EP0864820B1 - Verfahren zum Einstellen eines Luftführungssystems - Google Patents

Verfahren zum Einstellen eines Luftführungssystems Download PDF

Info

Publication number
EP0864820B1
EP0864820B1 EP98103663A EP98103663A EP0864820B1 EP 0864820 B1 EP0864820 B1 EP 0864820B1 EP 98103663 A EP98103663 A EP 98103663A EP 98103663 A EP98103663 A EP 98103663A EP 0864820 B1 EP0864820 B1 EP 0864820B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
outlet means
outlet
width
guidance system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98103663A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0864820A2 (de
EP0864820A3 (de
Inventor
Gottfried Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schako KG
Original Assignee
Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG filed Critical Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG
Publication of EP0864820A2 publication Critical patent/EP0864820A2/de
Publication of EP0864820A3 publication Critical patent/EP0864820A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0864820B1 publication Critical patent/EP0864820B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/075Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser having parallel rods or lamellae directing the outflow, e.g. the rods or lamellae being individually adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation

Definitions

  • the present invention relates to a method for adjustment of an air duct system and that of Exhaust devices of an air duct system flow out Air volume, as well as a corresponding air duct system.
  • Air routing systems come in a variety of shapes and designs known and on the market. There is a very big one Number of ventilation grilles and outlets with the most varied Volume settings. The quantity setting is mostly based on the individual ventilation grille, i.e., it is determined with appropriate measuring elements the amount of air flowing out. Should this be changed the change will also be made to each individual ventilation grille performed. This has very significant disadvantages because every grid is measured after installation got to.
  • From DE-GM 18 65 251 is an air steering blind for loading or / Ventilation of rooms shown in which A swiveling cover can be moved to the rear of the air steering blind is assigned to a certain amount of air discharge regulate.
  • pages 150 to 154 is a ventilation duct shown in which a plurality of outlet devices are arranged. Every air outlet device is provided with a nozzle which opens into the channel. This is with a lockable flap Provide airflow regulation.
  • US 4,553,696 describes a system for applying Air, a plurality of Exhaust devices are used. Any outlet device is with a sensor element for determining the Volume flow, which is discharged from the outlet, Mistake. About pressure differences in different Areas of the outlet chamber can be individually outlets regulate. The disadvantage here is that such systems extremely complex to regulate, maintain and moreover are expensive to manufacture.
  • the present invention is based on the object Procedure of the above Kind of develop with which from a Plurality of air flowing out of exhaust devices is evened out in a simple manner.
  • one in the airflow first outlet device is set so that a predetermined amount of air from the exhaust device flows out, after which the setting on the subsequent outlet devices is transferred.
  • the outlet device provided measuring elements that determine the differential pressure in the air flow. After that is done also change the width of the opening until the desired one Value of outflowing air volume is reached.
  • the scoop should be inclined against the Airflow must be turned on. If necessary. can the angle of the Inclination can still be changed. This will make the Affects the amount of air to be extracted.
  • the present invention relates primarily to the outlet devices with slit shutters, as it comes from the EP 0 386 717 are known.
  • the amount of air can be regulated easily and very precisely.
  • any other is also conceivable possible adjustment on mechanical, electromotive, pneumatic or hydraulic way.
  • a tongue protrudes from the slit slide and protrudes from the air duct system and there as a display serves for a scale. A setting of the slider of successive outlet devices then takes place using the same scale values.
  • Such a method according to the invention is above all applicable to an air duct system in which the exhaust devices are arranged one after the other. It does not matter what kind of outlet device it concerns and whether the air duct system one has a round or angular cross-section. It turned out that when exposed to a wide variety of Pressing 10, 20 or 30 Pa, for example, the air volume changed that emerges from the outlet devices, however, the even amount of discharge does not change. This is an extraordinary advantage of the present one Invention.
  • an air duct system consists of a plurality of air outlets R 1 - R 6 , each with outlet devices 6.1 - 6.6.
  • the air outlets R 1 - R 6 can have different diameters and can be round or angular in cross section. Intermediate pieces (not shown) can also be arranged between the individual air outlets R 1 - R 6 without outlet devices.
  • an air outlet R has a tube 1, which has openings 2, 3 on the end face.
  • this tube 1 in particular in its outer surface 4, an outlet opening 5 is provided. This is elongated and preferably in the longitudinal direction of the tube 1 from the outer surface 4 punched out.
  • An outlet device is located behind this outlet opening 5 6 used.
  • the outlet device 6 through the Openings 2 or 3 are pushed into tube 1 or can be used through the outlet opening 5.
  • the outlet device is located 6 over an arcuate edge strip 7 one Inner surface 8 of the tube 4.
  • This edge strip 7 is in curved with a radius of the inner surface 8 of the tube 1, as shown in Figure 4.
  • the outlet device 6 can be of a conventional type, for example. provided as a grille with lamellae 9 to keep an air flow in direct appropriate directions.
  • the slats 9 are arranged in the longitudinal direction and completely engage behind the outlet opening 5.
  • the slats 9 of the outlet device 6 is a slit slide 10 to limit and / or regulate the resigned Volume flow upstream.
  • Such a slider is known, for example, from EP 0 386 717 A1, to which explicit reference is made.
  • Rings 11 are provided so that the outlet device 6 is fixed inside the tube 1 and is centered there.
  • the outlet device 6 is pushed into the tube 1 and the rings 11.1, 11.2 are pushed through the openings 2, 3 from both sides. These press on the edge strips 7.1 1 and 7.2.
  • clamping elements screws or similar fastening elements (not shown here) can additionally be used to secure the rings 11.1 and 11.2 and thus the outlet device 6 against twisting and slipping in the tube 1.
  • fastening elements for example rivets.
  • FIG. 3 it is indicated that instead of the slats 9 or in addition to the slats 9, the outlet opening 5 can be covered by a perforated plate 12.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of an air outlet R a , in which a multiplicity of slots 13 are punched into a jacket 4.1.
  • the slot slider 10 is by clip strips 16.1 and 16.2 held as indicated in Figure 4 and in the EP 0 386 717 A1 are described in more detail. These brackets 16 let the slider 10 move in the direction of the double arrow x, this shifting is easy can be done by hand when through the slats 9th is reached through.
  • the amount of displacement can be based on a Scale 18 can be read.
  • the outlet device 6.1 of the first air outlet R 1 is also assigned a scoop tongue 19, which protrudes obliquely from the rear wall 15 of the outlet device 6 into the air flow therein.
  • This scoop tongue 19 ensures that only part of the air flow is diverted to the first outlet device 6.1, so that sufficient air volume can still reach the other outlet devices 6.2-6.6.
  • a measuring element 20 with which a differential pressure measurement is carried out There is in front of and behind the master grid 6.1 a measuring element 20 with which a differential pressure measurement is carried out.
  • An example of a corresponding measuring element is described in DE-PS 33 36 911.9, on the is also expressly referred to, so that in in the present case a detailed description is unnecessary.
  • the Air volume discharged from the master grid 6.1 can be. If this volume of air is too large, the Slit slide 10 shifted somewhat and thus the width a of the openings 14 can be reduced. This leads to a Throttling the air volume. The throttling happens so far until the desired amount of air emerges from the master grille 6.1.
  • the width a of the openings 14 set in this way is indicated by a Setting gauge 21 (see Figure 7) scanned, the corresponding Gradations 22 has. With this setting gauge 21 are now the openings 14 of the subsequent outlet devices 6.2 - 6.6 (slave grid) set. These thus have the same opening width a, whereby is achieved that each slave grid 6.2 - 6.6 the same amount of air flows as through the master grill 6.1. If, for example, the duct pressure changes, then only the Fan setting can be changed, the setting of the Opening widths a always remain the same, i.e. that Slotted gate valve 10 are only when installing the system adjusted, then no more.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen eines Luftführungssystems und der aus Auslasseinrichtungen eines Luftführungssystems ausstromenden Luftmenge, sowie ein entsprechendes Luftführungssystem.
Luftführungssysteme sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt und auf dem Markt. Es gibt eine sehr grosse Anzahl an Lüftungsgittern und Auslässen mit den verschiedensten Mengeneinstellungen. Die Mengeneinstellung wird meist bezogen auf das einzelne Lüftungsgitter vorgenommen, d.h., mit entsprechenden Messelementen findet ein Ermitteln der ausströmenden Luftmenge statt. Soll diese geändert werden, so wird die Änderung auch an jedem einzelnen Lüftungsgitter vorgenommen. Dies hat ganz erhebliche Nachteile, da jedes Gitter nach dem Einbau nachgemessen werden muss.
Hierzu wiederum sind eine erhebliche Anzahl von Messpunkten in oft nur geringem Abstand von wenigen Zentimetern erforderlich. Wenn zu einem Luftführungssystem noch eine Mehrzahl von Luftauslässen gehören, müssen diese aufeinander abgestimmt werden. Dies ist bislang eine ausserordentlich zeitaufwendige und schwierige Angelegenheit. Die Veränderung der Mengeneinstellung bei einem Gitter bewirkt gleichzeitig eine Veränderung der ausgebrachten Luftmenge bei den anderen Gittern. Wird deshalb die Luftmengeneinstellung bei einem Gitter verändert, so müssen sämtliche anderen Gitter einzeln nachreguliert werden.
Ferner ist aus der DE-AS M 14 19 V/36d, ausgelegt am 03.04.1952, eine Lüftungsanlage bekannt, bei welcher ggfs. vorbereitete Luft durch Kanäle in einen Raum eingeführt wird. Dabei ist dem Luftauslass ein Durchsatzmengeneinsteller zur Regelung des Luftaustrittes vorgeschaltet.
Aus der DE-GM 18 65 251 ist eine Luftlenkjalousie zur Beund/oder Entlüftung von Räumen aufgezeigt, bei welcher rückwärtig der Luftlenkjalousie ein Schwenkdeckel bewegbar zugeordnet ist, um eine gewisse Luftaustrittsmenge zu regeln.
Aus der Schweizer Zeitung "Die Installation", Jahrgang 1956, Band 28, Seiten 150 bis 154 ist ein Lüftungskanal aufgezeigt, in welchem eine Mehrzahl von Auslasseinrichtungen angeordnet sind. Jede Luftauslasseinrichtung ist mit einem Stutzen versehen, welcher in den Kanal einmündet. Dieser ist mit einer verschliessbaren Klappe zur Luftstromregulierung versehen.
Die US 4,553,696 beschreibt ein System zum Ausbringen von Luft, wobei in einer Ausblaskammer eine Mehrzahl von Auslasseinrichtungen eingesetzt sind. Jede Auslasseinrichtung ist mit einem Sensorelement zur Bestimmung des Volumenstromes, welcher aus dem Auslass ausgebracht wird, versehen. Über Druckunterschiede in unterschiedlichen Bereichen der Auslasskammer lassen sich Auslässe einzeln regeln. Nachteilig hierbei ist, dass derartige Systeme äusserst aufwendig zu regeln, zu warten und zudem kostenintensiv in der Herstellung sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der o.g. Art zu entwickeln, mit dem die aus einer Mehrzahl von Auslasseinrichtungen ausströmende Luftmenge auf einfache Art und Weise vergleichmässigt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass eine im Luftstrom erste Auslasseinrichtung so eingestellt wird, dass eine vorbestimmte Luftmenge aus der Auslasseinrichtung ausströmt, wobei danach die Einstellung auf die nachfolgenden Auslasseinrichtungen übertragen wird.
Das bedeutet, dass in einem ersten verfahrensschritt bei einer Auslasseinrichtung die ausströmende Luftmenge auf einen gewünschten Wert eingestellt wird, wobei zum einen die Weite der Öffnung dieser Auslasseinrichtung und zum anderen die zugeführte Luftmenge durch Regulierung des Ventilators aufeinander abgestimmt werden.
Es genügt dann, wenn die Weite der Öffnung einer Auslasseinrichtung zur Mengeneinstellung ermittelt und diese Weite auf die anderen Auslasseinrichtungen übertragen wird.
Zur Ermittlung der ausströmenden Luftmenge sind vor und nach der Auslasseinrichtung Messelemente vorgesehen, die den Differenzdruck im Luftstrom ermitteln. Danach erfolgt auch eine Veränderung der Weite der Öffnung, bis der gewünschte Wert an ausströmender Luftmenge erreicht ist.
Vor allem hat sich herausgestellt, dass eine derartige gewünschte Vergleichmässigung dadurch erreicht wird, wenn als Referenz für alle Auslasseinrichtungen die im Luftstrom erste Einrichtung verwendet und bei dieser eine gewisse Luftmenge mittels einer Schöpfzunge abgeschöpft wird. Diese Schöpfzunge bewirkt, dass nicht mehr, wie bisher, an einer Auslasseinrichtung Mehr Luft ausströmt als an einer anderen, sondern sie führt vor allem zu der gewünschten Vergleichmässigung. Durch die Schöpfzunge wird nur ein gewünschter, ggf. vorbestimmter Anteil aus dem Luftstrom abgeschöpft und der ersten Auslasseinrichtung zugeführt. Der übrige Luftstrom kann zu den weiteren Auslasseinrichtungen weitergeleitet werden.
Damit ein geeignetes Abschöpfen einer bestimmten Luftmenge stattfinden kann, sollte die Schöpfzunge schräg gegen den Luftstrom angestellt sein. Ggfs. kann der Winkel der Schräg-stellung noch verändert werden. Hierdurch wird die Menge der abzuschöpfenden Luft beeinflusst.
In Versuchen hat sich herausgestellt, dass an sich die Anordnung einer Schöpfzunge an der ersten Auslasseinrichtung genügt. Jedoch ist ein ähnliches Element auch an einer der anderen Auslasseinrichtungen denkbar.
In der Regel geht es nicht nur um das Einstellen von einer Öffnung, sondern von einer Mehrzahl von Öffnungen, wobei sich die vorliegende Erfindung vor allem auf die Auslasseinrichtungen mit Schlitzschiebern bezieht, wie sie aus der EP 0 386 717 bekannt sind. Durch diese Schlitzschieber lässt sich die Luftmenge einfach und sehr genau regulieren. Zum einen ist es möglich, die Schlitzschieber von Hand zu verstellen, indem von vorne in die Auslasseinrichtung eingegriffen wird und der Schlitzschieber an den Lamellen hinund herbewegt wird. Denkbar ist jedoch auch jede andere mögliche Verstellung auf mechanischem, elektromotorischem, pneumatischem oder hydraulischem Weg. Bspw. ist es auch denkbar, dass von dem Schlitzschieber eine Zunge abragt und aus dem Luftführungssystem herausragt und dort als Anzeige für eine Skala dient. Eine Einstellung der Schlitzschieber von aufeinanderfolgenden Auslasseinrichtungen erfolgt dann anhand der gleichen Skalenwerte.
Ein derartiges erfindungsgemässes Verfahren ist vor allem bei einem Luftführungssystem anwendbar, bei dem die Auslasseinrichtungen nachfolgend aufeinander angeordnet sind. Dabei spielt keine Rolle, um was für eine Auslasseinrichtung es sich handelt und ob das Luftführungssystem einen runden oder eckigen Querschnitt besitzt. Es hat sich herausgestellt, dass sich bei Beaufschlagung mit unterschiedlichsten Drücken von bspw. 10, 20 oder 30 Pa zwar die Luftmenge verändert, die aus den Auslasseinrichtungen austritt, jedoch verändert sich nicht die gleichmässige Austrittsmenge. Dies ist ein ausserordentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung.
Ferner spielt keine Rolle, ob in dem Luftführungssystem Zuoder Abluft geführt wird. Es spielt auch keine Rolle, ob das Luftführungssystem einen gleichbleibenden Durchmesser oder bspw. einen gestuft abnehmenden Durchmesser aufweist. Der Erfolg der Vergleichmässigung der Luftausbringung bleibt bestehen.
Ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Luftführungssystem ist in Patentanspruch 5 beschrieben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Patentansprüche 6 bis 10 entnehmbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Luftführungssystem;
  • Figur 2 eine Einsicht in das Luftführungssystem in Richtung Pfeil A in Figur 1;
  • Figur 3 eine Draufsicht auf einen Luftauslass mit Auslasseinrichtung;
  • Figur 4 einen Querschnitt durch den Luftauslass gemäss Figur 3 entlang Linie IV - IV;
  • Figur 5 einen Längsschnitt durch den Luftauslass gemäss Figur 3 entlang Linie V - V;
  • Figur 6 eine Teildraufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Luftauslasses;
  • Figur 7 eine Draufsicht auf einen Schlüssel zum Verstellen der Auslasseinrichtung.
  • Ein erfindungsgemässes Luftführungssystem besteht gemäss Figur 1 auf einer Mehrzahl von Luftauslässen R1 - R6 mit jeweils Auslasseinrichtungen 6.1 - 6.6. Die Luftauslässe R1 - R6 können dabei unterschiedliche Durchmesser aufweisen und querschnittlich rund oder eckig sein. Zwischen den einzelnen Luftauslässen R1 - R6 können auch (nicht gezeigt) Zwischenstücke ohne Auslasseinrichtungen angeordnet sein.
    Gemäss Figur 3 weist ein erfindungsgemässer Luftauslass R ein Rohr 1 auf, welches stirnseitig Öffnungen 2, 3 besitzt. In diesem Rohr 1, insbesondere in seiner Mantelfläche 4, ist eine Auslassöffnung 5 vorgesehen. Diese ist länglich und bevorzugt in Längsrichtung des Rohres 1 aus der Mantelfläche 4 ausgestanzt.
    Hinter diese Auslassöffnung 5 wird eine Auslasseinrichtung 6 eingesetzt. Dabei kann die Auslasseinrichtung 6 durch die Öffnungen 2 oder 3 in das Rohr 1 hineingeschoben werden oder aber durch die Auslassöffnung 5 eingesetzt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt die Auslasseinrichtung 6 über einen bogenförmigen Randstreifen 7 einer Innenfläche 8 des Rohres 4 an. Dieser Randstreifen 7 ist in etwa mit einem Radius der Innenfläche 8 des Rohres 1 gekrümmt, wie dies in Figur 4 dargestellt ist.
    Die Auslasseinrichtung 6 kann herkömmlicher Art sein, bspw. als Gitter mit Lamellen 9 versehen, um einen Luftstrom in entsprechende Richtungen zu lenken. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Lamellen 9 in Längsrichtung angeordnet und hintergreifen die Auslassöffnung 5 vollständig. Den Lamellen 9 der Auslasseinrichtung 6 ist ein Schlitzschieber 10 zum Begrenzen und/oder Regeln des auszutretenden Volumenstroms vorgeschaltet. Ein derartiger Schlitzschieber ist bspw. aus der EP 0 386 717 A1 bekannt, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird.
    Damit die Auslasseinrichtung 6 im Inneren des Rohres 1 festliegt und dort zentriert ausgerichtet ist, sind Ringe 11 vorgesehen. Die Auslasseinrichtung 6 wird in das Rohr 1 eingeschoben und von beiden Seiten die Ringe 11.1, 11.2 durch die Öffnungen 2, 3 geschoben. Diese drücken auf die Randstreifen 7.1 1 und 7.2. Zur Fixierung der Ringe 11.1, 11.2 können noch zusätzlich hier nicht gezeigte Klemmelemente, Schrauben od. dgl. Befestigungselemente verwendet werden, um die Ringe 11.1 und 11.2 und damit die Auslasseinrichtung 6 gegen Verdrehen und Verrutschen im Rohr 1 zu sichern.
    Ferner besteht auch die Möglichkeit, die Auslasseinrichtung 6 seitlich über Befestigungselemente, bspw. Nieten, an den Ringen 11.1, 11.2 festzulegen.
    Wartung und Montage einer solchen Auslasseinrichtung 6 mit Ringen 11 ist erheblich erleichtert. Auch können herkömmliche Klimasysteme mit solchen Rohrabschnitten nachgerüstet oder nachträglich mit derartigen Auslasseinrichtungen 6 versehen werden.
    Gemäss Figur 3 ist angedeutet, dass anstelle der Lamellen 9 oder zusätzlich zu den Lamellen 9 die Auslassöffnung 5 durch ein Lochblech 12 abgedeckt sein kann. Ferner ist in Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Luftauslasses Ra gezeigt, bei dem in einen Mantel 4.1 eine Vielzahl von Schlitzen 13 eingestanzt sind. Diese Beispiele sollen zeigen, dass für die Ausgestaltung der Auslasseinrichtung 6 eine Vielzahl von Möglichkeiten denkbar ist.
    Wesentlich ist, dass eine Luftmenge, die durch die Auslassöffnung 5 austreten soll, einstellbar ist. Dies geschieht im vorliegenden Fall durch den Schlitzschieber 10, wobei auch dieser andere Ausgestaltungen aufweisen kann. Wichtig ist dabei, dass eine Weite a von Öffnungen 14 im Schlitzschieber 10 verstellbar ist. Zu diesem Zweck sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel in eine Rückwand 15 der Auslasseinrichtung 6 diese Öffnungen 14 eingeformt, während auf der Rückwand 15 der Schlitzschieber 10 mit entsprechenden Öffnungen aufliegt. Beim Verschieben des Schlitzschiebers 10 gelangen die jeweiligen Öffnungen von Schlitzschieber 10 und Rückwand 15 mehr oder weniger in Übereinstimmung, so dass hierdurch die Weite a der Öffnungen 14 verändert wird. Dabei ist es gleichgültig, von welcher Seite der Schlitzschieber 10 der Rückwand 15 anliegt.
    Der Schlitzschieber 10 wird durch Klammerstreifen 16.1 und 16.2 gehalten, wie sie in Figur 4 angedeutet und in der EP 0 386 717 A1 näher beschrieben sind. Diese Klammerstreifen 16 lassen ein Verschieben des Schlitzschiebers 10 in Richtung des Doppelpfeiles x zu, wobei dieses Verschieben einfach mit der Hand geschehen kann, wenn durch die Lamellen 9 hindurchgegriffen wird.
    In einem anderen Ausführungsbeispiel ist mit dem Schlitzschieber 10 eine Zunge 17 verbunden, die aus dem Rohr 1 herausragt und über die ebenfalls ein Verschieben der Schlitzschieber 10 in Richtung des Doppelpfeiles x geschehen kann. Dabei kann das Maß des Verschiebens anhand einer Skala 18 abgelesen werden.
    Ferner ist der Auslasseinrichtung 6.1 des ersten Luftauslasses R1 noch eine Schöpfzunge 19 zugeordnet, welche von der Rückwand 15 der Auslasseinrichtung 6 schräg entgegen dem Luftstrom in diesen einragt. Mit dieser Schöpfzunge 19 wird gewährleistet, dass nur ein Teil des Luftstromes zu der ersten Auslasseinrichtung 6.1 abgeleitet wird, so dass noch genügend Luftvolumen zu den anderen Auslasseinrichtungen 6.2 - 6.6 gelangen kann.
    Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
    Nach dem Zusammenbau des Luftführungssystems aus den Luftauslässen R1 - R6 werden alle Schlitzschieber 10 der einzelnen Auslasseinrichtungen 6.1 - 6.6 so verschoben, dass die Öffnungen 14 ihre maximale Weite a aufweisen, d.h., zu 100% geöffnet sind. Die Schöpfzunge 19 der ersten Auslasseinrichtung 6.1 (= Mastergitter) befindet sich in "Auf"-Stellung, was bedeutet, dass sie schräg gegen den Luftstrom in diesen einragt.
    Vor und hinter dem Mastergitter 6.1 befindet sich jeweils ein Messelement 20, mit dem eine Differenzdruckmessung durchgeführt wird. Ein Beispiel eines entsprechenden Messelementes ist in der DE-PS 33 36 911.9 beschrieben, auf die ebenfalls ausdrücklich Bezug genommen wird, so dass sich im vorliegenden Fall eine nähere Beschreibung erübrigt.
    Nunmehr wird der Druck des Luftstromes am Ventilator, der für die Zufuhr des Luftstromes sorgt, eingestellt und am ersten Messelement 20 vor dem Mastergitter 6.1 abgelesen. Wird eine Änderung dieses Luftdruckes gewünscht, so muss der Ventilator verstellt werden.
    Mit dem zweiten Messelement nach dem Mastergitter 6.1 wird der Differenzdruck ermittelt, wobei aus einem Diagramm das aus dem Mastergitter 6.1 ausgeleitete Luftvolumen abgelesen werden kann. Ist dieses Luftvolumen zu gross, so muss der Schlitzschieber 10 etwas verschoben und damit die Weite a der Öffnungen 14 verringert werden. Dies führt zu einer Drosselung der Luftmenge. Die Drosselung geschieht so weit, bis die gewünschte Luftmenge aus dem Mastergitter 6.1 austritt.
    Die so eingestellte Weite a der Öffnungen 14 wird durch eine Einstelllehre 21 (siehe Figur 7) abgetastet, die entsprechende Abstufungen 22 aufweist. Mit dieser Einstelllehre 21 werden nun die Öffnungen 14 der nachfolgenden Auslasseinrichtungen 6.2 - 6.6 (Slave-Gitter) eingestellt. Diese weisen damit die gleiche Öffnungsweite a auf, wodurch erreicht wird, dass durch jedes Slave-Gitter 6.2 - 6.6 dieselbe Luftmenge strömt, wie durch das Mastergitter 6.1. Ändert sich bspw. der Kanaldruck, so muss jetzt nur die Ventilatoreinstellung verändert werden, die Einstellung der Öffnungsweiten a bleibt immer gleich, d.h., die Schlitzschieber 10 werden nur bei Installation der Anlage verstellt, danach nicht mehr.

    Claims (10)

    1. Verfahren zum Einstellen eines Luftführungssystems und der aus Auslasseinrichtungen (6.1 - 6.6) eines Luftführungssystems ausströmenden Luftmenge,
      dadurch gekennzeichnet, dass eine im Luftstrom erste Auslasseinrichtung (6.1) so eingestellt wird, dass eine vorbestimmte Luftmenge aus der Auslasseinrichtung (6.1) ausströmt, wobei danach diese Einstellung auf die nachfolgenden Auslasseinrichtungen (6.2 - 6.6) übertragen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftmengeneinstellung durch einer Veränderung der Weite (a) von zumindest einer Öffnung (14) erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzdruck eines Luftstroms vor und nach der ersten Auslasseinrichtung (6.1) ermittelt, daraus die durch die erste Auslasseinrichtung (6.1) ausströmende Luftmenge bestimmt und durch Verändern der Weite (a) der Öffnung (14) auf einen gewünschten Wert eingestellt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten Auslasseinrichtung (6.1) aus dem Luftstrom eine Luftmenge mittels einer Schöpfzunge (19) abgeschöpft wird.
    5. Luftführungssystem mit einer Mehrzahl von Auslasseinrichtungen (6.1 - 6.6) mit jeweils zumindest einer Öffnung (14) zum Durchlassen einer definierten Luftmenge, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiten (a) der Öffnungen (14) der einer ersten Auslasseinrichtung (6.1) nachfolgenden Auslasseinrichtung (6.2 - 6.6) auf die Weite (a) der Öffnung (14) der im Luftstrom ersten Auslasseinrichtung (6.1) eingestellt sind.
    6. Luftführungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Auslasseinrichtung (6.1) eine Schöpfzunge (19) zugeordnet ist.
    7. Luftführungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schöpfzunge (19) schräg gegen den Luftstrom von der Auslasseinrichtung (6.1) weg angestellt ist.
    8. Luftführungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor und nach der ersten Auslasseinrichtung (6.1) ein Messelement (20) zur Ermittlung des Differenzdruckes vorgesehen ist.
    9. Luftführungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 5 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bestimmen der Weite (a) eine Skala (18) vorgesehen ist.
    10. Luftführungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 5 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bestimmen und Übertragen der Weite (a) der Öffnung (14) eine Einstelllehre (21) vorgesehen ist.
    EP98103663A 1997-03-13 1998-03-03 Verfahren zum Einstellen eines Luftführungssystems Expired - Lifetime EP0864820B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19710404 1997-03-13
    DE19710404A DE19710404C1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Verfahren zum Einstellen eines Luftführngssystems

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0864820A2 EP0864820A2 (de) 1998-09-16
    EP0864820A3 EP0864820A3 (de) 2000-03-29
    EP0864820B1 true EP0864820B1 (de) 2004-01-21

    Family

    ID=7823256

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98103663A Expired - Lifetime EP0864820B1 (de) 1997-03-13 1998-03-03 Verfahren zum Einstellen eines Luftführungssystems

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0864820B1 (de)
    AT (1) ATE258296T1 (de)
    DE (2) DE19710404C1 (de)
    ES (1) ES2213848T3 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    SE514760C2 (sv) * 1999-01-27 2001-04-09 Bo Broberg Tilluftsdon monterat i öppning i ventilationskanals vägg samt isatselement för insättning i tilluftsdonet
    DE202005014566U1 (de) * 2005-09-15 2006-10-26 Gurkin, Klara Luftauslassvorrichtung
    DE102011053300A1 (de) 2011-09-06 2013-03-07 Schako Klima Luft, Ferdinand Schad Kg Verfahren zum Regeln der Belüftung von Räumen
    DE102015214410A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Testen einer Belüftungsanlage
    CN109297091B (zh) * 2018-08-27 2020-07-28 珠海格力电器股份有限公司 扫风挡板及其控制方法和空调器

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1865251U (de) * 1962-10-31 1963-01-10 Schako Metallwarenfabrik Luftlenkjalousie zur be- und/oder entlueftung von raeumen mit einstellbarer zuluftmenge.
    DE2719570A1 (de) * 1977-05-02 1978-11-16 Mabag Luft & Klimatechnik Lueftungs- und klimatisierungssystem mit mehreren einstellbaren luftauslaessen und luftauslass fuer dieses system
    DE2801282A1 (de) * 1978-01-13 1979-07-19 Luwa Ag Bausatz fuer luftkanaele
    US4258616A (en) * 1979-10-15 1981-03-31 Schako-Metallwarenfabrik, Ferdinand Schad Gmbh Air outlet for room ventilation
    JPS58165531U (ja) * 1982-04-28 1983-11-04 東京プレス工業株式会社 二重天井をサプライチヤンバとした空気調和装置
    DE3336911A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-18 Ferdinand Schad KG, 7201 Kolbingen Vorrichtung zum messen des volumenstroms eines gases in einem kanal
    DE3907559A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Schako Metallwarenfabrik Lueftungsgitter

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE258296T1 (de) 2004-02-15
    DE59810607D1 (de) 2004-02-26
    ES2213848T3 (es) 2004-09-01
    EP0864820A2 (de) 1998-09-16
    EP0864820A3 (de) 2000-03-29
    DE19710404C1 (de) 1998-07-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2708390C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Dicke von Bahnen
    DE2108081A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausgleichen von Durchsatzstromen in Verteilersystemen
    DE1271951B (de) Luft-Diffusor
    EP0864820B1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Luftführungssystems
    EP1243450B1 (de) Strömungsauslassvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem
    DE60127629T2 (de) Luftbehandlungs- und Belüftungsvorrichtung
    CH628412A5 (de) Luftverteilkasten fuer belueftungs- und klimaanlagen.
    EP2587179B1 (de) Luftdurchlass
    DE2838400C2 (de) Luftauslaß zur Belüftung von Räumen
    EP2498016B1 (de) Lufttechnische Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes eines Gebäudes
    EP0816772B1 (de) Luftauslass
    EP0667496B1 (de) Lüftungskasten
    EP3150936B1 (de) Luftauslass sowie verfahren zum betreiben des luftauslasses
    DE4108168C2 (de)
    DE3918564A1 (de) Luftheizer
    DE2200526C3 (de) Lüftungsgitter
    DE69400879T2 (de) Selbstregelnder Lüftungsrost
    DE2236103C3 (de) LuftauslaB für Lüftungsanlagen
    DE19912567A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen Luftdurchlaß
    DE2555885A1 (de) Abgabegeraet fuer klimatisierte luft bei einer zentralen klimaanlage
    DE3000027C2 (de) Belüftungseinrichtung für Räume, insbesondere Viehställe
    EP4224077A1 (de) Luftdurchlass
    DE2835564A1 (de) Mischkammer fuer klimaanlagen
    DE3216997C2 (de) Fensterblasgerät für Lüftungs- und Klimaanlagen
    CH691623A5 (de) Auslassdüsenleiste und Verfahren zum räumlichen Verteilen eines strömenden Mediums.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000414

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020405

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SCHAKO KLIMA LUFT FERDINAND SCHAD KG

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040121

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59810607

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040226

    Kind code of ref document: P

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20040227

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20040302

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20040303

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: AT

    Payment date: 20040303

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20040310

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20040322

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20040528

    Year of fee payment: 7

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2213848

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041022

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050303

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050303

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050303

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050304

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051001

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20050303

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20051001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20051130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20050304