EP0847856A2 - Vorrichtung zur Bestäubung von Bogen - Google Patents

Vorrichtung zur Bestäubung von Bogen Download PDF

Info

Publication number
EP0847856A2
EP0847856A2 EP97121280A EP97121280A EP0847856A2 EP 0847856 A2 EP0847856 A2 EP 0847856A2 EP 97121280 A EP97121280 A EP 97121280A EP 97121280 A EP97121280 A EP 97121280A EP 0847856 A2 EP0847856 A2 EP 0847856A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder gas
powder
sheet
openings
conveying direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97121280A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0847856A3 (de
Inventor
Hans G. Platsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19751972A external-priority patent/DE19751972A1/de
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0847856A2 publication Critical patent/EP0847856A2/de
Publication of EP0847856A3 publication Critical patent/EP0847856A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/06Powdering devices, e.g. for preventing set-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed

Definitions

  • the invention relates to a device for pollination of sheets, the one Printing machine in succession in a conveying direction along a conveying path run through and after pollination are summarized such that a Back of a following sheet of a front of each opposite sheet in a stack, by means of one on the Conveyor line aligned powder gas curtain, which is formed by means of a Powder gas in the form of a powder particle with leading carrier gas, as well as a thus equipped delivery of a sheet-processing printing machine.
  • Known devices for dusting sheets have a powder gas dispenser which one is directed towards the top of the arch Powder gas curtain generated. In the case of sheets printed on one side, this upper side is the one Face side.
  • the powder gas is the powder gas delivery device by a Powder gas generator provided, which distributes powder particles in a carrier gas stream. By Dusting the bow is prevented from being incomplete Bake cured coating with ink or varnish when it is on stacked one on top of the other.
  • the powder gas dispenser In the known devices, the powder gas dispenser must be under a relatively large distance from the conveying path of the sheets are arranged so that Sheet moving grippers freely between the sheet and the powder gas dispenser can walk through. For this reason the powder transfer is on the sheets are not always satisfactory.
  • the invention has for its object the device mentioned above to design that a more effective powder transfer to the sheet is obtained.
  • this object is achieved by a device having the device described in claim 1 specified features.
  • the Powder gas delivery takes place closer to the conveying path of the bows because the bows moving grippers extend only slightly under the back of the sheet.
  • the separation function of the powder particles in the stack get, since it is only important for this separation function that the powder particles on the There is a separating surface between sheets lying one above the other. Whether they're in this interface from the top of a sheet below or from the bottom of a sheet above horizontal arch is only of secondary interest.
  • the device according to the invention can also be used together with the Top of the bow pollinating conventional pollinator used will.
  • the development of the invention according to claim 5 has the advantage that the Sheet guiding device also in a region emitting the powder gas thereof Sheet guiding function and that the sheet coated evenly with powder particles that there are no powder-free stripes.
  • the development according to claim 6 enables a particularly efficient production of a the sheet guiding sheet forming the sheet guiding surface of the sheet guiding device.
  • the development of the invention according to claim 9 is in terms of good powdering the lateral edge areas of the sheet is advantageous without the need for the Provide powder gas discharge nozzles up to the edges of the sheet guiding device.
  • a powder gas dispensing nozzle has a transversely inclined bottom wall, then it can a powder gas jet bundle which is oblique to the conveying direction is produced in a simple manner will.
  • the development of the invention according to claim 12 is also homogeneous Powdering is an advantage.
  • the powder gas is added to the sliding air possible with a particularly simple construction.
  • FIG. 1 are side walls 10 of an end portion of a multicolor printing machine indicated. There are pairs of these spaced perpendicular to the plane of the drawing Sprockets 12, 14 are mounted, each of which has a rotating conveyor chain 16. At this are gripping units 18 shown at roughly schematic intervals attached, the perpendicular to the plane of the conveyor chains 16th have carried gripper bridges 19 (see FIG. 3) and grippers 20 carried by them.
  • the grippers 20 take over during the circulation of the conveyor chains 16 in the by means of Arrow 11 indicated the direction of the sheet 22 from a last sheet leading Cylinder 13 of the printing press and convey the sheets 22 along one in the essentially up to the chain wheels 14 extending conveyor line to a stacking station 15, in order to pass them here to a sheet brake 17 which uses the decelerated sheet 22 finally releases to form a stack 21.
  • the course of the conveyor line is determined by that of the lower runs of the conveyor chains 16.
  • the section extending approximately from the cylinder 13 to the sheet brake 17 The conveying path is assigned a sheet guiding device 24 following its course, the one Forms sheet guide surface 25.
  • a nozzle bar 26 is integrated into the sheet guiding device 24. This does not include a plurality of successive ones perpendicular to the plane of the drawing powder gas discharge nozzles, which together form one against the back of the Generate arc directed powder gas curtain 28, so that a total of one Powder gas for forming the powder gas curtain 28, sheet guiding device 24 is present.
  • Powder gas a carrier gas
  • powder gas generator 30 which mixes powder particles, for example small-diameter maize particles, in the concentration required in each case with a carrier gas stream.
  • the nozzle bar 26 can be in close proximity to the conveying path of the sheets can be arranged on or at a short distance from the sheet guide surface 25 of the Sheet guiding device 24 extends.
  • dust the top with a nozzle bar the arc, the distance between this and the nozzle bar is significantly larger, since the Gripping units 18 must move freely under the nozzle bar.
  • nozzle bar 26 is integrated in the sheet guiding device 24 also results a constant and precise positioning of the Back of the sheet 22 with respect to the nozzle bar 26, which affects the uniformity of the Pollination is beneficial.
  • the sheet guiding device 24 shown in FIG. 1 primarily acts mechanically with the Back of the sheet 22 together, however, due to the conveying speed the arch between them and the arch guide surface 25 forms a certain air film.
  • the sheet guiding device 24 is preferably designed as an air cushion guiding element, as in FIG Figure 2 shown.
  • a is distributed over the sheet guide surface 25
  • a plurality of sliding air discharge nozzles 32 arranged in rows are provided. These are each connected to a transverse distribution channel 34, the two ends of which a symmetrical flow divider 36 with a sliding air feed line 38 are connected. This in turn is via an adjustable throttle 40 with the output a blower 42 connected.
  • the sliding air discharge nozzles are 32 of successive rows in the conveying direction by one half division laterally offset from each other, so that a total of one in transverse direction uniform support of the arch 22 is obtained.
  • the sliding air discharge nozzles 32 have the shape of sectors in the plan view according to FIG. 2, and each have an inclined bottom wall 44 which widen from the same the interior of a sliding air nozzle chamber 35 rises towards the sheet guide surface 25 (see Fig. 4). Accordingly, the sliding air discharge nozzles 32 have triangular sides Boundary walls 46.
  • a row of powder gas discharge nozzles 48 provided that oriented essentially in the conveying direction of the sheet 22 Powder gas jets 49 emitted at each end of the row are inclined laterally outwards with respect to the conveying direction.
  • the powder gas discharge nozzles 48 have a respective inclined, sector-shaped Bottom wall 50 and side boundary walls 52 one to the sliding air discharge nozzles 32 analog geometry, so that with broadly protruding powder gas bundles 49 a very uniform pollination can be achieved.
  • the powder gas discharge nozzles 48 are at one transverse distribution channel 54 in connection, the ends of which via a symmetrical Current dividers 56 are connected to the output of a mixing device 58.
  • the one The input of the mixing device 58 is connected to the output of the powder gas generator 30 connected, the second input of the mixing device 58 is via an adjustable throttle 60 connected to the outlet of the fan 42.
  • the powder gas discharge nozzles 48 deliver a powder quantity which is at Powder gas generator 30 is set, and at the same time a total amount of air through Setting the throttle 60 can be specified. Overall, this ensures that the Powder gas discharge nozzles 48 as well as the sliding air discharge nozzles 32 to form the Air cushion contribute, but at the same time also by means of the powder gas discharge nozzles 48 Powder particles are applied to the back of the sheet 22.
  • the bottom wall 50 of the powder gas discharge nozzles 48 has one downwardly bent section, which represents a baffle element 62. This lies opposite a mouth 65 of a powder gas pipe 64, which from the distribution channel 54 ins Leads inside a powder gas nozzle chamber 66 surrounding the powder gas discharge nozzle 48, which on the underside of a sheet guide plate 27 forming the sheet guide surface 25 (in a stainless steel sheet) is arranged.
  • a powder gas pipe 64 which from the distribution channel 54 ins Leads inside a powder gas nozzle chamber 66 surrounding the powder gas discharge nozzle 48, which on the underside of a sheet guide plate 27 forming the sheet guide surface 25 (in a stainless steel sheet) is arranged.
  • the powder gas discharge nozzles are 48 preferably supplied with additional air.
  • a sliding air discharge pipe opening into the powder gas nozzle chamber 66 82 are provided.
  • the application of the back of the Sheets 22 with powder gas also take place through a transversely arranged nozzle bar 84, 4 is surrounded by a shaft 86.
  • This one has to the back of the Output opening 88 pointing towards sheet 22, which extends over the width of printing sheet 22 extends.
  • the outlet opening 88 is covered by a grating 90, which is in a corresponding recess 89 of the sheet guide plate 27 is inserted and from a A plurality of lattice bars 92 inclined with respect to the conveying direction of the printed sheets 22, such as shown in Figure 5.
  • the ends of the bars 92 just overlap in Conveying direction of the sheet 22 perpendicular direction and in this way represent a mechanical continuation of the sheet guide surface 25 in the area of the exit opening 88, but at the same time allow homogeneous dusting of the back of the sheets 22.
  • FIG. 6 there is a Sheet guide surface 25 forming sheet guide plate 27, a sliding air box 94 arranged, and are regularly distributed in the sheet guide plate 27 within the edge contour of the latter Sliding air openings 96 are provided.
  • alternating successive powder gas discharge openings 98 and suction openings 100 are provided in a downstream section of the sheet guide device 24 .
  • the powder gas discharge openings 98 on the one hand and the Suction openings 100 each have comb-like distributor units 106 or 108 with a transversely arranged comb back, the Powder gas discharge openings 98 and suction openings 100 each on comb teeth 102 and 104 are arranged, of which those of the one in the gaps between those the other of the two distribution units 106 and 108 intervene.
  • the side ends of the Comb ridges are each connected to the via symmetrical current dividers 110, 112 Powder gas generator 30 or the suction side of a blower 114 connected.
  • the suction openings 100 and the powder gas discharge openings are 98 in several consecutive in the conveying direction and to this vertical rows (here three). However, the suction openings 100 are total offset by a division downstream from the powder gas discharge openings 98, see that the local flows from the powder gas discharge openings 98 to the suction openings 100 in addition to a predominantly transverse component, one parallel to the conveying direction the arc 22 have aligned component.
  • the sheet guiding device 24 has a multiplicity of Openings 122, which at the same time produce an air cushion and powder the Back of the sheet 22 serve.
  • the openings 122 communicate with one Distribution box 124, which communicates with a feed shaft 126.
  • a feed shaft 126 In this is a plurality of fans 128 successively perpendicular to the plane of the drawing arranged which a sliding air stream emerging from the openings 122 for Generation of an air cushion between the sheet guide surface 25 and a respective one of the Deliver sheet 22.
  • Downstream from a respective fan 128 is everyone associated with the latter a nozzle 130 which crosses the flow of sliding air Dispenses powder gas cone 132 into the feed shaft 126.
  • the opening angle of the In practice, powder gas cone 132 is between 40 ° and 80 °, preferably about 60 °.
  • the nozzles 130 are connected to the output of the powder gas generator 30.
  • Electrode 136 In order to transfer the powder gas to the back of the printed sheets 22 too favor, is at the end of the feed shaft 126 facing the distribution box 124 a net-shaped one at these via insulating pieces not shown in the drawing Electrode 136 attached, which is connected to a high voltage source 138 and Powder particles are charged electrically so that when they hit the back of the Adhere sheet 22 well to it.
  • FIGS. 8 and 9 show a powder gas trap 140 in the form of a doctor blade arrangement, by means of which powder gas containing residual powder in a compared to the powder gas curtain 28th downstream area of the sheet guide device 24 can be suctioned off.
  • the doctor blade arrangement has two doctor arms 142, 144 which together represent a V, whereby the V opens in the conveying direction of the sheet 22.
  • the Squeegee arms 142, 144 each have an oblique upward to a base plate 146 running thin baffles 148. These are in a V forming the recess of the Base plate 146 inserted and at their upper ends by a thin face plate 150th connected, which is flush with the sheet guide surface 25.
  • Below the baffles 148 there are disposal openings 152 in each case, which have manifolds 154 with the suction side a fan not shown in Figure 8 are connected.
  • the supply openings 156 are designed so that fresh air jets emerging from them with the plane of the base plate 146 an angle of z. B. include 60 degrees so that on the one hand in the area of the doctor arms 142, 144 an overall essentially constant air cushion support of the bow is obtained, but on the other hand the fresh air supplied already with a parallel to the conveying direction of the sheet Speed components is delivered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestäubung von Bogen (22) mittels eines Puderpartikel enthaltenden Pudergasvorhanges (28). Dieser ist auf eine von den Bogen (22) zurückgelegte Förderstrecke ausgerichtet und beaufschlagt die Bogen (22) von einer Seite derselben, die in einem mittels der bestäubten Bogen (22) gebildeten Stapel (20) nach unten weist. Dies ermöglicht einen relativ kurzen, von den Puderpartikeln bis zu deren Auftreffen auf die Bogen (22) zurückzulegenden Weg und somit eine verbesserte Ausbeute an auf den Bogen aufgetragenem Puder. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestäubung von Bogen, die eine Druckmaschine aufeinanderfolgend in einer Förderrichtung entlang einer Förderstrecke durchlaufen und nach erfolgter Bestäubung derart zusammengefaßt werden, daß eine Rückseite eines jeweils folgenden Bogens einer Vorderseite eines jeweils vorausgehenden Bogens in einem Stapel gegenüberliegt, mittels eines auf die Förderstrecke ausgerichteten Pudergasvorhanges, der gebildet ist mittels eines Pudergases in Form eines Puderpartikel mit sich führenden Trägergases, sowie einen damit ausgestatteten Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine.
Bekannte Vorrichtungen zur Bestäubung von Bogen weisen eine Pudergas-Abgabeeinrichtung auf, welche einen gegen die Oberseite der Bogen gerichteten Pudergasvorhang erzeugt. Bei einseitig bedruckten Bogen ist diese Oberseite die Schöndruckseite. Das Pudergas wird der Pudergas- Abgabeeinrichtung durch einen Pudergasgenerator bereitgestellt, der Puderpartikel in einem Trägergasstrom verteilt. Durch das Bestäuben der Bogen wird verhindert, daß diese bei noch nicht vollständig ausgehärteter Beschichtung mit Druckfarbe oder Lack zusammenbacken, wenn sie auf einem Stapel übereinander gelegt werden.
Bei den bekannten Vorrichtungen muß die Pudergas- Abgabeeinrichtung unter verhältnismäßig großem Abstand vom Förderweg der Bogen angeordnet werden, damit die Bogen bewegende Greifer ungehindert zwischen den Bogen und der Pudergas-Abgabeeinrichtung hindurchlaufen können. Aus diesem Grunde ist die Puderübertragung auf die Bogen nicht immer zufriedenstellend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Vorrichtung so auszugestalten, daß eine wirksamere Puderübertragung auf die Bogen erhalten wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Dadurch, daß die Rückseite der Bogen mit Puder beaufschlagt wird, kann die Pudergasabgabe näher an dem Förderweg der Bogen erfolgen, denn die die Bogen bewegenden Greifer erstrecken sich nur geringfügig unter die Rückseite der Bogen. Auch mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Trennfunktion der Puderpartikel im Stapel erhalten, da es für diese Trennfunktion nur darauf ankommt, daß die Puderpartikel an der Trennfläche zwischen übereinander liegenden Bogen vorliegen. Ob sie in diese Trennfläche von der Oberseite eines darunter liegenden Bogens oder von der Unterseite eines darüber liegenden Bogens eingetragen werden, ist nur von sekundärem Interesse.
Falls gewünscht kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zusammen mit einer die Oberseite der Bogen bestäubenden herkömmlichen Bestäubungsvorrichtung verwendet werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 wird erreicht, daß die Vorrichtung nur wenig zusätzlichen Raum einnimmt.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 hat den Vorteil, daß die Bogenleitvorrichtung auch in einem das Pudergas ausstoßenden Bereich derselben eine Bogenleitfunktion hat und daß die Bogen gleichmäßig mit Puderpartikeln beschichtet werden, daß also keine puderfreien Streifen entstehen.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 ermöglicht eine besonders rationelle Fertigung eines die Bogenleitfläche bildenden Bogenleitbleches der Bogenleitvorrichtung.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 gewährleistet eine besonders wirksame Puderübertragung, da stromab der Pudergas-Abgabedüsen keine weiteren Luftströme gegen die Rückseiten der Bogen gerichtet werden, welche wieder Puder abblasen würden.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9 ist im Hinblick auf ein gutes Bepudern der seitlichen Randbereiche der Bogen von Vorteil, ohne daß es notwendig ist, die Pudergas-Abgabedüsen bis an die Ränder der Bogenleitvorrichtung vorzusehen.
Bei einer Ausbildung gemäß Anspruch 11 wird ein Auffächern eines aus einer jeweiligen Pudergas-Abgabedüse austretenden Pudergasstrahlenbüschels mit zunehmender Annäherung desselben an den Bogen erreicht. Dies ist im Hinblick auf eine gute Ausnützung des vom Trägergas mitgeführten Puders von Vorteil.
Weist eine Pudergas-Abgabedüse eine transversal geneigte Bodenwand auf, so kann damit auf einfache Weise ein zur Förderrichtung schräges Pudergasstrahlenbüschel erzeugt werden.
Auch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 12 ist im Hinblick auf ein homogenes Bepudern von Vorteil.
Bei einer Vorrichtung gemäß Anspruch 13 werden lokal Pudergasströme erzeugt, welche eine zur Förderrichtung der Bogen transversale Bewegungskomponente aufweisen. Die Restpuder enthaltenden Gasströme werden frühzeitig wieder abgesaugt, so daß nur wenig unverbrauchter Puder in die Umgebung abgegeben wird.
Dabei wird mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 14 gewährleistet, daß Restpuder besonders gut abgesaugt wird.
Bei einer Ausgestaltung gemäß Anspruch 16 ist das zugeben des Pudergases zur Gleitluft bei apparativ besonders einfachem Aufbau möglich.
Mit den Ausgestaltungen gemäß der Ansprüche 17 bis 19 wird dabei ein intensives Vermischen von Pudergas und Gleitluft ohne größeren apparativen Aufbau ermöglicht.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 20 ist wiederum im Hinblick auf ein Vermeiden des Entweichens von Restpuder in die Umgebung der Vorrichtung von Vorteil.
Dabei erfolgt bei einer Vorrichtung gemäß Anspruch 21 eine zwangsläufige Entsorgung von Restpuder enthaltendem Gas.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 22 ist gewährleistet, daß das entsorgte, Restpuder enthaltende Gas durch eine entsprechende Menge puderfreier Luft ersetzt werden kann.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 22 ergibt ein gutes Haften von Puderpartikeln an den Bogen auch dann, wenn deren Rückseiten sehr trocken sind.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 23 gestattet es, mit den Pudergas-Abgabedüsen gleiche Luftkissen-Effekte zu erzielen wie mit den Gleitluft-Abgabedüsen der Bogenleitvorrichtung.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Hierin zeigen:
Figur 1:
eine schematische Seitenansicht eines Endabschnittes einer Mehrfarbendruckmaschine;
Figur 2:
eine Draufsicht auf eine Bogenleitvorrichtung des in Figur 1 gezeigten Maschinenabschnittes;
Figur 3:
einen in Förderrichtung verlaufenden Schnitt durch eine PudergasAbgabedüse der Bogenleitvorrichtung gemäß Fig. 2 zusammen mit einer Greifeinheit und einem Teil eines hiermit beförderten Bogens,
Figur 4:
einen in Förderrichtung verlaufenden Schnitt durch einen Abschnitt einer gegenüber Fig. 2 abgewandelten Bogenleitvorrichtung.
Figur 5:
eine Draufsicht auf einen Teil des in Figur 4 gezeigten Abschnittes,
Figur 6:
eine Draufsicht auf eine Bogenleitvorrichtung in weiterer Abwandlung derselben,
Figur 7:
einen Schnitt durch eine weitere Abwandlung der Bogenleitvorrichtung;
Figur 8:
eine Draufsicht auf eine Pudergasfalle,
Figur 9:
einen Schnitt entlang der Linie IX in Fig. 8.
In Figur 1 sind Seitenwände 10 eines Endabschnittes einer Mehrfarbendruckmaschine angedeutet. An diesen sind Paare von senkrecht zur Zeichenebene beabstandeten Kettenrädern 12, 14 gelagert, die jeweils eine umlaufende Förderkette 16 führen. An dieser sind in regelmäßigen Abständen grob schematisiert dargestellte Greifeinheiten 18 angebracht, die senkrecht zur Zeichenebene verlaufende von den Förderketten 16 getragene Greiferbrücken 19 (siehe Fig. 3) und von diesen getragene Greifer 20 aufweisen. Die Greifer 20 übernehmen während des Umlaufs der Förderketten 16 in der mittels des Pfeils 11 angegebenen Richtung die Bogen 22 von einem letzten bogenführenden Zylinder 13 der Druckmaschine und befördern die Bogen 22 entlang einer sich im wesentlichen bis zu den Kettenrädern 14 erstreckenden Förderstrecke zu einer Stapelstation 15, um sie hier an eine Bogenbremse 17 zu übergeben, welche die mittels dieser abgebremsten Bogen 22 schließlich zur Bildung eines Stapels 21 freigibt. Dabei ist der Verlauf der Förderstrecke durch jenen der unteren Trume der Förderketten 16 bestimmt.
Dem in etwa vom Zylinder 13 bis zur Bogenbremse 17 reichenden Abschnitt der Förderstrecke ist eine deren Verlauf folgende Bogenleitvorrichtung 24 zugeordnet, die eine Bogenleitfläche 25 ausbildet. In die Bogenleitvorrichtung 24 ist eine Düsenleiste 26 integriert. Diese umfaßt eine Mehrzahl senkrecht zur Zeichenebene aufeinanderfolgender hier nicht näher dargestellter Pudergas-Abgabedüsen, die zusammen einen gegen die Rückseite der Bogen gerichteten Pudergasvorhang 28 erzeugen, so daß hiermit insgesamt eine das Pudergas zur Bildung des Pudergasvorhanges 28 ausstoßende Bogenleitvorrichtung 24 vorliegt.
Die Speisung der Düsenleiste 26 mit Puderpartikel mit sich führendem Trägergas (im folgenden
Figure 00060001
Pudergas") erfolgt durch einen schematisch dargestellten Pudergasgenerator 30, der Puderpartikel, z.B. kleinen Durchmesser aufweisende Maispartikel, in der jeweils benötigten Konzentration mit einem Trägergasstrom vermischt.
Dadurch, daß bei der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung die Rückseiten der Bogen bestäubt werden, kann die Düsenleiste 26 in enger Nachbarschaft zur Förderstrecke der Bogen angeordnet werden, die auf oder unter geringem Abstand zur Bogenleitfläche 25 der Bogenleitvorrichtung 24 verläuft. Bestäubt man mit einer Düsenleiste dagegen die Oberseite der Bogen, so ist der Abstand zwischen diesem und der Düsenleiste deutlich größer, da die Greifeinheiten 18 sich frei unter der Düsenleiste hindurchbewegen müssen.
Aufgrund des mit der Vorrichtung erzielbaren kleinen Abstandes zwischen der Düsenleiste 26 und der Förderstrecke wird eine sehr effektive Übertragung von Puder auf die Rückseite der Bogen 22 erhalten. Die auf letztere aufgebrachte Puderschicht verhindert sodann wirksam das Zusammenbacken von Bogen 22 im Stapel 21, wenn auf die Bogen aufgebrachte Farb- und gegebenenfalls Lackschichten noch nicht vollständig getrocknet sind.
Dadurch, daß die Düsenleiste 26 in die Bogenleitvorrichtung 24 integriert ist, ergibt sich auch eine unter den dynamischen Förderbedingungen konstante und präzise Positionierung der Rückseite der Bogen 22 bezüglich der Düsenleiste 26, was sich auf die Gleichmäßigkeit der Bestäubung vorteilhaft auswirkt.
Die in Figur 1 gezeigte Bogenleitvorrichtung 24 wirkt in erster Linie mechanisch mit der Rückseite der Bogen 22 zusammen, wobei sich jedoch aufgrund der Fördergeschwindigkeit der Bogen zwischen diesen und der Bogenleitfläche 25 ein gewisser Luftfilm ausbildet.
Um eine verstärkte Abstützung der Bogen im Bereich der Bogenleitvorrichtung 24 mittels eines Luftkissens zu erhalten, was insbesondere bei beidseitig bedruckten Bogen vorteilhaft ist, ist die Bogenleitvorrichtung 24 bevorzugt als Luftkissenleitelement ausgebildet, wie in Figur 2 gezeigt. Zur Bildung eines Luftkissens wird zwischen den Bogen 22 und die Bogenleitfläche 25 Gleitluft eingeblasen. Hierzu ist über die Bogenleitfläche 25 verteilt eine Mehrzahl von in Reihen angeordneten Gleitluft-Abgabedüsen 32 vorgesehen. Diese sind jeweils mit einem transversalen Verteilerkanal 34 verbunden, dessen beide Enden über einen symmetrischen Stromteiler 36 mit einer Gleitluft-Speiseleitung 38 verbunden sind. Diese ist ihrerseits über eine einstellbare Drossel 40 mit dem Ausgang eines Gebläses 42 verbunden. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Gleitluft-Abgabedüsen 32 von in Förderrichtung aufeinanderfolgenden Reihen derselben um eine halbe Teilung seitlich gegeneinander versetzt, so daß insgesamt im Mittel eine in transversaler Richtung gleichförmige Abstützung der Bogen 22 erhalten wird.
Die Gleitluft-Abgabedüsen 32 haben in der Draufsicht gemäß Fig. 2 die Form von Sektoren, und weisen jeweils eine geneigte Bodenwand 44 auf, die unter Verbreiterung derselben aus dem Inneren einer Gleitluft-Düsenkammer 35 zur Bogenleitfläche 25 hin ansteigt (siehe Fig. 4). Dementsprechend haben die Gleitluft-Abgabedüsen 32 seitliche dreieckige Begrenzungswände 46.
Am stromabwärts gelegenen Ende der Bogenleitvorrichtung 24 ist eine quer zur Förderrichtung der Bogen 22 verlaufende Reihe von Pudergas-Abgabedüsen 48 vorgesehen, die im wesentlichen in Förderrichtung der Bogen 22 orientierte Pudergasstrahlenbüschel 49 abgegeben, die an einem jeweiligen Ende der Reihe gegenüber der Förderrichtung seitlich nach außen geneigt sind.
Die Pudergas-Abgabedüsen 48 haben mit einer jeweiligen geneigten, sektorförmigen Bodenwand 50 und seitlichen Begrenzungswänden 52 eine zu den Gleitluft-Abgabedüsen 32 analoge Geometrie, so daß mit breit ausladenden Pudergastrahlenbüscheln 49 eine sehr gleichmäßige Bestäubung erzielbar ist. Die Pudergas-Abgabedüsen 48 stehen mit einem transversalen Verteilerkanal 54 in Verbindung, dessen Enden über einen symmetrischen Stromteiler 56 mit dem Ausgang einer Mischeinrichtung 58 verbunden sind. Der eine Eingang der Mischeinrichtung 58 ist mit dem Ausgang des Pudergasgenerators 30 verbunden, der zweite Eingang der Mischeinrichtung 58 ist über eine einstellbare Drossel 60 mit dem Ausgang des Gebläses 42 verbunden.
Auf diese Weise geben die Pudergas-Abgabedüsen 48 eine Pudermenge ab, welche am Pudergasgenerator 30 eingestellt wird, und zugleich eine Gesamt-Luftmenge, welche durch Einstellen der Drossel 60 vorgegeben werden kann. Damit wird insgesamt erreicht, daß die Pudergas-Abgabedüsen 48 ebenso wie die Gleitluft-Abgabedüsen 32 zur Bildung des Luftkissens beitragen, wobei mittels der Pudergas-Abgabedüsen 48 zugleich aber auch Puderpartikel auf der Rückseite der Bogen 22 aufgetragen werden.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, hat die Bodenwand 50 der Pudergas-Abgabedüsen 48 einen nach unten abgekanteten, ein Stauelement 62 darstellenden Abschnitt. Dieser liegt gegenüber einer Mündung 65 eines Pudergasrohres 64, welches vom Verteilerkanal 54 ins Innere einer die Pudergas-Abgabedüse 48 umgebenden Pudergas-Düsenkammer 66 führt, welche an der Unterseite eines die Bogenleitfläche 25 ausbildenden Bogenleitbleches 27 (in der Praxis ein Edelstahlblech) angeordnet ist. Auf diese Weise wird das Pudergas vor dem Austritt aus der Pudergas-Abgabedüse 48 nochmals durchgemischt und der aus der Mündung des Pudergasrohres 64 austretende Pudergasstrahl wird aufgefächert. Erst nach Durchlaufen eines U-förmigen Umlenkweges, welcher unter dem Ende des Stauelementes 62 hindurchführt und gegen die in Figur 3 rechts gelegene Wand der Pudergas-Düsenkammer 66 führt, tritt das Pudergas dann längs der ansteigenden Bodenwand 50 aus der Pudergas-Abgabedüse 48 aus. Durch zusätzliches bezüglich der Förderrichtung transversales Kippen der Bodenwand 50 kann einem aus der Pudergas-Abgabedüse 48 austretenden Pudergas-Strahlenbüschel 49 eine gegen die Förderrichtung geneigte Orientierung verliehen werden. Der Fig. 3 ist des weiteren die gegenseitige Zuordnung der mit den Pudergas-Abgabedüsen 48 versehenen Bogenleitvorrichtung 24 und eines mittels der Greifeinheit 18 darüber hinweggeführten Bogens 22 entnehmbar.
In Abwandlung des oben beschriebenen Ausführungsbeispieles sind die Pudergas-Abgabedüsen 48 bevorzugt zusätzlich mit Geitluft versorgt. Hierzu kann, wie in Figur 3 gestrichelt angedeutet, ein in die Pudergas-Düsenkammer 66 mündendes Gleitluft-Abgaberohr 82 vorgesehen werden.
Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel kann die Beaufschlagung der Rückseite der Bogen 22 mit Pudergas auch durch eine transversal angeordnete Düsenleiste 84 erfolgen, die gemäß Fig. 4 von einem Schacht 86 umgeben ist. Dieser hat eine zur Rückseite der Bogen 22 hin weisende Ausgangsöffnung 88, die sich über die Breite des Druckbogens 22 erstreckt. Die Ausgangsöffnung 88 ist mittels eines Gitters 90 abgedeckt, welches in eine entsprechende Aussparung 89 des Bogenleitbleches 27 eingelassen ist und aus einer Mehrzahl von zur Förderrichtung der Druckbogen 22 geneigten Gitterstäbe 92 besteht, wie aus Figur 5 ersichtlich. Die Enden der Gitterstäbe 92 überlappen sich gerade in zur Förderrichtung der Bogen 22 senkrechter Richtung und stellen auf diese Weise eine mechanische Fortsetzung der Bogenleitfläche 25 im Bereich der Ausgangsöffnung 88 dar, erlauben aber zugleich ein homogenes Bestäuben der Rückseite der Bogen 22.
Bei dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die der Düsenleiste 84 stromaufwärts unmittelbar benachbarte Reihe der Gleitluft-Abgabedüsen 32 entgegengesetzt ausgerichtet, wie in Figur 2 dargestellt. Hiermit wird örtlich ein der Förderrichtung der Bogen 22 entgegengesetzter Gleitluftstrom erzeugt. Auf diese Weise erhält man somit lokal eine verstärkte Luftkissenwirkung durch Stau der von in Fig. 2 weiter stromauf gelegenen, in Förderrichtung ausgerichteten Gleitluft-Abgabedüsen 32 abgegebenen Gleitluft, so daß der Gleitluftstrom zumindest teilweise von der von Pudergas durchströmten Ausgangsöffnung 88 ferngehalten wird und das Pudergas die Rückseite der Bogen 22 gut erreicht.
Bei dem in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist an der Unterseite eines die Bogenleitfläche 25 ausbildenden Bogenleitbleches 27 ein Gleitluftkasten 94 angeordnet, und innerhalb der Randkontur des letzteren sind im Bogenleitblech 27 regelmäßig verteilt Gleitluftöffnungen 96 vorgesehen.
In einem stromabwärts gelegenen Abschnitt der Bogenleitvorrichtung 24 sind in transversaler Richtung abwechselnd aufeinanderfolgende Pudergas-Abgabeöffnungen 98 und Saugöffnungen 100 vorgesehen. Die Pudergas-Abgabeöffnungen 98 einerseits und die Saugöffnungen 100 andererseits stehen jeweils mit kammartigen Verteilereinheiten 106 bzw. 108 mit einem jeweils transversal angeordneten Kammrücken in Verbindung, wobei die Pudergas-Abgabeöffnungen 98 und die Saugöffnungen 100 jeweils an Kammzinken 102 bzw. 104 angeordnet sind, von welchen diejenigen der einen in die Lücken zwischen jenen der anderen der beiden Verteilereinheiten 106 und 108 eingreifen. Die seitlichen Enden der Kammrücken sind jeweils über symmetrische Stromteiler 110, 112 mit dem Pudergasgenerator 30 bzw. der Saugseite eines Gebläse 114 verbunden.
Wie aus Figur 6 ersichtlich, sind die Saugöffnungen 100 und die Pudergas-Abgabeöffnungen 98 in mehreren in Förderrichtung aufeinanderfolgenden und zu dieser senkrechten Reihen (hier drei) angeordnet. Die Saugöffnungen 100 sind jedoch insgesamt um eine Teilung stromabwärts gegenüber den Pudergas-Abgabeöffnungen 98 versetzt, so daß die lokalen Ströme von den Pudergas-Abgabeöffnungen 98 zu den Saugöffnungen 100 neben einer überwiegend transversalen Komponente auch eine parallel zur Förderrichtung der Bogen 22 ausgerichtete Komponente aufweisen.
Bei dem in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel wird nicht an den Bogen 22 angelagerter Restpuder schon im Bereich der Bogenleitvorrichtung 24 wieder weitgehend entsorgt und nicht in die benachbarten Bereiche der Druckmaschine getragen. Die Abscheidung des Restpuders erfolgt in einem an die Saugseite des Gebläses 114 angeschlossenen Zyklon 116. Dabei erfolgt die Einstellung der Größe des Saugstromes durch die Saugöffnungen 100 mittels einer dem Eingang des Zyklons 116 vorgeschalteten einstellbaren Drossel 118. Um unabhängig von der Größe dieses Saugstromes eine ausreichende Zyklonwirkung zu gewährleisten, wird mittels einer eine weitere einstellbare Drossel 120 aufweisenden Verbindung zwischen der Ausgangsseite des Gebläses 114 und dem Zyklon 116 ein Luft-Grundstrom durch den Zyklon 116 aufrechterhalten.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 7 weist die Bogenleitvorrichtung 24 eine Vielzahl von Öffnungen 122 auf, die zugleich der Erzeugung eines Luftkissens und der Bepuderung der Rückseite der Bogen 22 dienen. Die Öffnungen 122 kommunizieren mit einem Verteilerkasten 124, der mit einem Speiseschacht 126 in Verbindung steht. In diesem ist senkrecht zur Zeichenebene aufeinanderfolgend eine Mehrzahl von Gebläsen 128 angeordnet, welche einen aus den Öffnungen 122 austretenden Gleitluftstrom zur Erzeugung eines Luftkissens zwischen der Bogenleitfläche 25 und einem jeweiligen der Bogen 22 liefern. Stromabwärts gegenüber einem jeweiligen Gebläse 128 ist jedem derselben eine Düse 130 zugeordnet, die einen den Gleitluftstrom kreuzenden Pudergaskegel 132 in den Speiseschacht 126 abgibt. Der Öffnungswinkel des Pudergaskegels 132 beträgt in der Praxis zwischen 40° und 80°, vorzugsweise etwa 60°. Die Düsen 130 sind mit dem Ausgang des Pudergasgenerators 30 verbunden.
Um die Übertragung des Pudergases auf die Rückseiten der Druckbogen 22 zu begünstigen, ist am dem Verteilerkasten 124 zugewandten Ende des Speiseschachtes 126 an diesen über in der Zeichnung nicht näher wiedergegebene Isolierstücke eine netzförmige Elektrode 136 angebracht, die mit einer Hochspannungsquelle 138 verbunden ist und die Puderpartikel elektrisch auflädt, so daß diese beim Auftreffen auf die Rückseite der Bogen 22 gut daran haften.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine Pudergasfalle 140 in Form einer Rakelanordnung, mittels welcher Restpuder enthaltendes Pudergas in einem gegenüber dem Pudergasvorhang 28 stromabwärts gelegenen Bereich der Bogenleitvorrichtung 24 abgesaugt werden kann.
Die Rakelanordnung hat zwei zusammen ein V darstellende Rakelarme 142, 144, wobei sich das V in Förderrichtung der Bogen 22 öffnet. In stromaufwärts gelegenen Abschnitten der Rakelarme 142, 144 besitzen diese jeweils schräg zu einem Grundblech 146 nach oben verlaufende dünne Leitbleche 148. Diese sind in eine das V bildende Ausnehmung des Grundblechs 146 eingesetzt und an ihren oberen Enden durch ein dünnes Stirnblech 150 verbunden, welches mit der Bogenleitfläche 25 bündig ist. Unterhalb der Leitbleche 148 liegen jeweils Entsorgungsöffnungen 152, die über Sammelleitungen 154 mit der Saugseite eines in Figur 8 nicht dargestellten Gebläses verbunden sind.
In einem stromabwärts gelegenen Abschnitt der Rakelarme 142, 144 weisen diese Zufuhröffnungen 156 für puderfreie Luft auf. Diese sind über Speiseleitungen 158 mit einem Frischluft bereitstellenden Gebläse verbunden, das in Figur 8 nicht dargestellt ist, in der Praxis aber durch das Gebläse 42 von Figur 2 gebildet sein kann.
Die Zufuhröffnungen 156 sind so ausgebildet, daß aus diesen austretende Frischluftstrahlen mit der Ebene des Grundbleches 146 einen Winkel von z. B. 60° Grad einschließen, so daß einerseits im Bereich der Rakelarme 142, 144 eine insgesamt im wesentlichen gleichbleibende Luftkissenabstützung der Bogen erhalten wird, andererseits aber die zugeführte Frischluft schon mit einer parallel zur Förderrichtung der Bogen verlaufenden Geschwindigkeitskomponenten abgegeben wird.
Dadurch, daß der Luftaustausch aufgrund der V-Geometrie der Rakelanordnung nicht schlagartig sondern über einen Bereich entlang der Förderstrecke der Bogen erfolgt, werden abrupte mechanische Belastungen der Bogen 22 vermieden.
Man erkennt, daß die in Figur 8 und 9 gezeigte Rakelanordnung einerseits aufgrund von Luftkisseneffekten nicht direkt mechanisch an den Bogen angreift, durch sie andererseits aber Restpuder enthaltendes Gas durch Frischluft ersetzt wird. Diese greift aufgrund der genannten Ausbildung der Zufuhröffnungen 156 jedoch nicht scharf an der Rückseite der Bogen 22 an, wodurch an dieser haftende Puderpartikel wieder abgelöst werden könnten.
BEZUGSZEICHENLISTE
10
Seitenwand
11
Pfeil
12
Kettenrad
13
Zylinder
14
Kettenrad
15
Stapelstation
16
Förderkette
17
Bogenbremse
18
Greifeinheit
19
Greiferbrücke
20
Greifer
21
Stapel
22
Bogen
23
24
Bogenleitvorrichtung
25
Bogenleitfläche
26
Düsenleiste
27
Bogenleitblech
28
Pudergasvorhang
29
30
Pudergasgenerator
31
32
Gleitluft-Abgabedüse
33
34
Verteilerkanal
35
Gleitluft-Düsenkammer
36
Stromteiler
38
Gleitluft-Speiseleitung
40
Drossel
42
Gleitluftgebläse
44
Bodenwand
46
Begrenzungswand
48
Pudergas-Abgabedüse
49
Pudergas-Strahlenbüschel
50
Bodenwand
52
Begrenzungswand
54
Verteilerkanal
56
Stromteiler
58
Mischeinrichtung
60
Drossel
62
Stauelement
64
Pudergasrohr
65
Mündung des Pudergasrohres 64
66
Pudergas-Düsenkammer
68
70
72
74
76
78
80
82
Gleitluft-Abgaberohr
84
Düsenleiste
86
Schacht
88
Ausgangsöffnung
89
Aussparung des Bogenleitbleches 27
90
Gitter
92
Gitterstab
94
Gleitluftkasten
96
Gleitluftöffnung
98
Pudergas-Abgabeöffnung
100
Saugöffnung
102
Kammzinken
104
Kammzinken
106
Verteilereinheit
108
Verteilereinheit
110
Stromteiler
112
Stromteiler
114
Gebläse
116
Zyklon
118
Drossel
120
Drossel
122
Öffnung
124
Verteilerkasten
126
Speiseschacht
128
Gleitluft-Gebläse
130
Düse
132
Pudergaskegel
134
136
Elektrode
138
Hochspannungsquelle
140
Pudergasfalle
142
Rakelarm
144
Rakelarm
146
Grundblech
147
Ausnehmung des Grundbleches 146
148
Leitblech
150
Stirnblech
152
Entsorgungsöffnung
154
Sammelleitung
156
Zuführöffnung
158
Speiseleitung

Claims (25)

  1. Vorrichtung zur Bestäubung von Bogen (22), die eine Druckmaschine aufeinanderfolgend in einer Förderrichtung entlang einer Förderstrecke durchlaufen und nach erfolgter Bestäubung derart zusammengefaßt werden, daß eine Rückseite eines jeweils folgenden Bogen (22) einer Vorderseite eines jeweils vorausgehenden Bogens (22) in einem Stapel (20) gegenüberliegt, mittels eines auf die Förderstrecke ausgerichteten Pudergasvorhanges (28), der gebildet ist mittels eines Pudergases in Form eines Puderpartikel mit sich führenden Trägergases,
    dadurch gekennzeichnet, daß,
    der Pudergasvorhang (28) die Rückseite eines jeweiligen Bogens (22) beaufschlagt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    eine das Pudergas zur Bildung des Pudergasvorhanges (28) ausstoßende Bogenleitvorrichtung (24) mit einer der Förderstrecke folgenden Bogenleitfläche (25).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß,
    die Bogenleitvorrichtung (24) eine das Pudergas ausstoßende Düsenleiste (26, 84) umfaßt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß,
    die Bogenleitfläche (25) eine der Düsenleiste (84) zugeordnete Aussparung (89) für den Durchtritt des von der Düsenleiste (84) ausgestoßenen Pudergases aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß,
    in die Aussparung (89) schräg zur Förderrichtung der Bogen (22) angeordnete Gitterstäbe (92) eingesetzt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß,
    in der Bogenleitfläche (25) Gleitluft-Abgabedüsen (32) zum Ausstoß von zur Bildung eines Luftkissens zwischen der Bogenleitfläche (25) und einem jeweiligen der Bogen (22) vorgesehener Gleitluft und Pudergas-Abgabedüsen (48) zum Ausstoß des Pudergases vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß,
    die Pudergas-Abgabedüsen (48) in einem bezüglich der Förderrichtung der Bogen (22) stromabwärts gelegenen Bereich der Bogenleitvorrichtung (24) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß,
    die Pudergas-Abgabedüsen (48) jeweils ein im wesentlichen in Förderrichtung der Bogen (22) orientiertes Pudergas-Strahlenbüschel (49) abgeben.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß,
    die Pudergas-Abgabedüsen (48) wenigstens eine quer zur Förderrichtung angeordnete Reihe bilden und die Pudergas-Strahlenbüschel (49) zu den Enden der wenigstens einen Reihe hin zunehmend von der Förderrichtung weg seitlich nach außen orientiert sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß,
    die Gleitluft-Abgabedüsen (32) und die Pudergas-Abgabedüsen (48) geometrisch ähnlich ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    gekennzeichnet durch
    eine Pudergas-Düsenkammer (66) und eine geneigte, sektorförmig ausgebildete Bodenwand (50) der jeweiligen Pudergas-Abgabedüse (48), welche Bodenwand (50) unter Verbreiterung derselben aus dem Inneren der Pudergas-Düsenkammer (66) heraus zur Bogenleitfläche (25) hin ansteigt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    gekennzeichnet durch
    die Pudergas-Abgabedüsen (48) betriebsmäßig mit dem Pudergas speisende Pudergasrohre (64) mit einer jeweiligen mit der Pudergas-Düsenkammer (66) kommunizierenden Mündung (65) und
    ein der jeweiligen Mündung (65) gegenüberliegend angeordnetes Stauelement (62)
  13. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß,
    die Bogenleitvorrichtung (24) quer zur Förderrichtung verlaufende Reihen von abwechselnd aufeinanderfolgenden Pudergas-Abgabeöffnungen (98) und Saugöffnungen (100) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß,
    die Saugöffnungen (100) bezüglich der Förderrichtung stromabwärts gegenüber den Pudergas-Abgabeöffnungen (98) versetzt sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß,
    die Pudergas-Abgabeöffnungen (98) einerseits und die Saugöffnungen (100) andererseits mit je einer kammartigen Verteilereinheit (106, 108) kommunizieren.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    gekennzeichnet durch
    eine Vielzahl von Öffnungen (122) in der Bogenleitfläche (25),
    einen mit den Öffnungen (122) kommunizierenden Verteilerkasten (124)
    einen in den Verteilerkasten (124) mündenden Speiseschacht (126), in welchem betriebsmäßig ein zur Bildung eines Luftkissens zwischen der Bogenleitfläche (25) und einem jeweiligen der Bogen (22) vorgesehener, aus den Öffnungen (122) austretender Gleitluftstrom herrscht
    und
    wenigstens eine in den Speiseschacht (126) mündende Düse (130), welche betriebsmäßig das Pudergas in Form eines Pudergaskegels (132) abgibt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß,
    zur Erzeugung des Gleitluftstromes wenigstens ein Gebläse (128) innerhalb des Speiseschachtes (126) angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß,
    der Pudergaskegel (132) den Gleitluftstrom kreuzt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß,
    der Pudergaskegel (132) einen Öffnungswinkel zwischen 40° und 80° aufweist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß,
    bezüglich der Förderrichtung der Bogen (22) stromabwärts gegenüber dem Pudergasvorhang (28) eine Pudergasfalle (140) angeordnet ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß,
    die Pudergasfalle (140) eine Rakelanordnung darstellt.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß,
    die Pudergasfalle (140) betriebsmäßig mit einem Unterdruck beaufschlagte Entsorgungsöffnungen (152) und gegenüber diesen bezüglich der Förderrichtung der Bogen (22) stromabwärts angeordnete, den Entsorgungsöffnungen (152) eng benachbarte, betriebsmäßig mit einem Überdruck beaufschlagte Zufuhröffnungen (156) aufweist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß,
    dem Pudergas zur Erzeugung eines Luftkissens zwischen der Bogenleitfläche (25) und einem jeweiligen der Bogen (22) vorgesehene Gleitluft beigemischt ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    eine die Puderpartikel (160) elektrisch aufladende Elektrodenanordnung (136).
  25. Ausleger einer Bogen (22) verarbeitenden Druckmaschine mit einer Vorrichtung zur Bestäubung der Bogen (22),
    gekennzeichnet durch
    eine Ausbildung der Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24.
EP97121280A 1996-12-10 1997-12-04 Vorrichtung zur Bestäubung von Bogen Withdrawn EP0847856A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651302 1996-12-10
DE19651302 1996-12-10
DE19751972A DE19751972A1 (de) 1996-12-10 1997-11-25 Vorrichtung zur Bestäubung von Bogen
DE19751972 1997-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0847856A2 true EP0847856A2 (de) 1998-06-17
EP0847856A3 EP0847856A3 (de) 1998-12-30

Family

ID=26032066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97121280A Withdrawn EP0847856A3 (de) 1996-12-10 1997-12-04 Vorrichtung zur Bestäubung von Bogen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6038998A (de)
EP (1) EP0847856A3 (de)
JP (1) JPH10193567A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947321A1 (de) * 1998-03-24 1999-10-06 MAN Roland Druckmaschinen AG Bestäubungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP2228215A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-15 manroland AG Bogenverarbeitungsmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010970A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-12 Heidelberger Druckmasch Ag Saugbandförderer für eine Bogen verarbeitende Maschine
DE10038774A1 (de) 2000-06-09 2001-12-13 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromes in einer Vervielfältigungsmaschine
DE10133633A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Leit-und Tragelemente mit gedrosselter Blasluft
US6801746B2 (en) * 2001-08-08 2004-10-05 Eastman Kodak Company Method and system for reducing toner rub-off in an electrophotographic apparatus by using printers' anti-offset spray powder
US7219889B2 (en) * 2002-10-21 2007-05-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-processing machine with a pneumatic sheet-guiding device
DE10347526B4 (de) * 2002-11-11 2016-10-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einer zusammengesetzten Bogenleitvorrichtung
US20050045055A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Daniel Gelbart Security printing method
JP2005088320A (ja) * 2003-09-17 2005-04-07 Komori Corp 印刷機の集塵装置
DE102007046651A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Pudervorrichtung
DE112010003635T5 (de) * 2009-09-14 2012-08-02 Cosmotech Co. Ltd. Pulversprühsystem für das Drucken
WO2016173671A1 (en) * 2015-04-30 2016-11-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Dryers for printed media

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB951319A (en) * 1961-12-01 1964-03-04 Miehle Goss Dexter Inc Improvements relating to a sheet control and spray collection chamber
DE2207983A1 (de) * 1972-02-21 1972-08-30 Platsch Zerstaeubung Albin Vorrichtung zur puderbestaeubung
EP0074045A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-16 Weitmann & Konrad GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aufbringen von Puderteilchen
DE2552998C2 (de) * 1975-11-26 1983-11-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenausleger für Rotationsdruckmaschinen
DE3217779A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Weitmann & Konrad GmbH & Co KG, 7022 Leinfelden-Echterdingen Vorrichtung zur steuerung des puderbestaeubers in einer druckmaschine
DE2846643C2 (de) * 1978-01-25 1984-12-06 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Bogenleiteinrichtung in Bogenauslegern von Druckmaschinen
EP0695584A2 (de) * 1994-08-06 1996-02-07 PLATSCH, Hans G. Puderbestäubungsgerät

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556519A (en) * 1967-06-23 1971-01-19 Leo Keller Method and apparatus for stacking paper sheets or the like
DE2936754A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Weitmann & Konrad GmbH & Co KG, 7023 Echterdingen Vorrichtung zum elektrostatischen auftragen von in einem gasstrom mitgefuehrten materialteilchen auf eine vorlaufende, flaechige unterlage
DE3330665A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-14 Weitmann & Konrad GmbH & Co KG, 7022 Leinfelden-Echterdingen Vorrichtung zum bestaeuben bewegter gegenstaende, insbesondere flaechiger unterlagen
DE3818643C3 (de) * 1988-06-01 1995-05-04 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Aerosolgenerator zur kontinuierlichen Erzeugung eines massenstrom- oder volumenstromkonstanten Luft/Feststoff-Teilchenstroms, insbesondere zum Impfen von Luftströmungen
DE3819203A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-07 Klaschka Ind Elektronik Bestaeubungsgeraet
DE4110127A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Herbert Huettlin Duesenbaugruppe zum verspruehen von fluessigkeiten
DE4207118C2 (de) * 1992-03-06 2001-05-10 Hans G Platsch Bestäubungsgerät
DE4341566B4 (de) * 1993-12-07 2005-03-10 Heidelberger Druckmasch Ag Trennmittelschichten zum Oberflächenschutz frisch bedruckter Bogen und Vorrichtung zum Beschichten der frisch bedruckten Bogen mit der Trennmittelschicht
US5447565A (en) * 1993-12-10 1995-09-05 Wm. Wrigley Jr. Company Apparatus and method for coating particles
DE4406848C2 (de) * 1994-03-03 1997-11-06 Koenig & Bauer Albert Ag Blaskasten zum schwebenden Führen von Bogen oder Bahnen
DE4445457A1 (de) * 1994-12-20 1996-07-04 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Aufbringen eines Abstandstoffes auf einen Druckbogen und zur Durchführung des Verfahrens ausgerüstete Bogendruckmaschine
US5634401A (en) * 1995-04-25 1997-06-03 Electric City Printing Company Printing press powder removal system
US5746131A (en) * 1995-11-02 1998-05-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Powder sprayer
DE19632899A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Weitmann & Konrad Fa Vorrichtung zum Bestäuben bewegter Gegenstände, insbesondere bedruckter Papierbögen
DE19635830A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Weitmann & Konrad Fa Vorrichtung und Verfahren zum Bestäuben bahn- oder blattförmiger Produkte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB951319A (en) * 1961-12-01 1964-03-04 Miehle Goss Dexter Inc Improvements relating to a sheet control and spray collection chamber
DE2207983A1 (de) * 1972-02-21 1972-08-30 Platsch Zerstaeubung Albin Vorrichtung zur puderbestaeubung
DE2552998C2 (de) * 1975-11-26 1983-11-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenausleger für Rotationsdruckmaschinen
DE2846643C2 (de) * 1978-01-25 1984-12-06 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Bogenleiteinrichtung in Bogenauslegern von Druckmaschinen
EP0074045A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-16 Weitmann & Konrad GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aufbringen von Puderteilchen
DE3217779A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Weitmann & Konrad GmbH & Co KG, 7022 Leinfelden-Echterdingen Vorrichtung zur steuerung des puderbestaeubers in einer druckmaschine
EP0695584A2 (de) * 1994-08-06 1996-02-07 PLATSCH, Hans G. Puderbestäubungsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947321A1 (de) * 1998-03-24 1999-10-06 MAN Roland Druckmaschinen AG Bestäubungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP2228215A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-15 manroland AG Bogenverarbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0847856A3 (de) 1998-12-30
US6038998A (en) 2000-03-21
JPH10193567A (ja) 1998-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751972A1 (de) Vorrichtung zur Bestäubung von Bogen
EP0120810B1 (de) Verfahren zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen und eine Vorrichtung zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen.
EP0847856A2 (de) Vorrichtung zur Bestäubung von Bogen
DE4207118C2 (de) Bestäubungsgerät
EP2170519A2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von lack-overspray
EP0074045A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Puderteilchen
EP0093083B2 (de) Verfahren zum Auftragen einer Pulverschicht und eine Pulverauftragsvorrichtung
EP0844081B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten
EP2042316B1 (de) Pudervorrichtung
CH397727A (de) Blattabgabemechanismus für eine Druckerpresse
EP1777070A2 (de) Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten
DE19937090B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von bedruckten Bogen
DE19901670C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sauberhalten und/oder Reinigen einer Bogenauslage einer Bogenoffsetdruckmaschine
EP0886579A1 (de) Einrichtung zum bestäuben von druckprodukten
EP1049584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern einer unkontrollierten puderausbreitung in einer druckmaschine
DE2839897A1 (de) Anlage zum elektrostatischen aufbringen von festen teilchen aus dielektrischem beschichtungsmaterial
EP0839650B1 (de) Bestäubungseinrichtung
EP0947321B1 (de) Bestäubungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP1772265A2 (de) Auslegstation für eine Druckmaschine
DE2605920C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Bepulverung oder Befleckung
DE3417700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spruehbeschichten von gegenstaenden mit pulver
DE10236264A1 (de) Bepuderungseinheit, Bepuderungsstation und Verfahren zum Betreiben von solchen
AT398786B (de) Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses
EP0839651B1 (de) Verfahren zum Bestäuben, vorzugsweise eines bogenförmigen Druckstoffes in einer Druckmaschine
EP1116583A2 (de) Vorrichtung zum Bestäuben eines mittels einer Fördereinrichtung vorbeibewegten Druckprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010523

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040701