DE60210909T2 - Elektrischer Locher - Google Patents

Elektrischer Locher Download PDF

Info

Publication number
DE60210909T2
DE60210909T2 DE60210909T DE60210909T DE60210909T2 DE 60210909 T2 DE60210909 T2 DE 60210909T2 DE 60210909 T DE60210909 T DE 60210909T DE 60210909 T DE60210909 T DE 60210909T DE 60210909 T2 DE60210909 T2 DE 60210909T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
perforation
elements
electric punch
punching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60210909T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210909D1 (de
Inventor
Hiroyasu Hoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KTF Corp
Original Assignee
KTF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KTF Corp filed Critical KTF Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60210909D1 publication Critical patent/DE60210909D1/de
Publication of DE60210909T2 publication Critical patent/DE60210909T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/34Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls power actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8828Plural tools with same drive means
    • Y10T83/8831Plural distinct cutting edges on same support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/885Fixed axis lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9442Notching tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Stanze zum Stanzen von Löchern in Dokumenten und anderen blattförmigen Materialien zum Ablegen, insbesondere eine elektrische Stanze, die es ermöglicht, den Lochabstand wahlweise auf 70 mm oder 80 mm lediglich dadurch einzustellen, dass die Position von sie bildenden Komponenten geändert wird.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Stanzen werden allgemein als Perforationsgeräte zur Herstellung von Löchern in Dokumenten und anderen abzulegenden blattförmigen Materialien verwendet. Es stehen sowohl von Hand zu betätigende als auch elektrische (mit elektrischer Energie angetriebene) Stanzen zur Verfügung. Zwar werden die von Hand zu betätigenden Stanzen in weit größerem Umfang verwendet, doch erfordern sie eine erhebliche Kraft für ihre Betätigung, wenn ein dicker Stapel von Blättern gelocht werden soll, und sie erfordern auch, dass die Mitte eines jeden Stapels in Binderichtung dadurch markiert wird, dass das oberste Dokument in seiner Mitte angezeichnet wird. Eine elektrische Stanze ist bequemer, da sie das Stanzen bzw. Lochen automatisch dadurch ausführen kann, dass sie durch elektrische Energie angetrieben wird. Eine typische elektrische Stanze ist im europäischen Patent EP 0 385 034 beschrieben.
  • Die durch diese Patentschrift beschriebene elektrische Stanze hat einen Hauptrahmen, der mit linken und rechten Stanzlöchern und unter den Stanzlöchern mit einem Fänger zum Sammeln der Stanzschnitzel (Ausstanzungen) ausgestattet und an seinen linken und rechten Teilen mit Führungslöchern ausgebildet ist, die mit dem linken bzw. rechten Stanzloch in Verbindung stehen. Die elektrische Stanze hat weiterhin linke und rechte Träger, von denen jeder einen zum Einführen von Papierblättern dienenden Einführschlitz aufweist, wobei sich diese Schlitze zwischen den linken und rechten Führungslöchern und Stanzlöchern befinden; linke und rechte Perforationselemente sind so angeordnet, dass sie in den Führungslöchern der linken und rechten Träger in vertikaler Richtung bewegbar sind, und besitzen an ihren unteren Enden Perforationsklingen; linke und rechte Betätigungsarme, die sich von vorne nach hinten erstrecken, sind an den oberen Teilen der linken und rechten Träger so montiert, dass sie vertikal verschwenkbar sind und dass sie in drehbarer Weise die oberen Enden der linken und rechten Perforationselemente an ihren vorderen Enden tragen; eine drehbare Welle ist am Hauptrahmen so montiert, dass sie sich seitlich erstreckt, und wird durch die Ausgangsseite eines Elektromotors so in Drehung versetzt, dass sie den linken und den rechten Betätigungsarm so dreht, dass diese vertikal schwenken. Der linke und der rechte Betätigungsarm sind an ihren rückwärtigen Seitenteilen mit langen Führungsrillen ausgebildet, die in der Vor-Zurück-Richtung lang gestreckt sind. Der Betätigungsarm auf der einen Seite ist an der vorderen Oberseite seiner langen Führungsrille mit einem Führungsschlitz ausgebildet, der mit der langen Führungsrille in Verbindung steht. An den gegenüberliegenden Enden der drehbaren Welle sind rotierende Scheiben befestigt. Betätigungsstifte, die in drehbarer Weise in die langen Führungsrillen eingeführt sind, sind so angeordnet, dass sie von exzentrischen Positionen der linken und der rechten rotierenden Scheibe axial vorstehen, wobei ihre Phasen in der Drehrichtung der rotierenden Scheiben versetzt sind. Ein Betätigungsstift steht in Eingriff mit dem Führungsschlitz, der mit der langen Führungsrille des Betätigungsarmes auf der einen Seite in Verbindung steht, um die Perforationsklinge eines Perforationselementes in eine Stand-by-Stellung über dem Einführschlitz zu bringen. Der andere Betätigungsstift ist in die lange Führungsrille des Betätigungsarms an einer mittleren Stelle dieser Rille eingeführt, um die Perforationsklinge des anderen Perforationselementes in eine Stand-by-Stellung oberhalb des Einführschlitzes zu bringen.
