EP0988447B1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP0988447B1
EP0988447B1 EP98958204A EP98958204A EP0988447B1 EP 0988447 B1 EP0988447 B1 EP 0988447B1 EP 98958204 A EP98958204 A EP 98958204A EP 98958204 A EP98958204 A EP 98958204A EP 0988447 B1 EP0988447 B1 EP 0988447B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
valve
balls
valve needle
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98958204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0988447A1 (de
Inventor
Stefan Herold
Georg Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0988447A1 publication Critical patent/EP0988447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0988447B1 publication Critical patent/EP0988447B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0685Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector according to the preamble of the main claim.
  • an electromagnetically actuated fuel injection valve is already known, in which an armature interacts with an electrically excitable solenoid for electromagnetic actuation and the stroke of the armature is transmitted to a valve closing body via a valve needle.
  • the valve closing body interacts with a valve seat surface to form a sealing seat.
  • the valve needle is acted upon in the spray direction by a first return spring, so that the valve closing body is held in sealing contact on the valve seat surface when the magnet coil is not energized.
  • the armature is not firmly connected to the valve needle, but is held against a driver piece of the valve needle by a second return spring acting counter to the spray direction and in the stroke direction of the armature.
  • the valve needle is therefore carried along by the armature via the driver piece, so that the valve closing body lifts off from the valve seat surface in order to open the fuel injection valve.
  • the valve needle can still move slightly against the first return spring by lifting the driver piece from the armature.
  • the direction of movement of the valve needle is reversed by the first return spring.
  • the armature bounces back slightly from the stop surface, its direction of movement being reversed by the second return spring.
  • valve needle and the armature then meet in opposite directions of movement, and the kinetic energy of the two-mass and two-spring system is dissipated.
  • a bouncing of the valve needle and the armature is therefore fixed by the kinematic separation of the armature and the valve needle compared to a conventional fuel injector connected armature and valve needle significantly reduced.
  • the metering accuracy of the fuel injector can be improved.
  • the armature When the fuel injector known from DE-OS 33 14 899 closes, the armature also lifts off from the driver piece of the valve needle when the valve needle is suddenly braked by the valve closing body striking the valve seat surface. The armature then moves against the second return spring, which returns the armature counter to the closing direction until the armature is flush again with the driver piece of the valve needle. Bouncing of the fuel injector is therefore also significantly reduced in the closing direction.
  • the fuel injector according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the friction between the armature and the valve needle is significantly reduced. At the same time, an exact guidance of the valve needle on the armature or vice versa of the armature on the valve needle is achieved.
  • the two slide bearings according to the invention between the armature and the valve needle considerably improve the kinematics of the two-mass and two-spring system, as a result of which a fuel injector with a particularly low bruise is created. At the same time, a particularly cost-effective solution is achieved since the balls of the plain bearings can be mass-produced particularly cheaply.
  • the balls can be produced from hard bearing steel, which can be pressed into the soft, ferromagnetic metal of the armature in a production-technically simple manner.
  • the precise manufacture of the ball diameter of the balls ensures precise guidance of the valve needle on or in the armature.
  • the armature has a stepped bore into which the balls of the two slide bearings provided can be inserted at the ends.
  • a passage provided between two extensions of the step bore of the armature that receive the balls of the slide bearing enables the fuel to flow through the armature centrally, so that the flow passage for the fuel is solved in a particularly simple manner, without being in or on the armature additional bores, grooves or flats are to be provided.
  • the fuel lubricates the balls of the plain bearings particularly effectively.
  • the extensions of the step bore of the armature receiving the balls of the slide bearings can be closed after insertion of the balls by a preferably circular caulking so that the balls cannot escape from the extensions.
  • the caulking can be implemented particularly easily and inexpensively in terms of production technology, since the armature is preferably made from a ferromagnetic soft iron and is therefore relatively easy to machine.
  • the diameter of the balls of the plain bearings essentially corresponds to the diameter of the valve needle, which is cylindrical at least in this area, there is the advantage that the balls close the valve needle close to each other so that the balls touch.
  • the inside diameter of the plain bearings is then precisely determined by the diameter of the balls, inaccuracies in the production of the bore being compensated for by the armature.
  • valve needle for the stop of the balls of the slide bearing has a thickening with a continuously tapering transition section, the radius of curvature of which essentially corresponds to the radius of the balls, this has the advantage that the balls strike the thickening relatively softly.
  • the electromagnetically actuated valve shown in FIG. 1 in the form of an injection valve for fuel injection systems of mixture-compressing, spark-ignited internal combustion engines has a tubular, largely hollow cylindrical core 2, which is at least partially surrounded by a magnetic coil 1 and serves as the inner pole of a magnetic circuit.
  • the fuel injection valve is suitable especially for the direct injection of fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine.
  • An example of a stepped coil body 3 receives a winding of the magnetic coil 1 and, in conjunction with the core 2 and an annular, non-magnetic intermediate piece 4 with an L-shaped cross section partially surrounded by the magnetic coil 1, enables a particularly compact and short structure of the injection valve in the region of the magnetic coil 1.
  • the intermediate piece 4 projects with one leg in the axial direction into a step 5 of the coil former 3 and with the other leg radially along an end face of the coil former 3 lying below in the drawing.
  • a continuous longitudinal opening 7 is provided in the core 2 and extends along a longitudinal valve axis 8.
  • the sleeve 10 lies directly on the wall of the longitudinal opening 7 or has a play with respect to it and has a sealing function towards the core 2.
  • existing sleeve 10 is an annular disk-shaped ferritic pole part 13 firmly and tightly connected, which abuts the lower end face 11 of the core 2 and the core 2 in downstream direction limited.
  • the sleeve 10 projects, for example, with its downstream end up to a shoulder 17 of an inner passage opening 12 of the pole part 13 and is connected to this shoulder 17, for example. Together with the also firm and dense z. B. by welding or brazing, for example with the axially extending leg of the pole part 13 connected intermediate piece 4, this encapsulation also ensures that the magnetic coil 1 remains completely dry in the fuel-flowed state and is not wetted with fuel.
  • the sleeve 10 also serves as a fuel supply channel, and together with an upper metal (for example ferritic) housing part 14 largely surrounding the sleeve 10, it forms a fuel inlet connection.
  • an upper metal (for example ferritic) housing part 14 largely surrounding the sleeve 10, it forms a fuel inlet connection.
  • a through opening 15 which, for example, has the same diameter as the longitudinal opening 7 of the core 2.
  • the sleeve 10 which extends through the housing part 14, the core 2 and the pole part 13 in the respective openings 7, 12 and 15 is adjacent the firm connection with the pole part 13 also tight and firm with the housing part 14 z. B. connected by welding or flanging at the upper end 16 of the sleeve 10.
  • the housing part 14 forms the inlet-side end of the fuel injector and envelops the sleeve 10, the core 2 and the magnet coil 1 at least partially in the axial and radial directions and extends, for example in the axial direction downstream, beyond the magnet coil 1.
  • the z. B. an axially movable valve part consisting of an armature 19 and a valve needle 20 or a valve seat support 21 encloses or receives.
  • the two housing parts 14 and 18 are in the region of the lower end 23 of the upper housing part 14 z. B. firmly connected to each other with a circumferential weld.
  • the lower housing part 18 and the largely tubular valve seat support 21 are firmly connected to one another by screwing; Welding, flanging or soldering are also possible joining methods.
  • the sealing between the housing part 18 and the valve seat carrier 21 takes place, for. B. by means of a sealing ring 22.
  • the valve seat support 21 has over its entire axial extent an inner through opening 24 which is concentric with the longitudinal axis 8 of the valve. With its lower end 25, which also represents the downstream termination of the entire fuel injection valve, the valve seat carrier 21 surrounds a valve seat body 26 fitted in the through opening 24. In the through opening 24 is the z. B.
  • valve closing body 28 acts in a known manner with a valve seat body 26 provided in the flow direction z.
  • B. frustoconical tapered valve seat surface 29 which is formed in the axial direction downstream of a guide opening 30 located in the valve seat body 26. Downstream of the valve seat surface 29 is or are at least one, for. B. but also introduced two or four outlet openings 32 for the fuel.
  • flow areas (depressions, grooves or the like), which are not shown, are provided, which ensure an unimpeded flow of fuel from the through opening 24 to the valve seat surface 29.
  • valve closing body 28 is formed in one piece with the valve needle 20.
  • the valve closing body 28 can, however, also be designed as a separate component and connected to the valve needle 20, e.g. B. connected by welding, soldering or the like.
  • the injection valve is actuated electromagnetically in a known manner.
  • the electromagnetic circuit with the magnet coil 1, the core 2, the pole part 13 and the armature 19 serves for the axial movement of the valve needle 20 and thus for opening against the spring force of a first return spring 33 arranged inside the sleeve 10 or closing the injection valve Armature 19 is positively connected to the end of the valve needle 20 facing away from the valve closing body 28 only in the lifting direction, ie in the direction of the core 2, and is freely movable in the opposite direction, ie in the direction of the valve closing body 28, against a second return spring 50.
  • the second return spring 50 holds the armature 19 in the rest position of the fuel injection valve in contact with a thickening 51 of the valve needle 20.
  • the thickening 51 is formed on the end of the valve needle 20 opposite the valve closing body 28.
  • the first return spring 33 acts on an end face 52 of the thickening 51.
  • the guide opening 30 of the valve seat body 26 serves along the longitudinal axis 8 of the valve.
  • the armature 19 is guided in the precisely manufactured, non-magnetic intermediate piece 4 during its axial movement. As shown on the left side of FIG.
  • a one-piece version can also be provided, in which a circumferential, narrow web 35 extends from the pole part 13 in the axial direction as a transition to Housing part 18 extends and all sections together (pole part 13, sleeve-shaped web 35, lower housing part 18) form a one-piece, ferritic component. Accordingly, the inner boundary surface of the web 35 then serves as a guide for the armature 19.
  • An adjusting sleeve 38 is inserted, pressed or screwed into an inner flow bore 37 of the sleeve 10, which runs concentrically to the valve longitudinal axis 8 and serves to supply the fuel in the direction of the valve seat surface 29.
  • the adjusting sleeve 38 is used to adjust the spring preload of the first return spring 33 abutting the adjusting sleeve 38, which in turn is supported with its opposite side on the upstream end face 52 of the thickening 51 of the valve needle 20.
  • a fuel filter 42 protrudes into the flow bore 37 of the sleeve 10 on the inlet side, which ensures that those fuel components are filtered out which, because of their size, could cause blockages or damage in the injection valve.
  • the fuel filter 42 is e.g. B. fixed by pressing in the housing part 14.
  • the stroke of the valve needle 20 is predetermined by the valve seat body 26 and the pole part 13.
  • a static end position of the valve needle 20 is determined when the solenoid coil 1 is not energized by the valve closing body 28 bearing against the valve seat surface 29 of the valve seat body 26, while the other static end position of the valve needle 20 when the solenoid coil 1 is energized by the armature 19 resting on the pole part 13 results.
  • the surfaces of the components in these stop areas are chrome-plated, for example.
  • the electrical contacting of the magnetic coil 1 and thus its excitation takes place via contact elements 43 which are also provided with a plastic encapsulation 45 outside the actual coil body 3 made of plastic.
  • the plastic encapsulation can also extend over further components (eg housing parts 14 and 18) of the fuel injector.
  • An electrical connection cable 44 runs out of the plastic encapsulation 45, via which the energization of the magnet coil 1 takes place.
  • the core 2 is tubular, but is not designed with a constant outside diameter. Only in In the area of the plastic encapsulation 45, the core 2 has a constant outer diameter over its entire axial extent. Outside the plastic encapsulation 45, the core 2 is configured with a radially outwardly facing collar 46, which extends partially over the magnet coil 1 like a cover. The plastic encapsulation 45 thus protrudes through a groove in the collar 46.
  • the core 2 preferably consists of a material which reduces eddy currents, for. B. a powder composite.
  • the second return spring 50 extends in a cylindrical step section 53 of the through opening 24 of the valve seat carrier 21 which is designed as a step bore and is supported at its downstream end on a step 54 of the through opening 24 of the valve seat carrier 21 which is designed as a step bore. At its upstream end, the second return spring 50 acts on a downstream end face 55 of the armature 19.
  • the armature 19 is connected to the valve needle 20 via an upstream sliding bearing 56 and a downstream sliding bearing 57.
  • the mode of operation of the fuel injector shown in FIG. 1 is as follows:
  • valve needle 20 and the valve closing body 28 which is connected to the valve needle 20 or, in the exemplary embodiment shown, is formed in one piece with the valve needle 20 is likewise accelerated in the stroke direction indicated by the arrow 58.
  • the balls 59 of the upstream plain bearing 56 bear against the thickening 51 of the valve needle 20 so that the valve needle 20 and thus also the valve closing body 28 are carried along by the lifting movement of the armature 19.
  • the armature 19 and the pole part 13 there is a slight gap which specifies the valve lift and cannot be seen in FIG. 1.
  • valve needle 20 and the valve closing body 28 connected to the valve needle 20 initially continue to move in the stroke direction 58 against the first return spring 33 due to their inert mass. This is made possible by the fact that the armature 19 on the valve needle 20 only in the stroke direction 58 positively attacks.
  • the thickening 51 of the valve needle 20 can therefore lift off from the balls 59 of the upstream slide bearing 56 which form the stop surface in the exemplary embodiment shown, the balls of the two slide bearings 56 and 57 sliding on the outer surface of the cylindrical valve needle 20.
  • the first return spring 33 reverses the movement of the valve needle 20 counter to the lifting direction 58, while the direction of movement of the armature 19 which initially runs counter to the lifting direction 58 after the rebounding of the armature 19 is reversed by the second return spring 50.
  • the valve needle 20 with the valve closing body 28 and the armature 19 consequently move towards one another again after the reversal of movement, the inertial mass of the armature 19, the inertial mass of the valve needle 20 and the valve closing body 28 and the spring constants of the two return springs 33 and 50 preferably thus are designed so that when the armature 19 and the valve needle 20 meet again, the impact energy dissipates almost completely.
  • the bouncing of the fuel injector is therefore significantly reduced by the separation of the armature 19 from the valve needle 20 and the formation of a two-mass and two-spring system compared to a conventionally designed fuel injector.
  • the slide bearings 56 and 57 according to the invention ensure a kinematic movement sequence largely undisturbed by the effects of friction. At the same time, exact guidance of the valve needle 20 via the slide bearings 56 and 57 on the armature 19 is achieved.
  • the armature 19 and the valve needle 20 are accelerated in the closing direction by the first return spring 33 until the valve closing body 28 strikes the valve seat surface 29 of the valve seat body 26.
  • the bouncing that occurs in conventional fuel injection valves is reduced in the embodiment according to the invention in that the armature 19 swings through in the closing direction against the second return spring 50.
  • the second return spring 50 guides the armature 19 back in the stroke direction 58 until the balls 59 of the upstream slide bearing 56 strike the thickening 51 of the valve needle 20.
  • the fuel injector is now ready for the next opening cycle.
  • the mass of the armature 19 is substantially greater than the mass of the valve needle 20 and the valve closing body 28, the kinematic separation of the movement of the armature 19 and the valve needle 20 effectively suppresses the bouncing of the fuel injector.
  • the slide bearings 56 and 57 according to the invention effectively reduce the sliding friction between the armature 19 and the valve needle 20, so that the armature 19 can slide freely and undisturbed on the outer surface of the valve needle 20. The guidance of the valve needle 20 on the armature 19 is retained due to the high accuracy of fit of the slide bearings 56 and 57.
  • the described relative movement of the armature 19 with respect to the valve needle 20 is significantly larger in the closing direction than in the opening direction and can be negligible in the opening direction due to the low inertial mass of the valve needle 20.
  • the armature 19 has a stepped bore 74 in the exemplary embodiment shown.
  • the stepped bore 74 connects the upstream end face 72 of the armature 19 to the downstream end face 55 of the armature 19.
  • the stepped bore 74 widens to an upstream extension 73, into which the balls 59 of the upstream plain bearing 56 are pressed.
  • the stepped bore 74 widens on the downstream end face 55 to form a downstream extension 75, into which the balls 70 of the downstream sliding bearing 57 are pressed.
  • the diameter of the annular extensions 73 and 75 is the sum of two ball diameters d K of the balls 59 and 70 and the diameter d V of the valve needle 20 which is cylindrical in the region of the armature 19.
  • the valve needle 20 is therefore the ball 59 and 70 of the two plain bearings 56 and 57 guided on the armature 19 practically without play. Since the balls 59 and 70 of the slide bearings 56 and 57 can be produced with high accuracy, the valve needle 20 is guided extremely precisely.
  • the upstream extension 73 opening at the upstream end face 72 and the downstream extension 75 opening at the downstream end face 55 are connected in the exemplary embodiment by means of a passage 76 which is part of the stepped bore 74.
  • the diameter of the passage 76 is larger than the diameter d V of the valve needle 20, so that the passage 76 is not completely filled by the valve needle 20.
  • This enables the fuel to flow axially through the stepped bore 74 of the armature 19.
  • the fuel flows in the Area of the upstream extension 73 past the circumferentially distributed balls 59, through the passage 76 into the downstream extension 75 and there past the likewise circumferentially distributed balls 70.
  • no additional measures, such as additional axial bores, circumferential grooves or flattenings are to be provided, as a result of which the production costs can be reduced further.
  • the edge on the upstream end face 72 near the extension 73 is caulked by caulking indicated by the reference numeral 77, so that the balls 59 cannot escape from the extension 73.
  • the caulking 77 is preferably annular.
  • the edge of the downstream extension 75 is caulked by a caulking, which is also preferably circular, and is indicated by the reference numeral 78, such that the balls 70 of the downstream plain bearing 57 cannot escape from the downstream extension 75.
  • the armature 19 is preferably made of a ferromagnetic or ferritic soft metal that is easy to machine, the caulking 77 and 78 can be carried out without major manufacturing effort.
  • the balls 59 and 70 can be formed from a hardened bearing steel and z. B. be additionally coated by chrome plating.
  • the balls 59 of the upstream slide bearing 56 lie flush against a transition section 79 of the thickening 51 which tapers continuously toward the armature 19.
  • the transition section 79 preferably has a radius of curvature r which is half the ball diameter d K of the balls 59 of the upstream sliding bearing 56, ie the radius of the balls 59 essentially corresponds to the radius of curvature r of the transition section 79. This has the advantage that the balls 59 lie flush against the surface of the transition section 79 in the rest position of the fuel injector over a larger area and are not punctually loaded by any edges.
  • the passage 76 can also have the same diameter as the extensions 73 and 75, so that the bore of the armature 19 is not stepped. This has the advantage of simplifying production.
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2 for a better understanding of the invention. Elements that have already been described are provided with corresponding reference symbols in order to facilitate the assignment.
  • the relatively hard balls 59 and 70 are pressed into the relatively imprecise bore of the armature 19.
  • the inner diameter of the plain bearings 56 and 57 is determined exclusively by the ball diameter d K when the balls are close together.
  • the inner diameter d V of the slide bearing 56 and 57 formed from the six balls 59 and 70 corresponds exactly to the diameter d K of the individual balls 59 and 70.
  • the inner diameter d V of the slide bearings 56 and 57 therefore depends essentially on the manufacturing tolerance of the Ball diameter d K from. Since the manufacturing tolerance of the balls d K is considerably narrower than the manufacturing tolerance of the diameter of the bore of the armature 19 into which the balls 59 and 70 are pressed, overall, the slide bearings 56 and 57 according to the invention have a high level of guidance accuracy.
  • FIG. 4 shows an expanded exemplary embodiment which essentially corresponds to the exemplary embodiment shown in FIG. 1 and has already been described.
  • the extension consists in that the valve needle 20 is mounted in additional balls 90 of a further slide bearing 91 arranged in the valve seat carrier 21.
  • the valve needle 20 is stirred in the valve seat carrier 21 by means of the slide bearing 91.
  • the armature 19 is designed with a somewhat smaller diameter, so that, in contrast to the embodiment shown in FIG. 1, its outer surface is not guided in the intermediate piece 4. Rather, the upstream guidance of the component consisting of the valve needle 20 and the armature 19 takes place in the additional slide bearing 91.
  • the through opening 24 has a taper 92 downstream of the slide bearing 91.
  • Upstream of the balls 90 of the slide bearing 91 is a z. B. provided by caulking after insertion of the balls 90 taper 93.
  • the taper 92 and 93 cause the balls 90 of the slide bearing 91 to be axially fixed in the through opening 24.
  • the armature 19 does not necessarily have to stop against the valve needle 20 by means of the balls 59. It can e.g. B. also strike a projection of the armature 19 on the thickened portion 51 or another section of the valve needle 20 in order to positively carry the valve needle 20 in the stroke direction 58. Furthermore, the slide bearings 56 and 57 can also be designed as a separate prefabricated component and on the armature 19 z. B. be attached by welding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der DE-OS 33 14 899 ist bereits ein elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil bekannt, bei welchem zur elektromagnetischen Betätigung ein Anker mit einer elektrisch erregbaren Magnetspule zusammenwirkt und der Hub des Ankers über eine Ventilnadel auf einen Ventilschließkörper übertragen wird. Der Ventilschließkörper wirkt mit einer Ventilsitzfläche zur Ausbildung eines Dichtsitzes zusammen. Die Ventilnadel wird durch eine erste Rückstellfeder in Abspritzrichtung beaufschlagt, so daß der Ventilschließkörper bei nicht erregter Magnetspule auf der Ventilsitzfläche in dichtender Anlage gehalten wird. Der Anker ist mit der Ventilnadel nicht fest verbunden, sondern wird durch eine zweite entgegen der Abspritzrichtung und in Hubrichtung des Ankers wirkende Rückstellfeder an einem Mitnehmerstück der Ventilnadel in Anlage gehalten. Bei der Hubbewegung des Ankers wird die Ventilnadel daher über das Mitnehmerstück von dem Anker mitgenommen, so daß der Ventilschließkörper von der Ventilsitzfläche zum Öffnen des Brennstoffeinspritzventils abhebt. Nachdem der Anker an der vorgesehenen Anschlagsfläche nach Beendigung der Hubbewegung anschlägt, kann sich die Ventilnadel noch geringfügig gegen die erste Rückstellfeder weiterbewegen, indem das Mitnehmerstück von dem Anker abhebt. Dabei wird die Bewegungsrichtung der Ventilnadel durch die erste Rückstellfeder umgekehrt. Der Anker prallt von der Anschlagsfläche geringfügig zurück, wobei seine Bewegungsrichtung durch die zweite Rückstellfeder umgekehrt wird. Die Ventilnadel und der Anker treffen dann mit gegengleich gerichteten Bewegungsrichtungen aufeinander, und die kinetische Energie des Zwei-Massen- und Zwei-Federn-Systems wird dissipiert. Ein Prellen der Ventilnadel und des Ankers wird durch die kinematische Trennung des Ankers und der Ventilnadel daher gegenüber einem üblichen Brennstoffeinspritzventil mit fest verbundenem Anker und Ventilnadel deutlich reduziert. Dadurch kann die Zumeßgenauigkeit des Brennstoffeinspritzventils verbessert werden.
  • Beim Schließen des aus der DE-OS 33 14 899 bekannten Brennstoffeinspritzventils hebt der Anker von dem Mitnehmerstück der Ventilnadel ebenfalls ab, wenn die Ventilnadel durch Anschlagen des Ventilschließkörpers an der Ventilsitzfläche schlagartig abgebremst wird. Der Anker bewegt sich dann gegen die zweite Rückstellfeder, die den Anker entgegen der Schließrichtung zurückführt, bis der Anker an dem Mitnehmerstück der Ventilnadel wieder bündig anliegt. Auch in Schließrichtung wird daher ein Prellen des Brennstoffeinspritzventils deutlich vermindert.
  • Bei dem aus der DE-OS 33 14 899 bekannten Brennstoffeinspritzventil besteht jedoch der Nachteil, daß der Anker an der Ventilnadel bzw. an dem Mitnehmerstück der Ventilnadel in nicht befriedigender Weise geführt ist. Die Führung ist dadurch realisiert, daß das Mitnehmerstück der Ventilnadel in eine entsprechende Bohrung des Ankers eingesetzt ist. Aufgrund der Ungenauigkeit der Führung ist die vorbeschriebene Entprellung des Brennstoffeinspritzventils daher nur beschränkt wirksam. Auch die Strömungsverbindung für den Brennstoff im Bereich des topfförmig ausgebildeten Ankers ist in nicht befriedigender Weise gelöst. Im peripheren Bereich des Bodens des topfförmig ausgebildeten Ankers sind Durchgangsöffnungen für den Brennstoff vorgesehen. Die Durchgangsöffnungen sind so angeordnet, daß sich ein relativ hoher Strömungswiderstand für den Brennstoff mit der Gefahr einer unerwünschten Turbulenzbildung ergibt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß die Reibung zwischen dem Anker und der Ventilnadel deutlich reduziert ist. Gleichzeitig wird eine exakte Führung der Ventilnadel an dem Anker bzw. umgekehrt des Ankers an der Ventilnadel erzielt. Durch die zwei erfindungsgemäßen Gleitlager zwischen dem Anker und der Ventilnadel wird die Kinematik des Zwei-Massen- und Zwei-Federn-Systems erheblich verbessert, wodurch ein Brennstoffeinspritzventil mit besonders geringer Prellung entsteht. Gleichzeitig wird eine besonders kostengünstige Lösung erzielt, da die Kugeln der Gleitlager als Massenprodukt besonders günstig herstellbar sind. Die Kugeln sind aus hartem Lagerstahl herstellbar, die in das weiche, ferromagnetische Metall des Ankers in fertigungstechnisch einfacher Weise einpressbar sind. Durch die genaue Fertigbarkeit des Kugeldurchmessers der Kugeln wird eine präzise Führung der Ventilnadel an oder in dem Anker erzielt.
  • Der Anker weist eine Stufenbohrung auf, in welche die Kugeln der beiden vorgesehenen Gleitlager jeweils endseitig einsetzbar sind.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführung ermöglicht ein zwischen zwei die Kugeln der Gleitlager aufnehmenden Erweiterungen der Stufenbohrung des Ankers vorgesehener Durchgang die zentrale Durchströmung des Brennstoffs durch den Anker, so daß die Strömungsdurchführung für den Brennstoff in besonders einfacher Weise gelöst ist, ohne daß in oder an dem Anker zusätzliche Bohrungen, Nuten oder Abflachungen vorzusehen sind. Gleichzeitig ergibt sich eine besonders effektive Schmierung der Kugeln der Gleitlager durch den Brennstoff.
  • Die die Kugeln der Gleitlager aufnehmenden Erweiterungen der Stufenbohrung des Ankers können nach Einsetzen der Kugeln durch eine vorzugsweise ringförmig ausgebildete Verstemmung so verschlossen werden, daß die Kugeln aus den Erweiterungen nicht entweichen können. Die Verstemmung läßt sich fertigungstechnisch besonders einfach und kostengünstig realisieren, da der Anker vorzugsweise aus einem ferromagnetischen Weicheisen gefertigt wird und daher relativ einfach zu bearbeiten ist.
  • Wenn der Durchmesser der Kugeln der Gleitlager mit dem Durchmesser der zumindest in diesem Bereich zylinderförmig ausgebildeten Ventilnadel im wesentlichen übereinstimmt, ergibt sich der Vorteil, daß die Kugeln die Ventilnadel dicht aneinander anschließend umschließen, so daß sich die Kugeln berühren. Der Innendurchmesser der Gleitlager ist dann durch den Durchmesser der Kugeln exakt festgelegt, wobei Ungenauigkeiten bei der Fertigung der Bohrung durch den Anker ausgeglichen werden.
  • Wenn die Ventilnadel für den Anschlag der Kugeln des Gleitlagers eine Verdickung mit einem sich stetig verjüngenden Übergangsabschnitt aufweist, dessen Krümmungsradius mit dem Radius der Kugeln im wesentlichen übereinstimmt, hat dies den Vorteil, daß die Kugeln an der Verdickung relativ weich anschlagen.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils in einer geschnittenen Darstellung;
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt des Ankers, der Ventilnadel und der Rückstellfedern entsprechend dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel in einer teilweise geschnittenen Darstellung;
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linien III-III in Fig. 2; und
    Fig. 4
    ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils in einer geschnittenen Darstellung.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Das in der Fig. 1 beispielsweise dargestellte elektromagnetisch betätigbare Ventil in der Form eines Einspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen hat einen von einer Magnetspule 1 zumindest teilweise umgebenen, als Innenpol eines Magnetkreises dienenden, rohrförmigen, weitgehend hohlzylindrischen Kern 2. Das Brennstoffeinspritzventil eignet sich besonders zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine. Ein beispielsweise gestufter Spulenkörper 3 nimmt eine Bewicklung der Magnetspule 1 auf und ermöglicht in Verbindung mit dem Kern 2 und einem ringförmigen, nichtmagnetischen, von der Magnetspule 1 teilweise umgebenen Zwischenstück 4 mit einem L-förmigen Querschnitt einen besonders kompakten und kurzen Aufbau des Einspritzventils im Bereich der Magnetspule 1. Das Zwischenstück 4 ragt dabei mit einem Schenkel in axialer Richtung in eine Stufe 5 des Spulenkörpers 3 und mit dem anderen Schenkel radial entlang einer in der Zeichnung unten liegenden Stirnfläche des Spulenkörpers 3.
  • In dem Kern 2 ist eine durchgängige Längsöffnung 7 vorgesehen, die sich entlang einer Ventillängsachse 8 erstreckt. Konzentrisch zur Ventillängsachse 8 verläuft ebenso eine dünnwandige, rohrförmige Hülse 10, die die innere Längsöffnung 7 des Kerns 2 durchragt und in stromabwärtiger Richtung mindestens bis zu einer unteren Stirnfläche 11 des Kerns 2 eingebracht ist. Die Hülse 10 liegt unmittelbar an der Wandung der Längsöffnung 7 an oder hat gegenüber dieser ein Spiel und besitzt eine Abdichtfunktion zum Kern 2 hin. Mit der nichtmagnetischen, z. B. aus rostbeständigem austenitischem CrNi-Stahl, kurz V2A-Stahl, bestehenden Hülse 10 ist ein ringscheibenförmiges ferritisches Polteil 13 fest und dicht verbunden, das an der unteren Stirnfläche 11 des Kerns 2 anliegt und den Kern 2 in stromabwärtiger Richtung begrenzt. Die Hülse 10 und das Polteil 13, das z. B. als Preßteil ausgebildet und mittels Schweißen oder Löten mit der Hülse 10 verbunden ist, bilden in Richtung der Ventillängsachse 8 bzw. in stromabwärtiger Richtung eine Kapselung des Kerns 2, die einen Kontakt von Brennstoff am Kern 2 wirksam verhindert. Dabei ragt die Hülse 10 beispielsweise mit ihrem stromabwärtigen Ende bis zu einem Absatz 17 einer inneren Durchlaßöffnung 12 des Polteils 13 und ist beispielsweise mit diesem Absatz 17 verbunden. Zusammen mit dem ebenfalls fest und dicht z. B. durch Schweißen oder Hartlöten beispielsweise mit dem in axialer Richtung verlaufenden Schenkel des Polteils 13 verbundenen Zwischenstück 4 sorgt diese Kapselung auch dafür, daß die Magnetspule 1 in mit Brennstoff durchströmten Zustand vollständig trocken bleibt und nicht mit Brennstoff benetzt wird.
  • Die Hülse 10 dient auch als Brennstoffzufuhrkanal, wobei sie zusammen mit einem oberen metallenen (z. B. ferritischen), die Hülse 10 weitgehend umgebenden Gehäuseteil 14 einen Brennstoffeinlaßstutzen bildet. In dem Gehäuseteil 14 ist eine Durchgangsöffnung 15 vorgesehen, die beispielsweise den gleichen Durchmesser aufweist wie die Längsöffnung 7 des Kerns 2. Die das Gehäuseteil 14, den Kern 2 und das Polteil 13 in den jeweiligen Öffnungen 7, 12 und 15 durchragende Hülse 10 ist neben der festen Verbindung mit dem Polteil 13 auch dicht und fest mit dem Gehäuseteil 14 z. B. durch Schweißen oder Bördeln am oberen Ende 16 der Hülse 10 verbunden. Das Gehäuseteil 14 bildet das zulaufseitige Ende des Brennstoffeinspritzventils und umhüllt die Hülse 10, den Kern 2 und die Magnetspule 1 zumindest teilweise in axialer und radialer Richtung und erstreckt sich beispielsweise in axialer Richtung stromabwärts gesehen noch über die Magnetspule 1 hinaus. An das obere Gehäuseteil 14 schließt sich ein unteres Gehäuseteil 18 an, das z. B. ein axial bewegliches Ventilteil bestehend aus einem Anker 19 und einer Ventilnadel 20 bzw. einen Ventilsitzträger 21 umschließt bzw. aufnimmt. Die beiden Gehäuseteile 14 und 18 sind im Bereich des unteren Endes 23 des oberen Gehäuseteils 14 z. B. mit einer umlaufenden Schweißnaht fest miteinander verbunden.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind das untere Gehäuseteil 18 und der weitgehend rohrförmige Ventilsitzträger 21 durch Verschrauben fest miteinander verbunden; Schweißen, Bördeln oder Löten stellen aber ebenso mögliche Fügeverfahren dar. Die Abdichtung zwischen dem Gehäuseteil 18 und dem Ventilsitzträger 21 erfolgt z. B. mittels eines Dichtrings 22. Der Ventilsitzträger 21 besitzt über seine gesamte axiale Ausdehnung eine innere Durchgangsöffnung 24, die konzentrisch zu der Ventillängsachse 8 verläuft. Mit seinem unteren Ende 25, das auch zugleich den stromabwärtigen Abschluß des gesamten Brennstoffeinspritzventils darstellt, umgibt der Ventilsitzträger 21 einen in der Durchgangsöffnung 24 eingepaßten Ventilsitzkörper 26. In der Durchgangsöffnung 24 ist die z. B. stangenförmige, einen kreisförmigen Querschnitt aufweisende Ventilnadel 20 angeordnet, die an ihrem stromabwärtigen Ende einen Ventilschließkörper 28 aufweist. Dieser sich konisch verjüngende Ventilschließkörper 28 wirkt in bekannter Weise mit einer im Ventilsitzkörper 26 vorgesehenen, sich in Strömungsrichtung z. B. kegelstumpfförmig verjüngenden Ventilsitzfläche 29 zusammen, die in axialer Richtung stromabwärts einer im Ventilsitzkörper 26 befindlichen Führungsöffnung 30 ausgebildet ist. Stromabwärts der Ventilsitzfläche 29 ist bzw. sind im Ventilsitzkörper 26 wenigstens eine, z. B. aber auch zwei oder vier Austrittsöffnungen 32 für den Brennstoff eingebracht. In der Führungsöffnung 30 bzw. in der Ventilnadel 20 sind nicht dargestellte Strömungsbereiche (Vertiefungen, Nuten oder ähnliches) vorgesehen, die einen ungehinderten Brennstofffluß von der Durchgangsöffnung 24 bis zu der Ventilsitzfläche 29 gewährleisten.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung des unteren Gehäuseteils 18, des Ventilsitzträgers 21 und des beweglichen Ventilteils (Anker 19, Ventilnadel 20) stellt nur eine mögliche Ausbildungsvariante der dem Magnetkreis stromabwärts folgenden Ventilbaugruppe dar. Auch kugelförmige Ventilschließkörper 28 bzw. Spritzlochscheiben sind in solchen Ventilbaugruppen denkbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Ventilschließkörper 28 mit der Ventilnadel 20 einteilig ausgebildet. Der Ventilschließkörper 28 kann jedoch auch als separates Bauteil ausgebildet und mit der Ventilnadel 20 z. B. durch Schweißen, Löten oder dergleichen verbunden sein.
  • Die Betätigung des Einspritzventils erfolgt in bekannter Weise elektromagnetisch. Zur axialen Bewegung der Ventilnadel 20 und damit zum Öffnen entgegen der Federkraft einer im Inneren der Hülse 10 angeordneten ersten Rückstellfeder 33 bzw. Schließen des Einspritzventils dient der elektromagnetische Kreis mit der Magnetspule 1, dem Kern 2, dem Polteil 13 und dem Anker 19. Der Anker 19 steht mit dem dem Ventilschließkörper 28 abgewandten Ende der Ventilnadel 20 nur in Hubrichtung, d. h. in Richtung auf den Kern 2, formschlüssig in Verbindung und ist in der Gegenrichtung, d. h. in Richtung auf den Ventilschließkörper 28, gegen eine zweite Rückstellfeder 50 frei beweglich. Die zweite Rückstellfeder 50 hält den Anker 19 in der Ruhestellung des Brennstoffeinspritzventils in Anlage an einer Verdickung 51 der Ventilnadel 20. Die Verdickung 51 ist an dem dem Ventilschließkörper 28 gegenüberliegenden Ende der Ventilnadel 20 ausgebildet. An einer Stirnfläche 52 der Verdickung 51 greift die erste Rückstellfeder 33 an. Zur Führung der Ventilnadel 20 während ihrer Axialbewegung entlang der Ventillängsachse 8 dient die Führungsöffnung 30 des Ventilsitzkörpers 26. Der Anker 19 wird während seiner Axialbewegung in dem genau gefertigten, nichtmagnetischen Zwischenstück 4 geführt. Wie auf der linken Seite der Fig. 1 gezeigt, kann alternativ zur beschriebenen separaten Ausführung von Polteil 13 und unterem Gehäuseteil 18 auch eine einteilige Version vorgesehen werden, bei der sich vom Polteil 13 ausgehend ein umlaufender, schmaler Steg 35 in axialer Richtung als Übergang zum Gehäuseteil 18 erstreckt und alle Abschnitte zusammen (Polteil 13, hülsenförmiger Steg 35, unteres Gehäuseteil 18) ein einteiliges, ferritisches Bauteil bilden. Entsprechend dient dann die innere Begrenzungsfläche des Stegs 35 als Führung des Ankers 19.
  • In eine konzentrisch zu der Ventillängsachse 8 verlaufende innere Strömungsbohrung 37 der Hülse 10, die der Zufuhr des Brennstoffs in Richtung der Ventilsitzfläche 29 dient, ist eine Einstellhülse 38 eingeschoben, eingepreßt oder eingeschraubt. Die Einstellhülse 38 dient zur Einstellung der Federvorspannung der an der Einstellhülse 38 anliegenden ersten Rückstellfeder 33, die sich wiederum mit ihrer gegenüberliegenden Seite an der stromaufwärtigen Stirnfläche 52 der Verdickung 51 der Ventilnadel 20 abstützt. In die Strömungsbohrung 37 der Hülse 10 ragt zulaufseitig ein Brennstoffilter 42 hinein, der für die Herausfiltrierung solcher Brennstoffbestandteile sorgt, die aufgrund ihrer Größe im Einspritzventil Verstopfungen oder Beschädigungen verursachen könnten. Der Brennstoffilter 42 ist z. B. durch Einpressen im Gehäuseteil 14 fixiert.
  • Der Hub der Ventilnadel 20 wird durch den Ventilsitzkörper 26 und das Polteil 13 vorgegeben. Eine statische Endstellung der Ventilnadel 20 ist bei nicht erregter Magnetspule 1 durch die Anlage des Ventilschließkörpers 28 an der Ventilsitzfläche 29 des Ventilsitzkörpers 26 festgelegt, während sich die andere statische Endstellung der Ventilnadel 20 bei erregter Magnetspule 1 durch die Anlage des Ankers 19 an dem Polteil 13 ergibt. Die Oberflächen der Bauteile in diesen Anschlagbereichen sind beispielsweise verchromt.
  • Die elektrische Kontaktierung der Magnetspule 1 und damit deren Erregung erfolgt über Kontaktelemente 43, die auch außerhalb des eigentlichen Spulenkörpers 3 aus Kunststoff noch mit einer Kunststoffumspritzung 45 versehen sind. Die Kunststoffumspritzung kann sich auch über weitere Bauteile (z. B. Gehäuseteile 14 und 18) des Brennstoffeinspritzventils erstrecken. Aus der Kunststoffumspritzung 45 heraus verläuft ein elektrisches Anschlußkabel 44, über das die Bestromung der Magnetspule 1 erfolgt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des Kerns 2 zeigt die Fig. 1. Hierzu ist der Kern 2 zwar rohrförmig, allerdings nicht mit konstantem Außendurchmesser ausgeführt. Nur im Bereich der Kunststoffumspritzung 45 besitzt der Kern 2 über seine gesamte axiale Erstreckung einen konstanten Außendurchmesser. Außerhalb der Kunststoffumspritzung 45 ist der Kern 2 mit einem radial nach außen weisenden Kragen 46 ausgestaltet, der sich teilweise deckelartig über die Magnetspule 1 erstreckt. Die Kunststoffumspritzung 45 ragt somit durch eine Nut im Kragen 46. Der Kern 2 besteht vorzugsweise aus einem Wirbelströme vermindernden Material, z. B. einem Pulververbundwerkstoff.
  • Die zweite Rückstellfeder 50 erstreckt sich in einem zylindrischen Stufenabschnitt 53 der als Stufenbohrung ausgebildeten Durchgangsöffnung 24 des Ventilsitzträgers 21 und stützt sich an ihrem stromabwärtigen Ende an einer Stufe 54 der als Stufenbohrung ausgebildeten Durchgangsöffnung 24 des Ventilsitzträger 21 ab. An ihrem stromaufwärtigen Ende beaufschlagt die zweite Rückstellfeder 50 eine stromabwärtige Stirnfläche 55 des Ankers 19. Der Anker 19 ist mit der Ventilnadel 20 über ein stromaufwärtiges Gleitlager 56 und ein stromabwärtiges Gleitlager 57 verbunden.
  • Die Funktionsweise des in Fig. 1 dargestellten Brennstoffeinspritzventils ist folgendermaßen:
  • Bei Erregung der Magnetspule 1 wird der Anker 19 in Richtung auf den Kern 2 gezogen, bis der Anker 19 an dem Polteil 13 anschlägt. Die Ventilnadel 20 und der mit der Ventilnadel 20 verbundene, bzw. im dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Ventilnadel 20 einteilig ausgebildete Ventilschließkörper 28 wird dabei ebenfalls in die durch den Pfeil 58 gekennzeichnete Hubrichtung beschleunigt. Die Kugeln 59 des stromaufwärtigen Gleitlagers 56 liegen dabei an der Verdickung 51 der Ventilnadel 20 formschlüssig an, so daß die Ventilnadel 20 und somit auch der Ventilschließkörper 28 von der Hubbewegung des Ankers 19 mitgenommen werden. Im Ruhezustand besteht zwischen dem Anker 19 und dem Polteil 13 ein den Ventilhub vorgebender, geringfügiger, aus Fig. 1 nicht erkennbarer Spalt. Sobald der Anker 19 durch das Magnetfeld so weit in der Hubrichtung 58 angehoben ist, daß dieser an dem Polteil 13 anschlägt, wird dieser abrupt abgebremst und prallt geringfügig von dem Polteil 13 entgegen der Hubrichtung 58 zurück. Die Ventilnadel 20 und der mit der Ventilnadel 20 verbundene Ventilschließkörper 28 hingegen, bewegen sich aufgrund ihrer trägen Masse zunächst weiterhin in der Hubrichtung 58 gegen die erste Rückstellfeder 33. Dies wird dadurch ermöglicht, daß der Anker 19 nur in der Hubrichtung 58 an der Ventilnadel 20 formschlüssig angreift. Die Verdickung 51 der Ventilnadel 20 kann daher von den im dargestellten Ausführungsbeispiel die Anschlagfläche bildenden Kugeln 59 des stromaufwärtigen Gleitlagers 56 abheben, wobei die Kugeln der beiden Gleitlager 56 und 57 auf der Mantelfläche der zylinderförmig ausgebildeten Ventilnadel 20 gleiten.
  • Durch die erste Rückstellfeder 33 wird die Bewegung der Ventilnadel 20 entgegen der Hubrichtung 58 umgekehrt, während die nach dem Zurückprallen des Ankers 19 zunächst gegen die Hubrichtung 58 verlaufende Bewegungsrichtung des Ankers 19 durch die zweite Rückstellfeder 50 umgekehrt wird. Die Ventilnadel 20 mit dem Ventilschließkörper 28 und der Anker 19 bewegen sich nach der Bewegungsumkehr folglich wieder aufeinander zu, wobei die träge Masse des Ankers 19, die träge Masse der Ventilnadel 20 und des Ventilschließkörpers 28 sowie die Federkonstanten der beiden Rückstellfedern 33 und 50 vorzugsweise so ausgelegt sind, daß bei dem erneuten Zusammentreffen des Ankers 19 und der Ventilnadel 20 die Stoßenergie nahezu vollständig dissipiert. Das Prellen des Brennstoffeinspritzventils ist durch die Trennung des Ankers 19 von der Ventilnadel 20 und die Ausbildung eines Zwei-Massen- und Zwei-Federn-Systems gegenüber einem konventionell ausgebildeten Brennstoffeinspritzventil daher deutlich vermindert. Durch die erfindungsgemäßen Gleitlager 56 und 57 wird ein von Reibungseinflüssen weitgehend ungestörter kinematischer Bewegungsablauf gewährleistet. Gleichzeitig wird eine exakte Führung der Ventilnadel 20 über die Gleitlager 56 und 57 an dem Anker 19 erzielt.
  • Nach Beendigung der Bestromung der Magnetspule 1 werden der Anker 19 und die Ventilnadel 20 durch die erste Rückstellfeder 33 in Schließrichtung beschleunigt, bis der Ventilschließkörper 28 an der Ventilsitzfläche 29 des Ventilsitzkörpers 26 anschlägt. Das bei konventionellen Brennstoffeinspritzventilen auftretende Prellen wird bei der erfindungsgemäßen Ausführung dadurch vermindert, daß der Anker 19 in Schließrichtung gegen die zweite Rückstellfeder 50 durchschwingt. Die zweite Rückstellfeder 50 führt den Anker 19 dann in Hubrichtung 58 wieder soweit zurück, bis die Kugeln 59 des stromaufwärtigen Gleitlagers 56 an der Verdickung 51 der Ventilnadel 20 anschlagen. Das Brennstoffeinspritzventil ist somit für den nächsten Öffnungszyklus bereit. Da die Masse des Ankers 19 wesentlich größer ist als die Masse der Ventilnadel 20 und des Ventilschließkörpers 28, wird durch die kinematische Trennung der Bewegung des Ankers 19 und der Ventilnadel 20 eine wirkungsvolle Unterdrückung des Prellens des Brennstoffeinspritzventils erreicht. Die erfindungsgemäßen Gleitlager 56 und 57 reduzieren wirkungsvoll die Gleitreibung zwischen dem Anker 19 und der Ventilnadel 20, so daß der Anker 19 auf der Mantelfläche der Ventilnadel 20 frei und ungestört gleiten kann. Dabei bleibt die Führung der Ventilnadel 20 an dem Anker 19 aufgrund der hohen Paßgenauigkeit der Gleitlager 56 und 57 erhalten.
  • Die beschriebene Relativbewegung des Ankers 19 gegenüber der Ventilnadel 20 ist in Schließrichtung deutlich größer als in Öffnungsrichtung und kann in Öffnungsrichtung aufgrund der geringen trägen Masse der Ventilnadel 20 vernachlässigbar sein.
  • In Fig. 2 sind der Anker 19, der stromaufwärtige Abschnitt der Ventilnadel 20, die erste Rückstellfeder 33 sowie die zweite Rückstellfeder 50 zum besseren Verständnis der Erfindung vergrößert dargestellt. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 2 ist nicht der Ruhezustand dargestellt, bei welchem der Anker 19 an der Ventilnadel 20 formschlüssig angreift, indem die Kugeln 59 des stromaufwärtigen Gleitlagers 56 an der Verdickung 51 der Ventilnadel 20 durch die zweite Rückstellfeder 50 angedrückt werden, sondern es ist ein Betriebszustand gezeigt, bei welchem der Anker 19 gegenüber der Ventilnadel 20 verschoben ist. Dabei gleiten die Kugeln 59 des stromaufwärtigen Gleitlagers 56 und die Kugeln 70 des stromabwärtigen Gleitlagers 57 auf der Mantelfläche 71 der zumindest im Bereich des Ankers 19 zylinderförmig ausgebildeten Ventilnadel 20.
  • Zur Aufnahme der Kugeln 59 des stromaufwärtigen Gleitlagers 56 und der Kugeln 70 des stromabwärtigen Gleitlagers 57 weist der Anker 19 im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Stufenbohrung 74 auf. Im Ausführungsbeispiel verbindet die Stufenbohrung 74 die stromaufwärtige Stirnfläche 72 des Ankers 19 mit der stromabwärtigen Stirnfläche 55 des Ankers 19. An der stromaufwärtigen Stirnfläche 72 erweitert sich die Stufenbohrung 74 zu einer stromaufwärtigen Erweiterung 73, in welche die Kugeln 59 des stromaufwärtigen Gleitlagers 56 eingepreßt sind. Entsprechend erweitert sich die Stufenbohrung 74 an der stromabwärtigen Stirnfläche 55 zu einer stromabwärtigen Erweiterung 75, in welche die Kugeln 70 des stromabwärtigen Gleitlagers 57 eingepreßt sind. Der Durchmesser der ringförmigen Erweiterungen 73 und 75 beträgt die Summe aus zwei Kugeldurchmessern dK der Kugeln 59 bzw. 70 und des Durchmessers dV der im Bereich des Ankers 19 zylinderförmig ausgebildeten Ventilnadel 20. Die Ventilnadel 20 wird daher durch die Kugeln 59 und 70 der beiden Gleitlager 56 und 57 an dem Anker 19 praktisch spielfrei geführt. Da sich die Kugeln 59 und 70 der Gleitlager 56 und 57 mit hoher Genauigkeit herstellen lassen, ergibt sich eine äußerst exakte Lagerführung der Ventilnadel 20.
  • Die stromaufwärtige, an der stromaufwärtigen Stirnfläche 72 mündende Erweiterung 73 und die stromabwärtige, an der stromabwärtigen Stirnfläche 55 mündende Erweiterung 75 sind im Ausführungsbeispiel mittels eines Durchgangs 76 verbunden, der Teil der Stufenbohrung 74 ist. Der Durchmesser des Durchgangs 76 ist dabei größer bemessen als der Durchmesser dV der Ventilnadel 20, so daß der Durchgang 76 von der Ventilnadel 20 nicht vollständig ausgefüllt wird. Dadurch wird ein axialer Durchfluß des Brennstoffs durch die Stufenbohrung 74 des Ankers 19 ermöglicht. Der Brennstoff strömt dabei im Bereich der stromaufwärtigen Erweiterung 73 an den umfänglich verteilten Kugeln 59 vorbei, durch den Durchgang 76 hindurch in die stromabwärtige Erweiterung 75 und dort an den ebenfalls umfänglich verteilten Kugeln 70 vorbei. Für die Brennstoffströmung im Bereich des Ankers 19 sind daher keine zusätzlichen Maßnahmen, wie zusätzliche Axialbohrungen, umfängliche Nuten oder Abflachungen vorzusehen, wodurch die Fertigungskosten weiter gesenkt werden können.
  • Nach dem Einpressen der Kugeln 59 des stromaufwärtigen Gleitlagers 56 wird der Rand an der stromaufwärtigen Stirnfläche 72 nahe der Erweiterung 73 durch eine durch das Bezugszeichen 77 angedeutete Verstemmung verstemmt, so daß die Kugeln 59 aus der Erweiterung 73 nicht entweichen können. Vorzugsweise ist die Verstemmung 77 ringförmig ausgebildet. In gleicher Weise wird der Rand der stromabwärtigen Erweiterung 75 durch eine ebenfalls vorzugsweise ringförmig umlaufende, durch das Bezugszeichen 78 angedeutete Verstemmung so verstemmt, daß die Kugeln 70 des stromabwärtigen Gleitlagers 57 aus der stromabwärtigen Erweiterung 75 nicht entweichen können. Da der Anker 19 vorzugsweise aus einem ferromagnetischen oder ferritischen Weichmetall gefertigt ist, das einfach zu bearbeiten ist, sind die Verstemmungen 77 und 78 ohne größeren Fertigungsaufwand ausführbar. Die Kugeln 59 und 70 hingegen können aus einem gehärteten Lagerstahl ausgebildet sein und an ihrer Lauffläche z. B. durch Verchromen zusätzlich beschichtet sein.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Ruhezustand liegen die Kugeln 59 des stromaufwärtigen Gleitlagers 56 an einem sich in Richtung auf den Anker 19 stetig verjüngenden Übergangsabschnitt 79 der Verdickung 51 bündig an. Vorzugsweise weist der Übergangsabschnitt 79 einen Krümmungsradius r auf, der die Hälfte des Kugeldurchmesser dK der Kugeln 59 des stromaufwärtigen Gleitlagers 56 beträgt, d. h. der Radius der Kugeln 59 stimmt mit dem Krümmungsradius r des Übergangsabschnitts 79 im wesentlichen überein. Dies hat den Vorteil, daß die Kugeln 59 an der Oberfläche des Übergangsabschnitts 79 in der Ruhestellung des Brennstoffeinspritzventils über einen größeren Bereich bündig anliegen und nicht durch etwaige Kanten punktförmig belastet werden.
  • Der Durchgang 76 kann auch den gleichen Durchmesser wie die Erweiterungen 73 und 75 aufweisen, so daß die Bohrung des Ankers 19 ungestuft ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil einer Vereinfachung bei der Herstellung.
  • In Fig. 3 ist zum besseren Verständnis der Erfindung ein Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2 dargestellt. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, um die Zuordnung zu erleichtern.
  • Aus Fig. 3 ist erkennbar, daß sich ein besonderer Vorteil ergibt, wenn der Durchmesser dK der Kugeln 59 des stromaufwärtigen Gleitlagers 56 aber auch der Kugeln 70 des stromabwärtigen Gleitlagers 57 mit dem Durchmesser dV der im Bereich des Ankers 19 zylinderförmig ausgebildeten Ventilnadel 20 übereinstimmt. Dabei ist gewährleistet, daß die Kugeln 59 bzw. 70 den Ringraum der Erweiterung 73 bzw. 75 vollständig oder zumindest nahezu vollständig ausfüllen. Die Kugeln 59 sind daher in dem Ringraum der Erweiterung 73 gleichmäßig verteilt und weitere Maßnahmen zur Ausrichtung der Kugel 59 sind nicht erforderlich. Ferner ist aus Fig. 3 erkennbar, daß zwischen den Kugeln 59 ausreichende Zwischenräume 80 verbleiben, die den Durchtritt des Brennstoffs ermöglichen. Durch die Durchströmung des Gleitlagers 56 als auch des Gleitlagers 57 mit dem Brennstoff ergibt sich zudem eine vorteilhafte Schmierung der Gleitlager 56, 57.
  • Die relativ harten Kugeln 59 bzw. 70 werden in die relativ ungenau gefertigte Bohrung des Ankers 19 eingepreßt. Der Innendurchmesser der Gleitlager 56 bzw. 57 wird ausschließlich durch die Kugeldurchmesser dK festgelegt, wenn die Kugeln eng aneinander liegen. Der Innendurchmesser dV des aus den sechs Kugeln 59 bzw. 70 gebildeten Gleitlagers 56 bzw. 57 entspricht genau dem Durchmesser dK der einzelnen Kugeln 59 bzw. 70. Der Innendurchmesser dV der Gleitlager 56 und 57 hängt daher im wesentlichen von der Fertigungstoleranz der Kugeldurchmesser dK ab. Da die Fertigungstoleranz der Kugeln dK wesentlich enger ist als die Fertigungstoleranz des Durchmessers der Bohrung des Ankers 19, in welche die Kugeln 59 bzw. 70 eingepreßt werden, ergibt sich insgesamt eine hohe Führungsgenauigkeit der erfindungsgemäßen Gleitlager 56 und 57.
  • Fig. 4 zeigt ein im wesentlichen mit dem in Fig. 1 dargestellten und bereits beschriebenen Ausführungsbeispiel übereinstimmendes, erweitertes Ausführungsbeispiel. Die Erweiterung besteht darin, daß die Ventilnadel 20 in in dem Ventilsitzträger 21 angeordnete zusätzliche Kugeln 90 eines weiteren Gleitlagers 91 gelagert ist. Dadurch wird die Ventilnadel 20 mittels des Gleitlagers 91 in dem Ventilsitzträger 21 gerührt. Der Anker 19 ist im Vergleich zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem etwas geringeren Durchmesser ausgebildet, so daß dessen Mantelfläche im Gegensatz zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel nicht in dem Zwischenstück 4 geführt ist. Die stromaufwärtige Führung des aus der Ventilnadel 20 und dem Anker 19 bestehenden Bauteils erfolgt vielmehr in dem zusätzlichen Gleitlager 91.
  • Die Durchgangsöffnung 24 weist bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel stromabwärts des Gleitlagers 91 eine Verjüngung 92 auf. Stromaufwärts der Kugeln 90 des Gleitlagers 91 ist eine z. B. durch Verstemmen nach Einsetzen der Kugeln 90 herstellbare Verjüngung 93 vorgesehen. Die Verjüngungen 92 und 93 bewirken eine axiale Fixierung der Kugeln 90 des Gleitlagers 91 in der Durchgangsöffnung 24.
  • Der Anschlag des Ankers 19 an der Ventilnadel 20 muß nicht notwendigerweise mittels der Kugeln 59 erfolgen. Es kann z. B. auch ein Vorsprung des Ankers 19 an der Verdickung 51 oder einem anderen Abschnitt der Ventilnadel 20 anschlagen, um die Ventilnadel 20 in Hubrichtung 58 formschlüssig mitzuführen. Ferner können die Gleitlager 56 und 57 auch als separates Fertigbauteil ausgebildet sein und an dem Anker 19 z. B. durch Verschweißungen angebracht sein.

