EP0959533B9 - Gerätesystem - Google Patents

Gerätesystem Download PDF

Info

Publication number
EP0959533B9
EP0959533B9 EP99108483A EP99108483A EP0959533B9 EP 0959533 B9 EP0959533 B9 EP 0959533B9 EP 99108483 A EP99108483 A EP 99108483A EP 99108483 A EP99108483 A EP 99108483A EP 0959533 B9 EP0959533 B9 EP 0959533B9
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
instrument system
instrument
housing
base
coding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99108483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0959533A1 (de
EP0959533B1 (de
Inventor
Udo Grittke
Armin Rupp
Thomas Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to EP99108483A priority Critical patent/EP0959533B9/de
Publication of EP0959533A1 publication Critical patent/EP0959533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0959533B1 publication Critical patent/EP0959533B1/de
Publication of EP0959533B9 publication Critical patent/EP0959533B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base

Definitions

  • the invention relates to a device system with at least a device arranged in a housing, in which the Housing detachably mounted on a support.
  • Processes are usually multiple meters, e.g. Temperature, pressure, flow or level gauges, at the same time in use.
  • a measuring device usually exists from a transducer and one away from it arranged evaluation or switching device. The devices need individually connected, i. they have to be energetic be supplied, and if necessary, signal lines to the devices to and from the devices are led away.
  • the devices are placed on designated support and are e.g. through snap closures or Screw connections detachable on the respective carrier attached.
  • the carriers are e.g. attached to a wall or on a rail, in particular a DIN rail, snapped.
  • DE-A 39 33 703 which corresponds to EP-A 422 568, is a device system with at least one in a housing arranged device described in which the housing is detachable mounted on a DIN rail.
  • the DIN rail In the DIN rail is a plastic profile embedded in the electrical Lines are arranged to which the device when snapping is connected to the top hat rail.
  • At one of the plastic profile facing the rear wall Equipment is attached to a guide pin when snapping of the device in a corresponding recess in the Plastic profile engages.
  • the guide pin can also be used for Coding be used.
  • coding pins which are when placing the Device in corresponding recesses on the bottom of the Intervene device.
  • a disadvantage of such a device system is that the Coding on the individual devices of their manufacturer is predetermined, i. the location of the recesses on the Bottom of a device or the position of the guide pin is unchanging. A user who has multiple devices of the same type, it is not possible between to distinguish the individual devices.
  • the invention consists in a Device system according to claim 1.
  • Advantageous embodiments and Further developments of the device system according to the invention are listed in the non-dependent claims 2-16.
  • An advantage of the invention is that the user by the positioning of the coding pins one exactly his needs tailored coding of the devices can adjust. Thus also identical devices can each assigned to a particular carrier.
  • FIG. 1 is a perspective view of a housing 1 of a back Device shown.
  • a device system according to the Invention has at least one arranged in the housing 1 Device up. This is e.g. an evaluation or switching device a level, pressure, flow or Temperature measuring. The device is mechanical in one place to attach and connect electrically.
  • Fig. 2 is a carrier 3 in perspective with view a front shown, this mechanical Attachment serves.
  • the carrier 3 has on a rear side a non-visible, as hidden in Fig. 2 Snap holder 5 on, with the carrier 3 on a Rail, e.g. a DIN rail screwed to a wall, is latched.
  • the carrier 3 can also be on a wall be screwed directly.
  • a cable holder. 7 provided in which a not shown in Fig. 2 cable, e.g. a multi-core ribbon cable, insert is.
  • the housing 1 is detachably mounted on the carrier 3.
  • a recess 11 is provided, which is substantially a matching to the shape of the front of the carrier 3 Has shape.
  • One end of the carrier 3 has a rounded shoulder 13 on which the housing 1 is pivotable during assembly is put on.
  • the housing 1 has an end in the recess 11 a Undercut 15, which surrounds the shoulder 13. By turning the housing 1 by one of the shoulder thirteenth formed axis, the housing 1 on the support. 3 placed. At the rear of the 15 opposite lying side of the housing 1 is a projection 17 with a bore 19 formed through which one in the Figures unrepresented fastening screw in the Carrier 3 is screwed.
  • the housing 1 also has on its underside Cutting contacts 21 which protrude into the recess 11 and in the assembled state electrical contact with wires of a Make cable inserted in the cable holder 7.
  • the carrier 3 is on each side wall with side by side arranged first grooves 23 provided perpendicular to Run front surface of the carrier 3 and the front surface of the Support 3 and the associated side wall are open.
