EP1478806A1 - Glättvorrichtung - Google Patents

Glättvorrichtung

Info

Publication number
EP1478806A1
EP1478806A1 EP03708090A EP03708090A EP1478806A1 EP 1478806 A1 EP1478806 A1 EP 1478806A1 EP 03708090 A EP03708090 A EP 03708090A EP 03708090 A EP03708090 A EP 03708090A EP 1478806 A1 EP1478806 A1 EP 1478806A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
smoothing
fibrous web
suction
smoothing device
smooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03708090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1478806B1 (de
Inventor
Karl Steiner
Andreas Meschenmoser
Joachim Henssler
Klaus Esslinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27740289&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1478806(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1478806A1 publication Critical patent/EP1478806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1478806B1 publication Critical patent/EP1478806B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof

Definitions

  • the invention relates to the smoothing device of a press arrangement for dewatering a paper, cardboard, tissue or other fibrous web in a machine for producing and / or finishing the same, the fibrous web together with a water-absorbing, rough and endlessly circulating belt and one on the opposite On the side of the fibrous web, the endless, smooth belt runs through at least one press nip and the rough band is guided away from the fibrous web after the press nip.
  • the object of the invention is therefore to reduce the two-sidedness of the fibrous web with the simplest possible means.
  • the object was achieved in that the smooth band forms a smoothing gap with a smoothing element with a smooth pressing surface after the rough band has been removed.
  • This smoothing gap increases the smoothness on both sides of the fibrous web while reducing the two-sidedness with minimal effort.
  • the smoothing element simultaneously guides the fibrous web after the smoothing gap, i.e. that the smooth band transfers the fibrous web to the smoothing element.
  • the surface of the smooth belt should be softer than that of the smoothing element.
  • the smoothing element and / or the smooth band are arranged such that they can be moved away from one another and a discharge gap can thereby be realized.
  • the fibrous web in the area of the press assemblies is still relatively moist, it is sufficient for smoothing if the smooth band and the smoothing element are pressed against one another with a contact pressure that is between 3 and 100 kN / m, preferably between 5 and 20 kN / m.
  • a contact pressure which is set or controlled depending on the degree of bilaterality of the fibrous web after the smoothing device, preferably at the end of the machine ,
  • the smoothing element can be designed as a smooth, continuously rotating smoothing belt or as a smooth, rotatable smoothing roller.
  • the smoothing roller it is advantageous for drying and for increasing the smoothness of the rough side of the fibrous web if the smoothing roller is heated and in particular is designed as a drying cylinder.
  • the smooth belts are preferably used at the end of the press section, which means that the press nip should preferably be the last press nip of the machine.
  • the transfer should preferably be supported by at least one suction device, in particular if the fibrous web is transferred from the smoothing element to a drying group for drying the fibrous web.
  • the fibrous web has a short length free train, ie runs unsupported from the smoothing element to a subsequent element.
  • the fibrous web is supported by a dryer fabric, alternately guided over heated drying cylinders and guide rollers, the drying cylinders being arranged under the fibrous web to improve the web guidance, to simplify the construction and to enable simple reject removal.
  • the fibrous web can be transferred from the smoothing element in a safe and simple manner to a dryer fabric of the following dryer group, in that the dryer fabric in the transfer area is guided past a suction device, preferably in the form of a suction box.
  • the fibrous web can simply be transferred from the smoothing element to a transfer suction roll, which then in turn transfers the fibrous web to the dryer fabric of the dryer group.
  • the fibrous web it is also possible for the fibrous web to be transferred from the smoothing element to an air-permeable transfer belt, which in the transfer area loops around a suction device, preferably in the form of a suction roller, and transfers the fibrous web to the dryer fabric of the following drying group.
  • a suction device for sucking the fibrous web is arranged downstream of the smoothing element in the running direction of the fibrous web.
  • the arrangement of the suction device is independent of the conveying mechanism to which the fibrous web is transferred.
  • the fibrous web can then be transferred, for example, to a transfer belt or directly to a dryer fabric.
  • What is achieved by the suction device is that the fibrous web separates from the previous smoothing element, in particular a smoothing roller, under a defined suction force. Web flutter and tears, as can occur in an open train without the help of a suction device, are avoided.
  • the suction device is preferably designed such that it comprises a suction box and / or a suction roller.
  • the suction roller is preferably equipped on its surface with a helical or spiral groove, in which holes are made at regular intervals for sucking in air and water.
  • the perforated roller jacket is connected to a vacuum source.
  • the suction box is preferably designed in such a way that it adjoins a non-wrapped area of the lateral surface of the suction roller.
  • the suction box has a first and a second element which can be pressed elastically against the fibrous web, between which at least one suction zone is designed for sucking the fibrous web.
  • a plurality of zones to be suctioned with different pressures are arranged one behind the other and / or next to one another in the area of the suction box. This measure allows the desired suction pressure to be set very precisely and in accordance with the web speed and other web parameters.
  • the fibrous web can be conveyed past the suction device via a drying cylinder and at least one further suction device.
  • the invention is also suitable for use when threading a strip of a fibrous web.
  • it is sufficient, for example, if the suction roll is vacuumed only in a section over which the leading strip is guided.
  • a suction box is also available, it does not necessarily have to be vacuumed. But also the suction box can be according to the width of the 03 01315
  • the strip can be extended over the entire width of the fibrous web, the suction roller and / or the suction box then also being vacuumed over the entire width of the fibrous web.
  • the dryer fabric is brought into contact with the smoothing roller.
  • the suction roller and, with it, the suction box are arranged so as to be pivotable.
  • the dryer fabric is driven at a somewhat higher speed than the belt of the press section. In this way it is achieved that the fibrous web detaches more easily from the smoothing element, in particular the smoothing roller. This can also positively influence the technological paper properties of the web in the direction of web travel. A speed difference between 0.5 and 5.0% is preferred.
