EP0939175A2 - Verbindungselement zum Verbinden von Holz und Beton - Google Patents

Verbindungselement zum Verbinden von Holz und Beton Download PDF

Info

Publication number
EP0939175A2
EP0939175A2 EP99101339A EP99101339A EP0939175A2 EP 0939175 A2 EP0939175 A2 EP 0939175A2 EP 99101339 A EP99101339 A EP 99101339A EP 99101339 A EP99101339 A EP 99101339A EP 0939175 A2 EP0939175 A2 EP 0939175A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
flat body
element according
concrete
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99101339A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0939175A3 (de
Inventor
Leander Prof. Dr. Bathon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BATHON, LEANDER
Original Assignee
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Publication of EP0939175A2 publication Critical patent/EP0939175A2/de
Publication of EP0939175A3 publication Critical patent/EP0939175A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/292Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being wood and metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B2005/232Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with special provisions for connecting wooden stiffening ribs or other wooden beam-like formations to the concrete slab
    • E04B2005/237Separate connecting elements

Definitions

  • the invention relates to a connecting element for connecting wood and concrete the features of the preamble of claim 1.
  • connection element is known from DE 44 06 433 C2.
  • the known Connection element is designed as a flat flat body in the form of a steel sheet, which is glued into a slot in the wood so that it is over part its surface protrudes from the wood.
  • the protruding part of the connecting element serves to connect to another component.
  • the object of the invention is to provide a connecting element with high connecting forces create.
  • the Connection element according to the invention has a flat body, for example in shape of a metal sheet or plastic, which is completely or over part its surface in a slot made in wood and by means of the slot inserted adhesive is glued to the wood.
  • the flat body has anchors, which can be in one piece with it and which protrude obliquely or at right angles from it.
  • the anchors are arranged so that they protrude from the wood.
  • the anchors and the flat body, as far as it protrudes from the wood, is cast with concrete, which connects wood and concrete.
  • the laterally protruding anchors result in a high-strength connection of the wood with the concrete. By a roughened Surface of the connecting element can increase the strength of the connection.
  • connection and of the connecting element are the simple manufacture of the connection and of the connecting element itself.
  • the connecting element is completely made of wood and Surround concrete so that it is not visible, which is from an aesthetic point of view an advantage is.
  • Another advantage is the increased stability due to the completely by Wood and concrete enclosed fastener in case of fire.
  • one So-called cold bridge avoided if the connecting element made of metal or a other, good heat-conducting material is produced, d. H. thermal insulation not affected by the connecting element.
  • Another advantage of the inventive Connecting element is the possibility of producing a linear one and not just a point connection between wood and concrete.
  • the flat body will for this purpose, preferably elongated and inserted into a slot, which runs in the longitudinal direction of a wooden beam in a long side of the wooden beam is appropriate.
  • Several connecting elements can be used to extend the connection then be inserted into the slot in the wooden beam.
  • a linear connection has the advantage that it also transmits in addition to forces high moments.
  • Elongated here means a flat body that is longer than high, which is preferably at least twice as long as high.
  • the anchors of the connecting element are, in particular if the connecting element is designed as a sheet metal stamped and bent part, arranged side by side on an edge of the flat body and as at an angle Anchor tongues protruding from the plane of the flat body. At their ends in one development, the anchor tongues have angled anchor feet which are the Further improve anchorage in concrete.
  • the connecting element laterally approximately positioning and holding elements protruding at right angles.
  • the connecting element is inserted with its flat body into the slot until the positioning and holding elements sit on the surface of the wood. This is the depth with which the Flat body of the connecting element protrudes into the slot in the wood, precisely specified.
  • the connecting element can be hammered in of nails or screwing in screws through holes in the positioning and holding elements be fixed in the wood on the wood. Such nails, screws or The like also improve the anchoring of the connecting element in the wood.
  • the flat body of the connecting element has Through openings through which reinforcing bars or the like can be inserted, before the connection element is poured with concrete.
  • the connecting element connected with reinforcement of reinforced concrete which is the connection of Wood and concrete further improved.
  • the connecting element according to the invention also against acting in the longitudinal direction To anchor forces reliably, it has a bend in embodiments of the invention on.
  • This bend is preferably at the ends of the connecting element, so that the connecting element in a straight continuous slot can be used in wood.
  • the bend is preferably only in the area of the connecting element attached, which protrudes from the wood, d. H. in the area leading to Pouring concrete is provided. This has the advantage that there is no transverse slot for insertion of the connecting element with the bend in the wood must be attached.
  • One embodiment of the invention has an additional anchor, in particular laterally protrudes from the flat body of the connecting element.
  • This additional anchor anchors that Connection element additionally in wood and / or in concrete.
  • the additional anchor can be tubular trained and provided with slots to him on the connecting element to be able to be stuck.
  • the additional anchor is preferably on mutually facing ends two connecting elements are attached, which are provided with an angle.
  • the connecting element 10 according to the invention shown in the drawing is as Stamped and bent part made from sheet steel.
  • the steel sheet forms one flat flat body 12 with a rectangular, elongated shape.
  • anchor tongues 16 From a longitudinal edge, which is referred to below as the upper longitudinal edge 14 a plurality of one-piece with the flat body 12 anchor tongues 16 from side by side are arranged along the upper edge 14.
  • the anchor tongues 16 are alternating bent obliquely to one side of the flat body 12. Free ends of the Anchor tongues 16 are at right angles to the flat body 12 as anchor feet 18 to the outside standing bent.
  • a total of four tabs are formed by punching out, which over the length of the connecting element 10 are arranged distributed.
  • These tabs form positioning and holding elements 22. They each protrude at right angles from the flat body 12 alternately bent to one of the two sides of the flat body 12.
  • the positioning and holding elements 22 are at a distance from the lower longitudinal edge 20.
  • the positioning and holding elements 22 are each provided with a screw or nail hole 24.
  • the connecting element 10 has a bend 28, which is rectangular protrudes from the flat body 12, the two bends 28 of a connecting element 10 protrude in opposite directions.
  • the bends 28 are integral with the flat body 12.
  • the connecting element 10 has an additional anchor 30, which as Steel tube is formed and two insertion slots 32 on diametrically opposite one another Has points of its circumference that in the longitudinal direction of the additional anchor 30th run over part of its length. With the slots 32 is the additional anchor 30 from the upper edge 14 on the flat body 12 of the connecting element 10.
  • the connecting element 10 is used for connecting, for example a wooden beam 34 with a concrete part, not shown.
  • the wooden beam 34 can for example, a horizontal wooden beam of a wooden skeleton on which a concrete ceiling is attached.
  • the wooden support 34 is one in its longitudinal direction running saw slot 36 provided in its top 38.
  • the connecting element 10 is advanced with its lower longitudinal edge 20 into the saw slot 36 of the wooden beam 34 inserted until the positioning and holding elements 22 on the top 38 of the wooden beam 34.
  • the connecting element 10 is glued to the wooden beam 34, an adhesive preferably before inserting the connector 10 in the saw slot 36 is introduced.
  • Screws 40 can also be used, for example, for nails, not shown.
  • the concrete ceiling is concreted on the wooden beam 34.
  • a formwork is applied in a manner known per se attached to both sides of the wooden beam 34.
  • the formwork closes close to the Wooden beam 34 on and is flush with the top 38 of the wooden beam 34.
  • the formwork bridges, for example, the space between two parallel support beams 34, one of which is shown in the drawing.
  • connecting elements 10 can be connected to each other in the Saw slot 36 of the wooden beam 34 are used, as in the drawing with the fragment shown on the right of a second connecting element 10 is shown.
  • the additional anchor 30 designed as a steel tube is in particular the two ends two abutting connecting elements 10 encompassing their angled portions 28 plugged onto the connecting elements 10.
