EP0831195A1 - Schloss für den Deckel eines kippbaren Behälters, insbesondere einer Mülltonne. - Google Patents

Schloss für den Deckel eines kippbaren Behälters, insbesondere einer Mülltonne. Download PDF

Info

Publication number
EP0831195A1
EP0831195A1 EP97202632A EP97202632A EP0831195A1 EP 0831195 A1 EP0831195 A1 EP 0831195A1 EP 97202632 A EP97202632 A EP 97202632A EP 97202632 A EP97202632 A EP 97202632A EP 0831195 A1 EP0831195 A1 EP 0831195A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
locking member
container
stop
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97202632A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jacob Vellinga
Hendrik De Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stenman Holland BV
Original Assignee
Stenman Holland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stenman Holland BV filed Critical Stenman Holland BV
Publication of EP0831195A1 publication Critical patent/EP0831195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/2011Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position using balls or the like cooperating with notches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1615Lids or covers with means for locking, fastening or permanently closing thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0093Weight arrangements in locks; gravity activated lock parts

Definitions

  • the invention relates to a lock for the lid a tiltable container, comprising a lock housing with in this a locking member that can be tilted about an axis, that interacts with a first end for locking an abutment and a weighted, in assembled state of the lock when tilting the container movable in the vertical direction Locking element acting blocking element that at the same time with one to be operated by the user Lock mechanism interacts.
  • Such a lock is known from EP-A-0 509 932.
  • the lock described therein is intended in a Garbage can to be used and its purpose is prevent third parties from accidentally dumping garbage into their own Throw in the garbage can.
  • the locking member is a Tilt arm with two hook-like ends.
  • the first end works together with the hook end of the abutment, and the second End is under the influence of an elongated, slidable guided, the locking member forming slide with each End of one aligned with the blocking member Operating nose.
  • This slider works with one key-operated operating cams underneath together.
  • the top nose normally locks the tilt arm, however, the slide can over the operating cams be lifted and then presses with the lower nose Rocker arm to the release position where this arm is free of the abutment is so that the container can be opened can.
  • Locking element is a rolling element that moves during the tilting of the Ton can move along a runway, making that Blocking organ is optionally released.
  • the lock housing In the operating state, the lock housing is essentially be set up vertically, and the locking member is located in a first position.
  • the user can use the lock use a key to operate the lid of the Release the container. If the container is now in the locked position of the lock for the purpose of emptying via a tilting mechanism at an angle of more than 90 ° tilted, the rolling body moves from the first Position under the influence of gravity along the runway in a second position, in which this Locking device releases, and the lid accordingly opens. After emptying the container, it is placed in the first position tilted back, causing the rolling body in the first position runs back and the lid locked again is.
  • Taxiway moving roller organ Due to the simple structure with one along one Taxiway moving roller organ becomes compact and get simple construction that easily into existing Container can be installed.
  • the lock housing can run almost completely closed, so that Construction is largely insensitive to contamination.
  • the rolling body is a essentially round ball
  • the runway is an in Arranged in the longitudinal direction of the locking member Guide groove.
  • the guide groove opens near the end of the locking member on both sides across in two chambers opposite the stop, which chambers the Take the ball at least partially into it if the Container tilted sideways from the operating position has been.
  • the stop is designed in such a way that this extends almost along the entire width of the two Chambers extends. This allows the in one of the two Ball located in the chamber is not in the second position move, as a result of which the container at one Tilting sideways remains closed.
  • the guide groove near the first end of the Locking member one to the intermediate part towards the first ascending slope, which the ball almost in the first position until the container is over a Angle is tilted forward more than 90 °. This will prevented that the lid during the tilting of the Can open the container early.
  • the guide groove assigns one end of the locking member the intermediate part of the ascending slope, which almost keeps the ball in the second position, causing the lid first while tipping back the container is closed.
  • the tilt axis of the Locking device in the vicinity of the distance of the first lying second end.
  • This spring element ensures that the locking member when Lifting the lid after passing the abutment, springs back.
  • This spring element is preferably a eccentrically arranged compression spring that saves space is easy to assemble.
  • this is Lock mechanism a rotatable lock cylinder, which on the end of which carries the stop.
  • the castle is hereby easily with commercially available, cheap Standard elements built.
  • the container is preferably a garbage can, in which the Lock housing in an advantageous manner on the lid, and that Abutment is attached to the bucket.