  • the interiors of the Grooves 23 have a cross-section in T-shape, and two each other adjacent grooves 23 are separated from each other by a likewise T-shaped bridge 25 separated.
  • the housing 1 In the housing 1 are the same shape equal to the grooves 23 second grooves 27 arranged. These are in two each other opposite side walls 28 of the housing 1, which the Limit recess 11.
  • the interiors of the grooves 27 also have one Cross section in T-shape, and two adjacent grooves 27 are separated from each other by a web 29 in T-shape.
  • Each of these T-shapes has a T-bar and a T-leg, which has a foot area.
  • each groove 23 of the carrier 3 is a Groove 27 of the housing 1 assigned spatially. Two grooves 23 and 27 of a pair of grooves each border with the associated foot surface together.
  • Fig. 4 shows such a Kodierstatt 31.
  • This includes a rod 33 with a longitudinal axis and one at one end of the rod 33 integrally formed extension 35, located in a extends at right angles to the longitudinal axis.
  • Each coding pin 31 may either be in one of the first grooves Groove 23 or in a groove 27 belonging to the second grooves be fixed.
  • Fig. 3 are illustrative three Kodierstatte 31st positioned in three grooves 27 of the housing 1.
  • the coding pins 31 are inserted in the grooves 23 and 27, respectively, with the end of the rod 33 facing away from the extension 35.
  • the extension 35 extends at right angles to the rod 33 through the T-foot of the corresponding groove 27 into the T-leg of the opposite groove 23 of the carrier. 3
  • the respective grooves 23 and 27 facing each other in FIG. 3 form a pair of grooves.
  • the dimensions are chosen so that the cavity, which is formed by the interiors of the grooves 23, 27 of a pair of grooves, is suitable for receiving exactly one coding pin 31.
  • there is insufficient space in the cavity because the extension 35 of a coding pin 31 arranged in a first groove 23 or 27 extends into the interior of the second groove 27 or 23 of the groove pair adjoining the first groove 23 or 27.
  • Each coding pin 31 has at the remote from the extension 35 End at least one protruding clamping device, in Embodiment of FIG. 3, this has the form of a protruding clamping lug 37. This is the introduction of a Coding pin 31 clamped in the groove 23 and 27 respectively.
  • the coding pins 31 are detachable in the grooves 23, 27 fixed. It can also be a spring-loaded knob or another type of clamping device for releasable fixation be used. With each coding pin 31, which in one the grooves 23 and 27 is fixed, its extension 35 protrudes out of the groove 23 and 27 out. By hand or by means of a Screwdriver can reach under the extension 35, to remove the coding pin 31.
  • housing 1 and support 3 can from the Manufacturer e.g. all grooves 23 or all grooves 27 with Coded pins 31 equipped.
  • assembly aid can be used.
  • This includes a bar 39, on which the coding pins 31 side by side are attached via narrow bridges 41.
  • the extension 35 having ends of the coding pins 31 are the strip 39th facing.
  • the number of coding pins 31 on a strip 39th is equal to the number in the housing 1 or on the carrier 3 juxtaposed grooves 23 and 27th
  • the distance between the coding pins 31 is the same Distance between the juxtaposed grooves 23rd or 27 selected.
  • To the bar 39 is a handle 43rd formed.
  • the mounting aid is taken on the handle 43, and All coding pins 31 attached thereto become simultaneously inserted into the grooves 23 and 27, respectively. Then be by bending the handle 43 through the bridges 41 formed breaking points separated and bar 39 and Handle 43 removed.
  • the coding pins 31 are mentioned in the Assembly of housing 1 and carrier 3 in the housing 1, ie in the grooves 27, arranged.
  • the user can then self a coding optimally adapted to his needs make by individual coding pins 31 from the grooves 27th removed and in the associated grooves 23 of the Carrier 3 are used.
  • too Markers e.g. Color markings, letters or Numbers to identify the two grooves 23 and 27 of a Nutenproes provided.
  • n (n greater than or equal to 2) pairs of grooves are provided, are also n coding pins 31 available; then that is Number of possible different codings 2n. at Twelve pairs of grooves are already 4096 different Encodings.
  • the number of possible encodings can be even further can be increased by increasing the number of grooves becomes.
  • a partition on one or provided on both sides with further grooves e.g. a carrier with a complementary thereto formed recess, at the Inner walls, the associated grooves are arranged.
  • two carriers could be used in conjunction with one be provided such a housing.
  • this housing on at least two carriers at the same time mountable.
  • the user can choose one optimized for his applications Defining coding scheme. He can e.g. some of the Use coding pins 31 to mark the device type, and use more to certain locations for specify multiple devices of the same type.
  • the manufacturer-side arrangement of the coding pins 31 in Housing 1 has the advantage that the user in the Installing a replacement device to make a conscious Action is forced. He must namely the coding pins 31st according to the existing on the carrier 3 coding from the Remove housing 1 of the replacement device.

