EP0937200A1 - Elektromagnetisch betätigbares ventil - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbares ventil

Info

Publication number
EP0937200A1
EP0937200A1 EP98941251A EP98941251A EP0937200A1 EP 0937200 A1 EP0937200 A1 EP 0937200A1 EP 98941251 A EP98941251 A EP 98941251A EP 98941251 A EP98941251 A EP 98941251A EP 0937200 A1 EP0937200 A1 EP 0937200A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
armature
valve
separation point
rückflußköφer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98941251A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0937200B1 (de
Inventor
Jürgen GRANER
Andreas Eichendorf
Thomas Sebastian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0937200A1 publication Critical patent/EP0937200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0937200B1 publication Critical patent/EP0937200B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/08Fuel-injection apparatus having special means for influencing magnetic flux, e.g. for shielding or guiding magnetic flux

Definitions

  • the invention is based on an electromagnetically actuated valve, in particular a fuel injection valve for fuel injection systems of internal combustion engines, according to the preamble of the main claim.
  • a fuel injector emerges, in which a tubular core is surrounded by a magnet coil.
  • An armature connects to the spray-side end of the core and is connected to a valve closing body which interacts with a valve seat.
  • the valve seat is formed on a valve seat body which is held in a tubular valve seat carrier.
  • the valve seat body also serves as a sub-element for the magnetic reflux of the magnetic flux circuit.
  • the valve seat support encloses the armature like a sleeve at its end opposite the spray-side end and directs the magnetic return flow radially to a guide element which connects the valve seat support to the core axially and thus closes the magnetic flux circuit.
  • the valve seat support is separated from the core by a non-magnetic intermediate part which is designed as a metal valve inner tube. The magnetic flux therefore does not pass directly from the core into the valve seat support, but in an intended manner indirectly via the armature, so that an axial force component for opening the fuel injector is exerted on the armature when the solenoid is electrically excited.
  • the formation of the metal intermediate part as an additional turned part requires additional manufacturing effort and additional assembly effort.
  • the core, the valve seat support and the non-magnetic intermediate part are manufactured as separate turned parts and must be connected to each other by two welds.
  • the weld seams are also used for hydraulic sealing, so that an overflow of the Fuel is prevented in an annular space receiving the solenoid.
  • the quality of the weld seams must therefore meet special requirements and a simplified welding process, e.g. B. a spot welding process can not be used. Eddy currents can also occur in the metal, non-magnetic intermediate part, which impair the efficiency of the electromagnetic actuation of the valve.
  • the electromagnetically actuated valve according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the magnetic separation point between the core and the remindflußkö ⁇ er is realized in a simple manner by mechanically bracing the ferritic or ferromagnetic material of the core or the remindflußkö ⁇ ers in the region of the separation point is.
  • the separation point can have a relatively large wall thickness, so that mechanical instability at the magnetic separation point does not occur.
  • the simple design of the magnetic separation point significantly reduces assembly and manufacturing costs. Automatic or semi-automatic production is possible.
  • the measures listed in the subclaims allow advantageous developments and improvements of the electromagnetically actuated valve specified in the main claim.
  • the mechanical bracing in the area of the separation point can be produced in a particularly advantageous manner by plastic deformation, the material being under mechanical residual stress in the area of the junction point.
  • the plastic deformation can e.g. B. can be realized by a suitable pressing, caulking or embossing in an automatic manufacturing process.
  • the core and the reflux body are a one-piece overall component and to realize the magnetic separation point by plastic deformation on the one-piece overall component.
  • the assembly and manufacturing costs are reduced to a minimum in this further training.
  • an annular recess surrounding the armature can be formed on the one-piece overall component in the region of the plastically deformed magnetic trimming point in order to prevent the guidance of the armature in the reflux body surrounding the armature from being impaired by the separation point.
  • the separation point can extend axially beyond a gap formed between the core and the armature, in order to ensure that the armature strikes the spray-side end of the core and not on the plastically deformed separation point and thus does not impair the valve lift through the plastically deformed separation point is.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a valve designed according to the invention in a partial, sectional schematic diagram
  • Fig. 3 shows a second embodiment of an embodiment according to the invention
  • Fig. 1 shows a section through a section of an electromagnetically actuated valve according to the invention, for. B. a fuel injector, in a schematic representation.
  • a core 3 made of a ferritic or ferromagnetic material is tubular and is surrounded by a magnet coil 2.
  • the core 3 has an axial longitudinal bore 4, in which a fluid, for. B. fuel flows. The direction of flow is indicated by arrow 5.
  • the core 3 has an end face 6, which is opposite an upstream end face 7 of an armature 8.
  • a gap 9 is formed between the downstream end face 6 of the core 3 and the upstream end face 7 of the armature 8.
  • valve closing body not shown in FIG. 1, connected to the armature 8 lifts off a valve seat, also not shown, so that the valve 1 opens.
  • the valve closing body can be connected to the armature 8 via a valve needle 15, which is only shown schematically.
  • the magnet coil 2 To actuate the valve 1, the magnet coil 2 generates a magnetic flux which enters the armature 8 from the core 3 via the gap 9 and passes from the armature 8 in the radial direction to a reflux body 10 surrounding the armature 8.
  • the remindflußkö ⁇ er 10 is formed in one piece in the embodiment shown in FIG. 1 via a separation point 12 to be described in more detail with the core 3. Furthermore, a guide element 11 is provided, which returns the magnetic reflux to the core 3.
  • the core 3, the armature 8, the remindflußkö ⁇ er 10 and the guide element 11 form a closed magnetic flux circuit.
  • the separation point 12 also has a sealing function in order to hydraulically sealingly isolate the fluid flowing in the longitudinal bore 4 of the core 3 from an annular space 13, which houses the magnet coil 2.
  • the fluid can e.g. B. on the end face 7 of the armature 8 provided radial grooves to a radially surrounding the armature 8 gap 14 to continue to flow in the direction of the valve seat.
  • the armature 8 itself can have flow bores or grooves running axially.
  • the separation point 12 is formed according to the invention from the same ferritic or ferromagnetic material as the core 3 and the remindflußkö ⁇ er 10, so that the separation point 12 with the core 3 and / or the remindflußkö ⁇ er 10 can be integrally formed without an additional intermediate part z. B. from a non-magnetic metal or a plastic material is required. In order to avoid a magnetic short circuit between the core 3 and the rinseflußkö ⁇ er 10, however, the separation point 12 may transmit no or only an insignificant magnetic flux from the core 3 directly to the remindflußgro ⁇ er 10 bypassing the armature 8.
  • the core 3 and / or the remindflußkö ⁇ er 10 consists of a ferritic or ferromagnetic material, the permeability of which depends on the mechanical stress under which the material is and that the core 3 and / or the remindflußkö ⁇ er 10 in one Boundary area between the core 3 and the remindflußkö ⁇ er 10 to form the magnetic separation point 12 is mechanically clamped.
  • the material of the core 3 and / or of the reflux body 10 is plastically deformed in the area of the magnetic separation point 12 in such a way that the material in the area of the separation point 12 is under mechanical residual stress, which considerably reduces the permeability compared to the stress-free state of the material.
  • the magnetic induction B as a function of the magnetic field strength H is shown in FIG. 2 merely by way of example for a preferred material for the core 3, the reflux body 10 and the separation point 12 in order to illustrate the invention.
  • the quotient of the magnetic induction B and the magnetic field strength H results in the permeability in a known manner
  • the functional relationship shown between the magnetic induction B and the magnetic field strength H relates to the commercially available ferritic magnetic material DMER 1F (K-M35FL). Of course, other ferritic or ferromagnetic materials are also suitable for carrying out the invention.
  • the magnetic material shown in diagram 30 was only finally annealed. According to diagram 31, however, the magnetic material was subjected to a mechanical stress of 120 N / mm 2 after the final annealing.
  • a comparison of the two diagrams shows that the permeability ⁇ for the magnetic material subjected to mechanical stress is relatively low in the range of a magnetic field strength H below 1.0 kA / m and only increases significantly in the range above 1.0 kA / m.
  • the magnetic field strength H is below 10 kA / m compared to one magnetic material exposed to mechanical stress has a significantly greater permeability ⁇ .
  • the invention makes use of this in that the material at the magnetic separation point 12 is mechanically clamped to reduce the permeability and thus to reduce the flux density at a given field strength.
  • This mechanical bracing is preferably caused by a plastic deformation of the material in the area of the separation point 12, e.g. B. achieved by caulking, Ve ⁇ ressen or by stamping, so that the material is under mechanical residual stress.
  • the advantage here is in particular that no separate component is required for the separation point 12, but the separation point 12 can be made of the same ferritic or ferromagnetic material from which the core 3 and / or the reflux body 10 is made.
  • the core 3 and the remindflußkö ⁇ er 10 can therefore be integrally connected to the separation point 12 to form a one-piece overall component.
  • the separation point 12 has a relatively high magnetic resistance and reduces the magnetic short-circuit flow between the core 3 and the remindflußkö ⁇ er 10. At the same time, the separation point 12 ensures hydraulic sealing of the magnet coil 2 receiving annulus 13 against the fluid flowing through the valve 1 according to the invention .
  • Fig. 3 shows a practical embodiment of an electromagnetically actuated valve 1 according to the invention in the form of a fuel injection valve for fuel injection systems of mixture-compressing, spark-ignited
  • the electromagnetically actuated valve 1 shown in FIG. 3 in the form of a fuel injection valve has a tubular core 3, which is surrounded by a magnetic coil 2 and serves as a fuel inlet connection, as a so-called inner pole.
  • a Spulenkö ⁇ er 40 receives a winding of the solenoid 2.
  • the core 3 is not designed as in the case of the fuel injection valves of the prior art as a component which actually ends with a core end 41, but the core 3 extends further via the magnetic separation point 12 in the downstream direction, so that a tubular arranged downstream of the coil body 40 Connection part, which is referred to as mulchflußkö ⁇ er 10, is formed as a so-called outer pole in one piece with the core 3, the resulting overall component being referred to as valve tube 42.