  • the structure of the castle does this insensitive to pollution.
  • U.S. Patent 5,094 358 a retrofit to existing garbage cans Locking mechanism to be arranged with an L-shaped Tie bar system describes that in the upright Position of the barrel can complete the barrel, however is released in its tilted position, so that the Garbage can can then be emptied. To lock the Lid in the upright position of the bin becomes one Lock ball applied.
  • the German patent application 195 07 254 finally relates also on locking the lid one Garbage can, which is provided with both garbage cans lock a lid, as well as open automatically, if these are tilted.
  • the mechanism used for this is quite complicated and includes a tiltable, as well as slidable latch, which has a locking ball cooperates with a rotary valve, which in turn with interacts with a key-operated lock.
  • the Locking ball is used according to (in order to Emptying) and then tipping the bin back Block the bolt so that the lid remains locked.
  • This steel ball works with a permanent magnet together, so that a shake on the barrel does not lead to the Release of the bolt leads; only that about the castle Operating the rotary valve enables this.
  • Figure 1 shows an exploded view of the castle. This consists of a lock housing 2 with a cover 4, through which cover a cylinder housing 6 passes, the one by means of a key 8 from the user actuating cylinder lock 10 receives.
  • the mobile Part of the cylinder lock 10 carries one at the end Stop 12. In the lower surface of the stop 12 are two grooves, not shown, arranged the stop 12 under the influence of a spring loaded by a compression spring Locking ball 16 locked in two positions.
  • the stop 12 is opposite Locking element in the form of a locking pin 18.
  • the Lock pin 18 has an elongated shape in which a first end a transversely protruding from the stop 12 from directed part 18a, and a second end protruding pivot pin 18b, which in corresponding Recesses 2a engage in the lock housing 2, and around the locking pin 18 can be tilted within the housing 2 is hung. This second end is affected two eccentrically arranged compression springs 20.
  • Longitudinal direction of the locking pin 18 is on the side of the Stop 12 arranged a vertical guide groove 18c, the near the first end of the locking pin 18 aan both Pages open into chambers 18d, 18e.
  • the guide groove 18c has a cross-sectional circumference that is at least partially that corresponds to a ball 22, which ball to some extent has a smaller diameter than the guide groove 18c.
  • the Chambers 18d, 18e are designed in such a way that they can only partially accommodate the ball 22.
  • the locking pin 18 acts with one arranged on an end plate 24 Abutment in the form of a cam 24a together.
  • the cross protruding part 18a of the locking pin 18 is in such Designed so that this behind the cams 24a Connection plate 24 can grip.
  • the lock housing 2 can by means of bolts 26 through a cover plate 28 be attached to the lid of a container.
  • the End plate 24 can with the help of mounting screws be mounted on the inside of the bucket of the container.
  • Figure 2a shows the lock in the operating state of the Container with the lid locked. It says the lock cylinder 10 in such a position that the Stop 12 almost touches the ball 22.
  • the ball 22 hereby blocks the articulated around the pivot pin 18b second end of the locking pin 18.
  • the transversely protruding Part 18a of the first end of the locking pin 18 engages hereby behind the cams 24a and prevents the Lid can be raised.
  • Figure 2b shows the lock in the released position, while the user has lifted the lid slightly.
  • the Lock cylinder 10 is by the user by means of Key 8 compared to that shown in Fig. 2a Position has been rotated through an angle of 90 °, which means the stop 12 moves in the direction of arrow A. Has.
  • the space between the stop 12 and the ball 22 enlarged in such a way that when the User lifts the lid slightly, the cam 24a Locking pin 18 against the spring force of the compression springs 20 pushes away.
  • the transversely protruding part 18a of the locking pin 18 passes the cam 24a when the Lid, which allows the container to be opened completely.
  • Figure 3 shows the lock in a position in which the Container with a locked lock (taking the stop 12 in the same position shown in Fig. 2a tilted forward by an angle of more than 90 ° is. Due to the tilting movement, however, the ball 22 is out the first position along the guide groove 18c in a End position near the second end of the locking pin 18 shifted.
  • a first slope 18f of the locking pin 18 ensures that the ball 22 only starts to move, if the container is tilted more than 90 °, causing is prevented that the lid is already at one would open a smaller tilt angle.
  • Ball 22 lands finally on a second slope 18g, which is their End position determined. As a result, the locking pin 18 is opposite released the cam 24a.
