EP0949004A2 - Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine mit einem rotierenden Schlagradsystem, insbesondere Messerkranzzerspaner - Google Patents

Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine mit einem rotierenden Schlagradsystem, insbesondere Messerkranzzerspaner Download PDF

Info

Publication number
EP0949004A2
EP0949004A2 EP99104171A EP99104171A EP0949004A2 EP 0949004 A2 EP0949004 A2 EP 0949004A2 EP 99104171 A EP99104171 A EP 99104171A EP 99104171 A EP99104171 A EP 99104171A EP 0949004 A2 EP0949004 A2 EP 0949004A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
machine according
baffles
flow
comminution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99104171A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0949004A3 (de
EP0949004B1 (de
Inventor
Wilhelm Pallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19848233A external-priority patent/DE19848233A1/de
Application filed by Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0949004A2 publication Critical patent/EP0949004A2/de
Publication of EP0949004A3 publication Critical patent/EP0949004A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0949004B1 publication Critical patent/EP0949004B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/288Ventilating, or influencing air circulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/08Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and acting as a fan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge

Definitions

  • the invention relates to a gas-flow crushing machine rotating impact wheel system according to the preamble of claim 1 as well as a method for optimizing such comminution machines in accordance with the preamble of claim 15.
  • waste wood contains one depending on the previous purpose comparatively high proportion of impurities. This is often the case with timber adhering concrete residues and sand, but otherwise also nails and screws. From DE 43 16 350 an effective way is known to such Remove contaminants from the feed.
  • Shredding device a feed device in the form of an air classifier upstream. The pre-cleaned via a magnetic drum and screen surface Feed material is guided through a visual passage, in the proportionate heavy particles are separated out. The cross flow airflow that the Sighting at the same time serves as a supporting force, which is the feed material through a wide channel into the shredding room of the shredding machines promoted.
  • Shredding machines equipped in this way achieve a high level Degree of foreign matter separation and provide good chip quality, provided the feed is sufficiently homogeneous in size and Density.
  • the fixed inlet chute goes on her machine-side end in a rotating hollow truncated cone, in the Inside is also a rotating distribution device.
  • the Distribution device consists essentially of three in depth Shredding room staggered and separated by partitions Sector sectors together, which have radially opposite recesses in the Shell surface of the truncated cone are assigned. Through the cutouts in the surface of the feed is certain areas of the Crushing tools fed.
  • the invention is based on the object to indicate gas-flow-through shredder, in which the feed takes place in a pneumatic manner and a uniform application of the Shredding tools take place over their entire length.
  • Another object of the invention is a method for optimizing position and dimension of the baffle surfaces according to the invention.
  • the feed material is dependent on the eccentricity of the Trajectories on which the feed material enters the shredding machine, deflected radially on baffles of different depths.
  • a radial material path can be assigned to each axial trajectory, which leads to a certain section of the drum-shaped shredding path leads.
  • Parameters such as Position and / or dimension of the baffles Actuation of the shredding tools can be controlled along their length.
  • the invention has proven to be Shredding machines as particularly advantageous.
  • Shredding machines Through the targeted, even distribution of the feed material over the entire depth of the Crushing room allows the invention to be large To design shredding machines with a deep shredding space. At The same throughput is therefore sufficient for a few large machines, which means that the costs for foundations, electrical connections and conveyors to reduce.
  • the invention has rotating Impact surfaces in the case of a rotating knife ring are advantageously driven independently of this. This will make it Feed material on the impact surfaces is not only deflected by 90 °, but is also deflected by the Baffles accelerated simultaneously in the radial direction.
  • baffles as rotationally symmetrical bodies, e.g. as Circle, circular ring or hollow truncated cone, prevents excessive wear on the baffles because the impact surface of the baffles in this way is minimized, and promotes orderly flow conditions within the Shredding room.
  • baffles While with baffles with a closed surface, the axially inflowing Feed material crosses the trajectories of the redirected feed material and thus it too Collisions can occur which are within the orderly flow conditions the crushing room will be affected after a particular advantageous embodiment of the invention a crossing-free management of Feed material enabled.
  • the baffles Thereafter, the baffles have a central one Opening ring shape.
  • the ring surface of these baffles can also be inclined, so that this creates a hollow truncated cone. In this way, one finds Adaptation of the invention to racket wheels instead, in which the racket wheel seat in the shredding room is enough.
  • This embodiment also has the advantage that the feed material does not hit the impact surface at a right angle and is redirected to reduce wear in the radial direction.
  • the inlet opening can be adjusted in width using baffles be divided into several segments, preferably the axial material webs correspond.
  • FIG. 1 and 2 show a comminution machine according to the invention in Form of a chip remover 1, with the entire conveyor and Separating device is shown.
  • the conveyor and separator includes first a vibrating trough 2, which is for volumetric and gravimetric Distribution of the material flow during the conveying ensures.