  • valve tube 42 has a magnetic separation point 12.
  • the magnetic separation point 12 emerges from the lower core end 41 of the core 3 concentrically with a longitudinal valve axis 43, about which the core 3 and the reflux body 10 also extend concentrically.
  • known non-magnetic intermediate parts are provided in known fuel injection valves, which ensure magnetic separation of the core 3 and the reflux body 10. This ensures in the known fuel injection valves that the magnetic flux flows around the non-magnetic intermediate part in the electromagnetic circuit via the armature 8.
  • the fuel injector is actuated electromagnetically in a known manner in the arrangement according to the invention.
  • a longitudinal bore 44 which is concentric with the valve longitudinal axis 43.
  • a z. B. tubular valve needle 45 which is connected at its downstream end 46 to a spherical valve closing body 47, on the circumference of which, for example, five flats 48 are provided for the fuel to flow past, for example by welding.
  • valve needle 45 For the axial movement of the valve needle 45 and thus for opening against the spring force of a return spring 49 or closing the injection valve, the electromagnetic circuit with the magnet coil 2, the core 3 and the armature 8 is used.
  • the armature 8 is the end facing away from the valve closing body 47
  • Valve needle 45 connected by a weld and aligned with the core 3.
  • a cylindrical valve seat body 50 In the downstream end, facing away from the core 3, of the reflux body 10 also serving as a valve seat support, a cylindrical valve seat body 50, which has a valve seat interacting with the valve closing body 47, is tightly mounted in the longitudinal bore 44 by welding.
  • a guide opening 51 of the valve seat body 50 is used to guide the valve closing body 47 during the axial movement of the valve needle 45 with the armature 8 along the valve longitudinal axis 43.
  • the spherical valve closing body 47 interacts with the valve seat of the valve seat body 50 tapering in the shape of a truncated cone in the direction of flow.
  • the valve seat body 50 On its end facing away from the valve closing body 47, the valve seat body 50 is fixedly connected to a spray-perforated disk 52, for example in the form of a pot.
  • the cup-shaped spray perforated disk 52 has at least one, for example four, spray openings 53 formed by erosion or stamping.
  • the non-magnetic intermediate parts which are extremely precise and highly accurate z. B. on precision lathes to achieve a small guide game. Since no intermediate part is necessary in the fuel injector according to the invention, it makes sense to have at least one guide surface on the outer circumference of the armature 8, which, for. B. is made by turning.
  • the guide surface can, for. B. as a circumferential continuous guide ring or as a plurality of circumferentially spaced guide surfaces.
  • the insertion depth of the valve seat body 50 with the cup-shaped spray orifice plate 52 determines the size of the stroke of the valve needle 45.
  • One end position of the valve needle 45 when the solenoid coil 2 is not energized is determined by the contact of the valve closing body 47 on the valve seat of the valve seat body 50, while the other end position is fixed the valve needle 45 results when the magnet coil 2 is excited by the contact of the armature 8 at the core end 41.
  • the magnet coil 2 is surrounded by at least one guide element 54, for example in the form of a bracket, which at least partially surrounds the magnet coil 2 in the circumferential direction and rests with its one end on the core 3 and its other end on the reflux body 10 serving as a valve seat support and with these z .
  • B. can be connected by welding, soldering or gluing.
  • the fuel injector is largely enclosed with a plastic extrusion 55, which extends from the core 3 in the axial direction over the magnet coil 2 and the at least one guide element 54 to the reflux body 10, the guide element 54 being completely covered axially and in the circumferential direction.
  • This plastic encapsulation 55 includes, for example, an injection-molded, electrical connector 56.
  • the one-piece valve tube 42 which is divided into the core 3, the magnetic separation point 12 and the reflux body 10, extends completely over the entire length of the fuel injection valve.
  • Fig. 4 shows the detail IV in Fig. 3 in an enlarged view.
  • the separation point 12 is through a plastic deformation to generate the mechanical residual stress shaped like a bead.
  • an annular recess 60 is provided which, for. B. can be formed by the deformation tool, such as an embossing die or an embossing die.
  • the annular recess 60 extends in the axial direction against the spray direction of the fuel injector beyond the gap 9 formed between the core 3 and the armature 8.
  • the annular recess 60 ensures that the separation point 12 does not touch the armature 8 on its radial circumference and thus does not impair the guidance of the armature 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein elektromagnetisch betätigbares Ventil (1), insbesondere ein Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, weist einen von einer Magnetspule (2) umgebenen Kern (3) und einen dem Kern (3) benachbarten Anker (8) auf, mittels welchen ein mit einem Ventilsitzkörper zusammenwirkender Ventilschliesskörper betätigbar ist. Ein den Anker (8) umgebender Rückflusskörper (10) ist von dem Kern (3) durch eine Trennstelle (12) magnetisch getrennt. Erfindungsgemäss ist der Kern (3) und/oder der Rückflusskörper (10) aus einem ferritischen oder ferromagnetischen Werkstoff ausgebildet, dessen Permeabilität von der mechanischen Spannung, unter welcher der Werkstoff steht, abhängig ist. Der Kern (3) und/oder der Rückflusskörper (10) ist in einem Grenzbereich zwischen dem Kern (3) und dem Rückflusskörper (10) zur Ausbildung der magnetischen Trennstelle (12) mechanisch verspannt.

Description

Elektromagnetisch betätigbares Ventil
Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetisch betätigbaren Ventil, insbesondere einem Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der DE-PS 40 03 227 geht ein Brennstoffeinspritzventil hervor, bei welchem ein rohrföπniger Kern von einer Magnetspule umgeben ist. An dem abspritzseitigen Ende des Kerns schließt sich ein Anker an, welcher mit einem Ventilschließkörper verbunden ist, der mit einem Ventilsitz zusammenwirkt. Der Ventilsitz ist an einem Ventilsitzköφer ausgebildet, welcher in einem rohrförmigen Ventilsitzträger gehalten ist. Der Ventilsitzköφer dient gleichzeitig als Teilelement für den magnetischen Rückfluß des magnetischen Flußkreises. Dazu umschließt der Ventilsitzträger an seinem dem abspritzseitigen Ende gegenüberliegenden Ende den Anker hülsenartig und leitet den magnetischen Rückfluß radial zu einem Leitelement, welches den Ventilsitzträger mit dem Kern axial verbindet und somit den magnetischen Flußkreis schließt. Um einen magnetischen Kurzschluß zwischen dem Kern und dem als Rückflußköφer dienenden Ventilsitzträger zu vermeiden, ist der Ventilsitzträger von dem Kern durch ein nicht magnetisches Zwischenteil getrennt, das als metallenes Ventilinnenrohr ausgebildet ist. Der magnetische Fluß tritt daher nicht unmittelbar von dem Kern in den Ventilsitzträger über, sondern in beabsichtigter Weise mittelbar über den Anker, so daß auf den Anker bei elektrischer Erregung der Magnetspule eine axiale Kraftkomponente zum Öffnen des Brennstoffeinspritzventils ausgeübt wird.
Die Ausbildung des metallenen Zwischenteils als zusätzliches Drehteil erfordert jedoch einen zusätzlichen Fertigungsaufwand und einen zusätzlichen Montageaufwand. Der Kern, der Ventilsitzträger und das nicht magnetische Zwischenteil werden als separate Drehteile gefertigt und müssen durch zwei Schweißnähte miteinander verbunden werden. Die Schweißnähte dienen gleichzeitig der hydraulischen Abdichtung, so daß ein Übertritt des Brennstoffs in einen die Magnetspule aufnehmenden Ringraum verhindert wird. An die Qualität der Schweißnähte sind daher besondere Anforderungen zu stellen und ein vereinfachtes Schweißverfahren, z. B. ein Punktschweißverfahren, kann nicht zur Anwendung kommen. In dem metallenen, nicht magnetischen Zwischenteil können ferner Wirbelströme auftreten, die den Wirkungsgrad der elektromagnetischen Betätigung des Ventils beeinträchtigen.
In der DE-PS 195 03 821 ist bereits vorgeschlagen worden, den Kern und den Ventilsitzträger als einteiliges Bauteil auszubilden. Die magnetische Trennung zwischen dem Kern und dem Ventilsitzträger wird dabei durch eine magnetische Drosselstelle erzielt. Das einteilige, den Kern und den Ventilsitzträger bildende Gesamtbauteil ist dabei im Bereich der Drosselstelle mit einer äußerst geringen Wandstärke von beispielsweise 0,2 mm ausgebildet. Bei einer magnetischen Erregung der Magnetspule wird in diesem Bereich die Sättigungsflußdichte erreicht, so daß eine Drosselung des magnetischen Flusses auftritt und der die Sättigungsflußdichte der Drosselstelle überschreitende magnetische Fluß von dem Kern über den Anker in den Ventilsitzträger übertritt. Durch die geringe Wandstärke im Bereich der magnetischen Drosselstelle ist jedoch die mechanische Stabilität des den Kern und den Ventilsitzträger bildenden Gesamtbauteils beeinträchtigt, so daß die Montage eine entsprechende Vorsicht und Präzision erfordert. Die an der Drosselstelle auftretende Sättigungsflußdichte steht grundsätzlich für die magnetische Betätigung des Ankers nicht zur Verfügung und verschlechtert somit den Wirkungsgrad der elektromagnetischen Betätigung. Der Stromfluß in der Magnetspule ist entsprechend zu erhöhen und die dabei entstehende thermische Verlustleistung ist zusätzlich abzuführen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße elektromagnetisch betätigbare Ventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die magnetische Trennstelle zwischen dem Kern und dem Rückflußköφer in einfacher Weise realisiert ist, indem der ferritische oder ferromagnetische Werkstoff des Kerns bzw. des Rückflußköφers im Bereich der Trennstelle mechanisch verspannt ist. Dabei kann die Trennstelle eine relativ große Wandstärke aufweisen, so daß eine mechanische Instabilität an der magnetischen Trennstelle nicht auftritt. Durch die einfache Ausbildung der magnetischen Trennstelle werden die Montage- und Fertigungskosten erheblich gesenkt. Eine automatische oder halbautomatische Fertigung ist möglich. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen elektromagnetisch betätigbaren Ventils möglich.
Die mechanische Verspannung im Bereich der Trennstelle kann in besonders vorteilhafter Weise durch eine plastische Verformung erzeugt werden, wobei der Werkstoff im Bereich der Trermstelle unter einer mechanischen Eigenspannung steht. Die plastische Verformung kann z. B. durch ein geeignetes Pressen, Stemmen oder Prägen in einem automatischen Fertigungsverfahren realisiert werden.
Besonders vorteilhaft ist es ferner, den Kern und den Rückflußköφer als einstückiges Gesamtbauteil auszubilden und die magnetische Trennstelle durch eine plastische Verformung an dem einstückigen Gesamtbauteil zu realisieren. Die Montage- und Fertigungskosten werden bei dieser Weiterbildung auf ein Minimum reduziert. Dabei kann an dem einstückigen Gesamtbauteil im Bereich der plastisch verformten magnetischen Treimstelle eine den Anker umgebende ringförmige Aussparung ausgebildet sein, um zu verhindern, daß die Führung des Ankers in dem den Anker umgebenden Rückflußköφer durch die Trennstelle beeinträchtigt wird. Die Trennstelle kann sich dabei über einen zwischen dem Kern und dem Anker ausgebildeten Spalt axial hinaus erstrecken, um sicherzustellen, daß der Anker an dem abspritzseitigen Ende des Kerns und nicht an der plastisch verformten Trennstelle anschlägt und somit der Ventilhub durch die plastisch verformte Trennstelle nicht beeinträchtigt ist.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Ventils in einer ausschnittsweisen, geschnittenen Prinzipdarstellung,
Fi 'gö. 2 die magnetische Induktion B als Funktion der magnetischen Feldstärke H für einen vorzugsweise verwendeten Werkstoff,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten
Ventils in einer geschnittenen Darstellung, und
Fig. 4 den Ausschnitt IV in Fig. 3. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen, elektromagnetisch betätigbaren Ventils, z. B. eines Brennstoffeinspritzventils, in einer schematischen Darstellung. Ein Kern 3 aus einem ferritischen oder ferromagnetischen Material ist rohrförmig ausgebildet und wird von einer Magnetspule 2 umgeben. Der Kern 3 weist eine axiale Längsbohrung 4 auf, in welchem ein Fluid, z. B. Brennstoff, strömt. Die Strömungsrichtung ist durch den Pfeil 5 angedeutet. An seinem stromabwärtigen Ende weist der Kern 3 eine Stirnfläche 6 auf, welcher eine stromaufwärtige Stirnfläche 7 eines Ankers 8 gegenüberliegt. In dem in Fig. 1 dargestellten Ruhezustand des elektromagnetisch betätigbaren Ventils 1 ist zwischen der stromabwärtigen Stirnfläche 6 des Kerns 3 und der stromaufwärtigen Stirnfläche 7 des Ankers 8 ein Spalt 9 ausgebildet. Bei Erregung der Magnetspule 2 durch einen elektrischen Strom wird die stromaufwärtige Stirnfläche 7 des Ankers 8 an die stromabwärtige Stirnfläche 6 gezogen, so daß die Stirnfläche 7 des Ankers 8 an der Stirnfläche 6 des Kerns 3 anschlägt. Ein mit dem Anker 8 verbundener, in Fig. 1 nicht dargestellter Ventilschließköφer hebt dabei von einem ebenfalls nicht dargestellten Ventilsitz ab, so daß das Ventil 1 öffnet. Der nicht dargestellte Ventilschließköφer kann über eine nur schematisch dargestellte Ventilnadel 15 mit dem Anker 8 in Verbindung stehen.
Zur Betätigung des Ventils 1 erzeugt die Magnetspule 2 einen magnetischen Fluß, der von dem Kern 3 über den Spalt 9 in den Anker 8 eintritt und aus dem Anker 8 in radialer Richtung zu einem den Anker 8 umgebenden Rückflußköφer 10 übertritt. Der Rückflußköφer 10 ist im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel über eine noch genauer zu beschreibende Trennstelle 12 mit dem Kern 3 einstückig ausgebildet. Ferner ist ein Leitelement 11 vorgesehen, das den magnetischen Rückfluß zu dem Kern 3 zurückführt. Der Kern 3, der Anker 8, der Rückflußköφer 10 und das Leitelement 11 bilden dabei einen geschlossenen magnetischen Flußkreis. Die Trennstelle 12 hat auch eine Abdichtfunktion, um das in der Längsbohrung 4 des Kerns 3 strömende Fluid von einem Ringraum 13, welcher die Magnetspule 2 beherbergt, hydraulisch dichtend zu isolieren. Das Fluid kann z. B. über an der Stirnfläche 7 des Ankers 8 vorgesehene radiale Nuten zu einem den Anker 8 radial umgebenden Spalt 14 geführt werden, um in Richtung auf den Ventilsitz weiterzuströmen. Andererseits kann der Anker 8 selbst unmittelbar axial verlaufende Strömungsbohrungen oder -nuten aufweisen.
Die Trennstelle 12 ist erfindungsgemäß aus dem gleichen ferritischen oder ferromagnetischen Material wie der Kern 3 und der Rückflußköφer 10 ausgebildet, so daß die Trennstelle 12 mit dem Kern 3 und/oder dem Rückflußköφer 10 einstückig ausgebildet sein kann, ohne daß für die Trennstelle 12 ein zusätzliches Zwischenteil z. B. aus einem nicht magnetischen Metall oder einem Kunststoffmaterial erforderlich ist. Um einen magnetischen Kurzschluß zwischen dem Kern 3 und dem Rückflußköφer 10 zu vermeiden, darf die Trennstelle 12 jedoch keinen oder nur einen unwesentlichen magnetischen Fluß von dem Kern 3 unmittelbar auf den Rückflußköφer 10 unter Umgehung des Ankers 8 übertragen. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß der Kern 3 und/oder der Rückflußköφer 10 aus einem ferritischen oder ferromagnetischen Werkstoff besteht, dessen Permeabilität von der mechanischen Spannung, unter welcher der Werkstoff steht, abhängt und daß der Kern 3 und/oder der Rückflußköφer 10 in einem Grenzbereich zwischen dem Kern 3 und dem Rückflußköφer 10 zur Ausbildung der magnetischen Trennstelle 12 mechanisch verspannt ist. Vorzugsweise ist der Werkstoff des Kerns 3 und/oder des Rückflußköφers 10 im Bereich der magnetischen Trennstelle 12 plastisch so verformt, daß der Werkstoff im Bereich der Trennstelle 12 unter einer mechanischen Eigenspannung steht, die die Permeabilität gegenüber dem spannungsfreien Zustand des Werkstoffs erheblich reduziert.
Lediglich beispielhaft ist für einen bevorzugten Werkstoff für den Kern 3, den Rückflußköφer 10 und die Trennstelle 12 zur Verdeutlichung der Erfindung in Fig. 2 die magnetische Induktion B als Funktion der magnetischen Feldstärke H dargestellt. Der Quotient aus der magnetischen Induktion B und der magnetischen Feldstärke H ergibt dabei in bekannter Weise die Permeabilität
μ B/H.
Der dargestellte funktionelle Zusammenhang zwischen der magnetischen Induktion B und der magnetischen Feldstärke H bezieht sich auf den im Handel befindlichen ferritischen Magnetwerkstoff DMER 1F (K-M35FL). Selbstverständlich sind auch andere ferritische oder ferromagnetische Werkstoffe zur Ausführung der Erfindung geeignet. Der in dem Diagramm 30 dargestellte Magnetwerkstoff wurde lediglich schlußgeglüht. Entsprechend dem Diagramm 31 hingegen wurde der magnetische Werkstoff nach der Schlußglühung einer mechanischen Spannung von 120 N/mm2 ausgesetzt. Ein Vergleich der beiden Diagramme läßt erkennen, daß die Permeabilität μ für den einer mechanischen Spannung ausgesetzten Magnetwerkstoff im Bereich einer magnetischen Feldstärke H unterhalb 1 ,0 kA/m relativ gering ist und erst im Bereich oberhalb von 1,0 kA/m deutlich ansteigt. Für den spannungsfreien Magnetwerkstoff hingegen ergibt sich in einem Bereich der magnetischen Feldstärke H unterhalb von 10 kA/m im Vergleich zu dem einer mechanischen Spannung ausgesetzten magnetischen Werkstoff eine deutlich größere Permeabilität μ.
Die Erfindung macht sich dies insofern zunutze, als an der magnetischen Trennstelle 12 der Werkstoff zur Verringerung der Permeabilität und somit zur Verringerung der Flußdichte bei vorgegebener Feldstärke mechanisch verspannt ist. Vorzugsweise wird diese mechanische Verspannung durch eine plastische Verformung des Werkstoffs im Bereich der Trennstelle 12, z. B. durch Verstemmen, Veφressen oder durch Prägen erzielt, so daß der Werkstoff unter einer mechanischen Eigenspannung steht. Der Vorteil besteht dabei insbesondere darin, daß für die Trennstelle 12 kein separates Bauteil erforderlich ist, sondern die Trennstelle 12 aus dem gleichen ferritischen oder ferromagnetischen Werkstoff gefertigt werden kann, aus dem auch der Kern 3 und/oder der Rückflußköφer 10 besteht. Der Kern 3 und der Rückflußköφer 10 können mit der Trennstelle 12 daher integral zu einem einstückigen Gesamtbauteil verbunden sein. Dabei weist die Trennstelle 12 einen relativ hohen magnetischen Widerstand auf und verringert den magnetischen Kurzschluß fluß zwischen dem Kern 3 und dem Rückflußköφer 10. Gleichzeitig gewährleistet die Trennstelle 12 eine hydraulische Abdichtung des die Magnetspule 2 aufnehmenden Ringraums 13 gegenüber dem durch das erfindungsgemäße Ventil 1 strömenden Fluids.
Fig. 3 zeigt ein praktisches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen, elektromagnetisch betätigbaren Ventils 1 in Form eines Brennstoffeinspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten
Brennkraftmaschinen. Bereits anhand von Fig. 1 beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, um die Zuordnung zu erleichtern.
Das in der Fig. 3 dargestellte elektromagnetisch betätigbare Ventil 1 in der Form eines Brennstoffeinspritzventils hat einen von einer Magnetspule 2 umgebenen, als Brennstoffeinlaßstutzen dienenden rohrförmigen Kern 3 als sogenannten Innenpol. Ein Spulenköφer 40 nimmt eine Bewicklung der Magnetspule 2 auf. Der Kern 3 ist nicht wie bei den Brennstoffeinspritzventilen des Standes der Technik als ein Bauteil ausgeführt, das mit einem Kernende 41 tatsächlich abschließt, sondern der Kern 3 verläuft über die magnetische Trennstelle 12 weiter in stromabwärtiger Richtung, so daß ein stromabwärts des Spulenköφers 40 angeordnetes rohrförmiges Anschlußteil, das im weiteren Verlauf als Rückflußköφer 10 bezeichnet ist, als sogenannter Außenpol einteilig mit dem Kern 3 ausgebildet ist, wobei das entstehende Gesamtbauteil als Ventilrohr 42 bezeichnet wird. Als Übergang vom Kern 3 zum Rückflußköφer 10 besitzt das Ventilrohr 42 eine magnetische Trennstelle 12. Aus dem unteren Kernende 41 des Kerns 3 geht konzentrisch zu einer Ventillängsachse 43, um die sich auch der Kern 3 und der Rückflußköφer 10 konzentrisch erstrecken, die magnetische Trennstelle 12 hervor. In diesem dem Kernende 41 unmittelbar stromabwärts folgenden Bereich sind bei bekannten Brennstoffeinspritzventilen metallene, unmagnetische Zwischenteile vorgesehen, die für eine magnetische Trennung von Kern 3 und Rückflußköφer 10 sorgen. Damit ist bei den bekannten Brennstoffeinspritzventilen gewährleistet, daß der magnetische Fluß um das unmagnetische Zwischenteil herum in dem elektromagnetischen Kreis über den Anker 8 fließt. Die Betätigung des Brennstoffeinspritzventils erfolgt auch bei der erfindungsgemäßen Anordnung in bekannter Weise elektromagnetisch.
In dem Rückflußköφer 10 verläuft eine Längsbohrung 44, die konzentrisch zu der Ventillängsachse 43 ausgebildet ist. In der Längsbohrung 44 ist eine z. B. rohrförmige Ventilnadel 45 angeordnet, die an ihrem stromabwärtigen Ende 46 mit einem kugelförmigen Ventilschließköφer 47, an dessen Umfang beispielsweise fünf Abflachungen 48 zum Vorbeiströmen des Brennstoffs vorgesehen sind, beispielsweise durch Schweißen verbunden ist.
Zur axialen Bewegung der Ventilnadel 45 und damit zum Öffnen entgegen der Federkraft einer Rückstellfeder 49 bzw. Schließen des Einspritzventils dient der elektromagnetische Kreis mit der Magnetspule 2, dem Kern 3 und dem Anker 8. Der Anker 8 ist mit dem dem Ventilschließköφer 47 abgewandten Ende der Ventilnadel 45 durch eine Schweißnaht verbunden und auf den Kern 3 ausgerichtet. In das stromabwärts liegende, dem Kern 3 abgewandte Ende des auch als Ventilsitzträger dienenden Rückflußköφers 10 ist in der Längsbohrung 44 ein zylinderförmiger Ventilsitzköφer 50, der einen mit dem Ventilschließköφer 47 zusammenwirkenden Ventilsitz aufweist, durch Schweißen dicht montiert.
Zur Führung des Ventilschließköφers 47 während der Axialbewegung der Ventilnadel 45 mit dem Anker 8 entlang der Ventillängsachse 43 dient eine Führungsöffnung 51 des Ventilsitzköφers 50. Der kugelförmige Ventilschließköφer 47 wirkt mit dem sich in Strömungsrichtung kegelstumpfförmig verjüngenden Ventilsitz des Ventilsitzköφers 50 zusammen. An seiner dem Ventilschließköφer 47 abgewandten Stirnseite ist der Ventilsitzköφer 50 mit einer beispielsweise topfförmig ausgebildeten Spritzlochscheibe 52 fest verbunden. Die topfförmige Spritzlochscheibe 52 besitzt wenigstens eine, beispielsweise vier durch Erodieren oder Stanzen ausgeformte Abspritzöffnungen 53. Für eine exakte Führung des mit der Ventilnadel 45 verbundenen Ankers 8 während der Axialbewegung werden bei den bekannten Brennstoffeinspritzventilen die unmagnetischen Zwischenteile genutzt, die äußerst exakt und hochgenau z. B. auf Präzisionsdrehmaschinen hergestellt werden, um ein kleines Führungsspiel zu erzielen. Da bei dem erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventil kein Zwischenteil nötig ist, ist es sinnvoll, am äußeren Umfang des Ankers 8 wenigstens eine Führungsfläche, die z. B. durch Drehen hergestellt ist, vorzusehen. Die Führungsfläche kann z. B. als ein umlaufender durchgehender Führungsring oder als mehrere am Umfang mit einem Abstand zueinander ausgebildete Führungsflächen ausgeführt sein.
Die Einschubtiefe des Ventilsitzköφers 50 mit der topfförmigen Spritzlochscheibe 52 bestimmt die Größe des Hubs der Ventilnadel 45. Dabei ist die eine Endstellung der Ventilnadel 45 bei nicht erregter Magnetspule 2 durch die Anlage des Ventilschließköφers 47 am Ventilsitz des Ventilsitzköφers 50 festgelegt, während sich die andere Endstellung der Ventilnadel 45 bei erregter Magnetspule 2 durch die Anlage des Ankers 8 am Kernende 41 ergibt. Die Magnetspule 2 ist von wenigstens einem, beispielsweise als Bügel ausgebildeten Leitelement 54 umgeben, das die Magnetspule 2 in Umfangsrichtung wenigstens teilweise umgibt sowie mit seinem einen Ende an dem Kern 3 und seinem anderen Ende an dem als Ventilsitzträger dienenden Rückflußköφer 10 anliegt und mit diesen z. B. durch Schweißen, Löten bzw. Kleben verbindbar ist.
Das Brennstoffeinspritzventil ist weitgehend mit einer Kunststoffumspritzung 55 umschlossen, die sich vom Kern 3 ausgehend in axialer Richtung über die Magnetspule 2 und das wenigstens eine Leitelement 54 bis zum Rückflußköφer 10 erstreckt, wobei das Leitelement 54 vollständig axial und in Umfangsrichtung überdeckt ist. Zu dieser Kunststoffumspritzung 55 gehört beispielsweise ein mitangespritzter, elektrischer Anschlußstecker 56. Das einteilige, sich in den Kern 3, die magnetische Trennstelle 12 und den Rückflußköφer 10 gliedernde Ventilrohr 42 erstreckt sich vollständig über die gesamte Länge des Brennstoffeinspritzventils.
Fig. 4 zeigt den Ausschnitt IV in Fig. 3 in einer vergrößerten Darstellung.
In Fig. 4 sind insbesondere der Anker 8, der Kern 3 und der über die Trennstelle 12 von dem Kern 3 getrennte Rückflußköφer 10 erkennbar. In der in Fig. 4 dargestellten Ruhestellung liegen die stromaufwärtige Stirnfläche 7 des Ankers 8 und die stromabwärtige Stirnfläche 6 des Kerns 3 durch den Spalt 9 beabstandet vor.
Aus Fig. 4 ist eine vorteilhafte geometrische Ausbildung der Trennstelle 12 deutlicher zu erkennen. Die Trennstelle 12 ist durch eine plastische Verformung zur Erzeugung der mechanischen Eigenspannung wulstartig geformt. Zwischen der Trennstelle 12 und dem stromaufwärtigen Ende des Ankers 8 ist eine ringförmige Aussparung 60 vorgesehen, die z. B. durch das Verformungswerkzeug, z.B. einen Prägestempel oder eine Prägematrize, ausgebildet werden kann. Die ringförmige Aussparung 60 erstreckt sich in axialer Richtung entgegen der Abspritzrichtung des Brennstoffeinspritzventils über den zwischen dem Kern 3 und dem Anker 8 ausgebildeten Spalt 9 hinaus. Durch die ringförmige Aussparung 60 ist sichergestellt, daß die Trennstelle 12 den Anker 8 an seinem radialen Umfang nicht berührt und somit die Führung des Ankers 8 nicht beeinträchtigt. Darüber hinaus wird sichergestellt, daß der Anker 8 mit seiner stromaufwärtigen Stirnfläche 7 nicht an der Trennstelle 12 anschlägt und die durch den Spalt 9 vorgegebene Größe des Ventilhubs durch den Wulst der Trennstelle 12 in keiner Weise beeinträchtigt ist.
Im Rahmen der Erfindung sind selbstverständlich auch vielfältige andere geometrische Ausformungen der Trennstelle 12 denkbar.

Claims

Ansprüche
1. Elektromagnetisch betätigbares Ventil (1), insbesondere Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem von einer Magnetspule (2) umgebenen Kern (3), einem dem Kern (3) benachbarten Anker (8), mittels welchen ein mit einem Ventilsitz zusammenwirkender Ventilschließköφer (47) betätigbar ist, und einem den Anker (8) umgebenden Rückflußköφer (10), der von dem Kern (3) durch eine Trennstelle (12) magnetisch getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (3) und/oder der Rückflußköφer (10) aus einem ferritischen oder ferromagnetischen Werkstoff besteht, dessen Permeabilität von der mechanischen Spannung, unter welcher der Werkstoff steht, abhängig ist, und daß der Kern (3) und/oder der Rückflußköφer (10) in einem Grenzbereich zwischen dem Kern (3) und dem Rückflußköφer (10) zur Ausbildung der Trennstelle (12) mechanisch verspannt ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Kerns (3) und/oder des Rückflußköφers (10) aufgrund einer plastischen Verformung im Bereich der magnetischen Trennstelle (12) unter einer mechanischen Eigenspannung steht.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (3) und der Rückflußköφer (10) als einstückiges Gesamtbauteil (42) ausgebildet sind, in welchem die Trennstelle (12) durch plastische Verformung ausgebildet ist.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den Kern (3) und den Rückflußköφer (10) bildende, einstückige Gesamtbauteil (42) den Anker (8) an seinem an den Kern (3) angrenzenden Ende so umschließt, daß radial zwischen der plastisch verformten Trennstelle (12) und dem Anker (8) eine ringförmige Aussparung (60) ausgebildet ist.
5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die ringförmige Aussparung (60) in axialer Richtung über einen zwischen dem Kern (3) und dem Anker (8) ausgebildeten Spalt (9) hinaus erstreckt.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den Anker (8) umgebende Rückflußköφer (10) rohrförmig ausgebildet ist und gleichzeitig als Ventilsitzträger dient, der einen Ventilsitzköφer (50) trägt, an welchem der Ventilsitz ausgebildet ist.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückflußköφer (10) und der Kern (3) durch wenigstens ein die Magnetspule (2) umschließendes Leitelement (54) miteinander verbunden sind und der Kern (3), der Anker (8), der Rückflußköφer (10) und das Leitelement (54) einen geschlossenen magnetischen Flußkreis bilden.
EP98941251A 1997-09-09 1998-06-30 Elektromagnetisch betätigbares ventil Expired - Lifetime EP0937200B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739324 1997-09-09
DE19739324A DE19739324A1 (de) 1997-09-09 1997-09-09 Elektromagnetisch betätigbares Ventil
PCT/DE1998/001788 WO1999013211A1 (de) 1997-09-09 1998-06-30 Elektromagnetisch betätigbares ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0937200A1 true EP0937200A1 (de) 1999-08-25
EP0937200B1 EP0937200B1 (de) 2002-04-10

Family

ID=7841614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98941251A Expired - Lifetime EP0937200B1 (de) 1997-09-09 1998-06-30 Elektromagnetisch betätigbares ventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6042082A (de)
EP (1) EP0937200B1 (de)
JP (1) JP2001505277A (de)
DE (2) DE19739324A1 (de)
ES (1) ES2175755T3 (de)
WO (1) WO1999013211A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808067A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-02 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
JP2001263521A (ja) * 2000-03-17 2001-09-26 Denso Corp 電磁駆動装置およびそれを用いた流体制御弁と電磁駆動装置の製造方法
US6434822B1 (en) * 2000-09-13 2002-08-20 Delphi Technologies, Inc. Method of fuel injector assembly
JP4045209B2 (ja) * 2003-06-20 2008-02-13 株式会社日立製作所 電磁式燃料噴射弁
JP3819907B2 (ja) * 2004-02-27 2006-09-13 株式会社ケーヒン 電磁式燃料噴射弁およびその製造方法
DE102004037541B4 (de) * 2004-08-03 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102004047041B4 (de) * 2004-09-28 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
JP4535033B2 (ja) * 2005-10-14 2010-09-01 株式会社デンソー 減圧弁および燃料噴射装置
DE102011084704A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Ausrichtelement für ein Einspritzventil sowie Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils
JP6265009B2 (ja) * 2014-03-31 2018-01-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電磁駆動装置および電磁弁
KR102138146B1 (ko) * 2014-07-10 2020-07-27 보르그워너 인코퍼레이티드 솔레노이드 곡선 형상화를 위한 곡선형 션트
WO2017041979A2 (en) * 2015-09-11 2017-03-16 Continental Automotive Gmbh Fluid injection valve
WO2018128149A1 (ja) * 2017-01-05 2018-07-12 Tdk株式会社 磁心並びにこれを用いたリアクトル、限流器、電磁アクチュエータ及びモータ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925212C2 (de) * 1989-07-29 1997-03-27 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE4003227C1 (en) * 1990-02-03 1991-01-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De EM fuel injection valve for IC engine - has two overlapping parts welded together as narrowed section of one part
US5494225A (en) * 1994-08-18 1996-02-27 Siemens Automotive Corporation Shell component to protect injector from corrosion
DE19503820C2 (de) * 1995-02-06 2003-10-16 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung einer Führung an einem Ventil
DE19503821A1 (de) 1995-02-06 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9913211A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19739324A1 (de) 1999-03-11
WO1999013211A1 (de) 1999-03-18
ES2175755T3 (es) 2002-11-16
DE59803722D1 (de) 2002-05-16
JP2001505277A (ja) 2001-04-17
US6042082A (en) 2000-03-28
EP0937200B1 (de) 2002-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772738B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP0685643B1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP0944769B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0720691B1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares ventil und verfahren zur herstellung
DE19722720C2 (de) Kraftstoffinjektor mit vereinfachter Bauweise und vereinfachtem Zusammenbau
EP0937201B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP0934459A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4018256A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares brennstoffeinspritzventil
EP0988447B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4109868A1 (de) Einstellbuchse fuer ein elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung
EP0352445A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP1062421B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1966483A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP0937200B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
WO2010007153A2 (de) Metallisches verbundbauteil, insbesondere für ein elektromagnetisches ventil
DE102005061409A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP0383063A1 (de) Magnetanker
EP1062422A1 (de) Verfahren zur montage einer ventilbaugruppe eines brennstoffeinspritzventils
EP1112446A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0925441B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
WO2000079123A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19990920

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010726

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803722

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020516

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020704

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2175755

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030703

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040617

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040618

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050816

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103