EP0878411B1 - Klappverpackung - Google Patents

Klappverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP0878411B1
EP0878411B1 EP98107178A EP98107178A EP0878411B1 EP 0878411 B1 EP0878411 B1 EP 0878411B1 EP 98107178 A EP98107178 A EP 98107178A EP 98107178 A EP98107178 A EP 98107178A EP 0878411 B1 EP0878411 B1 EP 0878411B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pack according
wall
hinged pack
cutout
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98107178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0878411A1 (de
Inventor
Herbert Roderwieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0878411A1 publication Critical patent/EP0878411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0878411B1 publication Critical patent/EP0878411B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0078Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card
    • B65D73/0085Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card within a window, hole or cut-out portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/42Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for ampoules; for lamp bulbs; for electronic valves or tubes

Definitions

  • the invention is based on a folding packaging according to the preamble of claim 1. It is in particular a folding packaging for elongated objects, such as approximately tubular or cylindrical objects, for example one or two-sided base lamps, in particular double-ended halogen light bulbs.
  • the invention further relates to such folding packaging, equipped with an object and on the for the production of the folding packaging used cardboard blank.
  • a one-piece folding packaging is already known from EP-A 477 738, which is designed as a hanging transparent packaging, whereby the packaging with a cardboard blank wrapping around the product by more than 360 ° six walls and with a viewing window in the front wall and one too this parallel inner wall hanging from a bottom wall is folded.
  • DE 93 17 038U is a one-piece folding packaging for pin base lamps known that receives the lamp enveloping and has three walls.
  • DE 92 09 843U describes a one-piece cardboard blank for sales packaging known for pin base lamps, which receives the lamp enveloping and which has a back part, which on a front wall of a Base body attaches.
  • the cardboard blank is made from essentially one rectangular strip of cardboard-like material attached to its Longitudinal axis transverse folding lines spaced along the axis is folded.
  • the invention is based on a two-part folding packaging made of cardboard Material.
  • the first part is the actual basic body, made from a substantially rectangular strip of cardboard-like material, the at transverse to its longitudinal axis and spaced along the axis Folding lines is bent.
  • This cardboard blank wraps around the product by more than 360 °. It consists of a front, a bottom and one Back with tab.
  • the second part is essentially rectangular Back part, whose dimensions are roughly the same as the front of the body correspond. This second part is on the back of the body attached.
  • the back part is a part separate from the base body, so that a folding process by 180 °.
  • the base body with the back part is preferably by means of Adhesive material connected. Materials known per se are suitable for this such as adhesive varnish or contact adhesive.
  • cardboard-like material includes cardboard, laminated plastic film and similar materials as are common for packaging.
  • the present application describes a folding packaging Made of cardboard-like material that consists of two parts, the first part the actual main body is. It is made up of one rectangular strip of cardboard-like material attached to its longitudinal axis transverse folding lines spaced along the axis is.
  • the base body wraps around the object to be packaged at least 360 °. It consists of a front wall, a floor and one Back wall with tabs for holding the item to be packed. These walls are each angled through 90 ° and through a fold line delimited from each other.
  • the second part is essentially one rectangular back part, the dimensions of which roughly correspond to those of the front correspond to the basic body, this second part on the rear wall the base body is attached.
  • the front wall can have an extension, which has a hanging opening.
  • the hanging opening can also be formed on the back part.
  • a viable opening achieved in that an opening is provided on both parts and this two openings lie one above the other in the folded state.
  • the extension can also serve other purposes, in particular the formation of a ceiling wall that completes the enclosure. To this Purpose is sufficient if it from the front wall by only one Fold line is separated.
  • the extension is preferably divided, two fold lines for a Z-shaped one Bend (90 ° each) is provided so that the material between the Both fold lines form a ceiling wall, while the material ends up the extension has the hanging opening.
  • the packaged item is brought closer to the customer by that the front wall has a viewing window.
  • the front wall has a viewing window.
  • the front wall has a viewing window.
  • the front wall has a viewing window.
  • it is polyhedral (for example star-shaped) or also circular or semi-circular.
  • the rear wall has a recess that the rough
  • the contour of the object to be packaged corresponds to the following Called contour recess. Only after inserting the item the back part attached.
  • the contour cutout is usually something larger than the flat projection of the object to be packaged. It is often rectangular, round or oval.
  • the rear wall advantageously has two tabs on opposite sides the contour recess.
  • the flaps are each over two fold lines attached to the back of the front wall (by gluing or plug connection).
  • the tab can be angled in a Z or U shape. A the tab can act as an (additional) ceiling wall, which completes the wrapping of the item.
  • the object is reliably held in the packaging, if the connecting wall between the two fold lines Tab as a limit or stop for near-end parts of the packaged Object works.
  • the width of the connecting wall corresponds that of the ground.
  • the connecting wall one (or more) recess in the following end recess called which is a section at the end (end part) of the packaged Object is at least loosely adapted. This makes this object fixed.
  • the contour cutout advantageously has at least one local extension, the gripping of the object to be packaged or packaged allows. Another reason to deploy a local extension can be that there are holding devices of the packaging machine can easily grip while folding.
  • the present invention also includes the carton blank for a Folding packaging according to the basic and advantageous designs. Finally, the invention also includes a folding packaging, which is equipped with the object to be packed.
  • lamps the one or can be socketed on both sides.
  • the end parts mentioned above can be used and near-end sections of the lamp depending on the lamp type one or two pinch (s) and base, base pins or the piston crown or possibly the reflector opening of a reflector lamp.
  • Fig. 1 the cardboard blank 1 of a basic body for a two-sided socketed discharge lamp (or incandescent lamp) is shown. It is rectangular Folding strips made of cardboard-like material that are separated by several folding lines 2 to 5, which run transversely to the longitudinal axis of the folding strip 1, is divided.
  • a Front wall 8, a bottom 9 and a rear wall 10 are each through a fold line 4 or 5 separated from each other.
  • On the front wall 8 is on the an extension 11 attached to the bottom 9 opposite side.
  • narrow extension part 11a the dimensions of which are those of the floor serves as (first) ceiling part and is through a first fold line 3 separated from the front wall 8.
  • Another, longer extension part 11b which is offset by a further fold line 2, has a hanging opening 12 for self-service applications.
  • the folded lines are in the folded state 2 and 3 bent in a Z-shape, so that extension 11b parallel to the front wall 8 stands.
  • the front wall 8 has a semicircular viewing window 13 which is arranged in this way is that it can reveal a part of the lamp.
  • the rear wall 10 has an elongated contour recess 14 along the Longitudinal axis with additional widening in the form of an arch section 14b.
  • the latter is used on the one hand for better contour adjustment (Bulge or pump nozzle in the middle), on the other hand it makes it easier the handling.
  • the contour cutout 14 roughly corresponds to the flat projection a double-ended high-pressure discharge lamp.
  • the rear wall 10 has a first tab 15, which from the Meat the back wall is cut out. It stands over a fold line 16, a connecting wall 17 and another fold line 18 with the rear wall in connection.
  • the first tab 15 is within a local wing-like symmetrical extension 14a of the contour recess 14 is arranged. This Extension is especially for the quick mechanical folding of the cardboard blank helpful by cutting the cardboard blank 1 here during folding is held.
  • a mandrel 23 also projects in the area of the connecting walls 20 and 17 or 24 into the end recess 21 or 22. It secures the base of the Lamp against falling out by bending it when inserting the lamp is then straightened up again and thus as a barb acts.
  • Fig. 2 the associated back part 25 is shown, which is also a cardboard blank is in the form of a rectangular folding strip. His entire size including an extension part 26 with suspension opening 27 corresponds approximately the size of the front wall 8 including the extension part 11b. Extension part 11a is at right angles to it and therefore plays for the Length doesn't matter.
  • the back part 25 with extension 26 is a separate part and will only be added afterwards, after inserting the lamp, with the rear wall 10 and the extension 11b, which lie in one plane when folded, glued.
  • Fig. 3 shows the base body 29 of a similar cardboard blank for a halogen bulb with double base. Identify the same reference numbers same features as in Fig. 1.
  • the associated back part is except for the geometric Dimensions identical to the separate back part shown in Fig. 2 is shown. The main difference is the shape of the back wall 30. This is towards its free end, at which the second tab 19 sits, in their transverse dimensions shortened, which means an additional bracket during the Folding in the packaging machine enables. Are accordingly Tab 19 and connecting wall 20 shortened in their transverse dimension.
  • the Contour recess 34 is now essentially an elongated rectangle in accordance with the usual double-sided shape socketed halogen bulbs.
  • the pump nozzle 36 of the lamp is by means of a partial widening 34a of the contour attached on one side considered.
  • Fig. 4 shows a plan view of the folded folding packaging, namely formed by the base body 29. Seen from the rear wall 30, the Base body 29 already in the folded state and the halogen lamp 31 is already installed. For a better understanding, they are rectangular in themselves standing surfaces slightly inclined: ceiling part 11a, connecting wall 20, connecting wall 17.
  • the tab 15 is Z-shaped to the Angled rear wall 30 and glued to the rear of the front wall 8. The same applies to the tab 19, which, however, is not visible because it is U-shaped is angled to the rear wall 30 and therefore covered by it becomes.
  • the halogen incandescent lamp 31 is embedded in the contour recess 34. Your pump nozzle 36 rests in the widening 34a.
  • Fig. 5 is a section of the base body 40 of a cardboard blank for a halogen lamp or metal halide lamp pinched on one side shown.
  • the rear wall 41 has a relatively wide contour cutout 42 with a widened recess 43 for receiving the base.
  • the near ground End recess 44 is arranged in the center and takes the pump tip the lamp (not shown).
  • the connecting walls 45, 46 too the tabs 48, 49 are relatively wide around the larger diameter of the one-sided pinched lamp compared to a festoon lamp.
  • the base recess 43 is adjoined by two lying end recesses 47a, 47b, the socket pins of the lamp take up.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Klappverpackung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei insbesondere um eine Klappverpackung für langgestreckte Gegenstände, wie zum Beispiel näherungsweise rohrförmige oder zylindrische Gegenstände, beispielsweise ein- oder zweiseitig gesockelte Lampen, insbesondere zweiseitig gesockelte Halogenglühlampen.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine derartige Klappverpackung, bestückt mit einem Gegenstand und auf den zur Herstellung der Klappverpackung verwendeten Kartonzuschnitt.
Stand der Technik
Aus der EP-A 477 738 ist bereits eine einteilige Klappverpackung bekannt, die als Aufhänge-Sichtverpackung konzipiert ist, wobei die Verpackung aus einem das Produkt um mehr als 360° umschlingenden Kartonzuschnitt mit sechs Wänden und mit einem Sichtfenster in der Vorderwand und einer zu dieser parallelen, an einer Bodenwand hängenden Innenwand gefaltet ist.
Aus dem DE 93 17 038U ist eine einteilige Klappverpackung für Stiftsockellampen bekannt, die die Lampe umhüllend aufnimmt und drei Wände besitzt.
Aus dem DE 92 09 843U ist ein einteiliger Kartonzuschnitt für eine Verkaufsverpackung für Stiftsockellampen bekannt, die die Lampe umhüllend aufnimmt und die ein Rückenteil besitzt, das an einer Vorderwand eines Grundkörpers ansetzt. Der Kartonzuschnitt ist hergestellt aus einem im wesentlichen rechteckigen Streifen kartonartigen Materials, der an zu seiner Längsachse quer verlaufenden und entlang der Achse beabstandeten Faltlinien gefaltet ist.
Nachteilig an diesen Klappverpackungen ist, dass sie sich schlecht für eine Automatisierung eignen.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Klappverpackung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die sich gut für die Automatisierung eignet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung geht aus von einer zweiteiligen Klappverpackung aus kartonartigem Material. Der erste Teil ist der eigentliche Grundkörper, hergestellt aus einem im wesentlichen rechteckigen Streifen kartonartigen Materials, der an zu seiner Längsachse quer verlaufenden und entlang der Achse beabstandeten Faltlinien gebogen ist. Dieser Kartonzuschnitt umschlingt das Produkt um mehr als 360°. Er besteht aus einer Vorderseite, einem Boden und einer Rückseite mit Lasche. Der zweite Teil ist ein im wesentlichen rechteckiges Rückenteil, dessen Abmessungen etwa dem der Vorderseite des Grundkörpers entsprechen. Dieses zweite Teil wird auf der Rückseite des Grundkörpers befestigt.
Eine besonders gute Automatisierung wird dadurch erreicht, dass das Rückenteil ein vom Grundkörper getrenntes Teil ist, so dass ein Umfaltvorgang um 180° entfällt. Bevorzugt ist der Grundkörper mit dem Rückenteil mittels Klebematerial verbunden. Hierzu eigen sich an sich bekannte Materialien wie Klebelack oder Kontaktklebstoff.
Mit diesem Grundkonzept der Abkehr von einer einteiligen Wickelverpackung wird die Automatisierung erheblich erleichtert.
Der Begriff kartonartiges Material umfasst Pappe, kaschierte Kunststoffolie und ähnliche Materialien, wie sie für Verpackungen üblich sind.
Im einzelnen beschreibt die vorliegende Anmeldung eine Klappverpackung aus kartonartigem Material, die aus zwei Teilen besteht, wobei der erste Teil der eigentliche Grundkörper ist. Er ist hergestellt aus einem im wesentlichen rechteckigen Streifen kartonartigen Materials, der an zu seiner Längsachse quer verlaufenden und entlang der Achse beabstandeten Faltlinien gebogen ist. Der Grundkörper umschlingt den zu verpackenden Gegenstand um mindestens 360°. Er besteht aus einer Vorderwand, einem Boden und einer Rückwand mit Laschen zum Haltern des zu verpackenden Gegenstands. Diese Wände sind jeweils um 90° gegeneinander abgewinkelt und durch eine Faltlinie voneinander abgegrenzt. Der zweite Teil ist ein im wesentlichen rechteckiges Rückenteil, dessen Abmessungen etwa dem der Vorderseite des Grundkörpers entsprechen, wobei dieser zweite Teil auf der Rückwand des Grundkörpers befestigt ist.
Diese Klappverpackung eignet sich vorteilhaft zum Aufhängen von SB-Ware. Zu diesem Zweck kann die Vorderwand eine Verlängerung besitzen, die eine Aufhängeöffnung aufweist. Die Aufhängeöffnung kann jedoch auch am Rückenteil ausgebildet sein. Insbesondere wird eine tragfähige Öffnung dadurch erzielt, daß an beiden Teilen eine Öffnung vorgesehen ist und diese zwei Öffnungen im gefalteten Zustand übereinander liegen.
Die Verlängerung kann aber auch anderen Zwecken dienen, insbesondere der Bildung einer Deckenwand, die die Umhüllung vervollständigt. Zu diesem Zweck genügt es, wenn sie von der Vorderwand durch lediglich eine Faltlinie getrennt ist.
Bevorzugt ist die Verlängerung unterteilt, wobei zwei Faltlinien für eine Z-förmige Biegung (jeweils 90°) vorgesehen, so daß das Material zwischen den beiden Faltlinien eine Deckenwand bildet, während das Material am Ende der Verlängerung die Aufhängeöffnung aufweist.
Insbesondere wird der verpackte Gegenstand dem Kunden dadurch nähergebracht, daß die Vorderwand ein Sichtfenster aufweist. Es ist beispielsweise polyedrisch (beispielsweise sternförmig) oder auch kreis- oder halbkreisförmig.
Um ein leichtes Einsetzen der zu verpackenden Gegenstands in die Verpakkung zu ermöglichen, besitzt die Rückwand eine Aussparung, die der groben Kontur des zu verpackenden Gegenstands entspricht, im folgenden Konturaussparung genannt. Erst nach dem Einsetzen des Gegenstands wird das Rückenteil befestigt. Die Konturaussparung ist dabei normalerweise etwas größer als die ebene Projektion des zu verpackenden Gegenstands. Häufig ist sie rechteckig, rund oder oval.
Vorteilhaft besitzt die Rückwand zwei Laschen an gegenüberliegenden Seiten der Konturaussparung. Die Laschen sind über jeweils zwei Faltlinien an der Hinterseite der Vorderwand befestigt (mittels Kleben oder auch Steckverbindung). Die Lasche kann dabei Z- oder U-förmig abgewinkelt sein. Eine der Laschen kann die Funktion einer (zusätzlichen) Deckenwand übernehmen, die die Umhüllung des Gegenstands vervollständigt.
Eine zuverlässige Halterung des Gegenstands in der Verpackung erfolgt, wenn die zwischen den beiden Faltlinien liegende Verbindungswand der Lasche als Begrenzung oder Anschlag für endnahe Teile des zu verpackenden Gegenstands wirkt. Die Breite der Verbindungswand entspricht dabei der des Bodens.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besitzt die Verbindungswand eine (oder auch mehrere) Aussparung (im folgenden Endenaussparung genannt), die einem Abschnitt am Ende (Endenteil) des zu verpackenden Gegenstands zumindest locker angepaßt ist. Dadurch wird dieser Gegenstand fixiert.
Um ein unbeabsichtigtes Herausfallen des Gegenstands zu verhindern, weist das kartonartige Material im Bereich der Kontur- und/oder Endenaussparung einen in die Aussparung ragenden Dorn auf, der aus dem für die Schaffung der Aussparung entfernten Material der Rückwand (einschließlich Lasche) gebildet ist.
Vorteilhaft besitzt die Konturaussparung mindestens eine lokale Erweiterung, die das Greifen des zu verpackenden bzw. verpackten Gegenstands ermöglicht. Ein weitere Grund für die Bereitstellung einer lokalen Erweiterung kann darin liegen, dass dort Haltevorrichtungen der Verpackungsmaschine während des Faltens leicht greifen können.
Die vorliegende Erfindung umfasst auch den Kartonzuschnitt für eine Klappverpackung entsprechend den grundlegenden und vorteilhaften Ausgestaltungen. Schließlich umfasst die Erfindung auch eine Klappverpackung, die mit dem zu verpackenden Gegenstand bestückt ist.
Ein Anwendungsgebiet für diese Verpackung sind Lampen, die ein oder zweiseitig gesockelt sein können. Dabei können die oben erwähnten Endenteile und endennahe Abschnitte der Lampe je nach Lampentyp eine oder zwei Quetschung(en) und Sockel, Sockelstifte oder die Kolbenkuppe oder evtl. die Reflektoröffung einer Reflektorlampe sein.
Figuren
Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1
den Kartonzuschnitt des Grundkörpers zur Herstellung einer Klappverpackung für eine zweiseitig gesockelte Halogenglühlampe
Figur 2
den zugehörigen Kartonzuschnitt eines Rückenteils
Figur 3
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kartonzuschnitts eines Grundkörpers
Figur 4
eine Klappverpackung mit darin enthaltener zweiseitig gesockelter Halogenglühlampe
Figur 5
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kartonzuschnitts eines Grundkörpers für eine einseitig gesockelte Lampe
Beschreibung der Zeichnungen
In Fig. 1 ist der Kartonzuschnitt 1 eines Grundkörpers für eine zweiseitig gesockelte Entladungslampe (oder auch Glühlampe) gezeigt. Er ist ein rechteckiger Faltstreifen aus kartonartigem Material, das durch mehrere Faltlinien 2 bis 5, die quer zur Längsachse des Faltstreifens 1 laufen, unterteilt ist. Eine Vorderwand 8, einen Boden 9 sowie eine Rückwand 10 sind jeweils durch eine Faltlinie 4 bzw. 5 voneinander getrennt. An die Vorderwand 8 ist an der dem Boden 9 entgegengesetzten Seite eine Verlängerung 11 angesetzt. Ein schmales Verlängerungsteil 11a, dessen Abmessungen denen des Bodens entsprechen, dient als (erstes) Deckenteil und ist durch eine erste Faltlinie 3 von der Vorderwand 8 getrennt. Ein weiteres, längeres Verlängerungsteil 11b, das durch eine weitere Faltlinie 2 abgesetzt ist, weist eine Aufhängeöffnung 12 für SB-Anwendungen auf. Im gefalteten Zustand sind die Faltlinien 2 und 3 Z-förmig gebogen, so daß Verlängerung 11b parallel zur Vorderwand 8 steht.
Die Vorderwand 8 besitzt ein halbkreisförmiges Sichtfenster 13, das so angeordnet ist, daß es den Blick auf einen Teil der Lampe freigeben kann.
Die Rückwand 10 besitzt eine längliche Konturaussparung 14 entlang der Längsachse mit zusätzlicher Verbreiterung in Gestalt eines Bogenausschnitts 14b. Der letztere dient zum einen der besseren Konturanpassung (Ausbauchung oder Pumpstutzen in der Mitte), zum anderen erleichtert er die Handhabung. Die Konturaussparung 14 entspricht grob der ebenen Projektion einer zweiseitig gesockelten Hochdruckentladungslampe. In der Nähe des Bodens 9 besitzt die Rückwand 10 eine erste Lasche 15, die aus dem Fleisch der Rückwand herausgeschnitten ist. Sie steht über eine Faltlinie 16, eine Verbindungswand 17 und eine weitere Faltlinie 18 mit der Rückwand in Verbindung. Die erste Lasche 15 ist innerhalb einer lokalen flügelartigen symmetrischen Erweiterung 14a der Konturaussparung 14 angeordnet. Diese Erweiterung ist insbesondere für die schnelle maschinelle Faltung des Kartonzuschnitts hilfreich, indem der Kartonzuschnitt 1 hier während des Faltens gehaltert wird.
In ähnlicher Weise wie die erste Lasche ist an das freie Ende der Rückwand 10 eine zweite Lasche 19 angesetzt. Die Verbindung zur Rückwand erfolgt über die Faltlinie 7, die Verbindungswand 20 und die Faltlinie 6. Auch diese Faltlinien werden im gefalteten Zustand um 90° abgewinkelt.
Im Bereich der Verbindungswände 17 und 20 ist jeweils eine längliche Endenaussparung 21, 22 vorgesehen, die den Sockel der Lampe aufnehmen kann. Zum leichteren Einsetzen der Lampe ist die bodennahe Endenaussparung 21 bis zur den Boden 9 abtrennenden Faltlinie 5 verlängert.
Im Bereich der Verbindungswände 20 und 17 ragt außerdem ein Dorn 23 bzw. 24 in die Endenaussparung 21 bzw. 22 hinein. Er sichert den Sockel der Lampe gegen Herausfallen, indem er beim Einsetzen der Lampe umgebogen wird, sich dann wieder aufrichtet und somit gleichsam als Widerhaken wirkt.
In Fig. 2 ist das zugehörige Rückenteil 25 gezeigt, das ebenfalls ein Kartonzuschnitt in Gestalt eines rechteckigen Faltstreifens ist. Seine gesamte Größe einschließlich einem Verlängerungsteil 26 mit Aufhängeöffnung 27 entspricht in etwa der Größe der Vorderwand 8 einschließlich Verlängerungsteil 11b. Verlängerungsteil 11a steht rechtwinkelig dazu und spielt daher für die Länge keine Rolle.
Das Rückenteil 25 mit Verlängerung 26 ist ein separates Teil und wird erst nachträglich, nach dem Einsetzen der Lampe, mit der Rückwand 10 und der Verlängerung 11b, die im gefalteten Zustand in einer Ebene liegen, verklebt.
Fig. 3 zeigt den Grundkörper 29 eines ähnlichen Kartonzuschnitts für eine zweiseitig gesockelte Halogenglühlampe. Gleiche Bezugsziffern bezeichnen gleiche Merkmale wie in Fig. 1. Das zugehörige Rückenteil ist bis auf die geometrische Abmessung identisch mit dem separaten Rückenteil, das in Fig. 2 gezeigt ist. Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Gestalt der Rückwand 30. Diese ist zu ihrem freien Ende hin, an dem die zweite Lasche 19 sitzt, in ihrer Querabmessung verkürzt, was eine zusätzliche Halterung während der Faltung in der Verpackungsmaschine ermöglicht. Entsprechend sind auch Lasche 19 und Verbindungswand 20 in ihrer Querabmessung verkürzt. Die Konturaussparung 34 ist jetzt im wesentlichen ein langgezogenes Rechteck entsprechend der üblichen Soffittenform der zweiseitig gesockelten Halogenglühlampen. Der Pumpstutzen 36 der Lampe wird mittels einer einseitig angebrachten partiellen Verbreiterung 34a der Kontur berücksichtigt.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die gefaltete Klappverpackung, und zwar gebildet vom Grundkörper 29. Von der Rückwand 30 her gesehen, ist der Grundkörper 29 bereits im gefalteten Zustand und die Halogenglühlampe 31 ist bereits eingebaut. Zum besseren Verständnis sind die an sich rechtwinkelig stehenden Flächen etwas schräg gestellt: Deckenteil 11a, Verbindungswand 20, Verbindungswand 17. Die Lasche 15 ist Z-förmig an die Rückwand 30 angewinkelt und mit der Hinterseite der Vorderwand 8 verklebt. Gleiches gilt für die Lasche 19, die jedoch nicht sichtbar ist, weil sie U-förmig an die Rückwand 30 angewinkelt ist und deshalb von ihr verdeckt wird. Die Halogenglühlampe 31 ist in der Konturaussparung 34 eingebettet. Ihr Pumpstutzen 36 ruht in der Verbreiterung 34a. Ihre verbreiterte Quetschungen 32 liegen an den Verbindungswänden 17 und 20 an, so daß die Halogenglühlampe 31 in Längsrichtung fixiert ist. Die runden keramischen Sockelhülsen 33, die zylindrisch geformt sind und außen an den Quetschungen 32 angesetzt sind, liegen in den Endenaussparungen 21, 22 und sind dort an die Querabmessungen der Endenaussparungen angepaßt, so daß ein seiltliches Spiel unterbunden ist. Die Sockelhülsen 33 werden außerdem durch die Dorne 23 und 24 fixiert. Ihre endgültige Fixierung in der Verpakkung erhält die Lampe 31 schließlich durch Aufsetzen des Rückenteils auf die Rückwand (nicht gezeigt). Insgesamt umschlingen die Wände des Grundkörpers (Decke 11a, Vorderwand 8, Boden 9, Rückwand 30, Verbindungswand 20, die als zusätzliche Decke wirkt, und Lasche 19) die Lampe um mehr als 360°.
In Fig. 5 ist ein Ausschnitt aus dem Grundkörper 40 eines Kartonzuschnitts für eine einseitig gequetschte Halogenglühlampe oder Metallhalogenidlampe gezeigt. Die Rückwand 41 besitzt eine relativ breite Konturaussparung 42 mit einer verbreiterten Aussparung 43 zur Aufnahme des Sockels. Die bodennahe Endenaussparung 44 ist mittig angeordnet und nimmt die Pumpspitze der (nicht gezeigten) Lampe auf. Die Verbindungswände 45, 46 zu den Laschen 48, 49 sind relativ breit um den größeren Durchmesser der einseitig gequetschten Lampe im Vergleich zu einer Soffittenlampe zu berücksichtigen. An die Sockelaussparung 43 schließen sich zwei nebeneinander liegende Endenaussparungen 47a, 47b an, die die Sockelstifte der Lampe aufnehmen.

Claims (13)

  1. Klappverpackung (28) aus kartonartigem Material, mit einem ersten Teil, der als eigentlicher Grundkörper (29) wirkt, hergestellt aus einem im wesentlichen rechteckigen Streifen kartonartigen Materials der an zu seiner Längsachse quer verlaufenden und entlang der Achse beabstandeten Faltlinien (2-7) gefaltet ist, wobei der Grundkörper den zu verpackenden Gegenstand um mindestens 360° umschlingt und aus einer Vorderwand (8), einem Boden (9) und einer Rückwand (10;30) mit Laschen (15,19; 48,49) zum Haltern des zu verpackenden Gegenstands (31) besteht, und mit einem zweiten Teil, der ein im wesentlichen rechteckiges Rückenteil (25) ist, dessen Abmessungen etwa denen der Vorderseite des Grundkörpers entsprechen, wobei dieser zweite Teil auf der Rückwand des Grundkörpers befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (25) ein separates Teil.
  2. Klappverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (10,41) eine Aussparung besitzt, die der groben Kontur des zu verpackenden Gegenstands entspricht, im folgenden Konturaussparung (14; 42) genannt, wobei die Rückwand (10;41) mindestens zwei Laschen (15,19; 48,49) an gegenüberliegenden Enden der Konturaussparung besitzt, die über jeweils zwei Faltlinien (6,7;16,18) an der Hinterseite der Vorderwand befestigt sind, wobei zumindest bei einer Lasche eine zwischen den beiden Faltlinien sich erstreckende Verbindungswand (17,20) als Begrenzung für Endenteile des zu verpackenden Gegenstands wirkt.
  3. Klappverpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungswand (17,20) zumindest eine Aussparung (21,22), im folgenden Endenaussparung genannt, besitzt, die einem Endenteil des zu verpackenden Gegenstands zumindest locker angepasst ist.
  4. Klappverpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kartonartige Material im Bereich der Kontur- und/oder Endenaussparung einen in die Aussparung ragenden Dorn (23,24) aufweist.
  5. Klappverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Vorderwand eine Verlängerung (11a, b) aufweist, die insbesondere eine Aufhängeöffnung (12) aufweist.
  6. Klappverpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (11a,b) von der Vorderwand (8) durch mindestens eine Faltlinie (2,3) getrennt ist.
  7. Klappverpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Vorderwand und Verlängerung zwei Faltlinien (2,3) für eine Z-förmige Biegung vorgesehen sind, wobei durch das Material zwischen den beiden Faltlinien eine Deckenwand (11a) gebildet ist.
  8. Klappverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (8) ein Sichtfenster (13) aufweist.
  9. Klappverpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturaussparung (14) mindestens eine lokale Erweiterung (14a,14b) besitzt.
  10. Klappverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (25) eine Aufhängeöffnung (27) besitzt.
  11. Klappverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil mit dem Grundkörper mittels Klebematerial verbunden ist.
  12. Kartonzuschnitt (1) für eine Klappverpackung nach Anspruch 1.
  13. Klappverpackung nach Anspruch 1, bestückt mit einem Gegenstand, insbesondere einer einseitig oder zweiseitig gesockelten Lampe (31).
EP98107178A 1997-05-16 1998-04-20 Klappverpackung Expired - Lifetime EP0878411B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720729 1997-05-16
DE19720729A DE19720729A1 (de) 1997-05-16 1997-05-16 Klappverpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0878411A1 EP0878411A1 (de) 1998-11-18
EP0878411B1 true EP0878411B1 (de) 2002-08-28

Family

ID=7829759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98107178A Expired - Lifetime EP0878411B1 (de) 1997-05-16 1998-04-20 Klappverpackung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0878411B1 (de)
JP (1) JP3054023U (de)
CN (1) CN2363975Y (de)
DE (2) DE19720729A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0028597D0 (en) * 2000-11-24 2001-01-10 Newteam Ltd Packaging display holders
DE202004014027U1 (de) 2004-09-08 2005-10-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Klappverpackung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1387827A (fr) * 1963-05-29 1965-02-05 Weyerhaeuser Co Boîte d'exposition et emballage d'exposition
NL7709817A (nl) * 1977-09-07 1979-03-09 Philips Nv Verpakte elektrische lamp.
NL8003196A (nl) * 1980-06-02 1982-01-04 Philips Nv Verpakte elektrische lamp.
NL8004029A (nl) * 1980-07-14 1982-02-16 Philips Nv Verpakte elektrische lamp.
ZA814351B (en) * 1980-08-05 1982-07-28 M Herrin Container
US5048676A (en) * 1989-08-25 1991-09-17 U.S. Philips Corporation Packaged electric lamp
DE9103752U1 (de) * 1991-03-27 1992-07-30 Wilkinson Sword GmbH, 5650 Solingen Verpackung zur Präsentation quaderförmiger Waren
DE9202882U1 (de) * 1992-03-05 1993-07-01 Scintilla Ag, Solothurn Verkaufsverpackung
DE9209277U1 (de) * 1992-07-10 1992-09-10 Paulmann, Rüdiger, 3015 Wennigsen Materialzuschnitt für Verkaufspackung
DE9209843U1 (de) * 1992-07-22 1992-10-29 Paulmann, Rüdiger, 3015 Wennigsen Materialzuschnitt für Verkaufspackung
DE4312273C2 (de) * 1993-04-15 1996-04-18 Bosch Gmbh Robert Verpackung für Zündkerzen
DE4402285A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Heinrich Korte Warenpräsentationskarte
DE9317038U1 (de) * 1993-11-08 1994-11-24 Friedrich Freund GmbH Kartonagenfabrik, 49124 Georgsmarienhütte Klappverpackung, insbesondere für Stiftsockellampen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59805284D1 (de) 2002-10-02
JP3054023U (ja) 1998-11-17
CN2363975Y (zh) 2000-02-16
DE19720729A1 (de) 1998-11-19
EP0878411A1 (de) 1998-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007211T2 (de) Verpackte elektrische Lampe.
DE19526335C1 (de) Zuschnitt für eine Faltschachtel
DE10301481B4 (de) Prismenförmiges Gebinde
DE60301806T2 (de) Schachtel mit Verschlusswandelement, Sicherheitssiegel und Elementen zum Wiederverschließen des Wandelements und Zuschnitt dafür
AT518571B1 (de) Verpackung für stielgläser
EP0878411B1 (de) Klappverpackung
DE69812279T2 (de) Verpackungsschachtel mit einer Halterungsvorrichtung
EP2397414B1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
EP0992435B1 (de) Faltschachtel zur Aufnahme eines stabförmigen Gegenstandes
DE4312274C2 (de) Verpackung
DE4218290A1 (de) Packung fuer insbesondere kleine verpackungsgegenstaende
EP0101854B1 (de) Bodenaufsteller
DE20301373U1 (de) Werbeträger
DE3121325A1 (de) "verpackung fuer eine elektrische lampe"
DE3831246A1 (de) Bodenaufsteller
DE19710130A1 (de) Verpackung für Leuchtmittel, Zuschnitt zur Herstellung der Verpackung und Gebindeverpackung
DE69307626T2 (de) Verpackung mit elektrischen Lampen
DE69600671T2 (de) Verpackte elektrische Lampe
DE932899C (de) Verpackung von Gluehlampen
DE29822504U1 (de) Stapel- und Ausgabebehälter
DE29621981U1 (de) Versand- und/oder Präsentationsverpackung für flächige Informationsträger
DE19819176C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Leuchtstoff-Ringlampen
DE29808803U1 (de) Faltschachtel zur Aufnahme und Präsentation einer Tube
DE9104097U1 (de) Einteilige Faltschachtel für eine einseitig gesockelte Leuchtstofflampe
CH402329A (de) Aufhänger für Bananenhände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981204

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000724

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RODERWIESER, HERBERT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805284

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021002

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021209

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060404

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060411

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060419

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070420

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20070430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090619

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430