zum Führen der Torblattbewegung, insbesondere zum Begrenzen derselben oder als Anschlag für das Torblatt 2 dient.
Der Anschlagblock 34 ist im Bereich der Innenkante 32 in derjenigen Höhe angeordnet, in der sich die anfängliche Schwenkachse des Torblatts 2 befindet. D.h. beim Öffnen aus der Schließlage bewegt sich das Torblatt 2 oberhalb der Oberkante 35 des Anschlagblockes in die Toröffnung hinein und unterhalb derselben aus dieser hinaus. Für den unterhalb dieser anfänglichen Schwenkachse liegenden Randbereich des Torblattes 2 dient die Dichtleiste 22 im Schließzustand als dichtender Anschlag. Hierzu ist die Dichtleiste 22 von ihrem Anfang an der unteren Ecke 10 des Schwenktores ausgehend bis zu der Halterung an dem Anschlagblock 34 mit dem den zweiten Profilabschnitt bildenden Profilschenkel 25 versehen, der als Dichtlippe wirkt. Auch der zweite Befestigungsabschnitt 27, der die Innenkante 32 umgreifend ausgebildet ist, endet an dem Anschlagblock 34. Außerdem wird auch der erste Profilabschnitt, d.h. der Profilsteg 24, der zargenseitigen Dichtleiste 22 im Bereich des Anschlagblockes 34 wie hiernach noch näher erläutert viel schmäler. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist der Anschlagblock 34 an seiner Anschlagseite 36 zur Aufnahme des Endes 37 des zweiten Profilabschnittes (des Profilschenkels 25) als auch des durch die Verschmälerung gebildeten Absatzes 38 des ersten Profilabschnittes (des tragenden Profilsteges 24) mit einer Ausnehmung 39 versehen, in die die Enden 37, 38 eingepaßt sind. Eine Festlegung der zargenseitigen Dichtleiste 22 ist darüber hinaus in besonderen Ausführungsformen dadurch möglich, daß der zweite Befestigungsabschnitt 27 und/oder die Enden 37, 38 über Festziehen der zur Befestigung des Lagerbockes 11 oder des Anschlagblockes 34 dienenden Schrauben 40, 41 in den Aussparungen oder Ausnehmungen 33 bzw. 39 festklemmbar sind.
Insgesamt weist die Dichtleiste 22 in dem Bereich zwischen der Ecke 10 und dem Anschlagblock 34 aufgrund des tragenden Profilstegs 24 und des als Dichtlippe fungierenden Profilschenkels 25 im wesentlichen etwa eine L-förmige Querschnittsform auf, wenn man die Befestigungsabschnitte 26, 27 einmal außer Betracht läßt. Der tragende Profilsteg 24 ist dabei im Bereich der Nut 30 verstärkt ausgeführt. Hierzu ist er, wie man an den verschiedenen gezeigten Querschnitten erkennen kann, mit einer Verdickung 42 versehen. Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, setzt sich dieser verstärkte Bereich an der Nut 30 auch über den Anschlagblock 34 nach oben hinaus fort. Somit ist der verstärkte Bereich und der gesamte erste Profilabschnitt als Schutz gegen Schleif- oder Stoßspuren und als Schleifführung ausgelegt. Die Dichtleiste 22 dient also in der dargestellten Ausführungsform nicht nur zum Abdichten und Abdecken des Torspaltes 21, er ersetzt auch die herkömmlichen Schleifleisten und übt deren Funktion aus.
Der Schutz vor Schleifspuren wird also auf der gesamten Länge des Torspaltes 21 durch die zargenseitige Dichtleiste 22 gewährleistet, wodurch außerdem noch Stöße und Geräusche gemindert werden. Dagegen endet die Dichtlippe, d.h. der abragende Profilschenkel 25 im Bereich des Anschlagblockes 34. Der darüberliegende Bereich des Torspalts 21 wird durch die torblattseitige Dichtleiste 23 abdeckend abgedichtet.