  • Ein Nachteil dieser herkömmlichen elektrischen Stanze ist ihre Größe, durch die sie schwer wird und die es schwierig macht, sie zu tragen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass zwar der Abstand zwischen den Stanzlöchern auf 70 mm oder 80 mm eingestellt werden kann, dass dies jedoch eine Abstandsvorrichtung (eine gesonderte Komponente) erfordert, die für eine Weiteneinstellung auf die sich drehende Welle aufgesetzt werden muss, was ein umfangreiches Zerlegen und Wiederzusammenbauen erfordert.
  • Es besteht daher ein Bedarf für eine elektrische Stanze, die kompakt ist, ein geringes Gewicht besitzt und es ermöglicht, den Lochabstand auf einfache Weise zu verändern.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die vorausgehend beschriebenen Probleme dadurch zu lösen, dass eine schmale, kompakte, elektrische Stanze mit geringem Gewicht geschaffen wird, die gebogene Betätigungsarme für die Perforationselemente verwendet, um ein wahlweises Einstellen des Abstandes der gestanzten Löcher auf 70 mm oder 80 mm dadurch zu ermöglichen, dass der linke und der rechte Betätigungsarm ausgetauscht werden, ohne dass irgendwelche gesonderten Teile zum Einsatz kommen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um das oben angegebene Ziel zu erreichen, schafft die vorliegende Erfindung eine elektrische Stanze, die folgendes umfasst: einen Antriebsbereich, linke und rechte Perforationselemente, die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Antriebsbereiches installiert sind und von denen jedes eine Perforationsklinge und einen Bedienungsarm umfasst, Stanzlöcher für das Hindurchtreten der Perforationselemente und wenigstens einen Schnitzelfänger zum Aufnehmen von Ausstanzungen, die durch die Perforationselemente erzeugt werden, wobei die elektrische Stanze geeignet ist, zwei Löcher in einen Stapel von Blättern zu stanzen, die zwischen die Perforationselemente und die Stanzlöcher eingeführt sind, wobei in der Mitte der Länge des Betätigungsarmes eines jeden Perforationselementes eine Biegung ausgebildet ist, so dass vordere und hintere Teile des Betä tigungsarmes parallel seitlich um einen vorgegebenen Abstand versetzt sind, und die Betätigungsarme mit zwei Trägern unterschiedlicher Breite in Eingriff stehen, wodurch es möglich ist, den Stanzloch-Abstand dadurch wahlweise auf 70 mm (US-Standard) oder 80 mm (europäischer und japanischer Standard) einzustellen, dass das linke Perforationselement und das rechte Perforationselement gegeneinander ausgetauscht werden.
  • Die Betätigungsarme können als lange und schlanke Plattenelemente ausgebildet sein, die in eine kurbelartige Form gebogen sind. Darüber hinaus können die Betätigungsarme eine Länge besitzen, die nahezu gleich der Länge der elektrischen Stanze ist und der Durchmesser der sich drehenden Scheiben kann klein gemacht werden.
  • Es kann eine Konfiguration erzielt werden, bei der der Mitte-Mitte-Abstand zwischen den Stanzlöchern der Perforationselemente entweder auf 70 mm (US-Standard) oder 80 mm (europäischer und japanischer Standard) dadurch eingestellt werden kann, dass sowohl das linke als auch das rechte Perforationselement auf die gegenüberliegende Seite des Antriebsbereiches bewegt wird. Es können Eingriffselemente zum Eingreifen in Langlöcher der Betätigungsarme so vorgesehen werden, dass sie von einer rechten und einer linken sich drehenden Scheibe an identischen Phasenpunkten vorragen, um eine gleichzeitige Einleitung des Stanzvorganges und ein gleichzeitiges Lochstanzen auf der linken und der rechten Seite zu ermöglichen.