  • the press arrangement ensures a low two-sidedness of the web with regard to the smoothness with a very high level of smoothness at the same time and a reliable web performance, which is based on the fact that the fibrous web has no or only a short free tension area, i. H. an area where it is not supported.
  • FIG. 1 a schematic side view of a press arrangement with a smoothing device
  • Figure 2 the press assembly with another smoothing device
  • Figure 3 is a schematic side view of another press arrangement with
  • the press nip is the last or even the only press nip of a press section of a paper machine for dewatering the fibrous web 1, 20, 53 and is generally formed by two press rolls 12, 31, 32 pressed against one another. In any case, only a relatively small amount of water will be pressed out of the fibrous web 1, 20, 53 in the press nip, so that only one press felt is sufficient to absorb the squeezed water.
  • the smooth belt 3, 25 can thus improve the guidance of the fibrous web 1, 20, 53, in particular at high machine speeds. Both belts 2, 3, 24, 25 are guided outside the press nip over guide rollers 9, 26.
  • the fibrous web 1, 20, 53 is guided from the press section to a drying group of the paper machine. There, the fibrous web 1, 20, 53 is supported by a drying wire 5, 38, alternately guided over heated drying cylinders 10, 41, 51 and suctioned guide rollers 11, 42. The drying cylinders 10, 41, 51 are arranged below and the guide rolls 11, 42 above the fibrous web 1, 20, 53.
  • the meandering course of the fibrous web 1, 20, 53 results in a simple and space-saving structure of the drying group. In addition, such dryer groups are well suited for high machine speeds and quick and safe waste removal.
  • the fibrous web 1, 20, 53 is smoothed on one side by contact with the smooth band 3, 25, while the other side remains rough or even becomes rough through contact with the relatively rough press felt. Although this two-sidedness can be reduced in the smoothing units arranged at the end of the machine, it can rarely be completely corrected.
  • the fibrous web 1, 20, 53 is still relatively moist, so that the two-sided speed can be influenced with relatively simple means and low pressing forces.
  • the press felt is guided away from the fibrous web 1, 20, 53 after the press nip.
  • the fibrous web 1, 20, 53 can then run through a smoothing device in which the two-sidedness of the fibrous web 1, 20, 53 is counteracted by smoothing.
  • the fibrous web 1, 20, 53 is then transferred to the dryer fabric 5, 38 of the following dryer group.
  • the smoothing device is formed here by a smoothing roller 4, 34, 50, which is pressed against the smooth belt 3, 25 with the fibrous web 1, 20, 53.
  • the smooth belt 3, 25 is supported on the opposite side by a press roller 13, 35.
  • the smoothing roller 4, 34, 50 can be changed in its position in such a way that the smoothing gap can also be opened for rejecting waste. It is of course also possible to arrange the press roller 13, 35 so that it can move.
  • the smoothing roller 4, 34, 50 can also be replaced by a smoothing belt which is pressed towards the smooth belt 3, 25 via a roller or which also wraps around the press roller 13, 35 with the smooth belt 3, 25.
  • the smooth belt 3 runs under the fibrous web 1, which offers advantages in the web guidance.
  • Transfer transfer belt 14 which in turn passes the fibrous web 1 to the dryer fabric 5.
  • the transfer belt 14 wraps around the two
  • Transfer points each have a roller 8, the roller assigned to the smoothing roller 4 for Support of the transfer as a suction roller 7 is executed.
  • the fibrous web 1 is transferred to a transfer suction roll 7 and from there to the dryer fabric 5.
  • the smooth band 3 is arranged above the fibrous web 1 in the press arrangement shown in FIG. This simplifies the transfer of the fibrous web 1 after smoothing, since the fibrous web 1 from the smoothing roll 4 directly, i.e. can be passed to the dryer fabric 5 without turning.
  • the drying wire 5 runs along a suction box 6 in the area of the takeover. The vacuum coming from the suction box 6 pulls the fibrous web 1 to the dryer fabric 5.
  • a fibrous web 20 (FIG. 4) is transported via conveyor belts 21-25 in the direction of an arrow A, each of which runs over guide rollers 26.
  • conveyor belts 21-25 At the transfer points between the conveyor belts 21-25 there are suction rolls with fixed suction boxes and a roll shell rotating around them, like the suction rolls 27, 28 with suction boxes 29 and 30 respectively.
  • the fibrous web 20 is guided to a pair of rolls with smoothing rolls 34, 35.
  • the smoothing roller 34 is additionally equipped with scrapers 36, 37 for removing impurities.
  • the fibrous web 20 is transferred from the conveyor belt 25 to a dryer fabric 38.
  • a suction roller 39 is used for this purpose in connection with a suction box 40, which is shown above the suction roller 39 and in one embodiment has an approximately trapezoidal cross section. Due to the arrangement of the suction box 40 and the suction roller 39, the fibrous web 20 is transferred directly from the support on the smoothing roller 34 to a suction area on the side facing the smoothing roller 34 without a free draft.
  • the dryer fabric 38 rotates with one Speed of 0.5 to 5.0% faster than conveyor belts 21 to 25.
  • the fibrous web 20 is then passed over a drying cylinder 41 and from there onto a further combination of a suction roller 42 and a suction box 43.
  • FIG 5 shows a suction box 52 arranged between a smoothing roll 50 and a drying cylinder 51 or between two drying cylinders 50, 51 for sucking in a fibrous web 53 (shown here only on one side for simplicity) from the smoothing roll 50 and for transferring it to the drying cylinder 51, the fibrous web 20 is guided below the suction box 52 around a suction roller 54.
  • the suction box 52 is equipped with a suction region 57, which is delimited by resilient elements 55, 56 and has a passage 58 for removing sucked-in air and moisture.
  • the elements 55, 56 can be actuated via adjusting shafts 59, 60 in order to change their contact pressure against the fibrous web 53.
  • Additional suction areas can be connected to the suction area 57, which, like the suction area 57, are delimited by elastic elements, wherein the suction force can be changed individually in each of the suction areas in order to achieve an optimal transfer of the fibrous web 53 to the drying cylinder 51.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Glättvorrichtung einer Pressanordnung zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1, 20, 53) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben, wobei die Faserstoffbahn (1, 20, 53) gemeinsam mit einem wasseraufnehmenden, rauen und endlos umlaufenden Band (2, 24) und einem auf der gegenüberliegenden Seite der Faserstoffbahn (1, 20, 53) angeordneten, endlos umlaufenden, glatten Band (3, 25) durch zumindest einen Pressspalt läuft und das raue Band (2, 24) nach dem Pressspalt von der Faserstoffbahn (1, 20, 53) weggeführt wird. Eine Verringerung der Zweiseitigkeit wird dabei auf einfache Weise dadurch erreicht, dass das glatte Band (3, 25) nach der Wegführung des rauen Bandes (2, 24) mit einem Glättelement mit glatter Pressfläche einen Glättspalt bildet.

