EP0846527A2 - Teilchenstrahldüse - Google Patents

Teilchenstrahldüse Download PDF

Info

Publication number
EP0846527A2
EP0846527A2 EP97121174A EP97121174A EP0846527A2 EP 0846527 A2 EP0846527 A2 EP 0846527A2 EP 97121174 A EP97121174 A EP 97121174A EP 97121174 A EP97121174 A EP 97121174A EP 0846527 A2 EP0846527 A2 EP 0846527A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle body
particle jet
jet nozzle
acceleration tube
nozzle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97121174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0846527B1 (de
EP0846527A3 (de
Inventor
Anton Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0846527A2 publication Critical patent/EP0846527A2/de
Publication of EP0846527A3 publication Critical patent/EP0846527A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0846527B1 publication Critical patent/EP0846527B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/02Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
    • B24C5/04Nozzles therefor

Definitions

  • the present invention relates to a particle jet nozzle for generating a particle beam, for example for Removing rust spots on metal parts can be used can.
  • the particle jet nozzle Nozzle body with an outlet opening and a suction connection owns.
  • An acceleration pipe is also provided, that runs at least partially inside the nozzle body, the front end of the acceleration tube in Area of the outlet opening is arranged and the rear end of the acceleration tube has a further suction connection.
  • the suction connection of the nozzle body with a vacuum source for example a commercially available bucket vacuum
  • the further suction connection of the acceleration pipe is connected to a particle reservoir in order to to suck up and accelerate the jet particles.
  • the particle jet nozzle according to the invention is very simple and has the great advantage that it can be used with commercially available Suction devices, e.g. Wet vacuum cleaners, industrial vacuum cleaners or bucket suction can be operated.
  • Suction devices e.g. Wet vacuum cleaners, industrial vacuum cleaners or bucket suction can be operated.
  • Particle jet nozzle can rust spots completely remove, using the suction device required as a vacuum source is present in almost every household. So leave rust spots on vehicle bodies or the like easy and complete removal without any Workshop must be visited.
  • the acceleration pipe is led out of the nozzle body and has an air intake opening outside the nozzle body on.
  • an air intake opening at the first suction port connected vacuum source on the one hand the particulate material is sucked through the accelerator tube.
  • the Air intake has been sucked in, additional acceleration of the particle material inside the acceleration tube. This means that even with low suction power or a longer way between the further suction connection and the particle reservoir have an excellent blasting effect produce.
  • the acceleration tube formed angled outside the nozzle body, the air intake opening in the area of the bend is arranged.
  • the acceleration pipe is straight within the nozzle body training to avoid friction or loss of momentum.
  • the nozzle body of the particle jet nozzle can be angled be and have recessed grips on the outside. This makes handling the particle jet nozzle easier.
  • the front end of the acceleration tube is preferably located inside the nozzle body and is from the outlet opening only slightly spaced. This creates an additional acceleration effect achieved since between the end of the accelerator tube and the nozzle body formed a constriction is.
  • the length of the acceleration tube can be changed.
  • the acceleration tube can be made in several parts be, with part of the accelerator tube opposite another part is movable.
  • the impact effect can be determined by the length of the acceleration tube change the particle material so that the particle jet nozzle on different materials or different Impact objects can be set.
  • the nozzle body is in the area the outlet opening has a rubber-like material since hereby the particle jet nozzle sealing against the impact object can be put on and possible damage excluded are.
  • the first suction connection designed as a plug connection for a conventional vacuum cleaner is. This allows the particle jet nozzle according to the invention as an additional part for a conventional vacuum cleaner use the suction hose only in the plug connection must be inserted.
  • the figure shows a cross-sectional view through a particle jet nozzle according to the invention, on an impact object is put on.
  • the front area of the nozzle body is through a rubber cap 22 formed, which is placed on the tube 16 and itself tapered towards the outlet opening 12.
  • the suction connection 14 of the nozzle body 10 is at the end of the handle part 18 the nozzle body arranged and as a plug connection for the Suction hose 24 of a conventional bucket suction device is formed.
  • a nozzle 26 molded in one piece, which has a bore in which a Accelerator tube 30 is received, the front end 32 is arranged in the region of the outlet opening 12 and its rear end 34 has another suction port 36.
  • the front end 32 of the acceleration tube 30 is inside of the nozzle body 10 and from the outlet opening 12 only slightly spaced so that there is between the front End 32 of the acceleration tube 30 and the inner jacket wall the rubber cap 22 results in an annular space 38.
  • a plastic hose 44 plugged in to a not shown Particle reservoir, such as a sand container is.
  • the rear end 34 of the acceleration tube 30 is shown in the Embodiment formed by an L-piece 40, which has an air intake opening in the form of a bore 42.
  • the air intake opening 42 is concentric with the front one Outlet end 32 of acceleration tube 30 formed, i.e. the front end 32 and the bore 42 lie on a straight line.
  • the bore 42 is in the region of the Bending the L-piece of the acceleration tube 30 arranged and the acceleration tube 30 runs on the bore 42 in a straight line up to its front end 32.
  • the Hose 24 of a conventional bucket suction device into the plug connection 14 of the nozzle body 10 inserted. Furthermore, the Hose 44 in the particle reservoir, for example one plastic container filled with quartz sand. After Placing the nozzle body 10 on an impact object A and after the vacuum cleaner has been commissioned, it first arises within of the nozzle body 10 is a negative pressure, the jet particles sucks via the hose 44 and the acceleration tube 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Eine Teilchenstrahldüse weist einen Düsenkörper (10) mit einer Auslaßöffnung (12) und einem Sauganschluß (14) auf, wobei zumindest teilweise innerhalb des Düsenkörpers (10) ein Beschleunigungsrohr (30) verläuft, dessen vorderes Ende (32) im Bereich der Auslaßöffnung (12) angeordnet ist und dessen hinteres Ende (34) einen weiteren Sauganschluß (36) aufweist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Teilchenstrahldüse zum Erzeugen eines Teilchenstrahls, der beispielsweise zum Entfernen von Roststellen an Metallteilen eingesetzt werden kann.
Bei herkömmlichen Strahlverfahren werden kleine Teilchen aus Metall, Kunststoff oder Stein auf eine Werkstückoberfläche mit Hilfe von Druckluft, Flüssigkeit oder Dampf aufgeschleudert, um ein Reinigen, Aufrauhen, Glätten, Verfestigen und ähnliches der Oberfläche zu erreichen. Da in privaten Haushalten normalerweise kein entsprechendes Druckfluid zur Verfügung steht, waren die herkömmlichen Strahlverfahren bislang ausschließlich industriellen Anwendern vorbehalten.
Es ist das der Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), eine Teilchenstrahldüse zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und ohne Druckfluidquelle betrieben werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß weist die Teilchenstrahldüse einen Düsenkörper auf, der eine Auslaßöffnung und einen Sauganschluß besitzt. Ferner ist ein Beschleunigungsrohr vorgesehen, das zumindest teilweise innerhalb des Düsenkörpers verläuft, wobei das vordere Ende des Beschleunigungsrohres im Bereich der Auslaßöffnung angeordnet ist und das hintere Ende des Beschleunigungsrohres einen weiteren Sauganschluß aufweist.
Zum Betrieb der erfindungsgemäßen Teilchenstrahldüse muß lediglich der Sauganschluß des Düsenkörpers mit einer Unterdruckquelle, beispielsweise einem handelsüblichen Kübelsauger, verbunden werden. Der weitere Sauganschluß des Beschleunigungsrohres wird mit einem Teilchenreservoir verbunden, um die Strahlteilchen anzusaugen und zu beschleunigen. Durch das erfindungsgemäß vorgesehene Beschleunigungsrohr werden die angesaugten Strahlteilchen so stark beschleunigt, daß diese am vorderen Ende des Beschleunigungsrohres austreten und mit hoher Geschwindigkeit auf eine zu behandelnde Fläche auftreffen. Anschließend verlassen die Teilchen den Düsenkörper durch den Sauganschluß und werden in dem Behälter des Saugers gesammelt.
Die erfindungsgemäße Teilchenstrahldüse ist sehr einfach aufgebaut und besitzt den großen Vorteil, daß sie mit handelsüblichen Sauggeräten, wie z.B. Naßsaugern, Industriesaugern oder Kübelsaugern betrieben werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Teilchenstrahldüse lassen sich Roststellen restlos entfernen, wobei das als Unterdruckquelle erforderliche Sauggerät in nahezu jedem Haushalt vorhanden ist. Somit lassen sich Roststellen an Fahrzeugkarosserien oder dergleichen auf einfache Weise restlos und wirksam entfernen, ohne daß eine Werkstatt aufgesucht werden muß.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, der Figur und den Unteransprüchen beschrieben.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Beschleunigungsrohr aus dem Düsenkörper herausgeführt und weist außerhalb des Düsenkörpers eine Luftansaugöffnung auf. Durch eine derartige Luftansaugöffnung wird bei an den ersten Sauganschluß angeschlossener Unterdruckquelle einerseits das Teilchenmaterial durch das Beschleunigungsrohr angesaugt. Zum anderen erfolgt durch die Luft, die durch die Luftansaugöffnung angesaugt worden ist, eine zusätzliche Beschleunigung des Teilchenmaterials innerhalb des Beschleunigungsrohres. Hierdurch läßt sich auch bei geringer Saugleistung oder einem längeren Weg zwischen dem weiteren Sauganschluß und dem Teilchenreservoir eine hervorragende Strahlwirkung erzeugen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Luftansaugöffnung und das vordere Ende des Beschleunigungsrohres im wesentlichen auf einer Geraden liegen. Hierdurch wird ein linearer Beschleunigungsweg erzielt, der die Strahlteilchen auf eine höchstmögliche Geschwindigkeit beschleunigt.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Beschleunigungsrohr außerhalb des Düsenkörpers gewinkelt ausgebildet, wobei die Luftansaugöffnung im Bereich der Abwinklung angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform werden die angesaugte Luft sowie der angesaugte Teilchenstrom auf günstige Weise zusammengeführt. Hierbei kann es auch vorteilhaft sein, das Beschleunigungsrohr innerhalb des Düsenkörpers geradlinig auszubilden, um Reibungs- bzw. Impulsverluste zu vermeiden.
Der Düsenkörper der Teilchenstrahldüse kann gewinkelt ausgebildet sein und an seiner Außenseite Griffmulden aufweisen. Hierdurch ist die Handhabung der Teilchenstrahldüse erleichtert.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann der weitere Sauganschluß in einen Vorratsbehälter geführt sein, der mit dem Düsenkörper verbunden ist. Eine solche Ausführungsform ist sehr kompakt, da kein separates Teilchenreservoir vorgesehen werden muß.
Das vordere Ende des Beschleunigungsrohres liegt vorzugsweise innerhalb des Düsenkörpers und ist von der Auslaßöffnung nur geringfügig beabstandet. Hierdurch wird eine zusätzliche Beschleunigungswirkung erzielt, da zwischen dem Ende des Beschleunigungsrohres und dem Düsenkörper eine Verengung gebildet ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Länge des Beschleunigungsrohres veränderbar. Zu diesem Zweck kann das Beschleunigungsrohr mehrteilig ausgebildet sein, wobei ein Teil des Beschleunigungsrohres gegenüber einem anderen Teil verschiebbar ist. Durch Veränderung der Länge des Beschleunigungsrohres läßt sich die Aufprallwirkung des Teilchenmaterials verändern, so daß die Teilchenstrahldüse auf verschiedene Materialien bzw. verschiedene Aufprallobjekte eingestellt werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Düsenkörper im Bereich der Auslaßöffnung ein gummiartiges Material aufweist, da hierdurch die Teilchenstrahldüse dichtend an das Aufprallobjekt angelegt werden kann und beim Ansetzen eventuelle Beschädigungen ausgeschlossen sind.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn der erste Sauganschluß als Steckanschluß für einen herkömmlichen Staubsauger ausgebildet ist. Hierdurch läßt sich die erfindungsgemäße Teilchenstrahldüse als Zusatzteil für einen herkömmlichen Staubsauger verwenden, dessen Saugschlauch lediglich in den Steckanschluß eingesteckt werden muß.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur beschrieben.
Die Figur zeigt eine Querschnittsansicht durch eine Teilchenstrahldüse gemäß der Erfindung, die auf ein Aufprallobjekt aufgesetzt ist.
Die in der Figur gezeigte Teilchenstrahldüse besteht aus einem Düsenkörper 10, der eine Auslaßöffnung 12 und einen Sauganschluß 14 aufweist. Der Düsenkörper 10 besteht aus einem Kunststoffrohr 16, das unter einem Winkel von ca. 135° abgewinkelt ist und in seinem abgewinkelten Bereich einen Griffteil 18 bildet, an dessen Außenseite Griffmulden 20 vorgesehen sind.
Der vordere Bereich des Düsenkörpers ist durch eine Gummikappe 22 gebildet, die auf das Rohr 16 aufgesetzt ist und sich in Richtung der Auslaßöffnung 12 konisch verjüngt. Der Sauganschluß 14 des Düsenkörpers 10 ist am Ende des Griffteils 18 des Düsenkörpers angeordnet und als Steckanschluß für den Saugschlauch 24 eines herkömmlichen Kübelsaugers ausgebildet.
An dem Griffteil 18 des Düsenkörpers 10 ist ein Stutzen 26 einstückig angeformt, der eine Bohrung aufweist, in der ein Beschleunigungsrohr 30 aufgenommen ist, dessen vorderes Ende 32 im Bereich der Auslaßöffnung 12 angeordnet ist und dessen hinteres Ende 34 einen weiteren Sauganschluß 36 aufweist. Das vordere Ende 32 des Beschleunigungsrohres 30 ist innerhalb des Düsenkörpers 10 angeordnet und von der Auslaßöffnung 12 nur geringfügig beabstandet, so daß sich zwischen dem vorderen Ende 32 des Beschleunigungsrohres 30 und der inneren Mantelwand der Gummikappe 22 ein Ringraum 38 ergibt. Auf den Sauganschluß 36 des Beschleunigungsrohres 30 ist ein Kunststoffschlauch 44 aufgesteckt, der zu einem nicht dargestellten Teilchenreservoir, beispielsweise einem Sandbehälter geführt ist.
Das hintere Ende 34 des Beschleunigungsrohres 30 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein L-Stück 40 gebildet, das eine Luftansaugöffnung in Form einer Bohrung 42 aufweist. Die Luftansaugöffnung 42 ist konzentrisch zu dem vorderen Auslaßende 32 des Beschleunigungsrohres 30 ausgebildet, d.h. das vordere Ende 32 und die Bohrung 42 liegen auf einer Geraden. Wie zu erkennen ist, ist die Bohrung 42 im Bereich der Abwinkelung des L-Stückes des Beschleunigungsrohres 30 angeordnet und das Beschleunigungsrohr 30 verläuft im Anschluß an die Bohrung 42 geradlinig bis zu seinem vorderen Ende 32.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Teilchenstrahldüse beschrieben.
Zur Inbetriebnahme der Teilchenstrahldüse wird zunächst der Schlauch 24 eines herkömmlichen Kübelsaugers in den Steckanschluß 14 des Düsenkörpers 10 eingesteckt. Ferner wird der Schlauch 44 in das Teilchenreservoir, beispielsweise einen mit Quarzsand gefüllten Kunststoffbehälter eingetaucht. Nach Aufsetzen des Düsenkörpers 10 auf ein Aufprallobjekt A und nach Inbetriebnahme des Saugers entsteht zunächst innerhalb des Düsenkörpers 10 ein Unterdruck, der die Strahlteilchen über den Schlauch 44 und das Beschleunigungsrohr 30 ansaugt.
Durch den innerhalb des Beschleunigungsrohres 30 entstehenden Teilchenstrahl wird zusätzlich Luft durch die Bohrung 42 angesaugt, welche die Teilchen innerhalb des Beschleunigungsrohres 30 zusätzlich beschleunigt, so daß diese mit hoher Geschwindigkeit auf das Aufprallobjekt A auftreffen. Nach dem Aufprall werden die einzelnen Teilchen über den Saugschlauch 24 in den Sauger zurückgeführt, was durch schwarze Pfeile angedeutet ist.
Da der Düsenkörper 10 im Bereich seiner Anlagefläche an das Aufprallobjekt A aus einem gummielastischen Material hergestellt ist, liegt dieser dichtend am Objekt an und beschädigt dieses nicht. Um gezielt Bereiche des Aufprallobjektes mit bestimmter Größe behandeln zu können, kann ferner auf das Aufprallobjekt A eine (nicht dargestellte) Schablone aufgelegt werden, die beispielsweise aus Gummi hergestellt ist, und die unterschiedlich große Öffnungen aufweist. Hierdurch kann der Strahlbereich festgelegt werden, der größer oder auch kleiner als die Auslaßöffnung 12 sein kann. Gleichzeitig ist stets eine gute Abdichtung gewährleistet, da sowohl die Schablone wie auch der Strahlkopf aus einem gummiartigen Material bestehen.
Zwar wurde die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit Sand als Strahlmaterial beschrieben. Es ist jedoch für den Fachmann klar, daß neben Sand auch andere Strahlmaterialien Anwendung finden können.

Claims (13)

  1. Teilchenstrahldüse mit
    einem Düsenkörper (10), der eine Auslaßöffnung (12) und einen Sauganschluß (14) aufweist, und
    einem zumindest teilweise innerhalb des Düsenkörpers (10) verlaufenden Beschleunigungsrohr (30), dessen vorderes Ende (32) im Bereich der Auslaßöffnung (12) angeordnet ist und dessen hinteres Ende (34) einen weiteren Sauganschluß (36) aufweist.
  2. Teilchenstrahldüse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Beschleunigungsrohr (30) aus dem Düsenkörper (10) herausgeführt ist und außerhalb des Düsenkörpers (10) eine Luftansaugöffnung (42) aufweist.
  3. Teilchenstrahldüse nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Luftansaugöffnung (42) und das vordere Ende (32) des Beschleunigungsrohres (30) im wesentlichen auf einer Geraden liegen.
  4. Teilchenstrahldüse nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Beschleunigungsrohr (30) außerhalb des Düsenkörpers gewinkelt ausgebildet ist und die Luftansaugöffnung (42) im Bereich der Abwinkelung angeordnet ist.
  5. Teilchenstrahldüse nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Beschleunigungsrohr (30) innerhalb des Düsenkörpers (10) geradlinig verläuft.
  6. Teilchenstrahldüse nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Düsenkörper (10) gewinkelt ausgebildet ist und vorzugsweise an seiner Außenseite Griffmulden (20) aufweist.
  7. Teilchenstrahldüse nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der weitere Sauganschluß (36) in einen Vorratsbehälter geführt ist, der mit dem Düsenkörper (10) verbunden ist.
  8. Teilchenstrahldüse nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das vordere Ende (32) des Beschleunigungsrohres (30) innerhalb des Düsenkörpers (10) liegt und von der Auslaßöffnung (12) geringfügig beabstandet ist.
  9. Teilchenstrahldüse nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Durchmesser des Beschleunigungsrohres (30) 20% bis 35% des Durchmessers des Düsenkörpers (10) beträgt.
  10. Teilchenstrahldüse nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Länge des Beschleunigungsrohres (30) veränderbar ist.
  11. Teilchenstrahldüse nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Düsenkörper (10) im Bereich der Auslaßöffnung (12) ein gummiartiges Material (22) aufweist.
  12. Teilchenstrahldüse nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der erste Sauganschluß (14) als Steckanschluß für einen herkömmlichen Staubsauger (24) ausgebildet ist.
  13. Verwendung einer Teilchenstrahldüse nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche mit einem handelsüblichen Staubsauger, insbesondere einem Industrie- oder Kübelsauger.
EP97121174A 1996-12-09 1997-12-02 Teilchenstrahldüse Expired - Lifetime EP0846527B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651107 1996-12-09
DE19651107A DE19651107C2 (de) 1996-12-09 1996-12-09 Sandstrahldüse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0846527A2 true EP0846527A2 (de) 1998-06-10
EP0846527A3 EP0846527A3 (de) 2000-09-27
EP0846527B1 EP0846527B1 (de) 2003-05-14

Family

ID=7814121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97121174A Expired - Lifetime EP0846527B1 (de) 1996-12-09 1997-12-02 Teilchenstrahldüse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6012975A (de)
EP (1) EP0846527B1 (de)
AT (1) ATE240187T1 (de)
DE (2) DE19651107C2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6926681B1 (en) 1999-05-11 2005-08-09 Dynatronics Corporation Method and system for performing microabrasion and suction massage
US6582442B2 (en) * 2000-02-28 2003-06-24 Dynatronics Corporation Method and system for performing microabrasion
DE10257241B4 (de) * 2001-01-23 2006-08-17 Pieper Innovationsgesellschaft Mbh Vorrichtung, insbesondere Werkstatt- und/oder Hobbysystem zum Bearbeiten, insbesondere Vakuumsaugstrahlen, von Flächen
US20040098825A1 (en) * 2002-11-21 2004-05-27 Swift Daniel P. Dual blower jet assisted vacuum
US8529313B2 (en) * 2006-06-13 2013-09-10 Boaz Barry Groman Powder blasting device, method and system for dental applications
US8187056B2 (en) * 2006-12-14 2012-05-29 Flow International Corporation Process and apparatus for surface-finishing
US20090095043A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Bunting Billie W Conformable tooling for localized shot peening
US9039487B2 (en) * 2008-08-07 2015-05-26 Fuji Manufacturing Co., Ltd. Blasting method and apparatus having abrasive recovery system, processing method of thin-film solar cell panel, and thin-film solar cell panel processed by the method
US20100215907A1 (en) * 2009-02-20 2010-08-26 Brian Spires Cladding having an architectural surface appearance
WO2010122851A1 (ja) * 2009-04-21 2010-10-28 シャープ株式会社 ブラスト装置およびブラスト加工方法
JP5746901B2 (ja) * 2011-04-14 2015-07-08 株式会社不二製作所 研磨方法及びブラスト加工装置のノズル構造
US8771041B2 (en) * 2011-06-30 2014-07-08 Theodosios Kountotsis Scraper and sandblaster assembly and methods of use
US20140373303A1 (en) * 2013-06-24 2014-12-25 Phuong Taylor Nguyen Padeye or Tie-Down Cleaning System
SG10201400211UA (en) * 2014-02-26 2015-09-29 United Technologies Corp Confined pencil blasting apparatus
WO2017081730A1 (ja) * 2015-11-09 2017-05-18 日産自動車株式会社 表面処理装置および表面処理方法
DE102017103300A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-23 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Universaladapter
WO2019094541A1 (en) * 2017-11-08 2019-05-16 Jm Technologies Llc Apparatus and system for transferring materials and corresponding method of use thereof
DE102017220032A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Premium Aerotec Gmbh Verfahren zur behandlung einer oberfläche eines faserverbundbauteils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333277A (en) * 1980-07-28 1982-06-08 Tasedan Robert T Combination sand-blasting and vacuum apparatus
SE437948B (sv) * 1980-12-17 1985-03-25 Functek K Jacobsson Ab Blesteraggregat innefattande ett blestermunstycke med atminstone en for utstromning i en strale av blestermaterial anordnad dysa, ett kring stralen beleget skermorgan med en yttre mynning, genom vilken stralen kan uttre
GB2207625A (en) * 1987-07-20 1989-02-08 Michael John Ryan Engraving by blasting with erosine material
AU7294394A (en) * 1993-09-14 1995-03-30 Sanprint Pty. Ltd. An engraving hand piece
NL9400371A (nl) * 1994-03-09 1995-10-02 Kentex International Graveerinrichting.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846822A (en) * 1955-11-07 1958-08-12 Walter F Brack Sand blast machine
US3624967A (en) * 1969-09-02 1971-12-07 Charles E Kamper Peening machine
WO1984002673A1 (en) * 1983-01-13 1984-07-19 Bilskade Service Hb An arrangement for use with blasting equipment
DE3624843A1 (de) * 1986-07-23 1988-02-04 Josef Kraenzle Zusatzgeraet fuer eine druckpumpe
US5498197A (en) * 1993-07-01 1996-03-12 Nelco Manufacturing Corp. Hand-held blast cleaning machine
US5667430A (en) * 1995-08-25 1997-09-16 Ltc Americas Inc. Bolt head blaster
US5709590A (en) * 1995-10-13 1998-01-20 Ltc Americas Inc. Pressure-balanced vacuum blast head
DE19614555C2 (de) * 1996-04-12 1998-11-26 Guenther Boehler Gmbh Vorrichtung zum abrasiven Strahlen von Werkstücken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333277A (en) * 1980-07-28 1982-06-08 Tasedan Robert T Combination sand-blasting and vacuum apparatus
SE437948B (sv) * 1980-12-17 1985-03-25 Functek K Jacobsson Ab Blesteraggregat innefattande ett blestermunstycke med atminstone en for utstromning i en strale av blestermaterial anordnad dysa, ett kring stralen beleget skermorgan med en yttre mynning, genom vilken stralen kan uttre
GB2207625A (en) * 1987-07-20 1989-02-08 Michael John Ryan Engraving by blasting with erosine material
AU7294394A (en) * 1993-09-14 1995-03-30 Sanprint Pty. Ltd. An engraving hand piece
NL9400371A (nl) * 1994-03-09 1995-10-02 Kentex International Graveerinrichting.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SWAIN E A: "ANNULAR CO2 SNOW CLEANING NOZZLE" XEROX DISCLOSURE JOURNAL,US,XEROX CORPORATION. STAMFORD, CONN, Bd. 20, Nr. 6, 1. November 1995 (1995-11-01), Seiten 481-484, XP000555735 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19651107A1 (de) 1998-06-10
ATE240187T1 (de) 2003-05-15
DE19651107C2 (de) 1999-12-16
DE59710079D1 (de) 2003-06-18
US6012975A (en) 2000-01-11
EP0846527B1 (de) 2003-05-14
EP0846527A3 (de) 2000-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0846527B1 (de) Teilchenstrahldüse
EP0582191B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Behandlung von empfindlichen Oberflächen, insbesondere von Skulpturen
DE10014834C2 (de) Blas- und Absaugpistole
DE2425273A1 (de) Druckluftbetriebene saugvorrichtung
EP0029980A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen fester oder flüssiger Rückstände aus Hohlräumen wie Bohrungen oder dergleichen
DE3235506A1 (de) Wiederherstellungseinrichtung fuer stroemungsmittelkanaele
DE4004837C1 (de)
DE19526980A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Luft
EP0688235B1 (de) Vorrichtung zum reinigen und beschleunigen von im wesentlichen zylindrischen-, quaderförmigen-, und kugelförmigen gegenständen, insbesondere von golf bällen
DE10257241B4 (de) Vorrichtung, insbesondere Werkstatt- und/oder Hobbysystem zum Bearbeiten, insbesondere Vakuumsaugstrahlen, von Flächen
DE19614555A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum abrasiven Strahlen von Werkstücken
DE102005045470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strahlen von Oberflächen
EP0887470A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Rillen von Schienen
DE20121272U1 (de) Vorrichtung, insbesondere Werkstatt- und/oder Hobbysystem zum Bearbeiten, insbesondere Vakuumsaugstrahlen, von Flächen
DE3120250C2 (de) Handgerät zur Entstaubung
DE19949786A1 (de) Sauger für Hochdruckreiniger
DE19701010A1 (de) Verfahren zur Sanierung der Innenwände festverlegter Rohrleitungen
DE2627179A1 (de) Verfahren zum nassbehandeln von abgas
DE2318458A1 (de) Vorrichtung zu dichtenden befestigung von duesen an leitungsteilen
DE4407956A1 (de) Sandstrahlkasten zur Oberflächenbehandlung von vorzugsweise flachen Materialoberflächen
AT19134B (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Staubablagerungen in Teppichen u. dgl.
EP0554692A1 (de) Verfahren zum Sandstrahlen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE9208325U1 (de) Handgerät zum Ablösen und Abfördern von Substanzen
DE3923460C2 (de)
DE10311137B4 (de) Strahlgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 24C 5/04 A, 7B 24C 3/06 B

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20010122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011015

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710079

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030618

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030715

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031224

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061229

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071202