  • the lid now opens under the influence of gravity. During the Tilting the container back remains the ball 22 through the second slope 18g still briefly in the end position, whereby the lid can only close. Then the runs Ball 22 along the guide groove 18c back into the Locked position according to Fig.
  • the container If the container is tipped backwards, it runs Ball 22 from the first position in which it is between the stop 12 and the locking pin 18 (as shown in Fig. 2a) is on a slope 2b of the Lock housing to a slope 2c.
  • the slope 2c provides that the ball 22 only reaches the end position when the Container is tilted at an angle greater than 90 °. In the end position is the locking pin 18 opposite the cam 24a released, which causes the lid under the influence of Gravity opens further.
  • Figure 4 shows that the ball 22 is in a sideways Tilting the container partially in the chambers 18d, 18e can be located, whereby the locking pin 18 is not released becomes.
  • FIG. 5 A favorable detail is shown in FIG. 5. In this it is shown how cams 2d on the lock housing 2 in Recesses 24b added in the end plate 24 will. This measure prevents that Bending the lid of the locking pin 18 along the Can move cams 24a, which makes the cover later could be raised.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Schloß für den Deckel eines kippbaren Behälters, insbesondere einer Mülltonne, umfassend ein Schloßgehäuse mit in diesem ein um eine Achse kippbares Verriegelungsorgan, das zusammenwirkt mit einem Widerlager (24) und einem gewichtsbelasteten, beim Kippen des Behälters beweglichen, auf das Verriegelungsorgan einwirkenden Sperrorgan (22), das mit einem Schloßmechanismus zusammenwirkt. Das Sperrorgan (22) ist eine runde Kugel (22), die sich während des Kippens des Behälters entlang einer in dem Verriegelungsorgan angeordneten Führungsnut bewegt. Das Schloßmechanismus ist ein von dem Benutzer über einen Schlüssel (8) zu betätigender Schloßzylinder (10). Das Schloßgehäuse und das Widerlager (24) sind zur Befestigung an dem Deckel, beziehungsweise dem Kübel der Mülltonne vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schloß für den Deckel eines kippbaren Behälters, umfassend ein Schloßgehäuse mit in diesem ein um eine Achse kippbares Verriegelungsorgan, das zum Verriegeln mit einem ersten Ende zusammenwirkt mit einem Widerlager und einem gewichtsbelasteten, im montierten Zustand des Schlosses beim Kippen des Behälters in vertikale Richtung beweglichen, auf das Verriegelungsorgan einwirkenden Sperrorgan, das zugleich mit einem von dem Benutzer zu betätigenden Schloßmechanismus zusammenwirkt.
Ein derartiges Schloß ist durch die EP-A-0 509 932 bekannt. Das darin beschriebene Schloß ist dazu vorgesehen, in einer Mülltonne angewendet zu werden und hat zum Zweck, vorzubeugen, daß Dritte unbeabsichtigt Müll in die eigene Mülltonne einwerfen.
Bei dem bekannten Schloß is das Verriegelungsorgan ein Kipparm mit zwei hakenartigen Enden. Das erste Ende wirkt mit dem Hakenende des Widerlagers zusammen, und das zweite Ende steht unter Einfluß eines länglichen, verschiebbar geführten, das Sperrorgan bildenden Schiebers mit an jedem Ende einer auf das Sperrorgan ausgerichteten Bedienungsnase. Dieser Schieber wirkt zugleich mit einem darunter liegenden schlüsselbetätigten Bedienungsnocken zusammen. Die obere Nase sperrt normalerweise den Kipparm, jedoch über den Bedienungsnocken kann der Schieber angehoben werden und drückt dann mit der unteren Nase den Kipparm in den Freigabestand, in dem dieser Arm frei von dem Widerlager ist, so daß der Behälter geöffnet werden kann. Bei einem abgeschlossenen Behälter wird dessen Kippen den Schieber in eine Stellung, in der die untere Bedienungsnase das zweite hakenartige Ende des Armes frei von dem Widerlager ist, verschieben, und der Deckel sich öffnen wird.
Es ist einleuchtend, daß diese, schwere, Konstruktion zu deren gutem Funktionieren völlig abhängig von der freien Verschiebbarkeit des Schiebers ist, der außerdem eine bestimmte Minimalmasse haben sollte. Demzufolge ist das Ganze voluminös und verschmutzungsempfindlich. Das Schloß ist außerdem schwer in vorhandene Container einzubauen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile auf eine einfache und billige Weise aufzuheben. Dazu ist in dem erfindungsgemäßen Schloß das Sperrorgan ein Rollkörper, der sich während des Kippens der Tonne entlang einer Rollbahn bewegen kann, wodurch das Sperrorgan wahlweise freigegeben wird.
In dem Betriebsstand wird das Schloßgehäuse im wesentlichen vertikal aufgestellt sein, und befindet das Sperrorgan sich in einer ersten Stellung. Der Benutzer kann das Schloß mittels eines Schlüssels betätigen und damit den Deckel des Behälters freigeben. Wird nun der Behälter in der verriegelten Stellung des Schlosses zum Zwecke der Leerung über ein Kippmechanismus um einen Winkel von mehr als 90° gekippt, so bewegt sich der Rollkörper aus der ersten Stellung unter Einfluß der Schwerkraft entlang der Rollbahn in eine zweite Stelung, in der dieser das Verriegelungsorgan freigibt, und sich der Deckel demzufolge öffnet. Nach der Leerung des Behälters wird dieser in die erste Stellung zurückgekippt, wodurch der Rollkörper in die erste Stellung zurückläuft und der Deckel wieder verriegelt ist.
Durch den einfachen Aufbau mit einem sich entlang einer Rollbahn bewegenden Rollorgan wird eine kompakte und einfache Konstruktion erhalten, die leicht in vorhandene Behälter eingebaut werden kann. Das Schloßgehäuse kann nahezu völig geschlossen ausgeführt werden, wodurch die Konstruktion weitgehend verschmutzungsunempfindlich ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Rollkörper ein im wesentlichen runder Kugel, und ist die Rollbahn eine in Längsrichtung des Verriegelungsorgans angeordnete Führungsnut. Die Führungsnut mündet in der Nähe des Endes des Verriegelungsorgans an beiden Seiten quer in zwei gegenüber dem Anschlag liegende Kammern, welche Kammern die Kugel wenigstens teilweise in diese aufnehmen, wenn der Behälter aus dem Betriebsstand heraus seitwärts gekippt worden ist. Der Anschlag ist in solcher Weise ausgelegt, daß dieser sich nahezu entlang der ganzen Breite der zwei Kammern erstreckt. Hierdurch kann die in einer der beiden Kammern befindliche Kugel sich nicht in die zweite Stellung bewegen, wodurch infolgedessen der Behälter bei einem Seitwärtskippen geschlossen bleibt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Führungsnut in der Nähe des ersten Endes des Verriegelungsorgans eine zu dessen zwischenliegendem Teil hin ansteigende erste Steigung auf, die die Kugel nahezu in der ersten Stellung hält, bis der Behälter über einen Winkel größer als 90° vorwärts gekippt ist. Hierdurch wird vorgebeugt, daß sich der Deckel während des Kippens des Behälters frühzeitig öffnen kann. In der Nähe des zweiten Endes des Verriegelungsorgans weist die Führungsnut eine zu dessen zwischenliegendem Teil hin ansteigende Steigung auf, die die Kugel nahezu in der zweiten Stellung hält, wodurch der Deckel während des Zurückkippens des Behälters zuerst geschlossen wird.
Vorzugsweise befindet sich die Kippachse des Verriegelungsorgans in der Nähe dessen im Abstand des ersten Endes liegenden zweiten Ende. Hierdurch ergibt sich eine vorteilhafte kompakte Konstruktion. Ein auf das zweite Ende des Verriegelungsorgans einwirkendes, angeordnetes Federelement sorgt dafür, daß das Verriegelungsorgan beim Anheben des Deckels, nach dem Passieren des Widerlagers, zurückfedert. Dieses Federelement ist vorzugsweise eine exzentrisch angeordnete Druckfeder, die platzersparend leicht zu montieren ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schloßmechanismus ein drehbarer Schloßzylinder, welcher an dessen Ende den Anschlag trägt. Das Schloß ist hierdurch auf einfache Weise mit handelsüblichen, billigen Standardelementen aufgebaut.
Der Behälter ist vorzugsweise eine Mülltonne, bei der das Schloßgehäuse auf vorteilhafte Weise an dem Deckel, und das Widerlager an deren Kübel befestigt ist. Hierdurch kann das Schloß an Ort und Stelle montiert werden, oder reicht ein Austauschen des Deckels mit dem Schloß an der Mülltonne aus, wodurch die Umbauzeit beschränkt bleibt und dieses auf einfache Weise auf Standardmülltonnen angewendet werden kann. Der Aufbau des Schlosses macht dies verschmutzungsunempfindlich.
Es wird bemerkt, daß die amerikanische Patentschrift 5 094 358 ein nachträglich an vorhandenen Mülltonnen anzuordnendes Sperrmechanismus mit einem L-förmigen Riegelstangensystem beschreibt, das in der aufrechten Stellung der Tonne die Tonne abschließen kann, das jedoch in deren gekippten Stellung freigegeben wird, so daß die Mülltonne dann entleert werden kann. Zum Verriegeln des Deckels in der aufrechten Stellung der Tonne wird eine Sperrkugel angewendet.
Die deutsche Patentanmeldung 195 07 254 schließlich bezieht sich gleichfalls auf das Verriegeln des Deckels einer Mülltonne, womit vorgesehen wird, die Mülltonnen sowohl mit einem Deckel abzuschließen, alsauch automatisch zu öffnen, wenn diese gekippt werden. Das dazu angewendete Mechanismus ist ziemlich kompliziert und umfaßt einen sowohl kippbaren, als auch verschiebbaren Riegel, der über eine Sperrkugel mit einem Drehschieber zusammenwirkt, der wiederum mit einem schlüsselbetätigten Schloß zusammenwirkt. Die Sperrkugel wird dazu verwendet, nach dem (zwecks der Leerung) Kippen und hiernach Zurückkippen der Tonne den Riegel zu blockieren, so daß der Deckel verriegelt bleibt.
Diese Stahlkugel wirkt mit einem Permanentmagneten zusammen, so daß ein Rütteln an der Tonne nicht zu der Freigabe des Riegels führt; nur das über das Schloß Betätigen des Drehschiebers ermöglicht dies.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen sind diesen Schriften jedoch nicht zu entnehmen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1
eine Darstellung des erfindungsgemäßen Schlosses, wobei die Einzelnen Bauteile auseinandergezogen dargestellt sind;
Fig. 2a und 2b
Querschnitte durch das Schloß in zwei verschiedenen Stellungen;
Fig. 3
einen Querschnitt durch das Schloß in einer dritten Stellung;
Fig. 4
einen zweiten Querschnitt durch das Schloß; und
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht des Schlosses gemäß Figur 1.
Figur 1 zeigt eine Explosionszeichnung des Schlosses. Dieses besteht aus einem Schloßgehäuse 2 mit einem Deckel 4, durch welchen Deckel ein Zylindergehäuse 6 hindurchgeht, das ein mittels eines Schlüssels 8 von dem Benutzer zu betätigendes Zylinderschloß 10 aufnimmt. Der bewegliche Teil des Zylinderschlosses 10 trägt an dem Ende einen Anschlag 12. In der Unteroberfläche des Anschlags 12 sind zwei nicht dargestellte Nuten angeordnet, die den Anschlag 12 unter Einfluß einer von einem Druckfeder belasteten Sperrkugel 16 in zwei Stellungen verriegelt.
Dem Anschlag 12 gegenüber befindet sich ein Verriegelungsorgan in der Form eines Sperrstiftes 18. Der Sperrstift 18 weist eine langgestreckte Form auf, bei dem ein erstes Ende einen quer herausragenden, von dem Anschlag 12 ab gerichteten Teil 18a, und ein zweites Ende herausragende Kippzapfen 18b hat, die in korrespondierende Aussparungen 2a in dem Schloßgehäuse 2 eingreifen, und um die der Sperrstift 18 kippbar innerhalb des Gehäuses 2 aufgehängt ist. Dieses zweite Ende steht unter Einwirkung zweier exzentrisch angeordeten Druckfedern 20. In Längsrichtung des Sperrstiftes 18 ist an der Seite des Anschlags 12 eine vertikale Führungsnut 18c angeordnet, die in der Nähe des ersten Endes des Sperrstiftes 18 aan beiden Seiten quer in Kammern 18d, 18e mündet. Die Führungsnut 18c hat einen Querschnittsumfang, der wenigstens teilweise dem einer Kugel 22 entspricht, welche Kugel einen einigermaßen geringeren Durchmesser als die Führungsnut 18c hat. Die Kammern 18d, 18e sind in solcher Weise ausgelegt, daß diese die Kugel 22 nur teilweise aufnehmen können. Der Sperrstift 18 wirkt mit einem an einer Abschlußplatte 24 angeordneten Widerlager in der Form eines Nockens 24a zusammen. Der quer herausragende Teil 18a des Sperrstiftes 18 ist in solcher Weise ausgelegt, daß dieser hinter den Nocken 24a der Anschlußplatte 24 greifen kann. Das Schloßgehäuse 2 kann mittels Bolzen 26 durch eine Abdeckplatte 28 hindurch an dem Deckel eines Behälters befestigt werden. Die Abschlußplatte 24 kann mit Hilfe von Befestigungsschrauben an der Innenseite des Kübels des Behälters montiert werden.
Figur 2a zeigt das Schloß in dem Betriebsstand des Behälters, bei dem der Deckel verriegelt ist. Hierbei steht der Schloßzylinder 10 in einer derartigen Stellung, daß der Anschlag 12 die Kugel 22 nahezu berührt. Die Kugel 22 blockiert hiermit das um die Kippzapfen 18b gelenkige zweite Ende des Sperrstiftes 18. Der quer herausragende Teil 18a des ersten Endes des Sperrstiftes 18 greift hierdurch hinter den Nocken 24a und verhindert, daß der Deckel angehoben werden kann.
Figur 2b zeigt das Schloß in der freigegebenen Stellung, währen der Benutzer den Deckel leicht angehoben hat. Der Schloßzylinder 10 ist von dem Benutzer mittels des Schlüssels 8 gegenüber der in Fig. 2a dargestellten Stellung um einen Winkel von 90° gedreht worden, wodurch sich der Anschlag 12 in Richtung auf den Pfeil A verlagert hat. Hierdurch hat sich der Raum zwischen dem Anschlag 12 und der Kugel 22 in solcher Weise vergrößert, daß, wenn der Benutzer den Deckel leicht anhebt, der Nocken 24a den Sperrstift 18 entgegen der Federkraft der Druckfedern 20 wegdrückt. Der quer herausragende Teil 18a des Sperrstiftes 18 passiert den Nocken 24a bei einem weiteren Anheben des Deckels, wodurch der Behälter völlig geöffnet werden kann.
Figur 3 zeigt das Schloß in einer Stellung, bei der der Behälter mit einem verriegelten Schloß (wobei der Anschlag 12 sich in der gleichen, in Fig. 2a dargestellten Stellung befindet) um einen Winkel von mehr als 90° vorwärts gekippt ist. Durch die Kippbewegung aber hat sich die Kugel 22 aus der ersten Stellung entlang der Führungsnut 18c in eine Endlage in der Nähe des zweiten Endes des Sperrstiftes 18 verlagert. Eine erste Steigung 18f des Sperrstiftes 18 sorgt dafür, daß sich die Kugel 22 erst in Bewegung setzt, wenn der Behälter über mehr als 90° gekippt ist, wodurch vorgebeugt wird, daß sich der Deckel bereits bei einem kleineren Kippwinkel öffnen würde. Die Kugel 22 landet schließlich auf einer zweiten Steigung 18g, die deren Endlage bestimmt. Hierdurch ist der Sperrstift 18 gegenüber dem Nocken 24a freigegeben. Der Deckel öffnet sich jetzt unter Einwirkung der Schwerkraft weiter. Während des Zurückkippens des Behälters bleibt die Kugel 22 durch die zweite Steigung 18g noch kurz in der Endlage, wodurch sich der Deckel erst schließen kann. Anschließend läuft die Kugel 22 entlang der Führungsnut 18c wieder in den Sperrstand gemäß Fig. 2a zurück.
Wenn der Behälter rückwärts gekippt wird, so läuft die Kugel 22 aus der ersten Stellung, in der diese sich zwischen dem Anschlag 12 und dem Sperrstift 18 (wie dargestellt in Fig. 2a) befindet, über eine Steigung 2b des Schloßgehäuses zu einer Steigung 2c. Die Steigung 2c sorgt dafür, daß die Kugel 22 die Endlage erst erreicht, wenn der Behälter über einen Winkel größer als 90° gekippt ist. In der Endlage ist der Sperrstift 18 gegenüber dem Nocken 24a freigegeben, wodurch sich der Deckel unter Einwirkung der Schwerkraft weiter öffnet.
Figur 4 zeigt, daß die Kugel 22 sich bei einem seitwärtsen Kippen des Behälters teilweise in den Kammern 18d, 18e befinden kann, wodurch der Sperrstift 18 nicht freigegeben wird. Durch diese Maßnahmen wird vorgebeugt, daß Böswillige den Behälter zwecks Kippen öffnen werden.
Eine günstige Einzelheit ist in Fig. 5 dargestellt. Darin wird gezeigt, wie Nocken 2d an dem Schloßgehäuse 2 in Aussparungen 24b in der Abschlußplatte 24 aufgenommen werden. Durch diese Maßnahme wird vorgebeugt, daß durch Verbiegung des Deckels der Sperrstift 18 sich entlang dem Nocken 24a bewegen kann, wodurch der Deckel nachträglich angehoben werden könnte.

Claims (9)

  1. Schloß für einen Deckel eines kippbaren Behälters, umfassend ein Schloßgehäuse mit in diesem ein um eine Achse kippbares Verriegelungsorgan, das zum Verriegeln mit einem ersten Ende zusammenwirkt mit einem Widerlager und einem gewichtsbelasteten, im montierten Zustand des Schlosses beim Kippen des Behälters in vertikale Richtung beweglichen, auf das Verriegelungsorgan einwirkenden Sperrorgan, das zugleich mit einem von dem Benutzer zu betätigenden Schloßmechanismus zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsorgan ein Rollkörper ist, der sich während des Kippens des Behälters entlang einer an dem Verriegelungsorgan (18) angeordneten Rollbahn bewegen kann, und zwar aus einer ersten Stellung, in der dieser sich zwischen einem über das Schloßmechanismus (10) verlagerbaren Anschlag (12) einerseits und dem Verriegelungsorgan (18) anderseits befindet, das dann hierdurch im wesentlichen blockiert ist, in eine zweite Stellung, in der das Verriegelungsorgan (18) sich gegenüber dem Widerlager (24a) frei bewegen kann.
  2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollkörper eine im wesentlichen runde Kugel (22) ist, und die Rollbahn eine in Längsrichtung des Verriegelungsorgans (18) angeordnete Führungsnut (18c) ist, die in der Nähe des ersten Endes des Verriegelungsorgans (18) an deren beiden Seiten quer in zwei dem Anschlag gegenüber liegende Kammern (18d, 18e) mündet, welche Kammern in solcher Weise ausgelegt sind, daß diese die Kugel (22) wenigstens teilweise aufnehmen können, und der Anschlag (12) sich nahezu über deren ganzen Breite erstreckt.
  3. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (18c) ab dem ersten Ende des Verriegelungsorgans (18) und dem im Abstand dazu liegenden zweiten Ende entlang Steigungen (18f, 18g) zu dessen zwischenliegendem Teil hin ansteigt.
  4. Schloß nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippachse des Verriegelungsorgans (18) sich in der Nähe dessen im Abstand des ersten Endes liegenden zweiten Ende befindet, auf welches zweite Ende zumindestens ein Federelement einwirkt.
  5. Schloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement eine exzentrisch angeordnete Druckfeder (20) ist.
  6. Schloß nach Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßmechanismus ein drehbarer Schloßzylinder (10) ist, der an dem Ende den Anschlag (12) trägt.
  7. Schloß nach Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine Mülltonne ist.
  8. Schloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßgehäuse (2) zur Befestigung an dem Deckel der Mülltonne, und das Widerlager (24a) zur Befestigung an deren Kübel vorgesehen ist.
  9. Schloß nach Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (24a), zur Befestigung an dem Kübel, Teil einer Abschlußplatte (24) ist, welche Abschlußplatte mit Aussparungen (24b) zum Aufnehmen korrespondierender Nocken (2d) an dem Schloßgehäuse (2) versehen ist.
EP97202632A 1996-09-09 1997-08-28 Schloss für den Deckel eines kippbaren Behälters, insbesondere einer Mülltonne. Withdrawn EP0831195A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1003982A NL1003982C2 (nl) 1996-09-09 1996-09-09 Slot voor het deksel van een kantelbare houder, in het bijzonder een afvalcontainer.
NL1003982 1996-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0831195A1 true EP0831195A1 (de) 1998-03-25

Family

ID=19763477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97202632A Withdrawn EP0831195A1 (de) 1996-09-09 1997-08-28 Schloss für den Deckel eines kippbaren Behälters, insbesondere einer Mülltonne.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0831195A1 (de)
NL (1) NL1003982C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005111348A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-24 Lock Focus Pty Ltd Improvements to bin locks
AU2005243600B2 (en) * 2004-05-14 2010-04-29 Safecorp Financial Services Pty Ltd Improvements to bin locks
WO2017031510A1 (en) * 2015-08-19 2017-02-23 Pieter Retief Krige Lock
US20180044941A1 (en) * 2016-08-15 2018-02-15 Fath, Inc. Tamper resistant gravity latch

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067597A (en) * 1976-07-19 1978-01-10 Caterpillar Tractor Co. Latch assembly
US5094358A (en) * 1991-02-26 1992-03-10 Serio Sr Joseph L Locking mechanism for container lid
US5518282A (en) * 1993-11-30 1996-05-21 Koei Sangyo Co., Ltd. Locking device for open-close mechanism of a cabinet
EP0716989A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-19 EGBERT H TAYLOR &amp; COMPANY LIMITED Durch Schwerkraft betätigbare Verriegelungsvorrichtung für Müllbehälterdeckel
DE19507254A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Susanne Schreier Schloß mit schwerkraftgesteuertem Sperrelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067597A (en) * 1976-07-19 1978-01-10 Caterpillar Tractor Co. Latch assembly
US5094358A (en) * 1991-02-26 1992-03-10 Serio Sr Joseph L Locking mechanism for container lid
US5518282A (en) * 1993-11-30 1996-05-21 Koei Sangyo Co., Ltd. Locking device for open-close mechanism of a cabinet
EP0716989A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-19 EGBERT H TAYLOR &amp; COMPANY LIMITED Durch Schwerkraft betätigbare Verriegelungsvorrichtung für Müllbehälterdeckel
DE19507254A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Susanne Schreier Schloß mit schwerkraftgesteuertem Sperrelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005111348A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-24 Lock Focus Pty Ltd Improvements to bin locks
AU2005243600B2 (en) * 2004-05-14 2010-04-29 Safecorp Financial Services Pty Ltd Improvements to bin locks
WO2017031510A1 (en) * 2015-08-19 2017-02-23 Pieter Retief Krige Lock
US20180044941A1 (en) * 2016-08-15 2018-02-15 Fath, Inc. Tamper resistant gravity latch
US10900255B2 (en) * 2016-08-15 2021-01-26 Fath, Inc. Tamper resistant gravity latch

Also Published As

Publication number Publication date
NL1003982C2 (nl) 1998-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19646645C2 (de) Behälter
DE2839070A1 (de) Schloss, insbesondere fuer tueren von automobilen
DE19610346A1 (de) Schließvorrichtung
EP0156379B1 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
EP0280995A2 (de) Verriegelbarer tragbarer Behalter, insbesondere Reisekoffer, Boardcase, Aktenkoffer oder dergleichen
EP0831195A1 (de) Schloss für den Deckel eines kippbaren Behälters, insbesondere einer Mülltonne.
AT399489B (de) Kippvorrichtung zum entleeren von müllbehältern
DE19507254C2 (de) Schloß mit schwerkraftgesteuertem Sperrelement
DE19817807B4 (de) Schachttür für eine Ballenpresse und zugehörige Ballenpresse
DE9112547U1 (de) Treibstangenschloß
DE29610430U1 (de) Schloß mit schwerkraftgesteuertem Sperrelement
EP0699600B1 (de) Abschliessbare Mülltonne
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
DE4419348C1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Schloß, wie für ein Türschloß o. dgl.
DE2410023C3 (de) Türverriegelung an Behältern
DE19920329C2 (de) Container mit Schwerkraftschloß
DE3920361C2 (de)
DE2646844A1 (de) Verriegelung fuer schleusentueren
DE19833890C1 (de) Müllbehälter
DE4124499A1 (de) Schloss mit gehaeuse und darin verstellbarem schubriegel
DE19538320A1 (de) Verriegelungsschloß
DE625117C (de) Schloss, bei welchem ein Sperrglied durch mit Randeinschnitten versehene sektorfoermige, unter Vermittlung von Schiebern o. dgl. durch den Schluessel einstellbare Zwischenglieder gesperrt ist
EP0137103B1 (de) Handbetätigungsmechanismus für einen Giesspfannenschieberverschluss
DE4236764C1 (de) Zentrale Absperrvorrichtung für Schubladenschränke
CH672654A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980923

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010301