EP0873440A1 - Mehrlagengestrick und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Mehrlagengestrick und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
EP0873440A1
EP0873440A1 EP95940166A EP95940166A EP0873440A1 EP 0873440 A1 EP0873440 A1 EP 0873440A1 EP 95940166 A EP95940166 A EP 95940166A EP 95940166 A EP95940166 A EP 95940166A EP 0873440 A1 EP0873440 A1 EP 0873440A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warp
thread
knitted fabric
sheets
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95940166A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0873440B1 (de
Inventor
Peter Offermann
Gerald Hoffmann
Uwe Engelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Publication of EP0873440A1 publication Critical patent/EP0873440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0873440B1 publication Critical patent/EP0873440B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • D04B1/123Patterned fabrics or articles characterised by thread material with laid-in unlooped yarn, e.g. fleece fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/56Thread guides for flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/14Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating internal threads in laid-in fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02411Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties with a single array of unbent yarn, e.g. unidirectional reinforcement fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02412Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs

Definitions

  • Multi-layer knitted fabric and process for its manufacture
  • the invention relates to a multilayer or
  • Multi-layer circular knitted fabric made of two RL knitted webs, which are connected to one another via a third thread system, and a method for its production, in particular for the production of semi-finished products for fiber composite materials.
  • From DE-PS 458 906 is a multi-layer knitted fabric, consisting of two RL knitted fabric webs, which face each other with their left side of the goods and are connected by a third thread system.
  • the third thread system consists of a set of standing threads which ensure the cohesion of the outer knitted fabric guaranteed
  • the knitted fabric is intended to connect two different fabric surfaces.
  • the third thread system is to better fill the knitted fabric and give strength in the longitudinal direction
  • a reinforcing fabric for resin-containing laminates which consists of a knitted fabric or knitted fabric with reinforcing inserts.
  • the reinforcing fabric consists of a large number of parallel chain inserts and a large number of parallel weft inserts in the knitted or knitted fabric.
  • the chain insert is left Bow and the weft insert are limited by the right stitches.
  • a disadvantage is that the structure is tied to a specific sequence
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) To produce knitted sheets. Spatial knitted structures can also be produced by connecting them in places. According to DE 40 08 057 AI, the knitted webs can be connected by a third knitted web. According to DE 36 43 357 AI, the connection is made by at least one knitted or knitted, comparatively thin, separate intermediate thread or knitted fabric. In this type of connection of two knitted fabric halves, the cohesion takes place through the formation of handles. The connecting thread itself forms loops or loops. The knitted fabrics therefore have no stretched thread layers and are only suitable to a limited extent as reinforcing knitted fabrics.
  • the invention has for its object to manufacture em multi-layer knitted fabric of the type mentioned, which can be both thin and thick-walled sem, has high drapability and has the ability to absorb tensile, compressive and bending forces.
  • Layers of warp and weft threads are integrated into the RL knitted fabrics that delimit the outside.
  • the cohesion of the warp and weft layers is guaranteed by the left-hand bends that run through the layers and loop around all existing warp threads.
  • the end of the multi-layer knitted fabric is formed by warp threads wrapped in left-hand bows alone or together with weft threads knitted with right-hand stitches, depending on the structure of the warp and weft layers.
  • the density of the warp and / or weft threads does not necessarily have to be evenly distributed over the width and length of the knitted fabric, but can be used, for example, to accommodate parts such as e.g. Screws, be zero locally.
  • the forces in the fiber composite material are absorbed by the stretched layers of warp and weft threads.
  • the cohesion of the layers via the two stitch thread systems ensures a high drapability of the knitted fabric and good delamination behavior if the stitch thread is made of high-performance material.
  • Production of fiber composite materials is suitable for the production of other textile fabrics, such as
  • a stitch thread is presented from two sides, for example from two needle beds, to at least one warp thread family.
  • the stitch thread is pulled through in loops by means of needles and on the other side is stitched with the previous stitch thread of the same stitch thread system.
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) Side (opposite the side of the first stitch thread) presented a second stitch thread transversely and processed in the same way as the first stitch thread.
  • a plurality of warp thread sheets are fed between the two knitted fabric sheets.
  • a limit is due to the constructive shape, e.g. the needle size.
  • individual weft threads can be placed between or on the side of the warp thread coulters between the knitting courses.
  • Warp and weft threads can be guided almost unlimitedly in any direction and change to other levels.
  • the direction is essentially determined by the force curve in the fiber composite material or by locations with special reinforcement.
  • the advantage of the invention is that a large number of warp and weft threads are connected by two stitch threads. This ensures a high drapability of the knitted fabric with securing the bond between the layers.
  • the knitted fabric is therefore particularly suitable for the production of fiber composite materials.
  • Fig. 1 is a representation to illustrate the method with warp and two needles
  • Fig. 2 shows a cross section through a multi-layer knitted fabric with 2 layers of warp threads and 3 layers of weft threads
  • FIG. 3 is a plan view of a multi-layer knitted fabric with an extended warp thread layer
  • Fig. 4 with a top view of a multi-layer knitted fabric
  • FIG. 5 shows a top view according to FIG. 4 with an additional layer of stretched weft threads and different weft thread densities
  • Fig. 6 is a plan view of FIG. 4 with weft threads passed around the release
  • Fig. 7 is an illustration to illustrate the method with 2 warp threads and 3 weft threads
  • Fig. 8 is a representation with a variable design of the weft layers
  • Fig. 1 the method with warp thread and two needles is shown with its two sub-cycles offset in time.
  • the needles 1 a of the front needle bed 2 a in the second partial cycle, the needles 1 b of the rear needle bed 2 b are moved in their longitudinal direction by knitting lock mechanisms (not shown here).
  • the needle heads of each needle la, lb penetrate the warp thread sheet 4 m height of the warp thread guide tubes 3 alternately completely during the upward movement of the needle la, lb, the half stitch 5a, 6a reaches the needle shaft and thereby opens the needle tongue.
  • the knitting thread 5 of the one stitch thread system m becomes the opened needle head of the needle 1 a and thus behind the warp thread family 4
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) placed .
  • the knitting thread 6, not shown here, of the other mesh thread system m is placed over the opened needle head of the needle 1a and thus in front of the warp thread family 4.
  • the stitch thread 5, 6 m is drawn in the form of loops between the warp threads of the warp thread family 4, the half stitch 5a, 6a closing the needle tongue, sliding over it and over the closed needle head on the other side of the Warp thread sheet 4 is knocked off.
  • FIG. 2 shows the cross section through a multi-layer knitted fabric which can be produced by the method according to the invention.
  • the individual layers are formed from weft threads 7a, 7b, 7c and warp threads 4a, 4b, their arrangement and order being freely selectable.
  • the connection of both stitch thread systems is carried out by two warp thread sets in that the left-hand stitch bow 5a of the emen
  • Knitting thread system 5 in front of the front warp thread sheet 4a and the left-hand stitch bows 6a of the other stitch thread system 6 are arranged behind the rear warp thread sheet 4b smd.
  • Fig. 3 shows a plan view of a multi-layer knitted fabric with an extended warp thread layer. Only the upper warp thread group is visible in the figure. Additional groups can be arranged behind it. From the figure it can be seen how the warp threads are encompassed by the left-hand arches of the stitch thread.
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) Warp threads that are suitable for holding parts such as screws. The cohesion at this point is ensured by the two mesh threads. Complete breakthroughs can be created by reassigning the half stitches.
  • the knitted fabric is reinforced by an additional layer of weft threads.
  • the weft threads are held by the warp threads and the right mesh of a knitted fabric.
  • the spacing of the weft threads can be varied.
  • the weft is guided around the release in FIG. 4.
  • the weft thread is continued in the original laying direction, the other in the opposite direction.
  • the weft threads thus create a reinforcement around the release.
  • Such a solution is appropriate when this point is exposed to particularly high loads.
  • 7 is a further illustration to illustrate the method. It is shown how the connection of the two knitted fabrics and the warp and weft layers takes place when 2 warp thread sheets and 3 layers of weft threads are fed.
  • Fig. 8 shows possible courses of the weft layers, which are generated by changing between the planes determined by the warp yarn sheets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Mehrlagengestrick und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Mehrlagenflach- oder
Mehrlagenrundgestrick aus zwei RL-Gestrickbahnen, die über em drittes Fadensystem miteinander verbunden smd, sowie em Verfahren zu seiner Herstellung, insbesondere zur Herstellung von Halbzeugen für Faserverbundwerkstoffe.
Durch die DE-PS 458 906 ist em Mehrlagengestrick, bestehend aus zwei RL-Gestrickbahnen, die mit ihren linken Warenseiten einander zugewandt sind und durch em drittes Fadensystem verbunden sind, bekannt Bei diesem Gestrick besteht das dritte Fadensystem aus emer Stehfadenschar, welche den Zusammenhalt der äußeren Gestrickbahnen gewahrleistet Die Strickware ist zum Verbinden von zwei verschiedenen Warenflachen vorgesehen Das dritte Fadensystem soll das Gestrick besser ausfüllen und Festigkeit m Längsrichtung geben
Nach DE 29 27 414 AI ist em Verstarkungsgestrick für harzhaltige Laminate bekannt, das aus einem Gewirk oder Gestrick mit Verstarkungsemlagen besteht Das Verstarkungsgestrick besteht aus einer Vielzahl parallel verlaufender Ketteinlagen und einer Vielzahl parallel verlaufender Schußeinlagen m der Wirk- oder Strickware Die Ketteinlage wird von den linken Bogen und die Schußeinlage von den rechten Maschen begrenzt Nachteilig ist der an eine bestimmte Reihenfolge gebundene Aufbau Außerdem ist em Verstarkungstextil mit beanspruchungsgerecht orientierten Verstarkungsfaden nicht oder nur bedingt herstellbar
Es ist weiterhin bekannt, auf Strickmaschinen mittels zweier Nadelbetten gleichzeitig parallel zueinander zwei getrennte
ERSATZBLAπ(REGEL26) Gestrickbahnen herzustellen. Durch stellenweise Verbindung miteinander lassen sich auch räumliche Gestrickgebilde herstellen. Die Verbindung der Gestrickbahnen kann nach DE 40 08 057 AI durch eine dritte Gestrickbahn erfolgen. Nach DE 36 43 357 AI erfolgt die Verbindung durch wenigstens einen eingestrickten bzw. eingewirkten, vergleichsweise dünnen, gesonderten Zwischenfaden bzw. em Gestrick. Bei dieser Art der Verbindung zweier Gestrickhälften erfolgt der Zusammenhalt über die Bildung von Henkeln. Der Verbindungsfaden bildet selbst Maschen bzw. Henkel. Somit weisen die Gestricke keine gestreckten Fadenlagen auf und sind als Verstarkungsgestrick nur bedingt geeignet .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, em Mehrlagengestrick der eingangs genannten Art zu fertigen, das sowohl dünn- als auch dickwandig ausgebildet sem kann, eme hohe Drapierbarkeit aufweist und die Fähigkeit zur Aufnahme von Zug-, Druck- und Biegekräften besitzt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den m den Ansprüchen genannten und m den Ausführungsbeispielen näher erläuterten Mitteln gelöst.
Lagen aus Kett- und Schußfäden werden in die die Außenseiten begrenzenden RL-Gestricke eingebunden. Der Zusammenhalt der Kett- und Schußfadenlagen wird durch die linksseitigen Bogen gewährleistet, die durch die Lagen verlaufen und alle vorhandenen Kettfäden umschlingen. Der Abschluß des Mehrlagengestricks wird durch von linksseitigen Bogen umschlungene Kettfäden allein oder gemeinsam mit von rechtsseitigen Maschen übermaschten Schußfäden gebildet, je nach Aufbau der Kett- und Schußfadenlagen.
ERSATZBLAπ(REGEL26) Kett- und Schußfäden folgen in vorteilhafter Weise dem Kraftverlauf im Faserverbundwerkstoff.
Die Dichte der Kett- oder/und Schußfäden muß nicht notwendig über die Breite und Länge der Gestrickbahn gleichverteilt sein, sondern kann beispielsweise zur Aufnahme von Teilen, wie z.B. Schrauben, örtlich null sein.
Es ist weiterhin ein Wechsel der Kettfäden in andere von den Schußfäden gebildete Ebenen möglich und umgekehrt . Dadurch entstehen Fadenreserven, die sich bei späterer Ausformung des Verstärkungstextiis als vorteilhaft erweisen.
Durch die gestreckten Lagen von Kett- und Schußfäden werden die Kräfte im Faserverbundwerkstoff aufgenommen. Der Zusammenhalt der Lagen über die beiden Maschenfadensysteme gewährleistet eine hohe Drapierbarkeit des Gestricks und ein gutes Delaminationsverhalten, wenn der Maschenfaden aus Hochleistungsmaterial besteht.
Es versteht sich, daß das Mehrlagengestrick neben der
Herstellung von Faserverbundwerkstoffen zur Herstellung anderer textiler Flächengebilde geeignet ist, wie beispielsweise zur
Herstellung von Flächen mit Stoff- und Isoliereigenschaft .
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird von zwei Seiten aus, beispielsweise von zwei Nadelbetten, zu mindestens einer Kettfadenschar ein Maschenfaden quer vorgelegt. Mittels Nadeln wird der Maschenfaden in Schleifen durchgezogen und auf der anderen Seite mit dem vorhergehenden Maschenfaden des gleichen Maschenfadensystems vermascht . Nachfolgend wird auf der anderen
ERSATZBLAπ (REGEL 26) Seite (gegenüber der Seite des ersten Maschenfadens) ein zweiter Maschenfaden quer vorgelegt und in gleicher Weise wie der erste Maschenfaden verarbeitet .
Zur Erhöhung der Dicke des Gestricks werden zwischen den beiden Gestrickbahnen mehrere Kettfadenscharen zugeführt. Eine Grenze ist durch die konstruktive Gestalt, z.B. der Nadelgröße, gegeben. Neben der Zuführung von Kettfäden bzw. -scharen können zwischen dem Stricken von Maschenreihen einzelne Schußfäden zwischen die oder seitlich der Kettfadenscharen gelegt werden.
Kett- und Schußfäden können nahezu unbegrenzt m beliebiger Richtung geführt werden und in andere Ebenen wechseln. Die Richtung wird wesentlich durch den Kraftverlauf im Faserverbundwerkstoff oder durch Orte mit besonderer Verstärkung bestimmt .
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine große Anzahl an Kett- und Schußfäden durch zwei Maschenfäden verbunden werden. Damit besteht eine hohe Drapierbarkeit des Gestricks mit Sicherung des Verbundes der Lagen untereinander. Damit ist das Gestrick besonders zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen geeignet .
Die Erfindung wird nachstehend m mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert . In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Darstellung zur Veranschaulichung des Verfahrens mit Kettfaden und zwei Nadeln
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Mehrlagengestrick mit 2 Lagen Kettfäden und 3 Lagen Schußfäden
ERSATZBLAπ(REGEL26) Fig 3 eine Draufsicht auf em Mehrlagengestrick mit gestreckter Kettfadenlage
Fig 4 eme Draufsicht auf em Mehrlagengestrick mit
Freilassung durch seitlichen Versatz der Kettfäden
Fig. 5 eine Draufsicht gemäß Fig. 4 mit zusätzlicher Lage gestreckter Schußfäden und unterschiedlicher Schußfadendichte
Fig 6 eine Draufsicht gemäß Fig. 4 mit um die Freilassung geführten Schußfäden
Fig. 7 eine Darstellung zur Veranschaulichung des Verfahrens mit 2 Kettfäden und 3 Schußfaden
Fig 8 eine Darstellung mit variabler Gestaltung der Schußfadenlagen
In Fig. 1 ist das Verfahren mit Kettfaden und zwei Nadeln mit seinen beiden, zeitlich versetzten Teilzyklen dargestellt. Im ersten Teilzyklus werden die Nadeln la des vorderen Nadelbettes 2a, im zweiten Teilzyklus die Nadeln lb des hinteren Nadelbettes 2b durch hier nicht dargestellte Strickschloßmechanismen m ihrer Längsrichtung bewegt. Die Nadelkopfe einer jeden Nadel la, lb durchdringen die Kettfadenschar 4 m Höhe der Kettfadenfuhrerrόhrchen 3 abwechselnd vollständig Wahrend der Aufwartsbewegung der Nadel la, lb gelangt die Halbmasche 5a, 6a auf den Nadelschaft und öffnet dabei die Nadelzunge. Im oberen Totpunkt der Nadel la des vorderen Nadelbettes 2a wird der Strickfaden 5 des einen Maschenfadensystems m den geöffneten Nadelkopf der Nadel la und damit hinter die Kettfadenschar 4
ERSATZBLAπ(REGEL26) gelegt . Im oberen Totpunkt der Nadel lb des hinteren Nadelbettes 2b wird der hier nicht dargestellte Strickfaden 6 des anderen Maschenfadensystems m den geöffneten Nadelkopf der Nadel la und damit vor die Kettfadenschar 4 gelegt. Während der Rückbewegung der Nadel la, lb wird der Maschenfaden 5, 6 m Form von Schleifen zwischen den Kettfäden der Kettfadenschar 4 hindurchgezogen, wobei die Halbmasche 5a, 6a die Nadelzunge schließt, über dieselbe gleitet und über den geschlossenen Nadelkopf auf der jeweils anderen Seite der Kettfadenschar 4 abgeschlagen wird.
In Fig. 2 ist der Querschnitt durch ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbares Mehrlagengestrick dargestellt. Dabei werden die einzelnen Lagen aus Schußfäden 7a, 7b, 7c und Kettfäden 4a, 4b gebildet, wobei deren Anordnung und Reihenfolge frei wählbar ist. Im Beispiel erfolgt die Verbindung beider Maschenfadensysteme durch zwei Kettfadenscharen dadurch, daß die linksseitigen Maschenbogen 5a des emen
Maschenfadensystems 5 vor der vorderen Kettfadenschar 4a und die linksseitigen Maschenbogen 6a des anderen Maschenfadensystems 6 hinter der hinteren Kettfadenschar 4b angeordnet smd.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf em Mehrlagengestrick mit gestreckter Kettfadenlage. In der Figur ist nur die obere Kettfadenschar sichtbar. Weitere Scharen können dahinter angeordnet sem. Aus der Figur ist ersichtlich, wie die Kettfäden von den linksseitigen Bögen der Maschenfaden umfaßt werden.
In Fig. 4 wechselt eme bestimmte Anzahl von Kettfäden seitlich aus der gestreckten Fadenlage und kehrt danach in die ursprungliche Lage zurück. Dadurch entsteht eine Freilassung von
ERSATZBLAπ(REGEL26) Kettfäden, die zur Aufnahme von Teilen wie z.B. Schrauben geeignet ist. Der Zusammenhalt an dieser Stelle ist durch die beiden Maschenfäden gewährleistet. Durch Umhängen der Halbmaschen können vollständige Durchbrüche erzeugt werden.
In Fig. 5 ist das Gestrick durch eine zusätzliche Lage von Schußfäden verstärkt . Im Beispiel werden die Schußfäden durch die Kettfäden und die rechten Maschenbogen einer Gestrickbahn gehalten. Der Abstand der Schußfäden kann variiert werden.
Nach Fig. 6 erfolgt die Schußfädenführung um die Freilassung in Fig. 4 herum. Dabei wird der eme Schußfaden m der ursprünglichen Legerichtung, der andere in entgegengesetzter Richtung weitergeführt. Die Schußfäden erzeugen somit eine Verstärkung um die Freilassung herum. Eine derartige Lösung ist dann angebracht, wenn diese Stelle einer besonders hohen Beanspruchung ausgesetzt ist.
Fig. 7 ist eine weitere Darstellung zur Veranschaulichung des Verfahrens. Es ist dargestellt, wie bei Zuführung von 2 Kettfadenscharen und 3 Lagen Schußfäden die Verbindung der beiden Gestricke und der Kett- und Schußfadenlagen erfolgt.
Fig. 8 zeigt mögliche Verläufe der Schußfadenlagen, die durch wechseln zwischen den durch die Kettfadenscharen bestimmten Ebenen erzeugt werden. Analog dazu ergeben sich die Verläufe der Kettfaden, die durch Wechsel zwischen den durch die Schußfadenlagen bestimmten Ebenen erzeugt werden.
ERSATZBLAπ (REGEL 26)

Claims

Patentansprüche
1. Mehrlagengestrick, bestehend aus zwei RL-Gestrickbahnen, die mit ihren linken Warenseiten einander zugewandt sind und durch ein drittes Fadensystem miteinander verbunden sind, gekennzeichnet dadurch, daß Lagen aus Kett- und Schußfäden in zwei RL-Gestrickbahnen eingebunden sind, die linksseitigen Bögen durch die Lagen aus Kett- und Schußfäden verlaufen, wobei die linksseitigen Bögen bis über den äußeren Kettfaden der Lagen und die rechtsseitigen Maschen bis über den äußeren Schußfaden der Lagen verlaufen.
2. Mehrlagengestrick nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß von mindestens einem linksseitigen Bogenpaar, bestehend aus jeweils einem Bogen der vorderen Gestrickbahn und einem Bogen der hinteren Gestrickbahn, Kettfäden aus mindestens zwei Kettfadenscharen eingeschlossen sind.
3. Mehrlagengestrick nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß sich die Anzahl der Kettfäden pro Bogenpaar über die Breite oder über die Breite und Länge der Gestrickbahn ändert .
4. Mehrlagengestrick nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen den Maschenschenkeln einer Gestrickbahn und den Kettfadenscharen oder/und zwischen den Kettfadenscharen Schußfäden angeordnet sind.
5. Mehrlagengestrick nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Schußfäden abschnittsweise parallel zu den Kettfadenscharen angeordnet εind.
ERSATZBLAπ(REGEL26)
6. Mehrlagengestrick nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet dadurch, daß sich die Anzahl der Schußfäden über die Breite oder über die Breite und Länge der Gestrickbahn ändert .
7. Mehrlagengestrick nach den Ansprüchen 2, 3, 4, 5 oder 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Dichte der Kett- oder/und Schußfäden, gemessen an der Anzahl, örtlich null ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagengestricks aus zwei Maschenfadensystemen und einem dritten Fadensystem, gekennzeichnet dadurch, daß durch das als Kettfadenschar zugeführte dritte Fadensystem em auf der einen Seite quer vorgelegter Maschenfaden m Form von Schleifen durchgezogen wird und auf der anderen Seite mit dem vorhergehenden Maschenfaden des gleichen Maschenfadensystems vermascht wird und nachfolgend em auf der anderen Seite quer vorgelegter zweiter Maschenfaden in gleicher Weise verarbeitet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, daß mehrere Kettfadenscharen zugeführt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, daß einzelne Kettfäden oder Kettfadengruppen m Maschenreihenrichtung versetzt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen dem Stricken von Maschenreichen einzelne Schußfäden zwischen oder seitlich der Kettfadenscharen auf die zuletzt gebildeten Schleifen der Maschenfäden in Maschenreihenrichtung gelegt werden und die nächsten Schleifen über den Schußfäden gebildet werden.
ERSATZBLAπ(REGEL26)
12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, daß das
Legen einzelner Schußfäden an beliebiger Position für den Zeitraum des Strickens von mindestens einer Maschenreihe unterbrochen wird und danach in beliebiger Richtung fortgesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 9 und 11, gekennzeichnet dadurch, daß die Kettfäden in den durch die Schußfäden bestimmten Ebenen geschwenkt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 9 und 11, gekennzeichnet dadurch, daß die Schußfäden zwischen den durch die Kettfadenscharen bestimmten Ebenen wechselnd geführt werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ERSATZBLAπ(REGEL26)
EP95940166A 1995-12-12 1995-12-12 Mehrlagengestrick und verfahren zu seiner herstellung Expired - Lifetime EP0873440B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1995/001774 WO1997021860A1 (de) 1995-12-12 1995-12-12 Mehrlagengestrick und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0873440A1 true EP0873440A1 (de) 1998-10-28
EP0873440B1 EP0873440B1 (de) 2002-04-10

Family

ID=6918225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95940166A Expired - Lifetime EP0873440B1 (de) 1995-12-12 1995-12-12 Mehrlagengestrick und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6244077B1 (de)
EP (1) EP0873440B1 (de)
JP (1) JP2000501792A (de)
AT (1) ATE216003T1 (de)
AU (1) AU4171796A (de)
DE (2) DE4419985C2 (de)
WO (1) WO1997021860A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9815828D0 (en) * 1998-07-22 1998-09-16 Bolton Inst Higher Education Directionally structured fibre geotextiles
DE19847331A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Keiper Recaro Gmbh Co Verfahren zum Anbringen von Befestigungselementen an einem gestrickten Sitzbezug und Sitzbezug mit Befestigungselementen
DE19928635C1 (de) * 1999-06-23 2000-10-05 Saechsisches Textilforsch Inst Verfahren zur Herstellung multiaxialer Kettengewirke
DE10029871A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Univ Dresden Tech Faservertärkter Leichtmetall-Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung
DK176051B1 (da) * 2004-01-26 2006-02-27 Lm Glasfiber As Fibermåtte og en metode til fremstilling af en fibermåtte
CN100406628C (zh) * 2004-04-29 2008-07-30 东华大学 双轴向增强纬编间隔针织结构及其编织方法
CN100441758C (zh) * 2004-10-20 2008-12-10 东华大学 一种针织结构及其编织方法和专用装置
JP5062810B2 (ja) * 2006-09-21 2012-10-31 ダイキョーニシカワ株式会社 複合樹脂成形体及びその成形方法
DE102007047811B8 (de) 2007-11-19 2012-05-16 Technische Universität Dresden Vorrichtung zur Kettfadenzufuhr an Strickmaschinen
DE102009026894B4 (de) * 2009-06-10 2013-08-22 Technische Universität Dresden Verfahren zur Herstellung eines Gestricks, das zumindest teilweise schlauch- oder hohlkörperförmig ausgebildet ist sowie Gestrick und Verwendung dieser Gestricke
DE102009037823B3 (de) 2009-08-10 2011-02-24 Peter Müller GmbH Orthopädisches Stützmittel und Herstellungsverfahren hierzu
DE102010010524B4 (de) * 2010-03-05 2013-11-07 Müller Textil GmbH Abstandstextil, insbesondere Abstandsgewirke
DE102010003211B8 (de) 2010-03-24 2012-05-16 Technische Universität Dresden Flachstrickverfahren und mehrlagige, mehraxial verstärkte, dreidimensionale Abstandsstruktur
DE102010056212B4 (de) 2010-12-21 2014-09-18 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Maschenware mit Kett- und Schussfäden sowie Verfahren zu seiner Herstellung
JP5719584B2 (ja) * 2010-12-24 2015-05-20 株式会社島精機製作所 多層構造の編地の編成方法
JP5875282B2 (ja) 2011-08-11 2016-03-02 株式会社島精機製作所 マルチレイヤ編地の編成方法とそれに用いる横編機
JP6084041B2 (ja) 2013-01-10 2017-02-22 株式会社島精機製作所 編物基材の形成方法、編物基材、および繊維強化プラスチック
JP6177054B2 (ja) 2013-08-29 2017-08-09 株式会社島精機製作所 編機のための経糸の積極送り装置及び編機
DE102013014584B3 (de) * 2013-08-29 2014-11-13 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kettengewirken mit variabler Breite
JP7000061B2 (ja) * 2017-07-27 2022-02-10 株式会社島精機製作所 Frp用編地基材
CN117015636A (zh) 2021-03-03 2023-11-07 株式会社岛精机制作所 编织物基材的编织方法及编织物基材
CN115559055A (zh) * 2022-10-17 2023-01-03 江南大学 一种夹衬加强筋型经编间隔织物及其编织方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US393185A (en) * 1888-11-20 stowe
DE458906C (de) * 1928-04-20 Ernst Schaufler Doppelflaechige Strickware
US628818A (en) * 1898-09-13 1899-07-11 Ernst Miltsch Knitted driving-belt.
GB144003A (en) * 1919-03-22 1920-06-10 Godfrey Stibbe Improvements in or relating to circular knitting machines
US3859824A (en) * 1973-04-02 1975-01-14 Alexandr Iosifovich Krylov Circular knitting machine for making weft knitted fabrics including warp yarns and weft yarns interconnected by ground loops
DE7800948U1 (de) * 1977-04-27 1979-06-21 Hepatex Ag, Wattwil, St. Gallen (Schweiz) Verbundmaschenbahn
US4183993A (en) * 1978-01-30 1980-01-15 Gulf States Paper Corporation Reinforced fabric and laminate made therewith
DE3671259D1 (de) * 1985-08-22 1990-06-21 Asahi Chemical Ind Kettengewirkte raeumliche konstruktion und verfahren und vorrichtung zu deren herstellung.
DE3643357A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-23 Medima Werke Karl Scheurer Kg Mehrschicht-stoff
US5118569A (en) * 1988-09-02 1992-06-02 Teijin Limited Reinforcement sheet
US5191777A (en) * 1989-03-27 1993-03-09 Burlington Industries, Inc. Weft inserted, warp knit, woven-look fabric and apparatus and methods of making the fabric
DE4008057A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Stoll & Co H Gestrickgebilde
DE4119173A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-02 Parabeam Ind & Handels Bv Verbund- und hybridwerkstoff
WO1994001607A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-20 Tecnit-Technische Textilien Und Systeme Gmbh Textilmaterial aus webmaschenware

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9721860A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4419985C2 (de) 1996-04-04
WO1997021860A1 (de) 1997-06-19
AU4171796A (en) 1997-07-03
DE59510165D1 (de) 2002-05-16
US6244077B1 (en) 2001-06-12
ATE216003T1 (de) 2002-04-15
EP0873440B1 (de) 2002-04-10
JP2000501792A (ja) 2000-02-15
DE4419985A1 (de) 1995-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4419985C2 (de) Mehrlagengestrick und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3546267A1 (de) Dreidimensionales konstruktionselement
EP1187947B1 (de) Verfahren zur herstellung multiaxialer kettengewirke
DE2927414A1 (de) Verstaerkungsgewebe fuer harzhaltige laminate
EP1171659A1 (de) Textile gitterstruktur, insbesondere geogitter
EP0746645B1 (de) Abstandsgewebe
DE10301646B4 (de) Faden-oder Fasergelege, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung und faserverstärkter Körper
EP3332053A1 (de) Mehrlagiges gewebe sowie entsprechendes herstellungsverfahren
WO2013017273A1 (de) Verstärkungshalbzeug für organobleche und verfahren zu dessen herstellung
DD217553B3 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer textilbahn
DE102013014586B4 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
DE102010003211B4 (de) Flachstrickvorrichtung und-verfahren
DE102007038931B4 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
WO1994017232A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler abstandsflächengebilde
EP1792710B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Kunststoffprofils
EP2465982B1 (de) Gewebe zur Verwendung in Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung des Gewebes und eines Verbundwerkstoffkörpers
DE102004052414B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer eine biaxiale Gitterstruktur aufweisenden Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen
CH507405A (de) Schlauchförmiges Netz zur Umhüllung von Wurst- und Fleischwaren
DE102013208251A1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Gewebes und Gewebe
EP1053094B1 (de) Flachmaterialstreifen und verfahren zur herstellung von faserverbundwerkstücken mit derartigen flachmaterialstreifen
DE102013108372B4 (de) Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19641338C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Schichtkörperherstellung
DE10161240C1 (de) Textiles Halbzeug für faserverstärkte Kunststoffprofile und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4411931A1 (de) Abstandsgewebe
DE19852487C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seiles sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Seil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990305

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020410

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020410

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020410

REF Corresponds to:

Ref document number: 216003

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510165

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020710

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020710

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020710

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020710

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021030

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0873440E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030113

BERE Be: lapsed

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAT *DRESDEN

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051202

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051207

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051231

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060223

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061212

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102