EP0974725A2 - Verbundteil - Google Patents

Verbundteil Download PDF

Info

Publication number
EP0974725A2
EP0974725A2 EP99114359A EP99114359A EP0974725A2 EP 0974725 A2 EP0974725 A2 EP 0974725A2 EP 99114359 A EP99114359 A EP 99114359A EP 99114359 A EP99114359 A EP 99114359A EP 0974725 A2 EP0974725 A2 EP 0974725A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stiffening element
composite part
door
stiffening
cover elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99114359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0974725A3 (de
Inventor
Anton Plenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0974725A2 publication Critical patent/EP0974725A2/de
Publication of EP0974725A3 publication Critical patent/EP0974725A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
    • E06B3/825Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame with a wooden frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7023Door leaves characterised by the filling between two external panels of foam type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/703Door leaves characterised by the filling between two external panels containing a metallic layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7046Door leaves with provisions for locks, hinges or other fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7061Wooden frames
    • E06B2003/7063Wooden frames reinforced; in combination with other materials, e.g. foam, honeycomb

Definitions

  • the present invention relates to a composite part with side parts and at least two spaced-apart cover elements Form a space that is foamed with a plastic material.
  • Such a composite part in the form of a door or a door frieze is, for example described in DE-A-34 28 035 by the same applicant.
  • the Doors or door frieze described have the disadvantage that they deform due to the effects of moisture and temperature can. This is especially true for exterior doors where between an outside of the door and an inside of the door are very different Climatic conditions can occur. The greater the different climatic conditions between the outside and inside of a door, the more the deformations are greater. Deformations such as B. a deflection d. H.
  • a deviation of a door leaf from the plumb line on the long sides is determined or a twist, which is a deviation at the corner of the door leaf from the straight surface can cause the door no longer bears on the seals, which on the one hand makes the required Protection against the cold and, on the other hand, the sound insulation provided by a door is no longer given.
  • the invention is therefore based on the object of creating a composite part in which a deformation is restricted in a simple and inexpensive manner or can be prevented.
  • the object is achieved according to the invention by a composite part of the aforementioned Kind solved, in which at least one stiffening element in Space is provided.
  • a stiffening element lies against one Side edge to particularly the areas where a deformation stiffens the most.
  • the invention is a stiffening element made entirely of the plastic material encased in foam to ensure that neither side of the stiffening element Free space to get the best possible strength, as well to achieve good heat and sound insulation.
  • the stiffening element is preferably an elongated band element, which is advantageously substantially over the entire height and / or Width of the composite part extends, resulting in a particularly good stiffening is achieved.
  • the band element preferably has holes according to a preferred one Embodiment have the holes in the band element different Sizes, such that the holes in the central region of a band element are larger than in the end regions of the band element, since the forces acting on the band element in the end regions are stronger than a larger one in the central area and the smaller holes in the end areas Ensure strength.
  • the plastic material advantageously extends through the holes, to keep the band element secure and good heat and Provide sound insulation.
  • the band element preferably consists at least partially of metal, Plastic a fiber material such.
  • the stiffening element is a square element.
  • the stiffening element is L-shaped.
  • the stiffening element extends to achieve a good stiffening effect between the spaced cover elements, wherein the stiffening element advantageously substantially perpendicular to the Cover elements is arranged.
  • At least one of the cover elements has at least one groove for receiving the stiffening element to give the stiffening element a good hold and twisting or canting of the stiffening element within to prevent the plastic material. For a good hold of the band element it is angled in the edge areas.
  • At least one is itself provided reinforcing element extending transversely to the stiffening element, to reinforce the composite part.
  • This can e.g. in simple Way a security door are formed, which are hard to push through can, since it has at least one extending across the space Has reinforcing element.
  • the door can be particularly simple Be manufactured in a way that the reinforcing element is easy can be foamed, and none adapted to the reinforcing element Guided tours must be provided, as is the case with solid wood doors or doors that are filled with another material.
  • the reinforcing element extends through the stiffening element to achieve a simple structure of the composite part.
  • the composite element connectable with one leg of a fitting and the stiffening element has at least one receptacle for the leg.
  • the stiffening element burglary security increased. Breaking out of the thigh the composite element becomes its inclusion in the stiffening element considerably more difficult.
  • Stiffening element and leg has the inclusion of the stiffening element and the leg mating threads.
  • the composite element is preferably a door or door frame element.
  • the advantages according to the invention are to be feared.
  • the present invention is also advantageous for a window or window frame element, which can be used as a composite part.
  • Fig. 1 shows an outer door 1, which is installed in an outer wall 2.
  • the Door 1 is attached to a door frame 5 by means of known suspension devices 4 hung, which is connected to the wall 2 in a known manner.
  • the Wall 2 has an inside, i.e. to the interior of a house or one Apartment facing side 7, as well as an invisible outside on In in the same way, the door 1 knows an inside 9 and one that cannot be seen Outside on.
  • openings 28 shown in Figure 6 are not necessarily must be present, but that it is also possible a massive Stiffening element 23 without using openings.
  • the intermediate space 17 or the areas 25, 26 are made of a plastic material foamed, in such a way that the plastic material through the openings 28 in the stiffening element 23 extend through and all between the joints and cracks described above fills out.