Diese Dichtleiste 23 braucht, da sie ja bei den hier dargestellten Beispielen keine Schleifschutzfunktion erfüllen muß, auch nicht unbedingt in den Torspalt 21 hineinzuragen. Sie weist daher in dem dargestellten Beispiel im wesentlichen einen Z-förmigen Querschnitt auf, mit einem zentralen Profilsteg 43, von dem auf der Torblattseite ein dritter Befestigungsabschnitt 44 und in Richtung auf die Zarge 1 zu ein als Dichtlippe oder Anschlagfahne wirkender frei endender Profilschenkel 45 abragt.
Der dritte Befestigungsabschnitt 44 umgreift die Innenkante 46 des Torblattes 2 und ist auf der zu dem abzuschließenden Raum hin weisenden Innenseite 47 des Torblattrandes mit Befestigungseinrichtungen 48 befestigt. Als Befestigungseinrichtungen 48 werden dabei ohnehin vorhandene Verschraubungen oder dergleichen verwendet, wie eine Verschraubung 49 des Rollenlagerbockes 50 oder diejenige eines torblattseitigen Anschlagblockes 51, der im Schließzustand des Schwenktores 100, 300 knapp oberhalb des zargenseitigen Anschlagblockes 34 zu liegen kommt (siehe Detailansicht IVb von Fig. 3). Der torblattseitige Anschlagblock 51 und der Rollenlagerbock 50 sind außerdem auf ihren dem Torblatt 2 zugewandten Seiten mit Aussparungen für die Aufnahme der Dichtleiste 23 versehen. Im geschlossenen Zustand des Schwenktores 100, 300 liegt der als Dichtlippe ausgeführte Profilschenkel 45 an der Zarge 1 anschlagend dichtend an.
Neben den durch die Dichtwirkung, die stoß- und verschleißmindernde Wirkung und die Abdeckung gewährleisteten Schutzfunktionen haben die Dichtleisten 22 und 23 aber noch eine weitere Schutzfunktion, nämlich diejenige, sich in der Nähe des Torspaltes 21 befindliche Finger oder dergleichen Fremdkörper vor Quetschungen beim Schließen des Torblattes 2 zu schützen. Hierzu ragt die Dichtlippe oder Anschlagfahne, d.h. der Profilschenkel 25 oder 45, nicht starr sondern wie durch die Pfeile in den Detailansichten I von Fig. 1 oder Fig. 10 oder IVa von Fig. 4 angedeutet, beweglich von dem Profilsteg 24 bzw. 43 ab. Wie dargestellt ist der Profilschenkel 25, 45 dabei aus seiner Ruhelage heraus seitlich wegbewegbar, d.h. in den dargestellten Beispielen wegknickbar. Dadurch kann er bei Anlage an einem Fremdkörper, wie eine Hand oder eines Fingers, nachgiebig ausweichen, so daß Quetschungen an der Dichtlippe oder an dem durch die Dichtlippen gebildeten Anschlag für das jeweils andere Torteilelement 1, 2 verhindert werden. Ein bloßer Angriff scharfer Kanten an dem Fremdkörper oder eine Scherung des Fremdkörpers zwischen den Kanten (insbesondere den Innenkanten 32 und 46) unterbleibt.
Die verschiedenen Funktionen der Dichtleisten 22, 23 sind dadurch einfach erreichbar, dass der sozusagen als Trag- oder Stützelement für die gesamte Dichtleiste 22 fungierende erste Profilabschnitt, d.h. der Profilsteg 24 oder 43, aus einem Material besteht, das andere Eigenschaften aufweist als das für den als Schutzlippenelement wirkenden zweiten Profilabschnitt, also den Profilschenkel 25 oder 45, verwendete Material. Bei dem ersten Material kommt es hauptsächlich auf die Widerstandsfähigkeit und die für tragende Elemente nützliche Steifigkeit an, während das zweite Material eine gewisse Nachgiebigkeit gewährleisten muß. Dadurch wird dann sozusagen eine Zweikomponentendichtung gebildet. Besonders geeignete Materialienpaare hierfür sind Hart- und Weichgummi oder Hart- und Weich-PVC. Solche artverwandten Materialien lassen sich auch gemeinsam extrudieren, so daß die Dichtleiste 22, 23 in einem Arbeitsgang herstellbar ist.
