EP1604091B1 - Rolltor - Google Patents

Rolltor Download PDF

Info

Publication number
EP1604091B1
EP1604091B1 EP03816503A EP03816503A EP1604091B1 EP 1604091 B1 EP1604091 B1 EP 1604091B1 EP 03816503 A EP03816503 A EP 03816503A EP 03816503 A EP03816503 A EP 03816503A EP 1604091 B1 EP1604091 B1 EP 1604091B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing
rolling door
door according
stabilising
stabilising element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03816503A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1604091A1 (de
EP1604091B2 (de
Inventor
Hugo Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seuster KG
Original Assignee
Adolf Seuster GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33132875&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1604091(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from EP03006238A external-priority patent/EP1347149A3/de
Application filed by Adolf Seuster GmbH and Co KG filed Critical Adolf Seuster GmbH and Co KG
Priority to EP03816503A priority Critical patent/EP1604091B2/de
Publication of EP1604091A1 publication Critical patent/EP1604091A1/de
Publication of EP1604091B1 publication Critical patent/EP1604091B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1604091B2 publication Critical patent/EP1604091B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17046Bottom bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • E06B2009/885Braking mechanism activated by the bottom bar

Definitions

  • the invention relates to a roller door according to the preamble of patent claim 1.
  • roller doors of this type are used in particular for closing hall entrances.
  • the closing element can be wound in transition from the closed position to the open position on a winding shaft arranged above the hall entrance. This ensures a space-saving storage of the closing element in the open position.
  • the closing element in the form of a so-called. Lamellenpanzers with a plurality of respect. Vertically to the direction of movement of the closing element extending hinge axes hingedly interconnected slats may be formed.
  • the closing element can also be in the form of a web-shaped curtain, for example made of PVC.
  • a weight compensation device is generally used with which the closing element is urged from the closed position upwards in the direction of the open position.
  • a weight compensating device can absorb the energy released in the course of the closing movement of the closing element, which energy is later available for assisting the opening movement.
  • Such weight compensation devices can be realized in the form of spring arrangements, in particular tension and / or torsion spring arrangements, which are tensioned in the course of the closing movement and relaxed again in the course of the opening movement.
  • the weight compensation devices may also have weights which are raised in the course of the closing movement of the closing element and lowered again in the course of the opening movement.
  • the weight balancing device When dimensioning the weight balancing device, particular care must be taken in the case of roller shutters with a closing element in the form of a sheet-like curtain that a considerable breakaway torque of the drive must be overcome at the beginning of the closing movement, whereas thereafter only a comparatively small moment is required to continue the opening movement.
  • This breakaway torque is typically 15 Nm or more, while to continue the movement usually a torque of only 2 to 3 Nm is needed.
  • the weight balancing device must be dimensioned so that it provides a correspondingly high breakaway torque available.
  • the closing element In the course of the opening movement, the closing element is accelerated in accordance with the breakaway torque and must be braked accordingly upon reaching the open position to avoid damage to the drive, the closing element and / or the winding shaft.
  • the said elements can also be dimensioned so that damage does not occur even when abrupt stopping the opening movement.
  • the two options described above require a high design effort to avoid damage to the roller shutter.
  • DE-U-202 04 637 proposed roller shutters in which the weight compensation device has at least one compensating element with which the closing element is urged in the closed position into the open position and which brakes the opening movement when reaching the open position again.
  • a stabilizing element is usually provided at the lower edge of the web-shaped curtain.
  • the stabilizing element on the one hand, the shape of the lower edge of the web-shaped curtain is stabilized so as to ensure a defined closure of the closing element in the closed position.
  • the stabilizing element serves to support the closing movement.
  • the stabilizing element is realized in the form of a bar attached to the lower edge of the web-shaped hanging.
  • roller doors are used with a closing element in the form of a web-shaped curtain especially when it comes to fast opening and closing movements.
  • the attachment of the stabilizing element at the lower edge of the web-shaped curtain in the course of the closing movement a considerable risk of injury when the stabilizing element impinges in the course of the closing movement on a person standing in the entrance.
  • objects can be damaged by the stabilizing elements of conventional roller doors in the course of the closing movement.
  • damage to the curtain itself and / or the guide elements used to guide the movement of the curtain can occur when a vehicle strikes the curtain in the closed position.
  • DE-U-202 04 637 discloses a further development of known rolling doors, which is essentially characterized in that the stabilizing element is elastically deformable.
  • the stabilizing element is elastically deformable.
  • the stabilizing element has a spring element, in particular a parallel to the lower edge of the web-shaped curtain extending helical axis helically rotating spring element.
  • the preservation of a predetermined shape of the lower edge can be ensured particularly reliable when the spring element is biased to increase the restoring force at a deformation.
  • the risk of damage or injury can be further reduced if the stabilizing element realized, for example, in the form of a spring element is at least partially surrounded by a layer of resilient material.
  • the stabilizing element of the rolling door known from the cited document can be received in a loop formed at the lower edge of the web-shaped curtain, wherein it has proven to be particularly constructive when the lower edge of the web-shaped curtain is folded back on itself to form the loop.
  • At least one guide element cooperating with the guide element can be arranged on at least one lateral edge of the closing element. If the guide member is released from the guide element by impact of an object or vehicle on the closing element in the closed position, a reliable guidance of the movement of the closing element can be ensured if an inlet arrangement is arranged at the upper edge of the guide element, with which the guide member at a Closing movement of the closing element is automatically inserted into the guide element.
  • the stabilizing element may have at least one spring element with asymmetrical, esp. Oval, elliptical or rectangular cross-section in a perpendicular to the lower edge of the closing element extending cutting plane, wherein the spring element has a greater thickness in a direction perpendicular to the closing element in the closed position direction , as in a direction extending in the closing direction.
  • the stabilizing element can be at least two in a direction perpendicular to the closing element in the closing direction extending direction juxtaposed spring elements, so as to achieve a particularly high restoring force in this direction.
  • An elastically deformable stabilizing element can be realized structurally particularly simple in the form of a spring bar.
  • the stabilizing element consists at least partially of an elastomeric material and / or plastic.
  • stabilizing elements made of an elastomeric material and / or plastic and optimal conditions when starting the rolling door can be achieved because no damage or Anfahrmark isten may arise, as observed for example in the use of stabilizing elements made of aluminum.
  • the stabilizing element to obtain different restoring forces and at least one leaf spring with perpendicular to the closing direction aligned main surface. It is constructive and for safety reasons particularly preferred when this leaf spring is embedded in the elastomeric material.
  • a particularly high restoring force in a direction transverse to the closing direction while ensuring a sufficiently low restoring force in a direction opposite to the closing direction can be achieved if at least two spaced apart from each other parallel leaf springs are provided, which are expediently both embedded in an elastomeric material.
  • reinforcement wires or the like may also be incorporated into the stabilizing element, as used in the production of toothed belts.
  • the stabilizing element used in the roller shutter according to the invention can be particularly easily attached to the closing element, when the stabilizing element has a groove arranged at its upper edge and extending in the longitudinal direction of the stabilizing element, in which a lower edge of the curtain is at least partially included.
  • the lower edge of the curtain can be glued into the groove and / or screwed so as to achieve a particularly reliable attachment of the stabilizing element at the bottom of the curtain.
  • the risk of injury and / or damage of objects or persons located in the driveway and the risk of damaging the roller shutter itself is reduced by providing an elastically deformable stabilizing element.
  • a further reduction of the risk of damage and / or injury can be achieved if the closing element is associated with a safety device operable to switch off and / or cause reversal of a drive device coupled to the closing element, thereby overloading the drive device and sustained application of force to objects located in the entrance or persons are reliably excluded.
  • the securing device has a transmitting element operable for delivering wirelessly transferrable signals and a receiving element operable to receive the wirelessly transmitted signals, wherein the transmitting element and / or the receiving element is preferably arranged in a channel passing through the stabilizing element.
  • the serving for receiving the securing device channel is provided in the region of the lower edge of the stabilizing element. Additionally or alternatively, however, the channel for the securing device can also be arranged centrally or at the upper edge of the stabilization element. An arrangement in the region of the upper edge of the stabilizing element is preferred when there is a risk that the stabilizing element is exposed to soil moisture in the closed position of the roll-up door.
  • the stabilizing element is designed in several parts, wherein preferably at least one of the stabilizing element parts is penetrated by a serving to accommodate a security device channel.
  • This stabilizing element part can be "clipped" carried out below the profile, so that when damage to the channel cost-effective replacement of the corresponding stabilizing element part is possible.
  • a receptacle on the stabilizing element, which allows the definition of commercially available security devices or contact rails.
  • a deformation of the stabilizing element in the region of the channel for interrupting the transmission path of wirelessly transmitted signals from the transmitting element of the securing device to the receiving element of the securing device can be exploited, so that these Interruption can be used as a reason for the shutdown or the direction reversal of the drive device.
  • the securing device has a light barrier with a transmitting element inserted into the channel of the stabilizing element and a receiving element likewise inserted into the channel of the stabilizing element.
  • the signal transmission path can be interrupted by the stabilizing element.
  • the stabilizing element accommodating the receiving element and the transmitting element also effects a reliable protection of the securing device against damage.
  • the stabilizing element may also have recordings for fixing of sealing lips or sealing profiles, which may possibly be clipped particularly easily into these receptacles. This embodiment is of interest when large bumps are to be compensated. Additionally or alternatively to be clipped sealing lips or sealing profiles is also thought of the arrangement of fastening webs on one of the stabilizing element parts can be pushed onto the corresponding sealing lips or sealing profiles.
  • a multi-part design of the stabilizing element is to emphasize that such a design a particularly low height of the stabilizing element allowed. Then only a small fall requirement of the gate is required. Furthermore, the multi-part design of the stabilizing element also allows a cost-effective and simple production of roller doors.
  • the movement of the web-shaped curtain is usually performed by means of arranged on the lateral edge of the closing element guide elements in the form of guide rails.
  • this guide rails engages in the course of the closing movement of the winding unrolled lower edge of the web-shaped curtain.
  • the closing movement is performed using the recorded in the guide rails lateral edges of the curtain.
  • an inlet arrangement is arranged at the upper edge of the guide element, with which the lateral edge of the closing element is automatically inserted in a closing movement in the guide element.
  • this inlet arrangement is realized by funnel-shaped extensions on the upper edge of the guide rails.
  • this problem is solved by a development known roller doors, which is characterized essentially in that the inlet arrangement at the top of the guide elements at least two mutually opposite boundary surfaces of the closing element and / or arranged at the bottom of it stabilizing element has applyable biasing means with which the closing element or the stabilizing element is urged in opposite directions and transverse to the direction of movement of the closing element extending directions.
  • At least one pretensioning device has at least one bristle element elastically deflectable in the unloaded state approximately perpendicular to the closing element in the closed position and elastically deflectable by the closing element or stabilizing element resting thereon, wherein the deflection of the bristle element results in a transverse direction to the closing direction Direction of movement of the closing element directed and acting on the closing element or stabilizing element biasing force is generated.
  • the stabilizing element tilts when approaching from the open position by about 90 ° and is then pressed out of the guides without damage.
  • the stabilization element remains stable in the lateral guide rails of the roll-up door.
  • the roller door shown in Fig. 1 comprises a web-shaped curtain 10, at the lower edge of a stabilizing element 20 is arranged.
  • the stabilizing element 20 has at its upper edge a groove 22 in which the lower edge of the curtain 10 is received.
  • the curtain 10 can be glued into the groove 22 and / or screwed.
  • the stabilizing element 20 has a smaller thickness in a direction perpendicular to the direction indicated by the arrow P closing direction of the curtain 10 direction than in the closing direction itself.
  • the stabilizing element 20 is formed substantially entirely of an elastomeric material.
  • the counteracting a deformation of the stabilizing element 20 in a direction opposite to the closing direction Restoring force is smaller in the embodiment of the invention shown in the drawing than a deformation of the stabilizing element in a transverse thereto, in particular approximately perpendicular to the closing element in the closed position, extending direction counteracting restoring force.
  • This property of the stabilizing element 20 is achieved in that in the substantially formed from an elastomeric material stabilizer element 20 two leaf springs 24 are embedded whose main surfaces are approximately perpendicular to the closing direction P, so a particularly low restoring force at a deformation in the opposite direction of the closing direction ensure and cause a particularly high restoring force at a deformation of the stabilizing element in a direction perpendicular to the closing direction.
  • the leaf springs 24 are embedded in the stabilizing element 20 approximately parallel to each other and at a distance from each other, so as to ensure a comparatively low restoring force at a deformation in a direction opposite to the closing direction while ensuring a high restoring force in a direction perpendicular to the closing direction.
  • the stabilizing element 20 shown in FIG. 1 is penetrated by a channel 26 extending in the longitudinal direction of the stabilizing element.
  • This channel 26 serves to accommodate a realized in the form of a light barrier device, for example, with the deformation of the channel 26 delimiting lateral surface of the stabilizing element 20, the shutdown or reversal of direction coupled to the closing element drive device is triggered.
  • the channel for receiving the securing means centrally or at the upper edge of the stabilizing element, as indicated in Fig. 1 at 26 and 26 ".
  • the stabilizing element shown in FIG. 1 also has a sealing lip 28 protruding forwards and downwards, which, upon reaching the closed position, comes into sealing engagement with the bottom of the space to be closed by the closing element.
  • This sealing lip can also be designed as a separate stabilizing element part, which can be clipped into a corresponding receptacle and / or pushed onto a corresponding fastening web.
  • an inlet arrangement 30 is schematically shown for the explained with reference to FIG. 1 roller shutter.
  • the inlet arrangement 30 has two mutually opposite sides of the closing element arranged support members 32 and 34.
  • a plurality of biasing elements extends in the direction of the curtain or the stabilization element 20.
  • the stabilization element 20 strikes the bristles 33 or 35, the bristles are deflected.
  • a stabilizing element 20 acting and transversely aligned restoring force is effected.
  • the stabilizing element 20 By the restoring force exerted by the bristles 33 on the stabilizing element 20, the stabilizing element 20 is urged to the left in Fig. 2, while it is urged to the right by the force exerted by the bristles 35 restoring force in the drawing. Overall, a centering of the stabilizing element 20 is effected by the restoring forces of the bristles 33 and 35. As a result of this centering, the stabilization element 20 is reliably threaded into the upper edge of the guide rail 40.
  • the invention is not limited to the embodiments explained with reference to the drawing. Rather, it is also thought to realize the biasing device other than by bristle elements. Furthermore, the stabilizing element can also be equipped with fewer or more than two leaf springs.