Description

Glättvorrichtung
Die Erfindung betrifft Glättvorrichtung einer Pressanordnung zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben, wobei die Faserstoffbahn gemeinsam mit einem wasseraufnehmenden, rauen und endlos umlaufenden Band und einem auf der gegenüberliegenden Seite der Faserstoffbahn angeordneten, endlos umlaufenden, glatten Band durch zumindest einen Pressspalt läuft und das raue Band nach dem Pressspalt von der Faserstoffbahn weggeführt wird.
Derartige Pressanordnungen führen zu einer ausgeprägten Zweiseitigkeit der Faserstoffbahn hinsichtlich der Glätte, da das glatte Band die Faserstoffbahn glättet während das andere Band wegen der erforderlichen Porosität zur Gewährleistung der Wasseraufnahmefähigkeit eine gewisse Oberflächenrauhigkeit besitzt und daher die Faserstoffbahn aufraut. Das glatte Band bietet allerdings Vorteile bei der Führung der Faserstoffbahn, so dass man nicht auf dieses verzichten möchte.
Die Aufgabe der Erfindung ist daher die Verringerung der Zweiseitigkeit der Faserstoffbahn mit möglichst einfachen Mitteln.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass das glatte Band nach der Wegführung des rauen Bandes mit einem Glättelement mit glatter Pressfläche einen Glättspalt bildet. Dieser Glättspalt erhöht die Glätte auf beiden Seiten der Faserstoffbahn unter Verringerung der Zweiseitigkeit mit minimalem Aufwand.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Glättelement gleichzeitig die Faserstoffbahn nach dem Glättspalt führt, d.h. dass das glatte Band die Faserstoffbahn an das Glättelement übergibt.
Um diese Übergabe der Faserstoffbahn zu unterstützen, sollte die Oberfläche des glatten Bandes weicher als die des Glättelementes sein. Zur Ermöglichung der Ausschussabfuhr in den Maschinenkeller ist es von Vorteil, wenn das Glättelement und/oder das glatte Band voneinander wegbewegbar angeordnet sind und dadurch ein Abführspalt realisierbar ist.
Da die Faserstoffbahn im Bereich der Pressanordnungen noch relativ feucht ist, genügt es zur Glättung, wenn das glatte Band und das Glättelement mit einer Anpresskraft gegeneinander gepresst werden, die zwischen 3 und 100 kN/m, vorzugsweise zwischen 5 und 20 kN/m liegt. Zur Optimierung ist es im Interesse einer möglichst geringen Zweiseitigkeit der Faserstoffbahn vorteilhaft, wenn das glatte Band und das Glättelement mit einer Anpresskraft gegeneinander gepresst werden, die in Abhängigkeit vom Grad der Zweiseitigkeit der Faserstoffbahn nach der Glättvorrichtung, vorzugsweise am Ende der Maschine eingestellt oder gesteuert wird.
Dabei kann das Glättelement als glattes, endlos umlaufendes Glättband oder aber als glatte, rotierbare Glättwalze ausgebildet sein. Im Falle der Glättwalze ist es zur Trocknung und zur Steigerung der Glätte der rauen Seite der Faserstoffbahn von Vorteil, wenn die Glättwalze beheizt und insbesondere als Trockenzylinder ausgebildet ist.
Wegen des geringeren Wasseranfalls im Pressspalt werden die glatten Bänder vorzugsweise am Ende der Pressenpartie eingesetzt, dies bedeutet, dass der Pressspalt vorzugsweise der letzte Pressspalt der Maschine sein sollte.
Zur Verbesserung der Führung der Faserstoffbahn besonders bei hohen Geschwindigkeiten, sollte, insbesondere wenn die Faserstoffbahn von dem Glätteelement an eine Trockengruppe zur Trocknung der Faserstoffbahn übergeben wird, die Übergabe vorzugsweise von zumindest einer Saugvorrichtung unterstützt werden.
Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, wenn die Faserstoffbahn mit einem kurzen freien Zug, d.h. ungestützt vom Glättelement zu einem folgenden Element läuft. In der Trockengruppe wird die Faserstoffbahn von einem Trockensieb gestützt, abwechselnd über beheizte Trockenzylinder und Leitwalzen geführt, wobei die Trockenzylinder zur Verbesserung der Bahnführung, zur Vereinfachung des Aufbaus und zur Ermöglichung einer einfachen Ausschussabfuhr unter der Faserstoffbahn angeordnet sind.
Falls das glatte Band über der Faserstoffbahn verläuft, so kann die Faserstoffbahn vom Glättelement auf sichere und einfache Weise an ein Trockensieb der folgenden Trockengruppe übergeben werden, indem das Trockensieb im Übergabebereich an einer Saugvorrichtung vorzugsweise in Form eines Saugkastens vorbeigeführt wird.