  • Da die elektrische Stanze gemäß der vorliegenden Erfindung es somit möglich macht, den linken und den rechten Betätigungsarm und ihre zugehörigen Träger gegeneinander auszutauschen, ermöglicht sie es, den Abstand zwischen den gestanzten Löchern zwischen 70 mm (US-Standard) und 80 mm (europäischer und japanischer Standard) zu ändern, ohne dass irgendeine zusätzliche Komponente benötigt wird. Es kann eine schmale, kompakte elektrische Stanze mit geringem Gewicht dadurch geschaffen werden, dass der Antriebsbereich in der Mitte angeordnet wird, wodurch die Länge der Betätigungsarme maximiert und der Durchmesser der sich drehenden Scheiben minimiert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine elektrische Stanze gemäß der Erfindung, bei der der Lochabstand auf 70 mm eingestellt ist,
  • 2 eine Vorderansicht der elektrischen Stanze gemäß der Erfindung,
  • 3 eine Seitenansicht der elektrischen Stanze gemäß der Erfindung, und
  • 4 eine Draufsicht auf die elektrische Stanze gemäß der Erfindung, bei der der Lochabstand auf 80 mm eingestellt ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine elektrische Stanze, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet, wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Die 1, 2 und 3 sind eine Draufsicht bzw. eine Vorderansicht bzw. eine Seitenansicht der elektrischen Stanze, bei der der Lochabstand auf 70 mm eingestellt ist. 4 ist eine Draufsicht der elektrischen Stanze, bei der der Lochabstand auf 80 mm eingestellt ist.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, umfasst die elektrische Stanze 10 gemäß der vorliegenden Erfindung einen Hauptrahmen 20, Träger 30, Perforationselemente 40 und einen Antriebsbereich 90.
  • Der Hauptrahmen 20 besteht aus einem Batteriekasten 22, einem Schnitzelfänger 24 und dem Antriebsbereich 90, der einen Motor 92 umfasst. Der Batteriekasten 22 ist ein Gehäuse zur Aufnahme einer oder mehrerer Batterien, die als elektrische Energiequelle verwendet wird bzw. werden. Der Batteriekasten ist mit einer Abdeckung 23 versehen, die geöffnet werden kann.
  • Der Schnitzelfänger 24 ist ein Behälter zum Sammeln von Papierschnitzeln, die erzeugt werden, wenn Dokumente oder dergleichen perforiert werden, d.h. von Schnitzeln in der Form der in einer Blattstapel 12 (3) gestanzten Löcher. Perforationsklingen 42 bilden Löcher 35 in dem Blattstapel von oben nach unten und treten durch Löcher 25 im Rahmen hindurch, um die erzeugten Schnitzel in den Schnitzelfänger 24 zu befördern.
  • Der Motor 92 ist im Antriebsbereich 90 installiert und wird durch Energie angetrieben, die von der Batterie durch eine Aufnahme geliefert wird.
  • Der Antriebsbereich 90 umfasst den Motor 92 und eine Reihe von Zahnrädern (nicht dargestellt), durch welche die Antriebskraft vom Motor auf eine sich drehende Welle 60 übertragen wird.
  • Die elektrische Stanze der vorliegenden Erfindung umfasst einen Antriebsbereich 90, wobei die linken und rechten Perforationselemente 40, die aus den Perforationsklingen 42 und Betätigungsarmen 45 bestehen, auf gegenüberliegenden Seiten des Antriebsbereiches 90 angeordnet sind, sowie die Stanzlöcher 35, durch welche die Perforationselemente 40 hindurch verlaufen und den Schnitzelfänger 24 zum Sammeln der durch die Perforationselemente 40 ausgestanzten Schnitzel. Die Stanze stanzt zwei Löcher in einen Blattstapel, der zwischen die Perforationselemente 40 und die Stanzlöcher 35 eingeführt ist. Der Abstand zwischen den beiden Stanzlöchern kann wahlweise dadurch auf 70 mm (US-Standard) oder 80 mm (europäischer und japanischer Standard) eingestellt werden, dass das linke Perforationselement 40 und das rechte Perforationselement 40 gegeneinander ausgetauscht werden. Dies wird dadurch möglich, dass in der Mitte der Länge der Betätigungsarme 45 eines jeden Perforationselementes 40 eine Biegung ausgebildet ist, so dass die vorderen und hinteren Hälften der Betätigungsarme 45 zueinander parallel seitlich gegeneinander um einen vorgegebenen Ab stand versetzt sind, und durch Festklemmen der Betätigungsarme 45 mit zwei Trägern 30 unterschiedlicher Breite.
  • Die Betätigungsarme 45 können in Art einer Kurbel gebogen sein. Weiterhin kann der Mitte-Mitte-Abstand zwischen den Stanzlöchern 35 der Perforationselemente 40 entweder auf 70 mm (US-Standard) oder 80 mm (europäischer und japanischer Standard) dadurch eingestellt werden, dass jedes der linken und rechten Perforationselemente 40 auf die gegenüberliegende Seite des Antriebsbereiches 90 bewegt wird.
  • Jede der Träger 30 (die getrennt mit 30a und 30b bezeichnet sind) umfasst einen Einführschlitz 31 zum Einführen von Dokumenten oder dergleichen, eine Eingriffsrille 32, Tragelemente 33a, 33b, ein Führungsloch 34 und das Stanzloch 35. Der Austausch des linken Trägers 30a gegen den rechten Träger 30b ermöglicht eine Wahl zwischen dem US-Standard (70 mm) und dem europäischen bzw. japanischen Standard (80 mm).
  • Die Eingriffsrillen 32 dienen für einen Eingriff der Betätigungsarme 45 und werden durch die Tragelemente 33a, 33b umschlossen. Jedes Tragelement 33a und sein zugehöriges Tragelement 33b besitzen unterschiedliche Breiten, so dass die Abstände zwischen den gestanzten Löchern geändert werden können. Die Tragelemente 33a, 33b sind mit Stift-Einführlöchern ausgebildet. Da jeder Betätigungsarm 45 und der zugehörige Träger 30 durch Stifte unter Verwendung der Stift-Einführlöcher verbunden sind, können die Betätigungsarme 45 in der Weise arbeiten, dass sie um die Stift-Einführlöcher verschwenkt werden.
  • Jedes Perforationselement 40 wird von der zugehörigen Perforationsklinge 42, die an seiner Spitze angebracht ist, und dem zugehörigen Betätigungsarm 45 gebildet, der als langes und schmales Plattenelement ausgebildet ist. Die Perforationsklingen 42 werden betätigt, um gestanzte Löcher zum Binden der Dokumente im Blätterstapel (Dokument) 12 dadurch zu bilden, dass die Perforationsklingen 42 vertikal bewegt werden. Der Betätigungsarm 45 eines jeden Perforationselementes 40 steht mit der Eingriffsrille 32 des zugehörigen Trägers 30 in Eingriff und die Perforationsklinge passt in das Stanzloch 35, um in diesem vertikal beweglich zu sein.
  • Die Perforationsklingen 42 sind kreisförmige Klingen, die sich durch den in den Einführschlitz eingeführten Blätterstapel 12 von oben nach unten hindurch bewegen und dabei in den Blättern des Stapels Stanzlöcher erzeugen. Die Ausstanzungen (Schnitzel), die aus den Stanzlöchern während des Stanzens des Dokuments gebildet werden, werden durch die Stanzklingen 42 zur Unterseite der Löcher im Hauptrahmen 20 geschoben, um durch die Stanzlöcher 35 und die Löcher 25 hindurch zu treten und im Schnitzelfänger 24 gesammelt zu werden.
  • Wie in 3 dargestellt, ist jeder Betätigungsarm 45 ein langes schlankes Element, das mit einer sich drehenden Scheibe 70 und dem zugehörigen Träger 30 in Eingriff steht. Die zugehörige Perforationsklinge 42 ist an seiner Spitze so angebracht, dass sie in vertikaler Richtung bewegbar ist. Der hintere Teil des Betätigungsarms 45 ist mit einem Langloch 46 ausgebildet, dessen Länge im wesentlichen gleich dem Durchmesser der sich drehenden Scheibe 70 ist. Das Langloch 52 steht mit einem Eingriffselement 74 in Eingriff, das einen an der sich drehenden Scheibe 70 ausgebildeten Vorsprung umfasst.
  • Aufgrund des Eingriffs der Spitze des Eingriffselements 74, die von der sich drehenden Scheibe 70 vorsteht, mit dem Langloch 46 des Betätigungsarms wird eine Drehbewegung der sich drehenden Scheibe 70 in eine vertikale (in Aufwärts- und Abwärtsrichtung hin- und hergehende) Bewegung umgewandelt, um die Perforationsklinge, die an der Spitze des Betätigungsarms montiert ist, vertikal zu bewegen. Da die Betätigungsarme 45 mit den Trägern 30 über Stifte 48 in Eingriff stehen, wird eine Hebelwirkung um den Stift herum erzeugt, der während der vertikalen Bewegung als Hebelpunkt dient. Daher werden dann, wenn die hinteren Enden der Betätigungsarme 45 angehoben werden, die an deren Spitzen montierten Perforationselemente 40 nach unten gedrückt, um im Blätterstapel 12 Löcher zu stanzen. Darüber hinaus kann aufgrund der Tatsache, dass die Länge der Betätigungsarme maximiert ist (nahezu genauso groß ist, wie die Länge der elektrischen Stanzeinheit) der Blattstapel 12 gleichzeitig auf der linken und der rechten Seite durch eine kleinere Dreh-Antriebskraft als bisher gestanzt werden. Zusätzlich kann deswegen, weil das Hebelprinzip eingesetzt wird, der Durchmesser der sich drehenden Scheiben vermindert werden, um eine niedere Einheit (mit geringer Höhe) zu erzielen.
  • Die sich drehende Welle 60 überträgt die Drehbewegung des Antriebsbereiches 90 auf die sich drehenden Scheiben 70, d.h. sie dient als Mittelwelle zum Drehen der sich drehenden Scheiben 70.
  • Die sich drehenden Scheiben 70 übertragen die Drehbewegung des Antriebsbereiches 90 nach außen hin. Sie stehen mit der sich drehenden Welle 60 und den Betätigungsarmen 45 im Eingriff und verwenden den Eingriff der Vorsprünge der sich drehenden Welle mit den Betätigungsarmen, um die Drehbewegung der sich drehenden Welle 60 auf die Betätigungsarme 45 als Vertikalbewegung zu übertragen. Trotz ihres kleinen Durchmessers sind die sich drehenden Scheiben in der Lage, dank der Hebelwirkung, die durch die große Länge der Betätigungsarme erzielt wird, eine ausreichende Stanzkraft zu erzeugen. Darüber hinaus macht es der kleinere Durchmesser der sich drehenden Scheiben möglich, die Höhe der elektrischen Stanzeinheit klein zu halten und somit ein Gerät mit einem kleinen Gesamtprofil zu erzielen. Da die elektrische Stanze kleiner und niedriger ist als herkömmliche Einheiten, kann sie in einer Schreibtischschublade untergebracht werden.
  • Wenn sich die sich drehenden Scheiben 70 drehen, wird die Drehbewegung in eine Vertikalbewegung umgesetzt, um die Spitzen der Betätigungsarme 45 auf und ab zu bewegen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist eine Schaltanordnung 80 an der Vorderfläche des Antriebsbereiches 90 installiert. Sie ist mit einem Einführschlitz-Betätigungsschalter 82 und einem Rücksetzschalter 86 ausgestattet, die aus Transistoren, Kondensatoren und dergleichen bestehen. Wenn der Blattstapel 12 in den Einführschlitz 31 eingeführt wird, drückt er auf den Betätigungsschalter 82 und der Schalter schaltet ein, um Strom zuzuführen, um den Motor 92 des Antriebsbereiches 90 anzutreiben. Das vom Motor 92 des Antriebsbereiches 90 erzeugte Drehmoment wird auf die sich drehenden Scheiben 70 übertragen, wodurch der Stanzvorgang begonnen wird. Im normalen Betrieb bewirkt eine Umdrehung der sich drehenden Scheiben, dass sich die Perforationsklingen 42 einmal auf und ab bewegen und schaltet den Schalter wieder ab.
  • Wenn der Stanzvorgang aufgrund einer übermäßigen Dicke oder eines zu großen Widerstandes des Blattstapels auf halbem Weg anhalten sollte, entsteht ein unerwünschter Zustand, in dem weiterhin konstant eine Belastung ausgeübt wird, weil der Betätigungsschalter 82 im eingeschalteten Zustand bleibt. Der Rücksetzschalter 86 ist vorgesehen, um die Perforationsklingen 42 in ihre ursprünglichen Positionen zurückzubringen, wenn eine solche Fehlfunktion aufgetreten ist. Insbesondere drückt die Bedienungsperson dann, wenn der Stanzvorgang auf halbem Weg anhält, den Rücksetzschalter 86. Infolge hiervon dreht sich der Motor 92 rückwärts, um die sich drehenden Scheiben 70 in umgekehrter Richtung zu drehen und die Betätigungsarme 45 aus der teilweise erreichten Stanzstellung in ihre Stellung zurückzubringen, die sie vor dem Beginn des Stanzvorganges eingenommen hatten.
  • Der Antriebsbereich 90 verwendet Gleichstrom- oder Wechselstrom-Energie, um eine Drehbewegung zu erzeugen. Bei dieser Ausführungsform ist er mit dem Batterie getriebenen Motor 92 ausgestattet. Die vorausgehende Erläuterung dieser Ausführungsform nimmt an, dass der Motor 92, der im Antriebsbereich 90 für die Erzeugung einer Drehbewegung vorgesehen ist, durch eine Gleichstrom-Batterie-Energiequelle angetrieben wird. Die Erfindung ist jedoch auf diese Anordnung nicht beschränkt und es ist stattdessen möglich, einen Motor zu verwenden, der durch eine Wechselspannungs-Energiequelle angetrieben wird. Der Antriebsbereich 90 ist mit dem Motor 92 und Zahnrädern bzw. einem Getriebe (nicht dargestellt) ausgestattet, um die Drehbewegung des Motors kontinuierlich zu übertragen. Die Antriebskraft des Motors wird auf die sich drehende Welle 60 über die Zahnräder übertragen. Bei dieser Ausführungsform ist der Antriebsbereich kompakt in der Mitte der elektrischen Stanze 10 angeordnet. Die Höhe der elektrischen Stanze 10 kann daher minimiert werden, um eine Einheit zu realisieren, die in ihrer Gesamtgröße kompakter ist, als die herkömmlichen elektrischen Stanzen. Infolge hiervon kann eine elektrische Stanze realisiert werden, die leicht in einer Schreibtischschublade untergebracht werden kann, was bisher nicht möglich war.
  • Ein Grenzlagenschalter 100 ist am Hauptrahmen 20 vorgesehen, um die Drehung der Eingriffspunkte zwischen den sich drehenden Scheiben 70 und den Betätigungsarmen 45 nach einer Umdrehung anzuhalten. Zusätzlich ist ein Wechselstrom-Anschlussverbinder 102 auf der Rückseite des Hauptrahmens 20 eingebaut, um eine Verbindung mit einer Wechselspannungs-Quelle zu ermöglichen. Eine Zentralführung 104 ist weiterhin vorgesehen, um die Perforation von Dokumenten und Blattstapeln mit unterschiedlichen Größen zu erleichtern.
  • Der Grenzlagenschalter 100 wird durch einen Eingriffsvorsprung 105 betätigt, der an einem der Betätigungsarme 45 ausgebildet ist. Wenn die sich drehenden Scheiben 70 und die Betätigungsarme 45 eine Umdrehung (einen Zyklus) nach dem Start des Vorgangs durch den Betätigungsschalter 82 vervollständigt haben, drückt der Eingriffsvorsprung 105, der am Betätigungsarm 45 vorgesehen ist, den Grenzlagenschalter 100. Die elektrische Konfiguration ist derart, dass dann, wenn der Grenzlagenschalter 100 gedrückt wird, die sich drehenden Scheiben 70 und die Betätigungsarme 45 in ihre Anfangspositionen zurückgebracht werden. Der Ort des Grenzlagenschalters 100 und der Ort des Eingriffsvorsprunges 105 am Betätigungsarm 45 können in gewünschter Weise gewählt werden, solange sie so ausgewählt werden, dass der Eingriffsvorsprung 105 den Grenzlagenschalter 100 bei der Vervollständigung einer Umdrehung der sich drehenden Scheiben 70 drückt.
  • Wenn die elektrische Stanze verwendet wird, führt die Bedienungsperson zunächst einen Stapel von (Papier-)Blättern in den Einführschlitz 31 ein. Die vorauslaufende Kante des eingeführten Blattstapels drückt gegen den Betätigungsschalter 82, der in die Ein-Stellung geht, um den Betrieb der elektrischen Stanze einzuleiten. Insbesondere arbeitet der Motor 92 in der Weise, dass er die sich drehende Welle 60 über das (nicht dargestellte) Getriebe des Antriebsbereiches 90 für eine Drehung antreibt. Die sich drehende Welle 60 dreht ihrerseits die sich drehenden Scheiben 70. Die Eingriffselemente 74, die an den sich drehenden Scheiben 70 ausgebildet sind, führen eine Drehbewegung längs kreisförmiger Pfade zusammen mit den sich drehenden Scheiben 70 aus. Aufgrund des Eingriffs der Eingriffselemente 74 in die Langlöcher 46 der Betätigungsarme 45 wird die Kreisbewegung der Eingriffselemente 74 in eine Vertikalbewegung der Betätigungsarme 45 übergeführt.
  • Da die Betätigungsarme 45 in drehbarer Weise auf den Trägern 30 durch Stifte 38 gelagert sind, tritt eine Hebelwirkung um die als Hebelpunkte dienenden Stifte 38 herum auf. Die Auf- und Abbewegung des hinter den Stiften 38 befindlichen Teils der Betätigungsarme 45 senkt die an den Spitzen der Betätigungsarme 45 montierten Perforationsklingen 42 ab und hebt sie wieder an, wodurch Löcher in den Blattstapel gestanzt werden.
  • Der Standardabstand für gestanzte Löcher ist in den Vereinigten Staaten 70 mm und in Japan und Europa 80 mm. Wenn daher eine elektrische Stanze für den US-Markt hergestellt wird, werden die Abbiegungen der Betätigungsarme 45 so orientiert, dass sich die vorderen Enden der Betätigungsarme 45 näher beim Antriebsbereich 90 befinden, wie in 1 gezeigt. Wenn andererseits eine elektrische Stanze mit einem Stanzlochabstand von 80 mm hergestellt werden soll, werden die Tragelemente 30a, 30b so ausgetauscht, dass sich das Tragelement 30b auf der linken Seite und das Tragelement 30a auf der rechten Seite befindet, wie in 4 dargestellt. Eine herkömmliche Herstellung von elektrischen Stanzen, die an die beiden Standards angepasst waren, hat bisher die Herstellung und Installation unterschiedlicher Komponenten in Abhängigkeit von dem Land erfordert, in das die elektrische Stanze versandt werden sollte. Im Gegensatz hierzu kann eine elektrische Stanze gemäß der Erfindung auf einfache Weise an beide Standards angepasst werden, ohne dass andere Komponenten hergestellt und installiert werden müssen, was einfach dadurch erfolgt, dass Komponenten, die beiden Standards gemeinsam sind, an vertauschten Stellen eingebaut werden.
  • Insbesondere kann der Lochabstand zwischen den beiden Standards lediglich dadurch geändert werden, dass die aus dem Tragelement 30 und dem Betätigungsarm 45 bestehende Einheit der einen Seite mit der Einheit auf der anderen Seite vertauscht wird.
  • Wie zuvor erläutert, kann die elektrische Stanze gemäß der vorliegenden Erfindung automatisch Lochstanzvorgänge durch einen elektrischen Betrieb ausführen und ermöglicht zusätzlich die Wahl zwischen einem Stanzlochabstand von 70 mm und 80 mm, ohne dass zusätzliche Komponenten benötigt werden. Die speziell erzielbaren Vorteile umfassen:
    • 1. Da die Vertauschung der linken und rechten Tragelemente eine einfache Wahl zwischen zwei Stanzloch-Abständen ermöglicht, können elektrische Stanzen; die für einen Export in jeden Teil der Welt geeignet sind, zusammengebaut werden, ohne dass die Anzahl der Teile erhöht ist, die hergestellt werden müssen.
    • 2. Die kurbelartige Form der Betätigungsarme macht es einfach, sie zwischen der linken und der rechten Seite zu vertauschen, während die Tatsache, dass sie ähnlich geformte Komponenten sind, die dennoch zwischen der linken und der rechten Seite ausgetauscht werden können, in vorteilhafter Weise die Anzahl der verschiedenen benötigten Komponenten vermindert.
    • 3. Aufgrund der vergrößerten Länge der Betätigungsarme wird ein Hebeleffekt erzielt, der es einer kleinen Dreh-Antriebskraft, die elektrisch erzeugt wird, ermöglicht, Löcher auf der linken und der rechten Seite gleichzeitig und sogar mehrere Blätter in einem einzigen Stapel zu stanzen.
    • 4. Da der Antriebsbereich nahe der Mitte der elektrischen Stanze zentral angeordnet ist, kann die elektrische Stanze niedriger und beträchtlich kompakter ausgebildet werden als herkömmliche elektrische Stanzen.
    • 5. Der gestanzte Lochabstand kann frei zwischen 70 mm (US-Standard) und 80 mm (europäischer und japanischer Standard) einfach dadurch gewählt (geändert) werden, dass ein- und dieselben Komponenten an vertauschten Stellen montiert werden.
    • 6. Die Fähigkeit der Perforationselemente, gleichzeitig Löcher auf der linken und der rechten Seite zu stanzen, hilft die Größe des Gerätes zu vermindern und gleichzeitig auch einen stabilen Stanzbetrieb sicherzustellen.

Claims (5)

  1. Elektrische Stanze mit folgenden Bestandteilen: einem Antriebsbereich; linken und rechten Perforationselementen, die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Antriebsbereiches installiert sind und von denen jedes eine Perforationsklinge und einen Betätigungsarm umfasst; Stanzlöcher für das Hindurchtreten der Perforationselemente; und wenigstens einen Schnitzelfänger zum Aufnehmen von Ausstanzungen, die durch die Perforationselemente erzeugt werden, wobei die elektrische Stanze geeignet ist, zwei Löcher in einen Stapel von Blättern zu stanzen, die zwischen die Perforationselemente und die Stanzlöcher eingefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte der Länge des Betätigungsarmes eines jeden Perforationselementes eine Biegung ausgebildet ist, so dass vordere und hintere Teile des Betätigungsarmes parallel seitlich um einen vorgegebenen Abstand versetzt sind, und dass die Betätigungsarme mit zwei Trägern unterschiedlicher Breite in Eingriff stehen, wodurch es möglich ist, den Stanzloch-Abstand dadurch wahlweise auf 70 mm (US-Standard) oder 80 mm (europäischer und japanischer Standard) einzustellen, dass das linke Perforationselement und das rechte Perforationselement ausgetauscht werden.
  2. Elektrische Stanze nach Anspruch 1, bei der die Betätigungsarme lange und schlanke Plattenelemente sind, die in eine kurbelartige Form gebogen sind, wodurch eine Parallelbewegung der vorderen und hinteren Teile längs einer Zentrallinie ermöglicht wird.
  3. Elektrische Stanze nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Betätigungsarme eine Länge aufweisen, die nahezu gleich der der elektrischen Stanze ist, und dass der Durchmesser der sich drehenden Scheibe klein ist.
  4. Elektrische Stanze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Mitte-Mitte-Abstand zwischen den Stanzlöchern der Perforationselemente dadurch entweder auf 70 mm (US-Standard) oder 80 mm (europäischer und japanischer Standard) eingestellt werden kann, dass das linke und das rechte Perforationselement auf die gegenüberliegende Seite des Antriebsabschnittes bewegt wird.
  5. Elektrische Stanze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der Eingriffselemente für einen Eingriff in Langlöcher der Betätigungsarme vorgesehen sind, die von einer rechten und linken, sich drehenden Scheibe mit identischen Phasen-Orten vorstehen, um eine gleichzeitige Einleitung des Stanzvorganges und ein gleichzeitiges Löcherstanzen auf der linken und der rechten Seite zu ermöglichen.
DE60210909T 2001-11-30 2002-11-04 Elektrischer Locher Expired - Fee Related DE60210909T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001367418 2001-11-30
JP2001367418A JP4142867B2 (ja) 2001-11-30 2001-11-30 電動パンチ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210909D1 DE60210909D1 (de) 2006-06-01
DE60210909T2 true DE60210909T2 (de) 2007-04-26

Family

ID=19177165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210909T Expired - Fee Related DE60210909T2 (de) 2001-11-30 2002-11-04 Elektrischer Locher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6782786B2 (de)
EP (1) EP1316395B1 (de)
JP (1) JP4142867B2 (de)
CN (1) CN1283434C (de)
DE (1) DE60210909T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080134524A1 (en) * 2006-12-09 2008-06-12 Humberto Rodriguez Dual purpose electric puncher
KR101472068B1 (ko) * 2008-06-02 2014-12-16 주식회사 프러스상사 간인 천공 장치
US8973477B2 (en) * 2013-02-26 2015-03-10 Chun Yuan Chang Paper cutting machine
CN112025833A (zh) * 2020-08-31 2020-12-04 石建华 一种旅行箱液压冲孔用改变冲头和夹持同步运行的设备
US20230066035A1 (en) * 2021-08-29 2023-03-02 Mandeep Singh Facemask Dis-assembly Tool
KR102652614B1 (ko) * 2022-02-17 2024-03-28 삼성중공업 주식회사 선박용 펀칭 장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0698598B2 (ja) * 1989-03-02 1994-12-07 丸善株式会社 電動パンチ
DE4114486C2 (de) * 1991-05-03 1993-10-07 Schoerghuber Franz Dipl Ing Fh Locher mit einem elektrischen Antriebsmotor
JP2000117697A (ja) * 1998-10-13 2000-04-25 Carl Manufacturing Co Ltd 孔明け装置
US6269721B1 (en) * 1998-11-27 2001-08-07 Primax Electronics Ltd. Electric paper punch
KR100591138B1 (ko) * 1998-12-18 2006-06-19 히다찌긴조꾸가부시끼가이사 시트재 천공 장치
JP2001205358A (ja) * 2000-01-26 2001-07-31 Hitachi Metals Ltd 軟質金属シート材の穿孔用パンチユニット

Also Published As

Publication number Publication date
US6782786B2 (en) 2004-08-31
CN1421304A (zh) 2003-06-04
EP1316395A2 (de) 2003-06-04
CN1283434C (zh) 2006-11-08
EP1316395A3 (de) 2005-01-05
DE60210909D1 (de) 2006-06-01
JP2003170395A (ja) 2003-06-17
US20030131705A1 (en) 2003-07-17
JP4142867B2 (ja) 2008-09-03
EP1316395B1 (de) 2006-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030259T2 (de) Kombinierte papierperforierung und buchbindevorrichtung
DE68913292T2 (de) Elektrischer Locher.
DE2505881C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen eines perforierten Papierbündels
DE3208676C2 (de) Reißwolf
DE19632464B4 (de) Papierausricht- und Papierpositioniervorrichtung in einer Sortiermaschine mit Heftgerät
DE2615700A1 (de) Perforations- und binde-vorrichtung
EP0154210A2 (de) Stauchfalzmaschine
CH616887A5 (de)
DE19747121C2 (de) Locher
DE102007007361A1 (de) Schneidvorrichtung
EP0593395B1 (de) Spreizvorrichtung zum Spreizen von Klemmrücken beim Binden von Blättern
DE60210909T2 (de) Elektrischer Locher
DE1529273B2 (de) Elektrisches Vielzweck-Küchengerät
DE602005001746T2 (de) Haarschneider
DE10233232B4 (de) Schredder-Vorrichtung
DE2712314B1 (de) Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen
DE19750643A1 (de) Anschlußeinsetzmaschine mit verbessertem Schermechanismus
DE2804107A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verbindung aneinanderliegender materialschichten
DE4114486C2 (de) Locher mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE510655C (de) Maschine zur Herstellung von Pappschachteln
DE102008003419B4 (de) Stanzeinheit für eine Stanz- und Bindevorrichtung sowie Stanz- und Bindevorrichtung
WO2002014034A2 (de) Schneidmesser für eine stanzmaschine, verfahren zu dessen herstellung und stanzmaschine
EP1216157B1 (de) Stanzvorrichtung für blattstapel
EP0864441A1 (de) Stanz- und Bindevorrichtung
DE569087C (de) Lochmaschine fuer statistische Karten

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee