EP2452034B1 - Wickelvorrichtung zum bedecken von wandöffnungen oder fenstern - Google Patents

Wickelvorrichtung zum bedecken von wandöffnungen oder fenstern Download PDF

Info

Publication number
EP2452034B1
EP2452034B1 EP10743015.9A EP10743015A EP2452034B1 EP 2452034 B1 EP2452034 B1 EP 2452034B1 EP 10743015 A EP10743015 A EP 10743015A EP 2452034 B1 EP2452034 B1 EP 2452034B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cord
longitudinal edge
cover element
raising
winding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10743015.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2452034A2 (de
Inventor
Horst Zettl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lock Antriebstechnik GmbH
Original Assignee
Lock Antriebstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lock Antriebstechnik GmbH filed Critical Lock Antriebstechnik GmbH
Publication of EP2452034A2 publication Critical patent/EP2452034A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2452034B1 publication Critical patent/EP2452034B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/44Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/66Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor with a roller situated at the bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B2009/405Two rollers

Definitions

  • the present invention relates to a winding device for covering wall openings or windows with the features of claim 1.
  • winding and unwinding winding devices are already known in the vertical direction.
  • Such winding devices come, for example, for variable shielding of rooms, for variable ventilation and / or foreclosure of animal houses, greenhouses or the like for use.
  • Such winding devices have flexibly configured fabrics for covering.
  • winding coils are known, on which the flexible fabric can be wound up.
  • Such a winding device is for example in the DE 201 17 865 U1 disclosed.
  • a flexible fabric 2 can be wound on a lower shaft 4, which is driven by a motor.
  • the shaft 40 rotatable about a horizontal axis D moves upward in the vertical direction.
  • the flexible fabric 2 is fixed at its upper end with ropes 25 on a second shaft, a so-called bobbin 24. This is used to set a fixed gap opening between the second shaft 24 and tissue 2.
  • the fabric 2 must carry the weight of the shaft 4 during winding. This leads to a tensile stress on the fabric 2. Due to the stress, the fabric 2 can be damaged under unfavorable circumstances.
  • the diameter of the shaft 4 increases with the fabric 2 wound thereon gradually. At a constant rotational speed of the rotating shaft 4, this results in an accelerated movement of the fabric 2 during the winding-up process.
  • Another winding device is in GB 2 431 190 A described.
  • the fabric material 1 is arranged between two shafts 2 and 3, which can each perform a translational and rotating movement. The adjustment of the size and position of the fabric 1 is effected by appropriate movement of the two shafts 2 and 3.
  • the object of the invention is to provide a simple as possible, cost-effective and universally applicable winding device for covering wall openings or windows ready in the tissue and is unwound.
  • the winding device includes a roll-up Covering element, a wavy trained or formed only by a lower seam or a lower fabric or longitudinal edge deflecting element and at least one lifting and lowering device.
  • the cover also has an upper, preferably arranged parallel to the deflecting longitudinal edge.
  • the lower longitudinal edge is either connected to the deflecting element or formed by this, so that by a rotation of the deflecting element or the lower fabric or longitudinal edge about a horizontal axis, the cover is rolled up or unrolled.
  • the lifting and lowering device comprises at least one cable, wherein at least one free end of the cable is connected to the lifting and lowering device.
  • the cable is arranged so that it engages around the cover, so that the deflecting element or the lower longitudinal edge is guided in the cable bend.
  • the at least one rope can be in two opposite to each other Movement directions are guided.
  • the cable may be connected to the upper longitudinal edge of the cover.
  • rope must be construed broadly in context in terms of its conceptual definition, since for the rope, for example, chain-like structures or other deflectable elongated connecting elements can be selected. Also bands, strips or even wider tissue sections can be used for this purpose and should therefore be included in the selected term of the rope.
  • the deflecting element or the lower longitudinal edge is arranged at the lowest point and guided in a cable bend and hangs, the lower longitudinal edge or the deflecting element is set in rotation by movement of the rope and rolls the tissue or the curtain on it automatically.
  • the deflecting element or the lower longitudinal edge is set in rotation by the movement of the at least one cable in two directions of movement which are opposite to one another.
  • the at least one cable can be guided at least approximately parallel in two relatively opposite directions of movement and simultaneously performs the deflection or the lower longitudinal edge and thus the up or rolling cover.
  • the cover is thus set in rotation and the tissue or the curtain while up and unrolled.
  • the ropes can also run obliquely, without any impairment of the function or otherwise limiting the invention is connected.
  • the ropes can be arranged in an advantageous alternative of the invention optionally also in V-shape, which, for example, can have advantages in terms of the ropes to be wound or the space required for this.
  • the variant to be selected depends primarily on the installation and space conditions and possibly on the preferred winding ratio.
  • the winding device according to the invention for covering wall openings or windows can be used for example in stables or greenhouses and used meaningfully.
  • the roll-up cover can be formed for example by a fabric or by interconnected plastic slats o. The like.
  • the wavy deflecting element could optionally guide grooves or radial depressions o. The like.
  • the rolled-up covering element envelops the deflection element or the seam of the cover element after just a short revolution, the cable no longer touches these grooves or radial depressions, so that they are dispensable and can optionally be dispensed with.
  • the deflecting element With regard to its length and its diameter, a large number of possible variations is provided for the deflecting element.
  • the width of the cover and thus the length of the deflecting element are preferably defined by the width of the opening to be covered.
  • the width of the cover and thus the length of the deflecting element are preferably defined by the width of the opening to be covered.
  • the at least one cable can - as already stated - arranged at least one of its free ends on the lifting and lowering device and be connected in certain embodiments of the invention with the upper longitudinal edge of the cover.
  • the upper fabric or longitudinal edge of the cover is lowered or raised.
  • the cover element has an upper and a lower longitudinal edge, which is preferably arranged parallel to the deflection element or which forms the deflection element.
  • the longitudinal edges can be additionally provided with reinforcements for stabilization.
  • the lower longitudinal edge of the cover is connected to the deflecting element or even forms the deflecting element, so that by a rotation of the deflecting element or the lower longitudinal edge about a horizontal axis of rotation, the cover on the deflecting element or at the lower longitudinal edge can be rolled up.
  • the horizontally arranged axis runs through the deflecting element.
  • the connection between deflecting element (if present) and lower longitudinal edge of the cover element can be subject to numerous design variations. For example, the connection can be made by rivet screw or adhesive connections.
  • the lifting and lowering device is a shaft. At least one free end of the cable is thus arranged on the shaft in this embodiment. If the shaft is now placed in a rotating motion, then in a first step the cable and thus also the cover element are drained and at the same time the cover element is rolled up on the deflection element. If the cover is completely rolled up, so in a second step, the movement of the deflector in a vertical upward direction.
  • the number of ropes used are the user in the context of Invention no limits. For example, multiple ropes can be used with longer cover elements.
  • a cable is provided instead of a shaft.
  • guide rollers may be present, which deflect the rope, for example, from its vertical direction of movement in a horizontal direction of movement.
  • the synchronous speed of the winding speed has been found with the Auflass- and lifting speed of the fabric.
  • the winding speed of the cover depends, for example, upon attachment of at least one free end of at least one cable to a shaft disposed above the cover from the winding speed of the at least one cable, which is necessary for winding the cover and for generating its winding and Abwickelrotation.
  • the drive of the lifting and lowering device in particular the rotational movement of the shaft or the horizontal movement of a cable can be selectively generated by manual operation.
  • a crank may be arranged on the shaft, by means of which the user can effect the rotation of the shaft, the horizontal movement of the cable.
  • the drive of the lifting and lowering device is generated by a drive unit.
  • the drive unit may be a motor, for example an electric motor.
  • first cable and at least one second cable can be provided.
  • the second cable can be provided for lifting and lowering the upper longitudinal edge, while the first cable is provided for winding the cover element or for winding and lifting or lowering the cover element.
  • the ropes can be configured in terms of power optimized in terms of number, material and diameter. In particular, the term rope must also be broadly interpreted in this context in terms of its conceptual definition.
  • the second cable may, for example, be arranged with its first free end on the lifting and lowering device, for example on a shaft, and with its second free end on the upper longitudinal edge of the covering element.
  • the first cable can be arranged for example with two free ends on the lifting and lowering device, for example on a shaft.
  • first cable is arranged with a free end on the lifting and lowering device, for example on a shaft and with its second free end on the upper longitudinal edge of the cover, wherein the first cable surrounds the cover.
  • second cable is arranged with a free end on the lifting and lowering device, for example on a shaft and with its second free end on the upper longitudinal edge of the cover.
  • the cover by rotation of the deflecting element or the lower longitudinal edge of the cover is wound on this. In particular, a largely complete winding takes place.
  • the wound cover element By lifting the at least one first cable and / or the at least one second cable, the wound cover element can also be raised.
  • the deflecting element does not necessarily have to mean a rigid part or even a separate part of the winding device according to the invention.
  • the deflecting element can, for example, through the lower fabric seam or through the lower fabric edge be formed, which turns through the articulation of the windable ropes with these in a defined direction and in a loose winding while winding or unwinding.
  • winding device Particularly advantageous in the winding device according to the invention is their very safe handling, since the forces are significantly lower than in the previously known winding devices. For example, an accidentally retracted into the winding device hand would lead to no injuries, since the ropes would slip through this and the tissue would not be wound up. In known systems, a much higher winding force must be introduced into the winding shaft, since this force can be introduced only at one axial end and otherwise the fabric can not be wound on a length of for example up to 80 m or more. In contrast, the winding force is introduced in the winding device according to the invention over the entire width of the fabric or the curtain.
  • the at least one first cable for stabilizing the winding device and / or the cover has a fixation or an additional guide, whereby the winding device or the cover at a load of the cover (eg. By wind or suction) additionally stabilized becomes.
  • This so-called wind protection leads to a higher reliability of the device.
  • the at least one cable is guided and / or fixed by a tensioning device. In this embodiment, if necessary, lifting of the rolled cover element is not possible or only after loosening the wind protection. Additional devices for wind stabilization can be reduced or omitted altogether.
  • Another advantage of the winding device according to the invention results in interruptions of the systems, especially when several side by side arranged openings to be covered. Such interruptions can, for example, in sidewalls through outputs, extensions o.ä. to be required.
  • a new drive unit must be placed by the lateral force application after each interruption or after each interruption a separate new winding device can be arranged. Since in the winding device according to the invention, the rotational effect of the deflecting element or the lower longitudinal edge via the cover, this can be interrupted as often without an additional drive unit is required.
  • the described functions are particularly advantageous and economically possible.
  • the optimal rope length varies depending on the attachment of the rope ends.
  • the optimum length of a first cable attached to both ends of the lifting-lowering technique is preferably about three times the height of the cover member plus twice the distance between the upper longitudinal edge of the cover member in the fully unrolled condition and the lifting member. and lowering device.
  • the lifting and lowering device may, for example, be a shaft or a deflection roller.
  • the first cable is attached to the first end of the lifting and lowering device and the second end to the upper longitudinal edge of the cover, is in a course of the rope to the deflector the optimal cable length in about twice Height of the cover plus once the distance between the upper longitudinal edge of the cover in the fully unrolled state and the lifting and lowering device (eg. Wave / pulley).
  • the length of the second rope can also be optimized.
  • the at least one second cable has a length which corresponds approximately to the sum of once the height of the cover member and once the distance between the upper longitudinal edge of the fully unrolled cover member and the lifting and lowering device.
  • the cable end which is released during opening is wound approximately once in accordance with the height of the cover element (in the case of a shaft) or stretched over the deflection roller (cable technology), i. when the working cable length of the at least one first and / or second cable with completely unrolled cover corresponds approximately to the height of the cover.
  • the invention further relates to a method for winding a winding device described above.
  • the deflecting element or the lower longitudinal edge of the cover element can be set into rotation by the movement of the at least one first cable in two directions of movement that are opposite each other, wherein the cover element is rotated by a rotation of the deflecting element or the lower longitudinal edge about a horizontally arranged axis on this being rolled up.
  • a fabric roll is created, which is now set in rotation.
  • the speed of this fabric roll is influenced by its outer diameter (circumference) and rope speed. Since the rope speed is preferably equal to the lifting-lowering speed of the upper longitudinal edge, the rotational speed automatically adapts to the rope speed.
  • the cover is completely wound by rotation of the deflecting in a direction of movement on this and lifted by lifting the at least one first cable and / or the at least one second cable.
  • the winding and unwinding of the cover element takes place exclusively on the deflecting element or on the lower longitudinal edge of the covering element. In contrast to the conventionally known winding devices, there is thus no winding of the cover element over the upper longitudinal edge.
  • the function of the winding device according to the invention can thus be summarized as follows:
  • the upper edge of the fabric is lowered or raised by at least one rope or band.
  • the at least one cable or band is in this case arranged on a lifting and lowering device, for example on a driven winding shaft.
  • the lower fabric or longitudinal edge which is optionally provided with a stiffening element is set by at least a first circumferential rope or belt in a rotary motion.
  • the ropes are arranged so that they are discharged on a fabric side of the cover and pulled up on the other side, so that the lowest point represents a bend.
  • the lowering of the fabric or longitudinal edge and the generation of the rotational movement preferably take place in the same or a similar, constant speed. Furthermore, it can be provided that with appropriate length of the ropes, the wound fabric is pulled up with the ropes. The winding or unwinding of the fabric and the lifting of the wound fabric can thus be done using a single drive.
  • the power transmission is for rotation, i. for winding or unwinding of the fabric, from the outside to the fabric or to the lower fabric or longitudinal edge. Therefore, the speed of unwinding and unwinding the fabric of the cover member is generally always the same.
  • the advantages of the winding device according to the invention in contrast to the conventionally known winding devices, so are in particular that no twisting of the shaft takes place.
  • the winding device is largely unlimited in the length and width of the fabric used. Furthermore, there is no height offset - i. through the winding bends, the lower longitudinal edge of the cover is always at the same height when lowering the upper longitudinal edge - and there is no bending of the shaft.
  • the weight is also irrelevant since this can be regulated by using a higher number or by using stronger ropes.
  • FIGS. 1a to 1d show schematically the operation of a first embodiment of the claimed winding device.
  • the winding device 1 comprises a cover element 3 with an upper longitudinal edge 5 and a lower longitudinal edge 7.
  • the cover element 3 is designed with respect to its length such that it is in the not rolled up on a deflecting element 9, the wall opening 11 can partially or optionally completely cover.
  • the longitudinal edges 5 and 7 of the cover 3 may have additional reinforcements.
  • the lower longitudinal edge 7 is fixedly connected to the deflecting element 9.
  • the deflecting element 9 is suspended between the cable sections 13 and 13 'and is in the rope bend of the oppositely moving sections 13 and 13' up or unrolled. At the lower deflection point of the cable sections, a bend is formed, so that the cable 13 causes the rotational movement of the deflecting element 9.
  • the rope 13 or 13 ' is guided parallel to a vertical axis Z. The direction of movement of the cable 13 during the downward movement is in FIG. 1a indicated by the arrow Y direction.
  • the rope 13 or 13 ' is connected at a connection point 17 with the upper longitudinal edge 5 of the cover 3.
  • FIG. 1a shows open position in which the wall opening is covered by the completely rolled cover 3, in a basic position accordingly Fig. 1 c.
  • Fig. 1 c is the cover 3 in the rolled-up state, so that the wall opening is open and thus an air exchange between the interior of the building can be done with the outside air.
  • FIG. 1b the winding device 1 is only partially open.
  • the cover 3 is already partly rolled up on the deflection element 9.
  • the wall opening 11 is in FIG. 1b only covered in the lower part of the cover 3.
  • the upper longitudinal edge 5 is parallel to a horizontal axis (not shown) in the in FIG. 1 a guided by the arrow Y direction of movement out.
  • the rotational speed of the deflecting element 9 remains during the movement of the upper longitudinal edge 5 in the in FIG. 1a indicated by the arrow Y movement direction is not necessarily constant, but is possibly slower by the increasing diameter of the deflecting element 9 with the cover 3 wound thereon.
  • the inventive design is an automatic adjustment of the rotational speed of the deflecting element 9 to the diameter of the deflecting element 9 with cover 3, even if this changed, for example, by dirt, wrinkles or cold.
  • Figure 1c shows the cover 3 in the fully rolled state on the deflector 9.
  • the wall opening 11 is completely exposed.
  • To transfer shown position the direction of movement of the ropes is not maintained, but the draining rope is the lifting rope.
  • the deflecting element is raised with the cover in the rolled up state. It is conceivable that the transfer to the in Fig. 1d shown position can also be done from another position of the winding device, for example. From a half-opened position accordingly Fig. 1b ,
  • FIGS. 2a to 2d show schematically the operation of another embodiment of the claimed winding device 1 with a shaft 19th
  • FIG. 2a the structure of the embodiment will be apparent.
  • the shaft is rotated by a motor 21.
  • Both free ends 23 and 25 are fixedly connected to the shaft 19.
  • working rope 27 is arranged on the shaft 19, so that by unwinding of the working rope 27 of the shaft 19, a downward movement of the cable 13 can be brought about.
  • Analogous to the embodiment according to the FIGS. 1a to 1d If the cable 13 or 13 'at a junction 17 with the upper longitudinal edge 5 of the cover 3 is connected.
  • the winding device 1 is only partially open.
  • the shaft 19 is in the rotating state, so that the working rope 27 is unwound from the region of the first free end 23, is continued by the deflecting element 9 and is arranged thereon in the region of the second free end 25.
  • the rotational direction of the shaft 19 can be changed by the motor 21, so that the working rope 27 can be arranged again in the region of the first free end 23.
  • With the unwinding of the working rope 27 is a movement of the upper longitudinal edge 5 in the in FIG. 1a indicated arrow Y accompanied, whereby the cover 3 is rolled up on the deflection element 9.
  • FIG. 2e shows an embodiment of the invention with an additional guide of the rope 13, 13 '.
  • the cable 13, 13 ' is stabilized by a tensioning device 30 at the lowest point of the cable 13, 13'.
  • the rope 13, 13 ' in addition to its previous tasks as stabilizing the winding device or the cover 3 when, for example, wind or suction loads occur.
  • FIG. 2f schematically shows the operation of another embodiment of the claimed winding device 1 with shaft 19.
  • the shaft is rotated by a motor 21.
  • Both free ends 23 and 25 are fixedly connected to the shaft 19.
  • the so-called work rope 27 is arranged on the shaft 19, so that by unwinding of the working rope 27 of the shaft 19, a downward movement of the cable 13 can be brought about.
  • Figure 2g shows the inventive embodiment of the winding device according to the FIGS. 2e to 2f with an additional guidance of the rope 13, 13 'by a tensioning device 30' in the cable bend.
  • FIGS. 3a to 3d schematically show the operation of another embodiment of the claimed winding device 1 with cable.
  • the winding and unwinding of the cover 3 on the deflection element 9 and the lifting and lowering of the deflection element 9 are controlled in the embodiment shown via cable.
  • the cable comprises a plurality of pulleys 28 and a cable 29.
  • the rope 13, or 13 ' are guided over the pulleys 28. In the embodiment shown, that part of the cable 13 which performs the downward movement, rotated by 270 °, by the left of the two pulleys 28, counterclockwise and continued.
  • the part of the cable 13 ', which performs the upward movement is also continued in the embodiment by the left of the two pulleys 28. However, the continuation takes place in the opposite direction to the continuation of the rope 13.
  • the change from the discharging rope to the lifting rope is effected, which for the change of the Fig. 3c in the Fig. 3d is required.
  • FIGS. 4a to 4d show schematically the operation of another embodiment of the claimed winding device 1 with first cables 13 and 13 'and second cables 31st
  • second ropes 31 are provided in which a free end is fixedly connected to the shaft 19 and the second free end is fixedly connected to the upper longitudinal edge 5 of the cover 3.
  • connection point 17 such as in the embodiment of FIGS. 1a to 1d pointed out, be waived.
  • FIGS. 4b to 4c becomes analogous to the Figures 1b . 1c and 2 B . 2c and 3b, 3c show the successive process during the transfer of the winding device 1 from an open position to a basic position.
  • FIGS. 5a to 5d schematically show the operation of another embodiment of the claimed winding device 1 with first cables 13 and 13 'and second cables 31.
  • a free end 23 of the first cable 13' is fixedly connected to the shaft 19.
  • the second free end 25 of the first cable 13 is fixedly connected to the upper longitudinal edge 5.
  • a free end of the second cable 31 is fixedly connected to the shaft 19.
  • the second free end of the second cable 31 is fixedly connected to the upper longitudinal edge 5.
  • FIGS. 5b to 5c the successive process during the transfer of the winding device 1 from an open position to a basic position is shown analogously to the previous figures with the numbers "b" and "c".
  • the deflecting element 9 does not necessarily mean a rigid part or even a separate part of the winding device 1 according to the invention.
  • the deflecting element 9 can, for example, also be formed by the lower fabric seam or by the lower fabric edge, which rotates through the articulation of the windable cables with these in a defined direction and in a loose winding, thereby winding or unwinding.
  • FIG. 6 shows the use of a winding device 1 according to the invention for covering an interrupted opening.
  • the winding device 1 is interrupted by a door or a similar interruption 50 in the region of the cover element 3.
  • the function can be analogous to that of FIGS. 1 and 2 despite the interruption 50 be accomplished by means of a drive unit.
  • FIGS. 7a to 7d illustrate schematically various embodiments of the winding device 1 according to the invention with optimized pitch lengths.
  • FIGS. 7a and 7b illustrated embodiments are both ends of the rope ropes 13, 13 'on the lifting / lowering device, for example on a shaft 19 (FIG. Fig. 7b ) or on a cable 29 ( Fig. 7a ) attached.
  • the optimal rope length of the rope 13, 13 'to reach the functions corresponds approximately to the sum three times the height H of the cover 3 and twice the distance M between the upper longitudinal edge 5 of the rolled cover 3 and the lifting / lowering device.
  • Fig. 7c It is shown that one end of the rope is attached to the lifting / lowering device in the form of a shaft 19 and the other end of the rope at the upper longitudinal edge 5 of the cover 3.
  • an optimized cable length which is approximately twice the height H of the cover 3 plus once the distance M between the upper longitudinal edge 5 of the cover 3 in the unrolled state and the lifting / lowering device, sufficient.
  • the embodiment according to FIG. 7d represents the optimized rope length of a second rope 31.
  • the cable 31 in this case does not comprise the cover element 3, but is guided directly to the upper longitudinal edge 5.
  • the optimal cable length of the rope 31 is approximately the sum of once the height H of the cover 5 and once the distance M between the upper longitudinal edge 5 of the cover 3 in the unrolled state and the lifting / lowering device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wickelvorrichtung zum Bedecken von Wandöffnungen oder Fenstern mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits in vertikaler Richtung auf- und abwickelbare Wickelvorrichtungen bekannt. Derartige Wickelvorrichtungen kommen bspw. zur variablen Abschirmung von Räumen, zur variablen Belüftung und/oder Abschottung von Tierställen, von Gewächshäusern oder dergleichen zum Einsatz. Üblicherweise weisen derartige Wickelvorrichtungen flexibel ausgestaltete Gewebe zur Abdeckung auf. Weiter sind aus dem Stand der Technik Wickelspulen bekannt, auf die das flexible Gewebe aufgewickelt werden kann.
  • Eine derartige Wickelvorrichtung ist beispielsweise in der DE 201 17 865 U1 offenbart. Dort kann ein flexibles Gewebe 2 auf eine untere Welle 4 gewickelt werden, die von einem Motor angetrieben ist. Während des Aufwickelns bewegt sich die um eine horizontale Achse D drehbare Welle 40 in vertikaler Richtung nach oben. Das flexible Gewebe 2 ist an seinem oberen Ende mit Seilen 25 an einer zweiten Welle, einem so genannten Spulenkörper 24, fixiert. Dies dient zum Festlegen einer fixen Spaltöffnung zwischen zweiter Welle 24 und Gewebe 2. Bei dieser bekannten Wickelvorrichtung muss beim Aufwickeln das Gewebe 2 das Eigengewicht der Welle 4 tragen. Dies führt zu einer Zugbeanspruchung des Gewebes 2. Aufgrund der Belastung kann das Gewebe 2 unter ungünstigen Umständen beschädigt werden. Weiterhin vergrößert sich beim Aufwickeln der Durchmesser der Welle 4 mit dem darauf allmählich aufgewickelten Gewebe 2. Bei einer konstanten Umdrehungsgeschwindigkeit der rotierenden Welle 4 resultiert hieraus eine beschleunigte Bewegung des Gewebes 2 beim Aufwickelungsprozess.
  • Um den im Verlauf der Aufwicklung zunehmenden Durchmesser zwischen Welle und Gewebe und die damit einhergehende Geschwindigkeitszunahme zu kompensieren, sind im Laufe der Zeit verschiedene Bestrebungen unternommen werden. So offenbart beispielsweise die DE 202 14 076 U1 eine Vorrichtung zum Abschirmen eines Raumes mit einem oberen und einem unteren Rollsystem. Der Unterschied im Durchmesser zwischen oberem und unterem Wickelement wird durch Aufspannmittel kompensiert. Wünschenswert sind in der Praxis Wickelvorrichtungen, bei denen auf zusätzliche Elemente, wie Aufspannmittel, zur Kompensation des zunehmenden Durchmessers verzichtet werden kann.
  • Eine weitere Wickelvorrichtung wird in GB 2 431 190 A beschrieben. Hierbei ist das Gewebematerial 1 zwischen zwei Wellen 2 und 3 angeordnet, die jeweils eine translationale und rotierende Bewegung durchführen können. Die Einstellung der Größe und Position des Gewebes 1 erfolgt durch entsprechende Bewegung der beiden Wellen 2 und 3.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine möglichst einfach aufgebaute, kostengünstige und universell einsetzbare Wickelvorrichtung zum Bedecken von Wandöffnungen oder Fenstern bereit zu stellen, bei der Gewebe auf- und abgewickelt wird.
  • Die obige Aufgabe wird durch die Vorrichtung und ein Verfahren gelöst, welche die Merkmale der Ansprüche 1 und 11 umfassen.
  • Die erfindungsgemäße Wickelvorrichtung beinhaltet ein aufrollbares
    Abdeckelement, ein wellenartig ausgebildetes oder auch nur durch einen unteren Saum oder eine untere Gewebe- bzw. Längskante gebildetes Umlenkelement und mindestens eine Hebe- und Senkvorrichtung. Das Abdeckelement weist zudem eine obere, vorzugsweise parallel zu dem Umlenkelement angeordnete Längskante auf. Die untere Längskante ist entweder mit dem Umlenkelement verbunden oder durch dieses gebildet, so dass durch eine Rotation des Umlenkelementes bzw. der unteren Gewebe- bzw. Längskante um eine horizontale Achse das Abdeckelement aufrollbar oder abrollbar ist. Die Hebe- und Senkvorrichtung umfasst mindestens ein Seil, wobei mindestens ein freies Ende des Seils mit der Hebe- und Senkvorrichtung verbunden ist. Das Seil ist dabei so angeordnet ist, dass es das Abdeckelement umgreift, so dass das Umlenkelement bzw. die untere Längskante in der Seilbeuge geführt ist. Das mindestens eine Seil kann in zwei relativ zueinander entgegengesetzte
    Bewegungsrichtungen geführt werden. Gemäß einer Ausführungsform kann das Seil mit der oberen Längskante des Abdeckelementes verbunden sein.
  • Der Terminus Seil muss im Kontext hinsichtlich seiner begrifflichen Definition breit ausgelegt werden, da für das Seil beispielsweise auch kettenartige Gebilde oder andere umlenkbare länglich ausgebildete Verbindungselemente gewählt werden können. Auch Bänder, Streifen oder sogar breitere Gewebeabschnitte können hierfür zum Einsatz kommen und sollen deshalb vom gewählten Begriff des Seils mit umfasst sein.
  • Da das Umlenkelement bzw. die untere Längskante an der tiefsten Stelle angeordnet und in einer Seilbeuge geführt ist und hängt, wird die untere Längskante bzw. das Umlenkelement durch Bewegung des Seils in Rotation versetzt und rollt das Gewebe bzw. den Behang dabei selbsttätig auf. Das Umlenkelement bzw. die untere Längskante wird durch die Bewegung des mindestens einen Seils in zwei relativ zueinander entgegengesetzte Bewegungsrichtungen in eine Rotation versetzt.
  • Das mindestens eine Seil kann dabei zumindest annäherungsweise parallel in zwei relativ einander entgegengesetzte Bewegungsrichtungen geführt sein und führt gleichzeitig das Umlenkelement bzw. die untere Längskante und damit das sich auf- oder abrollende Abdeckelement. Durch das Seil wird das Abdeckelement somit in Rotation versetzt und das Gewebe bzw. der Behang dabei auf- und abgerollt. Wahlweise können die Seile auch schräg verlaufen, ohne dass damit eine Beeinträchtigung der Funktion oder anderweitige Einschränkung der Erfindung verbunden ist. So können die Seile bei einer vorteilhaften Alternative der Erfindung wahlweise auch in V-Form angeordnet werden, was bspw. Vorteile hinsichtlich der aufzuwickelnden Seile bzw. des Platzbedarfs hierfür haben kann. Die zu wählende Variante richtet sich in erster Linie nach den Einbau- und Platzverhältnissen sowie ggf. nach der bevorzugten Wickelübersetzung.
  • Die erfindungsgemäße Wickelvorrichtung zum Bedecken von Wandöffnungen oder Fenstern kann beispielsweise in Stallungen oder Gewächshäusern angewendet und sinnvoll eingesetzt werden. Das aufrollbare Abdeckelement kann beispielsweise durch ein Gewebe oder durch untereinander verbundene Kunststofflamellen o. dgl. gebildet sein.
  • Das wellenartig ausgebildete Umlenkelement könnte wahlweise Führungsrillen oder radiale Vertiefungen o. dgl. zur anfänglichen Führung der Seile aufweisen. Da bereits nach kurzer Umdrehung das aufgerollte Abdeckelement das Umlenkelement bzw. den Saum des Abdeckelements umhüllt, berührt das Seil diese Rillen oder radialen Vertiefungen nicht mehr, so dass sie verzichtbar sind und wahlweise entfallen können. Hinsichtlich seiner Länge und seines Durchmessers ist für das Umlenkelement eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten vorgesehen.
  • Die Breite des Abdeckelements und damit die Länge des Umlenkelements werden vorzugsweise durch die Breite der zu bedeckenden Öffnung definiert. Durch parallele und beabstandete Anordnung mehrerer Seile nebeneinander über die gesamte Breite des Abdeckelements können problemlos Breiten von mehreren Metern überdeckt werden, ohne dass es zu einem Durchhang oder einer Durchbiegung des Umlenkelements kommt. Eine solche Durchbiegung ist ohnehin nicht zu befürchten, da die untere Längskante sehr leicht ausgeführt werden kann. Sie ist vorzugsweise mit keiner Welle verbunden und muss keine tragenden Eigenschaften aufweisen, so dass eine stabile und damit schwere Bauweise nicht erforderlich ist.
  • Das mindestens eine Seil kann - wie bereits ausgeführt - an mindestens einem seiner freien Enden an der Hebe- und Senkvorrichtung angeordnet und bei bestimmten Ausführungsformen der Erfindung mit der oberen Längskante des Abdeckelementes verbunden sein. Durch Ablassen bzw. Anheben des mindestens einen Seils wird die obere Gewebe- bzw. Längskante des Abdeckelementes abgesenkt oder angehoben.
  • Bei einer Aufwicklung bzw. einem Anheben des Seils erfolgt eine Relativbewegung der beiden parallel verlaufenden Abschnitte, wodurch das Wickeln des Wickel- bzw. Umlenkelements und damit das Auf- und Abrollen des Abdeckelements bewirkt wird. Dabei wird die Relativbewegung des Umlenkelements bzw. der unteren Gewebe- bzw. Längskante durch eine entgegengesetzte Bewegung beider Seiten des Seiles erzeugt.
  • Das Abdeckelement weist eine obere und eine untere, vorzugsweise parallel zu dem Umlenkelement angeordnete bzw. eine das Umlenkelement bildende Längskante auf. Die Längskanten können zur Stabilisierung zusätzlich mit Verstärkungen versehen sein.
  • Wie bereits mehrfach erwähnt, ist die untere Längskante des Abdeckelementes mit dem Umlenkelement verbunden oder bildet selbst das Umlenkelement, so dass durch eine Rotation des Umlenkelementes bzw. der unteren Längskante um eine horizontale Drehachse das Abdeckelement am Umlenkelement bzw. an der unteren Längskante aufrollbar ist. Die horizontal angeordnete Achse verläuft dabei durch das Umlenkelement. Die Verbindung zwischen Umlenkelement (sofern vorhanden) und unterer Längskante des Abdeckelementes kann zahlreichen Gestaltungsvariationen unterliegen. Beispielsweise kann die Verbindung durch Niet-Schraub- oder Klebverbindungen erfolgen.
  • Bei einer ersten von zwei Ausführungsvarianten ist die Hebe- und Senkvorrichtung eine Welle. Mindestens ein freies Ende des Seils ist bei dieser Ausführungsform somit an der Welle angeordnet. Wird die Welle nun in eine rotierende Bewegung versetzt, so wird in einem ersten Schritt das Seil und damit auch das Abdeckelement abgelassen und gleichzeitig das Abdeckelement am Umlenkelement aufgerollt. Ist das Abdeckelement vollständig aufgerollt, so erfolgt in einem zweiten Schritt die Bewegung des Umlenkelementes in vertikaler Richtung nach oben. Hinsichtlich der Anzahl der verwendeten Seile sind dem Benutzer im Rahmen der
    Erfindung keine Grenzen gesetzt. Beispielsweise können bei längeren Abdeckelementen mehrere Seile verwendet werden.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform ist anstelle einer Welle ein Seilzug vorgesehen. Bei dieser Ausführungsvariante können Führungsrollen vorhanden sein, die das Seil beispielsweise von seiner vertikalen Bewegungsrichtung in eine horizontale Bewegungsrichtung umlenken.
  • Als vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung hat sich die Synchrongeschwindigkeit der Wickelgeschwindigkeit mit der Auflass- und Hebegeschwindigkeit des Gewebes herausgestellt. Die Wickelgeschwindigkeit des Abdeckelements hängt beispielsweise bei Befestigung von mindestens einem freien Ende mindestens eines Seils an einer oberhalb des Abdeckelementes angeordneten Welle von der Aufrollgeschwindigkeit des mindestens einen Seils ab, das zum Wickeln des Abdeckelements und zur Erzeugung von dessen Auf- und Abwickelrotation notwendig ist.
  • Der Antrieb der Hebe- und Senkvorrichtung, insbesondere die Rotationsbewegung der Welle oder die horizontalen Bewegung eines Seilzugs kann wahlweise durch manuelle Betätigung erzeugt werden. Hierbei kann an der Welle beispielsweise eine Kurbel angeordnet sein, anhand derer der Benutzer die Rotation der Welle die horizontalen Bewegung des Seilzugs bewirken kann.
  • Weiter sind Ausführungsformen vorgesehen, bei denen der Antrieb der Hebe- und Senkvorrichtung durch eine Antriebseinheit erzeugt wird. Die Antriebseinheit kann ein Motor, beispielsweise ein Elektromotor sein.
  • Im Rahmen der Erfindung können wahlweise mehrere Seile mit unterschiedlichen Funktionen vorgesehen sein. Beispielsweise können mindestens ein erstes Seil und mindestens ein zweites Seil vorgesehen sein. Das zweite Seil kann hierbei zum Heben- und Senken der oberen Längskante vorgesehen sein, während
    das erste Seil zum Wickeln des Abdeckelementes oder zum Wickeln und Heben bzw. Senken des Abdeckelementes vorgesehen ist. Auch können die Seile hinsichtlich Anzahl, Material und Durchmesser kräfteoptimiert ausgestaltet werden. Insbesondere muss der Terminus Seil auch in diesem Kontext hinsichtlich seiner begrifflichen Definition breit ausgelegt werden.
  • Das zweite Seil kann beispielsweise mit seinem ersten freien Ende an der Hebe- und Senkvorrichtung, beispielsweise an einer Welle angeordnet sein und mit seinem zweiten freien Ende an der oberen Längskante des Abdeckelementes. Das erste Seil kann beispielsweise mit beiden freien Enden an der Hebe- und Senkvorrichtung, beispielsweise an einer Welle angeordnet sein.
  • Zudem sind Ausführungsformen denkbar, bei denen das erste Seil mit einem freien Ende an der Hebe- und Senkvorrichtung, beispielsweise an einer Welle angeordnet ist und mit seinem zweiten freien Ende an der oberen Längskante des Abdeckelementes, wobei das erste Seil das Abdeckelement umgreift. Weiter ist bei dieser Ausführungsform das zweite Seil mit einem freien Ende an der Hebe- und Senkvorrichtung, beispielsweise an einer Welle angeordnet und mit seinem zweiten freien Ende an der oberen Längskante des Abdeckelementes.
  • Das bedeutet also, dass bei der Wickelvorrichtung das Abdeckelement durch Rotation des Umlenkelements bzw. der unteren Längskante des Abdeckelementes auf dieses aufwickelbar ist. Insbesondere erfolgt ein weitgehend vollständiges Aufwickeln. Durch Anheben des mindestens einen ersten Seils und / oder des mindestens einen zweiten Seils kann das aufgewickelte Abdeckelement zudem angehoben werden.
  • Es sei an dieser Stelle nochmals ausdrücklich betont, dass mit dem Umlenkelement nicht zwingend ein starres Teil oder überhaupt ein gesondertes Teil der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung gemeint sein muss. Das Umlenkelement kann bspw. auch durch den unteren Gewebesaum bzw. durch die untere Gewebekante
    gebildet sein, der/die sich durch die Anlenkung der wickelbaren Seile mit diesen in definierte Richtung und in lockerer Wicklung dreht und dabei auf- oder abwickelt.
  • Besonders vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung ist deren sehr sichere Handhabbarkeit, da die wirkenden Kräfte deutlich geringer sind als bei den bisher bekannten Wickelvorrichtungen. So würde bspw. eine versehentlich in die Wickelvorrichtung eingezogene Hand zu keinen Verletzungen führen, da die Seile hierbei durchrutschen würden und das Gewebe nicht weiter aufgewickelt würde. Bei bekannten Systemen muss eine weitaus höhere Wickelkraft in die Wickelwelle eingeleitet werden, da diese Kraft nur an einem axialen Ende eingeleitet werden kann und da ansonsten das Gewebe nicht auf einer Länge von beispielsweise bis zu 80 m oder mehr aufgewickelt werden kann. Dagegen wird die Wickelkraft bei der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung über die gesamte Breite des Gewebes bzw. des Behangs eingeleitet.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine erste Seil zur Stabilisierung der Wickelvorrichtung und / oder des Abdeckelementes eine Fixierung oder eine zusätzliche Führung aufweist, wodurch die Wickelvorrichtung bzw. das Abdeckelement bei einer Belastung des Abdeckelementes (bspw. durch Wind oder Sog) zusätzlich stabilisiert wird. Diese so genannte Windsicherung führt zu einer höheren Funktionssicherheit der Vorrichtung. Dabei handelt es sich beispielsweise um eine Verbindung zwischen dem unteren Umlenkpunkt des Seiles und dem Boden bzw. Untergrund, die ein seitliches Ausschlagen des Abdeckelementes begrenzt. Insbesondere wird das mindestens eine Seil durch eine Spannvorrichtung geführt und / oder fixiert. Bei dieser Ausführungsform ist ggf. ein Anheben des aufgerollten Abdeckelementes nicht bzw. erst nach Lösen der Windsicherung möglich. Zusätzliche Vorrichtungen zur Windstabilisierung können reduziert oder gänzlich weggelassen werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung ergibt sich bei Unterbrechungen der Anlagen, insbesondere wenn mehrere nebeneinander
    angeordnete Öffnungen bedeckt werden sollen. Solche Unterbrechungen können bspw. bei Seitenwänden durch Ausgänge, Anbauten o.ä. erforderlich sein. Bei bisherigen Wickelvorrichtungen müssen durch die seitliche Krafteinleitung nach jeder Unterbrechung eine neue Antriebseinheit platziert werden bzw. nach jeder Unterbrechung eine eigenständige neue Wickelvorrichtung angeordnet werden. Da bei der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung die Rotationswirkung des Umlenkelementes bzw. der unteren Längskante über das Abdeckelement erfolgt, kann dieses beliebig oft unterbrochen werden, ohne das eine zusätzliche Antriebseinheit erforderlich ist.
  • Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer optimierten Seillänge sind die beschrieben Funktionen besonders vorteilhaft und wirtschaftlich möglich. Die optimale Seillänge ist je nach der Befestigung der Seilenden unterschiedlich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die optimale Länge eines ersten Seils, welches mit beiden Enden an der Hebe-Senktechnik befestigt ist, vorzugsweise in etwa dreimal der Höhe des Abdeckelementes zuzüglich zweimal des Abstands zwischen der oberen Längskante des Abdeckelementes im vollständig ausgerollten Zustand und der Hebe- und Senkvorrichtung. Bei der Hebe- und Senkvorrichtung kann es sich beispielsweise um eine Welle oder eine Umlenkrolle handeln.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform, bei der das erste Seil mit dem ersten Ende an der Hebe- und Senkvorrichtung und mit dem zweiten Ende an der oberen Längskante des Abdeckelementes befestigt ist, beträgt bei einem Verlauf des Seils um das Umlenkelement die optimale Seillänge in etwa zweimal der Höhe des Abdeckelementes zuzüglich einmal dem Abstand zwischen der oberen Längskante des Abdeckelementes im vollständig ausgerollten Zustand und der Hebe- und Senkvorrichtung (bspw. Welle / Umlenkrolle).
  • Auch die Länge des zweiten Seils kann optimiert werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das mindestens eine zweite Seil eine Länge auf, die ungefähr der Summe aus einmal der Höhe des Abdeckelementes und einmal dem Abstand zwischen der oberen Längskante des vollständig ausgerollten Abdeckelementes und der Hebe- und Senkvorrichtung entspricht.
  • Weiter ist es für die Funktion vorteilhaft, wenn im ausgerollten Zustand des Abdeckelementes jeweils das beim Öffnen ablassende Seilende in etwa einmal entsprechend der Höhe des Abdeckelementes aufgewickelt (bei Welle) oder über die Umlenkrolle gestreckt (Seilzugtechnik) wird, d.h. wenn die Arbeitsseillänge des mindestens einen ersten und / oder zweiten Seils bei vollständig ausgerolltem Abdeckelement annähernd der Höhe des Abdeckelementes entspricht.
  • Für den Fachmann versteht sich, dass eventuell längere oder kürzere oder anders angeordnete Arbeitsseile zu gleichen Funktionen oder zum teilweisen Erreichen der Funktionen führen können. Daher ist eine Verwendung abweichender Seillängen sofern mit diesen die Funktionalität der Erfindung gewährleistet wird, ebenfalls im Sinne der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Aufwickeln einer oben beschriebenen Wickelvorrichtung. Das Umlenkelement bzw. die untere Längskante des Abdeckelementes kann durch die Bewegung des mindestens einen ersten Seils in zwei relativ zueinander entgegengesetzte Bewegungsrichtungen in eine Rotation versetzt werden, wobei das Abdeckelement durch eine Rotation des Umlenkelementes bzw. der unteren Längskante um eine horizontal angeordnete Achse an diesem aufgerollt wird. Dabei entsteht nach der ersten Drehung um das Umlenkelement bzw. um die untere Längskante eine Geweberolle, welche nunmehr in Rotation versetzt wird. Die Geschwindigkeit dieser Geweberolle wird durch deren Außendurchmesser (Umfang) und der Seilgeschwindigkeit beeinflusst. Da die Seilgeschwindigkeit vorzugsweise gleich der Hebe-Senkgeschwindigkeit der oberen Längskante ist, passt sich die Rotationsgeschwindigkeit automatisch der Seilgeschwindigkeit an.
    Das Abdeckelement wird durch Rotation des Umlenkelements in eine Bewegungsrichtung auf dieses vollständig aufgewickelt und durch Anheben des mindestens einen ersten Seils und / oder des mindestens einen zweiten Seils angehoben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren findet die Auf- und Abwicklung des Abdeckelementes ausschließlich an dem Umlenkelement bzw. an der unteren Längskante des Abdeckelementes statt. Im Gegensatz zu den herkömmlich bekannten Wickelvorrichtungen erfolgt somit keine Aufwicklung des Abdeckelementes über die obere Längskante.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung kann somit folgendermaßen zusammengefasst werden: Die obere Gewebekante wird durch mindestens ein Seil oder Band abgesenkt bzw. angehoben. Das mindestens eine Seil bzw. Band ist hierbei an einer Hebe- und Senkvorrichtung, beispielsweise an einer angetriebenen Wickelwelle, angeordnet.
  • Die untere Gewebe- bzw. Längskante, die ggf. mit einem aussteifenden Element versehen ist, wird durch mindestens ein erstes umlaufendes Seil oder Band in eine Drehbewegung versetzt. Insbesondere sind die Seile so angeordnet, dass sie auf einer Gewebeseite des Abdeckelementes abgelassen und auf der anderen Seite hochgezogen werden, so dass der unterste Punkt eine Beuge darstellt.
  • Das Absenken der Gewebe- bzw. Längskante und das Erzeugen der Drehbewegung geschehen vorzugsweise in der gleichen bzw. einer ähnlichen, gleichbleibenden Geschwindigkeit. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass bei entsprechender Länge der Seile das aufgewickelte Gewebe mit den Seilen hochgezogen wird. Das Auf- bzw. Abwickeln des Gewebes und das Anheben des aufgewickelten Gewebes können somit unter Verwendung eines einzigen Antriebs erfolgen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung erfolgt die Kraftübertragung zur Rotation, d.h. zum Auf- bzw. Abwickeln des Gewebes, von außen auf das Gewebe bzw. auf die untere Gewebe- bzw. Längskante. Daher ist die Auf- bzw. Abwickelgeschwindigkeit des Gewebes des Abdeckelementes im Allgemeinen immer gleich.
  • Bei den herkömmlich bekannten Wickelvorrichtungen erfolgt dagegen die Kraftübertragung zur Rotation an einem bzw. an beiden Enden der Wickelelemente. Die Kraft muss über die gesamte Länge übertragen werden, so dass eine höhere Kraft notwendig ist. Weiterhin besteht die Gefahr der Verdrillung. Bei einer gleichbleibenden Rotationsgeschwindigkeit wird daher die Auf- bzw. Abwickelgeschwindigkeit des Gewebes mit zunehmendem Durchmesser immer schneller. Dies führt zu einer Spannung der oberen Gewebekante, da diese mit gleichbleibender Geschwindigkeit abgelassen wird. Aus diesem Grund sind entweder zwei Antriebselemente - an der oberen und an der unteren Gewebekante - erforderlich, oder es muss ein Ausgleichelement eingesetzt werden. Weiterhin zeigen diese Vorrichtungen beim Auf- und Abwickeln immer einen Höhenversatz der unteren Gewebekante.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung, im Gegensatz zu den herkömmlich bekannten Wickelvorrichtungen, liegen also insbesondere darin, dass keine Verdrillung der Welle erfolgt. Die Wickelvorrichtung ist in der Länge und Breite des verwendeten Gewebes weitgehend unbegrenzt. Weiterhin entsteht kein Höhenversatz - d.h. durch die Wickelbeuge ist die untere Längskante des Abdeckelementes beim Ablassen der oberen Längskante immer auf gleicher Höhe - und es erfolgt kein Durchbiegen der Welle. Das Gewicht ist ebenfalls ohne Bedeutung, da dies über die Verwendung einer höheren Anzahl bzw. durch die Verwendung von stärkeren Seilen reguliert werden kann.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nun folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hervor, die als nicht einschränkendes Beispiel dient und auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt.
    • Die Figuren 1a bis 1d zeigen schematisch die Funktionsweise einer Ausführungsform der beanspruchten Wickelvorrichtung.
    • Die Figuren 2a bis 2d zeigen schematisch die Funktionsweise einer weiteren Ausführungsform der beanspruchten Wickelvorrichtung mit Welle.
    • Figur 2e zeigt eine Ausführungsform der beanspruchten Wickelvorrichtung mit einer zusätzlichen Windsicherung.
    • Die Fig. 2f zeigt eine alternative Ausführungsvariante einer Wickelvorrichtung mit V-förmig geführten Seilen.
    • Figur 2g zeigt die alternative Ausführungsform der beanspruchten Wickelvorrichtung gemäß Figur 2f mit einer zusätzlichen Windsicherung.
    • Die Figuren 3a bis 3d zeigen schematisch die Funktionsweise einer weiteren Ausführungsform der beanspruchten Wickelvorrichtung mit Seilzug.
    • Die Figuren 4a bis 4d zeigen schematisch die Funktionsweise einer weiteren Ausführungsform der beanspruchten Wickelvorrichtung mit ersten und zweiten Seilen.
    • Die Figuren 5a bis 5d zeigen schematisch die Funktionsweise einer weiteren Ausführungsform der beanspruchten Wickelvorrichtung mit ersten und zweiten Seilen.
    • Figur 6 zeigt die Verwendung einer erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung zum Bedecken einer unterbrochenen Öffnung.
    • Die Figuren 7a bis 7d stellen schematisch verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung mit optimierten Seillängen dar.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele da, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Die Figuren 1a bis 1d zeigen schematisch die Funktionsweise einer ersten Ausführungsform der beanspruchten Wickelvorrichtung.
  • Figur 1 a zeigt eine Wickelvorrichtung 1 der beanspruchten Art. Dargestellt sind eine Seitenansicht A und eine Frontalansicht B. Die Wickelvorrichtung 1 umfasst ein Abdeckelement 3 mit einer oberen Längskante 5 und einer unteren Längskante 7. Das Abdeckelement 3 ist bezüglich seiner Länge derart ausgebildet, dass es im nicht auf einem Umlenkelement 9 aufgerollten Zustand die Wandöffnung 11 teilweise oder wahlweise vollständig überdecken kann. Die Längskanten 5 und 7 des Abdeckelementes 3 können zusätzliche Verstärkungen aufweisen. Die untere Längskante 7 ist fest mit dem Umlenkelement 9 verbunden. Das Umlenkelement 9 hängt zwischen den Seilabschnitten 13 und 13' und wird in der Seilbeuge der sich gegensinnig bewegenden Abschnitte 13 und 13' auf- bzw. abgerollt. Am unteren Umlenkpunkt der Seilabschnitte wird eine Beuge gebildet, so dass das Seil 13 die Rotationsbewegung des Umlenkelements 9 bewirkt. Das Seil 13 bzw. 13' wird parallel zu einer vertikal verlaufenden Achse Z geführt. Die Bewegungsrichtung des Seiles 13 während der Abwärtsführung ist in Figur 1a durch die Pfeilrichtung Y angedeutet. Das Seil 13 bzw. 13' ist an einer Verbindungsstelle 17 mit der oberen Längskante 5 des Abdeckelementes 3 verbunden.
  • Die Figuren 1b bis 1c zeigen sukzessiv den Vorgang der Überführung der Wickelvorrichtung 1 von der in Figur 1a gezeigten offenen Stellung, bei der die Wandöffnung durch das vollständig ausgerollte Abdeckelement 3 bedeckt ist, in eine Grundstellung entsprechend Fig. 1 c. In der Grundstellung entsprechend Fig. 1 c befindet sich das Abdeckelement 3 im aufgerollten Zustand, so dass die Wandöffnung offen liegt und somit ein Luftaustausch zwischen dem Inneren des Gebäudes mit der Außenluft erfolgen kann.
  • In Figur 1b ist die Wickelvorrichtung 1 nur noch teilweise geöffnet. Das Abdeckelement 3 ist bereits teilweise am Umlenkelement 9 aufgerollt. Die Wandöffnung 11 wird in Figur 1b nur noch im unteren Bereich vom Abdeckelement 3 überdeckt. Die obere Längskante 5 wird parallel zu einer horizontal angeordneten Achse (nicht dargestellt) in die in Figur 1 a durch den Pfeil Y angedeutete Bewegungsrichtung geführt.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit des Umlenkelementes 9 bleibt während der Bewegung der oberen Längskante 5 in die in Figur 1a durch den Pfeil Y angedeutete Bewegungsrichtung nicht zwingend konstant, sondern wird ggf. durch den zunehmenden Durchmesser des Umlenkelementes 9 mit dem darauf aufgewickelten Abdeckelement 3 langsamer.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung erfolgt ein automatisches Anpassen der Rotationsgeschwindigkeit des Umlenkelementes 9 an den Durchmesser des Umlenkelementes 9 mit Abdeckelement 3, auch wenn sich dieser beispielsweise durch Schmutz, Falten oder Kälte verändert.
  • Figur 1c zeigt das Abdeckelement 3 im vollständig aufgerollten Zustand am Umlenkelement 9. Die Wandöffnung 11 ist vollständig freigelegt. Ausgehend von diesem Zustand können die Bewegungsrichtungen der Seile 13 und 13' nun entgegen der vorherigen Bewegungsrichtung geführt werden, wodurch der offene Zustand der Wickelvorrichtung 1, wie in Figur 1 a gezeigt, wiederhergestellt werden kann. Um die Wickelvorrichtung von der in Fig. 1c gezeigten Grundstellung in die in Fig. 1d gezeigte Lage zu überführen, wird die Bewegungsrichtung der Seile nicht beibehalten, sondern das ablassende Seil wird zum anhebenden Seil. Hierdurch wird das Umlenkelement mit dem Abdeckelement im aufgerollten Zustand angehoben. Es ist vorstellbar, dass die Überführung in die in Fig. 1d gezeigte Stellung auch aus einer anderen Position der Wickelvorrichtung erfolgen kann, bspw. aus einer halb geöffneten Lage entsprechend Fig. 1b.
  • Die Figuren 2a bis 2d zeigen schematisch die Funktionsweise einer weiteren Ausführungsform der beanspruchten Wickelvorrichtung 1 mit einer Welle 19.
  • Aus Figur 2a wird der Aufbau des Ausführungsbeispiels ersichtlich. Die freien Enden 23 und 25 des Seiles 13 bzw. 13' sind an einer Welle 19 angeordnet. Die Welle wird durch einen Motor 21 in Rotation versetzt. Beide freien Enden 23 und 25 sind fest mit der Welle 19 verbunden. Im Bereich des ersten freien Endes 23 ist Arbeitsseil 27 an der Welle 19 angeordnet, so dass durch Abwickeln des Arbeitsseils 27 von der Welle 19 eine Abwärtsbewegung des Seiles 13 herbeigeführt werden kann. Analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1a bis 1d ist das Seil 13 bzw. 13' an einer Verbindungsstelle 17 mit der oberen Längskante 5 des Abdeckelementes 3 verbunden.
  • Analog zu den Figuren 1a bis 1c erfolgt, wie in Figur 2b bis 2c gezeigt, ein Aufrollen des Abdeckelementes 3 am Umlenkelement 9.
  • In Figur 2b ist die Wickelvorrichtung 1 nur noch teilweise geöffnet. Die Welle 19 befindet sich im rotierenden Zustand, so dass das Arbeitsseil 27 vom Bereich des ersten freien Endes 23 abgewickelt wird, durch das Umlenkelement 9 weitergeführt wird und hierauf im Bereich des zweiten freien Endes 25 angeordnet wird. Die Rotationsrichtung der Welle 19 kann durch den Motor 21 geändert werden, so dass das Arbeitsseil 27 wieder im Bereich des ersten freien Endes 23 angeordnet werden kann. Mit dem Abwickeln des Arbeitsseils 27 geht eine Bewegung der oberen Längskante 5 in die in Figur 1a angedeutete Pfeilrichtung Y einher, wodurch das Abdeckelement 3 am Umlenkelement 9 aufgerollt wird.
  • Analog zu den Figuren 1c bis 1d erfolgt, wie in Figur 2c bis 2d gezeigt, ein Anheben des Umlenkelementes 9, unter Zuhilfenahme der Kraftübertragung vom Motor 21 auf die Welle 19.
  • Durch die Fixierung des Seils 13 bzw. 13' an der Welle unterbleibt ab dem in Figur 2c gezeigten Zustand ein weiteres Umlenken des Seils 13, da das Seil 13 in diesem Moment ganz abgerollt ist und durch das Weiterdrehen der Welle nun nicht weiter abgelassen, sondern aufgerollt wird. Dadurch hebt sich das aufgerollte Abdeckelement 3 nach oben, wenn die beiden Seile 13 und 13' angehoben werden.
  • Die Figur 2e zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung mit einer zusätzlichen Führung des Seils 13, 13'. Insbesondere wird das Seil 13, 13' durch eine Spannvorrichtung 30 an dem untersten Punkt des Seil 13, 13' stabilisiert. Hierdurch wirkt das Seil 13, 13' zu seinen bisherigen Aufgaben zusätzlich als Stabilisierung der Wickelvorrichtung bzw. des Abdeckelementes 3 wenn bspw. Wind- oder Sogbelastungen auftreten.
  • Die Figur 2f zeigt schematisch die Funktionsweise einer weiteren Ausführungsform der beanspruchten Wickelvorrichtung 1 mit Welle 19. Die freien Enden 23 und 25 des Seiles 13 bzw. 13' sind an einer Welle 19 angeordnet. Die Welle wird durch einen Motor 21 in Rotation versetzt. Beide freien Enden 23 und 25 sind fest mit der Welle 19 verbunden. Im Bereich des ersten freien Endes 23 ist das so genannte Arbeitsseil 27 an der Welle 19 angeordnet, so dass durch Abwickeln des Arbeitsseils 27 von der Welle 19 eine Abwärtsbewegung des Seiles 13 herbeigeführt werden kann. Analog zu den Figuren 1a bis 1c erfolgt, wie in Figur 2b bis 2c gezeigt, ein Aufrollen des Abdeckelementes 3 am Umlenkelement 9.
  • Die Seile 13 bzw. 13' sind bei dieser Variante V-förmig angeordnet, womit verdeutlicht ist, dass die Seile keineswegs zwingend in einer zwar sinnvollen und zweckmäßigen parallelen Anordnung verlaufen müssen, sondern ebenso gut einen anderen Verlauf aufweisen können.
  • Figur 2g zeigt die erfindungsgemäße Ausführung der Wickelvorrichtung gemäß den Figuren 2e bis 2f mit einer zusätzlichen Führung des Seils 13, 13' durch eine Spannvorrichtung 30' in der Seilbeuge.
  • Die Figuren 3a bis 3d zeigen schematisch die Funktionsweise einer weiteren Ausführungsform der beanspruchten Wickelvorrichtung 1 mit Seilzug.
  • Das Auf- und Abwickeln des Abdeckelementes 3 am Umlenkelement 9 und das Heben- und Senken des Umlenkelementes 9 werden in der gezeigten Ausführungsform via Seilzug gesteuert. Der Seilzug umfasst mehrere Umlenkrollen 28 und ein Seilzug 29. Das Seil 13, bzw. 13' werden über die Umlenkrollen 28 geführt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird derjenigeTeil des Seils 13, welcher die Abwärtsbewegung durchführt, um 270°, durch die linke der beiden Umlenkrollen 28, entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und weitergeführt.
  • Der Teil des Seiles 13', welcher die Aufwärtsbewegung durchführt, wird im Ausführungsbeispiel ebenfalls durch die linke der beiden Umlenkrollen 28 weitergeführt. Allerdings erfolgt die Weiterführung in der entgegengesetzten Richtung zur Weiterführung des Seiles 13. Durch die rechte Umlenkrolle 28 wird der Wechsel vom ablassenden Seil zum anhebenden Seil bewirkt, welcher für den Wechsel von der Fig. 3c in die Fig. 3d erforderlich ist.
  • Bezüglich der Ausführungsvariante mit Seilzug, sind in der Praxis zahlreiche Variationen vorstellbar, die hinsichtlich der Anzahl und der Position der verwendeten Umlenkrollen 28 und des Seilzugs 29 variieren können. Die Betätigung des Seilzuges kann manuell, aber auch durch einen Motor vorgenommen werden.
  • In den Figuren 3b bis 3c wird analog zu den Figuren 1b und 1c sowie 2b und 2c der sukzessive Vorgang bei der Überführung der Wickelvorrichtung 1 von einer geöffneten Stellung in eine Grundstellung dargestellt.
  • Analog zu den Figuren 1c bis 1d sowie zu den Figuren 2c bis 2d, erfolgt in den Figuren 3c bis 3d ein Anheben des Umlenkelementes 9.
  • Die Figuren 4a bis 4d zeigen schematisch die Funktionsweise einer weiteren Ausführungsform der beanspruchten Wickelvorrichtung 1 mit ersten Seilen 13 bzw. 13' und zweiten Seilen 31.
  • Die freien Enden 23 und 25 des ersten Seiles 13 bzw. 13', sind wie in den Figuren 2a bis 2d fest mit der Welle 19 verbunden. Zudem sind zweite Seile 31 vorhanden, bei denen ein freies Ende fest mit der Welle 19 verbunden und das zweite freie Ende fest mit der oberen Längskante 5 des Abdeckelementes 3 verbunden ist.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung kann auf eine Verbindungsstelle 17, wie beispielsweise im Ausführungsbeispiel der Figuren 1a bis 1d aufgezeigt, verzichtet werden.
  • In den Figuren 4b bis 4c wird analog zu den Figuren 1b, 1c und 2b, 2c sowie 3b, 3c der sukzessive Vorgang bei der Überführung der Wickelvorrichtung 1 von einer geöffneten Stellung in eine Grundstellung dargestellt.
  • Analog zu den Figuren 1c bis 1d sowie zu den Figuren 2c bis 2d und zu den Figuren 3c bis 3d, erfolgt in den Figuren 4c bis 4d ein Anheben des Umlenkelementes 9.
  • Die Figuren 5a bis 5d zeigen schematisch die Funktionsweise einer weiteren Ausführungsform der beanspruchten Wickeivorrichtung 1 mit ersten Seilen 13 bzw. 13' und zweiten Seilen 31. Ein freies Ende 23 des ersten Seiles 13' ist fest mit der Welle 19 verbunden. Das zweite freie Ende 25 des ersten Seiles 13 ist fest mit der oberen Längskante 5 verbunden. Ein freies Ende des zweiten Seiles 31 ist fest mit der Welle 19 verbunden. Das zweite freie Ende des zweiten Seiles 31 ist fest mit der oberen Längskante 5 verbunden.
  • In den Figuren 5b bis 5c wird analog zu den vorherigen Figuren mit den Bezifferungen "b" bzw. "c" der sukzessive Vorgang bei der Überführung der Wickelvorrichtung 1 von einer geöffneten Stellung in eine Grundstellung dargestellt.
  • Analog zu den vorhergehenden Figuren mit den Bezifferungen "c" bzw. "d" erfolgt in den Figuren 5c bis 5d ein Anheben des Umlenkelementes 9.
  • Es sei an dieser Stelle betont, dass mit dem Umlenkelement 9 nicht zwingend ein starres Teil oder überhaupt ein gesondertes Teil der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung 1 gemeint sein muss. Das Umlenkelement 9 kann bspw. auch durch den unteren Gewebesaum bzw. durch die untere Gewebekante gebildet sein, der/die sich durch die Anlenkung der wickelbaren Seile mit diesen in definierte Richtung und in lockerer Wicklung dreht und dabei auf- oder abwickelt.
  • Figur 6 zeigt die Verwendung einer erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung 1 zum Bedecken einer unterbrochenen Öffnung. Beispielsweise wird die Wickelvorrichtung 1 durch eine Tür oder eine ähnliche Unterbrechung 50 im Bereich des Abdeckelementes 3 unterbrochen. Durch die Verwendung mehrerer über das Abdeckelement 3 verteilter Seile 13, 13'kann die Funktion analog zu den Figuren 1 und 2 trotz der Unterbrechung 50 mittels einer Antriebseinheit bewerkstelligt werden.
  • Die weiteren Bezugszeichen besprechen in ihrer Funktion den bereits in den Figuren 1 bis 5 beschriebenen Merkmalen und werden deshalb nicht noch einmal näher erläutert.
  • Die Figuren 7a bis 7d stellen schematisch verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung 1 mit optimierten Seillängen dar.
  • Bei den in den Figuren 7a und 7b dargestellten Ausführungsformen sind beide Seilenden der Seile 13, 13' an der Hebe-/ Senkvorrichtung, beispielsweise an einer Welle 19 (Fig. 7b) oder an einem Seilzug 29 (Fig. 7a) befestigt. Die optimale Seillänge des Seil 13, 13' zum Erreichen der Funktionen entspricht in etwa der Summe aus dreimal der Höhe H des Abdeckelementes 3 und zweimal dem Abstand M zwischen der oberen Längskante 5 des ausgerollten Abdeckelementes 3 und der Hebe-/ Senkvorrichtung.
  • In Fig. 7c ist dargestellt, dass ein Seilende an der Hebe-/ Senkvorrichtung in Form einer Welle 19 und das andere Seilende an der oberen Längskante 5 des Abdeckelementes 3 befestigt ist. Das Seil 13,13' umfasst hierbei das Abdeckelement 3. Durch die Befestigung eines der Seilenden an der oberen Längskante 5 ist eine optimierte Seillänge, die in etwa zweimal der Höhe H des Abdeckelementes 3 zuzüglich einmal dem Abstand M zwischen der oberen Längskante 5 des Abdeckelementes 3 im ausgerollten Zustand und der Hebe-/ Senkvorrichtung, ausreichend.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7d stellt die optimierte Seillänge eines zweiten Seils 31 dar. Dabei ist ein Seilende an der Welle 19 der Hebe-/ Senkvorrichtung und das andere Seilende an der oberen Längskante 5 des Abdeckelements 3 befestigt. Das Seil 31 umfasst hierbei nicht das Abdeckelement 3, sondern wird direkt zur oberen Längskante 5 geführt. Die optimale Seillänge des Seils 31 beträgt in etwa der Summe aus einmal der Höhe H des Abdeckelementes 5 und einmal dem Abstand M zwischen der oberen Längskante 5 des Abdeckelementes 3 im ausgerollten Zustand und der Hebe-/ Senkvorrichtung.
  • In allen Darstellungen der Fig. 7a bis 7d ist weiterhin die vorteilhafte Arbeitsseillänge 27 ersichtlich. Die gestreckte (bei Seilzugtechnik) bzw. aufgerollte (bei Welle) Arbeitsseillänge 27 sollte im dargestellten Zustand der Wickelvorrichtung 1, bei der das Abdeckelement 3 vollständig ausgerollt ist und die zu bedeckende Öffnung abdeckt, in etwa der Höhe H des Abdeckelementes 3 entsprechen.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wickelvorrichtung
    3
    Abdeckelement
    5
    Obere Längskante
    7
    Untere Längskante
    9
    Umlenkelement
    11
    Wandöffnung
    13
    Seil in Abwärtsbewegung
    13'
    Seil in Aufwärtsbewegung
    17
    Verbindungsstelle Seil und obere Längskante
    19
    Welle
    21
    Motor
    23
    Erstes freies Ende des ersten Seiles
    25
    Zweites freies Ende des zweiten Seiles
    27
    Arbeitsseil
    28
    Umlenkrolle
    29
    Seilzug
    30
    Spannvorrichtung
    30'
    Spannvorrichtung
    31
    Zweites Seil
    50
    Unterbrechung
    A
    Seitenansicht Wickelvorrichtung
    B
    Frontalansicht Wickelvorrichtung
    X
    Erste vertikale Bewegungsrichtung
    Y
    Zweite vertikale Bewegungsrichtung
    Z
    In vertikaler Richtung verlaufende Achse

Claims (12)

  1. Wickelvorrichtung (1) zum Bedecken von Wandöffnungen (11) oder Fenstern mit einem aufrollbaren Abdeckelement (3), einem Umlenkelement (9) und mindestens einer Hebe- und Senkvorrichtung, wobei
    • das Abdeckelement (3) eine obere und eine untere Längskante (5, 7) aufweist,
    • die untere Längskante (7) des Abdeckelementes (3) mit dem Umlenkelement (9) verbunden ist oder das Umlenkelement (9) bildet, so dass durch eine Rotation des Umlenkelementes (9) bzw. der unteren Längskante (7) um eine horizontal angeordnete Achse das Abdeckelement (3) am Umlenkelement (9) bzw. an der unteren Längskante (7) des Abdeckelementes (3) aufrollbar ist,
    • die Wickelvorrichtung (1) mindestens ein Seil (13, 13') umfasst, von dem mindestens ein freies Ende (23, 25) mit der Hebe- und Senkvorrichtung verbunden ist, wobei das Seil (13, 13') so angeordnet ist, dass es das Abdeckelement (3) umgreift, so dass das Umlenkelement (9) bzw. die untere Längskante (7) des Abdeckelementes (3) in der Seilbeuge geführt ist,
    • wobei die Hebe- und Senkvorrichtung eine Welle oder ein Seilzug ist, und wobei durch eine Rotation der Welle oder eine horizontale Bewegung des Seilzugs zum einen das Umlenkelement (9) bzw. die untere Längskante (7) des Abdeckelementes (3) durch die Bewegung des mindestens einen Seils (13, 13',31) in zwei relativ zueinander entgegengesetzten Bewegungsrichtungen in eine Rotation versetzt wird und wodurch zum anderen gleichzeitig die obere Längskante durch das Ablassen und/oder Anheben mindestens eines Seils (13, 13', 31) gehoben und/oder gesenkt wird.
  2. Wickelvorrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens ein erstes Seil (13, 13') vorgesehen ist und mindestens ein zweites Seil (31), wobei das erste Seil (13, 13') das Umlenkelement (9) bzw. die untere Längskante (7) des Abdeckelementes (3) in zwei relativ zueinander entgegengesetzte Bewegungsrichtungen führt und
    • das erste Seil (13, 13') zum Wickeln des Abdeckelementes (3) bzw. der unteren Längskante (7) des Abdeckelementes (3) oder zum Wickeln des Abdeckelementes (3) bzw. der unteren Längskante (7) und Heben bzw. Senken des aufgerollten Abdeckelementes (3) vorgesehen ist und
    • das zweite Seil (31) zum Heben- und Senken der oberen Längskante (5) des Abdeckelementes (3) vorgesehen ist.
  3. Wickelvorrichtung nach Anspruch 2, wobei
    • das erste Seil (13, 13') mit beiden freien Enden (23, 25) an der Hebe- und Senkvorrichtung verbunden ist und
    • das zweite Seil (31) mit seinem ersten freien Ende an der Hebe- und Senkvorrichtung und mit seinem zweiten freien Ende an der oberen Längskante (5) des Abdeckelementes (3) verbunden ist.
  4. Wickelvorrichtung nach Anspruch 2, wobei
    • das erste Seil (13, 13') mit seinem ersten freien Ende (23) an der Hebe- und Senkvorrichtung und mit seinem zweiten freien Ende (25) an der oberen Längskante (5) des Abdeckelementes (3) angeordnet ist und
    • das zweite Seil (31) mit seinem ersten freien Ende an der Hebe- und Senkvorrichtung und mit seinem zweiten freien Ende an der oberen Längskante (5) des Abdeckelementes (3) angeordnet ist.
  5. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abdeckelement (3) durch Rotation des Umlenkelements (9) bzw. der unteren Längskante (7) des Abdeckelementes (3) auf dieses aufwickelbar und durch Anheben des mindestens einen ersten Seils (13, 13') und/oder des mindestens einen zweiten Seils (31) anhebbar ist.
  6. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Seil (13, 13') durch eine Spannvorrichtung (30, 30') geführt und/oder fixiert ist.
  7. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine erste Seil (13, 13') eine Länge aufweist, die ungefähr der Summe aus dreimal der Höhe (H) des Abdeckelementes (3) und zweimal dem Abstand (M) zwischen der oberen Längskante (5) des vollständig ausgerollten Abdeckelementes (3) und der Hebe- und Senkvorrichtung oder ungefähr der Summe aus zweimal der Höhe des Abdeckelementes (3) und einmal dem Abstand (M) zwischen der oberen Längskante (5) des vollständig ausgerollten Abdeckelementes (3) und der Hebe- und Senkvorrichtung entspricht.
  8. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei das mindestens eine zweite Seil (31) eine Länge aufweist, die ungefähr der Summe aus einmal der Höhe (H) des Abdeckelementes (3) und einmal dem Abstand (M) zwischen der oberen Längskante (5) des vollständig ausgerollten Abdeckelementes (3) und der Hebe- und Senkvorrichtung entspricht.
  9. Wickelvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Arbeitsseillänge (27) des Seils (13, 31) bei vollständig ausgerolltem Abdeckelement (3) in etwa der Höhe (H) des Abdeckelementes (3) entspricht.
  10. Wickelvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Seil (13, 13') mit der oberen Längskante (5) des Abdeckelementes (3) verbunden ist.
  11. Verfahren zum Aufwickeln einer Wickelvorrichtung (1) zum Bedecken von Wandöffnungen (11) oder Fenstern mit einem aufrollbaren Abdeckelement (3), einem Umlenkelement (9) und mindesten einer Hebe- und Senkvorrichtung, wobei das Abdeckelement (3) eine obere und eine untere Längskante (5, 7) aufweist und wobei die untere Längskante (7) des Abdeckelements (3) mit dem Umlenkelement (9) verbunden ist oder das Umlenkelement (9) bildet und wobei die Wickelvorrichtung (1) mindestens ein Seil (13,13') umfasst, von dem mindestens ein freies Ende (23, 25) mit der Hebe- und Senkvorrichtung verbunden ist, wobei das Seil (13,13') so angeordnet ist, dass es das Abdeckelement (3) umgreift, so dass das Umlenkelement (9) bzw. die untere Längskante (7) in der Seilbeuge geführt ist, wobei die Hebe- und Senkvorrichtung eine Welle oder ein Seilzug ist, und wobei durch eine Rotation der Welle oder eine horizontale Bewegung des Seilzugs zum einen das Umlenkelement (9) bzw. die untere Längskante (7) durch die Bewegung des mindestens einen Seils (13, 13', 31) in zwei relativ zueinander entgegengesetzte Bewegungsrichtungen in eine Rotation versetzt wird, wobei das Abdeckelement (3) durch die Rotation des Umlenkelements (9) bzw. der unteren Längskante (7) um eine horizontal angeordnete Achse an dem Umlenkelement (9) bzw. an der unteren Längskante (7) aufgerollt wird, und wodurch zum anderen gleichzeitig die obere Längskante (7) durch Ablassen und/oder Anheben mindestens eines Seils (13, 13', 31) gehoben und/oder gesenkt wird.
  12. Verfahren nach 11, wobei die Wickelvorrichtung ein zweites Seil (31) umfasst, dass mit seinem ersten freien Ende an der Hebe- und Senkvorrichtung und mit seinem zweiten freien Ende an der oberen Längskante (5) des Abdeckelementes (3) angeordnet ist und wobei das ablassende Seil (13,31) durch ein vollständiges abrollen bzw. ablassen und durch ein weiterdrehen der Welle oder weiterziehen des Seilzug zum das aufgewickelte Abdeckelement (3) anhebenden Seil wird.
EP10743015.9A 2009-07-09 2010-07-06 Wickelvorrichtung zum bedecken von wandöffnungen oder fenstern Not-in-force EP2452034B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005007U DE202009005007U1 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Wickelvorrichtung zum Bedecken von Wandöffnungen oder Fenstern
PCT/EP2010/004082 WO2011003576A2 (de) 2009-07-09 2010-07-06 Wickelvorrichtung zum bedecken von wandöffnungen oder fenstern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2452034A2 EP2452034A2 (de) 2012-05-16
EP2452034B1 true EP2452034B1 (de) 2018-03-14

Family

ID=43304817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10743015.9A Not-in-force EP2452034B1 (de) 2009-07-09 2010-07-06 Wickelvorrichtung zum bedecken von wandöffnungen oder fenstern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8820387B2 (de)
EP (1) EP2452034B1 (de)
JP (1) JP5852957B2 (de)
KR (1) KR101762976B1 (de)
CN (1) CN102472080B (de)
CA (1) CA2767466C (de)
DE (1) DE202009005007U1 (de)
DK (1) DK2452034T3 (de)
EA (1) EA026010B1 (de)
WO (1) WO2011003576A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005007U1 (de) * 2009-07-09 2010-12-16 Zettl, Horst Wickelvorrichtung zum Bedecken von Wandöffnungen oder Fenstern
IL220779A (en) * 2012-07-05 2016-08-31 Holis Metal Ind Ltd Two-stage curtain
DE202014105368U1 (de) * 2014-11-10 2014-12-01 Lock Antriebstechnik Gmbh Wickelvorrichtung zur Abdeckung von Gebäudeöffnungen
CN104632062B (zh) * 2015-01-30 2016-05-25 福建固美金属有限公司 一种智能双向卷帘式窗户
US11534983B2 (en) 2016-01-14 2022-12-27 Shady Lane Curtains, Llc Method of making a barn curtain with joined panels
US11134652B2 (en) * 2016-01-14 2021-10-05 Shady Lane Curtains, Llc Retractable curtain for livestock structures
KR102092614B1 (ko) 2018-10-22 2020-03-24 휴켐스주식회사 1,4-디이오도벤젠을 이용한 4,4'-옥시디아닐린의 제조방법
CN113885291B (zh) * 2021-10-23 2022-05-13 江苏舜合物联网科技有限公司 一种弹簧实现幕布升降收集机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US75037A (en) * 1868-03-03 Improved window-shade
US119983A (en) * 1871-10-17 Improvement in curtain-fixtures

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US257826A (en) * 1882-05-09 Curtain-fixture
US108752A (en) * 1870-11-01 Improvement in curtain-fixtures
US112814A (en) * 1871-03-21 Improvement in curtain-fixtures
US1181120A (en) * 1915-07-06 1916-05-02 Walter C Douthitt Blind or shade.
US1225060A (en) * 1916-01-28 1917-05-08 Clyde W Warren Curtain-anchoring device.
US1464412A (en) * 1921-05-16 1923-08-07 Dillon Frank Shade roller
US1473517A (en) * 1922-02-06 1923-11-06 Wilbert M Richards Roller-curtain guiding and locking device
US1870920A (en) * 1929-09-16 1932-08-09 Thomas E Mcnulty Curtain guide
US2582276A (en) * 1949-05-16 1952-01-15 Frank M Powers Porch shade
FR2563860A1 (fr) 1984-05-03 1985-11-08 Farnier & Penin Store motorise a deroulement et a enroulement commandes positivement.
JPH01162587U (de) * 1988-04-28 1989-11-13
US5819835A (en) * 1995-09-20 1998-10-13 Draper Shade & Screen Co., Inc. Roll-up divider
US5785105A (en) * 1995-11-13 1998-07-28 Crider; Grant W. Sealable curtain
DE29815953U1 (de) * 1998-05-28 1998-11-19 Arntjen, Gerd, 26180 Rastede Lüftungsvorrichtung zur Anordnung in einem Wandflächenbereich eines Stallgebäudes
US6138739A (en) * 1999-01-15 2000-10-31 Grant W. Crider Portal covering
DE20117865U1 (de) 2001-11-06 2002-02-28 Agrotel Gmbh Verschlussvorrichtung
JP3850301B2 (ja) * 2002-01-24 2006-11-29 株式会社ニチベイ ロールスクリーン
DE20214076U1 (de) 2002-09-10 2003-05-08 Bvba Vervaeke Ruiselede Vorrichtung zum Abschirmen eines Raumes
US6860312B2 (en) * 2002-09-27 2005-03-01 Ren Judkins Roll-up shade with cord capture
GB2431190B (en) * 2005-10-13 2010-02-24 John Benjamin Slater Adjustable screen
DE202009005007U1 (de) * 2009-07-09 2010-12-16 Zettl, Horst Wickelvorrichtung zum Bedecken von Wandöffnungen oder Fenstern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US75037A (en) * 1868-03-03 Improved window-shade
US119983A (en) * 1871-10-17 Improvement in curtain-fixtures

Also Published As

Publication number Publication date
US8820387B2 (en) 2014-09-02
CN102472080B (zh) 2015-12-09
CA2767466C (en) 2014-01-21
WO2011003576A3 (de) 2011-11-24
CA2767466A1 (en) 2011-01-13
KR20120039706A (ko) 2012-04-25
JP2012532260A (ja) 2012-12-13
KR101762976B1 (ko) 2017-07-28
EA026010B1 (ru) 2017-02-28
US20120138243A1 (en) 2012-06-07
DK2452034T3 (en) 2018-06-18
EP2452034A2 (de) 2012-05-16
DE202009005007U1 (de) 2010-12-16
CN102472080A (zh) 2012-05-23
EA201200099A1 (ru) 2012-08-30
JP5852957B2 (ja) 2016-02-03
WO2011003576A2 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2452034B1 (de) Wickelvorrichtung zum bedecken von wandöffnungen oder fenstern
WO1997021014A1 (de) Verstellbares planendach
DE202007002267U1 (de) Schnurlose Aufrollstruktur für Rollos und Jalousien
EP0082302B1 (de) Sonnen- und/oder Wetterschutzvorrichtung
EP0982466B1 (de) Wickeljalousie
EP2817471B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen einer materialbahn auf und von einer welle
AT399370B (de) Jalousie
EP0961004A2 (de) Lüftungsvorrichtung zur Anordnung in einem Wandflächenbereich eines Gebäudes
EP2730738B1 (de) Wickelvorrichtung zur Abdeckung von Öffnungen in Wandabschnitten
EP3260622B1 (de) Beschattung mit spannsystem
EP1908915B1 (de) Montageverfahren für ein Rolltor
DE19707408C2 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere Markise
EP1388637B1 (de) Wickeljalousie
CH707169A1 (de) Führungsschienenanordnung für einen Behang.
EP0572772A1 (de) Gelenkarm-Markise mit Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres
DE10126812C2 (de) Raffvorhang mit auf einer Welle befestigten Aufwickelelementen
DE102009013325A1 (de) Vertikal sowie horizontal verbaubares Rollosystem, insbesondere Insektenschutzgitter-Rollosystem, mit geringer Bautiefe
DE10063454B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen und/oder Beschatten eines Öffnungsquerschnitts bzw. einer Fläche
DE202005007354U1 (de) Beschattungsvorrichtung mit aufwickelbarem bahnförmigen Beschattungselement
DE10126813C2 (de) Raffvorhang mit einer einzigen Zugschnur
DE20302764U1 (de) Seiltrommel für Wickeljalousie
EP4253711A1 (de) Wickelvorrichtung zur verwendung an einer sonnenschutzeinrichtung
DE3717878A1 (de) Trennvorhang fuer raeume, hallen od. dgl. mit schraegen decken und/oder boeden
DE202015100293U1 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Gebäudeöffnung
CH270004A (de) Rolljalousie.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LOCK ANTRIEBSTECHNIK GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZETTL, HORST

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150804

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 979063

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014758

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20180611

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180612

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180710

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014758

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180706

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 979063

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190706

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190706

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010014758

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731