  • the metal strips can 36, 37 have openings.
  • the space 17 is in turn with a Foamed plastic material that all joints and cracks between the elements described above.
  • the metal strips 36, 37 openings, any joints, cracks or Clearances between the side scantlings 11, 12 and the respective metal strips 36, 37 filled out.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of an inventive Door frieze, which is essentially the embodiment of Figure 3 equal.
  • the cover elements 14, 15 again in each case two grooves 38, 39 and 40, 41, which with respect to the Space 17 facing side are angled.
  • Reinforcing elements 42, 43 which are folded at their edges, are in the angled grooves 38, 40; 39, 41 added.
  • FIG. 5 shows another alternative embodiment of the present Invention that essentially the embodiment of Figure 2 equal.
  • an intermediate space 17 is formed by two side scantlings 11, 12 and cover elements 14, 15 are formed.
  • the cover elements 14, 15 in turn have central, mutually facing grooves 45, 46, in which a stiffening element 47 is included.
  • the stiffening element 47 is wider, in the form of a strut educated.
  • the stiffening element 47 has essentially same shape as the stiffening element 23, with an opening in Figure 5 48 can be seen through the stiffening element 47, that of an opening 28 in the stiffening element 23 corresponds.
  • the stiffening element 47 is made of wood, specifically made of plywood.
  • the door leaf layer 53 has two grooves 56, 57 facing the intermediate space 55 on.
  • the door leaf layer 54 has two facing the gap Grooves 58, 59 on which the grooves 56 and 57 lie opposite.
  • a reinforcing element 70 extends across the space 55 and through the holes 65, 66 in the steel strips 61, 62 and into the respective ones Grooves 68, 69.
  • the reinforcing element 70 is a steel rod, which serves to prevent the door from being pushed open.
  • reinforcing element 70 Although only one reinforcing element 70 is shown in FIG a plurality of reinforcing elements 70 can be provided over the height of the door 50, which extend through respective holes in the stiffening elements 61, 62. These reinforcing elements can have different diameters, namely according to the holes in the steel strips 61, 62 die e.g. B. may have the shape of the openings 28 shown in Figure 6. Hereby the door is in the middle, where usually the largest Forces work best.
  • the recesses 82, 83 are of a suitable size and shape to accommodate one provide some leeway for positioning the door lock handle.
  • FIG. 10 shows a further alternative embodiment of a door frieze 10 of the present invention, which is constructed essentially the same as that Door frieze according to Figures 8 and 9.
  • the L-shaped stiffening element 86 extends with its longer leg parallel to the cover element 15, and the short leg of the L-shaped stiffening element extends perpendicular to it.
  • FIG. 11 shows another door frieze 10 according to the present invention in FIG Combination with a fitting 90, for swiveling attachment of the Door frieze or the associated door.
  • the fitting 90 has a first Fastening leg 91 for attachment to a door frame, a hinge part 92, and a second fastening leg 93 for fastening the door frieze 10. Fittings of this type are widely known in the art and are therefore not described in detail.
  • the fastening leg 93 of the fitting 92 extends through corresponding ones Bores in the cover element 15, the side edge 11 and one Stiffening element 95.
  • the stiffening element 95 has a main part 96, which extends substantially parallel to the cover element 15, and an angled part 97, the opening for receiving the mounting leg 93 has.
  • the opening has an internal thread, in that the fastening leg 93, which in turn has an external thread, is screwed in.
  • the fastening leg 93 and the stiffening element 95 are arranged such that the leg 93 is substantially perpendicular extends through part 97 of fastener 95.
  • FIG. 12 shows an alternative form of a door frieze 10 with a fitting 100, which pivotally connects the door frieze 10 to a door frame 102.
  • the Fitting 100 in turn has a first fastening leg 103 for Attachment to the door frame 102, a hinge part 104 and a second Fastening leg 105 for fastening the door frieze 10.
  • the door frame 102 has a substantially rectangular cross section a stop flange part 107.
  • the door frieze has the one shown in FIG Embodiment an extended cover member 15 for formation of a stop flange 109 of the door frieze 10.
  • two stiffening elements 110, 112 are arranged, wherein the stiffening element 110 extends essentially parallel to the cover element 14, and the stiffener 112 substantially like the stiffener 95 is constructed according to FIG. 11.
  • the fastening leg 105 of the fitting 100 extends through an opening in the cover element 15 of the door frieze 10 and a corresponding opening in the stiffening element 112.
  • the opening in the stiffening element 112 has an internal thread on, in which the attachment leg having an external thread 105 of the fitting 100 is screwed in.
  • stiffening elements shown from different Materials such as B. steel, aluminum, a fiber material such as. B. one Carbon fiber material or wood, especially plywood or solid wood consist.
  • Several stiffening elements can also be attached to different ones Positions and with different shapes can be provided.
  • the Stiffening elements could e.g. B. a square shape or a honeycomb shape have or be formed by a push-pull-band combination.
  • the stiffening elements can also be inclined to the cover elements or the door leaf layers can be arranged and / or across the Extend space.
  • the exemplary embodiments shown for a door frieze can be transferred to a door, just like the embodiment shown for a door on one Door frieze is transferable.
  • the previously described embodiments are in the same way also on door frames or frames and window or window frame elements transferable.
  • General are those described above Features suitable for composite parts that are at risk of warping.
  • the present invention is particularly advantageous in connection with Composite elements which perform closing and insulation functions, such as for example doors and windows.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Bei einem Verbundteil mit Seitenteilen (11,12) und Deckelementen (14,15), die gemeinsam mit den Seitenteilen einen Zwischenraum bilden, der mit Kunststoff ausgeschäumt ist, ergibt sich ein verbesserter Verformungswiderstand durch wenigstens ein Versteifungselement (23) im Zwischenraum. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verbundteil mit Seitenteilen und wenigstens zwei voneinander beabstandeten Deckelementen die einen Zwischenraum bilden, der mit einem Kunststoffmaterial ausgeschäumt ist.