Seibstverständlich sind auch von den gezeigten Darstellungen abweichende Ausführungsformen möglich. Die meisten am Beispiel eines Schwenktores 100, 300 erläuterten Merkmale lassen sich auch bei einem Kipptor verwirklichen, bei dem das Torblatt beim Öffnen nicht aus der Toröffnung herausschwenkt.
Wichtige Aspekte der hier beschriebenen Schutzvorrichtung und des damit versehenen Kipp- oder Schwenktors werden im folgenden anhand der Darstellung in Fig. 3 noch einmal zusammengefasst:
Zum Vermeiden von Verletzungsgefahren an einem Kipp- oder Schwenktor (100, 300), wird eine Schutzvorrichtung (20) zum Abdecken oder Abdichten eines zwischen relativ zueinander beweglichen Teilelementen (1, 2) befindlichen Zwischenraumes (21) vorgeschlagen, die ein im wesentlichen starres Trag- oder Stützelement (24, 43) und ein daran angeordnetes Schutzleisten- oder -lippenelement (25, 45) zum Abdecken oder Abdichten des Zwischenraumes (21) aufweist, das derart nachgiebig oder beweglich ausgeführt ist, das es sich im Zwischenraum (21) befindlichen Fremdkörpern, insbesondere den Fingern oder der Hand einer Person ausweichen kann. Die Schutzvorrichtung umfasst wenigstens eine Dichtleiste (22, 23) für den Torspalt (21) und besteht aus einem Verbund weicher und harter Materialien.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Zarge
2
Torblatt
2a
untere Torblattkante
3
Rolle
4
Laufschiene
5
Schwenkhebelwerk
6
seitlicher Zargenholm
7
Schwenkhebel
8
Gewichtsausgleicheinrichtung
9
erstes Ende des Schwenkhebels
10
untere Ecke Torblatt
11
Lagerbock
12
zweites Ende Schwenkhebel
13
Hebelarmlager
14
Dehnungsfederelement
15
Federband
16
Schraubenzugfeder
16'
Schraubenzugfeder
17
unterer Zuganker
17'
unterer Zuganker
18
oberer Zuganker
18'
oberer Zuganker
20
Schutzvorrichtung
21
Torspalt
22
zargenseitige Dichtleiste
23
torblattseitige Dichtleiste
24
Profilsteg (Trag- oder Stützelement)
25
frei endender Profilschenkel (Schutzlippenelement)
26
erster Befestigungsabschnitt
27
zweiter Befestigungsabschnitt
28
Widerhakenelemente
29
torblattzugewandte Stirnseite des Zargenholms
30
Haltenut
31
Innenseite des Zargenholmes
32
torblattseitige Innenkante
33
Aussparung
34
Anschlagblock
35
Oberkante des Anschlagblocks
36
Anschlagseite
37
Ende Dichtlippe
38
Absatz an Dichtleiste
39
Ausnehmung
40
Befestigungsschrauben für Lagerbock
41
Befestigungsschrauben für Anschlagblock
42
Verdickung
43
zentraler Profilsteg (Trag- und Stützelement)
44
dritter Befestigungsabschnitt
45
Profilschenkel (Schutzlippenelement)
46
Innenkante Torblatt
47
Innenseite Torblattrand
48
Befestigungseinrichtung
49
Verschraubung
50
Rollenlagerbock
51
torblattseitiger Anschlagblock
100
Schwenktor (erste Ausführungsform)
300
Schwenktor (zweite Ausführungsform)
A
Schwenkachse

Claims (8)

  1. Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor (100, 300) mit einer Zarge (1) und einem Torblatt (2) und einer Schutzvorrichtung in Form einer an der Zarge (1) oder dem Torblatt (2) befestigten, als Profilleiste ausgebildeten Dichtleiste (22, 23) zum schützenden Abdichten und Abdecken des im geschlossenen Zustand des Kipp- oder Schwenktores (100, 300) vorhandenen Torspalts (21) zwischen der Zarge (1) und dem Torblatt (2),
    wobei die Dichtleiste (22, 23) einen als Trag- oder Stützelement wirkenden ersten Profilabschnitt (24), mittels dem die Dichtleiste (22) an der Zarge (1) bzw. dem Torblatt (2) festgelegt ist, und einen zweiten Profilabschnitt (25, 45) hat, der ein Schutzlippeneternent bildet und an dem als Trag- oder Stützelement wirkenden ersten Profilabschnitt (24) derart wegstehend angebracht ist, dass er im Schließzustand den Torspalt (21) überdeckt, wobei der zweite Profilabschnitt relativ zu dem ersten Profilabschnitt beweglich oder nachgiebig ausgeführt ist,
    wobei der als Trag- oder Stützelement (24) wirkende erste Profilabschnitt (24) zwischen einer im Schließzustand dem Torblatt (2) zugewandten Zargenstimseite (29) und einer im Zuge der Torblattbewegung daran vorbei zu führenden Torblattumfangsseite angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtleiste aus einem Materialmix besteht,
    wobei der erste Profilabschnitt (24) aus einem ersten, starren und unnachgiebigen Kunststoffmaterial oder Verbundmaterial besteht und so als Schleifschutz zwischen der Zargenstirnseite (29) und einer Torblattumfangsseite ausgebildet ist und
    wobei der zweite Profilabschnitt (25, 45) aus einem gegenüber dem ersten Kunststoff- oder Verbundmaterial derart nachgiebiger, weicher und elastischer ausgeführtem Kunststoff- oder Verbundmaterial besteht, dass der zweite Profilabschnitt einem sich am Torspalt (21) befindenden Fremdkörper, insbesondere einer Hand der einer Finger einer Person, im Zuge eines sich aufeinander zu Bewegens von Torblatt (2) und Zarge (1) ausweichen kann, um ein Verklemmen oder Quetschen des Fremdkörpers zu verringern oder zu verhindern.
  2. Kipp- oder Schwenktor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Materialien Hart- bzw. Weichgummi, Hart- bzw. Weich-PVC oder sonstige, in unterschiedlichen Elastizitäts- oder Härtegraden herstellbare und bereits beim Herstellprozess zu der Dichtleiste (22, 23) zusammengefügte Kunststoffoder Verbundmaterialien sind.
  3. Kipp- oder Schwenktor nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Profilabschnitt einen tragenden leistenförmig geraden Profilsteg (24, 43) umfasst, von dem wenigstens ein Befestigungsabschnitt (26, 27; 44) abgewinkelt abragt.
  4. Kipp- oder Schwenktor nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (26) oder wenigstens einer (26) von mehreren Befestigungsabschnitten (26, 27) einen Eingriffsabschnitt bildet, der in eine an der Zarge (1) oder dem Torblatt (2) vorgesehene Haltenut (30) eingreift.
  5. Kipp- oder Schwenktor nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (26) in eine zum Festlegen einer Schleifleiste an der zu der Torblattumfangsseite gerichteten Zargenstimseite (29) vorhandene Haltenut (30) oder in eine an der in den durch das Torblatt zu verschließenden Raum hinein weisenden Zargeninnenseite (31) vorgesehene Haltenut eingreift.
  6. Kipp- oder Schwenktor nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (44) oder wenigstens (27) einer von mehreren Befestigungsabschnitten (26, 27) eine Innenkante (32, 46) des Torblattes (1) oder der Zarge (2) umgreift, an welchem bzw. welcher die Dichtleiste (22, 23) befestigt ist.
  7. Kipp- oder Schwenktor nach einem der Ansprüche 3 bis 6, insbesondere nach Anspruch 6,
    gekennzeichnet durch eine Befestigungseinrichtung (28; 33, 39, 40, 41; 48, 9 zum Festklemmen, Festschrauben, Festnieten oder dergleichen Festlegen des Befestigungsabschnittes (26, 27, 44) oder eines der Befestigungsabschnitte (26, 27, 44) und vorzugsweise des die Innenkante (32, 46) umgreifenden Befestigungsabschnittes (27, 44) an dem bzw. der mit der Dichtleiste (22, 23) zu versehenden Torblatt (2) bzw. Zarge (1).
  8. Kipp- oder Schwenktor nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung eine oder mehrere Ausnehmungen (33, 39), in nahe der Innenkante (32, 46) von dem/der mit der Dichtleiste (22, 23) versehenen Torblatt (2) bzw. Zarge (1) wegstehenden, die Befestigung von Torblatt (2) und Zarge (1) aneinander oder deren Relativbewegung ermöglichender oder erleichtemder Halter-, Lager- oder Führungseinrichtungen (11, 34, 51, 50) aufweist, in welche Ausnehmung(en) (33, 39) der die Innenkante (32, 46) umgreifende Befestigungsabschnitt (27, 44) einführbar und/oder darin verklemmbar ist.
EP99116577A 1998-08-28 1999-08-24 Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung Expired - Lifetime EP0982465B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03008660A EP1325998B1 (de) 1998-08-28 1999-08-24 Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29815507U DE29815507U1 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Schutzvorrichtung für ein insbesondere über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor
DE29815507U 1998-08-28

