EP0852273B1 - Entwässerungspresse - Google Patents

Entwässerungspresse Download PDF

Info

Publication number
EP0852273B1
EP0852273B1 EP97119207A EP97119207A EP0852273B1 EP 0852273 B1 EP0852273 B1 EP 0852273B1 EP 97119207 A EP97119207 A EP 97119207A EP 97119207 A EP97119207 A EP 97119207A EP 0852273 B1 EP0852273 B1 EP 0852273B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
shoe
nip
dewatering
press nip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97119207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0852273A2 (de
EP0852273A3 (de
Inventor
Hans Loser
Joachim Henssler
Karl Dr. Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0852273A2 publication Critical patent/EP0852273A2/de
Publication of EP0852273A3 publication Critical patent/EP0852273A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0852273B1 publication Critical patent/EP0852273B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/24Arrangements of devices using drying processes not involving heating

Definitions

  • the invention relates to a dewatering press of a machine for manufacturing a fibrous web, in particular paper and / or cardboard web, according to the generic term of claim 1.
  • EP-A-0 549 553 discloses a dewatering press of a machine for Production of a fibrous web according to the preamble of claim 1.
  • the aim of the invention is therefore a dewatering press of the type mentioned Kind to create a sufficient with the least possible technical effort good drainage of the fibrous web guaranteed.
  • the object was achieved by the dewatering press described in claim 1 solved, the subclaims special forms of performance represent.
  • the dwell time is generally the length of the press nip and the speed of the fibrous web certainly.
  • the press nip There are many options for the design of the press nip, including several Drainage belts can run through the press nip.
  • the extended nip of a flexible press belt one Shoe press unit are formed, which against a cylindrical and under Circumference-controlled roll is pressed, the press shoe the shoe press unit has a concave contact surface.
  • the Press nip can also be formed by two shoe press units, the press surface is preferably flat.
  • the press shoe can one or both shoe press units from several smaller and axially and / or arranged side by side in the web running direction Press shoes exist. At least some of the smaller press shoes can be used be designed to be independent of each other.
  • the section or sections of the press nip are decisive in which the press pressure is greater than (T abs x 100) 3 N / m 2 and in particular greater than 500 KN / m 2 .
  • the dewatering press consists of at least one press nip 3 which is elongated in the web running direction 2 and which is formed between a rotating flexible and water-impermeable press belt 4 of a shoe press unit 5 and a counter surface 6 against which the flexible press belt 4 by at least one of the shoe press unit 5 assigned press shoe 7 or 7 'can be pressed.
  • the press nip length l p is essentially determined by the press shoe length of the shoe press unit 5 measured in the web running direction 2.
  • the fibrous web 1 runs together with at least one water-absorbing drainage belt 8 through the extended press nip 3.
  • the exact structural design of the shoe press units 5 and the counter roller 9 are generally known and can also be used, for example, in the introduction to the description mentioned documents are taken.
  • the pressure the press shoes 7 and 7 ' is preferably hydraulic and the lubrication between the press shoes 7 and 7 'and the press belts 4 hydrodynamically and / or hydrostatic.
  • FIG 1 While in Figure 1 a press shoe 7 with a concave contact surface Shoe press unit 5 the press belt 4 against a cylindrical counter roller 9 Forming an elongated press nip 3 presses, there are two in Figure 2 in the direction of web travel 2 spaced apart and here also independent of each other controllable pressing small press shoes 7 '.
  • Figure 3 in turn shows the formation a flat press nip 3 by means of two shoe press units 5, one of which Shoe press unit 5 a press shoe 7 and the other two smaller press shoes 7 '.
  • About the press shoes 7 and 7 ' is a flexible endless and water-impermeable drainage tape 4 out.
  • the press shoe 7 of a shoe press unit 5 consists of a plurality of smaller press shoes 7 ′ arranged side by side in the web running direction 2 with the very deep pressure sinks possibly present between them (FIGS. 2 and 5).
  • the press shoe 7 forms pressure sinks in the web running direction 2 or else has a smaller pressure gradient at the inlet and / or outlet of the press nip 3, a more precise determination of the press nip length l p may be necessary or advantageous.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Entwässerungspresse einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier - und/oder Kartonbahn, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Entwässerungspressen sind seit längerer Zeit, beispielsweise aus der DE-PS 22 62 201, der DE-PS 34 10 172 oder der EP-PS 258 169 bekannt und im Einsatz. Durch die lange Verweilzeit der Faserstoffbahn im Preßspalt konnte das Entwässerungsergebnis wesentlich verbessert werden. Jedoch erfordern die immer größeren Preßflächen der langen Preßspalte auch immer höhere Anpreßkräfte zur Gewährleistung eines bestimmten Preßdruckes. Dies führt zu einem sehr hohen technischen Aufwand und damit auch zu erheblichen Kosten.
EP-A-0 549 553 offenbart eine Entwässerungspresse einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ziel der Erfindung ist es daher eine Entwässerungspresse der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit möglichst geringem technischem Aufwand ein ausreichend gute Entwässerung der Faserstoffbahn gewährleistet.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe durch die in Anspruch 1 beschriebene Entwässerungspresse gelöst, wobei die Unteransprüche besondere Aufführungsformen darstellen. Durch die Erkenntnis, daß innerhalb einer Verweilzeit von 12 ms, insbesondere sogar von 6 ms der wesentlichste Teil der möglichen Entwässerungsleistung erreicht ist, ist man in der Lage, die Ausdehnung des Preßspaltes und damit des Preßschuhes in Bahnlaufrichtung zu begrenzen. Die Verweilzeit wird dabei allgemein von der Preßspaltlänge und der Geschwindigkeit der Faserstoffbahn bestimmt.
Da für den Entwässerungsvorgang, d h. das Auspressen des Wassers aus der Faserstoffbahn in das Entwässerungsband ein minimaler Preßdruck vorhanden sein muß, bewirkt eine Optimierung der Preßschuhlänge auch eine Minimierung der von der Schuhpreßeinheit aufzubringenden Anpreßkraft.
Hierzu wurde ermittelt, daß für eine wirksame Entwässerung im allgemeinen in Abhängigkeit vom Trockengehalt der Faserstoffbahn ein Preßdruck von mehr als (Tabs x 100)3 N/m2 (Tabs - absoluter Trockengehalt am Preßspaltanfang, d. h. beispielsweise Tabs = 0,2 bei 20 % Eingangstrockengehalt) erforderlich ist. In diesem Zusammenhang hat es sich herausgestellt, daß der Preßdruck größer als 500 KN/m2 sein sollte.
Andererseits ist für das Erreichen einer akzeptablen Entwässerungsleistung im Preßspalt natürlich auch eine minimale Verweilzeit zu gewährleisten. Diese liegt bei 2 ms, vorzugsweise sogar bei 4 ms.
Bei der Gestaltung des Preßspaltes gibt es viele Möglichkeiten, wobei auch mehrere Entwässerungsbänder durch den Preßspalt verlaufen können. Einerseits kann der verlängerte Preßspalt von einem flexiblen Preßband einer Schuhpreßeinheit gebildet werden, welches gegen eine zylindrische und unter Umständen durchbiegungsgesteuerte Walze gepreßt wird, wobei der Preßschuh der Schuhpreßeinheit eine konkave Anpreßfläche aufweist. Andererseits kann der Preßspalt auch von zwei Schuhpreßeinheiten gebildet werden, wobei die Preßfläche vorzugsweise eben gestaltet ist.
Außerdem kann der Preßschuh einer oder beide Schuhpreßeinheiten aus mehreren axial und/oder in Bahnlaufrichtung nebeneinander angeordneten kleineren Preßschuhen bestehen. Zumindest ein Teil der kleineren Preßschuhe kann dabei unabhängig voneinander anpreßbar gestaltet sein.
Für die Ermittlung der Preßspaltlänge und damit auch der Verweilzeit sind der oder die Abschnitte des Preßspaltes bestimmend, in denen der Preßdruck größer als (Tabs x 100)3 N/m2 und insbesondere größer als 500 KN/m2 ist.
Nachfolgend soll die Erfindung an drei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
Figur 1
einen verlängerten Preßspalt 3 zwischen einer Schuhpreßeinheit 5 mit einem Preßschuh 7 und einer zylindrischen Gegenwalze 9:
Figur 2
einen verlängerten Preßspalt 3 zwischen einer Schuhpreßeinheit 5 mit zwei kleineren Preßschuhen 7' und einer zylindrischen Gegenwalze 9;
Figur 3
einen verlängerten Preßspalt 3 zwischen einer Schuhpreßeinheit 5 mit zwei kleineren Preßschuhen 7' und einer weiteren Schuhpreßeinheit 5 mit einem Preßschuh 7;
Figur 4
einen Druckverlauf im Preßspalt gemäß Figur 1;
Figur 5
einen Druckverlauf im Preßspalt gemäß Figur 2 und
Figur 6
einen Druckverlauf im Preßspalt gemäß Figur 3.
Gemeinsam ist allen Ausführungsbeispielen, daß die Entwässerungspresse zumindest aus einem in Bahnlaufrichtung 2 verlängerten Preßspalt 3 besteht, der zwischen einem umlaufenden flexiblen und wasserundurchlässigen Preßband 4 einer Schuhpreßeinheit 5 und einer Gegenfläche 6 gebildet ist, gegen die das flexible Preßband 4 durch wenigstens einen der Schuhpreßeinheit 5 zugeordneten Preßschuh 7 bzw. 7' preßbar ist. Dabei ist die Preßspaltlänge lp im wesentlichen durch die in Bahnlaufrichtung 2 gemessene Preßschuhlänge der Schuhpreßeinheit 5 bestimmt. Die Faserstoffbahn 1 verläuft zusammen mit mindestens einem wasseraufnehmenden Entwässerungsband 8 durch den verlängerten Preßspalt 3.
Die genaue konstruktive Gestaltung der Schuhpreßeinheiten 5 sowie der Gegenwalze 9 sind allgemein bekannt und kann beispielsweise auch den in der Beschreibungseinleitung genannten Dokumenten entnommen werden. Die Anpressung der Preßschuhe 7 bzw. 7' erfolgt vorzugsweise hydraulisch und die Schmierung zwischen den Preßschuhen 7 bzw. 7' und den Preßbändern 4 hydrodynamisch und/oder hydrostatisch.
Während in Figur 1 ein Preßschuh 7 mit konkaver Anpreßfläche der Schuhpreßeinheit 5 das Preßband 4 gegen eine zylindrische Gegenwalze 9 zur Bildung eines verlängerten Preßspaltes 3 preßt, sind es in Figur 2 zwei in Bahnlaufrichtung 2 voneinander beabstandete und hier auch unabhängig voneinander steuerbar anpreßbare kleinere Preßschuhe 7'. Figur 3 wiederum zeigt die Bildung eines ebenen Preßspaltes 3 mittels zweier Schuhpreßeinheiten 5, wobei eine Schuhpreßeinheit 5 einen Preßschuh 7 und die anderen zwei kleineren Preßschuhe 7' aufweist. Über die Preßschuhe 7 bzw. 7' ist jeweils ein flexibles endloses und wasserundurchlässiges Entwässerungsband 4 geführt.
Außerdem wird in den Figuren 1 und 2 nur ein und in der Figur 3 je ein auf beiden Seiten der Faserstoffbahn 1 angeordnetes und wasseraufzunehmendes Entwässerungsband 8, beispielsweise in Form eines Filzes, durch den Preßspalt 3 geführt. Dies soll lediglich die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten andeuten, wobei die konkrete Realisierungsform von mehreren Faktoren, wie z. B. der Papiersorte und dem Trockengehalt abhängt. Dabei werden bei den gegenwärtig üblichen Geschwindigkeiten v von 600 bis 1500 m/min meist Preßschuhe 7 mit einer Länge von 25 bis 35 cm eingesetzt. Die insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten v verwendeten breiten Preßschuhe 7 führen zu den erwähnten Nachteilen.
Basierend auf der Erkenntnis, daß der wesentlichste Teil des Entwässerungsvorganges nach einer Verweilzeit tw der Faserstoffbahn 1 im verlängerten Preßspalt 3 von weniger als 12 ms, insbesondere sogar von 6 ms abgeschlossen ist, wird eine Minimierung der Preßspaltlänge lp ermöglicht, was auch zu einer Minimierung der Anpreßkraft der Schuhpreßeinheit 5 führt. Dies hat nicht nur eine Energieeinsparung sondern auch eine Kosteneinsparung. die sich in der konstruktiven Auslegung der Schuhpreßeinheit 5 begründet, zur Folge.
Um eine ausreichend große Entwässerungsleistung zu erreichen, ist andererseits aber auch eine minimale Verweilzeit von 2 ms, insbesondere von 4 ms erforderlich.
Vorwiegend dann, wenn der Preßschuh 7 einer Schuhpreßeinheit 5, wie in Figur 2 und 3 gezeigt, aus mehreren in Bahnlaufrichtung 2 nebeneinander angeordneten kleineren Preßschuhen 7' mit den eventuell zwischen diesen vorhandenen sehr tiefen Drucksenken (Fig. 2 und Fig. 5) besteht, der Preßschuh 7 in Bahnlaufrichtung 2 Drucksenken bildet oder aber einen kleineren Druckgradienten am Ein -und/oder Auslauf des Preßspaltes 3 besitzt, kann eine genauere Bestimmung der Preßspaltlänge lp notwenig bzw. von Vorteil sein.
Ausgehend von der Erkenntnis, daß eine wirksame Entwässerung in Abhängigkeit vom Trockengehalt der Faserstoffbahn erst bei einem Preßdruck p von über (Tabs x 100)3 N/m2 erfolgt, bilden die über diesen Druck pmin liegenden Abschnitte lp1, lp2 der Preßspalten 3 die für die Berechnung der Verweilzeit entscheidende Preßspaltlänge lp = lp1 + lp2. (tw = lp/v = (lp1 + lp2)/v)
Der Trockengehalt der Faserstoffbahn 1 liegt im allgemeinen am Einlauf des Preßspaltes 3 zwischen 0,2 und 0,6. Es ist des weiteren von Vorteil, wenn die Preßspaltlänge lp von den Abschnitten lp1, lp2 des Preßspaltes 7 bestimmt wird, in denen der Preßdruck p auch größer als pmin = 500 KN/m2 ist.

Claims (8)

  1. Entwässerungspresse einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (1), insbesondere Papier- und/oder Kartonbahn, mit zumindest einem in Bahnlaufrichtung (2) verlängerten Preßspalt (3), der zwischen einem umlaufenden flexiblen Preßband (4) einer Schuhpreßeinheit (5) und einer Gegenfläche (6) gebildet ist, gegen die das flexible Preßband (4) durch wenigstens einen der Schuhpreßeinheit (5) zugeordneten Preßschuh (7) preßbar ist, wobei die Preßspalttänge (l p) zumindest im wesentlichen durch die in Bahnlaufrichtung (2) gemessene Preßschuhlänge der Schuhpreßeinheit bestimmt ist, und die Faserstoffbahn (1) mit zumindest einem Entwässerungsband (8) durch den verlängerten Preßspalt (3) verläuft wobei
    die Verweilzeit t w der Faserstoffbahn (1) im verlängerten Preßspalt (3) mehr als 2 ms und weniger als 12 ms beträgt dadurch gekennzeichnet, daß die Preßspaltlänge (l p) im wesentlichen durch den oder die Abschnitte (l p1, l p2) des Preßspaltes (3) bestimmt ist, in denen der Preßdruck p größer als p min = (T abs x 100) 3 N/m2, wobei Tabs der absolute Trockengehalt am Preßspaltanfang ist und pmin der minimale Preßdruck ist.
  2. Entwässerungspresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit der Faserstoffbahn (1) im verlängerten Preßspalt (3) weniger als 6 ms beträgt.
  3. Entwässerungspresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit der Faserstoffbahn (1) im verlängerten Preßspalt (3) größer als 4 ms ist.
  4. Entwässerungspresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Gegenfläche (6) von einer Walze (9) gebildet wird, wobei der Preßschuh (7) der Schuhpreßeinheit (5) eine konkave Anpreßfläche bildet.
  5. Entwässerungspresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Gegenfläche (6) von einer weiteren Schuhpreßeinheit (5) gebildet wird, wobei die Anpreßfläche vorzugsweise eben gestaltet ist.
  6. Entwässerungspresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    zumindest der Preßschuh (7) einer Schuhpreßeinheit (5) aus mehreren axial und/oder in Bahnlaufrichtung (2) nebeneinander angeordneten kleineren Preßschuhen (7') besteht.
  7. Entwässerungspresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der kleineren Preßschuhe (7') unabhängig voneinander anpreßbar ist.
  8. Entwässerungspresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Preßspaltlänge (l p) im wesentlichen durch den oder die Abschnitte (l p1, l p2) des Preßspaltes (3) bestimmt ist, in denen der Preßdruck p größer als p min = 500 KN/m2 ist.
EP97119207A 1996-12-05 1997-11-04 Entwässerungspresse Expired - Lifetime EP0852273B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650396 1996-12-05
DE19650396A DE19650396A1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Entwässerungspresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0852273A2 EP0852273A2 (de) 1998-07-08
EP0852273A3 EP0852273A3 (de) 1999-05-26
EP0852273B1 true EP0852273B1 (de) 2003-02-19

Family

ID=7813684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119207A Expired - Lifetime EP0852273B1 (de) 1996-12-05 1997-11-04 Entwässerungspresse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6228221B1 (de)
EP (1) EP0852273B1 (de)
DE (2) DE19650396A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805593A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Voith Sulzer Papiertech Patent Eindicker
SE513299C2 (sv) * 1998-12-23 2000-08-21 Skogsind Tekn Foskningsinst Anordning och process för torkning av en fiberbana
DE19860687A1 (de) 1998-12-29 2000-07-06 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19946978A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Entwässerung einer Materialbahn
DE19946973A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
JP4779564B2 (ja) 2005-10-18 2011-09-28 王子製紙株式会社 抄紙機のシュープレス装置及び紙の製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793027A (fr) 1971-12-20 1973-04-16 Beloit Corp Presse controlee
FI71369C (fi) * 1983-03-23 1986-12-19 Valmet Oy Laongnyppress foer pappersmaskin
US4738752A (en) 1986-08-12 1988-04-19 Beloit Corporation Heated extended nip press apparatus
DE3705241A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Escher Wyss Gmbh Verfahren zur mechanisch-thermischen entwaesserung einer faserstoffbahn
FI98844C (fi) * 1991-12-23 1997-08-25 Valmet Paper Machinery Inc Paperikoneen puristinosa, etenkin painopaperilaaduille
US5639351A (en) 1991-12-23 1997-06-17 Valmet Corporation Press section of a paper machine, in particular for printing paper qualities
DE4216264C2 (de) * 1992-05-16 2000-05-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zum Trocknen und Auflockern einer Papierbahn
US5868904A (en) * 1993-12-08 1999-02-09 Valmet Corporation Press section employing an extended nip press with suction counter roll
DE19705360A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-13 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßvorrichtung zum Entwässern oder Glätten einer Faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE19650396A1 (de) 1998-06-10
US6228221B1 (en) 2001-05-08
EP0852273A2 (de) 1998-07-08
EP0852273A3 (de) 1999-05-26
DE59709347D1 (de) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923415T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Papierbahn.
AT400857B (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE2935630A1 (de) Weiterbildung einer feuchtpresse mit erweiterten pressflaechen
EP0848106B1 (de) Pressenpartie
EP0100085A2 (de) Walze, insbesondere Papiermaschinenwalze
EP0309530B1 (de) Maschine zur herstellung von faserstoffbahnen
DE8805966U1 (de) Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papierbahn
EP0852273B1 (de) Entwässerungspresse
EP0780513B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0837181B1 (de) Pressenpartie
DE69208659T2 (de) Pressenanlage
EP1111126B1 (de) Pressenpartie
EP1316641A1 (de) Pressenpartie
EP1205599A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19544979B4 (de) Vorrichtung zum Komprimieren, Glätten und/oder Entwässern einer Faserstoffbahn
DE19654200A1 (de) Naßpresse
EP0870866B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung einer Materialbahn
DE19705030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung einer Materialbahn
DE4026339C2 (de) Spezialband für eine Entwässerungspresse einer Papiermaschine
DE19801417A1 (de) Pressenpartie
DE19708966A1 (de) Pressenanordnung
DE4440948A1 (de) Verfahren zum Aufführen einer Papierbahn in eine Papiermaschine, Naßpartie einer Papiermaschine sowie Saugwalze für eine Papiermaschine
WO2015185295A1 (de) Einrichtung zum herstellen einer faserstoffbahn
EP1478806A1 (de) Glättvorrichtung
DE19705360A1 (de) Preßvorrichtung zum Entwässern oder Glätten einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991126

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010727

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709347

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030327

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091112

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20111114

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59709347

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601