Landscapes

  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rolltor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Rolltore dieser Art werden insbesondere zum Verschließen von Halleneinfahrten eingesetzt. Dabei kann das Schließelement bei Übergang von der Schließstellung in die Öffnungsstellung auf einer über der Halleneinfahrt angeordneten Wickelwelle aufgewickelt werden. Dadurch wird eine platzsparende Unterbringung des Schließelementes in der Öffnungsstellung gewährleistet. Zu diesem Zweck kann das Schließelement in Form eines sog. Lamellenpanzers mit einer Vielzahl von bzgl. senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schließelementes verlaufenden Gelenkachsen gelenkig miteinander verbundenen Lamellen gebildet sein. In Fällen, bei denen es weniger auf einen einbruchssicheren Abschluß der Einfahrt, als auf eine schnelle Öffnung der Einfahrt ankommt, kann das Schließelement auch in Form eines bahnförmigen Behangs, beispielsweise aus PVC bestehen. Zur Unterstützung der Öffnungsbewegung wird in der Regel eine Gewichtsausgleichseinrichtung eingesetzt, mit der das Schließelement aus der Schließstellung nach oben in Richtung auf die Öffnungsstellung gedrängt wird. Eine derartige Gewichtsausgleichseinrichtung kann die im Verlauf der Schließbewegung des Schließelementes frei werdende Energie aufnehmen, die später zur Unterstützung der Öffnungsbewegung zur Verfügung steht. Derartige Gewichtsausgleichseinrichtungen können in Form von Federanordnungen, insbesondere Zug- und/oder Torsionsfederanordnungen verwirklicht werden, welche im Verlauf der Schließbewegung gespannt und im Verlauf der Öffnungsbewegung wieder entspannt werden. Alternativ oder zusätzlich können die Gewichtsausgleichseinrichtungen auch Gewichte aufweisen, welche im Verlauf der Schließbewegung des Schließelementes angehoben und im Verlauf der Öffnungsbewegung wieder abgesenkt werden.
  • Bei der Dimensionierung der Gewichtsausgleichseinrichtung muß insbesondere bei Rolltoren mit einem Schließelement in Form eines bahnförmigen Behangs darauf geachtet werden, daß zu Beginn der Schließbewegung zunächst ein beachtliches Losbrechmoment des Antriebs überwunden werden muß, während danach nur ein vergleichsweise geringes Moment zur Weiterführung der Öffnungsbewegung erforderlich ist. Dieses Losbrechmoment beträgt typischerweise 15 Nm oder mehr, während zur Weiterführung der Bewegung üblicherweise ein Moment von nur 2 bis 3 Nm benötigt wird. Dementsprechend muß die Gewichtsausgleichseinrichtung so dimensioniert sein, daß sie ein entsprechend hohes Losbrechmoment zur Verfügung stellt. Im Verlauf der Öffnungsbewegung wird das Schließelement entsprechend dem Losbrechmoment beschleunigt und muß bei Erreichen der Öffnungsstellung entsprechend abgebremst werden, um Beschädigungen des Antriebs, des Schließelementes und/oder der Wickelwelle zu vermeiden. Alternativ können die genannten Elemente auch so dimensioniert werden, daß Beschädigungen auch beim abrupten Abstoppen der Öffnungsbewegung nicht auftreten. Die beiden vorstehend beschriebenen Möglichkeiten bedingen jedoch einen hohen konstruktiven Aufwand zur Vermeidung von Beschädigungen des Rolltors. Zur Lösung dieses Problems werden in der DE-U-202 04 637 Rolltore vorgeschlagen, bei denen die Gewichtsausgleichseinrichtung mindestens ein Ausgleichselement aufweist, mit dem das Schließelement in der Schließstellung in die Öffnungsstellung gedrängt wird und das die Öffnungsbewegung beim Erreichen der Öffnungsstellung wieder abbremst. Der Offenbarungsgehalt der genannten Schrift wird hinsichtlich der Ausführung von Gewichtsausgleichseinrichtungen hiermit durch ausdrückliche Inbezugnahme in diese Beschreibung aufgenommen.
  • Beim Einsatz von Rolltoren mit einem Schließelement in Form eines bahnförmigen Behangs ist üblicherweise am unteren Rand des bahnförmigen Behangs ein Stabilisierungselement vorgesehen. Mit diesem Stabilisierungselement wird einerseits die Form des unteren Randes des bahnförmigen Behangs stabilisiert, um so einen definierten Abschluß des Schließelementes in der Schließstellung sicherzustellen. Andererseits dient das Stabilisierungselement zur Unterstützung der Schließbewegung. Bei herkömmlichen Rolltoren ist das Stabilisierungselement in Form einer am unteren Rand des bahnförmigen Behangs befestigten Stange verwirklicht.
  • Wie eingangs bereits erläutert, werden Rolltore mit einem Schließelement in Form eines bahnförmigen Behangs insbesondere dann eingesetzt, wenn es auf schnelle Öffnungs- und Schließbewegungen ankommt. In diesem Fall entsteht durch die Anbringung des Stabilisierungselementes am unteren Rand des bahnförmigen Behangs im Verlauf der Schließbewegung ein beachtliches Verletzungsrisiko, wenn das Stabilisierungselement im Verlauf der Schließbewegung auf eine in der Einfahrt stehende Person auftrifft. Ferner können durch die Stabilisierungselemente herkömmlicher Rolltore im Verlauf der Schließbewegung auch Gegenstände beschädigt werden. Schließlich können beim Einsatz herkömmlicher Stabilisierungselemente auch Beschädigungen des Behangs selbst und/oder der zur Führung der Bewegung des Behangs benutzten Führungselemente auftreten, wenn ein Fahrzeug auf den Behang in der Schließstellung auftrifft.
  • Angesichts dieser Probleme bei herkömmlichen Rolltoren wurde bereits vorgeschlagen, das üblicherweise in Form einer starren Stange verwirklichte Stabilisierungselement durch in eine durch Umfalten des unteren Randes des Behangs auf sich selbst gebildete Schlaufe eingefüllten Sand zu ersetzen. Durch diese Sandfüllung des unteren Randes des Behangs wird einerseits die Auslösung der Schließbewegung unterstützt und andererseits werden aufgrund der Nachgiebigkeit der Sandfüllung Verletzungen und Beschädigungen im Verlauf der Schließbewegung verhindert. Ferner können durch diese Sandfüllung auch Beschädigungen des Behangs und/oder der Führungselemente verhindert werden, wenn ein Gegenstand in der Schließstellung des Behangs auf den selben auftrifft. Allerdings wird bei dieser Weiterbildung herkömmlicher Rolltore die dem Stabilisierungselement ursprünglich zugedachte Funktion, nämlich die Sicherstellung einer vorgegebenen Form des unteren Randes des bahnförmigen Behangs, nicht mehr erfüllt.
  • Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik wird in der DE-U-202 04 637 eine Weiterbildung bekannter Rolltore angegeben, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß das Stabilisierungselement elastisch verformbar ist. Durch eine solche Ausführung des Stabilisierungselementes wird einerseits eine Nachgiebigkeit des Stabilisierungselementes beim Auftreffen auf Gegenstände oder Personen erreicht und andererseits eine Rückstellung des Stabilisierungselementes und damit auch des unteren Randes des Schließelementes in eine vorgegebene Form sichergestellt. Insgesamt wird so die Gefahr von Beschädigungen oder Verletzungen von in der Einfahrt befindlichen Gegenständen oder Personen beseitigt und andererseits ein vorgegebener Abschluß in der Schließstellung sichergestellt.