  • the feed material is guided over a magnetic drum 3, from where it gets into a chute 4 with cascade-shaped internals.
  • the lower part of the chute 4 has a viewing passage 5.
  • One at the front of the Fall chute 4 arranged cross-flow fan 6 generates the required airflow, which is at the same time the feed via an air and Material inflow channel 7 and finally axially through the inlet opening 8 in the Central area of the comminution space 9 of the wood chip remover 1 blows.
  • the wood chip chipper 1 has an approximately drum-shaped housing 10, the front of which is a central circular Has opening 11 through a pivotable housing cover 12th is lockable. On the outside of the housing cover 12 and with it The chute 4 described above with integrated wind sifting can be pivoted attached.
  • the beater wheel 13 Inside the wood chip chipper 1 is a beater wheel 13 about an axis 14 freely rotatable.
  • the beater wheel 13 includes a horizontal, through the rear wall of the housing 10 extending and arranged in the bearings 15 Drive shaft 16. Its end lying outside the housing 10 carries one Multi-pulley 17, the V-belt with a not shown Electric motor is connected.
  • On the end of the crushing chamber 9 Drive shaft 16 is a hollow cylindrical seat 18 attached to which one for Axis 14 coaxially arranged support plate 19 is attached.
  • the carrier disk 19 is one Washer 20 opposite, with its inner circumference while maintaining a small gap on an upstand on the inside of the housing cover 12 connects. Uniformly over the outer circumference of the carrier disk 19 and Washer 20 distributed connect axially arranged striking plate carrier 21 striking plates 22 fastened thereon to the carrier disk 19 with the annular disk 20 and thus give the stick wheel 13 its rigidity.
  • the beater wheel 13 is at a distance from an annular gap from one relative to it rotating knife ring 23 concentrically surrounded.
  • the knife ring 23 becomes similar the beater wheel 13 of two spaced-apart ring disks 24 and 25 formed, the wreath-shaped arranged around the circumference Bear knife carrier 26, on which in turn the actual cutting tools are attached in the form of knives 27 (Fig. 2).
  • the baffle plate 28 has one circular shape and is concentrically connected to the drive shaft 16, being located directly opposite the inlet opening 8 and the center thereof Partial area covers.
  • the baffle plate 29 also has a circular shape, with her Diameter is larger than the diameter of the baffle plate 28 the baffle plate 29 with its outer circumference on the axial projection of the Baffle plate 28 also.
  • baffle plate 29 a further baffle plate 30 closest to the carrier plate 19 in the form of a circular ring on the outer lateral surface of one through the seat 18, the support plate 19 and a sloping plate 31 formed truncated cone arranged.
  • the baffle plate 30 is also with its outer circumference axial projection of the baffle plate 29 also. As the farthest inside the Crushing chamber 9 lying baffle serves the support plate 19 itself with their projecting beyond the axial projection of the baffle plate 30 up to the Striking plate carrier 21 area.
  • ring surfaces of the individual projecting beyond the axial projection Baffle plates 28, 29, 30 and the support plate 19 serving as a baffle plate are shown in Fig. 2 and recognizable by the letters A, B, C and D. made.
  • These ring surfaces are the inlet opening 8 in a staggered arrangement centrally opposite, the width of the inlet opening 8 approximately that Corresponds to the outer diameter of the ring surface D. In this way they define Ring surfaces A, B, C and D, as shown in FIG. 3, axial material webs A, B, C and D on which the feed material has been blown by the Inlet opening 8 to the baffle plates 28, 29, 30 and the baffle plate serving carrier disc 19 arrives.
  • the measure of the horizontal eccentricity of the trajectory of the feed from the Axis 14 determines which of the impact surfaces A to D it hits and thus how deep it gets inside the comminution chamber 9 before it reaches one of the radial ones Material webs A 'to D' is deflected.
  • Fig. 3 the path symbolized by arrows is represented by individual pieces of wood of the feed material through the wood chip chipper 1.
  • a piece of wood on the axial material web A reaches the axis due to the low eccentricity 14 on the baffle surface A closest to the inlet opening 8 Baffle plate 28.
  • There the piece of wood is 90 ° onto the radial grinding path A ' deflected, there being a due to the rotation of the baffle plate 28 Experiencing acceleration.
  • On material web A 'it is finally through with air flow generated the beater wheel fed to the shredding tools.
  • a piece of wood on the axial material web B flies because of its larger size Eccentricity past the baffle plate 28 on the deeper inside of the Crushing space 9 arranged baffle B of the baffle 29 it must cross the radial material web A ', which may lead to collisions of different pieces of wood.
  • the piece of wood is on the baffle plate 29 deflected into the radial material web B '.
  • the probability that Pieces of wood with an axial direction of movement on pieces of wood with a radial Direction of movement meet with increasing eccentricity of the pieces of wood increases.
  • the deflection device in the center of the comminution space 9 of several circular discs staggered in depth, whose Diameter increases the further inside the comminution space 9 are arranged.
  • the deflection device is made of annular disks formed, the coaxial to the axis 14 with its outer circumference to the Striking plate carriers 21 are attached and have a central circular opening have, the inner diameter with increasing depth of the arrangement in Shredding room 9 decreases.
  • the ring surface is also the Baffle plates inclined relative to the conveying direction, so that in this case the Deflection device essentially from the one behind the other, in Conveying direction expanding hollow truncated cones 32 and 33.
  • the hollow truncated cones 32 and 33 are on the inner side of the Striking plate carrier 21 arranged the washers 38 and 39, on the inside
  • the hollow truncated cones 32 and 33 are connected to their outer circumference are.