Ein derartiges Verbundteil in der Form einer Tür bzw. eines Türfries ist beispielsweise in der DE-A-34 28 035 derselben Anmelderin beschrieben. Die beschriebenen Türen bzw. Türfriese besitzen jedoch den Nachteil, daß sie sich aufgrund von Feuchtigkeitseinflüssen und Temperatureinwirkungen verformen können. Dies gilt insbesondere für Außentüren, bei denen zwischen einer Außenseite der Tür und einer Innenseite der Tür stark unterschiedliche Klimabedingungen auftreten können. Desto größer die unterschiedlichen Klimabedingungen zwischen der Außen- und Innenseite einer Tür sind, desto stärker sind die Verformungen. Eine Verformungen wie z. B. eine Durchbiegung d. h. eine Abweichung eines Türblatts vom Lot, die auf den Längsseiten ermittelt wird bzw. eine Verwindung, welche eine Abweichung an der Ecke des Türblatts von der geraden Fläche aufweist, kann dazu führen, daß die Tür nicht mehr an den Dichtungen anliegt, wodurch einerseits der erforderliche Kälteschutz und andererseits auch der durch eine Tür gegebene Schallschutz nicht mehr gegeben ist. Die selben Probleme bestehen auch bei anderen Verbundteilen, wie beispielsweise Fensterrahmen etc., wo ein Verzug des Verbundteils zu befürchten ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verbundteil zu schaffen, bei dem eine Verformung auf einfache und kostengünstige Weise eingeschränkt bzw. verhindert werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verbundteil der eingangsgenannten Art gelöst, bei dem wenigstens ein Versteifungselement im Zwischenraum vorgesehen ist.
Durch das Vorsehen eines Versteifungselements in dem mit Kunststoffmaterial ausgeschäumten Zwischenraum wird eine Verformung des Verbundteils auf einfache und kostengünstige Weise verhindert. Aufgrund der Tatsache, daß der Zwischenraum mit einem Kunststoffmaterial ausgeschäumt ist, werden alle Kanten, Ritzen und Hohlräume, die beim Zusammenbau des Verbundteils entstehen, ausgefüllt, so daß nicht mit so hohen Genauigkeiten gearbeitet werden muß, wie z. B. bei Massivteilen oder bei der Verwendung anderer Füllmaterialien.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt ein Versteifungselement an einer Seitenkante an, um insbesondere die Bereiche, in denen eine Verformung am stärksten auftritt, zu versteifen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Versteifungselement vollständig von dem Kunststoffmaterial umschäumt, um sicherzustellen, daß auf keiner Seite des Versteifungselements Freiräume bleiben, um eine möglichst gute Festigkeit, sowie gute Wärme- und Schallisolierung zu erreichen.
Vorzugsweise ist das Versteifungselement eine langgestrecktes Bandelement, das sich vorteilhafter Weise im wesentlichen über die gesamte Höhe und/oder Breite des Verbundteils erstreckt, wodurch eine besonders gute Versteifung erreicht wird.
Zur Erhöhung der Festigkeit und für eine bessere Wärme- und Schallisolierung weist das Bandelement vorzugsweise Löcher auf Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Löcher in dem Bandelement unterschiedliche Größen auf, und zwar derart, daß die Löcher im Mittelbereich eines Bandelements größer sind als in den Endbereichen des Bandelementes, da die auf das Bandelement wirkenden Kräfte in den Endbereichen stärker sind als in dem Mittelbereich und die kleineren Löcher in den Endbereichen eine größere Festigkeit gewährleisten.
Vorteilhafterweise erstreckt sich das Kunststoffmaterial durch die Löcher hindurch, um das Bandelement sicher zu halten und eine gute Wärme- und Schallisolierung vorzusehen.
Vorzugsweise besteht das Bandelement wenigstens teilweise aus Metall, Kunststoff einem Fasermaterial wie z. B. einer Carbonfaser oder aus Holz, wobei die Materialwahl von der erforderlichen Versteifungsanforderung abhängt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist für eine gute Versteifungswirkung das Versteifungselement ein Vierkantelement. Bei einer alternativen Ausführungsform ist das Versteifungselement L-förmig.
Zum Erreichen einer guten Versteifungswirkung erstreckt sich das Versteifungselement zwischen den beabstandeten Deckelementen, wobei das Versteifungselement vorteilhafterweise im wesentlichen senkrecht zu den Deckelementen angeordnet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist wenigstens eines der Deckelemente wenigstens eine Nut zur Aufnahme des Versteifungselementes auf um dem Versteifungselement einen guten Halt zu geben und ein Verdrehen bzw. ein Verkanten des Versteifungselements innerhalb des Kunststoffmaterials zu verhindern. Für einen guten Halt des Bandelements ist es in den Randbereichen abgewinkelt.
Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein sich quer zu dem Versteifungselement erstreckendes Verstärkungselement vorgesehen, um das Verbundteil zu verstärken. Hierdurch kann z.B. auf einfache Weise eine Sicherheitstür gebildet werden, die schwer durchgedrückt werden kann, da sie wenigstens ein sich quer durch den Zwischenraum erstreckendes Verstärkungselement aufweist. In Verbindung mit dem Kunststoffmaterial, welches dem Zwischenraum ausschäumt, kann die Tür auf besonders einfache Weise hergestellt werden, da das Verstärkungselement auf leichte Weise umschäumt werden kann, und keine dem Verstärkungselement angepaßte Führungen vorgesehen werden müssen, wie es beispielsweise bei Vollholztüren oder Türen, die mit einem anderen Material ausgefüllt sind, der Fall ist.
Um die Verstärkung des Verbundteils zu erhöhen weisen die Seitenkanten eine Aufnahme für das Verstärkungselement auf, so daß das Verstärkungselement nicht nur durch das Kunststoffmaterial gehalten wird. Diese Aufnahme muß nicht mit besonders großer Genauigkeit an das Verstärkungselement angepaßt sein, da Zwischenräume zwischen dem Verstärkungselement und den Seitenkanten durch das Kunststoffmaterial ausgefüllt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich das Verstärkungselement durch das Versteifungselement hindurch, um einen einfachen Aufbau des Verbundteils zu erreichen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich wenigstens ein Versteifungselement im wesentlichen parallel zu den Deckelementen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verbundelement mit einem Schenkel eines Beschlags verbindbar und das Versteifungselement weist wenigstens eine Aufnahme für den Schenkel auf. Insbesondere bei Türen und Fenstern wird durch dessen Aufnahme im Versteifungselement die Einbruchsicherheit erhöht. Ein Ausbrechen des Schenkels aus dem Verbundelement wird durch dessen Aufnahme im Versteifungselement erheblich erschwert. Für eine besonders gute und feste Verbindung zwischen Versteifungselement und Schenkel, weist die Aufnahme des Versteifungselements und der Schenkel zusammenpassende Gewinde auf.
