EP0120810B1 - Verfahren zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen und eine Vorrichtung zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen. - Google Patents

Verfahren zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen und eine Vorrichtung zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen. Download PDF

Info

Publication number
EP0120810B1
EP0120810B1 EP84810124A EP84810124A EP0120810B1 EP 0120810 B1 EP0120810 B1 EP 0120810B1 EP 84810124 A EP84810124 A EP 84810124A EP 84810124 A EP84810124 A EP 84810124A EP 0120810 B1 EP0120810 B1 EP 0120810B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
spray chamber
spray
seam
powder particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84810124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0120810A1 (de
Inventor
Siegfried Frei
Ernst Hohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4212740&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0120810(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84810124T priority Critical patent/ATE24419T1/de
Publication of EP0120810A1 publication Critical patent/EP0120810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0120810B1 publication Critical patent/EP0120810B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/32Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0618Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies only a part of the inside of the hollow bodies being treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/12Plant for applying liquids or other fluent materials to objects specially adapted for coating the interior of hollow bodies

Definitions

  • the invention relates to a method for applying a strip-like powder layer on the weld seam of can bodies with a powder conveyed by a carrier gas in a spray chamber of a spray head open to the weld seam: which powder is electrostatically charged, the powder particles not adhering to the weld seam being suctioned off and one Device for applying a strip-like powder layer on the weld seam of can bodies with a spray chamber open towards the weld seam, a powder feed line opening into the spray chamber and an electrode for charging the powder particles and a suction line.
  • Methods and devices of the type mentioned are generally known (cf. US-A-4 212 266).
  • a powder coating device is described in Swiss Patent No. 603249.
  • a stream of a powder / air mixture is introduced into a space open towards the weld seam, in which it is braked, distributed by inserts lying transversely to the direction of flow, and deflected to the outlet opening.
  • the powder particles which inevitably accumulate on the baffle plates, must be removed from the spray chamber and blown to the weld seam.
  • the device From a fluidic point of view, the device has a large number of shortcomings, which results in a high consumption of transport and suction air and of powder to be reprocessed. If there is no can, the entire powder cloud must be sucked off through a suction hood located above the device.
  • a powder application device is known from US Pat. Nos. 4,212,266 and 4,205, 621 mentioned in the European search report, in which the powder is blown upward out of the device onto the weld seam by means of an air flow introduced parallel to the powder feed line.
  • a collector is attached in the rear part (downstream) of the device for transporting away the particles which have been forced outward by the overpressure in the device but are not adhering to the weld seam.
  • the collector (catcher) is connected to the device via a slot below the wall opposite the feed and air lines.
  • the invention is therefore based on the object of eliminating the disadvantages of the known methods and devices.
  • the invention aims to save material and energy.
  • the invention is based on the object of creating a method which enables powder to be applied along the spray opening without mechanical sealing means.
  • the presence of a lower pressure in the spray chamber compared to the surroundings and the continuous suction of the powder supplied within the spray chamber prevent powder particles from escaping into the surroundings, both during the coating process and when one or more cans are absent in the application area.
  • the thickness of the powder on the seam can be adjusted from the outside at any time or the boundary conditions (air humidity, distance of the seam from the powder stream etc.) be adjusted. Due to the lower pressure in the spray opening compared to the environment the previously unavoidable side delimiting brushes along the opening can be dispensed with.
  • FIG. 1 shows schematically a known seam welding machine 1 with the electrode rollers 2, 3, some freshly welded can bodies 4, the powder application device 5 with the spray head 6, the external suction 7 and the combined processing and reprocessing system 8 and a known heating device 9 for melting the Powder shown on the seam.
  • An electrical system for generating the high voltage for charging the powder is shown symbolically and is designated by reference number 10.
  • a machine with an energy beam welding head e.g. laser
  • the powder spray head 6 is shown in FIG. 2 on an enlarged scale as a longitudinal section.
  • a can body 4 located above the spray head 6 is shown, which passes the spray head 6 from left to right (arrow A).
  • the upper cut surface 11 through the fuselage 4 runs exactly in the weld 12 of the fuselage 4 and lies over the spray opening 13.
  • a feed line 14 opens essentially parallel to the weld seam 12 into a slot-shaped recess or spray chamber 15 in the spray head 6.
  • a straight line continuation of the line 14 on the opposite wall 16 of the recess 15 is the opening 17 of a line 18, which is connected to a vacuum generator in the processing system 8.
  • the opening 17 is preferably funnel-shaped.
  • a needle-shaped electrode 19 projects into the lower region of the recess 15. It is connected to a controllable high-voltage source 10 (not shown in FIG. 2).
  • a sliding contact 20 is in contact with the can body 4, which is just being guided past the spray head 6, and applies a voltage in the opposite direction to the electrode 19 on the can body 4.
  • the powder particles 21 conveyed by the carrier gas in the feed line 14 leave the mouth 23 of the line 14 in the form of a bundled jet 24 and fly directly in the direction of the opening 17 on the opposite wall 16. where they get back to the treatment plant 8 by the suction effect.
  • the vacuum source is designed in such a way that at least the entire amount of carrier gas and the powder particles 21 contained therein, which are fed through the feed line 14 to the recess 15, are sucked off again through the line 18. Consequently, particles 21 neither leave the recess 15 nor remain in the recess.
  • the cross section of line 18 is preferably larger than that of line 14.
  • the needle-shaped electrode 19 (there may also be several) connected to the negative pole of the high-voltage source 10.
  • the powder particles 21 which have hitherto crossed the recess 15 on an essentially straight, natural path as a bundled beam 24 are now statically charged. Some of these particles 21, which now carry a negative charge, are attracted to the can 4 carrying a positive charge and adhere to them. Depending on the magnitude of the voltage at the electrode 19, more or fewer particles 21 are transferred to the can 4.
  • the voltage at the electrode 19 is interrupted by the sensor 22.
  • the powder particles 21 which are continuously conveyed further from the feed line 14 are then conveyed back in their entirety by the suction line 18 to the processing system 8.
  • the spray head 6 has lateral guide plates 25 which guide the particles 21 flying against the can 4 onto the weld seam area 12 (FIG. 3).
  • the guide plates 25 are preferably part of an exchangeable adapter 26, which can be placed on the spray head 4 above the recess 15. Due to the fact that there is a permanent negative pressure in the recess 15, the particles 21 flying against the can 4 tend to settle in the central region of the seam 12: lateral sealing strips, e.g. B. brushes are therefore unnecessary.
  • the spray head 6 in FIG. 4 has a spray nozzle 27 connected upstream of the spray area above the recess 15. From the spray nozzle 27, a fine powder stream 28 can be directed precisely onto the weld seam 12.
  • the powder leaving the spray nozzle 27 is not charged; at most, a small charge may be present in a modest frame due to friction of the powder particles 21 in the line 14.
  • the adhesion of the powder particles 21 to the weld seam 12 is achieved in that either the spray head 6 is arranged directly after the welding point, or else the weld seam 12 is kept hot, so that the particles 21 can be adhered to the seam 12 .
  • the powder particles 21 applied in this way concentrate exclusively on the seam 12.
  • the spray nozzle 27 can be connected directly to the feed line 14, the connection preferably being made in an arcuate section 29 of the line 14.
  • a further line 30, which opens into the arcuate section 29, is provided, which can deflect the particles 21 through the line 14 to the recess 15 with the absence of a can 4 using a fine air jet.
  • a further suction opening 31 can be provided in the recess 15.
  • FIG. 5 shows the configuration according to FIG. 4 from above.
  • the distance between the guide plates 25 corresponds essentially to the width of the powder strip to be produced on the can body 4; the width of the spray opening 28 corresponds approximately to the width of the seam; it can be round or in the form of a slot lying parallel to the weld seam 12.
  • the opening 28 can either open directly at the weld 12, or it can lie at the bottom of a slot 33 leading to the opening 13. Powder particles 21 not adhering to the weld seam 12 pass through the slot 33 to the space 15 and from there into the suction line 18.
  • the baffles 25 and the slot 33 are preferably part of an adapter 32 which can be placed on the spray head 6.
  • the spray head 6, provided with a corresponding adapter 32, can be used for different types and widths of application.
  • some of the powder particles 21 leave the feed line 14 at the bottom of the slot 33.
  • the lateral guide is clearly visible, which prevents the particles 31 from scattering next to the seam 12.
  • the conveying direction of the powder particles 21 is the same as the transport direction of the can bodies 4.
  • the can bodies 4 can also be guided past the spray chamber 15 in the opposite direction.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen mit einem von einem Trägergas in einem gegen die Schweissnaht offenen Sprühraum eines Sprühkopfes geförderten Pulver : welches Pulver elektrostatisch aufgeladen wird, wobei die nicht auf der Schweissnaht haftenden Pulverpartikel abgesaugt werden und eine Vorrichtung zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen mit einem zur Schweissnaht hin offenen Sprühraum, einer in den Sprühraum mündenden Pulverspeiseleitung und einer Elektrode zum Aufladen der Pulverpartikel sowie einer Absaugleitung. Verfahren und Vorrichtungen der genannten Art sind allgemein bekannt (vgl. US-A-4 212 266).
  • In der Schweizer Patentschrift Nr. 603249 ist eine Pulverbeschichtungsvorrichtung beschrieben. Ein Strom eines Pulver/Luftgemisches wird in einen gegen die Schweissnaht hin offenen Raum eingebracht und in diesem von quer zur Strömungsrichtung liegenden Einsätzen abgebremst, verteilt und zur Austrittsöffnung umgelenkt. Mit einem Zusatzluftstrom müssen die Pulverpartikel, die sich zwangsläufig an den Umlenkblechen anhäufen, aus dem Sprühraum entfernt und zur Schweissnaht geblasen werden. Die Vorrichtung weist in strömungstechnischer Hinsicht sehr viele Unzulänglichkeiten auf, wodurch sich ein hoher Verbrauch an Transport- und Saugluft sowie an wiederaufzubereitendem Pulver ergibt. Bei Ausbleiben einer Dose muss die gesamte Pulverwolke durch eine über der Vorrichtung liegende Absaughaube abgesaugt werden.
  • Aus den im Europäischen Recherchenbericht genannten US-Patentschriften 4,212,266 und 4,205, 621 ist eine Pulverauftragsvorrichtung bekannt, bei der mittels eines parallel zur Pulverspeiseleitung eingeführten Luftstromes das Pulver aus der Vorrichtung nach oben an die Schweissnaht geblasen wird. Zum Wegtransport der durch den Ueberdruck in der Vorrichtung nach aussen gedrängten, jedoch nicht an der Schweissnaht haftenden Partikel, ist im hinteren Teil (downstream) der Vorrichtung ein Kollektor angebracht. Der Kollektor (catcher) ist über einen Schlitz unterhalb der der Speise- und der Luftleitung gegenüberliegenden Wand mit der Vorrichtung verbunden.
  • Aus der amerikanischen Patentschrift 4.215,648 ist eine weitere Pulverauftragsvorrichtung bekannt, bei welcher das Pulver von Trägergas durch Zentrifugalabtrennung abgeschieden und in dichtem Strom in spitzem Winkel auf die zu beschichtende Stelle gerichtet wird. Mit einem Luftpolster. z. B. durch porös ausgebildete Wände des Sprühraumes. wird der Pulverstrom gegen die Schweissnaht geblasen. Wie bei der erstgenannten Schrift muss die gesamte Pulvermenge, die nicht an der Schweissnaht haftet, zwischen den sich folgenden Dosen hindurch von der aussenliegenden Absaugung abgesaugt werden. Im weiteren drängen die Pulverteilchen infolge des sich aufbauenden Ueberdruckes innerhalb des Dosenrumpfes nach allen Bereichen, die mit der Umgebung in Verbindung stehen und lagern sich an Orten ab, die nicht beschichtet werden sollten, z. B. auf der Aussenseite der Dosenrümpfe. Nebst einem grossen Pulver- und Energiebedarf für Druck- und Saugluft können auch keine schmalen, längs der Schweissnaht eine konstante Dicke aufweisende Abdeckungen erzeugt werden, da keine Möglichkeiten zur Dosierung der aufzutragenden Pulvermenge vorliegen. Der Erfindung lieft daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Verfahren und Vorrichtungen zu beseitigen. Insbesondere soll mit der Erfindung eine Einsparung an Material und Energie erreicht werden.
  • Der Erfindung liegt insbesondere auch die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das einen Pulverauftrag ohne mechanische Abdichtmittel entlang der Sprühöffnung ermöglicht.
  • Diese Aufgaben werden nach der Erfindung gemäss den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich durch die Merkmale des Patentanspruches 6 aus.
  • Das Vorliegen eines gegenüber der Umgebung geringeren Druckes im Sprühraum und die kontinuierliche Absaugung des zugeführten Pulvers innerhalb des Sprühraumes verhindern das Austreten von Pulverpartikeln in die Umgebung und zwar sowohl während des Beschichtungsvorganges als auch bei Absenz einer oder mehrerer Dosen im Applikationsbereich.
  • Der Verzicht auf Leit-, Verteil- noch Umlenkmittel, die Ursache für Pulverablagerungen sind, ermöglicht eine Vorrichtung ohne Mittel (Luftpolster) zur Beseitigung derselben. Bei Produktionsunterbrüchen kann durch Ausschalten der Spannung an den Elektroden der Austritt von Pulver aus dem Sprühkopf augenblicklich unterbrochen werden, ohne dass der Pulverfluss ebenfalls unterbrochen werden muss. Das durch den Sprühkopf zirkulierende Pulver kann von der Aufbereitungsanlage ungereinigt wieder dem Sprühkopf zugeführt werden, da überhaupt keine Verschmutzungsmöglichkeit besteht. Für die wenigen, durch die zwischen den Abständen der sich folgenden Dosen hindurchtretenden, von der Aussenabsaugung übernommenen Pulverpartikel, genügt selbstverständlich eine kleine Wiederaufbereitungsanlage.
  • Wegen der direkten Abhängigkeit der aus dem Pulverstrom an die Schweissnaht ausgeschiedenen Pulvermenge von der Höhe der Spannung an der Elektrode, kann die Auftragsdicke des Pulvers auf der Naht jederzeit von aussen.eingestellt bzw. den Randbedingungen (Luftfeuchtigkeit. Abstand der Naht vom Pulverstrom etc.) angeglichen werden. Infolge des gegenüber der Umgebung geringeren Druckes in der Sprühöffnung kann auf die bisher unumgänglichen Seitenbegrenzungsbürsten längs der Oeffnung verzichtet werden.
  • Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 eine schematische Darstellung einer Pulverauftragsvorrichtung an einer Schweissmaschine zum Schweissen der Längsnaht von Dosenrümpfen,
    • Figur 2 einen Längsschnitt (vertikal) durch einen Sprühkopf der Auftragsvorrichtung,
    • Figur 3 einen Querschnitt durch einen Sprühkopf längs Linie 111-111 in Figur 2,
    • Figur 4 einen Längsschnitt (vertikal) durch eine weitere Ausführungsform eines Sprühkopfes,
    • Figur 5 eine Draufsicht auf den Sprühkopf nach Figur4 und
    • Figur 6 einen Querschnitt längs Linie VI-VI in Figur 5.
  • Die Pulveraufbereitung, die Wiederaufbereitung sowie die Aufschmelzung des Pulvers in eine homogene Schicht auf der Naht sind nicht Gegenstand dieser Erfindung und werden daher nur soweit beschrieben, wie dies für das Verständnis der Erfindung notwendig erscheint.
  • In Figur 1 sind schematisch eine bekannte Naht-Schweissmaschine 1 mit den Elektrodenrollen 2, 3, einige frischgeschweisste Dosenrümpfe 4, die Pulverauftragsvorrichtung 5 mit dem Sprühkopf 6, der Aussenabsaugung 7 und der kombinierten Aufbereitungs- und Wiederaufbereitungsanlage 8 sowie eine bekannte Heizvorrichtung 9 zum Aufschmelzen des Pulvers auf der Naht dargestellt. Eine elektrische Anlage zur Erzeugung der Hochspannung zum Aufladen des Pulvers ist symbolisch dargestellt und mit der Bezugsnummer 10 bezeichnet. Anstelle einer Schweissmaschine mit Rollenelektroden kann selbstverständlich auch eine Maschine mit einem Energiestrahl-Schweisskopf (z. B. Laser) treten.
  • Der Pulver-Sprühkopf 6 ist in Figur 2 in vergrössertem Massstab als Längsschnitt gezeigt. Zudem ist ein über dem Sprühkopf 6 befindlicher Dosenrumpf 4 dargestellt, welcher den Sprühkopf 6 von links nach rechts passiert (Pfeil A). Die obere Schnittfläche 11 durch den Rumpf 4 läuft genau in der Schweissnaht 12 des Rumpfes 4 und liegt über der Sprühöffnung 13.
  • Eine Speiseleitung 14 mündet im wesentlichen parallel zur Schweissnaht 12 in eine schlitzförmige Ausnehmung oder Srühraum 15 im Sprühkopf 6 ein. In geradliniger Fortsetzung der Leitung 14 an der gegenüberliegenden Wand 16 der Ausnehmung 15 befindet sich die Oeffnung 17 einer Leitung 18, welche mit einem Vakuumerzeuger in der Aufbereitungsanlage 8 in Verbindung steht. Vorzugsweise ist die Oeffnung 17 trichterförmig ausgebildet. In den unteren Bereich der Ausnehmung 15 ragt eine nadelförmige Elektrode 19. Diese ist mit einer regelbaren Hochspannungsquelle 10 (in Figur 2 nicht gezeigt) verbunden. Ein Schleifkontakt 20 steht in Berührung mit dem Dosenrumpf 4. welcher gerade am Sprühkopf 6 vorbeigeführt wird und legt am Dosenrumpf 4 eine entgegengesetzt zur Elektrode 19 gerichtete Spannung an. Es hat sich als günstig erwiesen, den Dosenrumpf 4 am positiven Pol anzuschliessen und die Pulverpartikel 21, welche in einem Trägergas durch die Leitung 14 der Ausnehmung 15 zugeführt werden. durch die Elektrode 19 negativ aufzuladen. Ebenfalls ausserhalb des Sprühkopfes 6 ist ein Fühler 22 angebracht, der die Anwesenheit von Dosenkörpern 4 im Bereich der Ausnehmung 15 überwacht.
  • Die in der Speiseleitung 14 vom Trägergas geförderten Pulverpartikel 21 verlassen die Mündung 23 der Leitung 14 in Gestalt eines gebündelten Strahles 24 und fliegen direkt in Richtung auf die Oeffnung 17 an der gegenüberliegenden Wand 16 zu. wo sie durch die Saugwirkung zurück zur Aufbereitungsanlage 8 gelangen. Die Vakuumquelle ist derart ausgelegt, dass mindestens die gesamte Trägergasmenge sowie die darin enthaltenen Pulverpartikel 21, welche durch die Speiseleitung 14 der Ausnehmung 15 zugeführt werden, durch die Leitung 18 wieder abgesaugt werden. Es verlassen folglich weder Partikel 21 die Ausnehmung 15, noch verbleiben solche in dieser zurück. Vorzugsweise ist der Querschnitt der Leitung 18 grösser als derjenige der Leitung 14.
  • Erst wenn durch den Fühler 22 die Anwesenheit eines Dosenrumpfes 4 festgestellt wird, wird die nadelförmige Elektrode 19 (es können auch mehrere sein) mit dem negativen Pol der Hochspannungsquelle 10 verbunden. Die bis anhin die Ausnehmung 15 auf einer im wesentlichen geradlinigen, natürlichen Bahn als gebündelter Strahl 24 durchquerenden Pulverpartikel 21 werden nun statisch aufgeladen. Ein Teil dieser nun eine negative Ladung tragenden Partikel 21 werden von der eine positive Ladung tragenden Dose 4 angezogen und bleiben auf dieser haften. Je nach Grösse der Spannung an der Elektrode 19 werden mehr oder weniger Partikel 21 auf die Dose 4 übertragen.
  • Bei Absenz einer Dose 4 oder bei einem Abstand zwischen zwei sich folgenden Dosen 4, der grösser als ein vorgegebener Wert ist, wird über den Fühler 22 die Spannung an der Elektrode 19 unterbrochen. Die kontinuierlich von der Speiseleitung 14 weiter herangeförderten Pulverpartikel 21 werden dann von der Saugleitung 18 gesamthaft zur Aufbereitungsanlage 8 zurückgefördert.
  • Zur Erzeugung eines seitlich scharf begrenzten, nur den Bereich der Schweissnaht und der unmittelbar benachbarten Abschnitte abdeckenden Pulverstreifens, weist der Sprühkopf 6 seitliche Leitblech 25 auf, welche die gegen die Dose 4 fliegenden Partikel 21 auf den Schweissnahtbereich 12 lenken (Figur 3). Vorzugsweise sind die Leitbleche 25 Teil eines auswechselbaren Adapters 26, welcher über der Ausnehmung 15 auf den Sprühkopf 4 aufgesetzt werden kann. Durch die Tatsache, dass in der Ausnehmung 15 ein permanenter Unterdruck vorliegt, neigen die gegen die Dose 4 fliegenden Partikel 21 dazu, sich im zentralen Bereich der Naht 12 abzusetzen : seitliche Dichtleisten, z. B. Bürsten, sind folglich überflüssig.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der in den Figuren 2 und 3 beschriebenen Ausführung weist der Sprühkopf 6 in Figur 4 eine dem Sprühbereich über der Ausnehmung 15 vorgeschaltete Sprühdüse 27 auf. Aus der Sprühdüse 27 kann ein feiner Pulverstrom 28 exakt auf die Schweissnaht 12 gerichtet werden. Das die Sprühdüse 27 verlassende Pulver wird nicht aufgeladen ; allenfalls kann in bescheidenem Rahmen durch Reibung der Pulverpartikel 21 in der Leitung 14 eine geringe Aufladung vorhanden sein. Die Haftung der Pulverpartikel 21 an der Schweissnaht 12 wird dadurch erreicht, dass entweder der Sprühkopf 6,direkt im Anschluss an die Schweissstelle angeordnet wird, oder aber dass die Schweissnaht 12 heissgehalten wird, so dass ein Ankleben der Partikel 21 an der Naht 12 erfolgen kann. Die in dieser Weise aufgetragenen Pulverpartikel 21 konzentrieren sich ausschliesslich auf der Naht 12.
  • Die Sprühdüse 27 kann direkt an der Speiseleitung 14 angeschlossen sein, wobei vorzugsweise der Anschluss in einem bogenförmigen Abschnitt 29 der Leitung 14 erfolgt. Zum Unterbrechen des Pulverstromes 28 ist eine weitere, in den bogenförmigen Abschnitt 29 einmündende Leitung 30 vorgesehen, die mit einem feinen Luftstrahl die Partikel 21 bei Absenz einer Dose 4 durch die Leitung 14 zur Ausnehmung 15 umlenken kann.
  • Die von der Sprühdüse 27 an die Schweissnaht geschleuderten Pulverpartikel 21, welche nicht an der Naht haften bleiben, werden infolge des geringeren Druckes in der Ausnehmung 15 in diese hineingesogen und von der Absaugung durch die Leitung 18 zur Aufbereitungsanlage 8 gefördert. Um eine Ansammlung von allenfalls auf den Grund der Ausnehmung 15 gefallener Partikel 21 zu verhindern, insbesondere wenn durch die Leitung 30 zusätzliche Luft eingeblasen wird, kann eine weitere Absaugöffnung 31 in der Ausnehmung 15 vorgesehen werden.
  • Figur 5 zeigt die Ausgestaltung nach Figur 4 von oben. Der Abstand der Leitbleche 25 entspricht im wesentlichen der Breite des auf dem Dosenrumpf 4 zu erzeugenden Pulverstreifens ; die Breite der Sprühöffnung 28 entspricht etwa der Breite der Naht ; sie kann rund oder als ein parallel zur Scheissnaht 12 liegender Schlitz ausgebildet sein. Die Oeffnung 28 kann entweder unmittelbar an der Schweissnaht 12 münden, oder sie kann am Grund eines zur Oeffnung 13 führenden Schlitzes 33 liegen. An der Schweissnaht 12 nicht haftende Pulverpartikel 21 gelangen durch den Schlitz 33 zum Raum 15 und von dort in die Absaugleitung 18.
  • Die Leitbleche 25 und der Schlitz 33 sind vorzugsweise Teil eines Adapters 32, der auf den Sprühkopf 6 aufgesetzt werden kann. Der Sprühkopf 6 kann, versehen mit einem entsprechenden Adapter 32, für unterschiedliche Applikationsarten und -breiten eingesetzt werden. Im Querschnitt nach der Figur 6 verlassen ein Teil der Pulverpartikel 21 die Speiseleitung 14 am Grund des Schlitzes 33. Deutlich ist die seitliche Führung ersichtlich, welche eine Streuung der Partikel 31 neben die Naht 12 verhindert.
  • In den beschriebenen Beispielen ist die Förderrichtung der Pulverpartikel 21 gleich wie die Transportrichtung der Dosenrümpfe 4. Selbstverständlich können die Dosenrümpfe 4 auch in entgegengesetzter Richtung am Sprühraum 15 vorbeigeführt werden.

Claims (21)

1. Verfahren zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht (12) von Dosenrümpfen (4) mit einem von einem Trägergas in einem gegen die Schweissnaht (12) offenen Sprühraum (15) eines Sprühkopfes (6) geförderten Pulver, welches Pulver elektrostatisch aufgeladen wird, wobei die nicht auf der Schweissnaht (12) haftenden Pulverpartikel abgesaugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Sprühraum (15) ein gegenüber der Umgebung niedrigerer Druck (Unterdruck) erzeugt wird und dass die Pulverpartikel (21) als gebündelter Strahl (24) durch den Sprühraum (15) hindurchgeleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sprühraum (15) pro Zeiteinheit ein geringeres Volumen an Trägergas zugeführt wird, als solches von einer Absaugung aus dem Sprühraum (15) abgesaugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverpartikel (21) parallel zur Schweissnaht (12) durch den Sprühraum (15) hindurch geleitet und von der Absaugung aus dem Sprühraum (15) entfernt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverpartikel (21) bei Anwesenheit eines Dosenrumpfes (4) über der Oeffnung (13) des Sprühraumes (15) elektrostatisch aufgeladen und teilweise aus dem Pulverstrahl (24) zur Schweissnaht (12) ausgelenkt werden, und dass die überschüssigen Partikel (21) von der Absaugung aus dem Sprühraum (15) entfernt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der elektrostatischen Aufladung der Pulverpartikel (21) regelbar ist.
6. Vorrichtung zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht (12) von Dosenrümpfen (4) mit einem zur Schweissnaht (12) hin offenen Sprühraum (15), einer in den Sprühraum (15) mündenden Pulverspeiseleitung (14) und einer Elektrode (19) zum Aufladen der Pulverpartikel sowie einer Absaugleitung (18), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine mit einer Saugquelle verbundene Absaugleitung (18) in der natürlichen Flugbahn der in den Sprühraum (15) eingeleiteten Pulverpartikel (21) gegenüber der Speiseleitung (14) einmündet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, dass das von der Absaugleitung (18) agbesaugte Luftvolumen grösser ist als das von der Speiseleitung (14) in den Sprühraum (15) eingeführte Trägergasvolumen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverpartikei (21) bzw. der Pulver/Luftstrahl (24) im wesentlichen parallel zur Schweissnaht (12) in den Raum (15) eingetragen werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverpartikel (21) in einer geneigten, sich von der Schweissnaht (12) entfernenden Flugbahn in den Raum (15) eingetragen werden.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6, 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverpartikel (21) in gebündeltem Strahl (24) den Raum (15) durchqueren.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Saugkraft der Unterdruckquelle alle, im Ueberschuss eingespeisten und nicht an die Schweissnaht (12) übertragenen Pulverpartikel (21) aus dem Raum (15) abgesaugt werden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Speiseleitung (14) kleiner als der Querschnitt der Saugleitung (18) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühraum (15) als eine schlitzförmige, parallel zur Schweissnaht (12) verlaufende Ausnehmung ausgebildet ist, an deren einen Schmalseite die Speiseleitung (14) und an deren anderen Schmalseite die Absaugleitung (18) einmünden, und dass die Breite der Ausnehmung bzw. des Sprühraumes (15) im wesentlichen dem Durchmesser des Pulver/Luftstrahles (24) entspricht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Grund des Sprühraumes (15) eine weitere Absaugleitung (31) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung der Dosenrümpfe (4) gesehen vor dem Sprühraum (15) eine Sprühdüse (27) angebracht ist, aus der Pulverpartikel (21) in einem stumpfen Winkel direkt auf die Schweissnaht (12) aufgetragen werden.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüse (27) in einen Schlitz (33) unter der Schweissnaht (12) mündet, welcher Schlitz (33) in Verbindung mit dem Sprühraum (15) steht.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Speiseleitung (14) einen bogenförmigen Abschnitt (29) aufweist, in welchem die Sprühdüse (27) ihren Anfang nimmt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckluftleitung (30) derart in den bogenförmigen Abschnitt (29) der Speiseleitung (14) einmündet, dass mit einem Luftstrahl die Pulverpartikel (21) in der Speiseleitung (14) am Austritt durch die Sprühdüse (27) gehindert werden.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet. dass der Sprühraum (15) als auswechselbarer Adapter (26, 32) auf einen die Speiseleitung (14), die Saugleitung (18) und die Elektrode (19) enthaltenden Sprühkopf (16) aufsetzbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet. dass die Förderrichtung der Pulverpartikel (21) in Transportrichtung der Dosenrümpfe (4) oder entgegengesetzt dazu erfolgt.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sprühkopf (6) bzw. der Sprühöffnung (13) und dem Dosenrumpf (4) keine Dichtung in Gestalt von Bürstenleisten, o. ä. vorliegt.
EP84810124A 1983-03-21 1984-03-19 Verfahren zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen und eine Vorrichtung zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen. Expired EP0120810B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84810124T ATE24419T1 (de) 1983-03-21 1984-03-19 Verfahren zum auftragen einer streifenfoermigen pulverschicht auf die schweissnaht von dosenruempfen und eine vorrichtung zum auftragen einer streifenfoermigen pulverschicht auf die schweissnaht von dosenruempfen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH153783 1983-03-21
CH1537/83 1983-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0120810A1 EP0120810A1 (de) 1984-10-03
EP0120810B1 true EP0120810B1 (de) 1986-12-30

Family

ID=4212740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84810124A Expired EP0120810B1 (de) 1983-03-21 1984-03-19 Verfahren zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen und eine Vorrichtung zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen.

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4588605A (de)
EP (1) EP0120810B1 (de)
JP (1) JPS59177164A (de)
AT (1) ATE24419T1 (de)
DE (1) DE3461749D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933745A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-11 Hestermann Gerhard Beschichtungseinrichtung
DE102018113643A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Durum Verschleißschutz GmbH Vorrichtung zur Beschichtung einer Oberfläche

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663910A5 (de) * 1985-02-21 1988-01-29 Praezisions Werkzeuge Ag Beschichtungsanordnungen sowie deren verwendung.
DE3525824C1 (de) * 1985-07-19 1986-11-06 Transfertex GmbH & Co Thermodruck KG, 8752 Kleinostheim Verfahren zum Bedrucken von im Transferdruck nicht unmittelbar bedruckbaren Materialien
EP0210949B1 (de) * 1985-07-22 1989-05-03 Siegfried Frei Vorrichtung zum Auftragen einer Pulverschicht auf die Schweissnaht eines Dosenrumpfes
JPH0624659B2 (ja) * 1986-06-04 1994-04-06 北海製罐株式会社 缶胴体の塗装方法および塗装装置
JPH0532210Y2 (de) * 1987-05-29 1993-08-18
JPH0532211Y2 (de) * 1987-05-29 1993-08-18
DE3800448A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Ribnitz Peter Verfahren und vorrichtung zur durchlaufbeschichtung von werkstuecken
JP2682642B2 (ja) * 1988-06-09 1997-11-26 新日本製鐵株式会社 防食ライニング装置
NL8902697A (nl) * 1989-11-01 1991-06-03 Thomassen & Drijver Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van metalen busrompen met een inwendige deklaag.
US5847370A (en) * 1990-06-04 1998-12-08 Nordson Corporation Can coating and curing system having focused induction heater using thin lamination cores
US5145739A (en) * 1990-07-12 1992-09-08 Sarin Vinod K Abrasion resistant coated articles
DE59605130D1 (de) * 1996-02-21 2000-06-08 Elpatronic Ag Bergdietikon Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf einen Gegenstand
EP0823286B1 (de) * 1996-08-07 2003-01-02 Elpatronic Ag Injectoranordnung zur Förderung eines pulverförmigen Gutes
US6139912A (en) * 1999-05-10 2000-10-31 Mcneil-Ppc, Inc. Method for intermittent application of particulate material
FR2906163B1 (fr) * 2006-09-25 2009-02-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de projection de particules solides a froid
US10538381B2 (en) 2011-09-23 2020-01-21 Sandbox Logistics, Llc Systems and methods for bulk material storage and/or transport
US8622251B2 (en) 2011-12-21 2014-01-07 John OREN System of delivering and storing proppant for use at a well site and container for such proppant
US10464741B2 (en) 2012-07-23 2019-11-05 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system and a container for use in such a proppant discharge system
US9718610B2 (en) 2012-07-23 2017-08-01 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system having a container and the process for providing proppant to a well site
US9809381B2 (en) 2012-07-23 2017-11-07 Oren Technologies, Llc Apparatus for the transport and storage of proppant
DE102012106078A1 (de) * 2012-07-06 2014-05-08 Reinhausen Plasma Gmbh Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zur Beschichtung eines Substrats
US9421899B2 (en) 2014-02-07 2016-08-23 Oren Technologies, Llc Trailer-mounted proppant delivery system
US9340353B2 (en) 2012-09-27 2016-05-17 Oren Technologies, Llc Methods and systems to transfer proppant for fracking with reduced risk of production and release of silica dust at a well site
US20190135535A9 (en) 2012-07-23 2019-05-09 Oren Technologies, Llc Cradle for proppant container having tapered box guides
USD688351S1 (en) 2012-11-02 2013-08-20 John OREN Proppant vessel
US9446801B1 (en) 2013-04-01 2016-09-20 Oren Technologies, Llc Trailer assembly for transport of containers of proppant material
US11873160B1 (en) 2014-07-24 2024-01-16 Sandbox Enterprises, Llc Systems and methods for remotely controlling proppant discharge system
US9676554B2 (en) 2014-09-15 2017-06-13 Oren Technologies, Llc System and method for delivering proppant to a blender
EP3400188A4 (de) 2016-01-06 2019-08-07 Oren Technologies, LLC Förderer mit integriertem staubsammlersystem
US10518828B2 (en) 2016-06-03 2019-12-31 Oren Technologies, Llc Trailer assembly for transport of containers of proppant material

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804708A (en) * 1955-04-06 1957-09-03 Luther G Simjian Apparatus and method for retouching images
NL273178A (de) * 1961-01-05
FR83092A (de) * 1962-06-22 1900-01-01
GB1072951A (en) * 1964-03-23 1967-06-21 Gevaert Photo Prod Nv Method and apparatus for coating liquid compositions onto webs of paper and other material
US3713862A (en) * 1970-11-16 1973-01-30 Continental Can Co Method for pigmented side striping of can bodies
GR73507B (de) * 1978-08-23 1984-03-07 Continental Group
US4215648A (en) * 1978-08-23 1980-08-05 The Continental Group, Inc. Electrostatic air/powder stripe applicator
US4212266A (en) * 1978-12-21 1980-07-15 The Continental Group, Inc. Catcher and return device for oversprayed powder
US4205621A (en) * 1979-01-08 1980-06-03 The Continental Group, Inc. System for inside powder striping of welded food cans
DE2914960B1 (de) * 1979-04-12 1980-10-16 Gema Ag Appbau Verfahren und Vorrichtung zum Spruehbeschichten des Inneren von eine Naht aufweisenden rohrfoermigen Koerpern
JPS55165162A (en) * 1979-06-12 1980-12-23 Onoda Cement Co Ltd Electrostatic coating apparatus with powder
US4346667A (en) * 1980-12-19 1982-08-31 The Continental Group, Inc. Inside powder striping apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933745A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-11 Hestermann Gerhard Beschichtungseinrichtung
DE102018113643A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Durum Verschleißschutz GmbH Vorrichtung zur Beschichtung einer Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE3461749D1 (en) 1987-02-05
US4696253A (en) 1987-09-29
JPS59177164A (ja) 1984-10-06
EP0120810A1 (de) 1984-10-03
US4588605A (en) 1986-05-13
ATE24419T1 (de) 1987-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120810B1 (de) Verfahren zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen und eine Vorrichtung zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen.
DE2849269C2 (de) Verfahren zum Pulversprühen und pneumatische Pulversprüheinrichtung
DE2812881C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und/oder Entladen elektrisch isolierenden Gegenstände
DE2318772B2 (de) Verfahren und kabine zur elektrostatischen bepulverung
DE2642587A1 (de) Elektrostatische farbauftrageinrichtung
DE2546920C3 (de) Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage
EP0913100B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Substanzen auf ein Filtermaterial
EP0606577B1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE102017115110A1 (de) Schichtformungsvorrichtung
DE2324803A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten eines gegenstandes
DE2712666A1 (de) Sortierverfahren und -vorrichtung
EP0093083B2 (de) Verfahren zum Auftragen einer Pulverschicht und eine Pulverauftragsvorrichtung
DE2945934A1 (de) Elektrostatische vorrichtung zum aufbringen eines pulvers auf die oberflaeche eines gegenstands
DE19751972A1 (de) Vorrichtung zur Bestäubung von Bogen
DE3786359T2 (de) Pulverladevorrichtung und elektrostatische Pulverauftragsvorrichtung.
DE102012108907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben von Schüttgütern mittels Ionisierung
EP0913203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
EP0321693A2 (de) Verfahren zur Reduzierung von Umgebungseinflüssen auf die Pulverbeschichtung eines Werkstückes und Pulverbeschichtungsanlage
DE19748376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
EP0695584B1 (de) Puderbestäubungsgerät
DE4405549A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Pulver
DE3328079C2 (de)
DE2605920C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Bepulverung oder Befleckung
EP0791400B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf einen Gegenstand
DE2910232A1 (de) Beschichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840710

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19861230

REF Corresponds to:

Ref document number: 24419

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19861231

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461749

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870205

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870319

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870331

26 Opposition filed

Opponent name: PRAEZISIONS-WERKZEUGE AG

Effective date: 19870316

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PRAEZISIONS-WERKZEUGE AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890317

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 6

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
27W Patent revoked

Effective date: 19890625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR2 Nl: decision of opposition