EP0864441A1 - Stanz- und Bindevorrichtung - Google Patents

Stanz- und Bindevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0864441A1
EP0864441A1 EP97810147A EP97810147A EP0864441A1 EP 0864441 A1 EP0864441 A1 EP 0864441A1 EP 97810147 A EP97810147 A EP 97810147A EP 97810147 A EP97810147 A EP 97810147A EP 0864441 A1 EP0864441 A1 EP 0864441A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binding
punching
paper
lever
binding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97810147A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Hild
Klaus c/o Design Büro Botta & Douglas Botta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ibico AG
Original Assignee
Ibico AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibico AG filed Critical Ibico AG
Priority to EP97810147A priority Critical patent/EP0864441A1/de
Priority to DE29707224U priority patent/DE29707224U1/de
Publication of EP0864441A1 publication Critical patent/EP0864441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • B42B5/10Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures the elements being of castellated or comb-like form
    • B42B5/103Devices for assembling the elements with the stack of sheets

Definitions

  • the invention relates to a punching and binding device for Binding a stack of sheets with an elastic binding spine or a metal binding spine with a frame which a punching device with a first actuating lever is provided around a variety of punched holes along an edge of the stack of sheets, and with a binding device for carrying fingers of the Tie in and through the holes in the leaves.
  • Such a combined punching and binding device is for example known from EP-0 727 327 A2.
  • All stamping and Binding devices according to the prior art have a recess with a stop, which belongs to the punching device and into which the sheets to be bound are inserted. Then an operating lever is turned, whereby the rotational movement of the lever translates into a movement the punching tool changes, with which the stack of sheets is punched becomes.
  • the binding devices have the combined Stamping and binding devices of the prior art an expansion body that has a plurality of pairs of hooks. This is done with the help of spread actuators moved apart in the form of a second actuating lever, after a tie has been inserted. Subsequently the punched paper is over the so prepared Finger of the back of the band inserted and finally this The spine is closed by releasing the operating lever.
  • the devices according to the prior art have the disadvantage on that they have a sequential order of the above Require tying steps. This forced change of punching and binding is to be bound especially for larger ones Quantities of paper are disadvantageous because they are currently known Devices require punching the 100th, for example or 150 sheets in units of 10 or 20 sheets and their Temporary storage before all after complete punching leaves to be bound in the then prepared binding spines can be inserted.
  • the invention is based on this prior art the task is based on a combined punching and binding device to improve the type mentioned at the beginning, that even larger numbers of sheets of paper to be bound in processed easily for the operator of such a machine can be.
  • Figure 1 shows a combined punching and binding device according to an embodiment of the invention.
  • the perspective Representation of Figure 1 shows the device in the folded Status. This means that the punch actuation lever 2 and the cover plate 3 substantially horizontally are facing forward.
  • the device is on the substantially flat bottom and can be in the illustrated manner can be put into operation directly. On the other hand it can be gripped on lever 2 and carried away. It is also possible to place the device on a rear floor surface 4 set up and thus stowed vertically.
  • Stamping actuating lever 2 is not in one in FIG. 1 locked way shown.
  • FIG. 1 there is also a transparent cover plate 9 can be seen under which there is a correspondingly adjustable Device actuating elements 10 for determining or loosening punch knives for punching the paper.
  • the hook units 11 consisting of fixed hooks and hooks movable in a slot, to recognize the one for loading the paper stacks to be bound Keep the plastic binding spine open.
  • the stack of paper will be there each and one above the other on the horizontal and flat Filed surface 7 of the device. How the Device will now be described in connection with Figure 2.
  • FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 in the open position Design for performing the punching and binding process.
  • the punch actuation lever 2 is up to its stop been opened, the stop using an appropriate shaped bend of the operating lever 2 near its Axis of rotation 13 is reached.
  • the lid 3 is opened and abuts a stop that with the help of an elevation 14 of the rear Part of the device is realized.
  • On the top 15 three parallel slots 16, 17 and 18 can be seen.
  • This Slots can advantageously be made via lateral paper stops 19 have the width of the slot accordingly to adapt to the inserted paper.
  • the stop 19 the slot 16 with the help of a small dial 19 ' adjusted.
  • the underside of the cover visible in FIG. 2 3 also forms a stop for the introduction of paper in the first slot 16.
  • the first slot 16 is intended to stack the paper to record, this up to one in FIG not visible stop pushed in the depth of the slot 16 can be, then by swiveling the Punch actuation lever 2 to the front through horizontal Knife to be punched around the holes for the fingers to create a bandage.
  • a punch is additionally provided according to FIG.
  • Therefor can be a sheet or a stack of sheets in the Slot 17 to one provided in the depth of the slot End stop are advanced. Then by swiveling the punch actuating lever 2 this paper with a Two, three or four holes or another Perforation depending on the arrangement of the punching knives.
  • the stop for the slot 16 is higher than the stop in the slot 17 and the punch knife for punching the Holes for the binding are higher than the horizontal ones running hole knife arranged for perforation in the slot 17.
  • An additional hole punch increases the usability a combined punching and binding machine for further work, especially with regard to the possibility punching thicker stacks of paper using the long one Lever arm.
  • the third slot 18 is used for wire binding.
  • a Wire ties in the hook units 11 and the punched paper stacks inserted over the wire bracket or the punched For example, paper stacks are freehand directly into the Wire ties introduced. Then the wire tie with the inserted paper to be bound into the slot 18. Then the wire fingers are pressed by pressing the second lever, the binding lever 22, compressed.
  • the binding lever 22 is in its rest position in FIG shown in which it is parallel and close to the side wall of the frame at the same height as the operating lever 2 is arranged. After pivoting the lever 22 around a predetermined angle from the horizontal, for example by approximately 90 °, this can laterally out of the device be pulled out, and now independent of the operating lever 2 are used.
  • a predetermined angle from the horizontal for example by approximately 90 °
  • an adjustable stop not shown in Figure 2 provided so that too much actuation of the lever 22 is avoided, the jumping out of the plastic binding back would cause from the pairs of hooks 23, 24.
  • the device shown in Figures 1 and 2 is in the figure 3 is a schematic top view. Same Features are identified by the same reference numerals.
  • the lever 2 is in that shown in Figure 1 Position and largely covers the second Actuating lever 22. Its actuating axis is with the Reference numeral 26 provided with dashed lines the outline the shaft 27 are shown, which are rotatable with the lever 22 is arrow 28 is the displacement movement of the movable Hook 23 indicated, these first being shifted laterally be in the corresponding fingers of the plastic binding spine to be able to intervene.
  • With the arrow 29 is the direction of movement of the clamping element 30 indicated, which by moving it to its dashed position inserted metal binding spine deformed so that the through corresponding holes provided in the paper Fingers are closed.
  • the slot 17 is also shown in FIG. 3, in which a paper can also be punched. Furthermore, a common stop 19 for fixing shown in the slots 16 or 17 inserted stacks of paper.
  • Figures 4 to 6 show the mode of operation in a schematic manner a stop not shown in Figures 1 to 3, which is intended to a too large stroke of the Prevent clamp stop 30 and at the same time one too prevent large opening of the pair of hooks 23, 24.
  • this stop is at the front of a device according to FIG. 3 to be arranged on the left.
  • a guide 42 which is below the cover plate the device runs.
  • This can be a side Extension of the plunger 43 moving the hook 23 in shape a plate 44 can be provided, which when opening of the pair of hooks 23, 24 in the in FIG. 4 with the reference symbol 46 designated direction moves.
  • the lever 41 has a push button 48 which can be pressed in according to the direction of arrow 49.
  • the Push button 48 is mounted centrally on a shaft 50 on which laterally rails 51 are attached to their top have teeth.
  • the rails 51 are on one Axle 52 articulated so that by pressing the switch 48 the rails 51 from their parallelism to the surface be taken from the device.
  • On the two side areas of the slot 53 is a toothing on the underside 54 provided, in which a corresponding complementary row of teeth the rails 51 engages.
  • FIG. 7 shows the binding actuation shaft Find it in a disassembled way.
  • the shaft 27 becomes left and right at locations 60 and 61, respectively stored.
  • elements 62 for implementing the Rotational movement provided in a translational movement, which in pass over arm 56.
  • a compression spring 63 Inside the cylindrical tube of the Shaft 27 is a compression spring 63 which is located on the one side pushes against lugs 64 punched into the tube.
  • An axis 65 is pushed into the tube from the other side, at its right end 66 in the drawing the binding actuation lever can be flanged.
  • the axis 65 has via two guides 67 and 68 and via a center piece 69, on which a pin 70 is provided, which is in an L-shaped Slot 71, 72 of the shaft 27 movable back and forth is.
  • the pin 70 is in the short L-shaped piece 72 of the slot, the binding actuating lever 22 can be around its Axis advanced to a rest position corresponding to Figure 2 will. If the lever 22 is moved in the opposite direction, it arrives the pin 70 into the longer section 71 at a time of the L-shaped slot. The axis 65 is thereby Spring force of the spring 63 in the tube 27 shifted outwards and thus moves the operating lever 22 out of reach of the lever 2. When the device is stowed, the Pin 70 in slot 71 against the spring force of the spring 63 shifted and finally the lever 22 by pivoting moved to its rest position, the pin 70 in the short slot section 72 is shown up to the stop.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Die Stanz- und Bindevorrichtung zum Binden eines Stapels von Blättern mit einem elastischen Binderücken oder einem Metallbinderücken basiert auf einem Gestell, auf welchem eine Stanzeinrichtung (16) mit einem ersten Betätigungshebel (2) vorgesehen ist, um eine Vielzahl von gestanzten Löchern entlang einer Kante des Stapels von Blättern zu erzeugen. Weiterhin umfasst sie eine Bindeeinrichtung (23, 24, 25; 18) zur Durchführung von Fingern des Binderückens in und durch die Löcher der Blätter hindurch. Dabei sind die Zuführungsmittel der Stanzeinrichtung (16) an der Oberseite (15) der Vorrichtung vorgesehen und die Bindeeinrichtung (23, 24, 25; 18) ist an der Vorder- oder an der Hinterseite (7) der kombinierten Stanz- und Bindeeinrichtung vorgesehen. In letztere werden die nach Einsetzen eines Binderückens gestanzten Papierstapel eingelegt, wobei nach Einlegen aller vorgesehenen Papierstapel der Binderücken mit Hilfe eines zweiten Betätigungshebels (22) schliessbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Stanz- und Bindevorrichtung zum Binden eines Stapels von Blättern mit einem elastischen Binderücken oder einem Metallbinderücken mit einem Gestell, auf welchem eine Stanzeinrichtung mit einem ersten Betätigungshebel vorgesehen ist, um eine Vielzahl von gestanzten Löchern entlang einer Kante des Stapels von Blättern zu erzeugen, und mit einer Bindeeinrichtung zur Durchführung von Fingern des Binderückens in und durch die Löcher der Blätter hindurch.
Eine solche kombinierte Stanz- und Bindevorrichtung ist beispielsweise aus der EP-0 727 327 A2 bekannt. Alle Stanz- und Bindevorrichtungen nach dem Stand der Technik verfügen über eine Ausnehmung mit Anschlag, die zu der Stanzeinrichtung gehört und in welche die zu bindenden Blätter eingeschoben werden. Anschliessend wird ein Betätigungshebel gedreht, wobei sich die Drehbewegung des Hebels in eine Translationsbewegung der Stanzwerkzeuge wandelt, womit der Blätterstapel gelocht wird.
Des weiteren verfügen die Bindevorrichtungen der kombinierten Stanz- und Bindevorrichtungen des Standes der Technik über einen Spreizkörper, der eine Vielzahl von Hakenpaaren aufweist. Diese werden mit Hilfe von Spreiz-Betätigungsmitteln in Gestalt eines zweiten Betätigungshebels auseinandergefahren, nachdem ein Binderücken eingelegt worden ist. Anschliessend wird das gestanzte Papier über die derart vorbereiteten Finger des Binderückens eingelegt und abschliessend dieser Binderücken durch Lösen des Betätigungshebels geschlossen.
Bei einer Bindevorrichtung für Drahtbügel wird dieser im allgemeinen in eine Klemmvorrichtung eingelegt, wobei nach dem Einlegen des gestanzten Papierstapels die Finger durch die gestanzten Löcher herumgebogen werden, um eine im wesentlichen geschlossene Bindeschlaufe zu erzeugen.
Die Vorrichtungen nach dem Stand der Technik weisen den Nachteil auf, dass sie eine aufeinanderfolgende Abfolge der genannten Bindeschritte erfordern. Dieser zwangsweise Wechsel von Stanzen und Binden ist insbesondere bei grösseren zu bindenden Papiermengen von Nachteil, denn die derzeit bekannten Vorrichtungen erfordern eine Stanzung der beispielsweise 100 oder 150 Blätter in Einheiten von 10 oder 20 Blättern und deren Zwischenlagerung, bevor nach vollständiger Stanzung aller zu bindenden Blätter diese in den dann vorbereiteten Binderücken eingelegt werden können.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine kombinierte Stanz- und Bindevorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass auch grössere Blattzahlen von zu bindenden Papieren in für den Bediener einer solchen Maschine einfachen Weise verarbeitet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Zuführungsmittel der Stanzeinrichtung an der Oberseite der Vorrichtung vorgesehen sind und dass an der Vorder- oder an der Hinterseite der kombinierten Stanz- und Bindeeinrichtung die Bindeeinrichtung vorgesehen ist, in die nach Einsetzen eines Binderückens gestanzte Papierstapel einlegbar sind, und dass nach Einlegen aller vorgesehenen Papierstapel der Binderücken mit Hilfe eines zweiten Betätigungshebels schliessbar ist.
Durch die Trennung des Ortes der Stanzung in der Stanz- und Bindevorrichtung mit einer Zuführung des Papiers von oben und der Ablage der gestanzten Blätter in den geöffneten Binderücken wird eine rationelle Bindung auch von grösseren Papierstapeln, ohne eine komplizierte Zwischenlagerung der zu bindenden Blätter erreicht, wohingegen bei einer solchen die Ausrichtung der gestanzten Löcher verloren gehen kann.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Hinblick auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Ansicht der kombinierten Stanz- und Bindevorrichtung im zusammengeklappten Zustand,
Figur 2
eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung nach Figur 1 mit aufgeklapptem Deckel und Stanzhebel,
Figur 3
eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Figur 1,
Figuren 4 bis 6
schematische Darstellung eines Anschlages zur einstellbaren Spreizung eines Kunststoffbinderückens zur Verwendung in der Vorrichtung nach Figur 1,
Figur 7
eine schematische Ansicht, teilweise in der Durchsicht, des Betätigungshebels zum Öffnen bzw. Schliessen des Binderückens.
Die Figur 1 zeigt eine kombinierte Stanz- und Bindevorrichtung gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die perspektivische Darstellung der Figur 1 zeigt das Gerät im zusammengeklappten Zustand. Dies bedeutet, dass der Stanz-Betätigungshebel 2 und die Abdeckplatte 3 im wesentlichen horizontal nach vorne ausgerichtet sind. Das Gerät liegt auf der im wesentlichen flachen Unterseite auf und kann in der dargestellten Weise direkt in Betrieb genommen werden. Andererseits kann es am Hebel 2 ergriffen und weggetragen werden. Es ist weiterhin möglich, das Gerät auf eine hintere Bodenfläche 4 aufzustellen und somit senkrecht zu verstauen. Der Stanz-Betätigungshebel 2 ist in einer in der Figur 1 nicht dargestellten Weise verriegelt. Dies kann beispielsweise, wie in der Figur 2 angedeutet, über zwei seitlich vorgesehene Schieber 5 realisiert werden, mit denen quer verlaufende Stifte 6 aus dem Korpus des Gerätes heraus und in entsprechend vorgesehene Löcher in dem Stanz-Betätigungshebel 2 eingeführt werden können. Gegenüber der Anordnung des Hebels 2 in der Ruheposition an der Vorrichtung und einer Betätigung der Stanzeinrichtung durch Verschwenken des Hebels 2 aus der Ruheposition hat die dargestellte Ausführungsform den Vorteil, dass durch den Benutzer nun grössere Kräfte übertragen werden können und das die Bewegungsrichtung des Hebels 2 für den Benutzer einer üblichen Stanzbewegung des Werkzeuges entspricht.
In der Figur 1 ist weiterhin eine durchsichtige Abdeckplatte 9 zu erkennen, unter der sich bei einem entsprechend einstellbaren Gerät Betätigungselemente 10 zur Feststellung, bzw. Lösen von Stanzmessern zum Stanzen des Papiers befinden. Im vorderen Bereich der kombinierten Stanz- und Bindevorrichtung sind schematisch die Hakeneinheiten 11, bestehend aus festen Haken und in einem Schlitz beweglichen Haken, zu erkennen, die zum Einlegen der zu bindenden Papierstapel einen Kunststoffbinderücken offenhalten. Der Papierstapel wird dabei jeweils und übereinander auf der horizontalen und flachen Oberfläche 7 der Vorrichtung abgelegt. Die Funktionsweise des Gerätes wird nun im Zusammenhang mit der Figur 2 beschrieben.
Die Figur 2 zeigt die Vorrichtung nach Figur 1 in geöffneter Ausgestaltung zur Durchführung des Stanz- und Bindevorganges. Dabei ist der Stanz-Betätigungshebel 2 bis zu seinem Anschlag geöffnet worden, wobei der Anschlag mit Hilfe einer entsprechend ausgeformten Biegung des Betätigungshebels 2 nahe seiner Drehachse 13 erreicht wird.
In der Figur 2 ist der Deckel 3 aufgeklappt und stösst gegen einen Anschlag, der mit Hilfe einer Erhöhung 14 des hinteren Teils der Vorrichtung realisiert ist. Auf der Oberseite 15 sind drei parallele Schlitze 16, 17 und 18 zu erkennen. Diese Schlitze können vorteilhafterweise über seitliche Papieranschlage 19 verfügen, um die Breite des Schlitzes entsprechend dem eingelegten Papier anzupassen. Dabei wird der Anschlag 19 des Schlitzes 16 mit Hilfe eines kleinen Einstellrades 19' verstellt. Die in der Fig. 2 sichtbare Unterseite der Abdeckung 3 bildet gleichzeitig einen Anschlag für die Einführung von Papier in den ersten Schlitz 16.
Der erste Schlitz 16 ist dafür vorgesehen, das Papier in Stapeln aufzunehmen, wobei dieses bis zu einem in der Figur 2 nicht sichtbaren Anschlag in der Tiefe des Schlitzes 16 vorgeschoben werden kann, um dann durch ein Verschwenken des Stanz-Betätigungshebels 2 nach vorne durch horizontal verlaufende Messer gestanzt zu werden, um die Löcher für die Finger eines Binderückens zu erzeugen. Dabei kann zusätzlich wie bei der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ein Verstellrad 16' vorgesehen sein, mit dem die Tiefeneinstellung des Schlitzes 16 verstellbar ist, so dass die Tiefe der Stanzung der Löcher für die Bindung einstellbar ist.
Bei der dargestellten kombinierten Stanz- und Bindevorrichtung nach Figur 2 ist zusätzlich ein Locher vorgesehen. Hierfür kann ein Blatt oder ein Stapel von Blättern in den Schlitz 17 bis zu einem in der Tiefe des Schlitzes vorgesehener Endanschlag vorgeschoben werden. Dann kann durch ein Verschwenken des Stanz-Betätigungshebels 2 dieses Papier mit einer Zweier-, Dreier- oder Viererlochung oder einer anderen Lochung je nach Anordnung der Stanzmesser versehen werden. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel liegt dabei der Anschlag für den Schlitz 16 höher als der Anschlag in dem Schlitz 17 und die Stanzmesser zum Stanzen der Löcher für die Bindung sind höher als die ebenfalls horizontal verlaufenden Lochmesser für die Lochung im Schlitz 17 angeordnet. Ein zusätzlich vorgesehener Locher erhöht die Einsatzfähigkeit einer kombinierten Stanz- und Bindemaschine für weitere Arbeiten, insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeit der Lochung dickerer Papierstapel mit Hilfe des langen Hebelarms.
Der dritte Schlitz 18 dient zur Drahtbindung. Dabei wird ein Drahtbinder in die Hakeneinheiten 11 und die gestanzten Papierstapel über die Drahtbügel eingelegt oder die gestanzten Papierstapel werden beispielsweise freihändig direkt in den Drahtbinder eingeführt. Dann wird der Drahtbinder mit dem eingelegten zu bindenden Papier in den Schlitz 18 eingelegt. Anschliessend werden die Drahtfinger durch Betätigen des zweiten Hebels, des Bindehebels 22, zusammengedrückt.
Der Bindehebel 22 ist in der Figur 2 in seiner Ruheposition dargestellt, in welcher er parallel und dicht an der Seitenwand des Gestells in der gleichen Höhe wie der Betätigungshebel 2 angeordnet ist. Nach dem Verschwenken des Hebels 22 um einen vorbestimmten Winkel aus der Waagerechten, zum Beispiel um ungefähr 90°, kann dieser seitlich aus der Vorrichtung herausgezogen werden, und somit nun unabhängig vom Betätigungshebel 2 eingesetzt werden. Durch ein Verschwenken des Hebels 22 aus der Vertikalen nach vorne werden zum einen, wie oben beschrieben die Drahtfinger eines Drahtbügels in dem Schlitz 18 zusammengedrückt, um eine Drahtbindung zu erzeugen, andererseits werden die verschiedenen beweglichen Haken 23 der Hakeneinheiten gegenüber den Widerhaken 24 in den Schlitzen 25 ausgezogen, wobei sich ein zwischen den Haken 23 und 24 eingelegter elastischer Binderücken, z.B. ein Kunststoffbinderücken, aufspreizen lässt. Vorzugsweise ist dabei ein in der Figur 2 nicht dargestellter, einstellbarer Anschlag vorgesehen, so dass eine zu grosse Betätigung des Hebels 22 vermieden wird, der ein Herausspringen des Kunststoffbinderückens aus den Hakenpaaren 23, 24 bewirken würde.
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Gerät ist in der Figur 3 einer schematischen Draufsicht dargestellt. Gleiche Merkmale sind jeweils mit gleichem Bezugszeichen gekennzeichnet. Der Hebel 2 befindet sich in der in der Figur 1 dargestellten Lage und verdeckt dabei zum grössten Teil den zweiten Betätigungshebel 22. Dessen Betätigungsachse ist mit dem Bezugszeichen 26 versehen, wobei strichliniert die Umrisse der Welle 27 dargestellt sind, die mit dem Hebel 22 drehbar ist Mit dem Pfeil 28 ist die Verschiebebewegung der beweglichen Haken 23 angedeutet, wobei diese zuerst seitlich verschoben werden, um in die entsprechenden Finger des Kunststoffbinderückens eingreifen zu können. Mit dem Pfeil 29 ist die Bewegungsrichtung des Klemmelementes 30 angedeutet, welches durch Verschieben in seine strichlinierte Lage einen eingelegten Metallbinderücken derart verformt, dass die durch entsprechend vorgesehene Löcher in dem Papier hindurchgreifende Finger geschlossen werden.
Diese Löcher werden durch die Stanzmesser erzeugt, wenn diese in dem Schlitz 16 einen eingelegten Papierstapel durchstossen. In der Figur 3 ist ebenfalls der Schlitz 17 dargestellt, in welchem zusätzlich ein Papier gelocht werden kann. Weiterhin ist ein gemeinsamer Anschlag 19 zur Fixierung von in die Schlitze 16 oder 17 eingelegten Papierstapeln dargestellt.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen in schematischer Weise die Funktionsweise eines in den Figuren 1 bis 3 nicht dargestellten Anschlages, der dazu vorgesehen ist, einen zu grossen Hub des Klemmanschlages 30 zu verhindern und gleichzeitig eine zu grosse Öffnung des Hakenpaares 23, 24 zu verhindern. Vorzugsweise ist dieser Anschlag bei einem Gerät nach Figur 3 vorne links anzuordnen. Wie in der Figur 6 zu erkennen ist, verfügt der Hebel 41 über eine Führung 42, die unterhalb der Deckplatte der Vorrichtung verläuft. In diese kann eine seitliche Verlängerung der die Haken 23 bewegenden Stössel 43 in Gestalt einer Platte 44 vorgesehen sein, welche sich bei Öffnung des Hakenpaares 23, 24 in die in der Figur 4 mit dem Bezugszeichen 46 bezeichnete Richtung bewegt. Bei einem Anschlag der Platte 44 gegen die Vorderkante 47 des Anschlages endet die Bewegung des Hakenpaares 23, 24 bzw. wird der Hub begrenzt. Der Hebel 41 verfügt über einen Druckknopf 48, der entsprechend der Richtung des Pfeils 49 eindrückbar ist. Der Druckknopf 48 ist mittig an einer Welle 50 gelagert, an welcher seitlich Schienen 51 befestigt sind, die an ihrer Oberseite über eine Zahnung verfügen. Die Schienen 51 sind an einer Achse 52 angelenkt, so dass durch Drücken des Schalters 48 die Schienen 51 aus ihrer Parallelität zu der Oberfläche der Vorrichtung genommen werden. An den beiden Seitenbereichen des Schlitzes 53 ist an der Unterseite eine Verzahnung 54 vorgesehen, in die eine entsprechende komplementäre Zahnreihe der Schienen 51 eingreift. Entsprechend der Ausrichtung der Zähne kann der Hebel 41 in Richtung des Pfeiles 55 direkt vorgeschoben werden, wohingegen in die Gegenrichtung 46 die Zähne ein Verschieben ohne Betätigung des Druckknopfes 48 in Richtung 49 verhindern. Das heisst, dass ein Verschieben des Hebels 41 in die Position 41' ohne Betätigung des Druckknopfes 48 möglich ist, wohingegen die Platte 44, die über einen Arm 56 an der Welle 27 angelenkt ist, die entgegengesetzte Bewegung nicht bewirken kann.
Schliesslich ist in der Figur 7 eine Darstellung der Binde-Betätigungswelle 27 in auseinandergebauter Weise zu finden. Die Welle 27 wird links und rechts an den Orten 60 bzw. 61 gelagert. An dem Hebel 27 sind Elemente 62 zur Umsetzung der Drehbewegung in eine Translationsbewegung vorgesehen, die in den Arm 56 übergehen. Innerhalb der zylindrischen Röhre der Welle 27 ist eine Druckfeder 63 angeordnet, die sich auf der einen Seite gegen in das Rohr eingestanzte Nasen 64 abstösst. Von der anderen Seite her ist eine Achse 65 in das Rohr eingeschoben, an deren in der Zeichnung rechten Ende 66 der Binde-Betätigungshebel anflanschbar ist. Die Achse 65 verfügt über zwei Führungen 67 und 68 sowie über ein Mittelstück 69, an welchem ein Stift 70 vorgesehen ist, der in einem L-förmigen Schlitz 71, 72 der Welle 27 hin und her bewegbar ist.
Befindet sich der Stift 70 in dem kurzen L-förmigen Stück 72 des Schlitzes, so kann der Binde-Betätigungshebel 22 um seine Achse in eine Ruheposition entsprechend Figur 2 vorgeschoben werden. Wird der Hebel 22 in Gegenrichtung bewegt, so gelangt der Stift 70 zu einem Zeitpunkt in den längeren Abschnitt 71 des L-förmigen Schlitzes. Dabei wird die Achse 65 durch die Federkraft der Feder 63 in dem Rohr 27 nach aussen verschoben und verschiebt damit den Betätigungshebel 22 aus der Reichweite des Hebels 2. Bei Verstauen der Vorrichtung wird der Stift 70 in dem Schlitz 71 entgegen der Federkraft der Feder 63 verschoben und schliesslich der Hebel 22 durch ein Verschwenken in seine Ruhelage bewegt, wobei der Stift 70 in dem kurzen Schlitzabschnitt 72 bis zum Anschlag vorgeführt wird.
Bei einer vereinfachten Ausführung des dargestellten Ausführungsbeispiels kann auf die Bindevorrichtung für Metallbinder und damit auf den Schlitz 18 und die zugeordneten Funktionsteile verzichtet werden. Darüber hinaus ist der in den genannten Figuren 4 bis 6 dargestellte Anschlag zur Begrenzung der Aufspreizung eines Binderückens nicht unbedingt notwendig. Bei einem für nur eine Papiersorte ausgelegten Modell kann auf die genannte Abschaltbarkeit der Stanzmesser verzichtet werden. Schliesslich können in anderen Ausführungsbeispielen die horizontalen Lagen von Stanzmesser und Lochmesser vertauscht sein, d.h. das die Funktion der Elemente zu den Schlitzen 16 und 17 und diese selbst vertauscht sind.
Grundlegend gemeinsam ist allen Vorrichtungen gemäss den Ausführungsbeispielen der Erfindung, dass an der Oberseite der Vorrichtung eine Einrichtung zur im wesentlichen vertikalen Einführung von Papier in eine Stanzeinrichtung mit einem ersten Hebel vorgesehen ist. Demgegenüber ist an der Vorderseite oder an der Rückseite ein Drahtbinderücken einlegbar und/oder ein Kunststoffbinderücken mit Hilfe eines zweiten Hebels offengehalten werden kann, so dass auch grosse Papierstapel, vorzugsweise im wesentlichen horizontal, eingelegt und dabei mit grossen flexiblen oder Drahtbinderücken in effektiver Weise gebunden werden können.

Claims (8)

  1. Stanz- und Bindevorrichtung zum Binden eines Stapels von Blättern mit einem elastischen Binderücken oder einem Metallbinderücken mit einem Gestell, auf welchem eine Stanzeinrichtung (16) mit einem ersten Betätigungshebel (2) vorgesehen ist, um eine Vielzahl von gestanzten Löchern entlang einer Kante des Stapels von Blättern zu erzeugen, und mit einer Bindeeinrichtung (11, 23, 24, 25; 18, 30) zur Durchführung von Fingern des Binderückens in und durch die Löcher der Blätter hindurch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsmittel der Stanzeinrichtung (16) an der Oberseite (15) der Vorrichtung vorgesehen sind und dass an der Vorder- oder an der Hinterseite (7) der kombinierten Stanz- und Bindeeinrichtung die Bindeeinrichtung (11, 23, 24, 25; 18, 30) vorgesehen ist, in die nach Einsetzen eines Binderückens gestanzte Papierstapel einlegbar sind, und dass nach Einlegen aller vorgesehenen Papierstapel der Binderücken mit Hilfe eines zweiten Betätigungshebels (22) schliessbar ist.
  2. Stanz- und Bindevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsmittel der Stanzeinrichtung einen im wesentlichen vertikal zur Grundplatte verlaufenden Schlitz (16) aufweisen und dass die Mittel der Bindeeinrichtung zur Aufnahme der zu bindenden Papierstapel im wesentlichen horizontal (7) ausgerichtet sind.
  3. Stanz- und Bindevorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betätigungshebel (2) in einer Ruheposition arretierbar (5, 6) als Tragegriff ausgestaltet ist.
  4. Stanz- und Bindevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung (3) für die Stanzeinrichtung (16) vorgesehen ist, die als Papieranschlag für einen zu stanzenden Papierstapel aufklappbar ist.
  5. Stanz- und Bindevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzeinrichtung (16) abschaltbare Messer aufweist, deren Betätigungselemente (10) auf der Oberseite (15) angeordnet sind.
  6. Stanz- und Bindevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lochereinrichtung (17) parallel zu der Stanzeinrichtung (16) vorgesehen ist, die zusammen mit der Stanzeinrichtung (16) von dem ersten Hebel (2) betätigbar ist.
  7. Stanz- und Bindevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Betätigungshebel (22) in seiner Ruheposition unter dem ersten Betätigungshebel (2) angeordnet ist und dass er nach einer Verschwenkung um einen vorbestimmten Winkel (72) seitlich in eine Arbeitsposition verschiebbar (63, 71) ist.
  8. Stanz- und Bindevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (47) für die die Binder öffnenden (11, 23) oder schliessenden (30) Elemente der Bindeeinrichtung (11; 18, 30) vorgesehen ist.
EP97810147A 1997-03-13 1997-03-13 Stanz- und Bindevorrichtung Withdrawn EP0864441A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810147A EP0864441A1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Stanz- und Bindevorrichtung
DE29707224U DE29707224U1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Stanz- und Bindevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810147A EP0864441A1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Stanz- und Bindevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0864441A1 true EP0864441A1 (de) 1998-09-16

Family

ID=8230173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810147A Withdrawn EP0864441A1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Stanz- und Bindevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0864441A1 (de)
DE (1) DE29707224U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001023192A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Esselte N.V. Stanz- und bindemaschine
US7168903B2 (en) 2001-05-25 2007-01-30 3T Supplies Ag Punching/binding machine
DE102008003419A1 (de) 2008-01-07 2009-07-09 Pfeiffer Ag Stanzmesser, Stanzmesserplatine, Stanzeinheit für eine Stanz- und Bindevorrichtung sowie Stanz- und Bindevorrichtung
DE102015000868A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 3T Supplies Ag Stanz- und Bindevorrichtung für Blattmaterial

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016922A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 3T Supplies Ag Stanz- und Bindevorrichtung für Blattmaterial

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5549433A (en) * 1994-09-15 1996-08-27 Byrne; Rodger J. Binding equipment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5549433A (en) * 1994-09-15 1996-08-27 Byrne; Rodger J. Binding equipment

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001023192A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Esselte N.V. Stanz- und bindemaschine
DE19947257A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Esselte Nv Stanz- und Bindemaschine
EP1419899A2 (de) 1999-09-30 2004-05-19 Esselte N.V. Stanz- und Bindemaschine
EP1419899A3 (de) * 1999-09-30 2004-06-09 Esselte N.V. Stanz- und Bindemaschine
US7168903B2 (en) 2001-05-25 2007-01-30 3T Supplies Ag Punching/binding machine
DE102008003419A1 (de) 2008-01-07 2009-07-09 Pfeiffer Ag Stanzmesser, Stanzmesserplatine, Stanzeinheit für eine Stanz- und Bindevorrichtung sowie Stanz- und Bindevorrichtung
DE102008003419B4 (de) * 2008-01-07 2014-02-13 Pfeiffer Ag Stanzeinheit für eine Stanz- und Bindevorrichtung sowie Stanz- und Bindevorrichtung
DE102015000868A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 3T Supplies Ag Stanz- und Bindevorrichtung für Blattmaterial
DE102015000868B4 (de) 2015-01-23 2019-03-28 3T Supplies Ag Stanz- und Bindevorrichtung für Blattmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE29707224U1 (de) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702738C2 (de) Einsteckmaschine
DE2706353C2 (de) Einsteckmaschine
DE2505881C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen eines perforierten Papierbündels
DE19632464B4 (de) Papierausricht- und Papierpositioniervorrichtung in einer Sortiermaschine mit Heftgerät
DE1915489A1 (de) Vorrichtung zum Binden von Blaettern,insbesondere Papieren
DE3716797A1 (de) Tragbares buerogeraet
EP0593395B1 (de) Spreizvorrichtung zum Spreizen von Klemmrücken beim Binden von Blättern
DD298365A5 (de) Heftapparat
EP0433585B1 (de) Vorrichtung zum Einkämmen und Binden von gestanzten Einzelblättern
CH616887A5 (de)
DE69213843T2 (de) Heften und falten von flachgut
EP0864441A1 (de) Stanz- und Bindevorrichtung
DE2243964C3 (de) Einstellbarer Behälter zur Aufnahme eines Stapels aus blattförmigem Material
DE3226954A1 (de) Handgeraet zum heften und lochen
DE60210909T2 (de) Elektrischer Locher
DE808466C (de) Kombinierte Loch- und Hefteinrichtung
DE1018841B (de) Lochstanze, insbesondere zum Lochen von Papierlagen
EP0864440A1 (de) Stanzeinheit
DE2300758B2 (de) Schliessvorrichtung
EP1377395B1 (de) Biegemaschine, insbesondere gesenk- oder abkantpresse, mit einem verstellbaren unterwerkzeug
DE4208414C2 (de) Flacher, abheftbarer Minilocher
DE4239750C2 (de) Vorrichtung zum Lochen von Papierbogen
EP0927647A1 (de) Bindegerät für Blattstapel
EP0741099B1 (de) Waagerechter Heftlagenstapler mit Deckelanleger
DE23610C (de) Drahtheftmaschine für Hand- und Motorenbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566