Eine etwas bessere Bahnführung ergibt sich jedoch, wenn das glatte Band unter der Faserstoffbahn verläuft. In diesem Fall kann die Faserstoffbahn vom Glättelement einfach an eine Transfer-Saugwalze übergeben werden, welche die Faserstoffbahn anschließend wiederum an das Trockensieb der Trockengruppe übergibt. Es ist jedoch auch möglich, dass die Faserstoffbahn vom Glättelement an ein luftdurchlässiges Transferband übergeben wird, welches im Übergabebereich eine Saugvorrichtung vorzugsweise in Form einer Saugwalze umschlingt und die Faserstoffbahn an das Trockensieb der folgenden Trockengruppe übergibt.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist somit vorgesehen, dass dem Glättelement in Laufrichtung der Faserstoffbahn eine Saugvorrichtung zum Ansaugen der Faserstoffbahn nachgeordnet ist. Dabei ist die Anordnung der Saugvorrichtung unabhängig davon, auf welchen Fördermechanismus die Faserstoffbahn überführt wird. Sonach kann die Faserstoffbahn beispielsweise auf ein Transferband oder auch unmittelbar auf ein Trockensieb überführt werden. Durch die Saugvorrichtung wird erreicht, dass sich die Faserstoffbahn von dem vorhergehenden Glättlement, insbesondere einer Glättwalze unter einer definierten Absaugkraft löst. Bahnflattern und Abrisse, wie sie bei einem offenen Zug ohne Unterstützung durch eine Saugvorrichtung auftreten können, werden vermieden. Bevorzugt ist die Saugvorrichtung so ausgestaltet, dass sie einen Saugkasten und/oder eine Saugwalze umfasst. Die Saugwalze ist auf ihrer Manteloberfläche bevorzugt mit einer wendel- oder spiralförmigen Rille ausgestattet, in der in festen Abständen Bohrungen zum Ansaugen von Luft und Wasser angebracht sind. Hierzu ist der perforierte Walzenmantel mit einer Unterdruckquelle verbunden.
Bevorzugt ist der Saugkasten so ausgestaltet, dass er sich unmittelbar an einen nichtumschlungenen Bereich der Mantelfläche der Saugwalze anschließt.
In einer besonderen Ausgestaltung weist der Saugkasten ein erstes und ein zweites elastisch gegen die Faserstoffbahn drückbares Element auf, zwischen denen mindestens eine Ansaugzone zum Ansaugen der Faserstoffbahn ausgebildet ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Mehrzahl von mit unterschiedlichen Drücken zu besaugenden Zonen im Bereich des Saugkastens hinter- und/oder nebeneinander angeordnet sind. Durch diese Maßnahme lässt sich der gewünschte Saugdruck sehr präzise und entsprechend der Bahngeschwindigkeit und anderen Bahnparametern einstellen.
Es erweist sich dabei außerdem als vorteilhaft, wenn die Andruckkraft mindestens eines der beiden Elemente einstellbar ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Faserstoffbahn nach dem Transport an der Saugvorrichtung vorbei über einen Trockenzylinder und mindestens eine weitere Saugvorrichtung förderbar ist.
Die Erfindung eignet sich auch zum Einsatz beim Aufführen eines Streifens einer Faserstoffbahn. Hierzu reicht es beispielsweise aus, wenn die Saugwalze nur in einem Abschnitt, über den der Aufführstreifen geführt wird, besaugt ist. In diesem Fall muss, sofern auch ein Saugkasten vorhanden ist, dieser nicht notwendigerweise besaugt sein. Aber auch der Saugkasten kann entsprechend der Breite des 03 01315
- 5 -
besaugten Abschnitts der Saugwalze besaugt sein. Mit diesem Verfahren zum Einziehen des Anfangs einer Faserstoffbahn ist es möglich, diesen ohne Seil aufzuführen. Mit Hilfe einer Gautschvorrichtung lässt sich der Streifen auf die ganze Breite der Faserstoffbahn ausdehnen, wobei dann auch die Saugwalze und/oder der Saugkasten über die gesamte Breite der Faserstoffbahn besaugt werden.
Spätestens zu diesem Zeitpunkt wird das Trockensieb mit der Glättwalze in Kontakt gebracht. Hierzu ist die Saugwalze und mit ihr der Saugkasten verschwenkbar angeordnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante wird das Trockensieb mit einer etwas höheren Geschwindigkeit angetrieben als das Band der Pressenpartie. Auf diese Weise wird erreicht, dass sich die Faserstoffbahn leichter von dem Glättelement, insbesondere der Glättwalze ablöst. Auch die technologischen Papiereigenschaften der Bahn in Bahnlaufrichtung lassen sich dadurch positiv beeinflussen. Bevorzugt wird eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen 0,5 und 5,0 %.
Mit der Erfindung lässt sich somit eine geschlossene Bahnführung von der Siebpartie bis in die Trockenpartie realisieren und Bahnflattern sowie Bahnrisse der Faserstoffbahn werden vermieden. Die Pressenanordnung gewährleistet eine geringe Zweiseitigkeit der Bahn bezüglich der Glätte bei einem gleichzeitig sehr hohen Glätteniveau und eine zuverlässige Bahnauffführung, was darauf beruht, dass die Faserstoffbahn keinen oder lediglich einen kurzen freien Zugbereich hat, d. h. einen Bereich, in dem sie nicht unterstützt ist.
Nachfolgend soll die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
Figur 1 : eine schematische Seitenansicht einer Pressanordnung mit Glättvorrichtung,
Figur 2: die Pressanordnung mit einer anderen Glättvorrichtung; Figur 3: eine schematische Seitenansicht einer anderen Pressanordnung mit
Glättvorrichtung, Figur 4: eine weitere schematische Ansicht einer Pressanordnung mit einer
Glättvorrichtung und Figur 5: eine Saugwalze in Verbindung mit einem Saugkasten in vergrößerter
Darstellung.
In allen Fällen wird die Faserstoffbahn 1 , 20, 53 gemeinsam mit einem endlos umlaufenden, wasseraufnehmenden und relativ rauen Band 2, 24 in Form eines Pressfilzes und einem auf der gegenüberliegenden Seite der Faserstoffbahn 1 , 20, 53 angeordneten, ebenfalls endlos umlaufenden und glatten Band 3, 25 durch einen Pressspalt geführt. Der Pressspalt ist dabei der letzte oder sogar der einzige Pressspalt einer Pressenpartie einer Papiermaschine zur Entwässerung der Faserstoffbahn 1 , 20, 53 und wird im allgemeinen von zwei gegeneinander gepressten Presswalzen 12, 31 , 32 gebildet. In dem Pressspalt wird auf jeden Fall nur relativ wenig Wasser aus der Faserstoffbahn 1 , 20, 53 gedrückt werden, so dass nur ein Pressfilz zur Aufnahme des ausgepressten Wassers genügt. Das glatte Band 3, 25 kann so die Führung der Faserstoffbahn 1 , 20, 53 insbesondere bei hohen Maschinengeschwindigkeiten verbessern. Beide Bänder 2, 3, 24, 25 werden außerhalb des Pressspaltes über Leitwalzen 9, 26 geführt.
Von der Pressenpartie wird die Faserstoffbahn 1 , 20, 53 zu einer Trockengruppe der Papiermaschine geführt. Dort wird die Faserstoffbahn 1 , 20, 53 von einem Trockensieb 5, 38 gestützt, abwechselnd über beheizte Trockenzylinder 10, 41 , 51 und besaugte Leitwalzen 11 , 42 geführt. Die Trockenzylinder 10, 41 , 51 sind dabei unter und die Leitwalzen 11 , 42 über der Faserstoffbahn 1 , 20, 53 angeordnet. Durch den mäanderförmigen Lauf der Faserstoffbahn 1 , 20, 53 ergibt sich ein einfacher und platzsparender Aufbau der Trockengruppe. Außerdem besitzen derartige Trockengruppen eine gute Eignung für hohe Maschinengeschwindigkeiten und eine schnelle und sichere Ausschussabfuhr. Im Pressspalt wird die Faserstoffbahn 1 , 20, 53 durch den Kontakt mit dem glatten Band 3, 25 einseitig geglättet, während die andere Seite durch den Kontakt mit dem relativ rauen Pressfilz rau bleibt oder sogar rauer wird. Diese Zweiseitigkeit kann zwar in den am Ende der Maschine angeordneten Glättwerken verringert, aber selten ganz korrigiert werden.
Nach dem Pressspalt ist die Faserstoffbahn 1 , 20, 53 jedoch noch relativ feucht, so dass die Zweiseitig keit mit relativ einfachen Mitteln und geringen Presskräften beeinflusst werden kann. Hierzu wird der Pressfilz nach dem Pressspalt von der Faserstoffbahn 1 , 20, 53 weggeführt. Anschließend kann die Faserstoffbahn 1 , 20, 53 durch eine Glättvorrichtung laufen, in der der Zweiseitigkeit der Faserstoffbahn 1 , 20, 53 durch eine Glättung entgegengewirkt wird. Danach erfolgt die Übergabe der Faserstoffbahn 1 , 20, 53 an das Trockensieb 5, 38 der folgenden Trockengruppe.
Die Glättvorrichtung wird hier von einer Glättwalze 4, 34, 50 gebildet, die gegen das glatte Band 3, 25 mit der Faserstoffbahn 1 , 20, 53 gepresst wird. Dabei wird das glatte Band 3, 25 auf der gegenüberliegenden Seite von einer Presswalze 13, 35 abgestützt. Die Glättwalze 4, 34, 50 ist derart in ihrer Lage veränderbar, dass der Glättspalt zur Ausschussabfuhr auch geöffnet werden kann. Es ist natürlich auch möglich die Presswalze 13, 35 verschiebbar anzuordnen. Des weiteren kann die Glättwalze 4, 34, 50 auch von einem Glättband ersetzt werden, welches über eine Walze zum glatten Band 3, 25 hin gedrückt wird oder die Presswalze 13, 35 mit dem glatten Band 3, 25 ebenfalls umschlingt.
Bei der in den Figur 1 und 2 dargestellten Pressanordnung läuft das glatte Band 3 unter der Faserstoffbahn 1 , was Vorteile bei der Bahnführung bietet.
In Figur 1 wird die Faserstoffbahn 1 nach der Glättung von der Glättwalze 4 an ein
Transferband 14 übergeben, welches wiederum die Faserstoffbahn 1 an das Trockensieb 5 weitergibt. Das Transferband 14 umschlingt an den beiden
Übergabestellen je eine Walze 8, wobei die, der Glättwalze 4 zugeordnete Walze zur Unterstützung der Übergabe als Saugwalze 7 ausgeführt ist.
Gemäß Figur 2 erfolgt die Übergabe der Faserstoffbahn 1 an eine Transfer- Saugwalze 7 und von dieser an das Trockensieb 5.
Im Gegensatz hierzu ist das glatte Band 3 in der, in Figur 3 gezeigten Pressanordnung über der Faserstoffbahn 1 angeordnet. Dies vereinfacht die Übergabe der Faserstoffbahn 1 nach der Glättung, da die Faserstoffbahn 1 von der Glättwalze 4 direkt, d.h. ohne Wendung an das Trockensieb 5 übergeben werden kann. Zur Unterstützung der Übernahme läuft das Trockensieb 5 im Bereich der Übernahme an einem Saugkasten 6 entlang. Der vom Saugkasten 6 ausgehende Unterdruck zieht die Faserstoffbahn 1 zum Trockensieb 5.
Eine Faserstoffbahn 20 (Fig. 4) wird über Transportbänder 21 - 25 in Richtung eines Pfeils A transportiert, von denen jedes über Leitwalzen 26 läuft. An den Übertragungsstellen zwischen den Transportbändern 21 - 25 sind Saugwalzen mit feststehenden Saugkästen und einem sich um diesen drehenden Walzenmantel vorhanden, wie die Saugwalzen 27, 28 mit Saugkästen 29 bzw. 30.
Zwischen Presswalzen 31 , 32, von denen die untere mit einem Presselement 33 ausgestattet ist, wird die Faserstoffbahn 20 zu einem Walzenpaar mit Glättwalzen 34, 35 geführt. Die Glättwalze 34 ist zusätzlich mit Schabern 36, 37 zum Entfernen von Verunreinigungen ausgestattet.
Von dem Transportband 25 wird die Faserstoffbahn 20 auf ein Trockensieb 38 übertragen. Hierzu dient eine Saugwalze 39 in Verbindung mit einem Saugkasten 40, der oberhalb der Saugwalze 39 dargestellt ist und in einer Ausführungsform einen etwa trapezförmigen Querschnitt hat. Durch die Anordnung des Saugkastens 40 und der Saugwalze 39 wird die Faserstoffbahn 20 ohne einen freien Zug unmittelbar von der Auflage auf der Glättwalze 34 auf einen Saugbereich auf der der Glättwalze 34 zugewandten Seite überführt. Das Trockensieb 38 dreht sich mit einer Geschwindigkeit von 0,5 bis 5,0 % schneller als die Transportbänder 21 bis 25.
Anschließend wird die Faserstoffbahn 20 über einen Trockenzylinder 41 und von diesem auf eine weitere Kombination aus einer Saugwalze 42 und einem Saugkasten 43 weitergeführt.
Fig. 5 zeigt einen zwischen einer Glättwalze 50 und einem Trockenzylinder 51 oder zwischen zwei Trockenzylindern 50, 51 angeordneten Saugkasten 52 zum Ansaugen einer (aus Vereinfachungsgründen hier nur an einer Seite eingezeichneten) Faserstoffbahn 53 von der Glättwalze 50 und zum Überführen auf den Trockenzylinder 51 , wobei die Faserstoffbahn 20 unterhalb des Saugkastens 52 um eine Saugwalze 54 geleitet wird.
Zum Ansaugen der Faserstoffbahn 20 ist der Saugkasten 52 mit einem über federnde Elemente 55, 56 begrenzten Saugbereich 57 mit einem Durchlass 58 zum Abführen von angesaugter Luft und Feuchtigkeit ausgestattet. Die Elemente 55, 56 lassen sich über Verstellwellen 59, 60 betätigen, um ihre Anpresskraft gegen die Faserstoffbahn 53 zu verändern. An den Saugbereich 57 können sich weitere Saugbereiche anschließen, die ebenso wie der Saugbereich 57 durch elastische Elemente begrenzt werden, wobei in jedem der Saugbereiche die Ansaugkraft einzeln verändert werden kann, um eine optimale Überführung der Faserstoffbahn 53 auf den Trockenzylinder 51 zu erzielen.

Claims

Patentansprüche
1. Glättvorrichtung einer Pressanordnung zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1 , 20, 53) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben, wobei die Faserstoffbahn (1 , 20, 53) gemeinsam mit einem wasseraufnehmenden, rauen und endlos umlaufenden Band (2, 24) und einem auf der gegenüberliegenden Seite der Faserstoffbahn (1 , 20, 53) angeordneten, endlos umlaufenden, glatten Band (3, 25) durch zumindest einen Pressspalt läuft und das raue Band (2, 24) nach dem Pressspalt von der Faserstoffbahn (1 , 20, 53) weggeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das glatte Band (3, 25) nach der Wegführung des rauen Bandes (2, 24) mit einem Glättelement mit glatter Pressfläche einen Glättspalt bildet.
2. Glättvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das glatte Band (3, 25) die Faserstoffbahn (2, 24) an das Glättelement übergibt.
3. Glättvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dfass das Glättelement und/oder das glatte Band (3, 25) voneinander wegbewegbar angeordnet sind.
4. Glättvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des glatten Bandes (3, 25) weicher als die des Glättelementes ist.
5. Glättvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, . dadurch gekennzeichnet, dass das glatte Band (3, 25) und das Glättelement mit einer Anpresskraft gegeneinander gepresst werden, die zwischen 3 und 100 kN/m, vorzugsweise zwischen 5 und 20 kN/m liegt. Glättvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das glatte Band (3, 25) und das Glättelement mit einer Anpresskraft gegeneinander gepresst werden, die in Abhängigkeit vom Grad der Zweiseitigkeit der Faserstoffbahn (1 , 20, 53) nach der Glättvorrichtung, vorzugsweise am Ende der Maschine eingestellt oder gesteuert wird.
Glättvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glättelement als glattes, endlos umlaufendes Glättband ausgebildet ist.
Glättvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Glättelement als glatte, rotierbare Glättwalze (4, 34, 50) ausgebildet ist.
Glättvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Glättwalze (4, 34, 50) beheizt ist.
Glättvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressspalt der letzte Pressspalt der Maschine ist.
Glättvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (1 , 20, 53) von dem Glätteelement an eine Trockengruppe zur Trocknung der Faserstoffbahn (1 , 20, 53) übergeben wird, wobei die Übergabe vorzugsweise von zumindest einer Saugvorrichtung unterstützt wird.
Glättvorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (1 , 20, 53) in der Trockengruppe von einem Trockensieb (5,
38) gestützt, abwechselnd über beheizte Trockenzylinder (10, 41 ) und Leitwalzen (11 , 42) geführt wird und die Trockenzylinder (10, 41 , 51) vorzugsweise unter der Faserstoffbahn (1 , 20, 53) angeordnet sind.
13. Glättvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das glatte Band (3, 25) über der Faserstoffbahn (1 , 20, 53) verläuft.
14. Glättvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (1 , 20, 53) vom Glättelement an ein Trockensieb (5, 38) der folgenden Trockengruppe übergeben wird, wobei das Trockensieb (5, 38) im
Übergabebereich an einer Saugvorrichtung vorzugsweise in Form eines Saugkastens (6, 40) vorbeigeführt wird.
15. Glättvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das glatte Band (3, 25) unter der Faserstoffbahn (1 , 20, 53) verläuft.
16. Glättvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (1 , 20, 53) vom Glättelement an eine Transfer-Saugwalze (7) übergeben wird, welche die Faserstoffbahn (1 , 20, 53) anschließend an das
Trockensieb (5, 38) der Trockengruppe übergibt.
17. Glättvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (1, 20, 53) vom Glättelement an ein luftdurchlässiges Transferband (14) übergeben wird, welches im Übergabebereich eine
Saugvorrichtung vorzugsweise in Form einer Saugwalze (7) umschlingt und die Faserstoffbahn (1 , 20, 53) an das Trockensieb (5, 38) der folgenden Trockengruppe übergibt.
18. Glättvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass dem Glättelement in Laufrichtung der Faserstoffbahn (1 , 20, 53) eine Saugvorrichtung zum Ansaugen der Faserstoffbahn (1 , 20, 53) nachgeordnet ist.
19. Glättvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugvorrichtung einen Saugkasten (40, 52) und/oder eine Saugwalze (39, 54) umfasst.
20. Glättvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkasten (40, 52) unmittelbar am nicht-umschlugenen Bereich der
Mantelfläche der Saugwalze (39, 54) angeordnet ist.
21 Glättvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkasten (52) ein erstes (55) und ein zweites elastisch gegen die Faserstoffbahn (1 , 20, 53) drückbares Element (56) aufweist, zwischen denen eine Ansaugzone (57) zum Ansaugen der Faserstoffbahn (1 , 20, 53) ausgebildet ist.
22. Glättvorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückkraft mindestens eines der beiden Elemente (55, 56) einstellbar ist.
23. Glättvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (1 , 20, 53) von dem Glättelement auf ein Transferband oder ein Trockensieb (5, 38) überführbar ist.
24. Glättvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (1 , 20, 53) nach dem Transport an der Saugvorrichtung vorbei über einen Trockenzylinder (10, 41, 51 ) und mindestens eine weitere
Saugvorrichtung förderbar ist. Glättvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugwalze (39, 54) und/oder der Saugkasten (40, 52) einen während des Aufführens einer Faserstoffbahn (1 , 20, 53) einen gesondert besaugbaren Bereich entsprechend der Breite des Aufführstreifens aufweisen.
Glättvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugwalze (39, 54) und/oder der Saugkasten (40, 52) an die Glättwalze (4, 34, 50) an- und von ihr abstellbar sind.
Verfahren zum Einziehen eines Streifens einer Faserstoffbahn (1 , 20, 53) in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen in einem Bereich der Saugwalze (39, 54) und/oder des Saugkasten
(40, 52) besaugt wird.
Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass zum Beenden des Aufführvorgangs der Streifen mittels einer Gautschvorrichtung auf die volle Breite der Faserstoffbahn (1 , 20, 53) breit gefahren wird und dass spätestens jetzt das Trockensieb (38) mit der Glättwalze (4, 34, 50) in Kontakt gebracht wird.
EP03708090A 2002-02-22 2003-02-11 Glättvorrichtung Revoked EP1478806B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207375 2002-02-22
DE10207375 2002-02-22
PCT/EP2003/001315 WO2003071028A1 (de) 2002-02-22 2003-02-11 Glättvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1478806A1 true EP1478806A1 (de) 2004-11-24
EP1478806B1 EP1478806B1 (de) 2007-04-11

Family

ID=27740289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03708090A Revoked EP1478806B1 (de) 2002-02-22 2003-02-11 Glättvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050016703A1 (de)
EP (1) EP1478806B1 (de)
AT (1) ATE359393T1 (de)
AU (1) AU2003212238A1 (de)
DE (2) DE10305754A1 (de)
WO (1) WO2003071028A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050593A1 (de) * 2004-10-16 2006-04-20 Voith Paper Patent Gmbh Pressanordnung
DE102005009858A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Voith Paper Patent Gmbh Papiermaschine
DE102005031203A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-25 Voith Patent Gmbh Papiermaschine
AT504090B1 (de) * 2006-09-13 2008-09-15 Andberg Janne Johannes Wechselseitige glättanordnung einer entwässerungsvorrichtung mit einer gewebeüberzogenen überführsaugwalze
EP1988451A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-05 Deutsche Thomson OHG Verfahren zur Erzeugung eines Satzes durch ein Gerät interpretierbarer Instruktionen zur Präsentationen von Medieninhalten für einen Benutzer
AT521368B1 (de) * 2019-04-18 2020-01-15 Andritz Ag Maschf Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI82274C (fi) * 1989-03-30 1991-02-11 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande foer varmpressning och torkningsanordning.
US6030499A (en) * 1993-06-11 2000-02-29 Valmet Corporation Method and apparatus in a paper or board machine for dewatering the web
DE4440948A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Voith Gmbh J M Verfahren zum Aufführen einer Papierbahn in eine Papiermaschine, Naßpartie einer Papiermaschine sowie Saugwalze für eine Papiermaschine
EP0870866B1 (de) * 1996-12-23 2003-05-07 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung einer Materialbahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03071028A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50307015D1 (de) 2007-05-24
EP1478806B1 (de) 2007-04-11
ATE359393T1 (de) 2007-05-15
WO2003071028A1 (de) 2003-08-28
DE10305754A1 (de) 2003-09-18
AU2003212238A1 (en) 2003-09-09
US20050016703A1 (en) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328162C2 (de) Papiermaschine
EP0509199B2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
AT508470B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen einer faserbahn von einem stützgewebe zu einem anderen
AT400857B (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE8805966U1 (de) Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papierbahn
EP3837394B1 (de) Papiermaschine und verfahren zur herstellung einer papier- oder kartonbahn
EP2217759B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer papierbahn von einem stützgewebe auf ein anderes
DE4116222A1 (de) Bahnabnahme-vorrichtung
EP0468005B1 (de) Anordnung zum überführen einer bahn von der pressen- zur trockenpartie einer papiermaschine
DE60106101T2 (de) Überführen einer Aufführspitze einer Papierbahn
EP2753752B1 (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn mit einer vorrichtung zur übergabe und stabilisierung der faserstoffbahn
EP1478806B1 (de) Glättvorrichtung
WO2017207475A1 (de) Maschine zur entwässerung und trocknung einer faserstoffbahn
EP0608534A1 (de) Nasspresse für eine Papiermaschine
DE19511988C1 (de) Pressenpartie für eine Papiermaschine
EP1048780B1 (de) Pressenpartie
AT400856B (de) Vorrichtung zum überführen einer faserstoffbahn
AT15442U1 (de) Pressenvorrichtung
EP1777342B1 (de) Pressanordnung
EP0803604B1 (de) Nasspresse
DE4335024C2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine und Überführeinrichtung
DE9208419U1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Faserstoffbahn
WO1995020068A1 (de) Zugfreie bahnüberführung in einer pressenpartie
DE9101248U1 (de) Trockenpartie für Papiermaschinen
DE102007043087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen der Papierbahn von einem Stützgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060710

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307015

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070524

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070911

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070411

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: METSO PAPER, INC.

Effective date: 20080111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070712

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071207

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20080228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080211

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110219

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20110214

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120211

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20150211

Year of fee payment: 13

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 13

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: VALMET TECHNOLOGIES OY

Effective date: 20080111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50307015

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50307015

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20160308

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 359393

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160308

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC