EP0878252B1 - Giessform für automatisch arbeitende Formanlagen sowie Verfahren zur Herstellung der Giessformen - Google Patents

Giessform für automatisch arbeitende Formanlagen sowie Verfahren zur Herstellung der Giessformen Download PDF

Info

Publication number
EP0878252B1
EP0878252B1 EP98103795A EP98103795A EP0878252B1 EP 0878252 B1 EP0878252 B1 EP 0878252B1 EP 98103795 A EP98103795 A EP 98103795A EP 98103795 A EP98103795 A EP 98103795A EP 0878252 B1 EP0878252 B1 EP 0878252B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mould
casting
box
mold
moulding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98103795A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0878252A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Grolla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26036523&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0878252(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH filed Critical Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0878252A1 publication Critical patent/EP0878252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0878252B1 publication Critical patent/EP0878252B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C21/00Flasks; Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a casting mold and a method for Production of a casting mold consisting of one of two mold box halves formed box, the means of transportation has on automatic molding machines and a bound Sand mold picks up, which with cores and with a pouring funnel and a feeder is provided.
  • Casting molds with bound molding sands are either made with molding boxes manufactured, which consist of two mold box halves, this molding box is usually frame-shaped is and provided on two of its end faces with running strips with which he is on an automatic roller conveyor Molding machine is transportable.
  • This molding box gives the in this bound sand mold has the required strength, so that they can be transported easily can.
  • the sand for the mold can be clay-bound, what an inexpensive reprocessing of the molding sand is guaranteed.
  • boxless molds are known, which are dependent of the casting from a variety of items these molds are no longer clay-bound, but are chemically bound to be sufficient Strength for their handling and pourability to obtain.
  • These chemically bound sand forms require elaborate machines for producing the partial molds, the Cores as well as machines that turn these parts into one Put the mold together. Aside from the high apparatus There is another effort that must be made here Disadvantage in that the sand can only be reprocessed with great effort is. In addition to the expensive molding and assembly device represents a high cost factor.
  • boxless forms of green sand which consist of individual identical cuboid blocks are constructed, the part on two opposite sides of the mold cavity.
  • pouring spout as well as molded in the feeder.
  • These blocks will be then pushed against each other with their mold cavities, so that they complement and support each other.
  • the molding sand is shot from above, which means that they are in the shadow of the model Form areas do not get the same hardening as the remaining areas.
  • the feeder can also only be limited in form and also essentially only to the side of the actual mold cavity, which severely limits the quality of the feeder. By injecting the molding sand is also a great wear on models received what the procedure makes expensive.
  • Molding sand in molding boxes can not only be clay-bound but is also much cheaper in its manufacture.
  • the molding box only needs one half of the molding box placed separately on a model plate, then the molding box is filled with sand. After mechanical The mold half is finished compacting the molding sand. This then lies horizontally with the mold cavity turned upwards so that cores are inserted can.
  • the mold boxes are placed one above the other for casting, previously in the then upper mold box Mold opening and the feeder incorporated into the molding sand must become. This happens before turning the top one Molding box with rotating tools.
  • These mold boxes are then poured horizontally, which is disadvantageous here that for the feeder in the mold only a relatively small one Volume remains and also the supply of the ones below Mold parts are not always optimal.
  • the pouring funnel can be produced relatively easily, but prepares the training of the feeder problems, especially since the feeder Reduced cross section, which is used to shoot the sand Available. Such are for the casting of aluminum Casting molds less suitable, especially since large, effective ones Feeders are needed.
  • DE-A-26 52 657 relates to a foundry molding device a molding box, which is cast in a standing position is pivoted, wherein the mold division plane is perpendicular. In the mold parting level there is a pouring funnel and a ventilation opening arranged.
  • WO 91/12104 describes one Molding box, which is also intended for a standing cast is, the pouring funnel in the parting plane of lies both mold box calves.
  • JP-A-55 105 656 is well as from JP-A-55 106 658 a molding box known, which is poured in the lying state, whereby in the mold division level of the upper and lower box cores are inserted. These cores penetrate the mold cavity and are supported in the edge areas.
  • the core ventilation is essential Problem that has not yet been solved satisfactorily is.
  • the invention has for its object to provide a mold a molding box which has a shape of bound molding sand, to be trained in such a way that they work automatically Molding machines can be used and horizontally in the usual way can be manufactured in which the post-processing of Pouring funnel and the feeder as well as additional ones the feeder to be placed on the mold can be dispensed with and which also has effective ventilation Cores is guaranteed.
  • Another object of the invention is a method for the production of such Propose mold.
  • the molding box points in the area of its division level a like at least part of the length Recess extending one side of the molding box on, in the area of the recess the pouring funnel and the feeder opens.
  • the feeder is in within the sand mold the mold.
  • the cores are designed in this way and arranged to penetrate the feeder and above the sand form.
  • the mold boxes for casting molds with bound molding sands can So manufactured in a conventional manner, d. H. the frame of the molding box is placed on a model plate, filled with sand and compacted.
  • the two mold box halves are manufactured in the same way.
  • the difference to conventional mold boxes is that the feeder and the pouring funnel are no longer on the open Side of the mold frame is formed on the top Mold box half, but that the opening in front of the pouring funnel like the feeder in the parting plane of the two mold box halves is misplaced. This means that the casting of the mold no longer like with conventional molds Molded boxes are the case lying horizontally, but standing he follows.
  • the feeder and the pouring funnel can cast the mold box with no additional effort during production the mold can be molded, so that any post-processing here not applicable.
  • the mold is standing is poured off, usually remains above the casting a room large enough to hold the required volume to accommodate the feeder. This relatively large distance also makes it possible to design the feeder so that the required hydrostatic pressure for the feed is obtained.
  • the cores extend with one end upwards and advantageously through the feeder through the opening in the mold frame over the sand of the mold up to the level the pouring opening of the feeder, so that the core ventilation immediately over the pulled out ends of the core can be done.
  • the molding box has in the division level, in which the feeder and the pouring funnel are arranged is a recess which in cross section V- or Can be U-shaped. This is advantageous Pouring the casting material in increasing casting, the Pouring channel opens below the casting and over the gate connected to it.
  • a molded box is manufactured horizontally, i.e. H. the two halves of the molding box are made in the usual way produced, in contrast to the prior art Pouring funnel and the feeder right in the side of the opening of the molding box is also molded. Through this side The feeder as well as the pouring funnel can be arranged be produced in such a way that post-processing is no longer required.
  • the molding boxes are then opened arranged on a roller conveyor and in such a way that the mold cavity points upwards. In this situation the Cores inserted, then one half of the mold over the other is laid in a known manner. In connection the finished casting mold is then turned through 90 °, see above that this now with the pouring opening up on a another now generally narrower roller conveyor is transported further.
