EP0932502A1 - Verfahren und anlage zur bereitstellung von druckpaste oder dergleichen, insbesondere zum bedrucken von textilen warenbahnen wie teppichbahnen - Google Patents

Verfahren und anlage zur bereitstellung von druckpaste oder dergleichen, insbesondere zum bedrucken von textilen warenbahnen wie teppichbahnen

Info

Publication number
EP0932502A1
EP0932502A1 EP97951817A EP97951817A EP0932502A1 EP 0932502 A1 EP0932502 A1 EP 0932502A1 EP 97951817 A EP97951817 A EP 97951817A EP 97951817 A EP97951817 A EP 97951817A EP 0932502 A1 EP0932502 A1 EP 0932502A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
batch
thickening
printing
color
printing paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97951817A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0932502B1 (de
Inventor
Werner Hartmann
Bernd Pesch
Jürgen BOSS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
KUSTERS PROZESSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUSTERS PROZESSTECHNIK GmbH filed Critical KUSTERS PROZESSTECHNIK GmbH
Publication of EP0932502A1 publication Critical patent/EP0932502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0932502B1 publication Critical patent/EP0932502B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/022Ink level control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/08Ducts, containers, supply or metering devices with ink ejecting means, e.g. pumps, nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/20Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation
    • D06B23/205Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation for adding or mixing constituents of the treating material

Definitions

  • the invention relates to a method and a system according to the preambles of claims 1 and 3.
  • carpet printing which is a preferred field of application of the invention, requires large amounts of printing paste. Even systems on which 5 m wide carpet webs are continuously printed, printing paste is used in an amount of up to 5,000 liters per hour. For reasons of color consistency, a relatively large batch of printing paste, which is sufficient for several hours of operation of the printing device, is often completed and kept ready. In general, the amount to be prepared beforehand is calculated in advance depending on the surface of the carpet web to be equipped, but it cannot be avoided in practical operation that certain amounts of prepared printing paste remain over and over again, which are then difficult and expensive to dispose of.
  • the invention has for its object to design a generic method and such a system so that the amount of remaining thickening is minimized.
  • thickening approach and color approach are kept separate and mixed only in accordance with the consumption of printing paste, so that there is not a previously completed, the total amount of printing paste approach, but the printing paste is continuously produced during the printing process according to the consumption.
  • the end of the printing process at any time be it immediately after the start, there is not a correspondingly large remaining amount of printing paste remaining, but at most the amount remaining in the work containers and pipelines just mixed printing paste.
  • a certain thickening approach is not lost when changing the pattern, but can be used with other color approaches. After all, it is not the total quantity that is produced before the printing process, but rather the quantity that is currently required for the printing process.
  • thickening batch is intended to mean an aqueous thickening solution which is adjusted to a certain viscosity below a certain pH.
  • paint batch stands for an aqueous paint liquor with all auxiliaries and chemicals. It can be mixed from several color solutions.
  • the two batches are mixed in doses, i.e. the quantitative ratio of thickening batch and color batch or color batches is regulated to a predetermined value.
  • a further development of the invention is the subject of claim 2, which states that not only the quantitative ratios can be set to a certain value, but also that the total amount of printing paste produced depends on consumption, i.e. is automatically regulated by the advance speed of the web to be printed. If the web runs faster, more printing paste is mixed together, if it runs slower, production is reduced.
  • Claim 3 reflects the apparatus aspect of the invention.
  • the system can comprise a regulating device for regulating the amount of the printing paste produced as a function of the speed of the web.
  • the storage devices for the thickening batch and the color batch are each assigned a circulation circuit with a changeover valve.
  • the circulating device arranged in the circulation circuit in the form of a pump with metering device can continue to run. If necessary, the thickening or paint batch is removed from the changeover valve or returned to the storage device after the changeover valve has been switched over. Fluctuations that could otherwise occur due to the pump starting and braking are not possible.
  • the respective storage device can comprise an actual storage container and a downstream intermediate container of lesser content, the filling of which can be controlled from the associated storage container by means of level sensors attached in the relevant intermediate container.
  • the purpose of the intermediate containers is to keep the amounts of thickening batch and ink batches that are to be handled for the production of the printing paste at the current time, which are to be discarded in the event of a pattern change, as low as possible.
  • the content of the intermediate container should be less than 200 liters (claim 7).
  • the circulation circuit should be formed on the respective intermediate container (claim 8).
  • the design of the circulation device can be designed according to claim 9.
  • the mixer it is possible for the mixer to be connected directly to the printing device.
  • the pressure device it may be appropriate for the pressure device to include a consumption container with at least two level sensors arranged one above the other (claim 10).
  • the level sensors can cooperate with the circulation devices on intermediate containers in the manner shown in claim 11.
  • the changeover valves of both the thickener attachment and the one or more paint attachments are switched to conveyance to the outside, so that the consumable container is refilled.
  • the upper level sensor is reached a renewed switchover of the switchover valves to circulation.
  • the supply device for the thickener approach is designated 10 and bordered with short lines
  • the supply device for the color approach is designated 20 and bordered with longer lines.
  • the storage device 10 comprises a storage container 1 for receiving a thickener attachment 2, which was produced in a separate thickener dissolving station, not shown, and was supplied to the storage container 1 via a line 3.
  • the thickening approach has e.g. a viscosity of 40,000 cps and a suitably chosen pH.
  • Via a conventional valve arrangement 4 at the bottom of the storage container 1 and a pump 5, the thickener batch is fed via the line 6 to an intermediate container 7, the supply being controlled via level sensors 8 in such a way that the intermediate container 7, which has a much smaller volume than the storage container 1 and contains, for example, 150 liters of thickener, always remains full.
  • the storage device 20 has two storage containers 11 and 11 'with color solutions 12, 12' and all the necessary auxiliaries and chemicals which have been fed through lines 13 from a separate color dissolving station, not shown. Instead of the two storage containers 11 and 11 ', only one storage container or more than two storage containers can also be present.
  • the color solutions 12, 12 ' reach a common line 19. When changing colors, this can be rinsed with water from a water connection 21.
  • a pump 15 arranged in the line 19 conveys the aqueous paint solution via a line 16 into an intermediate container 17, in which there are about 75 liters of an aqueous paint batch 13 mixed from the paint solutions 12, 12 '.
  • Each of the intermediate containers 7, 17 is one as a whole With 22 designated circulation device assigned, which comprises a pump 23 connected to the respective intermediate container 7 or 17, a downstream volume flow measuring device 24 and a switchover valve 25 connected downstream thereof, which selectively feeds the flow of the pump 23 into one of the intermediate containers 7 or 17 directs recirculating circulation line 26 or into a delivery line 27 leading into a mixer 30.
  • the delivery lines 27 are thus connected together to the mixer 30, water being able to be added if necessary from a water connection 28.
  • the mixer 30 may be a static mixer with internal baffles, in which the mixing of the components takes place during the flow. The one at the outlet of the mixer
  • the consumption container 31 serves as a buffer container between the printing device and the upstream system parts for providing the printing paste. It becomes the level of the print paste 33 in the consumption container
  • the changeover valves 25 are switched over and direct the amounts of thickener batch 2 or paint batch 13 continuously and evenly conveyed into the lines 27, which lead to the mixer 30, by the pumps 23 .
  • the consumption container 31 is thereby filled with pressure paste 33 until the upper fill level sensor 38 "is reached.
  • the changeover valves 25 are switched over again and now direct the delivery flow of the pumps 23 via the circulation lines 26 into the intermediate containers 7 and 17 back.
  • the consumption container 31 thus remains constantly filled to a certain extent.
  • This control is implemented in a similar manner on the intermediate containers 7 and 17 by the level sensors 8 and 18 there.
  • the printing paste 33 must contain the thickening formulation 2 and the coloring formulation 13 in a certain constant ratio for all total delivery quantities. For this reason, the delivery rates of the pumps 23 are regulated by means of the volume flow meter 24.
  • the signals from the volume flow meter 24 reach a control device 40, which in turn acts on the pumps 23.
  • the total amount currently required, i.e. the production of printing paste 33 can be set manually on the control device 44 if the demand is reasonably constant.
  • the thickening approach 2 and the color approach 13 remain separate from one another up to the mixer 30.
  • the printing paste 33 is only produced in the mixer 30.
  • the collecting container 39 channel
  • the main quantity - thickener batch remain in the intermediate container 7 and storage container 1 and are not affected by a change.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Die Anlage dient zur Bereitstellung von Druckpaste (33) zum Bedrucken von textilen Warenbahnen wie Teppichbahnen. Die Druckpaste (33) enthält einen Verdickungsansatz (2) und einen Farbansatz (13). Diese werden erst unmittelbar vor dem Verbrauch der Druckpaste in einem der Druckvorrichtung vorgeschalteten Mischer (30) zusammengebracht.

Description

Verfahren und Anlage zur Bereitstellung von Druckpaste oder dergleichen, insbesondere zum Bedrucken von textilen
Warenbahnen wie Teppichbannen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und einer Anlage gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 3.
Damit die zu druckende Farbe auf dem textilen Material "steht" und nicht ausfließt, was ein unscharfes Druckbild zur Folge hätte, muß sie verdickt werden. Der Verdickung kommt beim Drucken und Dämpfen eine große Bedeutung zu. Sie muß sowohl dem Gewebe, den Farbstoffen, der Drucktechnik als auch dem Fixierverfahren angepaßt sein. Die richtige Auswahl der Verdickung ist somit für den Druckausfall ausschlaggebend. Die Menge an Verdickung in einer Druckpaste beträgt gewichtsmäßig ein Mehrfaches der Menge an Farbstoffen. Es gibt eine Vielzahl von natürlichen und synthetischen Verdickungsmitteln, wozu auf das Buch von M. Peter und H.K. Rouette "Grundlagen der Textilveredlung" 13. Auflage (1989) Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt am Main, Seiten 620 bis 623 verwiesen wird.
Es muß nicht nur aus Kostengründen, sondern besonders aus Umweltgründen vermieden werden, daß größere Mengen Verdickung in dem Kanal gelangen. Besonders in Mischung mit Farbstoffen ist Verdickung ein schwer handhabbarer, umweltschädlicher Stoff. Beim Teppichdruck, der ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung darstellt, sind große Mengen an Druckpaste erforderlich. Auch Anlagen, auf denen 5 m breite Teppichbahnen kontinuierlich bedruckt werden, wird Druckpaste in einer Menge von bis zu 5.000 Liter pro Stunde verbraucht. Aus Gründen der Farbkonstanz wird häufig ein relativ großer Ansatz an Druckpaste, der für mehrere Betriebsstunden der Druckvorrichtung ausreicht, fertiggestellt und bereitgehalten. Im allgemeinen wird die vorab herzustellende Menge zwar in Abhängigkeit von der Oberfläche der auszurüstenden Teppichbahn vorherberechnet, doch läßt es sich im praktischen Betrieb nicht vermeiden, daß gewisse Mengen an vorbereiteter Druckpaste immer wieder übrigbleiben, die dann schwierig und aufwendig zu entsorgen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren und eine solche Anlage so auszugestalten, daß die Menge an zurückbleibender Verdickung minimiert ist.
Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Verfahren und die entsprechende, in Anspruch 3 wiedergegebene Anlage gelöst.
Beim Stand der Technik wurde eine große Menge Druckpaste im voraus hergestellt. Dabei wurden die Verdickung und die Farbansätze schon vor dem Beginn des Druckvorgangs in ihrer Gesamtmenge vermischt.
Bei der Erfindung hingegen werden Verdickungsansatz und Farbansatz getrennt gehalten und nur nach Maßgabe des Verbrauchs an Druckpaste vermischt, so daß also nicht ein zuvor fertiggestellter, die Gesamtmenge umfassender Druckpastenansatz existiert, sondern fortlaufend während des Druckvorgangs die Druckpaste nach Maßgabe des Verbrauchs hergestellt wird. Bei Beendigung des Druckvorgangs zu einem beliebigen Zeitpunkt, und sei es unmittelbar nach dem Beginn, bleibt nicht eine entsprechende große Restmenge an Druckpaste übrig, sondern allenfalls die in den Arbeitsbehältern und Rohrleitungen verbleibende Menge an gerade zusammengemischter Druckpaste.
Ein bestimmter Verdickungsansatz ist bei einem Musterwechsel nicht verloren, sondern kann mit anderen Farbansätzen weiterverwendet werden. Es wird ja eben nicht die Gesamtmenge vor dem Druckvorgang hergestellt, sondern fortlaufend die für den Druckvorgang im Augenblick benötigte Menge.
Der Ausdruck "Verdickungsansatz" soll eine auf eine bestimmte Viskosität unter einem bestimmten pH-Wert eingestellte wäßrige Verdickungslösung bedeuten. Der Ausdruck "Farbansatz" steht für eine wäßrige Farbflotte mit allen Hilfsmitteln und Chemikalien. Er kann aus mehreren Farblösungen zusammengemischt sein.
Die beiden Ansätze werden dosiert vermischt, d.h. das Mengenverhältnis von Verdickungsansatz und Farbansatz bzw. Farbansätzen wird auf einen vorgegebenen Wert geregelt.
Eine Weiterentwicklung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 2, der aussagt, daß nicht nur die Mengenverhältnisse auf einen bestimmten Wert einstellbar sind, sondern daß auch die Gesamtmenge der erzeugten Druckpaste abhängig vom Verbrauch, d.h. von der Vorlaufgeschwindig- keit der zu bedruckenden Warenbahn selbstätig geregelt wird. Läuft die Warenbahn schneller, wird mehr Druckpaste zusammengemischt, läuft sie langsamer, wird die Produktion verringert .
Anspruch 3 gibt den apparativen Aspekt der Erfindung wieder.
Die Anlage kann gemäß Anspruch 4 eine Regeleinrichtung zur Regelung der Menge der erzeugten Druckpaste in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Warenbahn umfassen.
Um Dosierfehler während Anlauf- und Stillsetzphasen zu vermeiden empfiehlt sich, daß den Vorratseinrichtungen für den Verdickungsansatz und den Farbansatz jeweils ein Zirkulationskreislauf mit einem Umschaltventil zugeordnet sind. Die in dem Zirkulationskreislauf angeordnete Umwälzeinrichtung in Gestalt einer Pumpe mit Dosiereinrichtung kann dadurch stetig weiterlaufen. Bei Bedarf wird an dem Umschaltventil Verdickungsansatz bzw. Farbansatz entnommen oder nach Umschalten des Umschaltventils in die Vorratseinrichtung zurückgeleitet. Schwankungen, die sonst durch den Anlauf und das Abbremsen der Pumpe Zustandekommen könnten, bleiben hierbei aus.
Gemäß Anspruch 6 kann die jeweilige Vorratseinrichtung einen eigentlichen Vorratsbehälter und einen nachgeschalteten Zwischenbehälter geringeren Inhalts umfassen, dessen Füllung aus dem zugehörigen Vorratsbehälter mittels in dem betreffenden Zwischenbehälter angebrachter Füllstandssensoren steuerbar ist.
Der Zweck der Zwischenbehälter besteht darin, die im augenblicklichen Zeitpunkt ,für die Herstellung der Druckpaste zu handhabenden Mengen an Verdickungsansatz und Farbansätzen, die im Falle eines Musterwechsels zu verwerfen sind, möglichst gering zu halten.
Aus diesem Grund sollte der Inhalt der Zwischenbehälter weniger als 200 Liter betragen (Anspruch 7).
Der Zirkulationskreislauf sollte an dem jeweiligen Zwischenbehälter ausgebildet sein (Anspruch 8).
Im Einzelnen kann die Ausbildung der Zirkulationseinrichtung nach Anspruch 9 gestaltet sein.
Es ist zwar grundsätzlich möglich, daß der Mischer unmittelbar mit der Druckvorrichtung verbunden ist. Zur Bildung eines gewissen Puffervolumens kann es aber zweckmäßig sein, daß die Druckvorrichtung einen Verbrauchsbehälter mit mindestens zwei übereinander angeordneten Füllstandssensoren umfaßt (Anspruch 10).
Die Füllstandssensoren können in der in Anspruch 11 wiedergegebenen Weise mit den Zirkulationseinrichtungen an Zwischenbehältern zusammenwirken. Bei Erreichen des unteren Füllstandssensors des Verbrauchsbehälters werden also die Umschaltventile sowohl des Verdickeransatzes als auch des oder der Farbansätze auf Förderung nach außen umgeschaltet, so daß der Verbrauchsbehälter wieder aufgefüllt wird. Bei Erreichen des oberen Füllstandssensors erfolgt ein erneutes Umschalten der Umschaltventile auf Zirkulation.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Gestalt eines Schaltbildes dargestellt.
Die Vorratseinrichtung für den Verdickeransatz ist mit 10 bezeichnet und mit kurzen Strichen umrandet, die Vorratseinrichtung für den Farbansatz ist mit 20 bezeichnet und mit längeren Strichen umrandet.
Die Vorratseinrichtung 10 umfaßt einen Vorratsbehälter 1 zur Aufnahme eines Verdickeransatzes 2, der in einer separaten nicht dargestellten Verdickerlösestation hergestellt und dem Vorratsbehälter 1 über eine Leitung 3 zugeführt worden ist. Der Verdickeransatz weist z.B. eine Viskosität von 40.000 cps und einen geeignet gewählten pH- Wert auf. Über eine übliche Ventilanordnung 4 am Boden des Vorratsbehälters 1 und eine Pumpe 5 wird Verdickeransatz über die Leitung 6 einem Zwischenbehälter 7 zugeführt, wobei die Zufuhr über FüllstandsSensoren 8 so gesteuert wird, daß der Zwischenbehälter 7, der ein wesentlich geringeres Volumen hat als der Vorratsbehälter 1 und beispielsweise 150 Liter Verdickeransatz enthält, stets gefüllt bleibt.
Die Vσrratseinrichtung 20 weist zwei Vorratsbehälter 11 und 11' mit Farblösungen 12,12' und allen benötigten Hilfsmitteln und Chemikalien auf, die durch Leitungen 13 von einer separaten nicht dargestellten Farblösestation herangeführt worden sind. Statt der zwei Vorratsbehälter 11 und 11' kann auch nur ein Vorratsbehälter oder können auch mehr als zwei Vorratsbehälter vorhanden sein. Die Farblösungen 12,12' gelangen in eine gemeinsame Leitung 19. Bei einem Farbwechsel kann diese mit Wasser aus einem Wasseranschluß 21 gespült werden. Eine in der Leitung 19 angeordnete Pumpe 15 fördert die wäßrige Farblösung über eine Leitung 16 in einen Zwischenbehälter 17, in dem sich etwa 75 Liter eines aus den Farblösungen 12,12' gemischter wäßriger Farbansatzes 13 befinden.
Jedem der Zwischenbehälter 7,17 ist eine als Ganzes mit 22 bezeichnete Zirkulationseinrichtung zugeordnet, die eine an den jeweiligen Zwischenbehälter 7 bzw. 17 angeschlossene Pumpe 23, eine dieser nachgeschaltete volume- trische Durchschlußmeßeinrichtung 24 und ein dieser nachgeschaltetes Umschaltventil 25 umfaßt, welches den Förderstrom der Pumpe 23 wahlweise in eine in den Zwischenbehälter 7 bzw. 17 zurückführende Zirkulationsleitung 26 oder in eine in einen Mischer 30 führende Förderleitung 27 lenkt. Die Förderleitungen 27 sind also gemeinsam an den Mischer 30 angeschlossen, wobei von einem Wasseranschluß 28 bedarfsweise noch Wasser hinzugegeben werden kann. Der Mischer 30 kann ein statischer Mischer mit inneren Leitflächen sein, bei dem die Mischung der Komponenten während der Durchströmung stattfindet. Die am Ausgang des Mischers
30 austretende, die fertige Druckpaste 33 darstellende Mischung wird über die Leitung 29 dem Verbrauchsbehälter 31 zugeführt, de der nicht dargestellten Druckvorrichtung unmittelbar vorgeschaltet ist und aus dem diese über eine Pumpe 32 beschickt wird.
Der Verbrauchsbehälter 31 dient als Pufferbehälter zwischen der Druckvorrichtung und den vorgeschalteten Anlagenteilen zur Bereitstellung der Druckpaste. Es wird der Füllstand der Druckpaste 33 in dem Verbrauchsbehälter
31 mittels Füllstandssensoren 38 über eine Steuereinrichtung 34 gesteuert, die über Leitungen 35,36 mit den beiden Umschaltventilen 25 der Zirkulationskreisläufe in Verbindung steht. Erreicht der Füllstand, bedingt durch den Verbrauch der Druckvorrichtung, einen unteren Füllstandssensor 38' werden die Umschaltventile 25 umgeschaltet und lenken die von den Pumpen 23 ständig und gleichmäßig geförderte Mengen an Verdickeransatz 2 bzw. Farbansatz 13 in die Leitungen 27, die zum Mischer 30 führen. Der Verbrauchsbehälter 31 wird dadurch mit Druckpaste 33 aufgefüllt bis der obere Füllstandssensor 38" erreicht ist. Dadurch werden die Umschaltventile 25 erneut umgeschaltet und lenken nunmehr den Förderstrom der Pumpen 23 über die Zirkulationsleitungen 26 in die Zwischenbehälter 7 bzw. 17 zurück. Der Verbrauchsbehälter 31 bleibt auf diese Weise ständig zu einem gewissen Grad gefüllt. Diese Steuerung ist in ähnlicher Weise an den Zwischenbehältern 7 bzw. 17 durch die dortigen Füllstandssensoren 8 bzw. 18 verwirklicht.
Die Druckpaste 33 muß in einem bestimmten Fall bei allen Gesamt-Fördermengen Verdickungsansatz 2 und Farbansatz 13 in einem bestimmten konstanten Verhältnis enthalten. Aus diesem Grund werden die Fördermengen der Pumpen 23 mit Hilfe der Volumendurchflußmesser 24 geregelt. Die Signale der Volumendurchflußmesser 24 gelangen in eine Regeleinrichtung 40, die ihrerseits die Pumpen 23 beaufschlagt. Die momentan erforderliche Gesamtfördermenge, d.h. die Produktion an Druckpaste 33, kann an der Regeleinrichtung 44 bei einigermaßen konstantem Bedarf von Hand eingestellt werden. Es ist aber auch möglich, die den Bedarf bestimmende Laufgeschwindigkeit der Warenbahn zu messen und die Förderleistung der Pumpen 23 selbsttätig zu regeln, was durch den Eingang 41, an dem das Signal der Geschwindigkeitsmessung ansteht, angedeutet sein soll.
Wesentlich ist, daß der Verdickungsansatz 2 und der Farbansatz 13 bis zum Mischer 30 voneinander getrennt bleiben. Die Druckpaste 33 wird erst im Mischer 30 hergestellt. Bei einem Musterwechsel der Druckvorrichtung braucht also über die Ventilanordnung 37 nur die kleine Menge an Druckpaste in den Auffangbehälter 39 (Kanal) entsorgt zu werden, die sich im Mischer und in der Leitung 29 befindet. Hinzu kommen gegebenenfalls die relativ geringen Mengen an in dem Zwischenbehälter 17 verbliebenem Farbansatz 13. Die Hauptmengen - Verdickeransatz verbleiben jedoch im Zwischenbehälter 7 und Vorratsbehälter 1 und sind von einem Wechsel nicht betroffen.

Claims

P a t e n t a n s p rü c h e
1. Verfahren zur Bereitstellung von Druckpaste oder dergleichen, insbesondere zum Bedrucken von textilen Wa- renbahnen wie 'Teppichbahnen, bei welchem mindestens ein wäßriger Farbansatz zur Bildung einer einer Druckvorrichtung zuzuleitenden Druckpaste dosiert mit einem Verdik- kungsansatz vermischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdickungsansatz (2) und der Farbansatz (13,14) getrenntgehalten und nur nach Maßgabe des Verbrauchs an Druckpaste (33) dosiert vermischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengen des Verdickungsansatzes (2) und des Farbansatzes (13,14) und damit die Menge der bereitgestellten Druckpaste (33) in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Warenbahn geregelt werden.
3. Anlage zur Bereitstellung von Druckpaste und dergleichen, insbesondere zum Bedrucken von textilen Warenbahnen wie Teppichbahnen, mit mindestens einer Vorratseinrichtung (20) für einen Farbansatz (13,14) und mit einem Mischer (30) zur Vermischung des Farbansatzes (13,14) mit Verdickung, dadurch gekennzeichnet, daß eine separate Vorratseinrichtung (10) für einen Verdickungsansatz (2) vorgesehen ist und daß Mittel zur kontinuierlichen Förderung in ihrem Verhältnis dosierter Mengen des Farbansatzes (13,14) und des Verdickungsansatzes (2) in den Mischer (30) vorgesehen sind.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regelvorrichtung vorgesehen ist, mittels derer die Menge der erzeugten Druckpaste (33) in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Warenbahn regelbar ist.
5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, daß den Vorratseinrichtungen (10,20) für den Verdickungsansatz (2) und den Farbansatz (13,14) je ein Zirkulationskreislauf (22) mit einem Umschaltventil (25) zugeordnet ist', mittels dessen aus der Vorratseinrichtung (10,20) entnommener Verdickungsansatz (2) bzw. Farbansatz (13,14) wahlweise in die jeweilige Vorratseinrichtung (10,20) zurückgeleitet bzw. dem Mischer (30) zugeleitet werden kann.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Vorratseinrichtung (10; 20) einen Vorratsbehälter (1;11,12) und einen nachgeschalteten Zwischenbehälter (7; 17) geringeren Inhalts umfaßt, dessen Füllung aus dem zugehörigen Vorratsbehälter (1);11,12) mittels Füllstandssensoren (8; 18) in dem betreffenden Zwischenbehälter (7; 17) steuerbar ist.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalt der Zwischenbehälter (7,17) weniger als 200 Liter beträgt.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zirkulationskreislauf (22) an dem jeweiligen Zwischenbehälter (7,17) ausgebildet ist.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur kontinuierlichen Förderung in ihrem Verhältnis dosierter Mengen an Verdickungsansatz (2) und Farbansatz (13,14) jeweils eine mit der betreffenden Vorratseinrichtung in Verbindung stehende Pumpe (23), einer an deren Ausgang angeschlossene Meßeinrichtung (24) für das Durchflußvolumen und eine Regeleinrichtung (40) umfaßt, mittels derer bei allen geförderten Gesamtmengen ein vorgegebenes Fördermengenverhältnis der Pumpen (23) aufrecherhaltbar ist.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung einen Verbrauchs- behälter (31) mit mindestens zwei übereinander angeordneten Füllstandssensoren (38 ',38") umfaßt.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (34) vorgesehen ist, mittels derer beim Ansprechen des unteren Füllstandssensors (38') ein Umschalten der Umschaltventile (25) an den Vorratseinrichtungen (10,20) für den Verdickungsansatz (2) und den Farbansatz (13,14) von Zirkulation auf Förderung in die zu dem Mischer (30) führenden Leitungen (27) und beim Ansprechen des oberen Füllstandssensors (38") ein Umschalten von dieser Förderung auf die Zirkulationsleitungen (26) stattfinden.
EP97951817A 1996-12-03 1997-12-02 Verfahren und anlage zur bereitstellung von druckpaste oder dergleichen, insbesondere zum bedrucken von textilen warenbahnen wie teppichbahnen Expired - Lifetime EP0932502B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650125 1996-12-03
DE19650125A DE19650125C2 (de) 1996-12-03 1996-12-03 Anlage zur Bereitstellung von Druckpaste oder dergleichen, insbesondere zum Bedrucken von textilen Warenbahnen wie Teppichbahn
PCT/DE1997/002802 WO1998024629A1 (de) 1996-12-03 1997-12-02 Verfahren und anlage zur bereitstellung von druckpaste oder dergleichen, insbesondere zum bedrucken von textilen warenbahnen wie teppichbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0932502A1 true EP0932502A1 (de) 1999-08-04
EP0932502B1 EP0932502B1 (de) 2001-04-11

Family

ID=7813513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97951817A Expired - Lifetime EP0932502B1 (de) 1996-12-03 1997-12-02 Verfahren und anlage zur bereitstellung von druckpaste oder dergleichen, insbesondere zum bedrucken von textilen warenbahnen wie teppichbahnen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0932502B1 (de)
DE (2) DE19650125C2 (de)
WO (1) WO1998024629A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6010032A (en) * 1997-06-19 2000-01-04 Emes N.V. Continuous dispensing system for liquids
DE10103091A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-01 Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Herstellung, Förderung und Dosierung einer Lösung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE20105481U1 (de) * 2001-03-29 2002-08-14 Planatol Klebetechnik GmbH, 83101 Rohrdorf Farbversorgungseinrichtung
US20040173149A1 (en) 2003-01-30 2004-09-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for applying a liquid mixture to web-shaped printing material
DE102008056890A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Fleissner Gmbh Vorrichtung zum Einfärben von Warenbahnen
DE102014211293A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zur Konfektionierung und Auftragung von Kleber

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD98642A1 (de) * 1972-06-12 1973-07-12
NL7407465A (nl) * 1974-05-31 1975-12-02 Stork Brabant Bv Werkwijze voor het toevoegen van een inktmeng- sel of een verfpasta naar een drukorgaan van een textiel drukmachine, alsmede meerkleuren drukmachine ingericht voor het toepassen van deze werkwijze.
FR2355657A1 (fr) * 1976-06-23 1978-01-20 Prandoni Spa Dispositif de preparation des couleurs pour machines d'impression des tissus
DE3014904A1 (de) * 1980-04-18 1981-11-05 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren und anordnung zum uebertragen von farbe aus einem handelsueblichen farbbehaelter auf einen zigarettenpapierstreifen
AU632956B2 (en) * 1990-08-31 1993-01-14 Goss Graphic Systems, Inc. Keyless printing system for keyless lithographic printing
DE4230334A1 (de) * 1991-05-22 1994-02-24 Karl Epple Druckfarbenfabrik G Verfahren und Farbzufuhrvorrichtung zur Zufuhr der Druckfarbe zu einem Druckmaschinen-Druckwerk mit getrennter Zufuhr von Druckfarbe und einem Zusatzstoff
DE4116989A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-26 Klaes Paul Gmbh Einrichtung zur versorgung eines verbrauchers mit farbe oder lack

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9824629A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19650125A1 (de) 1998-06-04
DE59703363D1 (de) 2001-05-17
WO1998024629A1 (de) 1998-06-11
DE19650125C2 (de) 2001-10-25
EP0932502B1 (de) 2001-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334213B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines fliessfähigen Gemisches
EP0141168B1 (de) Farbwerksvoreinstellung
DE3942496A1 (de) Verfahren zum dosierten auftragen eines fluessigen bindemittels, insbesondere von bitumen, auf eine oberflaeche
DE3602024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fliessfaehigen, zu schaumstoff ausreagierenden gemisches aus fliessfaehigen komponenten
DE2728501A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von druckfarben fuer stoffdruckmaschinen
EP2668012A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren und/oder einspeisen flüssiger farben und/oder funktionsadditive
EP0932502B1 (de) Verfahren und anlage zur bereitstellung von druckpaste oder dergleichen, insbesondere zum bedrucken von textilen warenbahnen wie teppichbahnen
DE2249032A1 (de) Durchflussregel- und kompensationsvorrichtung
DE69912040T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung von Maschinen mit Farbflotten für die kontinuierliche Färbung von Textilien
DE4400100A1 (de) Liefervorrichtung
DE3240296C2 (de) Hochdruck-Injektions-Mischanlage für reaktionsfähige, flüssige Kunststoffkomponenten
DE3701578A1 (de) Vorrichtung zur farbaufbereitung fuer die farbbemusterung einer textilbahn
DE3722453A1 (de) Verfahren zum automatischen mischen einer farbe aus grundfarben und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE69406736T2 (de) Schablonendruckvorrichtung
EP1500499B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Regelung der Konzentrationen von chemischen Verbindungen in Prozessflüssigkeiten beim Offsetdruck
DE4108186C2 (de)
DE4106619C2 (de) Verfahren zum Einbringen einer Zumischung, insbesondere von Früchten und/oder Fruchtteilen als Fruchtzubereitung, in eine flüssige Grundsubstanz, insbesondere Joghurt, und zum anschließenden Abfüllen der entstandenen Mischung in Behälter, insbesondere Becher, sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE4424591C1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe aus einer Farbspendereinrichtung in einen Farbkasten
DE102005003372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Konzentration von Komponenten von Additiven in einer Druck- Prozessflüssigkeit
CH698549B1 (de) Druckkopfanordnung für einen Tintenstrahldrucker.
DE2529101A1 (de) Verfahren zum vollautomatischen mischen und dosieren, insbesondere druckpastenmisch- und dosieranlage fuer die textilindustrie, und anlage zur ausuebung desselben
EP0210282A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuteilen verschiedener Komponenten und/oder dosierten Aufteilen bzw. Ausbringen flüssiger oder pastöser Stoffe
EP0082466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von verschäumter Flotte
DE19701472C1 (de) Verfahren und Anlage zur Versorgung mindestens einer Behandlungsstation für bahnförmiges Textilgut mit Behandlungsflotte
DE2520185A1 (de) Verfahren zum zufuehren einer tintenmischung oder farbpasta an ein druckglied einer textilmaschine, sowie mehrfarbendruckmaschine zur ausfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000830

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010411

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703363

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010517

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EDUARD KUESTERS MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: EDUARD KUESTERS MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041201

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041205

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041231

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050629

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051202

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060701

BERE Be: lapsed

Owner name: *KUSTERS PROZESSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20051231