Vorzugsweise ist das Verbundelement ein Tür- oder Türrahmenelement. Insbesondere bei Außentüren, bei denen ein Verziehen des Verbundelements zu befürchten ist zeigen sich die erfindungsgemäßen Vorteile. Die vorliegende Erfindung ist vorteilhafterweise auch bei einem Fenster- oder Fensterrahmenelement, welches als Verbundteil aufgebaut ist einsetzbar.
Die Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit einem Türfries unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische, perspektivische Darstellung einer Außentür;
  • Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Türfries gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Türfries gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Türfries gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der folgenden Erfindung;
  • Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Türfries gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Versteifungsbandes gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 7 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Tür;
  • Fig. 8 einen Querschnitt durch einen Türfries gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 9 einen Querschnitt durch den Türfries gemäß Fig. 8 im Bereich von Aussparungen für Türschloßdrücker;
  • Fig. 10 einen Querschnitt durch einen Türfries gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 11 eine schematische Schnittdarstellung durch einen Türfries gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung in Kombination mit einem darin angebrachten Beschlag;
  • Fig. 12 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine Außentür 1, die in eine Außenwand 2 eingebaut ist. Die Tür 1 ist mittels bekannter Aufhängungsvorrichtungen 4 an einer Türzarge 5 aufgehängt, die in bekannter Art und Weise mit der Wand 2 verbunden ist. Die Wand 2 weist eine Innenseite, d.h. zum Innenraum eines Hauses oder einer Wohnung weisende Seite 7, sowie eine nicht zu sehende Außenseite auf In gleicher Weise weißt die Tür 1 eine Innenseite 9 und eine nicht zu sehende Außenseite auf.
    Aufgrund von Feuchtigkeits- und Temperatureinwirkungen, insbesondere unterschiedlichen Einwirkungen auf der Außenseite und der Innenseite 9 der Tür 1 kann sich die Tür verformen, wie andeutungsweise durch die gepunktete Linie in Figur 1 dargestellt ist.
    Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Türfries 10, der aus zwei Seitenkanteln 11, 12 und zwei Deckelementen 14, 15 gebildet wird. Die Seitenkanteln besitzen einen quadratischen Querschnitt und sind aus Holz wie beispielsweise Fichte hergestellt. Die Deckelemente 14, 15 besitzen einen rechteckigen Querschnitt und sind auch aus Holz wie z. B. Fichte hergestellt. Die Deckelemente 14, 15 sind parallel und beabstandet zueinander angeordnet, und zwar derart, daß die Seitenkanteln 11, 12 zwischen den Deckelementen 14, 15 angeordnet sind. Durch diese Anordnung wird zwischen den Deckelementen 14, 15 und den Seitenkanteln 11, 12 ein Zwischenraum 17 gebildet. Die Deckelemente 14, 15 weisen auf Ihren zum Zwischenraum 17 weisenden Seiten jeweils eine Längsnut 20 bzw. 21 auf. Diese Längsnuten 20 bzw. 21 befindet sich bezüglich der Querrichtung der Deckelemente 14, 15 in der Mitte. Die Längsnuten 20, 21 erstrecken sich im wesentlichen über die ganze Länge des Türfrieses, wobei sie sich aber nicht notwendiger Weise über die vollständige Länge erstrecken müssen.
    In den Nuten 20, 21 ist ein Versteifungselement 23 aufgenommen, welches sich über den Zwischenraum 17 erstreckt und diesen in zwei Bereiche 25, 26 aufteilt. Das Versteifungselement 23 ist ein Metallband, das wie in Figur 6 gezeigt ist, Öffnungen 28 aufweist, welche eine Verbindung zwischen den Bereichen 25 und 26 herstellen. Die Öffnungen 28 sind runde Löcher mit unterschiedlichen Durchmessern. In der Mitte des Versteifungselements 23 besitzen die Löcher größere Durchmesser als an den Endbereichen des Metallbandes. Die Größe, Form und Anzahl der Löcher kann sich je nach Anwendung verändern und ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform begrenzt.
    Ferner sei bemerkt daß die in Figur 6 gezeigten Öffnungen 28 nicht notwendigerweise vorhanden sein müssen, sondern daß es auch möglich ist ein massives Versteifungselement 23 ohne Öffnungen zu verwenden.
    Das Versteifungselement 23 in der Form eines flachen Metallbandes wie z. B. eines Stahlbandes erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Türfrieses 10, und steht senkrecht zu den Deckelementen 14, 15.
    Der Zwischenraum 17 bzw. die Bereiche 25, 26 sind mit einem Kunststoffmaterial ausgeschäumt, und zwar derart, daß sich das Kunststoffmaterial durch die Öffnungen 28 in dem Versteifungselement 23 hindurch erstreckt und alle zwischen den oben beschriebenen Elementen auftretenden Fugen und Ritzen ausfüllt.
    Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Türfrieses 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Türfries 10 weist wiederum Seitenkanteln 11, 12 und Deckelemente 14, 15 auf, die in gleicher Weise wie die zuvor beschriebenen Elemente angeordnet sind, um einen Zwischenraum 17 zu bilden. Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die Deckelemente 14, 15 jeweils zwei zum Zwischenraum 17 weisende Längsnuten 30, 31 bzw. 32, 33 auf Die Längsnuten 30, 32 und 31, 33 liegen sich paarweise gegenüber. In den Nuten 30, 32 ist ein Versteifungselement 36 in der Form eines langgestreckten flachen Metallbandes aufgenommen. Wenn das Versteifungselement 36 in den Längsnuten 30, 32 aufgenommen ist, liegt es im wesentlichen an der Seiten-kantel 11 an.
    In gleicher Weise ist in den sich gegenüberliegenden Nuten 31, 32 ein Versteifungselement 37 in der Form eines Metallbandes derart aufgenommen, daß es im wesentlichen an der Seitenkantel 12 anliegt.
    Wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel können die Metallbänder 36, 37 Öffnungen aufweisen. Der Zwischenraum 17 ist wiederum mit einem Kunststoffmaterial ausgeschäumt, das alle Fugen und Ritzen zwischen den zuvor beschriebenen Elementen ausfüllt. In dem Fall, daß die Metallbänder 36, 37 Öffnungen aufweisen, werden auch jegliche Fugen, Ritzen oder Freiräume zwischen den Seitenkanteln 11, 12 und den jeweiligen Metallbändern 36, 37 ausgefüllt.
    Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türfrieses, das im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 gleicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die Deckelemente 14, 15 wiederum jeweils zwei Nuten 38, 39 bzw. 40, 41 auf, die bezüglich der zum Zwischenraum 17 weisenden Seite abgewinkelt sind. Verstärkungselemente 42, 43, die an ihren Rändern abgekantet sind, sind in den abgewinkelten Nuten 38, 40; 39, 41 aufgenommen.
    Fig. 5 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, daß im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 gleicht. Wiederum wird ein Zwischenraum 17 durch zwei Seitenkanteln 11, 12 sowie Deckelemente 14, 15 gebildet. Die Deckelemente 14, 15 weisen wiederum mittige, zueinander weisende Nuten 45, 46 auf, in denen ein Versteifungselement 47 aufgenommen ist. Im Gegensatz zu dem in Figur 2 gezeigten Metallband ist das Versteifungselement 47 breiter, in der Form einer Strebe ausgebildet. Ansonsten besitzt das Versteifungselement 47 im wesentlichen dieselbe Form wie das Versteifungselement 23, wobei in Figur 5 eine Öffnung 48 durch das Versteifungselement 47 hindurch zu sehen ist, die einer Öffnung 28 in dem Versteifungselement 23 entspricht. Bei dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Versteifungselement 47 aus Holz, und zwar aus Sperrholz.
    Der Zwischenraum 17 ist wiederum mittels eines Kunststoffmaterials ausgeschäumt, der sich durch die Öffnungen 48 in dem Versteifungselement 47 hindurch erstreckt.
    Fig. 7 zeigt eine Tür 50 mit Rahmenteilen 51, 52 und zwei Türblattlagen 53, 54, die im wesentlichen in gleicher Art und Weise angeordnet sind wie die Seitenkanteln und die Deckelemente in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen für einen Türfries. Die Rahmenteile 51, 52 und die Türblattlagen 53, 54 bilden einen Zwischenraum 55.
    Die Türblattlage 53 weist zwei zum Zwischenraum 55 weisende Nuten 56, 57 auf. In gleicher Weise weist die Türblattlage 54 zwei zum Zwischenraum weisende Nuten 58, 59 auf welche den Nuten 56 bzw. 57 gegenüberliegen.
    In sich gegenüberliegenden Nuten-Paaren 56, 58 und 57, 59 ist jeweils ein Versteifungselement 61 bzw. 62 aufgenommen. Die Versteifungselemente 61, 62 sind jeweils langgestreckte Stahlbänder welche sich im wesentlichen über die gesamte Höhe der Tür erstrecken. Das Stahlband 61 liegt im wesentlichen an dem Rahmenteil 51 an und weist mehrere Löcher auf, von denen ein Loch 65 in der Figur zu sehen ist. In gleicher Weise liegt das Stahlband 62 im wesentlichen an dem Rahmenteil 52 an und weist mehrere Löcher auf, von denen ein Loch 66 zu sehen ist.
    Die Rahmenteile 51, 52 weisen mit den Löchern 65, 66 ausgerichtete Längsnuten 68, 69 auf Anstelle der Längsnuten 68, 69 könnten auch mit den Löchern 65, 66 ausgerichtete Bohrungen vorgesehen sein.
    Ein Verstärkungselement 70 erstreckt sich quer durch den Zwischenraum 55 und durch die Löcher 65, 66 in den Stahlbändern 61, 62 und in die jeweiligen Nuten 68, 69. Das Verstärkungselement 70 ist eine Stahlstange, die dazu dient ein Durchdrücken der Tür zu verhindern.
    Obwohl in der Figur 7 nur ein Verstärkungselement 70 dargestellt ist, können über die Höhe der Tür 50 mehrere Verstärkungselemente 70 vorgesehen sein, die sich durch jeweilige Löcher in den Versteifungselementen 61, 62 erstrecken. Diese Verstärkungselemente können unterschiedliche Durchmesser aufweisen, und zwar entsprechend den Löchern in den Stahlbändern 61, 62 die z. B. die in Figur 6 gezeigte Form der Öffnungen 28 aufweisen können. Hierdurch wird erreicht, daß die Tür in der Mitte, wo normalerweise die größten Kräfte wirken am besten verstärkt ist.
    In den Figuren 8 und 9 ist eine weitere alternative Ausführungsform eines Türfrieses 10 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Türfries wird wiederum durch Seitenkanten 11, 12 und Deckelemente 14, 15 gebildet, die dazwischen einen im wesentlichen im Schnitt rechteckigen Zwischenraum bilden. In dem Zwischenraum sind Versteifungselemente 80, 81 angeordnet, die sich im wesentlichen parallel zu den Deckelementen 14, 15 in dem Zwischenraum erstrecken. Der Zwischenraum ist, wie zuvor beschrieben, mit Kunststoffmaterial ausgeschäumt. Wie ebenfalls zuvor beschrieben, können die Versteifungselemente 80, 81 Löcher aufweisen, durch die sich das Kunststoffmaterial erstreckt.
    Wie in Figur 9 zu erkennen ist, weisen die Versteifungselemente 80, 81 Aussparungen 82, 83 auf, welche für nicht dargestellte Türschloßdrücker vorgesehen sind. Das Vorsehen von vorgefertigten Aussparungen 82, 83 besitzt den Vorteil, daß beim Einsetzen der Türschloßdrücker das Versteifungselement nicht gebohrt werden muß.
    Die Aussparungen 82, 83 besitzen eine geeignete Größe und Form, um einen gewissen Spielraum für die Positionierung des Türschloßdrückers vorzusehen.
    Figur 10 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform eines Türfrieses 10 der vorliegenden Erfindung, der im wesentlichen gleich aufgebaut ist wie der Türfries gemäß den Figuren 8 und 9. Bei dem in Figur 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein sich parallel zu einem Deckelement erstreckendes Versteifungselement 85 sowie ein zweites, L-förmiges Versteifungselement 86 vorgesehen. Das L-förmige Versteifungselement 86 erstreckt sich mit seinem längeren Schenkel parallel zu dem Deckelement 15, und der kurze Schenkel des L-förmigen Versteifungselements erstreckt sich senkrecht dazu. Durch diese Anordnung wird eine besonders hohe Versteifung gewährleistet, während gleichzeitig das Einsetzen eines Türschlosses von rechts, ohne die Notwendigkeit die Versteifungselemente zu bearbeiten, möglich ist.
    Figur 11 zeigt einen weiteren Türfries 10 gemäß der vorliegenden Erfindung in Kombination mit einem Beschlag 90, zur schwenkbaren Anbringung des Türfrieses bzw. der damit verbundenen Tür. Der Beschlag 90 weist einen ersten Befestigungsschenkel 91 zur Anbringung an einer Türzarge, ein Gelenkteil 92, sowie einen zweiten Befestigungsschenkel 93 zur Befestigung an dem Türfries 10 auf. Beschlage dieser Art sind in der Technik vielfach bekannt und werden daher nicht näher beschrieben.
    Der Befestigungsschenkel 93 des Beschlags 92 erstreckt sich durch entsprechende Bohrungen in dem Deckelement 15, der Seitenkante 11 sowie einem Versteifungselement 95. Das Versteifungselement 95 besitzt einen Hauptteil 96, der sich im wesentlichen parallel zu dem Deckelement 15 erstreckt, sowie einen hierzu abgewinkelten Teil 97, der die Öffnung zur Aufnahme des Befestigungsschenkels 93 aufweist. Die Öffnung weist ein Innengewinde auf, in das der Befestigungsschenkel 93, der seinerseits ein Außengewinde aufweist, eingeschraubt ist. Der Befestigungsschenkel 93 und das Versteifungselement 95 sind derart angeordnet, daß sich der Schenkel 93 im wesentlichen senkrecht durch den Teil 97 des Befestigungselements 95 hindurch erstreckt.
    Figur 12 zeigt eine alternative Form eines Türfries 10 mit einem Beschlag 100, der den Türfries 10 schwenkbar mit einer Türzarge 102 verbindet. Der Beschlag 100 weist wiederum einen ersten Befestigungsschenkel 103, zur Befestigung an der Türzarge 102, ein Gelenkteil 104 sowie einen zweiten Befestigungsschenkel 105 zur Befestigung der Türfriese 10 auf.
    Die Türzarge 102 besitzt einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit einem Anschlagflanschteil 107. Der Türfries besitzt bei dem in Figur 12 dargestellten Ausführungsbeispiel ein verlängertes Deckelement 15 zur Bildung eines Anschlagflansches 109 des Türfries 10. Im Zwischenraum des Türfries 10 sind zwei Versteifungselemente 110, 112 angeordnet, wobei sich das Versteifungselement 110 im wesentlichen parallel zu dem Deckelement 14 erstreckt, und das Versteifungselement 112 im wesentlichen wie das Versteifungselement 95 gemäß Figur 11 aufgebaut ist. Der Befestigungsschenkel 105 des Beschlags 100 erstreckt sich durch eine Öffnung in dem Deckelement 15 des Türfries 10 und eine entsprechende Öffnung in dem Versteifungselement 112. Die Öffnung in dem Versteifungselement 112 weist ein Innengewinde auf, in das der ein Außengewinde aufweisende Befestigungsschenkel 105 des Beschlags 100 eingeschraubt ist.
    In gleicher Weise kann auf der gegenüberliegenden Türseite (Schloßseite) eine Verbindung des Schließmechanismus mit einem der eingeschäumten Versteifungselemente hergestellt werden. Hierdurch wird eine sichere Verankerung und eine erhöhte Sicherheit der Tür hergestellt.
    Die Erfindung wurde zuvor anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert. Dem Fachmann sind jedoch Ausgestaltungen und Abwandlungen möglich, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird. Insbesondere können die jeweils dargestellten Versteifungselemente aus unterschiedlichen Materialien, wie z. B. Stahl, Aluminium, einem Fasermaterial, wie z. B. einem Carbonfasermaterial oder aus Holz, insbesondere Sperrholz oder einem Vollholz bestehen. Auch können mehrere Versteifungselemente an unterschiedlichen Positionen und mit unterschiedlichen Formen vorgesehen werden. Die Versteifungselemente könnten z. B. eine Vierkant-Form oder eine Waben-Form aufweisen oder durch eine Druck-Zug-Band-Kombination gebildet werden. Ferner können die Versteifungselemente auch Schräg zu den Deckelementen bzw. den Türblattlagen angeordnet sein und/oder sich Quer durch den Zwischenraum erstrecken.
    Auch für die Seitenkanten und die Deckelemente können andere Materialien als Holz, wie z. B. Kunststoff und Aluminium verwendet werden.
    Die für einen Türfries gezeigten Ausführungsbeispiele sind auf eine Tür übertragbar, genauso wie das für eine Tür gezeigte Ausführungsbeispiel auf einen Türfries übertragbar ist. Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele sind in gleicher Weise auch auf Türrahmen bzw. -zargen sowie Fenster- bzw. Fensterrahmenelemente übertragbar. Allgemein sind die zuvor beschriebenen Merkmale für Verbundteile geeignet, die der Gefahr unterliegen, sich zu verziehen. Besonders vorteilhaft ist die vorliegende Erfindung in Verbindung mit Verbundelementen welche Schließ- und Isolierfunktionen übernehmen, wie beispielsweise Türen und Fenster.
    Die Erfindung wird im folgenden kurz zusammengefaßt:
  • 1. Verbundteil (10; 50) mit zwei Seitenteilen (11, 12; 51, 52) und wenigstens zwei voneinander beabstandeten Deckelementen (14, 15; 53, 54) die einen Zwischenraum (17; 55) bilden, der mit einem Kunststoffmaterial ausgeschäumt ist, gekennzeichnet durch wenigstens ein Versteifungselement (23; 36, 37; 42, 43; 46) im Zwischenraum.
  • 2. Verbundteil (10; 50) nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Versteifungselement (58, 59; 36, 37; 42, 43) an den Seitenteilen (11, 12; 51, 52) anliegt.
  • 3. Verbundteil (10; 50) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Versteifungselement vollständig von dem Kunststoffmaterial umschäumt ist.
  • 4. Verbundteil (10; 50) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement ein langgestrecktes Bandelement ist.
  • 5. Verbundteil (10; 50) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein jeweiliges Versteifungselement im wesentlichen über die gesamte Höhe und/oder Breite des Verbundteils (10; 50) erstreckt.
  • 6. Verbundteil (10; 50) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (23, 46) Löcher (28, 48) aufweist.
  • 7. Verbundteil (10; 50) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (28, 48) in dem Versteifungselement (23, 46) unterschiedliche Größen aufweisen.
  • 8. Verbundteil (10; 50) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (28, 48) im Mittelbereich eines Versteifungselements größer sind als in Endbereichen des Versteifungselements.
  • 9. Verbundteil (10; 50) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Kunststoffmaterial durch die Löcher (28, 48) hindurch erstreckt.
  • 10. Verbundteil (10; 50) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement wenigstens teilweise ein Metallband ist.
  • 11. Verbundteil (10; 50) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement wenigstens teilweise aus Kunststoff besteht.
  • 12. Verbundteil (10; 50) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement wenigstens teilweise aus Fasermaterial besteht.
  • 13. Verbundteil (10; 50) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement wenigstens teilweise aus Holz besteht.
  • 14. Verbundteil (10; 50) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Versteifungselement ein Vierkantelement ist.
  • 15. Verbundteil (10; 50) nach einem der Punkte 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement eine L-Form aufweist.
  • 16. Verbundteil (10; 50)nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Versteifungselement zwischen den beabstandeten Deckelementen (14, 15, 53, 54) erstreckt.
  • 17. Verbundteil (10; 50) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Versteifungselement im wesentlichen senkrecht zu den Deckelementen (14, 15; 53, 54) erstreckt.
  • 18. Verbundteil (10; 50) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Deckelemente (14, 15; 53, 54) wenigstens eine Nut zur Aufnahme des Versteifungselements aufweist.
  • 19. Verbundteil (10; 50) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (42, 43) in Randbereichen abgewinkelt ist.
  • 20. Verbundteil(10; 50) nach einem der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet durch wenigstens ein sich quer zu dem Versteifungselement (61, 62) erstreckendes Verstärkungselement (70).
  • 21. Verbundteil (10; 50) nach Punkt 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile eine Aufnahme für das Verstärkungselement (70) aufweisen.
  • 22. Verbundteil (10; 50) nach Punkt 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Verstärkungselement (70) durch das Versteifungselement (61, 62) hindurch erstreckt.
  • 23. Verbundteil (10; 50) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß sich wenigstens ein Versteifungselement im wesentlichen parallel zu den Deckelementen erstreckt.
  • 24. Verbundteil (10; 50) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundteil mit einem Schenkel eines Beschlages verbindbar ist, und das Versteifungselement wenigstens eine Aufnahme für den Schenkel aufweist.
  • 25. Verbundteil (10; 50) nach Punkt 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme des Versteifungselements und der Schenkel zusammenpassende Gewinde aufweisen.
  • 26. Verbundteil (10; 50) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundteil ein Tür- oder Türrahmenelement ist.
  • 27. Verbundteil (10; 50) nach einem der Punkte 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundteil ein Fenster- oder Fensterrahmenelement ist.
  • Claims (10)

    1. Verbundteil (10; 50) mit zwei Seitenteilen (11, 12; 51, 52) und wenigstens zwei voneinander beabstandeten Deckelementen (14, 15; 53, 54) die einen Zwischenraum (17; 55) bilden, der mit einem Kunststoffmaterial ausgeschäumt ist, gekennzeichnet durch wenigstens ein Versteifungselement (23; 36, 37; 42, 43; 46) im Zwischenraum.
    2. Verbundteil (10; 50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Versteifungselement (58, 59; 36, 37; 42, 43) an den Seitenteilen (11, 12; 51, 52) anliegt.
    3. Verbundteil (10; 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Versteifungselement vollständig von dem Kunststoffmaterial umschäumt ist.
    4. Verbundteil (10; 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement ein langgestrecktes Bandelement ist, und sich vorzugsweise im wesentlichen über die gesamte Höhe und/oder Breite des Verbundteils (10; 50) erstreckt.
    5. Verbundteil (10; 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (23, 46) Löcher (28, 48) aufweist, daß die Löcher (28, 48) in dem Versteifungselement (23, 46) vorzugsweise unterschiedliche Größen aufweisen, daß die Löcher (28, 48) vorzugsweise im Mittelbereich eines Versteifungselements größer sind als in Endbereichen des Versteifungselements, und daß sich das Kunststoffmaterial vorzugsweise durch die Löcher (28, 48) hindurch erstreckt.
    6. Verbundteil (10; 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement wenigstens teilweise ein Metallband ist, und/oder wenigstens teilweise aus Kunststoff besteht, und/oder wenigstens teilweise aus Fasermaterial besteht, und/oder wenigstens teilweise aus Holz besteht, wobei wenigstens ein Versteifungselement vorzugsweise ein Vierkantelement ist.
    7. Verbundteil (10; 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement eine L-Form aufweist, daß sich das Versteifungselement vorzugsweise zwischen den beabstandeten Deckelementen (14, 15, 53, 54) und vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zu den Deckelementen (14, 15; 53, 54) erstreckt, wobei wenigstens eines der Deckelemente (14, 15; 53, 54) vorzugsweise wenigstens eine Nut zur Aufnahme des Versteifungselements aufweist, und das Versteifungselement (42, 43) vorzugsweise in Randbereichen abgewinkelt ist.
    8. Verbundteil(10; 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein sich quer zu dem Versteifungselement (61, 62) erstreckendes Verstärkungselement (70), wobei die Seitenteile vorzugsweise eine Aufnahme für das Verstärkungselement (70) aufweisen, wobei sich das Verstärkungselement (70) vorzugsweise durch das Versteifungselement (61, 62) hindurch erstreckt, und sich vorzugsweise wenigstens ein Versteifungselement im wesentlichen parallel zu den Deckelementen erstreckt.
    9. Verbundteil (10; 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundteil mit einem Schenkel eines Beschlages verbindbar ist, und das Versteifungselement wenigstens eine Aufnahme für den Schenkel aufweist, wobei vorzugsweise die Aufnahme des Versteifungselements und der Schenkel zusammenpassende Gewinde aufweisen.
    10. Verbundteil (10; 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundteil ein Tür- oder Türrahmenelement oder ein Fenster- oder Fensterrahmenelement ist.
    EP99114359A 1998-07-23 1999-07-21 Verbundteil Withdrawn EP0974725A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1998133032 DE19833032A1 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Tür
    DE19833032 1998-07-23

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0974725A2 true EP0974725A2 (de) 2000-01-26
    EP0974725A3 EP0974725A3 (de) 2001-05-09

    Family

    ID=7874961

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99114359A Withdrawn EP0974725A3 (de) 1998-07-23 1999-07-21 Verbundteil

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0974725A3 (de)
    DE (1) DE19833032A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2664455A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-20 Thermoplast Composite GmbH Plattenförmige Tragstruktur
    AT520790A1 (de) * 2017-12-21 2019-07-15 Schmidt Michael Bauelement

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3428035A1 (de) 1984-07-30 1986-01-30 Anton 8222 Ruhpolding Plenk Tuer

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2924861A (en) * 1957-07-16 1960-02-16 Charles W Viets Flush type door having foamed plastic filler and method of constructing
    US3834101A (en) * 1972-08-25 1974-09-10 Mesker Ind Inc Insulated door construction
    FR2253137A1 (en) * 1973-11-30 1975-06-27 Aillaud Gerard Solid composite reinforced synthetic foam doors - have skeletal frame of steel bars with fittings locks sheathed and foam filled
    DE3105521A1 (de) * 1981-02-16 1982-11-25 Henkel, Karl, 3559 Frohnhausen Tuer, insbesondere haustuer oder wohnungs-eingangstuer
    AT390474B (de) * 1988-03-15 1990-05-10 Maku Pur Profilerzeugungsges M Tuerblatt mit einer armierungseinlage

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3428035A1 (de) 1984-07-30 1986-01-30 Anton 8222 Ruhpolding Plenk Tuer

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2664455A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-20 Thermoplast Composite GmbH Plattenförmige Tragstruktur
    AT520790A1 (de) * 2017-12-21 2019-07-15 Schmidt Michael Bauelement
    AT520790B1 (de) * 2017-12-21 2020-01-15 Schmidt Michael Bauelement

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0974725A3 (de) 2001-05-09
    DE19833032A1 (de) 2000-01-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    WO1992006265A1 (de) Türblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen türblatts
    DE3879497T2 (de) Metallstuetze.
    WO1995033901A1 (de) Fassadenkonstruktion für gebäude
    DE3336280A1 (de) Rolladen
    DE102020108412A1 (de) Extrudiertes Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil, System mit einem solchen Hohlkammerprofil und daraus hergestellter Rahmen
    DE19526207C2 (de) Stahltürblatt
    DE2810058A1 (de) Riegelschloss
    DE3105521A1 (de) Tuer, insbesondere haustuer oder wohnungs-eingangstuer
    DE29620153U1 (de) Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe
    DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
    EP0974725A2 (de) Verbundteil
    DE8801361U1 (de) Feuerschutztürblatt
    CH672000A5 (de)
    DE19700707C2 (de) Türblatt
    CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
    EP0125445B1 (de) Türrahmen aus einer holzverkleideten Metallzarge
    DE4325698C2 (de) Nebentür
    EP0725203A1 (de) Bewehrung an Türen, Fenstern oder Fassaden
    EP0695846B1 (de) Moduläres Türprofilsystem
    DE19944172B4 (de) Rechteckfeld einer Rahmenfüllung
    DE19929664A1 (de) Rahmenholm einer Glasrahmenkonstruktion für Brandschutzverglasungen
    EP0823532A2 (de) Fenster, Türe oder dergl.
    EP0808959A2 (de) Verbundsystem für Bauzwecke mit selbsttragenden Tafelelementen
    DE3515660C2 (de)
    DE29801925U1 (de) Kämpferverbinder

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20011110