  • the molding box on the roller conveyor can remain.
  • the two halves of the molding box will be then separated in a known manner, turned and the Molding process of the mold begins anew.
  • FIG. 1 to 4 is an embodiment of an inventive Casting mold 1 shown.
  • the mold is there from two mold halves, each mold half having one Form frame 4, which on one side in the Molding plane has a V-shaped recess 5.
  • This V-shaped recess extends, in particular, from Fig. 4 can be seen over part of the width and Length of each mold box half 4.
  • the pouring funnel 6 is with connected to a pouring spout 10, which extends to below the Pouring cavity 11 extends and via gates 12 with the Pouring cavity 11 is connected.
  • two cores are in the casting cavity 13 inserted, which are provided with an extended end 14 are, which reaches through the feeder 9 and above of the feeder and the sand mold 8 ends. Because of this End 14, that above the food level and the sand mold ends up being an effective core vent as well Venting of the mold guaranteed.
  • the recess 5 in the two mold halves 1 and 2 is when they are assembled, V-shaped in cross section educated. It is also conceivable to have a U-shaped one here Provide cutout.
  • Each mold box half 4 is provided with running strips 15, with which the molding box on z.
  • For the Each half of the molding box is laid on the core Roller conveyor transported and that with the opening of the casting cavity 11 up. This makes it easy to insert of the cores possible without this, as is the case with the moldless molds is the case with special Funds must be kept.
  • These cores are in the half of the mold box inserted below while the other Mold box half on the lower horizontal only needs to be hung up. Following this the molding box is turned about its longitudinal axis by 90 °, so that the pouring funnel and the feeder are on top. The cast can then be done.
  • the molding box can also be shaped upright, the molding box not being removed from the roller conveyor needs to be. Only the molding sand is needed here including the manufactured casting laterally to be pushed out of the mold frame 4.
  • the embodiment 5 to 8 corresponds to the embodiment 1 to 4 with the difference that the feeder 9 is not, as in the embodiment 1 to 4, arranged within the sand mold 8 is and is only accessible via an opening 7, but that here the opening corresponds to the cross section of the feeder. Otherwise the arrangement of the cores is identical, here also the ends 14 of the cores 13 above the level of the maximum Level of the feeder 9 ends.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gießform sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Gießform, bestehend aus einem aus zwei Formkastenhälften gebildeten Formkasten, der Mittel für den Transport auf automatischen Formanlagen aufweist und eine gebundene Sandform aufnimmt, welche mit Kernen und mit einem Eingießtrichter sowie einem Speiser versehen ist.
Gießformen mit gebundenen Formsänden werden entweder mit Formkästen hergestellt, die aus zwei Formkastenhälften bestehen, wobei dieser Formkasten in der Regel rahmenförmig ausgebildet ist und an zwei seiner Stirnseiten mit Laufleisten versehen ist, mit denen er auf einer Rollenbahn einer automatischen Formanlage transportierbar ist. Dieser Formkasten gibt der in diesem befindlichen gebundenen Sandform die erforderliche Festigkeit, damit dieser ohne weiteres transportiert werden kann. Der Sand für die Gießform kann tongebunden sein, was eine kostengünstige Wiederaufbereitung des Formsandes gewährleistet.
Ferner sind kastenlose Gießformen bekannt, die in Abhängigkeit des Gußstückes aus einer Vielzahl von Einzelteilen zusammengesetzt sind, wobei diese Gießformen nicht mehr tongebunden, sondern chemisch gebunden sind, um eine ausreichende Festigkeit für ihre Hantierbarkeit und Abgießbarkeit zu erhalten. Diese chemisch gebundenen Sandformen erfordern aufwendige Maschinen zur Herstellung der Teilformen, der Kerne wie auch Maschinen, die diese Teile wiederum zu einer Gießform zusammenfügen. Abgesehen von dem hohen apparativen Aufwand, der hier betrieben werden muß, besteht ein weiterer Nachteil darin, daß der Sand nur aufwendig wiederaufzubereiten ist. Dies stellt neben der teuren Form- und Montagevorrichtung einen hohen Kostenfaktor dar.
Bekannt sind ferner kastenlose Grünsandformen, die aus einzelnen identischen quaderförmigen Blöcken aufgebaut sind, die auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Teil des Gießformhohlraumes aufweisen. Hierbei ist der Gießeinlauf wie auch der Speiser mit eingeformt. Diese Blöcke werden dann mit ihren Formhohlräumen gegeneinander geschoben, so daß diese sich zum einen gegenseitig ergänzen und abstützen. Der Formsand wird dabei von oben eingeschossen, was bedeutet, daß die im Schatten des Modells liegenden Formbereiche nicht die gleiche Verfestigung erhalten wie die übrigen Bereiche. Des weiteren kann der Speiser auch nur begrenzt in der Form vorgesehen werden und auch im wesentlichen nur seitlich des eigentlichen Formhohlraumes, was die Qualität des Speisers doch stark beschränkt. Durch das Einschießen des Formsandes wird darüber hinaus auch ein großer Verschleiß an Modellen erhalten, was das Verfahren teuer macht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Kerne in eine seitlich gerichtete Gießform eingelegt werden müssen und dies in der zur Verfügung stehenden Taktzeit, was zum einen aufwendige Automaten erfordert und zum anderen eine gefährliche Handarbeit bedeutet. Ein wesentlicher Nachteil besteht weiter darin, daß derartige kastenlose Grünsandformen nicht für die Herstellung komplizierter Gußstücke, wie z.B. Motorblöcke oder Zylinderköpfe, insbesondere, wenn diese aus Aluminium bestehen, geeignet sind.
Formsand in Formkästen kann darüber hinaus nicht nur tongebunden sein, sondern ist auch wesentlich kostengünstiger in seiner Herstellung. Für die Herstellung eines derartigen Formkastens muß lediglich je eine Hälfte des Formkastens getrennt auf eine Modellplatte aufgelegt werden, wobei dann der Formkasten mit Sand gefüllt wird. Nach mechanischer Verdichtung des Formsandes ist die Gießformhälfte fertiggestellt. Diese wird dann horizontal liegend mit dem Formhohlraum nach oben gewendet, so daß Kerne eingelegt werden können. Die Formkästen werden zum Abgießen übereinander gelegt, wobei zuvor in die dann obere Formkastenhälfte die Gießformöffnung und der Speiser in den Formsand eingearbeitet werden muß. Dies geschieht vor dem Wenden des oberen Formkastens mit rotierenden Werkzeugen. Diese Formkästen werden dann liegend abgegossen, wobei hier nachteilig ist, daß für den Speiser in der Gießform nur ein relativ geringes Volumen verbleibt und zudem die Speisung der unten liegenden Gießformteile nicht immer optimal erfolgt.
Bei den kastenlosen chemisch gebundenen Gießformen stellt es hingegen kein Problem dar, den Speiser wie auch den Eingießtrichter gleich mit in die Gießform einzuformen, wobei Speiser und Gießtrichter an der Seite der Gießform angeordnet werden, die für den Abguß des Gußstückes am vorteilhaftesten ist. Die Speisung des erstarrenden Gußstückes ist somit bei kastenlosen, chemisch gebundenen Gießformen gegenüber den Gießformen mit Formkästen wesentlich günstiger. Insbesondere kann hier auf die Maßnahme verzichtet werden, auf dem Formkasten zusätzlich noch einen Speiser aufzusetzen, um den für die Speisung erforderlichen hydrostatischen Druck zu erzeugen. Allerdings sind diese Gießformen nicht nur teuer in Material und Herstellung, sondern erfordern auch extrem hohe Anlageninvestitionen.
Bei den kastenlosen Grünsandformen kann zwar der Eingießtrichter relativ problemlos mitgefertigt werden, jedoch bereitet die Ausbildung des Speisers Probleme, zumal der Speiser den Querschnitt verkleinert, der zum Einschießen des Sandes zur Verfügung steht. Für das Gießen von Aluminium sind derartige Gießformen weniger geeignet, zumal hier große wirkungsvolle Speiser benötigt werden.
Die DE-A-26 52 657 betrifft eine Gießerei-Formvorrichtung mit einem Formkasten, welcher zum Abguß in eine stehende Stellung verschwenkt wird, wobei die Formteilungsebene lotrecht liegt. In der Formteilungsebene ist ein Gießtrichter und eine Entlüftungsöffnung angeordnet. Die WO 91/12104 beschreibt einen Formkasten, der gleichermaßen für einen stehenden Abguß vorgesehen ist, wobei der Eingießtrichter in der Teilungsebene der beiden Formkastenkälften liegt. Im Gegensatz hierzu ist aus der JP-A-55 105 656 wie auch aus der JP-A-55 106 658 ein Formkasten bekannt, der in liegendem Zustand abgegossen wird, wobei in der Formteilungsebene von Ober- und Unterkasten Kerne eingelegt sind. Diese Kerne durchsetzen den Formhohlraum und stützen sich in den Randbereichen ab. Bei den bekannten Gießformen, seien es kastenlose Gießformen oder auch Gießformen mit Formkästen, stellt die Kernentlüftung ein wesentliches Problem dar, welches bisher nicht zufriedenstellend gelöst ist.
Bei den kastenlosen Gießformen wie auch bei den Gießformen mit Formkästen stellt die Kernentlüftung ein wesentliches Problem dar, das bisher nicht zufriedenstellend gelöst ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gießform mit einem Formkasten, der eine Form aus gebundenem Formsand aufweist, so auszubilden, daß diese auf automatisch arbeitenden Formanlagen einsetzbar ist und in üblicher Weise horizontal gefertigt werden kann, bei der auf die Nachbearbeitung des Eingießtrichters und des Speisers wie auch auf zusätzliche auf der Gießform aufzusetzende Speiser verzichtet werden kann und bei der darüber hinaus eine wirkungsvolle Entlüftung auch der Kerne gewährleistet ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren für die Herstellung einer derartigen Gießform vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird für eine Gießform mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Der Formkasten weist im Bereich seiner Teilungsebene eine sich über zumindest einen Teil der Länge wie Breite einer Seite des Formkastens erstreckende Ausnehmung auf, wobei im Bereich der Ausnehmung der Eingießtrichter sowie der Speiser mündet. Der Speiser ist innerhalb der Sandform in der Gießform ausgebildet. Die Kerne sind derart ausgebildet und angeordnet, daß sie den Speiser durchsetzen und oberhalb der Sandform münden.
Die Formkästen für Gießformen mit gebundenen Formsänden können also in herkömmlicher Art und Weise hergestellt werden, d. h. der Rahmen des Formkastens wird auf eine Modellplatte aufgelegt, mit Sand abgefüllt und verdichtet. Die beiden Formkastenhälften werden in gleicher Art und Weise hergestellt. Der Unterschied zu den herkömmlichen Formkästen besteht darin, daß der Speiser und der Eingießtrichter nicht mehr auf der offenen Seite des Formrahmens ausgebildet ist und zwar auf der oberen Formkastenhälfte, sondern daß die Öffnung vor dem Gießtrichter wie auch der Speiser in die Teilungsebene der beiden Formkastenhälften verlegt ist. Dies bedingt, daß der Abguß der Gießform nicht mehr, wie dies bei herkömmlichen Gießformen mit Formkästen der Fall ist, horizontal liegend, sondern stehend erfolgt. Durch die Verlegung der Eingießöffnung wie auch des Speisers in die Formteilebene und den dadurch bedingten stehenden Abguß des Formkastens kann der Speiser und der Eingießtrichter ohne zusätzlichen Aufwand gleich bei der Herstellung der Gießform mit eingeformt werden, so daß hier jegliche Nachbearbeitung entfällt. Da darüber hinaus die Gießform stehend abgegossen wird, verbleibt in der Regel oberhalb des Gußstükkes ein ausreichend großer Raum, um das erforderliche Volumen für den Speiser unterzubringen. Dieser relativ große Abstand ermöglicht es auch, den Speiser so auszubilden, daß der erforderliche hydrostatische Druck für die Speisung erhalten wird.
Die Kerne reichen gemäß der Erfindung mit ihrem einen Ende nach oben und vorteilhaft durch den Speiser durch die Öffnung in den Formrahmen über den Sand der Gießform bis über das Niveau der Eingießöffnung des Speisers, so daß die Kernentlüftung unmittelbar über die herausgezogenen Enden des Kernes erfolgen kann. Hierdurch wird die Gefahr von Gußfehlern wesentlich herabgesetzt. Der Formkasten besitzt in der Teilungsebene, in der der Speiser und der Eingießtrichter angeordnet ist, eine Ausnehmung, die im Querschnitt V- oder U-förmig ausgebildet sein kann. Vorteilhaft erfolgt das Eingießen des Gießmaterials in steigendem Guß, wobei der Gießkanal unterhalb des Gußstückes mündet und über Anschnitt mit diesem verbunden ist.
Die Herstellung eines Formkastens erfolgt liegend, d. h. die beiden Hälften des Formkastens werden in üblicher Weise hergestellt, wobei im Gegensatz zum Stand der Technik der Eingießtrichter und der Speiser gleich seitlich in der Öffnung des Formkastens mit eingeformt wird. Durch diese seitliche Anordnung kann der Speiser wie auch der Eingießtrichter derart hergestellt werden, daß eine Nachbearbeitung nicht mehr erforderlich ist. Die Formkästen werden dann auf einer Rollenbahn angeordnet und zwar derart, daß der Formhohlraum nach oben zeigt. In dieser Lage werden dann die Kerne eingelegt, wobei dann die eine Gießformhälfte über die andere in bekannter Art und Weise gelegt wird. Im Anschluß hieran wird die fertige Gießform um 90° gewendet, so daß diese nunmehr mit der Eingießöffnung nach oben auf einer weiteren nunmehr in der Regel schmaleren Rollenbahn weitertransportiert wird. In dieser Lage wird die Gießform abgegossen. Nach dem Erstarren der Gießform wird vorteilhaft in der aufrecht stehenden Form über einen Stempel der Formsand einschließlich dem Gußstück aus dem Formrahmen herausgedrückt, wobei der Formkasten auf der Rollenbahn verbleiben kann. Die beiden Hälften des Formkastens werden dann in bekannter Weise wieder getrennt, gewendet und der Abformvorgang der Gießform beginnt von neuem.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. In diesen zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt in der Teilungsebene eines Formkastens,
Fig. 2
zwei zu einer Gießform zusammengefügte Formkastenhälften gemäß Schnitt nach Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3
einen Schnitt nach Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4
eine Draufsicht auf einen Formkasten gemäß Fig. 1,
Fig. 5
einen Schnitt gemäß Fig. 1, jedoch mit einem Speiser, der bis zur Oberfläche der Gießform reicht,
Fig. 6
einen Schnitt nach Linie 6-6 in Fig. 5,
Fig. 7
einen Schnitt nach Linie 7-7 in Fig. 5 und
Fig. 8
eine Draufsicht auf Fig. 5.
In den Fig. 1 bis 4 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gießform 1 dargestellt. Die Gießform besteht aus zwei Gießformhälften, wobei jede Gießformhälfte einen Formrahmen 4 aufweist, der an seiner einer Seite in der Formteilebene eine V-förmige Aussparung 5 aufweist. Diese V-förmige Aussparung erstreckt sich, wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, über einen Teil der Breite und der Länge jeder Formkastenhälfte 4. Hierdurch wird eine Öffnung auf den Formsand im Formkasten freigegeben, wobei im Bereich der Aussparung 5 der Eingießtrichter 6 und die Öffnung 7 für den im Inneren des gebundenen Sandes 8 angeordneten Speisers 9 angebracht ist. Der Gießtrichter 6 ist mit einem Gießeinlauf 10 verbunden, der sich bis unterhalb des Gießhohlraumes 11 erstreckt und über Anschnitte 12 mit dem Gießhohlraum 11 verbunden ist.
In den Gießhohlraum sind im Ausführungsbeispiel zwei Kerne 13 eingelegt, die mit einem verlängerten Ende 14 versehen sind, welches jeweils durch den Speiser 9 greift und oberhalb des Speisers und der Sandform 8 endet. Durch dieses Ende 14, das oberhalb des Speiserniveaus und der Sandgießform endet, ist eine effektive Kernentlüftung wie auch eine Entlüftung der Gießform gewährleistet.
Die Aussparung 5 in den beiden Gießformhälften 1 und 2 ist, wenn diese zusammengesetzt sind, im Querschnitt V-förmig ausgebildet. Es ist auch denkbar, hier einen U-förmigen Ausschnitt vorzusehen.
Jede Formkastenhälfte 4 ist mit Laufleisten 15 versehen, mit denen der Formkasten auf z. B. Rollenbahnen horizontal liegend transportiert werden kann, aber auch auf entsprechend schmaler angeordneten Rollenbahnen stehend. Für die Kerneinlegung wird jede Formkastenhälfte liegend auf der Rollenbahn transportiert und zwar mit der Öffnung des Gießhohlraumes 11 nach oben. Hierdurch ist eine einfache Einlegung der Kerne möglich, ohne daß diese, wie dies bei den formkastenlosen Gießformen der Fall ist, mit besonderen Mitteln gehalten werden müssen. Diese Kerne werden in die unten liegende Formkastenhälfte eingelegt, während die andere Formkastenhälfte auf die untere horizontal liegende lediglich aufgelegt zu werden braucht. Im Anschluß hieran wird der Formkasten um seine Längsachse um 90° gewendet, so daß der Gießtrichter und der Speiser oben liegen. Der Abguß kann dann durchgeführt werden.
Das Ausformen des Formkastens kann gleichfalls stehend erfolgen, wobei der Formkasten nicht von der Rollenbahn abgenommen zu werden braucht. Hier braucht lediglich der Formsand einschließlich des hergestellten Gußstückes seitlich aus dem Formrahmen 4 herausgedrückt zu werden. Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 8 entspricht dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 mit dem Unterschied, daß der Speiser 9 nicht, wie in dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4, innerhalb der Sandform 8 angeordnet ist und nur über eine Öffnung 7 zugänglich ist, sondern daß hier die Öffnung dem Querschnitt des Speiser entspricht. Ansonsten ist die Anordnung der Kerne identisch, wobei hier auch die Enden 14 der Kerne 13 oberhalb des Niveaus der maximalen Füllstandshöhe des Speisers 9 enden.

Claims (6)

  1. Gießform (1) bestehend aus einem aus zwei Formkastenhälften (4) gebildeten Formkasten, der Mittel (15) für den Transport auf automatischen Formanlagen aufweist und eine gebundene Sandform (8) aufnimmt, welche mit Kernen (13) und mit einem Eingießtrichter (6) sowie einem Speiser (9) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Formkasten (4) im Bereich seiner Teilungsebene eine sich über zumindest einen Teil der Länge wie Breite einer Seite des Formkastens (4) erstreckende Ausnehmung (5) aufweist, daß im Bereich der Ausnehmung der Eingießtrichter (6) sowie der Speiser (9) mündet, daß der Speiser (9) innerhalb der Sandform (8) in der Gießform (1) ausgebildet ist, und daß die Kerne (13) derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sie den Speiser (9) durchsetzen und oberhalb der Sandform münden.
  2. Gießform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingießkanal (10) seitlich und unterhalb der Gießhohlräume (11) in der Sandform verläuft.
  3. Gießform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Ausnehmung (5) im Formkasten (4) V-oder U-förmig ausgebildet ist.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Gießform nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Formkastenhälfte im liegenden Zustand mit Sand gefüllt und abgeformt wird, wobei im gleichen Arbeitsgang der Speiser, der Eingießtrichter und die Durchbrüche für die Kerne in die Sandform mit eingeformt werden, daß anschließend die Formkastenhälften mit der Formteilebene und damit mit dem Formhohlraum nach oben gewendet werden, um die Kerne einzulegen, daß die Kerne derart in der Sandform angeordnet werden, daß diese mit einem verlängerten Ende aus der Sandform heraustreten, wobei ein oder mehrere Kerne den Speiser durchsetzen, und daß anschließend die Gießformhälften zusammengefügt und um 90° derart gewendet werden, daß der Abguß in die stehende Gießform erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform im steigenden Guß gefüllt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in etwa zu dem Zeitpunkt, in dem der Formhohlraum der Gießform mit flüssigem Metall gefüllt ist, frisches Metall in den Speiser bzw. in die Speiseröffnung eingefüllt wird.
EP98103795A 1997-05-14 1998-03-04 Giessform für automatisch arbeitende Formanlagen sowie Verfahren zur Herstellung der Giessformen Expired - Lifetime EP0878252B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720056A DE19720056A1 (de) 1997-05-14 1997-05-14 Gießform für automatisch arbeitende Formanlagen sowie Verfahren zur Herstellung der Gießformen
DE19720056 1997-05-14
US09/256,169 US6244328B1 (en) 1997-05-14 1999-02-23 Mold for automatically working mold systems and a process for the manufacture of the molds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0878252A1 EP0878252A1 (de) 1998-11-18
EP0878252B1 true EP0878252B1 (de) 2000-04-12

Family

ID=26036523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98103795A Expired - Lifetime EP0878252B1 (de) 1997-05-14 1998-03-04 Giessform für automatisch arbeitende Formanlagen sowie Verfahren zur Herstellung der Giessformen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6244328B1 (de)
EP (1) EP0878252B1 (de)
AT (1) ATE191664T1 (de)
DE (2) DE19720056A1 (de)
ES (1) ES2145634T3 (de)
PL (1) PL326238A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1218126B1 (de) * 1999-07-02 2005-06-15 International Engine Intellectual Property Company, LLC. Verfahren und vorrichtung zum giessen
CN1399582A (zh) * 1999-10-15 2003-02-26 洛兰曼迪股份有限公司 湿砂型中铸造金属的方法和浇口密封装置
JP3592251B2 (ja) * 2001-03-30 2004-11-24 日信工業株式会社 還元鋳造方法、還元鋳造装置及びこれに用いる成形型
DE102006058145A1 (de) 2006-12-09 2008-06-12 Ksm Castings Gmbh Verfahren zum Verarbeiten, insbesondere Gießen, eines Materials, Gießform zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren bzw. in der Gießform hergestellte Gegenstände
US8387678B1 (en) * 2011-11-18 2013-03-05 General Electric Company Sensor aided direct gating for metal casting
CN105382205B (zh) * 2015-12-07 2017-06-13 大连金河铸造有限公司 油箱铸件铸造的改进工艺
CN107999699B (zh) * 2018-01-24 2023-06-02 江西力天机械有限公司 一种消失模铸造模具
CN108405813A (zh) * 2018-05-10 2018-08-17 江苏凌特精密机械有限公司 一种中间壳类产品模具
CN110681846A (zh) * 2019-09-30 2020-01-14 山西江淮重工有限责任公司 铝合金异形结构件卧式造型立式差压浇注装置及浇注方法
PL241319B1 (pl) * 2020-11-02 2022-09-05 Lothar Thoni Forma odlewnicza hybrydowa i sposób wykonania formy odlewniczej hybrydowej zwłaszcza do wytwarzania odlewów ze stopów metali
CN117696830A (zh) * 2023-11-07 2024-03-15 广东金志利科技股份有限公司 一种基于开合结构的铸造控制方法以及铸造模具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1542857A (en) * 1975-11-21 1979-03-28 Workman J Moulding apparatus
JPS55106658A (en) * 1979-02-09 1980-08-15 Hitachi Metals Ltd Mold of pipe joint
JPS55106656A (en) * 1979-02-09 1980-08-15 Hitachi Metals Ltd Mold
FR2579494A1 (fr) * 1985-03-28 1986-10-03 Fouquet Jean Paul Procede de coulee par gravite d'aciers allies et d'alliages dans une empreinte permanente, permettant la fabrication d'un produit metallique fini du type lingot, de sante radio et en faible quantite
WO1991012104A1 (en) * 1990-02-16 1991-08-22 Combustion Engineering, Inc. Vertical pour casting process

Also Published As

Publication number Publication date
DE19720056A1 (de) 1998-11-19
PL326238A1 (en) 1998-11-23
DE59800122D1 (de) 2000-05-18
ATE191664T1 (de) 2000-04-15
US6244328B1 (en) 2001-06-12
EP0878252A1 (de) 1998-11-18
ES2145634T3 (es) 2000-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0878252B1 (de) Giessform für automatisch arbeitende Formanlagen sowie Verfahren zur Herstellung der Giessformen
DE2606370A1 (de) Giessverfahren und giessform zu seiner durchfuehrung
EP0878258B1 (de) Giessanlage
DE2144389A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerbrechen und Ausleeren von Sandformen
DE1433935A1 (de) Modelleinrichtung fuer Giessereizwecke
DE1941736B1 (de) Verfahren bei kastenlosen Formmaschinen zum Einschiessen des Formsandes und Maschine zur Durchfuehrung desselben
DE3500809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer metallgiessform mit einer einverleibten speiserhuelse
DE2933869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen einer unterkastenform
DE19953402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abgießen einer aus zwei Formhälften bestehenden Gießform
DE3033652A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung und zum stapeln kastenloser formballen
DE3803648A1 (de) Formmaschine
WO1985001899A1 (en) Moulding installation
DE1558391B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum setzen eines gruenkerns in eine giessform
DE1281120B (de) Auswechselbare Steigeranordnung fuer eine verstellbare Niederdruckgiessform
DE102011051420B4 (de) Ausbilden kastengebundener Sandformen und Sandform
DE3308184A1 (de) Formkastenapparat
DE10258822B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kernen und/oder Formen für Gießereizwecke
DE9002131U1 (de) Formvorrichtung für mehrfarbige Sohlen
DE3340195A1 (de) Hohlkernherstellungsmaschine
EP0635322B1 (de) Mehrteilige Giessform
DE102016124156B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gelenkverbindung
EP0993892B1 (de) Auspackstation für Formkästen
DE1950447A1 (de) Vorrichtung zur Serien- oder Massenfertigung von Gusswerkstuecken in Sandformen
AT227136B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus Leichtbeton
DE554495C (de) Hilfsgeraet fuer Formmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981201

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990115

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 191664

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000418

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800122

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000518

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2145634

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: DISA INDUSTRIES A/S

Effective date: 20010112

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DISA INDUSTRIES A/S

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020227

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020304

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020306

Year of fee payment: 5

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020322

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020326

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020329

Year of fee payment: 5

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20020603

NLR2 Nl: decision of opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030304

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120324

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120516

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120326

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59800122

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130304

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130305