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerätesystem mit mindestens einem in einem Gehäuse angeordneten Gerät, bei dem das Gehäuse lösbar auf einem Träger montiert ist.
Bei in der Meß- und Regeltechnik üblichen Anwendungen, z.B. bei der Kontrolle, Steuerung oder Automatisierung komplexer Prozesse, sind üblicherweise mehrere Meßgeräte, z.B. Temperatur-, Druck-, Durchfluß- oder Füllstandsmeßgeräte, gleichzeitig im Einsatz. Ein Meßgerät besteht in der Regel aus einem Meßaufnehmer und einem entfernt davon angeordneten Auswerte- oder Schaltgerät. Die Geräte müssen einzeln angeschlossen werden, d.h. sie müssen mit Energie versorgt werden, und gegebenenfalls müssen Signalleitungen zu den Geräten hin- und von den Geräten weggeführt werden.
Es werden daher üblicherweise in Industrieanlagen Schaltschränke installiert, in denen eine Vielzahl von Geräten räumlich eng benachbart zueinander angebracht sind. Die Geräte werden auf dafür vorgesehene Träger aufgesetzt und sind z.B. durch Schnappverschlüsse oder Schraubverbindungen lösbar auf dem jeweiligen Träger befestigt. Die Träger sind z.B. an einer Wand angebracht oder auf eine Schiene, insb. eine Hutschiene, aufgeschnappt.
Für die Sicherheit und Funktionsfähigkeit solcher Anlagen ist es ganz besonders wichtig, daß die Zuordnung der einzelnen Geräte zu den für sie vorgesehenen Trägern korrekt erfolgt. Eine Fehlbesetzung und damit eine falsche Verdrahtung der entsprechenden Geräte kann fatale Folgen haben.
In der DE-A 39 33 703, die der EP-A 422 568 entspricht, ist ein Gerätesystem mit mindestens einem in einem Gehäuse angeordneten Gerät beschrieben, bei dem das Gehäuse lösbar auf einer Hutschiene montiert ist. In der Hutschiene ist ein Kunststoffprofil eingebettet, in dem elektrische Leitungen angeordnet sind, an die das Gerät beim Aufrasten auf die Hutschiene angeschlossen wird.
An einer dem Kunststoffprofil zugewandten Rückwand der Geräte ist ein Führungsstift angebracht, der beim Aufrasten des Geräts in eine entsprechende Ausnehmung in dem Kunststoffprofil eingreift. Der Führungsstift kann auch zur Kodierung benutzt werden. In das Kunststoffprofil Können ferner Kodierstifte eingesetzt, die beim Aufsetzen des Geräts in entsprechende Ausnehmungen auf der Unterseite des Geräts eingreifen.
Ein Nachteil eines solchen Gerätesystems ist, daß die Kodierung an den einzelnen Geräten von deren Hersteller vorgegeben ist, d.h. die Lage der Ausnehmungen an der Unterseite eines Geräts bzw. die Lage des Führungsstifts ist unveränderlich. Einem Benutzer, der mehrere Geräte desselben Typs verwendet, ist es nicht möglich, zwischen den einzelnen Geräten zu unterscheiden.
Dies ist aber z.B. dann erforderlich, wenn in einem Gerätesystem mehrere Geräte desselben Typs für unterschiedlichen Zwecke verwendet werden und dafür in den einzelnen Geräten unterschiedliche Ablaufprogramme oder Verhaltensmuster programmier- oder einstellbar sind.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Gerätesystem mit mindestens einem in einem Gehäuse angeordneten Gerät anzugeben, bei dem das Gehäuse lösbar auf einem Träger montiert ist und bei dem der Benutzer selbst für jeweils aus einem Gerät und einem Träger bestehende Systembausteine eine Kodierung vorgeben kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung in einem Gerätesystem gemäß dem Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gerätesystems sind in den unablängigen Ansprüchen 2-16 aufgeführt.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Benutzer durch die Positionierung der Kodierstifte eine genau auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Kodierung der Geräte einstellen kann. Somit Können auch identische Geräte jeweils einem bestimmten Träger zugeordnet werden.
Die Erfindung und weitere Vorteile werden nun anhand der Figuren der Zeichnung, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert; gleiche Teile sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1
zeigt perspektivisch von hinten ein Gehäuse,
Fig. 2
zeigt perspektivisch von vorne einen Träger,
Fig. 3
zeigt einen Längsschnitt durch einen Abschnitt von Träger und Gehäuse im monierten Zustand, in dem mehrere Nutenpaare aus je einer im Gehäuse und einer im Träger angeordneten Nut liegen,
Fig. 4
zeigt einen Kodierstift, und
Fig. 5
zeigt mehrere auf einer Montagehilfe angeordnete Kodierstifte.
In Fig. 1 ist perspektivisch von hinten ein Gehäuse 1 eines Gerätes dargestellt. Ein Gerätesystem entsprechend der Erfindung weist mindestens ein im Gehäuse 1 angeordnetes Gerät auf. Diese ist z.B. ein Auswerte- oder Schaltgerät eines Füllstands-, Druck-, Durchfluß- oder Temperaturmeßgeräts. Das Gerät ist an einem Ort mechanisch zu befestigen und elektrisch anzuschließen.
In Fig. 2 ist ein Träger 3 perspektivisch mit Sicht auf eine Vorderseite dargestellt, der dieser mechanischen Befestigung dient. Der Träger 3 weist auf einer Hinterseite eine nicht sichtbare, da in Fig. 2 verdeckte Schnapphalterung 5 auf, mit der der Träger 3 auf eine Schiene, z.B. eine an einer Wand angeschraubte Hutschiene, aufrastbar ist. Der Träger 3 kann aber auch an einer Wand direkt angeschraubt sein.
Auf der Vorderseite des Trägers 3 ist eine Kabelhalterung 7 vorgesehen, in die ein in Fig. 2 nicht dargestelltes Kabel, z.B. ein mehradriges Flachbandkabel, einzulegen ist. Das Gehäuse 1 ist lösbar auf dem Träger 3 montiert.
Auf einer dem Träger 3 zugewandten Rückseite 9 des Gehäuses 1 ist eine Ausnehmung 11 vorgesehen, die im wesentlichen eine zu der Form der Vorderseite des Trägers 3 passende Form hat.
Ein Ende des Trägers 3 weist eine abgerundete Schulter 13 auf, auf die das Gehäuse 1 bei der Montage schwenkbar aufgesetzt wird.
Das Gehäuse 1 weist endseitig in der Ausnehmung 11 eine Hinterschneidung 15 auf, die die Schulter 13 umgreift. Durch Drehen des Gehäuses 1 um eine von der Schulter 13 gebildete Achse wird das Gehäuse 1 auf den Träger 3 aufgesetzt. An der der Hinterscheidung 15 gegenüber liegenden Seite des Gehäuses 1 ist ein Vorsprung 17 mit einer Bohrung 19 angeformt, durch die hindurch eine in den Figuren nicht dargestelllte Befestigungsschraube in den Träger 3 einschraubbar ist.
Das Gehäuse 1 weist ferner auf dessen Unterseite Schneidkontakte 21 auf, die in die Ausnehmung 11 ragen und im montierten Zustand elektrischen Kontakt zu Adern eines in die Kabelhalterung 7 eingelegten Kabels herstellen.
Der Träger 3 ist an jeder Seitenwand mit nebeneinander angeordneten ersten Nuten 23 versehen, die senkrecht zur Frontfläche des Trägers 3 verlaufen und zur Frontfläche des Trägers 3 sowie zur zugehörigen Seitenwand hin offen sind.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, haben die Innenräume der Nuten 23 einen Querschnitt in T-Form, und zwei einander benachbarte Nuten 23 sind voneinander durch einen ebenfalls T-förmigen Steg 25 getrennt.
Im Gehäuse 1 sind zu den Nuten 23 formgleiche zweite Nuten 27 angeordnet. Diese befinden sich in zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden 28 des Gehäuses 1, die die Ausnehmung 11 begrenzen.
Die Innenräume der Nuten 27 haben ebenfalls einen Querschnitt in T-Form, und zwei einander benachbarte Nuten 27 sind voneinander durch einen Steg 29 in T-Form getrennt. Jede dieser T-Formen hat einen T-Balken und einen T-Fuß, der eine Fußfläche hat.
Die Nuten 27 sind zu der dem Träger 3 zugewandten Rückseite des Gehäuses 1 und zur Mitte der Ausnehmung 11 hin offen. Die Nuten 23, 27 sind so angeordnet, daß im montierten Zustand jeweils eine zu den ersten Nuten 23 gehörende Nut mit einer zu den zweiten Nuten 27 gehörenden Nut ein Nutenpaar bildet. Somit ist jeder Nut 23 des Trägers 3 eine Nut 27 des Gehäuses 1 räumlich zugeordnet. Zwei Nuten 23 und 27 eines Nutenpaares grenzen jeweils mit der zugehörigen Fußfläche aneinander.
In der linken Hälfte der Fig.3 ist das Gehäuse 1 mit dessen Seitenwand 28 und den daran angeformten T-förmigen Stegen 29 dargestellt. In der rechten Hälfte der Fig. 3 ist der Träger 3 mit den daran angeformten T-förmigen Stegen 25 zu sehen. Die Innenräume der einander gegenüberliegenden Nuten jeden Nutenpaares bilden zusammen einen Hohlraum, dessen Querschnitt eine H-Form hat. Die Nutenpaare dienen zur Aufnahme von Kodierstiften 31.
Fig. 4 zeigt einen solchen Kodierstift 31. Dieser umfaßt einen Stab 33 mit einer Längsachse und einen an einem Ende des Stabes 33 angeformten Fortsatz 35, der sich in einem rechten Winkel zur Längsachse erstreckt. Jeder Kodierstift 31 kann entweder in einer zu den ersten Nuten gehörenden Nut 23 oder in einer zu den zweiten Nuten gehörenden Nut 27 fixiert werden.
Somit ist die Zuordnung des Gehäuses 1 zum Träger 3 durch die Positionen der Kodierstifte 31 in den Nuten 23 oder 27 eindeutig festgelegt.
In Fig. 3 sind zur Veranschaulichung drei Kodierstifte 31 in drei Nuten 27 des Gehäuses 1 positioniert.
Die Kodierstifte 31 werden mit dem vom Fortsatz 35 abgewandten Ende des Stabes 33 voran in die Nuten 23 bzw. 27 eingesetzt. Der Fortsatz 35 verläuft in rechtem Winkel zum Stab 33 durch den T-Fuß der entsprechenden Nut 27 hindurch in den T-Fuß der gegenüberliegenden Nut 23 des Trägers 3.
Die in Fig. 3 jeweils einander gegenüberliegenden Nuten 23 und 27 bilden ein Nutenpaar. Die Abmessungen sind so gewählt, daß der Hohlraum, der durch die Innenräume der Nuten 23, 27 eines Nutenpaares gebildet ist, zur Aufnahme genau eines Kodierstiftes 31 geeignet ist. Für einen zweiten Kodierstift ist in dem Hohlraum nicht genügend Platz vorhanden, da sich der Fortsatz 35 eines in einer ersten Nut 23 oder 27 angeordneten Kodierstifts 31 in den Innenraum der an die erste Nut 23 oder 27 angrenzenden zweiten Nut 27 oder 23 des Nutenpaares erstreckt.
Jeder Kodierstift 31 hat am vom Fortsatz 35 abgewandten Ende mindestens eine vorstehende Klemmvorrichtung, im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 hat diese die Form einer vorstehenden Klemmnase 37. Diese wird beim Einbringen eines Kodierstifts 31 in der Nut 23 bzw. 27 festgeklemmt.
Dadurch sind die Kodierstifte 31 lösbar in den Nuten 23, 27 fixiert. Es Können auch eine federnd gelagerte Noppe oder eine andere Art Klemmvorrichtung zur lösbaren Fixierung eingesetzt werden. Bei jedem Kodierstift 31, der in einer der Nuten 23 bzw. 27 fixiert ist, ragt dessen Fortsatz 35 aus der Nut 23 bzw. 27 heraus. Von Hand oder mittels eines Schraubendrehers läßt sich unter den Fortsatz 35 greifen, um den Kodierstift 31 zu entfernen.
Beim Zusammenbau von Gehäuse 1 und Träger 3 Können vom Hersteller z.B. alle Nuten 23 oder alle Nuten 27 mit Kodierstiften 31 bestückt. Hierzu kann z.B. eine in Fig. 5 dargestellte Montagehilfe verwendet werden. Diese umfaßt eine Leiste 39, an der die Kodierstifte 31 nebeneinander über schmale Brücken 41 befestigt sind. Die den Fortsatz 35 aufweisenden Enden der Kodierstifte 31 sind der Leiste 39 zugewandt. Die Anzahl Kodierstifte 31 an einer Leiste 39 ist gleich der Anzahl der im Gehäuse 1 oder auf dem Träger 3 nebeneinander angeordneten Nuten 23 bzw. 27.
Der Abstand zwischen den Kodierstiften 31 ist gleich dem Abstand zwischen den nebeneinander angeordneten Nuten 23 bzw. 27 gewählt. An die Leiste 39 ist ein Griff 43 angeformt. Die Montagehilfe wird am Griff 43 gefaßt, und alle daran befestigten Kodierstifte 31 werden gleichzeitig in die Nuten 23 bzw. 27 eingesetzt. Anschließend werden durch Abknicken des Griffs 43 die durch die Brücken 41 gebildeten Sollbruchstellen aufgetrennt und Leiste 39 sowie Griff 43 entfernt.
Vorzugsweise werden die Kodierstifte 31 beim erwähnten Zusammenbau von Gehäuse 1 und Träger 3 im Gehäuse 1, also in den Nuten 27, angeordnet. Der Benutzer kann dann selbst eine seinen Bedürfnissen optimal angepaßte Kodierung vornehmen, indem einzelne Kodierstifte 31 aus den Nuten 27 entfernt und in die diesen zugeordneten Nuten 23 des Trägers 3 eingesetzt werden. Vorzugsweise sind auch Markierungen, z.B. Farbmarkierungen, Buchstaben oder Zahlen, zur Kennzeichnung der beiden Nuten 23 und 27 eines Nutenpaares vorgesehen.
Die Zuordnung eines speziellen Gehäuses 1 zu einem speziellen Träger 3 ist durch die Positionen der Kodierstifte 31 eindeutig festgelegt. Diese spezielle Gehäuse 1 kann nur dann auf diesen speziellen Träger 3 montiert werden, wenn in den dadurch gebildeten Nutenpaaren maximal ein einziger Kodierstift 31 angeordnet ist.
Wenn n (n größer gleich 2) Nutenpaare vorgesehen werden, sind auch n Kodierstifte 31 vorhanden; dann beträgt die Anzahl der möglichen verschiedenen Kodierungen 2n. Bei zwölf Nutenpaaren sind dies bereits 4096 verschiedene Kodierungen.
Die Anzahl der möglichen Kodierungen kann noch weiter vergrößert werden, indem die Anzahl der Nuten vergrößert wird. Hierzu kann z.B. in der Mitte der Ausnehmung 11 des Gehäuses 1 eine Trennwand eingebaut sein, die auf einer oder auf beiden Seiten mit weiteren Nuten versehen ist. Gegenstück hierzu ist dann z.B. ein Träger mit einer komplementär dazu ausgebildeten Ausnehmung, an deren Innenwänden die zugehörigen Nuten angeordnet sind.
Ebenso könnten auch zwei Träger in Verbindung mit einem solchen Gehäuse vorgesehen werden. Bei sehr breiten Gehäusen besteht die Möglichkeit, deren Rückwand so auszubilden, daß dieses Gehäuse auf mindestens zwei Trägern zugleich montierbar ist.
Der Benutzer kann ein für seine Anwendungen optimiertes Kodierschema definieren. Er kann z.B. einige der Kodierstifte 31 verwenden, um den Gerätetyp zu markieren, und weitere dazu verwenden, um bestimmte Einsatzorte für mehrere Geräte desselben Typs anzugeben.
Die herstellerseitige Anordnung der Kodierstifte 31 im Gehäuse 1 bietet den Vorteil, daß der Benutzer bei der Installation eines Ersatzgeräts zur Vornahme einer bewußten Handlung gezwungen ist. Er muß nämlich die Kodierstifte 31 entsprechend der am Träger 3 vorhandenen Kodierung aus dem Gehäuse 1 des Ersatzgeräts entfernen.
Dabei findet zwangsläufig eine Überprüfung statt, die die Gefahr von Fehlmontagen deutlich reduziert. Ist die Kodierung so gewählt, daß daraus Einsatzort und Gerätetyp ersichtlich sind, wird der Benutzer bei der Montage eines Ersatzgeräts auch dazu veranlaßt, diese beiden Parameter zu kontrollieren. Dies gilt analog für weitere Parameter, wenn eine Kodierung gewählt ist, die eine Information über die weiteren Parameter enthält.

Claims (16)

  1. Gerätesystem umfassend mindestens ein in einem Gehäuse (1) angeordnetes Gerät, insb. ein Auswertegerät oder ein Schaltgerät für einen entfernt von diesem angeordneten Meßaufnehmer, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gerätesystem ferner wenigstens einen für das Gehäuse (1) vorgesehenen Träger (3) umfaßt,
    wobei der Träger (3) an eine Wand direkt angeschraubt ist oder auf einer an einer Wand angeschraubten Hutschiene aufgerastet ist und das Gehäuse (1) lösbar auf dem wenigstens einen Träger (3) montierbar sind, und
    dass am Gehäuse (1) und am Träger (3) angeordnete, dem Vermeiden einer Fehlbesetzung des Trägers (3) mit einem anderen Gerät, insb. eines mit einem Gerätetyp des Gerätes (1) vergleichbaren Gerätetyps, dienende Mittel (23, 25, 27 31) zum Kodieren einer Zuordnung des Gehäuses (1) zum Träger (3) vorgesehen sind,
    wobei die Mittel (23, 25, 27 31) zum Kodieren der Zuordnung des Gehäuses (1) zum Träger (3) aus in den Träger (3) und in das Gehäuse (1) eingeformte Hohlräume (23, 25, 27, 29) sowie in den Hohlräumen angeordnete Kodierstifte (31) bestehen.
  2. Gerätesystem nach Anspruch 1, bei welchem Gerätesystem eine durch eine momentane Anordnung der Kodierstifte (31) am Gehäuse (1) und/oder am Träger (3) definierte Kodierung des Gerätsystems veränderbar gehalten ist.
  3. Gerätesystem nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem Gerätesystem die am Träger (3) befestigten Kodierstifte (31) und die und die am Gehäuse (1) befestigten Kodierstifte (31) lösbar innerhalb der Hohlräume befestigt sind.
  4. Gerätesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem Gerätesystem im Träger erste Nuten (23) und im Gehäuse zweite Nuten (27) zur Aufnahme von Kodierstiften (31) angeordnet sind, wobei im montierten Zustand jeweils eine zu den ersten Nuten (23) gehörende Nut mit einer zu den zweiten Nuten (27) gehörenden Nut ein Nutenpaar mit jeweils einem eingeschlossenen Hohlraum bilden.
  5. Gerätesystem nach dem vorherigen Anspruch, bei welchem Gerätesystem in wenigstens zwei von durch Nutenpaare gebildeten Hohlräumen jeweils ein Kodierstift angeordnet ist.
  6. Gerätesystem nach Anspruch 4 oder 5, bei welchem Gerätesystem jeder der verwendeten Kodierstifte in genau einer der beiden Nuten des jeweiligen Nutenpaares fixiert ist.
  7. Gerätesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem Gerätesystem der Träger (3) auf einer, insb. an einer Wand eines Schaltschrankes angeschraubten, Hutschiene aufgerastet ist.
  8. Gerätesystem nach Anspruch 7, bei welchem Gerätesystem die Kodierung auch bei auf die Hutschiene aufgerastetem Träger (3) veränderbar ist.
  9. Gerätesystem nach Anspruch 7 oder 9, bei welchem Gerätesystem mittels auf einer Unterseite des Gehäuses angeordnete Schneidkontakte (21) ein elektrischer Kontakt des Geräts (1) zu einem in eine Kabelhalterung (7) des Trägers (3) eingelegtes Kabel hergestellt ist.
  10. Gerätesystem nach einem der vorherigen Absprüche, bei welchem Gerätesystem der Träger (3) an einer Wand, insb. der Wand eines Schaltschrankes, angeschraubt ist.
  11. Gerätesystem nach Anspruch 10, bei welchem Gerätesystem die Kodierung auch bei an die Wand angeschraubtem Träger (3) veränderbar ist.
  12. Gerätesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem Gerätesystem die Kodierung, vor dem Zusammenbau auch durch einen Benutzer definierbar ist.
  13. Gerätesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem Gerätesystem ein Kodierschema der Kodierung einen Gerätetyp des Geräts markiert.
  14. Gerätesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem Gerätesystem ein Kodierschema der Kodierung einen für das Gerät vorgesehenen Einsatzort angibt.
  15. Gerätesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem Gerätesystem das Gerät ein Auswertegerät für einen entfernt von diesem angeordneten Meßaufnehmer ist.
  16. Gerätesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem Gerätesystem das Gerät ein Schaltgerät für einen entfernt von diesem angeordneten Meßaufnehmer ist.
EP99108483A 1998-05-19 1999-04-30 Gerätesystem Expired - Lifetime EP0959533B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99108483A EP0959533B9 (de) 1998-05-19 1999-04-30 Gerätesystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98109069 1998-05-19
EP98109069 1998-05-19
EP99108483A EP0959533B9 (de) 1998-05-19 1999-04-30 Gerätesystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0959533A1 EP0959533A1 (de) 1999-11-24
EP0959533B1 EP0959533B1 (de) 2005-09-07
EP0959533B9 true EP0959533B9 (de) 2005-11-09

Family

ID=8231957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108483A Expired - Lifetime EP0959533B9 (de) 1998-05-19 1999-04-30 Gerätesystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6142592A (de)
EP (1) EP0959533B9 (de)
JP (1) JP3034866B2 (de)
CN (1) CN1100360C (de)
CA (1) CA2271550C (de)
DE (1) DE59912515D1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19964150A1 (de) * 1999-01-25 2000-09-07 Weidmueller Interface Kodiervorrichtung zur Kodierung eines elektrischen Gerätes
US7319386B2 (en) * 2004-08-02 2008-01-15 Hill-Rom Services, Inc. Configurable system for alerting caregivers
DE102011055920B3 (de) * 2011-12-01 2013-05-29 Pilz Gmbh & Co. Kg Separates Zubehörelement für eine Steuerungsvorrichtung
US9314159B2 (en) 2012-09-24 2016-04-19 Physio-Control, Inc. Patient monitoring device with remote alert
EP2991170B1 (de) 2014-08-27 2017-10-18 Selectron Systems AG Anordnung mit Modulteilen und einstellbaren Kodiermitteln
DE202015104355U1 (de) * 2015-08-18 2016-11-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Kodiererzeugnis
DE102016118870A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Lumberg Connect Gmbh Steckverbinder mit entfernbaren Kodierstiften
EP3331334B1 (de) * 2016-11-30 2021-05-19 TE Connectivity Germany GmbH Modulanordnung mit rückstellungsmechanismus
US11123014B2 (en) 2017-03-21 2021-09-21 Stryker Corporation Systems and methods for ambient energy powered physiological parameter monitoring
US11367535B2 (en) 2018-09-30 2022-06-21 Hill-Rom Services, Inc. Patient care system for a home environment
US11357682B2 (en) 2018-09-30 2022-06-14 Hill-Rom Services, Inc. Structures for causing movement of elements of a bed
US11229568B2 (en) 2018-09-30 2022-01-25 Hill-Rom Services, Inc. Mattress support for adding hospital bed functionality to an in-home bed
US11400001B2 (en) 2018-10-01 2022-08-02 Hill-Rom Services, Inc. Method and apparatus for upgrading a bed to include moveable components
US11241347B2 (en) 2018-10-01 2022-02-08 Hill-Rom Services, Inc. Mattress support for adding hospital bed modular control system for upgrading a bed to include movable components
US10959534B2 (en) 2019-02-28 2021-03-30 Hill-Rom Services, Inc. Oblique hinged panels and bladder apparatus for sleep disorders
DE202022106490U1 (de) 2022-11-21 2024-02-27 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Kodierbauteil und Kodierelement sowie Set aus Steckverbinder und Kodierbauteil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1243367A (en) * 1968-10-16 1971-08-18 Belling & Lee Ltd Improvements in or relating to electrical connectors
DE2455409C3 (de) * 1974-11-22 1981-11-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Codiervorrichtung für Mehrfach-Steckvorrichtungen
CH586962A5 (en) * 1975-08-25 1977-04-15 Siemens Ag Albis Coding assembly to prevent incorrect block connection - uses identical keys locating in slots in block edges
DE2807017C3 (de) * 1978-02-18 1982-01-14 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Mehrpolige kodierbare Steckverbindung
DE3014804C2 (de) * 1980-04-17 1982-06-16 C.A. Weidmüller KG, 4930 Detmold Steckverbinder
US4533203A (en) * 1983-12-07 1985-08-06 Amp Incorporated Connector for printed circuit boards
DE3673986D1 (de) * 1986-03-05 1990-10-11 Weidmueller C A Gmbh Co Mehrpoliger steckverbinder.
EP0235338B1 (de) * 1986-03-05 1990-08-08 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Mehrpoliger Steckverbinder
FR2642231B3 (fr) * 1989-01-25 1991-04-05 Francelco Sa Perfectionnements aux connecteurs electriques
DE3933703A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-18 Pepperl & Fuchs Stromschiene zur elektrischer kontaktierung von geraeten
GB9101716D0 (en) * 1991-01-25 1991-03-06 Marshall C & C Ltd Trunking and busbars assembly
DE9208701U1 (de) * 1992-06-29 1992-12-17 Siemens AG, 8000 München Codiereinrichtung für elektrische Baugruppen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0959533A1 (de) 1999-11-24
JPH11352267A (ja) 1999-12-24
CN1238574A (zh) 1999-12-15
US6142592A (en) 2000-11-07
EP0959533B1 (de) 2005-09-07
CN1100360C (zh) 2003-01-29
DE59912515D1 (de) 2005-10-13
CA2271550A1 (en) 1999-11-19
CA2271550C (en) 2002-06-18
JP3034866B2 (ja) 2000-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0959533B9 (de) Gerätesystem
EP1189307B1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP0798819B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von einem oder mehreren Geräten an einem oder mehreren Orten und zu deren elektrischem Anschliessen
EP1251590B1 (de) Elektrische Klemme
EP2351154B1 (de) Reihenklemmenanordnung mit querverbindern und prüfsteckern
DE19650989A1 (de) Reihenklemme mit seitlichen Brückungskontakten
EP2491622B1 (de) System zur verbindung elektrischer leiter mit voneinander verschiedenen potentialen sowie steckadapter für das system
DE102016124172A1 (de) Steckverbinder zur kraftlosen Kontaktierung auf einer Leiterkarte
DE3409211A1 (de) Trageinrichtung zur aufnahme von installationsgeraeten
DE4320327C1 (de) Aktuatoren oder Sensoren zum Anschluß an eine Busleitung
DE2718442C3 (de) Baugruppe, enthaltend eine mit einer gedruckten Schaltung versehene Grundplatte und eine Haltevorrichtung zur Halterung und Justierung mehrerer nebeneinander liegender elektronischer Bauelemente
DE2912208C2 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Installationsgerät
EP0019141A1 (de) Nockenschalter
DE10227422A1 (de) Datenumwandler
DE2355509C2 (de) Montageeinheit für Elektro-Installationszwecke
DE19514842B4 (de) Prozeßstecker
EP0776077A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zusatzeinrichtungen an Hutschienen
DE3030070C1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE4414148C2 (de) Stromschiene und Querverbinder für eine Reihenklemme
WO1994024728A1 (de) Schnappverbinder für elektrische leitungen
DE3641153C2 (de)
DE102005047045B3 (de) Anschlussadapter
DE4305844C2 (de) Steckverbinder
DE4411731B4 (de) Aufputz-Steckdose
DE2723725C3 (de) Elektrische Mehrfachkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000406

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010315

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO.KG.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050907

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912515

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051013

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080412

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080421

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430