  • Als besonders zweckmäßig wird es bei den bekannten Rolltoren angesehen, wenn das Stabilisierungselement ein Federelement, insbesondere ein eine parallel zum unteren Rand des bahnförmigen Behangs verlaufende Wendelachse wendelförmig umlaufendes Federelement aufweist. Dabei kann der Erhalt einer vorgegebenen Form des unteren Randes besonders zuverlässig gewährleistet werden, wenn das Federelement zur Vergrößerung der Rückstellkraft bei einer Verformung vorgespannt ist. Die Gefahr von Beschädigungen oder Verletzungen kann weiter reduziert werden, wenn das beispielsweise in Form eines Federelementes verwirklichte Stabilisierungselement zumindest abschnittweise von einer Schicht aus nachgiebigem Material umgeben ist. Das Stabilisierungselement des aus der genannten Schrift bekannten Rolltors kann in einer am unteren Rand des bahnförmigen Behangs gebildeten Schlaufe aufgenommen sein, wobei es sich konstruktiv als besonders zweckmäßig erwiesen hat, wenn der untere Rand des bahnförmigen Behangs zur Bildung der Schlaufe auf sich selbst zurückgefaltet ist.
  • Zur Erhöhung der Betriebszuverlässigkeit der bekannten Vorrichtungen kann an mindestens einem seitlichen Rand des Schließelementes mindestens ein mit dem Führungselement zusammenwirkendes Führungsglied angeordnet sein. Falls durch Aufprall eines Gegenstandes bzw. Fahrzeuges auf das Schließelement in der Schließstellung das Führungsglied aus dem Führungselement gelöst wird, kann eine zuverlässige Führung der Bewegung des Schließelementes sichergestellt werden, wenn am oberen Rand des Führungselementes eine Einlaufanordnung angeordnet ist, mit der das Führungsglied bei einer Schließbewegung des Schließelementes automatisch in das Führungselement einführbar ist.
  • Ferner sind in der EP-A-0,143,712 Rolltore nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben.
  • Durch Einsatz elastisch verformbarer Stabilisierungselemente am unteren Rand der Schließelemente bekannter Rolltore können Beschädigungen oder Verletzungen von in der Einfahrt befindlichen Gegenständen oder Personen weitgehend ausgeschlossen werden. Allerdings hat es sich gezeigt, daß mit diesen im Hinblick auf die Reduzierung von Verletzungen oder Beschädigungen vorteilhaften Stabilisierungselementen nur eine unzureichende Stabilisierung des Schließelementes in der Schließstellung bei Windlasten und dgl. erreichbar ist. Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Rolltor bereitzustellen, mit dem einerseits Beschädigungen oder Verletzungen von in der Einfahrt befindlichen Gegenständen oder Personen weitgehend ausgeschlossen werden können und andererseits auch noch eine hinreichende Stabilität des Schließelementes in der Schließstellung erreichbar ist
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebene Weiterbildung bekannter Rolltore gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Durch die geringe Rückstellkraft bei Verformung in einer der Schließrichtung entgegengesetzten Richtung wird eine zufriedenstellende Reduzierung der Gefahr von Beschädigungen oder Verletzungen erreicht, während durch die höhere Rückstellkraft in einer quer dazu verlaufenden Richtung eine gute Stabilisierungsfunktion in dieser Richtung sichergestellt wird.
  • Zum Erhalt unterschiedlicher Rückstellkräfte kann das Stabilisierungselement mindestens ein Federelement mit unsymmetrischem, insbes. ovalem, elliptischem oder rechteckigem Querschnitt in einer senkrecht zum unteren Rand des Schließelementes verlaufenden Schnittebene aufweisen, wobei das Federelement in einer senkrecht zum Schließelement in der Schließstellung verlaufenden Richtung eine größere Dicke aufweist, als in einer in Schließrichtung verlaufenden Richtung. Zusätzlich oder alternativ kann das Stabilisierungselement mindestens zwei in einer senkrecht zum Schließelement in der Schließrichtung verlaufenden Richtung nebeneinander angeordnete Federelemente aufweisen, um so eine besonders hohe Rückstellkraft in dieser Richtung zu erreichen.
  • Ein elastisch verformbares Stabilisierungselement kann konstruktiv besonders einfach in Form eines Federstabs verwirklicht werden.
  • Im Rahmen der Erfindung hat es sich allerdings als besonders zweckmäßig herausgestellt, wenn das Stabilisierungselement zumindest teilweise aus einem Elastomermaterial und/oder Kunststoff besteht. Durch geschickte Wahl der Querschnittsform des aus einem Elastomermaterial gebildeten Stabilisierungselementes können die unterschiedlichen Rückstellkräfte in einer der Schließrichtung entgegengesetzten Richtung einerseits und in einer quer dazu verlaufenden Richtung andererseits besonders einfach eingestellt werden.
  • Bei Verwendung eines Stabilisierungselementes aus einem Elastomermaterial und/oder einem nachgiebigen Kunststoff wird eine besonders geringe Verletzungsgefahr für Personen erreicht. Ferner wird das Risiko von Beschädigungen von Gütern reduziert. Das gilt im besonderen im Vergleich zu herkömmlichen Metallunterteilen.
  • Bei Verwendung von Stabilisierungselementen aus einem Elastomermaterial und/oder Kunststoff können auch optimale Verhältnisse beim Anfahren des Rolltores erreicht werden, da keine Schäden oder Anfahrmarkierungen entstehen können, wie sie beispielsweise bei der Verwendung von Stabilisierungselementen aus Aluminium beobachtet werden.
  • Gemäß der Erfindung weist das Stabilisierungselement zum Erhalt unterschiedlicher Rückstellkräfte auch mindestens eine Blattfeder mit senkrecht zur Schließrichtung ausgerichteter Hauptfläche auf. Dabei ist es konstruktiv und aus Sicherheitsgründen besonders bevorzugt, wenn diese Blattfeder in das Elastomermaterial eingebettet ist. Eine besonders hohe Rückstellkraft in einer quer zur Schließrichtung verlaufenden Richtung bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hinreichend geringen Rückstellkraft in einer der Schließrichtung entgegengesetzten Richtung kann erreicht werden, wenn mindestens zwei mit Abstand voneinander parallel zueinander angeordnete Blattfedern vorgesehen sind, welche zweckmäßigerweise beide in ein Elastomermaterial eingebettet sind.
  • Zusätzlich oder alternativ können in das Stabilisierungselement auch Verstärkungsdrähte, wie sie bei der Herstellung von Zahnriemen zum Einsatz kommen, Verstärkungsgurte oder dgl. eingearbeitet sein.