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03008660A Division EP1325998B1 (de) 1998-08-28 1999-08-24 Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0982465A2 EP0982465A2 (de) 2000-03-01
EP0982465A3 EP0982465A3 (de) 2002-01-09
EP0982465B1 true EP0982465B1 (de) 2005-02-16

Family

ID=8061940

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03008660A Expired - Lifetime EP1325998B1 (de) 1998-08-28 1999-08-24 Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung
EP99116577A Expired - Lifetime EP0982465B1 (de) 1998-08-28 1999-08-24 Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03008660A Expired - Lifetime EP1325998B1 (de) 1998-08-28 1999-08-24 Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1325998B1 (de)
DE (3) DE29815507U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101567C2 (de) * 2001-01-15 2003-06-18 Cardo Door Production Gmbh Vorrichtung zur Verhinderung von Abscher-und/oder Quetschvorgängen bei einem Schwing- oder Kipptor
DE10105479A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Pfullendorfer Tor Systeme Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Tores
DE10218571B4 (de) * 2002-04-26 2005-02-17 Edscha Ag Mehrgelenkscharnier
FR2840641B1 (fr) * 2002-06-05 2004-10-29 Novoferm France Vantail autoporteur pour porte basculante
FR2867219B1 (fr) * 2004-03-03 2006-06-23 Novoferm France Vantail et porte anti-effraction
DE102006009713A1 (de) 2005-11-30 2007-06-06 Hörmann KG Antriebstechnik Haltevorrichtung für eine Lichtschranke sowie Verwendung derselben
DE102014111301B4 (de) * 2014-08-07 2016-03-10 Torbau - Schwaben Gmbh. Wasserdichte schwingtor-vorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7633288U1 (de) 1976-10-23 1977-10-06 Wirth, Hans-Friedr. Prof. Dipl.-Ing., 8000 Muenchen Aufsatzprofilpaar fuer eine pendeltueranlage
FR2429316A1 (fr) 1978-06-23 1980-01-18 Marantier Bernard Joint anti-pince-doigts pour portes, notamment pour portes de type va-et-vient
DE3026660C2 (de) * 1980-07-14 1982-05-13 Erich 9442 Berneck St. Gallen Döring Garagenschwingtor
FR2538846B1 (fr) 1982-12-29 1985-06-28 Tras Dispositif de securite pour porte evitant l'ecrasement des doigts entre dormant et ouvrant
US4447988A (en) * 1983-02-28 1984-05-15 Plycraft Fabricating Corporation Garage door weather seal
DE3313739C2 (de) * 1983-04-15 1994-05-11 Kurz Rudolf Gmbh & Co Kippbares Tor mit Schutzvorrichtung
DE8603004U1 (de) * 1986-02-05 1986-05-22 Döring, Erich, Berneck, St. Gallen Garagenschwingtor mit elastischen Deck- oder Dichtleisten
EP0501083A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-02 Daniel Prat Schutzvorrichtung für Kipptore
DE9105674U1 (de) 1991-05-07 1992-06-04 Grass AG, Höchst, Vorarlberg Schutzvorrichtung zur Abdeckung der Teile eines Gelenkscharniers
DE4341857A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Hoermann Kg Torblatt oder Torblatteil mit in Schließstellung quetschmindernder Ausbildung
DE9318840U1 (de) 1993-03-05 1994-07-07 Hörmann KG Amshausen, 33803 Steinhagen Torblatt oder Torblatteil mit in Schließstellung quetschmindernder Ausbildung
DE19637452C2 (de) * 1996-01-31 2002-07-25 Hoermann Kg Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zargenrahmen und einem im Schließzustand in diesen eingreifenden Torblatt