  • reinforcing bars 42 can be indicated by in the drawing inserted the push-in openings 26 located above the wooden beam 34 become. It is also possible to use a reinforcement grid which is known per se and is not shown to be placed on the connecting elements 10 glued into the wooden beams 34. The reinforcement grid is up to the upper longitudinal edge 14 of the connecting element 10 depressed, the anchor tongues 16, on which it rests, to the side presses. Through the reinforcing bars 42 and the reinforcing mesh, not shown the anchorage in the concrete is further improved. In particular, forces from the connecting element 10 directly on the reinforcing bars 42 or the reinforcing grid be transmitted.
  • the connecting element 10 according to the invention can of course also be used in the production of precast concrete parts Find application. It is, as written above, in the Saw slot 36 of the wooden beam 34 inserted and glued to the wooden beam 34. Subsequently is the wooden beam 34 with its top 38 down on a mold placed, with the connecting element 10 with its anchor tongues 16 in front the mold protrudes. Then concrete is used to form a wall or Ceiling element filled in the mold, causing the wooden beam 34 over the connecting element 10 is connected to the cast concrete part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement (10) zum Verbinden beispielsweise eines Holzbalkens (34) mit einer auf dem Holzbalken (34) zu betonierenden, nicht dargestellten Betondecke. Um eine linienförmige, hochbelastbare Verbindung zu schaffen, schlägt die Erfindung vor, das Verbindungselement (10) als Blechstanz- und Biegeteil herzustellen, das über einen Teil seiner Höhe in einen Sägeschlitz (36) im Holzbalken (34) eingeklebt wird und von dem schräg zu beiden Seiten Ankerzungen (16) abstehen, die von dem auf dem Holzbalken (34) zu gießenden Beton umschlossen werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum Verbinden von Holz und Beton mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein derartiges Verbindungselement ist bekannt aus der DE 44 06 433 C2. Das bekannte Verbindungselement ist als ebener Flachkörper in Form eines Stahlblechs ausgebildet, das in einen im Holz angebrachten Schlitz so eingeklebt wird, daß es über einen Teil seiner Fläche aus dem Holz vorsteht. Der vorstehende Teil des Verbindungselements dient zur Verbindung mit einem weiteren Bauteil.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verbindungselement mit hohen Verbindungskräften zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Verbindungselement weist einen Flachkörper beispielsweise in Form eines Metallblechs oder auch aus Kunststoff auf, der vollständig oder über einen Teil seiner Fläche in einen im Holz angebrachten Schlitz eingesetzt und mittels in den Schlitz eingebrachten Klebstoffs mit dem Holz verklebt wird. Der Flachkörper weist Anker auf, die mit ihm einstückig sein können und die schräg oder auch rechtwinklig von ihm abstehen. Die Anker sind so angeordnet, daß sie aus dem Holz vorstehen. Die Anker und der Flachkörper, soweit er aus dem Holz vorsteht, werden mit dem Beton umgossen, wodurch Holz und Beton miteinander verbunden sind. Die seitlich abstehenden Anker ergeben eine hochfeste Verbindung des Holzes mit dem Beton. Durch eine aufgerauhte Oberfläche des Verbindungselements läßt sich die Festigkeit der Verbindung steigern.
Weitere Vorteile der Erfindung sind die einfache Herstellbarkeit der Verbindung sowie des Verbindungselementes selbst. Das Verbindungselement ist vollständig von Holz und Beton umgeben, so daß es nicht sichtbar ist, was unter ästhetischen Gesichtspunkten ein Vorteil ist. Weiterer Vorteil ist die erhöhte Standsicherheit durch das vollständig von Holz und Beton umschlossene Verbindungselement im Brandfall. Des weiteren wird eine sog. Kältebrücke vermieden, wenn das Verbindungselement aus Metall oder einem sonstigen, gut wärmeleitenden Werkstoff hergestellt ist, d. h. eine Wärmedämmung wird durch das Verbindungselement nicht beeinträchtigt. Weiterer Vorteil des erfindungsgemaßen Verbindungselements ist die Möglichkeit der Herstellung einer linienförmigen und nicht nur punktförmigen Verbindung zwischen Holz und Beton. Der Flachkörper wird zu diesem Zweck vorzugsweise langgestreckt ausgebildet und in einen Schlitz eingesetzt, der in Längsrichtung eines Holzbalkens verlaufend in einer Längsseite des Holzbalkens angebracht ist. Zur Verlängerung der Verbindung können mehrere Verbindungselemente aneinander anschließend in den Schlitz im Holzbalken eingesetzt sein. Eine linienförmige Verbindung hat den Vorteil, daß sie außer Kräften auch die Übertragung hoher Momente ermöglicht. Mit langgestreckt ist hier ein Flachkörper gemeint, der länger als hoch ist, der vorzugsweise mindestens doppelt so lang wie hoch ist.
Die Anker des Verbindungselements sind bei einer Ausgestaltung der Erfindung, insbesondere wenn das Verbindungselement als Blechstanz- und Biegeteil ausgebildet ist, nebeneinander an einem Rand des Flachkörpers angeordnet und als in einem Winkel von der Ebene des Flachkörpers abstehende Ankerzungen ausgebildet. An ihren Enden weisen die Ankerzungen bei einer Weiterbildung abgewinkelte Ankerfüße auf, die die Verankerung im Beton weiter verbessern.
Ebenso dient es der Verbesserung der Verankerung des erfindungsgemäßen Verbindungselements im Beton, daß die Anker bei einer Ausgestaltung der Erfindung nach beiden Seiten vom Flachkörper abstehen.
Um das Verbindungselement beim Einkleben in den Schlitz des Holzes zu positionieren, weist das Verbindungselement bei einer bevorzugten Ausgestaltung seitlich in etwa rechtwinklig abstehende Positionier- und Halteelemente auf. Das Verbindungselement wird mit seinem Flachkörper in den Schlitz eingesetzt, bis die Positionier- und Halteelemente auf der Oberfläche des Holzes aufsitzen. Dadurch ist die Tiefe, mit der der Flachkörper des Verbindungselements in den Schlitz im Holz hineinragt, genau vorgegeben. Zum Verkleben mit dem Holz kann das Verbindungselement durch Einschlagen von Nägeln oder Eindrehen von Schrauben durch Löcher in den Positionier- und Halteelementen in das Holz hinein am Holz fixiert werden. Derartige Nägel, Schrauben oder dgl. verbessern zudem die Verankerung des Verbindungselements im Holz.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der Flachkörper des Verbindungselements Durchstecköffnungen auf, durch die Armierungsstäbe oder dgl. gesteckt werden können, bevor das Verbindungselement mit Beton umgossen wird. Hierdurch wird das Verbindungselement mit einer Armierung von Stahlbeton verbunden, was die Verbindung von Holz und Beton weiter verbessert.
Um das erfindungsgemäße Verbindungselement auch gegen in Längsrichtung wirkende Kräfte zuverlässig zu verankern, weist es bei Ausgestaltungen der Erfindung eine Abwinklung auf. Diese Abwinklung befindet sich vorzugsweise an den Enden des Verbindungselements, damit das Verbindungselement in einen gerade durchgehenden Schlitz im Holz eingesetzt werden kann. Zudem bietet eine Abwinklung am Ende des Verbindungselements eine gute Verbindungsmöglichkeit mit einem weiteren, ebensolchen Verbindungselement. Die Abwinklung ist vorzugsweise nur in dem Bereich des Verbindungselements angebracht, der aus dem Holz vorsteht, d. h. in dem Bereich, der zum Umgießen mit Beton vorgesehen ist. Dies hat den Vorteil, daß kein Querschlitz zum Einsetzen des Verbindungselements mit der Abwinklung im Holz angebracht werden muß.
Eine Ausgestaltung der Erfindung weist einen Zusatzanker auf, der insbesondere seitlich vom Flachkörper des Verbindungselements absteht. Dieser Zusatzanker verankert das Verbindungselement zusätzlich im Holz und/oder im Beton. Der Zusatzanker kann rohrförmig ausgebildet und mit Schlitzen versehen sein, um ihn auf das Verbindungselement stecken zu können. Vorzugsweise ist der Zusatzanker auf einander zugewandten Enden zweier Verbindungselemente aufgesetzt, die mit einer Abwinklung versehen sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein erfindungsgemäßes Verbindungselement in perspektivischer Darstellung.
Das in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Verbindungselement 10 ist als Stanz- und Biegeteil aus einem Stahlblech hergestellt. Das Stahlblech bildet einen ebenen Flachkörper 12 mit rechteckiger, langgestreckter Form.
Von einem Längsrand, der nachfolgend als oberer Längsrand 14 bezeichnet wird, steht eine Vielzahl von mit dem Flachkörper 12 einstückigen Ankerzungen 16 ab, die nebeneinander entlang des oberen Randes 14 angeordnet sind. Die Ankerzungen 16 sind abwechselnd schräg zu je einer Seite des Flachkörpers 12 gebogen. Freie Enden der Ankerzungen 16 sind als Ankerfüße 18 rechtwinklig zum Flachkörper 12 nach außen stehend umgebogen.
Am gegenüberliegenden Längsrand, der nachfolgend als unterer Längsrand 20 bezeichnet wird, sind durch Ausstanzen insgesamt vier Laschen ausgebildet, die über die Länge des Verbindungselementes 10 verteilt angeordnet sind. Diese Laschen bilden Positionier- und Halteelemente 22. Sie sind rechtwinklig vom Flachkörper 12 abstehend jeweils abwechselnd zu einer der beiden Seiten des Flachkörpers 12 umgebogen. Die Positionier- und Halteelemente 22 weisen Abstand vom unteren Längsrand 20 auf. Die Positionier- und Halteelemente 22 sind mit je einem Schraub- oder Nagelloch 24 versehen.
In einer Höhe zwischen den Positionier- und Halteelementen 22 und dem oberen Rand 14 des Verbindungselements 10, allerdings seitlich versetzt zwischen den Positionier- und Halteelementen 22, sind Durchstecköffnungen 26 im Flachkörper 12 angebracht.
An beiden Enden weist das Verbindungselement 10 eine Abwinklung 28 auf, die rechtwinklig vom Flachkörper 12 absteht, wobei die beiden Abwinklungen 28 eines Verbindungselements 10 in entgegengesetzten Richtungen abstehen. Die Abwinklungen 28 sind einstückig mit dem Flachkörper 12.
Das erfindungsgemäße Verbindungselement 10 weist einen Zusatzanker 30 auf, der als Stahlrohr ausgebildet ist und zwei Steckschlitze 32 an einander diametral gegenüberliegenden Stellen seines Umfangs aufweist, die in Längsrichtung des Zusatzankers 30 über einen Teil dessen Länge verlaufen. Mit den Steckschlitzen 32 ist der Zusatzanker 30 vom oberen Rand 14 her auf den Flachkörper 12 des Verbindungselementes 10 gesteckt.
Das erfindungsgemäße Verbindungselement 10 dient zum Verbinden beispielsweise eines Holzbalkens 34 mit einem nicht dargestellten Betonteil. Der Holzbalken 34 kann beispielsweise ein horizontal verlaufender Holzträger eines Holzskeletts sein, auf dem eine Betondecke angebracht wird. Der Holzträger 34 ist mit einem in seiner Längsrichtung verlaufenden Sägeschlitz 36 in seiner Oberseite 38 versehen. Das Verbindungselement 10 wird mit seinem unteren Längsrand 20 voran in den Sägeschlitz 36 des Holzbalkens 34 eingesetzt, bis die Positionier- und Halteelemente 22 auf der Oberseite 38 des Holzbalkens 34 aufsitzen. Zum unlösbaren Verbinden des Verbindungselements 10 mit dem Holzbalken 34 wird das Verbindungselement 10 mit dem Holzbalken 34 verklebt, wobei ein Kleber vorzugsweise vor dem Einsetzen des Verbindungselements 10 in den Sägeschlitz 36 eingebracht wird. Mittels Schrauben 40, die durch die Schraublöcher 24 der Positionier- und Halteelemente 22 gesteckt und in den Holzbalken 34 eingeschraubt werden, wird das Verbindungselement 10 bis zum Aushärten des Klebstoffs am Holzbalken 34 fixiert. Außerdem wird das Verbindungselement 10 durch die Schrauben 40 zusätzlich zur Verklebung mit dem Holzbalken 34 verbunden. Anstelle der Schrauben 40 können beispielsweise auch nicht dargestellte Nägel Verwendung finden.
Anschließend wird die nicht dargestellte Betondecke auf dem Holzbalken 34 betoniert. Zu diesem Zweck wird eine nicht dargestellte Schalung in ansich bekannter Weise an den beiden Seiten des Holzbalkens 34 angebracht. Die Schalung schließt dicht an den Holzbalken 34 an und ist bündig mit der Oberseite 38 des Holzbalkens 34. Die Schalung überbrückt beispielsweise den Zwischenraum zwischen zwei parallelen Tragbalken 34, von denen in der Zeichnung einer dargestellt ist. Nach dem Anbringen der Schalung wird der Beton aufgegossen, wobei der Beton den aus dem Holzbalken 34 vorstehenden Teil des Verbindungselements 10 umschließt. Der Beton umschließt also den Flachkörper 12 ab den Positionier- und Halteelementen 22 bis einschließlich der Ankerzungen 16 mit ihren Ankerfüßen 18, ebenso sind die Abwinklungen 28 an den Enden des Verbindungselements vollständig mit Beton umgossen. Auf diese Weise ergibt sich eine gute Verankerung des Verbindungselements 10 im Beton. Zudem umschließt der Beton den Zusatzanker 30, der sich außerhalb des Holzbalkens 34 befindet.
Um eine in Längsrichtung des Holzbalkens 34 durchgehende Verbindung mit dem Beton zu schaffen, können mehrere Verbindungselemente 10 aneinander anschließend in den Sägeschlitz 36 des Holzbalkens 34 eingesetzt werden, wie es in der Zeichnung mit dem rechts dargestellten Bruchstück eines zweiten Verbindungselementes 10 dargestellt ist. Der als Stahlrohr ausgebildete Zusatzanker 30 ist insbesondere die beiden Enden zweier aneinanderstoßender Verbindungselemente 10 deren Abwinklungen 28 umgreifend auf die Verbindungselemente 10 gesteckt.
Vor dem Betonieren können Armierungsstäbe 42 wie in der Zeichnung angedeutet durch die oberhalb des Holzbalkens 34 befindlichen Durckstecköffnungen 26 durchgesteckt werden. Ebenso ist es möglich, ein ansich bekanntes, nicht dargestelltes Armierungsgitter auf die in den Holzbalken 34 eingeklebten Verbindungselemente 10 aufzulegen. Das Armierungsgitter wird bis auf den oberen Längsrand 14 des Verbindungselements 10 niedergedrückt, wobei es die Ankerzungen 16, auf denen es aufliegt, zur Seite drückt. Durch die Armierungsstäbe 42 und das nicht dargestellte Armierungsgitter wird die Verankerung im Beton weiter verbessert. Insbesondere können Kräfte vom Verbindungselement 10 unmittelbar auf die Armierungsstäbe 42 oder das Armierungsgitter übertragen werden.
Das erfindungsgemäße Verbindungselement 10 kann selbstverständlich auch in der Fertigbetonteilherstellung Anwendung finden. Es wird dazu, wie oben geschrieben, in den Sägeschlitz 36 des Holzbalkens 34 eingesetzt und mit dem Holzbalken 34 verklebt. Anschließend wird der Holzbalken 34 mit seiner Oberseite 38 nach unten auf eine Gießform aufgelegt, wobei das Verbindungselement 10 mit seinen Ankerzungen 16 voran in die Gießform hineinragt. Anschließend wird Beton zur Bildung eines Wand- oder Deckenelements in die Gießform eingefüllt, wodurch der Holzbalken 34 über das Verbindungselement 10 mit dem gegossenen Betonteil verbunden ist.

Claims (12)

  1. Verbindungselement zum Verbinden von Holz und Beton, wobei das Verbindungselement einen im wesentlichen ebenen Flachkörper aufweist, der zum Einkleben in einen Schlitz im Holz vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachkörper (12) Anker (16) aufweist, die aus der Ebene des Flachkörpers (12) vorstehen und die zum Umgießen mit dem Beton vorgesehen sind.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (10) eine aufgerauhte Oberfläche aufweist.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachkörper (12) in etwa die Form eines langgestreckten Rechtecks aufweist.
  4. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker (16) als von einem Rand des Flachkörpers (12) abstehende, nebeneinander angeordnete Ankerzungen (16) ausgebildet sind.
  5. Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerzungen (16) abgewinkelte Ankerfüße (18) aufweisen.
  6. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker (16) nach beiden Seiten vom Flachkörper (12) abstehen.
  7. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (10) als Blechstanz- und Biegeteil ausgebildet ist.
  8. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (10) in etwa rechtwinklig abstehende Positionier- und Halteelemente (22) aufweist, mit denen das Verbindungselement (10) auf einer Oberfläche des Holzes (34) aufsetzbar ist, in der der Schlitz (36) zum Einsetzen des Flachkörpers (12) angebracht ist.
  9. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachkörper (12) mit Durchstecköffnungen (26) für Armierungsstäbe (42) versehen ist.
  10. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachkörper (12) eine Abwinklung (28) aufweist.
  11. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (10) einen Zusatzanker (30) aufweist, der auf den Flachkörper (12) gesteckt ist.
  12. Verbindungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzanker (30) rohrförmig ausgebildet und mit Steckschlitzen (32) versehen ist, mit denen er auf den Flachkörper (12) gesteckt ist.
EP99101339A 1998-02-27 1999-01-25 Verbindungselement zum Verbinden von Holz und Beton Withdrawn EP0939175A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808208A DE19808208A1 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Verbindungselement zum Verbinden von Holz und Beton
DE19808208 1998-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0939175A2 true EP0939175A2 (de) 1999-09-01
EP0939175A3 EP0939175A3 (de) 2000-12-06

Family

ID=7859044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99101339A Withdrawn EP0939175A3 (de) 1998-02-27 1999-01-25 Verbindungselement zum Verbinden von Holz und Beton

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0939175A3 (de)
CZ (1) CZ65099A3 (de)
DE (1) DE19808208A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058448A3 (de) * 2007-11-12 2013-07-10 Universita' degli studi di Bergamo Röhrenförmiger Verbinder zum Verbinden von gemischten Holz-Beton-Balken
WO2016091227A1 (en) 2014-12-12 2016-06-16 Vysoká Škola Báňská - Technická Univerzita Ostrava Coupling element for a timber-concrete ceiling composite construction
CN113404216A (zh) * 2021-07-08 2021-09-17 西京学院 一种装配式复合梁及其制作方法
JP2022515231A (ja) * 2018-12-19 2022-02-17 マイテック・ホールディングズ・インコーポレイテッド コンクリートフロアのためのアンカー
EP3591130B1 (de) * 2018-07-04 2023-07-12 Klasch Spezial- Bauartikel GmbH Deckenkonstruktion

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351989A1 (de) 2003-10-23 2005-06-09 Bathon, Leander Holz-Beton-Verbundsysteme aus Holzbauteilen, Zwischenschichten und Betonbauteilen
DE202006000593U1 (de) 2006-01-13 2006-05-18 Bathon, Leander, Prof. Dr. Bauwerke in Holz-Beton-Verbundbauweise
CZ302525B6 (cs) * 2010-05-07 2011-06-29 Ceské vysoké ucení technické v Praze, Fakulta stavební Rozebiratelný polotuhý prípoj nebo spoj drevených prutu nosné prutové konstrukce

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406433C2 (de) 1993-12-18 1996-06-27 Leander Dr Ing Bathon Eine Verbindung von Holzwerkstoffen und Werkstoffen jeder Art mit Hilfe von Klebern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659195A1 (de) * 1967-04-22 1971-01-07 Wilhelm Patt Verbundtraeger,insbesondere fuer den Hochbau
DE3132828C2 (de) * 1981-08-19 1986-02-13 Rudolf Dr.-Ing. 8000 München Sell Anschlußmittel für Holzstäbe und Verfahren zum Einbau des Anschlußmittels
DE3624447A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-21 Betomax Kunststoff Metall In beton einzubringender einsatzkoerper
FR2702236B1 (fr) * 1993-03-03 1995-08-04 Gauthier Daniel Element de construction composite bois-beton.
FR2727993A1 (fr) * 1994-12-13 1996-06-14 Soprese Structure mixte bois-beton destinee notamment a la realisation de tabliers d'ouvrages d'art
EP0768438B1 (de) * 1995-10-13 2000-07-12 Daniel Gauthier Blechband zum miteinander Verbinden von Bauteilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406433C2 (de) 1993-12-18 1996-06-27 Leander Dr Ing Bathon Eine Verbindung von Holzwerkstoffen und Werkstoffen jeder Art mit Hilfe von Klebern

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058448A3 (de) * 2007-11-12 2013-07-10 Universita' degli studi di Bergamo Röhrenförmiger Verbinder zum Verbinden von gemischten Holz-Beton-Balken
WO2016091227A1 (en) 2014-12-12 2016-06-16 Vysoká Škola Báňská - Technická Univerzita Ostrava Coupling element for a timber-concrete ceiling composite construction
EP3591130B1 (de) * 2018-07-04 2023-07-12 Klasch Spezial- Bauartikel GmbH Deckenkonstruktion
JP2022515231A (ja) * 2018-12-19 2022-02-17 マイテック・ホールディングズ・インコーポレイテッド コンクリートフロアのためのアンカー
EP3899154A4 (de) * 2018-12-19 2022-09-21 MiTek Holdings, Inc. Verankerung für betonböden
US11624191B2 (en) 2018-12-19 2023-04-11 Columbia Insurance Company Anchor for a concrete floor
CN113404216A (zh) * 2021-07-08 2021-09-17 西京学院 一种装配式复合梁及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
CZ65099A3 (cs) 1999-10-13
DE19808208A1 (de) 1999-09-02
EP0939175A3 (de) 2000-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3708730B1 (de) Ankerschiene
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
DE202004015772U1 (de) Dachrand-Verbinder
DE102011088456B4 (de) Anordnung mit Positionierungselement zum Positionieren zumindest eines stabförmigen Bewehrungselementes
EP0939175A2 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Holz und Beton
EP0230206B1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
DE3405682A1 (de) Verlorene schalung
DE2610998B2 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
DE102010040663B4 (de) Verbindungselement
EP2716839A1 (de) Schalungselement
DE102019126110A1 (de) Entwässerungsrinne, Vorrichtung zur Höheneinstellung und Entwässerungsrinne mit einer Vorrichtung zur Höheneinstellung
EP0554483A1 (de) Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile
EP1136631A1 (de) Betonschalsystem
DE102015208238B4 (de) Randschalungselement mit einer Schalungsplatte zur Herstellung einer Betonplatte
DE3508706A1 (de) Aussparungskoerper
DE102017206316B3 (de) Schalungselement
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
AT398216B (de) Platte zur isolierung von gebäuden
DE202020100059U1 (de) Schalungselement
EP0353560A1 (de) Abstandshalter für Betonarmierungen
EP0071187B1 (de) Haltevorrichtung für Schalbretter bei Deckenbetonierungen od. dgl.
DE102011056105B4 (de) Montagezusatzelement für die Befestigung von Bauelementen, z.B. Kellerlichtschächten an Gebäudewänden
EP2019173B1 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise sowie Schalung aus solchen Schalungselementen
DE9407634U1 (de) Verschalungssystem für verlorene Fundamentschalungen
DE19836872A1 (de) Verfahren zur Herstellung von industriell vorfertigbaren Leichtbau- Decken- oder Dachtafeln und danach hergestellte Tafel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001111

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030829

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BATHON, LEANDER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BATHON, LEANDER, PROF. DR.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050621