  • Das bei dem erfindungsgemäßen Rolltor eingesetzte Stabilisierungselement kann besonders einfach an dem Schließelement befestigt werden, wenn das Stabilisierungselement eine an seinem oberen Rand angeordnete und sich in Längsrichtung des Stabilisierungselementes erstreckende Nut aufweist, in der ein unterer Rand des Behangs zumindest abschnittweise aufgenommen ist. Dabei kann der untere Rand des Behangs in die Nut eingeklebt und/oder eingeschraubt sein, um so eine besonders zuverlässige Befestigung des Stabilisierungselementes am unteren Rand des Behangs zu erreichen.
  • Bei erfindungsgemäßen Rolltoren wird die Gefahr von Verletzungen und/oder Beschädigungen von in der Einfahrt befindlichen Gegenständen oder Personen und das Risiko der Beschädigung des Rolltors selbst durch Bereitstellung eines elastisch verformbaren Stabilisierungselementes reduziert. Eine weitere Reduktion der Beschädigungs- und/oder Verletzungsgefahr kann erreicht werden, wenn dem Schließelement eine zum Abschalten und/oder Veranlassen einer Richtungsumkehr einer an das Schließelement gekoppelten Antriebseinrichtung betreibbare Sicherungseinrichtung zugeordnet ist, damit Überlastungen der Antriebseinrichtung und anhaltende Kraftbeaufschlagungen von in der Einfahrt befindlichen Gegenständen oder Personen zuverlässig ausgeschlossen werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Sicherungseinrichtung ein zum Abgeben drahtlos übertragbarer Signale betreibbares Sendeelement und ein zum Empfangen der drahtlos übertragenen Signale betreibbares Empfangselement auf, wobei das Sendeelement und/oder das Empfangselement vorzugsweise in einem das Stabilisierungselement durchsetzenden Kanal angeordnet ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der zur Aufnahme der Sicherungseinrichtung dienende Kanal im Bereich des unteren Randes des Stabilisierungselementes vorgesehen. Zusätzlich oder alternativ kann der Kanal für die Sicherungseinrichtung aber auch mittig oder am oberen Rand des Stabilisierungselementes angeordnet sein. Eine Anordnung im Bereich des oberen Randes des Stabilisierungselementes ist dann bevorzugt, wenn die Gefahr besteht, daß das Stabilisierungselement in der Schließstellung des Rolltores Bodenfeuchtigkeit ausgesetzt ist.
  • Im Rahmen der Erfindung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das Stabilisierungselement mehrteilig ausgeführt ist, wobei vorzugsweise mindestens eines der Stabilisierungselementteile von einem zur Unterbringung einer Sicherungseinrichtung dienenden Kanal durchsetzt ist. Dieses Stabilisierungselementteil kann "einklipsbar" unterhalb des Profils ausgeführt sein, damit bei Beschädigung des Kanals ein kostengünstiges Auswechseln des entsprechenden Stabilisierungselementteils möglich ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist auch daran gedacht, an dem Stabilisierungselement eine Aufnahme anzuordnen, welche die Festlegung handelsüblicher Sicherungseinrichtungen bzw. Kontaktschienen ermöglicht. Bei allen Ausführungsformen der Erfindung, welche mit einem zur Aufnahme einer Sicherungseinrichtung dienenden Kanal im Stabilisierungselement ausgeführt sind, kann eine Verformung des Stabilisierungselementes im Bereich des Kanals zur Unterbrechung des Übertragungsweges drahtlos übertragener Signale vom Sendeelement der Sicherungseinrichtung zum Empfangselement der Sicherungseinrichtung ausgenutzt werden, so daß diese Unterbrechung als Anlaß für die Abschaltung oder die Richtungsumkehr der Antriebseinrichtung genutzt werden kann. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Sicherungseinrichtung eine Lichtschranke mit einem in den Kanal des Stabilisierungselementes eingesetzten Sendeelement und einem ebenfalls in den Kanal des Stabilisierungselementes eingesetzten Empfangselement auf. Bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann durch das Stabilisierungselement einerseits die Signalübertragungsstrecke unterbrochen werden. Andererseits bewirkt das das Empfangselement und das Sendeelement aufnehmende Stabilisierungselement auch noch einen zuverlässigen Schutz der Sicherungseinrichtung gegen Beschädigungen.
  • Bei einer mehrteiligen Ausführung des Stabilisierungselementes kann das Stabilisierungselement auch Aufnahmen zur Festlegung von Dichtlippen oder Dichtprofilen aufweisen, die ggf. besonders einfach in diese Aufnahmen eingeklipst werden. Diese Ausführungsform ist von Interesse, wenn große Bodenunebenheiten auszugleichen sind. Zusätzlich oder alternativ zu einklipsbaren Dichtlippen oder Dichtprofilen ist auch an die Anordnung von Befestigungsstegen an einem der Stabilisierungselementteile gedacht, auf die entsprechende Dichtlippen oder Dichtprofile aufgeschoben werden können.
  • Als zusätzlicher Vorteil einer mehrteiligen Ausführung des Stabilisierungselementes ist hervorzuheben, daß eine solche Ausführung eine besonders geringe Höhe des Stabilisierungselementes erlaubt. Dann ist nur noch ein geringer Sturzbedarf des Tores erforderlich. Ferner ermöglicht die mehrteilige Ausführung des Stabilisierungselementes auch eine kostengünstige und einfache Herstellung von Rolltoren.
  • Bei herkömmlichen Rolltoren wird die Bewegung des bahnförmigen Behangs üblicherweise mit Hilfe von an dem seitlichen Rand des Schließelementes angeordneten Führungselementen in Form von Führungsschienen geführt. In diese Führungsschienen greift der im Verlauf der Schließbewegung von dem Wickel abgerollte untere Rand des bahnförmigen Behangs ein. Anschließend wird die Schließbewegung mit Hilfe der in den Führungsschienen aufgenommenen seitlichen Ränder des Behangs geführt. Zur zuverlässigen Einführung des unteren Randes des Behangs in die Führungsschiene ist üblicherweise am oberen Rand des Führungselementes eine Einlaufanordnung angeordnet, mit der der seitliche Rand des Schließelementes bei einer Schließbewegung automatisch in das Führungselement einführbar ist. Bei herkömmlichen Rolltoren ist diese Einlaufanordnung durch trichterförmige Erweiterungen am oberen Rand der Führungsschienen verwirklicht. Es hat sich jedoch gezeigt, daß es insbesondere bei schnell laufenden Rolltoren mit am unteren Rand des Behangs angeordneten Stabilisierungselementen in einigen Fällen trotz Einsatz der bekannten Einlaufanordnungen zu Fehlfunktionen kommt, bei denen der Behang nicht in der gewünschten Form in die Führungsschienen eingeführt wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dieses Problem durch eine Weiterbildung bekannter Rolltore gelöst, welche im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß die Einlaufanordnung am oberen Rand der Führungselemente mindestens zwei an einander entgegengesetzte Begrenzungsflächen des Schließelementes und/oder eines am unteren Rand davon angeordneten Stabilisierungselementes anlegbare Vorspanneinrichtungen aufweist, mit denen das Schließelement bzw. das Stabilisierungselement in einander entgegengesetzte und quer zur Bewegungsrichtung des Schließelementes verlaufende Richtungen gedrängt wird.