Also Published As

Publication number Publication date
DE59911462D1 (de) 2005-02-17
EP0982465A3 (de) 2002-01-09
EP0982465A2 (de) 2000-03-01
EP1325998A2 (de) 2003-07-09
EP1325998B1 (de) 2005-01-12
EP1325998A3 (de) 2003-10-15
DE59911632D1 (de) 2005-03-24
DE29815507U1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3296501B1 (de) Tor mit einem türelement sowie unteres abschlusselement für ein torelement mit einem integrierten türelement
EP1092074A1 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
EP0982465B1 (de) Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung
EP2088275B1 (de) Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlagen
WO2003087507A1 (de) Tor und führungsschienenanordnung
AT396387B (de) Sektionaltor
EP2871312B1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
DE10160802A1 (de) Automatische Schiebetüranlage mit Seitenprofil
EP3763911B1 (de) Führungsschienenvorrichtung für ein rolltor oder ein rollgitter
EP1604091B1 (de) Rolltor
EP2381056B1 (de) Bodenführung für ein Seitensektionaltor
CH711198B1 (de) Insektenschutztür für eine Gebäudeöffnung.
DE202020101025U1 (de) Torblatt und Tor
EP0982456A2 (de) Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleichseinrichtung
EP0615047B1 (de) Torblatt oder Torblatteil mit in Schliesstellung quetschmindernder Ausbildung
EP1251234A1 (de) Türdichtung
DE29508535U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten des Spaltes zwischen der Unterseite einer Tür und dem darunter befindlichen Bodenbereich
EP0829607B1 (de) Sektionaltor mit elastischen Sektionen
DE10013747C1 (de) Führungsschienenabdeckung für ein Deckensektionaltor
EP1221530A2 (de) Jalousiehalter
EP3156578B1 (de) Sektionaltor
DE19501097A1 (de) Gebäudeabschluss
DE29610889U1 (de) Sektionaltor
DE19731932A1 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige Sturzhöhen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 06B 7/23 A, 7E 06B 3/40 B, 7E 05D 15/42 B, 7E 06B 7/36 B

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020405

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031107

RTI1 Title (correction)

Free format text: OVERHEAD DOOR WIT A PROTECTIVE DEVICE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911632

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050324

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050524

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070824

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59911632

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59911632

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180824

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180828

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59911632

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190823