  • Another concentric hollow truncated cone 34 is through the seat 18, the Carrier disc 19 and the inclined plate 31 are formed.
  • the inlet opening 8 centrally opposite are those shown in FIG. 5 Baffles A, B and C arranged.
  • the baffle A is through the front End of the drive shaft 16 and the seat 18 formed by the central Openings of the hollow truncated cones 32 and 33 free for the feed material is accessible.
  • the impact surface B results from the difference in the diameter of the central openings of the truncated cone 32 and 33. Since the truncated cone 32 has a central opening with a larger diameter than that Hollow truncated cone 33, the hollow truncated cone 33 stands with part of it Shell surface, which represents the baffle surface, on the radial projection of the Hollow truncated cone 32 also.
  • the baffle C is finally from the part of the Hollow truncated cone 32 is formed, which directly faces the inlet opening 8.
  • a piece of wood on the axial material web A arrives 1 to 3 described embodiment to the deepest in Crushing space 9 arranged baffle A and is in the radial direction in deflected the inclined channel 35, through which it eventually leads to the Shredding tools arrives.
  • a piece of wood on the axial material web B strikes the oblique baffle B formed by the hollow truncated cone 33, which it leads to the inclined channel 36 and with great eccentricity hits a piece of wood that on the axial web of material C enters the comminution chamber 9, onto which Baffle C of the truncated cone 32 and through the inclined channel 37 on the Shredding tools.
  • the advantage of this embodiment lies in the crossing-free guidance of the Feed material through the comminution space 9, whereby collisions of individual Wooden parts can be avoided and thus a constant distribution of the Feed material is achieved over the length of the shredding tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine mit einem rotierenden Schlagradsystem. Zur Zerkleinerung des Aufgabeguts wird dieses axial in den Zentralbereich des Schlägerrades gefördert, dort umgelenkt und in radialer Richtung den kranzförmig um das Schlägerrad angeordneten Zerkleinerungswerkzeugen zugeführt. Um eine über die Länge der Zerkleinerungswerkzeuge gleichmäßige Abnutzung zu erzielen, sind mindestens zwei in der Tiefe des Zerkleinerungsraumes axial gestaffelte Prallflächen angeordnet, wobei die in axialer Förderrichtung nachfolgende Prallfläche über die axiale Projektion der vorhergehenden Prallfläche übersteht. Zusätzlich offenbart die Erfindung ein Verfahren zur Optimierung der Größe und Position der Prallflächen einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine mit rotierendem Schlagradsystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Optimierung solcher Zerkleinerungsmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 15.
Die ständig wachsende Nachfrage nach Holzspänen, z.B zur Spanplattenproduktion, von Seiten der holzverarbeitenden Industrie hat zur Folge, daß immer größere Maschinen mit höheren Durchsatzleistungen zur Herstellung der dafür erforderlichen Ausgangsmaterialien konstruiert werden. Dabei dient als Rohstoff für die Herstellung von Holzspänen in jüngster Zeit immer mehr im Wege des Recycling gewonnenes Altholz. Diese Entwicklungen bringen unterschiedliche Probleme mit sich, die dank der Erfindung überwunden werden.
Zum einen enthält Altholz je nach vorherigem Verwendungszweck einen vergleichsweise hohen Anteil an Verunreinigungen. Bei Bauholz sind dies oft anhaftende Betonreste und Sand, ansonsten aber auch Nägel und Schrauben. Aus der DE 43 16 350 ist eine effektive Art und Weise bekannt, um solche Verunreinigungen aus dem Aufgabegut zu entfernen. Dazu ist einer Zerkleinerungsvorrichtung ein Einspeiseapparat in Form eines Windsichters vorgeschaltet. Das über eine Magnettrommel und Siebfläche vorgereinigte Aufgabegut wird dabei durch eine Sichtpassage geleitet, in der verhältnismäßig schwere Teilchen ausgesondert werden. Der quergeführte Luftstrom, der die Sichtung bewirkt, dient dabei gleichzeitig als fördernde Kraft, die das Aufgabegut durch einen breiten Kanal in den Zerkleinerungsraum der Zerkleinerungsmaschinen befördert. Derart ausgestattete Zerkleinerungsmaschinen erreichen einen hohen Grad bei der Fremdstoffaussonderung und liefern eine gute Spanqualität, vorausgesetzt das Aufgabegut ist ausreichend homogen hinsichtlich Größe und Dichte.
Das ist aber gerade bei der Verwertung von Altholz nicht immer gewährleistet, wo verschiedene Holzarten mit unterschiedlichen Dichten vermischt sind, so daß die über die gesamte Tiefe des Zerkleinerungsraums reichenden Zerkleinerungsmesser nicht einheitlich über ihre gesamte Länge beaufschlagt werden. Vielmehr existieren Zonen, in denen sich Material verstärkt ansammelt und demzufolge mehr Zerspanungsarbeit geleistet wird. Die Folge ist ein örtlich stark erhöhter Verschleiß, der zu einem vorzeitigen Wechsel der Messer und somit geringeren Maschinenlaufzeiten führt.
Begünstigt wird dieser unerwünschte Effekt durch die Konstruktion von leistungsstärkeren Maschinen mit tieferem Zerkleinerungsraum, bei denen eine über die Länge der Messer gleichmäßige Beaufschlagung infolge der längeren Messer naturgemäß schwerer zu erzielen ist.
Zwar sind aus der DE-OS 24 37 202 und der DE-PS 26 01 384 Maßnahmen zur gleichmäßigen Beaufschlagung der Messer bekannt. Diese lassen sich jedoch aufgrund der grundsätzlich unterschiedlichen Art und Weise der Förderung des Aufgabeguts in den Zerkleinerungsraum nicht übertragen. Sowohl bei der OS 24 37 202 als auch bei der DE-PS 26 01 384 gelangt das Aufgabegut infolge Schwerkraftwirkung über eine schräge Einlaufschurre zentral in den Zerkleinerungsraum. Bei der OS 24 37 202 ist die Einlaufschurre in verschiedene Bahnen unterteilt, die sich unterschiedlich weit ins Innere des Zerkleinerungsraumes erstrecken. Am Ende einer jeden Bahn ist ein Prallblech angeordnet, das den Materialstrom in radialer Richtung zu den Zerkleinerungswerkzeugen umlenkt. Durch die in der Tiefe des Zerkleinerungsraums gestaffelte Anordnung der Prallbleche wird das Aufgabegut gleichmäßig über die Tiefe des Zerkleinerungsbereichs verteilt.
Bei der DE-PS 26 01 384 geht die feststehende Einlaufschurre an ihrem maschinenseitigen Ende in einen rotierenden Hohlkegelstumpf über, in dessen Innerem eine ebenfalls rotierende Verteilvorrichtung angeordnet ist. Die Verteilvorrichtung setzt sich im wesentlichen aus drei in der Tiefe des Zerkleinerungsraums gestaffelte und durch Zwischenwände getrennte Kreissektoren zusammen, denen radial gegenüberliegend Aussparungen in der Mantelfläche des Hohlkegelstumpfs zugeordnet sind. Durch die Aussparungen in der Mantelfläche wird das Aufgabegut bestimmten Bereichen der Zerkleinetungswerkzeuge zugeführt.
Diese bekannten Vorrichtungen zur gleichmäßigen Beaufschlagung der Zerkleinerungswerkzeuge über ihre Länge funktionieren zwar bei Zerkleinerungsmaschinen mit einem Guteinlauf über eine Schurre und homogenem Aufgabegut gut, können aber konstruktionsbedingt nicht in Verbindung mit einer Zerkleinerungsmaschine mit pneumatischer Beschickung, die vorzugsweise mit einer vorgeschalteten Windsichtung kombiniert ist, verwendet werden. Während eine Einlaufschurre das Aufgabegut mit geringer Geschwindigkeit kontrolliert und an vorbestimmter Stelle in den Zerkleinerungsraum leitet, wird es bei pneumatischer Beschickung mit Hilfe eines Luftstroms mit hoher Geschwindigkeit in den Zerkleinerungsraum geschossen. Maßnahmen gemäß dem Stand der Technik sind nicht in der Lage, das Aufgabegut, das mit hoher kinetischer Energie und vorbestimmter Richtung ankommt, aufzunehmen und gezielt den Zerkleinerungswerkzeugen zuzuführen.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine anzugeben, bei der die Beschickung auf pneumatische Weise erfolgt und dabei eine gleichmäßige Beaufschlagung der Zerkleinerungswerkzeuge über ihre gesamte Länge stattfindet.
Gemäß der Erfindung wird dies durch eine Zerkleinerungsmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhaffe Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Optimieren von Position und Dimension der erfindungsgemäßen Prallflächen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst.
Gemäß der Erfindung wird das Aufgabegut in Abhängigkeit der Exzentrizität der Flugbahnen, auf denen das Aufgabegut in die Zerkleinerungsmaschine gelangt, an verschieden tief angeordneten Prallflächen radial umgelenkt. Auf diese Weise läßt sich jeder axialen Flugbahn eine radiale Materialbahn zuordnen, die zu einem bestimmten Abschnitt der trommelförmigen Zerkleinerungsbahn führt. Erst durch Schaffen derart definierter Verhältnisse kann durch Veränderungen von Parametern, wie z.B. Position und/oder Dimension der Prallflächen die Beaufschlagung der Zerkleinerungswerkzeuge über ihre Länge gesteuert werden. Dadurch ist es möglich, auch inhomogenes Material einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine zuzuführen oder den Zerkleinerungsraum zur Steigerung der Durchsatzleistung in der Tiefe großer zu gestalten. Während dies früher durch örtlich erhöhte Abnutzung der Zerkleinerungswerkzeuge zu hohen Kosten geführt hätte, werden nun die Zerkleinerungswerkzeuge selbst unter solchen Bedingungen über ihre Länge gleichmäßig abgenutzt, so daß die Intervalle für den Werkzeugwechsel größer werden, die Maschinenlaufzeit entsprechend länger und damit die Wirtschaftlichkeit insgesamt gesteigert wird.
Insbesondere bei Neuinvestitionen erweisen sich erfindungsgemäße Zerkleinerungsmaschinen als besonders vorteilhaft. Durch die gezielte, gleichmäßige Verteilung des Aufgabeguts über die gesamte Tiefe des Zerkleinerungsraums ermöglicht die Erfindung, groß dimensionierte Zerkleinerungsmaschinen mit tiefem Zerkleinerungsraum zu konstruieren. Bei gleicher Durchsatzleistung genügen somit wenige große Maschinen, wodurch sich die Kosten für Fundamente, Elektroanschlüsse und Fördereinrichtungen reduzieren.
Nach einer besonderen Ausführungsform weist die Erfindung rotierende Prallflächen auf, die im Falle eines ebenfalls rotierenden Messerkranzes vorteilhafterweise unabhängig von diesem angetrieben sind. Dadurch wird das Aufgabegut an den Prallflächen nicht nur um 90° umgelenkt, sondern wird von den Prallflächen gleichzeitig in radialer Richtung beschleunigt.
Die Ausbildung der Prallflächen als rotationssymmetrische Körper, wie z.B. als Kreis, Kreisring oder Hohlkegelstumpf, verhindert einen übermäßigen Verschleiß an den Prallflächen, da die Angriffsfläche der Prallflächen auf diese Weise minimiert wird, und fördert geordnete Strömungsverhältnisse innerhalb des Zerkleinerungsraums.
Während bei Prallflächen mit geschlossener Oberfläche das axial einströmende Aufgabegut die Flugbahnen des umgelenkten Aufgabeguts kreuzt und es somit zu Kollisionen kommen kann, die die geordneten Strömungsverhältnisse innerhalb des Zerkleinerungsraumes beeinträchtigen, wird nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ein kreuzungsfreies Führen des Aufgabeguts ermöglicht. Danach besitzen die Prallflächen infolge einer zentralen Öffnung Ringform. Die Ringfläche dieser Prallflächen kann zudem geneigt sein, so daß dadurch ein Hohlkegelstumpf entsteht. Auf diese Weise findet eine Anpassung der Erfindung an Schlägerräder statt, bei denen der Schlägerradsitz in den Zerkleinerungsraum reicht. Diese Ausführungsform hat zudem den Vorteil, daß das Aufgabegut nicht in einem rechten Winkel auf die Prallfläche auftrifft und dadurch verschleißmindernd in radiale Richtung umgeleitet wird.
Die verschiebliche Lagerung der Prallflächen in axialer Richtung ermöglicht eine Optimierung der Prallflächen zur Erzielung einer einheitlichen Abnutzung der Zerkleinerungswerkzeuge. Ausgehend von einer Grundeinstellung, wie sie zum Beispiel in den Patentansprüchen 5 und 11 vorgeschlagen ist, findet eine Optimierung gemäß Patentanspruch 15 statt. Der Vorteil eines solchen Vorgehens besteht darin, daß alle Rahmenbedingungen erfaßt und selbst solche Einflüsse berücksichtigt werden, die für eine theoretische Betrachtungsweise zu komplex wären.
Durch die rechteckförmige Ausbildung der Einlaßöffnung, die sich bei vergleichsweise geringer Höhe in der Breite über den gesamten Innendurchmesser des Schlägerrads erstreckt, wird sichergestellt, daß das Aufgabegut in gleichen Anteilen auf alle Prallflächen trifft und somit eine gleichmäßige Verteilung des Aufgabeguts in der Tiefe des Zerkleinerungsraums stattfindet. Außerdem gelingt es dadurch, den bereits für die Windsichtung erzeugten Luftstrom ohne wesentliche Umlenkungen zur pneumatischen Förderung des Aufgabeguts zu verwenden und dadurch dessen Energie maximal auszunutzen.
Die Einlaßöffnung kann in ihrer Breite unter Verwendung von Leitblechen in mehrere Segmente unterteilt sein, die vorzugsweise den axialen Materialbahnen entsprechen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
einen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine entlang der in Fig. 2 dargestellten Linie I-I,
Fig. 2
einen Querschnitt durch die unter Fig. 1 dargestellten Zerkleinerungsmaschine entlang der unter Fig. 1 dargestellten Linie II-II,
Fig. 3
einen Horizontalschnitt durch die unter Fig. 1 dargestellte Zerkleinerungsmaschine entlang der in Fig. 1 dargestellten Linie III-III mit Darstellung der Strömungsverhältnisse,
Fig. 4
einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine entlang der in Fig. 5 dargestellten Linie IV-IV,
Fig. 5
einen Querschnitt durch die unter Fig. 4 dargestellte Zerkleinerungsmaschine entlang der unter Fig. 4 dargestellten Linie V-V und
Fig. 6
einen Horizontalschnitt durch die unter Fig. 4 dargestellte Zerkleinerungsmaschine entlang der in Fig. 4 dargestellten Linie VI-VI mit Darstellung der Strömungsverhältnisse.
In den Fig. 1 und 2 sieht man eine erfindungsgemäße Zerkleinerungsmaschine in Form eines Hackschnitzelzerspaners 1, der mit der gesamten Förder- und Trenneinrichtung dargestellt ist. Die Förder- und Trenneinrichtung umfaßt zunächst eine Vibrationsrinne 2, die für eine volumetrische und gravimetrische Aufteilung des Materialstroms während des Förderns sorgt. Zur Aussonderung von Eisenteilen wird das Aufgabegut über eine Magnettrommel 3 geführt, von wo es in einen Fallschacht 4 mit kaskadenförmigen Einbauten gelangt. Der untere Teil des Fallschachts 4 weist eine Sichtpassage 5 auf. Ein an der Vorderseite des Fallschachts 4 angeordnetes Querstromgebläse 6 erzeugt den dafür erforderlichen Luftstrom, der zugleich das Aufgabegut über einen Luft- und Materialeinströmkanal 7 und schließlich über die Einlaßöffnung 8 axial in den Zentralbereich des Zerkleinerungsraums 9 des Hackschnitzelzerspaners 1 bläst.
Der erfindungsgemäße Hackschnitzelzerspaner 1 besitzt ein etwa trommelförmiges Gehäuse 10, dessen Vorderseite eine zentrale kreisförmige Öffnung 11 aufweist, die durch einen schwenkbaren Gehäusedeckel 12 verschließbar ist. An der Außenseite des Gehäusedeckels 12 und mit diesem schwenkbar ist der zuvor beschriebene Fallschacht 4 mit integrierter Windsichtung befestigt.
Im Inneren des Hackschnitzelzerspaners 1 ist ein Schlägerrad 13 um eine Achse 14 frei drehbar gelagert. Das Schlägerrad 13 umfaßt eine horizontale, sich durch die Rückwand des Gehäuses 10 erstreckende und in den Lagern 15 angeordnete Antriebswelle 16. Deren außerhalb des Gehäuses 10 liegendes Ende trägt eine Mehrrillenscheibe 17, die über Keilriemen mit einem nicht dargestellten Elektromotor verbunden ist. Auf das im Zerkleinerungsraum 9 liegende Ende der Antriebswelle 16 ist ein hohlzylinderförmiger Sitz 18 aufgesteckt, an dem eine zur Achse 14 koaxial angeordnete Trägerscheibe 19 befestigt ist. Im Abstand der Länge der Schneidwerkzeuge entsprechend liegt der Trägerscheibe 19 eine Ringscheibe 20 gegenüber, die mit ihrem inneren Umfang unter Einhaltung eines geringen Spalts an eine Aufkantung an der Innenseite des Gehäusedeckels 12 anschließt. Gleichmäßig über den äußeren Umfang von Trägerscheibe 19 und Ringscheibe 20 verteilt verbinden axial angeordnete Schlagplattenträger 21 mit darauf befestigten Schlagplatten 22 die Trägerscheibe 19 mit der Ringscheibe 20 und verleihen so dem Schlägerrad 13 seine Steifigkeit.
Das Schlägerrad 13 ist im Abstand eines Ringspalts von einem relativ dazu rotierenden Messerring 23 konzentrisch umgeben. Der Messerring 23 wird ähnlich dem Schlägerrad 13 von zwei im Abstand zueinander angeordneten Ringscheiben 24 und 25 gebildet, die über ihren Umfang verteilt die kranzförmig angeordneten Messerträger 26 tragen, auf denen wiederum die eigentlichen Schneidwerkzeuge in Form von Messern 27 befestigt sind (Fig. 2).
In dem von den Schlagplattenträgern 21 ringförmig umschlossenen Zentralbereich des Schlägerrads 13 ist eine zur gleichmäßigen Verteilung des Aufgabeguts über die gesamte Tiefe des Zerkleinerungsraums 9 erforderliche Umlenkvorrichtung in Form der Prallscheiben 28, 29 und 30 angeordnet. Die Prallscheibe 28 besitzt eine kreisförmige Gestalt und ist konzentrisch mit der Antriebswelle 16 verbunden, wobei sie direkt gegenüber der Einlaßöffnung 8 angeordnet ist und deren mittigen Teilbereich abdeckt. Zu der Prallscheibe 28 in axialem Abstand in Richtung der Trägerscheibe 19 versetzt ist eine weitere konzentrische Prallscheibe 29 an der Antriebswelle 16 befestigt. Auch die Prallscheibe 29 besitzt Kreisform, wobei ihr Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Prallscheibe 28. Dadurch steht die Prallscheibe 29 mit ihrem äußeren Umfang über die axiale Projektion der Prallscheibe 28 hinaus. Schließlich ist in weiterem radialem Abstand zur Prallscheibe 29 nächstliegend zur Trägerscheibe 19 eine weitere Prallscheibe 30 in Form eines Kreisrings auf der äußeren Mantelfläche eines durch den Sitz 18, die Trägerscheibe 19 und ein Schrägblech 31 gebildeten Hohlkegelstumpfs angeordnet. Auch die Prallscheibe 30 steht mit ihrem äußeren Umfang über die axiale Projektion der Prallscheibe 29 hinaus. Als am weitesten im Inneren des Zerkleinerungsraums 9 liegende Prallscheibe dient die Trägerscheibe 19 selbst mit ihrer über die axiale Projektion der Prallscheibe 30 überstehenden, bis zu den Schlagplattenträger 21 reichenden Fläche.
Die über die axiale Projektion hinausstehenden Ringflächen der einzelnen Prallscheiben 28, 29, 30 und der als Prallscheibe dienenden Trägerscheibe 19 sind in Fig. 2 dargestellt und mit den Buchstaben A, B, C und D kenntlich gemacht. Diese Ringflächen liegen der Einlaßöffnung 8 in gestaffelter Anordnung zentral gegenüber, wobei die Breite der Einlaßöffnung 8 in etwa dem Außendurchmesser der Ringfläche D entspricht. Auf diese Weise definieren die Ringflächen A, B, C und D, wie unter Fig. 3 dargestellt, axiale Materialbahnen A, B, C und D, auf denen das Aufgabegut nach erfolgter Windsichtung durch die Einlaßöffnung 8 zu den Prallscheiben 28, 29, 30 und der als Prallscheibe dienenden Trägerscheibe 19 gelangt.
Durch die von den einzelnen Prallscheiben 28, 29, 30 und der als Prallscheibe dienenden Trägerscheibe 19 definierten Ebenen werden in radialer Richtung die Materialbahnen A', B', C' und D' festgelegt, die den Zentralbereich des Schlägerrads 13 in seiner der Länge der Messer 27 entsprechenden Tiefe unterteilen.
Das Maß der horizontalen Exzentrizität der Flugbahn des Aufgabeguts von der Achse 14 bestimmt, auf welche der Prallflächen A bis D es trifft und damit wie tief es ins Innere des Zerkleinerungsraums 9 gelangt, bevor es auf eine der radialen Materialbahnen A' bis D' umgelenkt wird.
In Fig. 3 ist durch Pfeile symbolisiert der Weg dargestellt, den einzelne Holzstücke des Aufgabeguts durch den Hackschnitzelzerspaner 1 nehmen. Ein Holzstück auf der axialen Materialbahn A gelangt aufgrund der geringen Exzentrizität zur Achse 14 auf die der Einlaßöffnung 8 am nächsten liegende Prallfläche A der Prallscheibe 28. Dort wird das Holzstück um 90° auf die radiale Mahlbahn A' umgelenkt, wobei es aufgrund der Rotation der Prallscheibe 28 eine Beschleunigung erfährt. Auf der Materialbahn A' wird es schließlich mit dem durch das Schlägerrad erzeugten Luftstrom den Zerkleinerungswerkzeugen zugeführt. Ein Holzstück auf der axialen Materialbahn B fliegt aufgrund seiner größeren Exzentrizität an der Prallscheibe 28 vorbei auf die tiefer im Inneren des Zerkleinerungsraums 9 angeordneten Prallfläche B der Prallscheibe 29. Dabei muß es die radiale Materialbahn A' kreuzen, was unter Umständen zu Kollisionen verschiedener Holzstücke führen kann. An der Prallscheibe 29 wird das Holzstück in die radiale Materialbahn B' umgelenkt. Entsprechendes gilt für die Holzstücke auf den axialen Materialbahnen C und D, wobei die Wahrscheinlichkeit, daß Holzstücke mit axialer Bewegungsrichtung auf Holzteile mit radialer Bewegungsrichtung treffen, mit zunehmender Exzentrizität der Holzstücke zunimmt.
Um das Aufgabegut kreuzungsfrei durch den Zentralbereich des Schlägerrads 13 zu führen, ist in den Fig. 4 bis 6 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hackschnitzelzerspaners dargestellt. Die Fig. 4, 5 und 6 entsprechen weitgehend den Fig. 1, 2 und 3, so daß das dort Gesagte gilt. Zur Vereinfachung werden für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet.
Im Unterschied zu der unter den Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsform besteht die Umlenkvorrichtung im Zentrum des Zerkleinerungsraums 9 nicht mehr aus mehreren in der Tiefe gestaffelten kreisförmigen Scheiben, deren Durchmesser zunimmt, je weiter sie im Inneren des Zerkleinerungsraums 9 angeordnet sind. Vielmehr wird die Umlenkvorrichtung durch Kreisringscheiben gebildet, die koaxial zur Achse 14 mit ihrem äußeren Umfang an den Schlagplattenträgem 21 befestigt sind und die eine zentrale kreisförmige Öffnung aufweisen, deren Innendurchmesser mit zunehmender Tiefe der Anordnung im Zerkleinerungsraum 9 abnimmt.
Bei der unter Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist zudem die Ringfläche der Prallscheiben gegenüber der Förderrichtung geneigt, so daß in diesem Fall die Umlenkvorrichtung im wesentlichen aus den hintereinander angeordneten, sich in Förderrichtung erweiternden Hohlkegelstümpfen 32 und 33 besteht. Zur Befestigung der Hohlkegelstümpfe 32 und 33 sind an der inneren Seite der Schlagplattenträger 21 die Ringscheiben 38 und 39 angeordnet, an deren innerem Umfang die Hohlkegelstümpfe 32 und 33 mit ihrem äußeren Umfang verbunden sind. Ein weiterer konzentrischer Hohlkegelstumpf 34 wird durch den Sitz 18, die Trägerscheibe 19 und das Schrägblech 31 gebildet.
Durch die teilweise ineinandergreifende Anordnung der Hohlkegelstümpfe 32, 33 und 34 unter Einhaltung eines axialen Abstands entstehen die Kanäle 35 und 36, die zusammen mit dem Kanal 37, der von dem Hohlkegelstmpf 32 und der Ringscheibe 20 gebildet wird, den Zerkleinerungsraum 9 in der Tiefe gleichmäßig in die Bereiche A', B' und C' aufteilen (Fig. 6).
Der Einlaßöffnung 8 zentral gegenüberliegend sind die in Fig. 5 dargestellten Prallflächen A, B und C angeordnet. Die Prallfläche A wird durch das stirnseitige Ende der Antriebswelle 16 und des Sitzes 18 gebildet, das durch die zentralen Öffnungen der Hohlkegelstümpfe 32 und 33 für das Aufgabematerial frei zugänglich ist. Die Prallfläche B ergibt sich aus der Differenz der Durchmesser der zentralen Öffnungen der Hohlkegelstümpfe 32 und 33. Da der Hohlkegelstumpf 32 eine zentrale Öffnung mit größerem Durchmesser aufweist als der Hohlkegelstumpf 33, steht der Hohlkegelstumpf 33 mit einem Teil seiner Mantelfläche, die die Prallfläche B darstellt, über die radiale Projektion des Hohlkegelstumpfs 32 hinaus. Die Prallfläche C wird schließlich von dem Teil des Hohlkegelstumpfs 32 gebildet, der direkt der Einlaßöffnung 8 gegenübersteht.
In Fig. 6 sieht man die den Prallflächen A, B und C zugeordneten, die Einlaßöffnung 8 untergliedernden axialen Materialbahnen A, B und C, auf welchen das Aufgabegut, wie mit den Pfeilen angedeutet, in den Zerkleinerungsraum 9 gelangt. Auch bei dieser Ausführungsform bestimmt das Maß der Exzentrizität der Materialbahn von der Achse 14 wie weit ein Holzstück in die Tiefe des Zerkleinerungsraums 9 geführt wird, d.h. auf welcher der Materialbahnen A', B', C' es zu den Zerkleinerungswerkzeugen gelangt.
Ein Holzstück auf der axialen Materialbahn A gelangt im Gegensatz zu der unter den Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsform zu der am tiefsten im Zerkleinerungsraum 9 angeordneten Prallfläche A und wird in radialer Richtung in den Schrägkanal 35 umgelenkt, durch welchen es schließlich zu den Zerkleinerungswerkzeugen gelangt. Ein Holzstück auf der axialen Materialbahn B trifft auf die durch den Hohlkegelstumpf 33 gebildete schräge Prallfläche B, die es dem Schrägkanal 36 zuleitet und bei großer Exzentrizität trifft ein Holzstück, das auf der axialen Materialbahn C in den Zerkleinerungsraum 9 eintritt, auf die Prallfläche C des Hohlkegelstumpfs 32 und durch den Schrägkanal 37 auf die Zerkleinerungswerkzeuge.
Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt in der kreuzungsfreien Führung des Aufgabeguts durch den Zerkleinerungsraum 9, wodurch Kollisionen einzelner Holzteile vermieden werden und somit konstant eine gleichmäßige Verteilung des Aufgabeguts über die Länge der Zerkleinerungswerkzeuge erzielt wird.

Claims (15)

  1. Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine mit einem rotierenden Schlagradsystem, insbesondere Messerkranzzerspaner, bei der das Aufgabegut pneumatisch in axialer Richtung in den Zentralbereich des Schlägerrades (13) gefördert und in radialer Richtung den kranzförmig um das Schlägerrad angeordneten Zerkleinerungswerkzeugen (22, 27) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichmäßigen Verteilung des Aufgabeguts über die Länge der Zerkleinerungswerkzeuge (22, 27) mindestens zwei in der Tiefe des Zerkleinerungsraumes (9) axial gestaffelte Prallflächen (A, B, C, D) vorgesehen sind, wobei die in axialer Förderrichtung nachfolgende Prallfläche über die axiale Projektion der vorhergehenden Prallfläche übersteht.
  2. Gasdurchströmte Zerkleinetungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallflächen (A, B, C, D) konzentrisch angeordnet sind.
  3. Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallflächen (A, B, C, D) frei drehbar gelagert und mit einem Antrieb verbunden sind.
  4. Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Prallfläche (A) Kreisform besitzt.
  5. Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Prallflächen (A) 1/10 bis 1/3 des Durchmessers des Schlägerrades (13) entspricht.
  6. Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Prallfläche kreisringförmige Gestalt besitzt.
  7. Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der in axialer Förderrichtung nachfolgenden kreisringförmigen Prallflächen kleiner ist als der Innendurchmesser der vorhergehenden kreisringförmigen Prallflächen.
  8. Gasdurchströmte Zerkleinetungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallflächen mit kreisringförmiger Gestalt an einem koaxial am Schlägerrad angeordneten Hohlkegelstumpf angeordnet sind.
  9. Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallflächen (A, B, C, D) nach Art eines Hohlkegelstumpfes ausgebildet sind.
  10. Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallflächen zur Veränderung des gegenseitigen Abstandes in axialer Richtung verschieblich gelagert sind.
  11. Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallflächen (A, B, C, D) mit konstantem Abstand zueinander angeordnet sind.
  12. Gasdurchströmte Zerkleinetungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (8) rechteckförmig ausgebildet ist.
  13. Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Einlaßöffnung (8) etwa dem Innendurchmesser des Schlägerrades (13) entspricht.
  14. Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Einlaßöffnung (8) etwa 1/5 bis 1/2 ihrer Breite beträgt.
  15. Verfahren zur Optimierung der Größe und Position der Prallflächen (A, B, C, D) einer Zerkleinerungsmaschine gemäß Patentanspruch 1, ausgehend von einer Grundeinstellung, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) Ermittlung der Abnutzung der Zerkleinerungswerkzeuge (27) an vorbestimmten Stellen vor Inbetriebnahme;
    b) Inbetriebnahme der Maschine (1) für einen bestimmten Zeitraum;
    c) Ermitteln der Abnutzung der Zerkleinerungswerkzeuge (27) an den unter a) vorbestimmten Stellen;
    d) Verändern von Durchmesser und/oder Abstand der Prallflächen (A, B, C, D), falls die Abnutzung der Zerkleinerungswerkzeuge (27) an den unter a) vorbestimmten Stellen nicht konstant ist;
    e) Wiederholen der Schritte a) bis d), bis die Abnutzung der Zerkleinerungswerkzeuge (27) an den unter a) vorbestimmten Stellen konstant ist.
EP19990104171 1998-04-08 1999-03-02 Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine mit einem rotierenden Schlagradsystem, insbesondere Messerkranzzerspaner Expired - Lifetime EP0949004B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815818 1998-04-08
DE19815818 1998-04-08
DE19848233 1998-10-20
DE19848233A DE19848233A1 (de) 1998-04-08 1998-10-20 Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine mit einem rotierenden Schlagradsystem, insbesondere Messerkranzzerspaner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0949004A2 true EP0949004A2 (de) 1999-10-13
EP0949004A3 EP0949004A3 (de) 1999-12-29
EP0949004B1 EP0949004B1 (de) 2002-05-15

Family

ID=26045366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990104171 Expired - Lifetime EP0949004B1 (de) 1998-04-08 1999-03-02 Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine mit einem rotierenden Schlagradsystem, insbesondere Messerkranzzerspaner

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0949004B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2594336A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-22 Helmut Schirmbrand Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von mineralischen Stoffen sowie mineralischer Stoff

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437202A1 (de) 1974-08-02 1976-02-12 Pallmann Kg Maschf Zufuehrvorrichtung
DE2601384A1 (de) 1976-01-15 1977-07-21 Pallmann Kg Maschf Zufuehrvorrichtung
DE4316350C1 (de) 1993-05-15 1994-11-17 Pallmann Kg Maschf Einspeiseapparat f}r gasdurchstr¦mte Zerkleinerungsmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317144C1 (de) * 1983-05-11 1984-10-18 Pallmann Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 6660 Zweibrücken Zuführeinrichtung für Zerkleinerungsmaschinen
DE4101352C1 (de) * 1991-01-18 1992-01-02 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 6660 Zweibruecken, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437202A1 (de) 1974-08-02 1976-02-12 Pallmann Kg Maschf Zufuehrvorrichtung
DE2601384A1 (de) 1976-01-15 1977-07-21 Pallmann Kg Maschf Zufuehrvorrichtung
DE4316350C1 (de) 1993-05-15 1994-11-17 Pallmann Kg Maschf Einspeiseapparat f}r gasdurchstr¦mte Zerkleinerungsmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2594336A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-22 Helmut Schirmbrand Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von mineralischen Stoffen sowie mineralischer Stoff
WO2013076165A3 (de) * 2011-11-21 2013-07-18 Helmut Schirmbrand Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von mineralischen stoffen sowie mineralischer stoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP0949004A3 (de) 1999-12-29
EP0949004B1 (de) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046207B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Haufwerk
DE112005003854B4 (de) Brechvorrichtung
EP3291915B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem rotorsystem und verfahren zum zerkleinern von aufgabegut
DE69018111T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Defibrieren und erzeugtes Celluloseprodukt.
DE69305413T2 (de) Pulverisierungsvorrichtung
DE19848233A1 (de) Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine mit einem rotierenden Schlagradsystem, insbesondere Messerkranzzerspaner
DE102008049339B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut
EP0133436B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren insbesondere zur herstellung von holzspänen
WO2018091276A1 (de) Mühle
DE3935882A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0949004B1 (de) Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine mit einem rotierenden Schlagradsystem, insbesondere Messerkranzzerspaner
EP0221377A2 (de) Verfahren zur Feinstzerkleinerung von mineralischen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19723705C1 (de) Mühle zum schonenden Feinstvermahlen von Produkten unterschiedlicher Herkunft
DE2620797C2 (de) Schlägermühle zur Aufbereitung von faserhaltigen Produkten
DE102007060072B4 (de) Wirbelstrommühle
DE102013206275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern
EP0978317B1 (de) Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine mit rotierendem Schlagradsystem
DE20211899U1 (de) Wirbelstrommühle sowie Rotor und Mahlwerkzeug dafür
DE3426478C1 (de) Sichtermühle
DE19903525A1 (de) Zerlegungseinrichtung für Altgeräte
DE202011103394U1 (de) Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP2155395B1 (de) Schlagmühle
DE19709345A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Schüttgütern
DE1246212B (de) Vorrichtung zum Zerspanen von kleinstueckigem Holz
DE2929524A1 (de) Mahlmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI FR IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6B 02C 13/08 A, 6B 02C 13/286 B, 6B 02C 13/288 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000303

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI FR IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010509

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: AIR-SWEPT CRUSHING MACHINE WITH A ROTARY IMPACT ROTOR, ESPECIALLY CHIPPING MACHINE WITH CUTTER RINGS

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901434

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020620

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20110323

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20110401

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110330

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120309

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59901434

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001