  • Durch derartige Einlaufanordnungen wird eine Zentrierung des unteren Randes des Schließelementes erreicht. Diese Zentrierung ist dynamisch ausgelegt, so daß bei unerwünscht hohen Auslenkungen in der einen oder anderen Richtung entsprechend hohe Rückstellkräfte durch die dann beaufschlagten Vorspanneinrichtungen erzeugt werden. Mit dieser dynamischen Auslegung der Einlaufanordnung kann eine zuverlässige Einführung des unteren Randes der Schließelemente in die Führungselemente selbst bei hohen Schließgeschwindigkeiten sichergestellt werden. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist mindestens eine Vorspanneinrichtung mindestens ein im unbelasteten Zustand sich etwa senkrecht zum Schließelement in der Schließstellung erstreckendes und durch das darauf auflaufende Schließelement bzw. Stabilisierungselement elastisch auslenkbares Borstenelement auf, wobei durch die Auslenkung des Borstenelementes eine quer zur Schließrichtung bzw. Bewegungsrichtung des Schließelementes gerichtete und auf das Schließelement bzw. Stabilisierungselement einwirkende Vorspannkraft erzeugt wird.
  • Durch entsprechende Anordnung der mindestens einen in dem Stabilisierungselement eingebetteten Blattfeder wird erreicht, daß das Stabilisierungselement beim Anfahren aus der Öffnungsstellung um ca. 90° umkippt und dann ohne Beschädigungen aus den Führungen gedrückt wird. Bei Winddruck bleibt das Stabilisierungselement stabil in den seitlichen Führungsschienen des Rolltores.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Rolltors und
    Fig. 2
    eine zweite schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Rolltors.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Rolltor umfaßt einen bahnförmigen Behang 10, an dessen unterem Rand ein Stabilisierungselement 20 angeordnet ist. Das Stabilisierungselement 20 weist an seinem oberen Rand eine Nut 22-auf, in der der untere Rand des Behangs 10 aufgenommen ist. Zur sicheren Befestigung des Stabilisierungselementes 20 am unteren Rand des Behangs 10 kann der Behang 10 in die Nut 22 eingeklebt und/oder eingeschraubt sein. Das Stabilisierungselement 20 weist insgesamt in einer senkrecht zu der durch den Pfeil P angedeuteten Schließrichtung des Behangs 10 verlaufenden Richtung eine geringere Dicke auf als in der Schließrichtung selbst. Das Stabilisierungselement 20 ist dabei insgesamt im wesentlichen aus einem Elastomermaterial gebildet. Die einer Verformung des Stabilisierungselementes 20 in einer der Schließrichtung entgegengesetzten Richtung entgegenwirkende Rückstellkraft ist bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung kleiner als die einer Verformung des Stabilisierungselementes in einer quer dazu, insbesondere etwa senkrecht zum Schließelement in der Schließstellung, verlaufenden Richtung entgegenwirkende Rückstellkraft. Diese Eigenschaft des Stabilisierungselementes 20 wird dadurch erreicht, daß in das im wesentlichen aus einem Elastomermaterial gebildete Stabilisierungselement 20 zwei Blattfedern 24 eingebettet sind, deren Hauptflächen etwa senkrecht zur Schließrichtung P verlaufen, um so eine besonders geringe Rückstellkraft bei einer Verformung in einer der Schließrichtung entgegengesetzten Richtung sicherzustellen und eine besonders hohe Rückstellkraft bei einer Verformung des Stabilisierungselementes in einer senkrecht zur Schließrichtung verlaufenden Richtung zu bewirken. Die Blattfedern 24 sind in dem Stabilisierungselement 20 etwa parallel zueinander und mit Abstand voneinander eingebettet, um so unter Gewährleistung einer hohen Rückstellkraft in einer senkrecht zur Schließrichtung verlaufenden Richtung eine vergleichsweise geringe Rückstellkraft bei einer Verformung in einer der Schließrichtung entgegengesetzten Richtung sicherzustellen.
  • An seinem unteren Rand ist das in Fig. 1 dargestellte Stabilisierungselement 20 von einem in Längsrichtung des Stabilisierungselementes verlaufenden Kanal 26 durchsetzt. Dieser Kanal 26 dient zur Aufnahme einer beispielsweise in Form einer Lichtschranke verwirklichten Sicherungseinrichtung, mit der bei einer Verformung der den Kanal 26 begrenzenden Mantelfläche des Stabilisierungselementes 20 die Abschaltung oder Richtungsumkehr einer an das Schließelement gekoppelten Antriebseinrichtung ausgelöst wird.
  • Im Rahmen der Erfindung ist auch daran gedacht, den zur Aufnahme der Sicherungseinrichtung dienenden Kanal mittig oder am oberen Rand des Stabilisierungselementes anzuordnen, wie in Fig. 1 bei 26 bzw. 26" angedeutet.
  • Schließlich weist das in Fig. 1 dargestellte Stabilisierungselement auch noch eine nach vorne und unten abragende Dichtlippe 28 auf, welche bei Erreichen der Schließstellung in dichtende Anlage an den Boden des mit dem Schließelement zu verschließenden Raumes gelangt.
  • Diese Dichtlippe kann auch als separates Stabilisierungselementteil ausgeführt sein, welches in eine entsprechende Aufnahme einklipsbar und/oder auf einen entsprechenden Befestigungssteg aufschiebbar ist.
  • In Fig. 2 ist schematisch eine Einlaufanordnung 30 für das anhand der Fig. 1 erläuterte Rolltor gezeigt. Mit der Einlaufanordnung 30 wird der untere Rand des Schließelementes bei einer Schließbewegung automatisch in eine am seitlichen Rand der mit dem Schließelement zu verschließenden Öffnung angeordnete Führungsschiene 40 eingefädelt. Dazu weist die Einlaufanordnung 30 zwei aufeinander entgegengesetzten Seiten des Schließelementes angeordnete Trägerelemente 32 und 34 auf. Von diesen Trägerelementen 32 und 34 ausgehend erstreckt sich eine Vielzahl von Vorspannelementen in Richtung auf den Behang bzw. das Stabilisierungselement 20. Bei Auftreffen des Stabilisierungselementes 20 auf die Borsten 33 bzw. 35 werden die Borsten ausgelenkt. Dadurch wird eine das Stabilisierungselement 20 beaufschlagende und quer dazu ausgerichtete Rückstellkraft bewirkt. Durch die von den Borsten 33 auf das Stabilisierungselement 20 ausgeübte Rückstellkraft wird das Stabilisierungselement 20 in Fig. 2 nach links gedrängt, während es durch die von den Borsten 35 darauf ausgeübte Rückstellkraft in der Zeichnung nach rechts gedrängt wird. Insgesamt wird durch die Rückstellkräfte der Borsten 33 und 35 eine Zentrierung des Stabilisierungselementes 20 bewirkt. Durch diese Zentrierung wird das Stabilisierungselement 20 zuverlässig in den oberen Rand der Führungsschiene 40 eingefädelt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die anhand der Zeichnung erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist auch daran gedacht, die Vorspanneinrichtung anders als durch Borstenelemente zu verwirklichen. Ferner kann das Stabilisierungselement auch mit weniger oder mehr als zwei Blattfedern ausgestattet werden.

Claims (12)

  1. Rolltor mit mindestens einem im Bereich seines in der Schließstellung unteren Randes in Form eines bahnförmigen Behangs (10) gebildeten Schließelement und einem am in der Schließstellung unteren Rand des Schließelementes angeordneten und elastisch verformbaren Stabilisierungselement (20), bei dem die einer Verformung des Stabilisierungselementes (20) in einer der Schließrichtung (P) entgegengesetzten Richtung entgegenwirkende Rückstellkraft kleiner ist als die einer Verformung des Stabilisierungselementes (20) in einer quer dazu, insbesondere etwa senkrecht zum Schließelement in der Schließstellung, verlaufenden Richtung entgegenwirkende Rückstellkraft, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungselement (20) mindestens eine Blattfeder (24) mit senkrecht zur Schließrichtung (P) ausgerichteter Hauptfläche, Drähte, Gurte oder dgl. aufweist.
  2. Rolltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungselement (20) zumindest teilweise aus einem Elastomermaterial und/oder Kunststoff besteht.
  3. Rolltor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Blattfeder (24) in das Elastomermaterial eingebettet ist.
  4. Rolltor nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungselement (20) zwei oder mehr mit Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnete Blattfedern (24) aufweist.
  5. Rolltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine am oberen Rand des Stabilisierungselementes (20) angeordnete und sich in Längsrichtung des Stabilisierungselementes (20) erstreckende Nut (22), in der ein unterer Rand des Behangs (10) zumindest abschnittweise aufgenommen ist.
  6. Rolltor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand des Behangs (10) in die Nut (22) eingeklebt und/oder eingeschraubt ist.
  7. Rolltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen das Stabilisierungselement (20) vorzugsweise im Bereich seines unteren Randes durchsetzenden Kanal (26).
  8. Rolltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise in dem Kanal (26) aufgenommene Sicherungseinrichtung, die zum Abschalten und/oder Veranlassen einer Richtungsumkehr einer an das Schließelement gekoppelten Antriebseinrichtung betreibbar ist.
  9. Rolltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungselement (20) eine nach unten und vorzugsweise schräg nach vorne abragende Dichtlippe (28) aufweist, welche in der Schließstellung an den Boden anlegbar ist.
  10. Rolltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungselement mehrteilig ausgeführt ist, wobei vorzugsweise eines der Stabilisierungselementteile von dem Kanal durchsetzt ist.
  11. Rolltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens einem an einem seitlichen Rand des Schließelementes angeordneten Führungselement (40) und einer am oberen Rand des Führungselementes angeordneten Einlaufanordnung (30), mit der der seitliche Rand des Schließelementes bei einer Schließbewegung automatisch in das Führungselement (40) einführbar ist, wobei die Einlaufanordnung (30) mindestens zwei an einander entgegengesetzte Begrenzungsflächen des Schließelementes und/oder eines am unteren Rand daran angeordneten Stabilisierungselementes (20) anlegbare Vorspanneinrichtungen (33, 35) aufweist, mit denen das Schließelement bzw. das Stabilisierungselement (20) in einander entgegengesetzte und quer zur Bewegungsrichtung des Schließelementes verlaufende Richtungen gedrängt wird.
  12. Rolltor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Vorspanneinrichtung ein durch das darauf auftreffende Schließelement bzw. Stabilisierungselement elastisch auslenkbares Borstenelement (33, 35) aufweist.
EP03816503A 2003-03-20 2003-06-13 Rolltor Expired - Lifetime EP1604091B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03816503A EP1604091B2 (de) 2003-03-20 2003-06-13 Rolltor

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03006238 2003-03-20
EP03006238A EP1347149A3 (de) 2002-03-22 2003-03-20 Rolltor
DE20305922U DE20305922U1 (de) 2003-03-20 2003-04-11 Rolltor
DE20305922U 2003-04-11
PCT/EP2003/006261 WO2004088080A1 (de) 2003-03-20 2003-06-13 Rolltor
EP03816503A EP1604091B2 (de) 2003-03-20 2003-06-13 Rolltor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1604091A1 EP1604091A1 (de) 2005-12-14
EP1604091B1 true EP1604091B1 (de) 2006-08-30
EP1604091B2 EP1604091B2 (de) 2009-01-07

Family

ID=33132875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03816503A Expired - Lifetime EP1604091B2 (de) 2003-03-20 2003-06-13 Rolltor

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20060225850A1 (de)
EP (1) EP1604091B2 (de)
JP (1) JP4535325B2 (de)
AT (1) ATE338192T1 (de)
AU (1) AU2003246432B2 (de)
DE (2) DE20305922U1 (de)
DK (1) DK1604091T4 (de)
ES (1) ES2270180T5 (de)
HR (1) HRP20050684B1 (de)
PL (1) PL207889B1 (de)
PT (1) PT1604091E (de)
WO (1) WO2004088080A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013550A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Seuster Kg Tor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041846A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 Franz Oberleitner Folientor
DE202013005164U1 (de) 2013-06-06 2013-07-30 Seuster Kg Tor
DE102017118959A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Seuster Kg Tor, insbesondere Spiraltor
CN114008291A (zh) * 2019-06-24 2022-02-01 亚萨合莱自动门***有限公司 高性能门
DE202021104319U1 (de) 2021-07-29 2021-09-06 Seuster Kg Tor
DE102021119696A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Seuster Kg Tor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950753C (de) * 1954-05-20 1956-10-18 Vincenzo Gigante Hohle, duennwandige Rolladenleiste aus Kunststoff
US3292685A (en) * 1963-09-09 1966-12-20 Guaranteed Weather Inc Weatherproof retractable wall
CA1100207A (en) * 1976-10-02 1981-04-28 Rudolf Schestag Safety device
US4478268B1 (en) * 1980-12-29 1991-04-23 Door structure
CH657474A5 (de) * 1982-09-13 1986-08-29 Inventio Ag Sicherheitsleiste.
FR2555649B1 (fr) * 1983-11-29 1986-11-28 Sotradies Porte souple
US5141044A (en) * 1991-01-25 1992-08-25 Asi Technologies, Inc. Breakaway roll-up door
JP2868676B2 (ja) * 1992-10-13 1999-03-10 ワイケイケイ株式会社 シャッター降下時の障害物感知装置
US5399851A (en) * 1993-05-20 1995-03-21 Link Controls, Inc. Failsafe sensing edge for automatic doors and gates having a U-shaped outer covering and an elongated actuating member
DE9314952U1 (de) * 1993-10-02 1993-12-02 ITW-Industrietore und Werkzeugmaschinen Vertriebs GmbH, 73072 Donzdorf Rolltor in "Crash"-Ausführung
US5921026A (en) * 1995-06-07 1999-07-13 Miller Edge, Inc. Adjustable height sensing edge for a door
JPH09279958A (ja) * 1996-04-17 1997-10-28 Sumimoto Seisakusho:Kk シャッタ用座板カバー
DE20204637U1 (de) 2002-03-22 2002-09-12 Seuster Adolf Gmbh & Co Kg Rolltor
US7034682B2 (en) * 2003-06-20 2006-04-25 Rite-Hite Holding Corporation Door with a safety antenna

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013550A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Seuster Kg Tor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004088080A1 (de) 2004-10-14
JP2006514186A (ja) 2006-04-27
AU2003246432B2 (en) 2009-06-04
PT1604091E (pt) 2006-11-30
ES2270180T5 (es) 2009-04-16
DE20305922U1 (de) 2003-06-12
AU2003246432A1 (en) 2004-10-25
DK1604091T3 (da) 2007-01-02
ES2270180T3 (es) 2007-04-01
PL377302A1 (pl) 2006-01-23
HRP20050684A2 (en) 2006-02-28
US20060225850A1 (en) 2006-10-12
PL207889B1 (pl) 2011-02-28
EP1604091A1 (de) 2005-12-14
JP4535325B2 (ja) 2010-09-01
ATE338192T1 (de) 2006-09-15
DE50304906D1 (de) 2006-10-12
EP1604091B2 (de) 2009-01-07
DK1604091T4 (da) 2009-04-06
HRP20050684B1 (hr) 2013-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2925947B1 (de) Rolltor mit einem torblatt in gestalt eines flexiblen behangs
EP1604091B1 (de) Rolltor
EP1671006B1 (de) Rolltor mit kollisionsschutz
WO2003087507A1 (de) Tor und führungsschienenanordnung
DE19949329C2 (de) Schnellauftor
EP3695081B1 (de) Tor mit einem unteren torglied mit klapprollenhalter
EP1325998B1 (de) Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung
EP2354415B1 (de) Sektionaltor
EP0810345A2 (de) Torblatt-Dichtungsprofil
DE19834700B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
EP2402543B1 (de) Rolltor und Verfahren zur Erfassung eines unerwünschten Lastzustands bei einem solchen Rolltor
DE202020101025U1 (de) Torblatt und Tor
DE102006033719B4 (de) Rolltor mit einem zumindest abschnittsweise flexiblen Torblatt
DE102006011306B4 (de) Rolltor mit einem zumindest abschnittsweise flexiblen Torblatt
DE202018104314U1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE102004014350B4 (de) Hubtor
DE4314128C2 (de) Fenster mit Sonnenschutzanlage für schräge Dachflächen
EP2233679B1 (de) Raff-Lamellenstore für Dreieckfenster
DE20320336U1 (de) Rolltor mit Kollisionsschutz
DE10049834B4 (de) Brand/Rauchschutztoranlage bzw. Brand/Rauchschutztüranlage
DE102007033412A1 (de) Rolltor
EP1057966B1 (de) Raff-Lamellenstore mit einer Blockiervorrichtung an einer Endschiene
EP1347149A2 (de) Rolltor
EP0829607A2 (de) Sektionaltor mit elastischen Sektionen
DE10340205B3 (de) Kassettenrollo mit einem Behang zum Schutz vor Insekten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: MK

Payment date: 20050714

Extension state: LT

Payment date: 20050714

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT MK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060830

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060920

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304906

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061012

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20060919

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WERNER FENNER PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20060830

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2270180

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: NOVOFERM NEDERLAND B.V.

Effective date: 20070530

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: NOVOFERM NEDERLAND B.V.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20090107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT MK

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20090107

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20090123

Kind code of ref document: T5

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070613

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20100719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50304906

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20220601

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20220603

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220606

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20220617

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220622

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20220719

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220629

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50304906

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230418

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20230613

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230626

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230613

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230621

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230613

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 338192

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230612