Claims (8)

  1. Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einer Magnetspule (1), einem durch die Magnetspule (1) in eine Hubrichtung (58) gegen eine erste Rückstellfeder (33) beaufschlagbaren Anker (19) und einer mit einem Ventilschließkörper (28) in Verbindung stehenden Ventilnadel (20), wobei der Anker (19) in der Hubrichtung (58) an der Ventilnadel (20) formschlüssig angreift und in der Gegenrichtung unabhängig von der Ventilnadel (20) gegen eine zweite Rückstellfeder (50) frei beweglich ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anker (19) mittels zweier jeweils an einem Ende des Ankers (19) angeordneter, mehrere Kugeln (59, 70) aufweisender Gleitlager (56, 57) an der Ventilnadel (20) gelagert ist, wobei die Ventilnadel (20) und die Kugeln (59, 70) jedes Gleitlagers (56, 57) in eine Bohrung des Ankers (19) eingesetzt sind und die Bohrung des Ankers (19) als Stufenbohrung (74) ausgebildet ist und die Kugeln (59, 70) der'Gleitlager (56, 57) jeweils in endseitig angeordnete Erweiterungen (73, 75) der Stufenbohrung (74) eingesetzt sind.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stufenbohrung (74) zwischen den Erweiterungen (73, 75) einen Durchgang (76) ausweist, der durch die Ventilnadel (20) nicht vollständig ausgefüllt ist.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Erweiterungen (73, 75) der Stufenbohrung (74) durch nach dem Einsetzen der Kugeln (59, 70) der Gleitlager (56, 57) ausgeformte Verstemmungen (77, 78) so verschlossen sind, daß die Kugeln (59, 70) der Gleitlager (56, 57) aus den Erweiterungen (73, 75) der Stufenbohrung (74) nicht entweichen können.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verstemmungen (77, 78) die Erweiterungen (73, 75) jeweils an einer endseitigen Stirnfläche (72, 55) des Ankers (19) ringförmig umschließen.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Durchmesser (dK) der Kugeln (59, 70) der Gleitlager (56, 57) mit dem Durchmesser (dV) der im Bereich des Ankers (19) zylinderförmig ausgebildeten Ventilnadel (20) im wesentlichen übereinstimmt.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ventilnadel (20) an einem dem Ventilschließkörper (28) gegenüberliegenden Ende eine Verdickung (51) aufweist, an welcher der Anker (19) oder ein Gleitlager (56) durch die zweite Rückstellfeder (50) in Anlage gehalten wird.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verdickung (51) einen sich stetig verjüngenden Übergangsabschnitt (79) aufweist, an welchem die Kugeln (59) eines der Gleitlager (56) anschlagen und der einen mit dem Radius (dK/2) der Kugeln (59) dieses Gleitlagers (56) im wesentlichen übereinstimmenden Krümmungsradius (r) hat.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ventilnadel (20) von einem Ventilsitzträger (21) umgeben ist und in den Ventilsitzträger (21) mehrere Kugeln (90) eines weiteren Gleitlagers (91) zur Lagerung der Ventilnadel (20) in dem Ventilsitzträger (21) eingesetzt sind.
EP98958204A 1997-12-17 1998-10-21 Brennstoffeinspritzventil Expired - Lifetime EP0988447B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756103A DE19756103A1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Brennstoffeinspritzventil
DE19756103 1997-12-17
PCT/DE1998/003076 WO1999031379A1 (de) 1997-12-17 1998-10-21 Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0988447A1 EP0988447A1 (de) 2000-03-29
EP0988447B1 true EP0988447B1 (de) 2003-09-10

Family

ID=7852251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98958204A Expired - Lifetime EP0988447B1 (de) 1997-12-17 1998-10-21 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6170767B1 (de)
EP (1) EP0988447B1 (de)
JP (1) JP2001511868A (de)
KR (1) KR20000071121A (de)
DE (2) DE19756103A1 (de)
WO (1) WO1999031379A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946602A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19948238A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19957172A1 (de) * 1999-11-27 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10140795A1 (de) * 2001-08-20 2003-03-06 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE102004028523A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Spannhülse als Anschlag für Ventilnadel
EP1696041A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-30 Fujikoki Corporation Methode der Herstellung eines zusammengebauten Körpers von mehr Mitgliedern, Methode der Herstellung von elektromagnetischem Schaltventil und Schaltventil für den veränderlichen Kapazitätskompressor
ITBO20050295A1 (it) * 2005-04-29 2006-10-30 Magneti Marelli Powertrain Spa Inietore di carburante con attuatore elettromagnetico
DE602005000514T2 (de) * 2005-06-17 2007-10-25 Magneti Marelli Powertrain S.P.A. Brennstoffeinspritzventil
JP4790441B2 (ja) * 2006-02-17 2011-10-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁燃料噴射弁及びその組立て方法
JP4576345B2 (ja) * 2006-02-17 2010-11-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁式燃料噴射弁
US7498682B2 (en) * 2007-03-07 2009-03-03 Aaron Patrick Lemieux Electrical energy generator
US8688224B2 (en) * 2008-03-07 2014-04-01 Tremont Electric, Inc. Implantable biomedical device including an electrical energy generator
JP5152024B2 (ja) * 2009-02-04 2013-02-27 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP4982546B2 (ja) * 2009-10-19 2012-07-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁式燃料噴射弁
US8674526B2 (en) 2010-01-06 2014-03-18 Tremont Electric, Inc. Electrical energy generator
WO2011085091A2 (en) * 2010-01-06 2011-07-14 Tremont Electric, Llc Electrical energy generator
JP2011190798A (ja) * 2010-02-17 2011-09-29 Denso Corp 燃料噴射弁
US8215573B2 (en) 2010-05-14 2012-07-10 Continental Automotive Systems Us, Inc. Automotive gasoline solenoid double pole direct injector
JP5516140B2 (ja) * 2010-06-29 2014-06-11 株式会社デンソー 燃料噴射弁
DE102012202253A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102013220877A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102013220913A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Ventil
EP3153700A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-12 Continental Automotive GmbH Ventilgruppe für ein einspritzventil, einspritzventil und verfahren zur montage eines einspritzventils
DE102015220383A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
JP2022064483A (ja) * 2020-10-14 2022-04-26 トヨタ自動車東日本株式会社 塗料噴射ノズル

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1878749A (en) 1929-12-03 1932-09-20 Abramson Alexander Valve
DE2613664A1 (de) 1976-03-31 1977-10-13 Schultz Wolfgang E Elektromagnetisches regelventil
DE3314899A1 (de) 1983-04-25 1984-10-25 Mesenich, Gerhard, Dipl.-Ing., 4630 Bochum Federanordnung mit zusatzmasse zur verbesserung des dynamischen verhaltens von elektromagnetsystemen
US5088467A (en) 1984-03-05 1992-02-18 Coltec Industries Inc Electromagnetic injection valve
JPH0772520B2 (ja) 1987-02-13 1995-08-02 株式会社日立製作所 圧電式燃料噴射弁
DE3843467A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3904480A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Bosch Gmbh Robert Ventil zum intermittierenden einbringen von kraftstoff
JPH04209964A (ja) 1990-12-10 1992-07-31 Honda Motor Co Ltd 燃料噴射弁
FR2726036A1 (fr) * 1994-10-19 1996-04-26 Nazare Edgard Dispositif de transformation des moteurs a combustion interne, utilisant les combustibles liquides, en moteurs a gaz surpresses
DE19726382A1 (de) * 1997-06-21 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000071121A (ko) 2000-11-25
WO1999031379A1 (de) 1999-06-24
DE19756103A1 (de) 1999-06-24
EP0988447A1 (de) 2000-03-29
JP2001511868A (ja) 2001-08-14
US6170767B1 (en) 2001-01-09
DE59809577D1 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0988447B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0975868B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE19712589C1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung einer Ventilnadel eines Brennstoffeinspritzventils
EP0352445B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP0812389B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19638201B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1062421B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19736682A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19744739A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1998013837A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19736684A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1966483A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP0796393A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere brennstoffeinspritzventil
DE19829380A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffeinspritzventiles
EP2212542B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP0937200B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE3942306A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
WO2000040858A1 (de) Verfahren zur montage einer ventilbaugruppe eines brennstoffeinspritzventils
DE10300136A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit stationärem und bewegbarem Kern
DE10063260A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10142974B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2001007777A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10314678A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020724

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030910

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809577

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031016

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040614

EN Fr: translation not filed